DE69534578T2 - Screening von anorganischen Materialien für Katalyse - Google Patents
Screening von anorganischen Materialien für Katalyse Download PDFInfo
- Publication number
- DE69534578T2 DE69534578T2 DE69534578T DE69534578T DE69534578T2 DE 69534578 T2 DE69534578 T2 DE 69534578T2 DE 69534578 T DE69534578 T DE 69534578T DE 69534578 T DE69534578 T DE 69534578T DE 69534578 T2 DE69534578 T2 DE 69534578T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- regions
- component
- materials
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 title claims description 45
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 title claims description 43
- 238000012216 screening Methods 0.000 title claims description 43
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 397
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 282
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 236
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 200
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 180
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 30
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 claims description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 73
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 70
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 60
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract description 6
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 65
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 58
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 57
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 53
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 51
- 239000010408 film Substances 0.000 description 40
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 39
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 description 26
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 24
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 22
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 21
- 238000007736 thin film deposition technique Methods 0.000 description 21
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 17
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 17
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 15
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 14
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 description 12
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 12
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 11
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 10
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 9
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229910021193 La 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 7
- IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N cobalt(ii) oxide Chemical compound [Co]=O IVMYJDGYRUAWML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 7
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 7
- -1 CrBe2 Inorganic materials 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 6
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 6
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 6
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 6
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 6
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 6
- 238000000427 thin-film deposition Methods 0.000 description 6
- 229910015902 Bi 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 5
- 229910000428 cobalt oxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000001027 hydrothermal synthesis Methods 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 description 4
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001126918 Sycon Species 0.000 description 3
- 239000004110 Zinc silicate Substances 0.000 description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 3
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N dizinc;silicate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] ZOIVSVWBENBHNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 3
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 229920000620 organic polymer Polymers 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 3
- 238000009718 spray deposition Methods 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 3
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 3
- 235000019352 zinc silicate Nutrition 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002535 CuZn Inorganic materials 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000943 NiAl Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 2
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 206010041953 Staring Diseases 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L cadmium dichloride Chemical compound Cl[Cd]Cl YKYOUMDCQGMQQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000003872 feeding technique Methods 0.000 description 2
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 2
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 2
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 2
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 2
- MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N tetraethyllead Chemical group CC[Pb](CC)(CC)CC MRMOZBOQVYRSEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 2
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 2
- JRPGMCRJPQJYPE-UHFFFAOYSA-N zinc;carbanide Chemical compound [CH3-].[CH3-].[Zn+2] JRPGMCRJPQJYPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N Aluminum nitride Chemical compound [Al]#N PIGFYZPCRLYGLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002771 BaFe12O19 Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical compound C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 101150027751 Casr gene Proteins 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000252095 Congridae Species 0.000 description 1
- 229910000570 Cupronickel Inorganic materials 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 206010073306 Exposure to radiation Diseases 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910001030 Iron–nickel alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910013641 LiNbO 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003327 LiNbO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910026161 MgAl2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910003378 NaNbO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003256 NaTaO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000629 Rh alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000104547 Ziziphus oenoplia Species 0.000 description 1
- 235000005505 Ziziphus oenoplia Nutrition 0.000 description 1
- QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N [Fe].[Co] Chemical compound [Fe].[Co] QVYYOKWPCQYKEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVUYWLJVRNCWDS-UHFFFAOYSA-N [O-][Si]([O-])(O)O.P.[Zn+2] Chemical class [O-][Si]([O-])(O)O.P.[Zn+2] IVUYWLJVRNCWDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003957 acoustic microscopy Methods 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N copper nickel Chemical compound [Ni].[Cu] YOCUPQPZWBBYIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012864 cross contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000007876 drug discovery Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000000572 ellipsometry Methods 0.000 description 1
- 238000000295 emission spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 230000008713 feedback mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001676 gahnite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005251 gamma ray Effects 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N iron silicon Chemical compound [Si].[Fe] XWHPIFXRKKHEKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical class [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013507 mapping Methods 0.000 description 1
- 238000010297 mechanical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000005226 mechanical processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000000877 morphologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002547 new drug Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000382 optic material Substances 0.000 description 1
- 238000000399 optical microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001443 photoexcitation Effects 0.000 description 1
- 230000010399 physical interaction Effects 0.000 description 1
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 1
- 238000002294 plasma sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M propyromazine bromide Chemical compound [Br-].C12=CC=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1C(=O)C(C)[N+]1(C)CCCC1 OANVFVBYPNXRLD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000001758 scanning near-field microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000005389 semiconductor device fabrication Methods 0.000 description 1
- 238000012882 sequential analysis Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 description 1
- MUPJWXCPTRQOKY-UHFFFAOYSA-N sodium;niobium(5+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Na+].[Nb+5] MUPJWXCPTRQOKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001447 template-directed synthesis Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000001931 thermography Methods 0.000 description 1
- 238000001149 thermolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/16—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/04—Oxides; Hydroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B19/00—Layered products comprising a layer of natural mineral fibres or particles, e.g. asbestos, mica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y30/00—Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/006—Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G51/00—Compounds of cobalt
- C01G51/40—Cobaltates
- C01G51/66—Cobaltates containing alkaline earth metals, e.g. SrCoO3
- C01G51/68—Cobaltates containing alkaline earth metals, e.g. SrCoO3 containing rare earth, e.g. La0.3Sr0.7CoO3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4504—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing rare earth oxides
- C04B35/4508—Type 1-2-3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/45—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
- C04B35/4521—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide
- C04B35/4525—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides containing bismuth oxide also containing lead oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62218—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining ceramic films, e.g. by using temporary supports
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C14/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/087—Oxides of copper or solid solutions thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/34—Sputtering
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/04—Coating on selected surface areas, e.g. using masks
- C23C16/042—Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/14—Libraries containing macromolecular compounds and not covered by groups C40B40/06 - C40B40/12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/18—Libraries containing only inorganic compounds or inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/08—Integrated apparatus specially adapted for both creating and screening libraries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B80/00—Linkers or spacers specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. traceless linkers or safety-catch linkers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/12—Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
- G01R33/16—Measuring susceptibility
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/40—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4
- H01F1/401—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4 diluted
- H01F1/407—Diluted non-magnetic ions in a magnetic cation-sublattice, e.g. perovskites, La1-x(Ba,Sr)xMnO3
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/007—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure ultrathin or granular films
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/193—Magnetic semiconductor compounds
- H01F10/1933—Perovskites
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/18—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates by cathode sputtering
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/32—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film
- H01F41/34—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film in patterns, e.g. by lithography
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N50/00—Galvanomagnetic devices
- H10N50/80—Constructional details
- H10N50/85—Magnetic active materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00313—Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
- B01J2219/00315—Microtiter plates
- B01J2219/00317—Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00378—Piezoelectric or ink jet dispensers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00427—Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
- B01J2219/0043—Means for dispensing and evacuation of reagents using masks for direct application of reagents, e.g. through openings in a shutter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00427—Means for dispensing and evacuation of reagents using masks
- B01J2219/00432—Photolithographic masks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00436—Maskless processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00436—Maskless processes
- B01J2219/00441—Maskless processes using lasers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00436—Maskless processes
- B01J2219/00443—Thin film deposition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00457—Dispensing or evacuation of the solid phase support
- B01J2219/00475—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/005—Beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00511—Walls of reactor vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00513—Essentially linear supports
- B01J2219/00515—Essentially linear supports in the shape of strings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00513—Essentially linear supports
- B01J2219/0052—Essentially linear supports in the shape of elongated tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00531—Sheets essentially square
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00533—Sheets essentially rectangular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00527—Sheets
- B01J2219/00536—Sheets in the shape of disks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/0054—Means for coding or tagging the apparatus or the reagents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/0059—Sequential processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00592—Split-and-pool, mix-and-divide processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/0061—The surface being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00612—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00617—Delimitation of the attachment areas by chemical means
- B01J2219/00619—Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00614—Delimitation of the attachment areas
- B01J2219/00621—Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00626—Covalent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/00628—Ionic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00623—Immobilisation or binding
- B01J2219/0063—Other, e.g. van der Waals forces, hydrogen bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00635—Introduction of reactive groups to the surface by reactive plasma treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00605—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
- B01J2219/00632—Introduction of reactive groups to the surface
- B01J2219/00637—Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00639—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
- B01J2219/00644—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00646—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00646—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports
- B01J2219/00648—Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being bound to beads immobilised on the solid supports by the use of solid beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00686—Automatic
- B01J2219/00689—Automatic using computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00686—Automatic
- B01J2219/00691—Automatic using robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00709—Type of synthesis
- B01J2219/00711—Light-directed synthesis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00736—Non-biologic macromolecules, e.g. polymeric compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/00745—Inorganic compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/00745—Inorganic compounds
- B01J2219/00747—Catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/00745—Inorganic compounds
- B01J2219/0075—Metal based compounds
- B01J2219/00752—Alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/00745—Inorganic compounds
- B01J2219/0075—Metal based compounds
- B01J2219/00754—Metal oxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y25/00—Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/30—Three-dimensional structures
- C01P2002/34—Three-dimensional structures perovskite-type (ABO3)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/50—Solid solutions
- C01P2002/52—Solid solutions containing elements as dopants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2002/00—Crystal-structural characteristics
- C01P2002/70—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
- C01P2002/72—Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/80—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
- C01P2004/82—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
- C01P2004/84—Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/40—Electric properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3206—Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3208—Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3213—Strontium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3215—Barium oxides or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3225—Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3224—Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
- C04B2235/3227—Lanthanum oxide or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3262—Manganese oxides, manganates, rhenium oxides or oxide-forming salts thereof, e.g. MnO
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/327—Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/327—Iron group oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
- C04B2235/3275—Cobalt oxides, cobaltates or cobaltites or oxide forming salts thereof, e.g. bismuth cobaltate, zinc cobaltite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3284—Zinc oxides, zincates, cadmium oxides, cadmiates, mercury oxides, mercurates or oxide forming salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3286—Gallium oxides, gallates, indium oxides, indates, thallium oxides, thallates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc gallate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3296—Lead oxides, plumbates or oxide forming salts thereof, e.g. silver plumbate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3298—Bismuth oxides, bismuthates or oxide forming salts thereof, e.g. zinc bismuthate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3418—Silicon oxide, silicic acids or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/34—Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3427—Silicates other than clay, e.g. water glass
- C04B2235/3463—Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/761—Unit-cell parameters, e.g. lattice constants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/762—Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/74—Physical characteristics
- C04B2235/76—Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
- C04B2235/768—Perovskite structure ABO3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B30/00—Methods of screening libraries
- C40B30/08—Methods of screening libraries by measuring catalytic activity
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B70/00—Tags or labels specially adapted for combinatorial chemistry or libraries, e.g. fluorescent tags or bar codes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/40—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4
- H01F1/401—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials of magnetic semiconductor materials, e.g. CdCr2S4 diluted
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/193—Magnetic semiconductor compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
- Y10T428/2462—Composite web or sheet with partial filling of valleys on outer surface
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31—Surface property or characteristic of web, sheet or block
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31645—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31931—Polyene monomer-containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2525—Stabilizing or preserving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25375—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]
- Y10T436/255—Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.] including use of a solid sorbent, semipermeable membrane, or liquid extraction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25875—Gaseous sample or with change of physical state
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur/zum parallelen Deposition, Synthese und Screening eines Arrays diverser Materialien an bekannten Orten auf der Oberfläche eines einzelnen Substrats. Die Erfindung kann zum Beispiel zur Herstellung von Feststoffen mit kovalentem Netzwerk ("covalent network solids"), ionischer Feststoffe und molekularer Feststoffe angewendet werden. Insbesondere wird die Erfindung zur Herstellung anorganischer Materialien eingesetzt. Einmal hergestellt, können diese Materialien parallel auf eine chemische Eigenschaft hin gescreent werden, wobei die chemische Eigenschaft Katalyse ist.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Entdeckung neuer Materialien mit neuen chemischen und physikalischen Eigenschaften führt oftmals zur Entwicklung neuer und nützlicher Technologien. Gegenwärtig gibt es eine enorme Menge an Aktivität bei der Entdeckung und Optimierung von Materialien, wie beispielsweise Supraleitern, Zeoliten, magnetischen Materialien, Phosphoren, nichtlinearen optischen Materialien, thermoelektrischen Materialien und hoch- und niederdielektrischen Materialien. Obwohl die Chemie von ausgedehnten Feststoffen ("extended solids") umfassend erforscht wurde, haben sich unglücklicherweise nur wenige allgemeine Prinzipien ergeben, die es möglich machen, die Zusammensetzung, Struktur und Reaktionswege für die Synthese solcher Feststoffverbindungen mit Gewissheit vorherzusagen. Darüber hinaus ist es schwierig, a priori vorherzusagen, welche physikalischen Eigenschaften eine bestimmte dreidimensionale Struktur besitzen wird. Betrachten wir beispielsweise die Synthese des YBa2Cu3O7-8-Supraleiters im Jahre 1987. Bald nach der Entdeckung des La2-xSrxCuO4-Supraleiters, der die K2NiF4-Struktur annimmt (Bednorz, J. G. und K. A. Müller, Z. Phy. B 64: 189 (1986), wurde beobachtet, dass Druckanwendung die Übergangstemperatur erhöhte (Chu, et al., Phys. Rev. Lett. 58: 405 (1987)). Daher versuchten Chu, et al., eine Y-Ba-Cu-O-Verbindung derselben Stöchiometrie zu synthetisieren, in der Hoffnung, dass die Ersetzung von Lanthan durch das kleinere Element, d.h. Yttrium, diese Wirkung haben würde. Obwohl sie oberhalb von 93 K Supraleitfähigkeit feststellten, wurde keine Phase mit K2NiF4-Struktur beobachtet (Wu, et al., Phys. Rev. Lett. 58: 908 (1987)). Selbst für die relativ einfachen intermetallischen Verbindungen wie beispielsweise die binären Verbindungen aus Nickel und Zirkonium (Ni5Zr, Ni7Zr2, Ni3Zr, Ni2Zr8, Ni10Zr7, Ni11Zr9, NiZr und NiZr2) ist bislang nicht verstanden, warum nur bestimmte Stöchiometrien auftreten.
- Es ist klar, dass die Herstellung neuer Materialien mit neuen chemischen und physikalischen Eigenschaften bei unserem jetzigen Verständnisniveau im besten Falle glücklicher Zufall ist. Entsprechend hängt die Entdeckung neuer Materialien zum großen Teil von der Fähigkeit zur Synthese und Analyse neuer Verbindungen ab. Unter Berücksichtigung der ungefähr 100 Elemente im Periodensystem, die verwendet werden können, um Zusammensetzungen herzustellen, die aus drei, vier, fünf, sechs oder mehr Elementen bestehen, bleibt das Universum möglicher neuer Verbindungen zum großen Teil unerforscht. Daher besteht in der Fachwelt ein Bedürfnis für einen effizienteren, ökonomischeren und systematischeren Ansatz für die Synthese von neuen Materialien und für das Screening solcher Materialien auf nützliche Eigenschaften.
- Einer der Prozesse, durch den die Natur Moleküle produziert, die neue Funktionen aufweisen, beinhaltet die Erzeugung großer Sammlungen (Bibliotheken) von Molekülen und das systematische Screening dieser Sammlungen nach Molekülen, die eine gewünschte Eigenschaft besitzen. Ein Beispiel für solch einen Prozess ist das humorale Immunsystem, dass binnen Wochen ungefähr 1012 Antikörpermoleküle durchforstet, um eines zu finden, das ein fremdes Pathogen spezifisch bindet (Nisonoff, et al., The Antibody Molecule (Academic Press, New York, 1975)). Diese Idee des Erzeugens und Screenens großer Bibliotheken von Molekülen ist kürzlich auf Verfahren zur Entdeckung von Arzneimitteln angewendet worden. Die Entdeckung neuer Arzneimittel kann mit dem Prozess des Auffindens eines Schlüssels verglichen werden, der zu einem Schloss mit unbekannter Struktur passt. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, einfach eine große Zahl verschiedener Schlüssel zu produzieren und zu testen, in der Hoffnung, dass einer in das Schloss passen wird.
- Unter Anwendung dieser Logik sind Verfahren für die Synthese und das Screening großer Bibliotheken (bis zu 10–4 Moleküle) von Peptiden, Oligonukleotiden und anderen kleinen Molekülen entwickelt worden. Geysen, et al. haben beispielsweise ein Verfahren entwickelt, bei dem Peptidsynthesen parallel auf verschiedenen Stäben oder Pins durchgeführt werden (siehe, J. Immun. Meth. 102: 259–274 (1987)). Hauptsächlich beinhaltet das Verfahren von Geysen et al. das Funktionalisieren der Enden von Polymerstäben und aufeinanderfolgende Eintauchen der Enden in Lösungen einzelner Aminosäuren. Über das Verfahren von Geysen et al. hinaus sind kürzlich Techniken für die Synthetisierung großer Arrays verschiedener Peptide und anderer Polymere auf festen Oberflächen eingeführt worden. Pirrung et al. haben eine Technik zur Erzeugung von Arrays von Peptiden und anderen Molekülen unter Verwendung von zum Beispiel lichtgesteuerter, räumlich adressierbarer Synthesetechniken (siehe US-Patent Nr. 5,143,854 und PCT-Veröffentlichung Nr. WO 90/15070) entwickelt. Darüber hinaus haben Fodor et al. unter anderem ein Verfahren zur Erfassung von Fluoreszenzintensitätsdaten, verschiedener fotosensitiver Schutzgruppen, Maskierungstechniken und automatisierte Techniken zur Durchführung lichtgesteuerter, räumlich adressierbarer Synthesetechniken entwickelt (siehe Fodor et al, PCT-Veröffentlichung Nr. WO 92/10092).
- Unter Verwendung dieser verschiedenen Verfahren können Arrays gebildet werden, die Tausende oder Millionen verschiedener Elemente enthalten (siehe US-Patentanmeldung Nr. 805,727, eingereicht 6. Dezember 1991). Als Ergebnis ihrer Beziehung zu Halbleiterfabrikationstechniken sind diese Verfahren als "Very Large Scale Immobilized Polymer Synthesis" oder "VLSIPSTM"-Technologie bezeichnet worden solche Techniken sind mit beträchtlichen Erfolg zum Beispiel beim Screening verschiedener Liganden wie Peptiden und Oligonukleotiden eingesetzt worden, um deren relative Bindungsaffinität an einen Rezeptor wie beispielsweise einen Antikörper zu bestimmen.
- Die gegenwärtig eingesetzten Festphasen-Synthesetechniken zur Herstellung solcher Bibliotheken beinhalten die schrittweise, d.h. aufeinanderfolgende, Kopplung von Bausteinen zur Bildung der interessierenden Verbindungen. Bei dem Verfahren nach Pirrung et al. werden beispielsweise Polypeptid-Arrays auf einem Substrat synthetisiert durch Anheftung fotolabiler Gruppen an die Oberfläche des Substrates, Exponieren ausgewählter Regionen des Substrats gegenüber Licht zur Aktivierung dieser Regionen, Anheftung eines Aminosäuremonomers mit einer fotolabilen Gruppen an die aktivierte Region und Wiederholen des Schrittes der Aktivierung und Anheftung, bis Polypeptide gewünschter Länge und Sequenzen synthetisiert sind. Diese Festphasen-Synthesetechniken, die die aufeinanderfolgende Kopplung von Bausteinen (z.B. Aminosäuren) beinhalten, um interessierende Verbindungen zu bilden, können nicht einfach zur Herstellung vieler anorganischer oder organischer Verbindungen verwendet werden.
- Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Synthetisieren und Screenen von Bibliotheken anorganischer Materialien an bekannten Orten auf einem Substrat erwünscht sind.
- In Applied Catalysis 22 (1986) 85–95 (J. Graham Creer et al.) sind Design und Konstruktion eines Mehrkanal-Mikroreaktors für die Katalysator-Evaluation beschrieben. Insbesondere ist dort ein Satz von zwei Drei-Kanal-Reaktoren offenbart, bei denen gasförmige Reaktanten gleichzeitig durch den Reaktor geleitet werden, um einen Katalysator zu kontaktieren. Die Reaktionsprodukte werden durch die Tätigkeit eines Selektionsventils, einzelne Abflussströme zu einem Gaschromatographen zu leiten, in Reihe analysiert. Das Dokument lehrt nicht die simultane Synthese von anorganischen Katalysatoren auf einem gemeinsamen Substrat, und lehrt nicht das simultane/parallele Screening auf Katalyse.
- In Mikrochim. Acta 1963/5–6, Seiten 801–828 (János Boguár) ist ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung einer Menge (z.B. Konzentration) von Katalysator in einer katalytischen Reaktion offenbart. Das offenbarte Verfahren wird als "das Simultanvergleichsverfahren" bezeichnet. Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist beschrieben, die Glasröhrchen oder Gläser identischer Abmessungen unter gleichmäßiger Beleuchtung umfasst. Innerhalb der Glasröhrchen oder Gläser wird eine Serie von Katalysatorlösungen bereitgestellt, in der die Katalysatorkonzentration schrittweise erhöht wird. Die Bestimmung besteht in der Identifizierung desjenigen Serienmitglieds aus der Serie von Katalysatoren, dessen zu vergleichende Eigenschaft praktisch dieselbe ist wie die einer Probe unbekannter Konzentration. Auf diese Weise wird die Menge des Katalysators erhalten, ohne dass irgendeine Berechnung erforderlich ist. Dieses Doku ment offenbart nicht die Synthese des Katalysators. Insbesondere wird nicht gelehrt, dass die Katalysatoren in den Glasröhrchen oder Gläsern synthetisiert werden, vielmehr werden sie offenbar unabhängig hergestellt und erst dann in die Glasröhrchen oder Gläser gefüllt. Darüber hinaus offenbart das Dokument nicht das parallele/simultane Screening von anorganischen Materialien auf Katalyse.
- In Chemia Stosowana (Übersetzung: Applied Chemistry) XIL JA 107 (1968) (Lech Kiezel et al.) wird ein vergleichendes Halbmikroverfahren zur Untersuchung der Katalysatoraktivität offenbart. Insbesondere ist der simultane Kontakt von vier anorganischen Katalysatoren mit Reaktanten offenbart. Die Katalysatoren werden in parallelen Reaktoren bereitgestellt. Die Katalysatoren werden nicht innerhalb der Reaktoren synthetisiert, sondern werden offenbar anderswo hergestellt. Darüber hinaus offenbart das Dokument keine parallele Bestimmung und offenbart daher nicht das simultane Screening auf Katalyse.
- In einer russischen Veröffentlichung mit dem Titel (Übersetzung: Die chemische Industrie), Heft 9, 1968, Seiten 16–18 (Kulkova), wird ein Reaktor vom Flusstyp und ein Verfahren zum Testen von Katalysatoren zur Ethylenoxidation unter isothermischen Bedingungen offenbart. Die Katalysatoren wurden mit Reaktanten in einer Kontaktvorrichtung, umfassend einen Aluminiumblock mit fünf Kanälen, die jeweils mit einem Edelstahlrohr für den enthaltenen Katalysator in Presssitz gebracht waren, in Kontakt gebracht. Die Zuführrate wurde unter Verwendung von Ventilen und Rotametern reguliert. Am Ausgang jedes Kanals wurde ein Drei-Wege-Hahn verwendet, um das ausströmende Gas in einen Chromatographen zu lenken oder zur Atmosphäre abzuleiten. Die verwendeten Katalysatoren wurden nicht in der Kontaktvorrichtung synthetisiert, sondern offenbar vor Durchführung der Tests lediglich in den Rohren platziert. Darüber hinaus wurden die Katalysatoren nicht parallel/simultan gescreent.
- In einer russischen Zeitschrift (Titel nicht bekannt) mit unbekannter Band-/Heftnummer und unbekanntem Veröffentlichungsjahr (V. I. Spitsyn et al.), S. 759–761, vom Physikalisch-Chemischen Institut der Akadamie der Wissenschaften der UDSSR, Moskau, ist eine Vier-Kanal-Reaktor-Einheit zum simultanen Inkontaktbringen von Katalysatoren mit einem Reaktantengas offenbart. Die Reaktor einheit ist zur Temperaturkontrolle in einem Ofen platziert. Die Reaktantengase werden über eine gemeinsame Zuführleitung zugeführt und die Ausströmgase werden separat durch Präzisionsregelventile abgeführt. Die verwendeten Katalysatoren werden nicht innerhalb der Reaktorkammern des Vier-Kanal-Reaktors synthetisiert und die Katalysatoren werden nicht parallel/simultan gescreent.
- In Proc. Int. Congr. Catal., Bd. 2, S. 795–805, mit dem Titel "A Deactivation Reactor for Catalyst Screening and Evaluation" (Jensen et al.) ist ein Deaktivierungsreaktor für Katalysator-Screening und -Evaluation offenbart. Bekannte Katalysatoren verschiedener Größen und Formen werden in getrennten Körben angeordnet (aber nicht synthetisiert) und simultan durch Behandlung mit Abgas von einem Verbrennungsmotor deaktiviert. Die katalytische Aktivität des deaktivierten Materials wird dann anschließend in einem separaten Reaktor evaluiert, offenbar unter Anwendung konventioneller Reihenuntersuchungen.
- Im Journal of Catalysis 23, 54–60 (1971) (Vasant R. Choudhary et al.) ist eine Vorgehensweise für das Katalysatorscreening offenbart, bei der potentielle Katalysatoren für die Evaluation zusammengefasst werden ("Gruppen-Screening-Verfahren"). Das Dokument offenbart kein Array von anorganischem Material an bestimmten Regionen eines Substrates. Die offenbarte Vorgehensweise ist daher hinsichtlich der Dekonvolution inhärent unzureichend – aufgrund der räumlich unbestimmten Natur des bei der Vorgehensweise eingesetzten Arrays und hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Daten – aufgrund der möglichen falsch Positiven und/oder falsch Negativen. Darüber hinaus werden die verwendeten Katalysatoren nicht in der Region synthetisiert, in der sie getestet werden.
- In der Reihe technischer Veröffentlichungen der SAE, Bd. 800462 (1980) (C. D. Falk et al.) ist ein Acht-Kammer-Reaktor offenbart, in dem acht Katalysatoren, die sich hinsichtlich der Edelmetallbeladung unterschieden, bereitgestellt worden. Diese Katalysatoren wurden simultan mit Abgas von einem Verbrennungsmotor in Kontakt gebracht. Die Abflussströme werden offenbar nacheinander evaluiert. Die verwendeten Katalysatoren werden nicht in der Region synthetisiert, in der sie getestet werden. Darüber hinaus werden die anorganischen Katalysatoren nicht parallel/simultan gescreent. Sie auch Wu et al., American Chemical Society, Bd. 22, S. 559–565 (1983).
- Die
US 5,304,354 (Finley et al.) offenbart einen Aufbau für katalytische chemische Reaktionen, der dahingehend angepasst ist, organische Chemikalien wie Akrolein in beträchtlichen Mengen herzustellen. Von dem Reaktor ist angegeben, dass er ein tragbares, modulares Design aufweist und eine Herstellung vor Ort und auf Anforderung erlaubt, wobei die Gefahr der Handhabung des Produktes in konzentrierter flüssiger Form vermieden wird. Der Reaktor umfasst mehrere Reaktionskammern, die jeweils denselben Katalysator enthalten, um die gewünschte Chemikalie in größerer Menge als mit einem einzelnen Reaktor und entsprechend dem gewünschten Durchsatz herzustellen. Die verwendeten Katalysatoren werden nicht in den Reaktionskammern synthetisiert, in denen sie verwendet werden. Darüber hinaus werden die Katalysatoren nicht auf Katalyse gescreent. - Die
US 4,099,923 (Milberger) offenbart eine automatische Katalyse-Screening-Einheit zur Feststellung, ob ein oder mehrere potentielle Katalysatoren eine signifikante katalytische Aktivität für eine bestimmte chemische Reaktion zeigen. Die Einheit umfasst ein Reaktormodul, das mehrere gestreckte Reaktionskammern für die Aufnahme entsprechender potentieller Katalysatoren bildet, Zuführmittel für die individuelle und selektive Versorgung jeder der Reaktionskammern mit gasförmigem Reaktanten und Analysemittel für die Analyse des aus den Reaktionskammern heraustretenden Produkts. Die Analysemittel kommunizieren mit den mehreren Reaktionskammern über einen gemeinsamen Verteiler. Die Versorgung wird unter Verwendung eines Sechs-Wege-Ventils bewirkt, um jede der separaten Reaktionskammern nach einer vorgegebenen zeitlichen Reihenfolge mit gasförmigen Reaktanten zu versorgen. Die Reaktionskammern werden daher nacheinander betrieben. Das Dokument offenbart nicht die Synthese der Katalysatoren in den Reaktionskammern, in denen sie verwendet werden. Darüber hinaus offenbart das Dokument nicht das parallele/simultane Screening der Katalysatoren. - Die
US 3,431,077 (Danforth) offenbart eine Katalysator-Screening-Einheit zur Feststellung katalytischer Aktivität. Die Einheit umfasst mehrere gestreckte Reaktionskammern zur Aufnahme entsprechender potentieller Katalysatoren, Zuführmittel zur individuellen und selektiven Einführung von gasförmigen Reaktanten in jede der Reaktionskammern und eine einzelne Chromatographiesäule, die eine Flüssigverbindung mit dem Auslass jeder der Kammern zur Aufnahme von davon ausströmendem Gas aufweist. Die Einführung des Reaktantengases wird bewirkt unter Verwendung eines Mehrfachwegeventils, so dass die Reaktionskammern nacheinander betrieben werden. Die verwendeten Katalysatoren werden nicht in den Reaktionskammern synthetisiert und die Katalysatoren werden nicht parallelsimultan gescreent. - Die
US 3,536,452 (Norton) offenbart eine Reaktorvorrichtung zur Bestimmung oder zum Vergleich physikalischer oder chemischer Eigenschaften von Materialien oder Verfahren. Die Vorrichtung umfasst eine Zahl von gestreckten Reaktionskammern zur Aufnahme von Packungen. Die Vorrichtung ist für den sequentiellen Anschluss der Reaktionskammern an eine Zuführleitung eingerichtet. Abflussströme werden unter Verwendung einer konventionellen chromatographischen Analyse analysiert. Das Dokument offenbart nicht die Synthese von anorganischen Materialien in den Reaktionskammern. Darüber hinaus offenbart es nicht das parallele/simultane Screening von Materialien. Des Weiteren offenbart das Dokument nicht das Screening von Materialien auf Katalyse. - In Applied Catalysis 48 (1989) 159–176 (J. T. Richardson et al.) ist ein Testsystem für das Testen dreier Katalysatoren unter identischen Bedingungen offenbart. Die Katalysatoren werden simultan mit Reaktantengasen in getrennten röhrenförmigen Reaktoren unter Verwendung eines gemeinsamen Zuführstroms in Kontakt gebracht, gefolgt von einer aufeinanderfolgenden Analyse des Abgases. Die Katalysatoren werden nicht in den röhrenförmigen Reaktoren synthetisiert. Darüber hinaus offenbart das Dokument kein paralleles/simultanes Screening.
- In Chemical Engineering Progress, S. 40–45, Februar 1987 (Peter C. Pawlicki et al.) ist die Untersuchung räumlicher Effekte von anorganischen Katalysatoren auf eine einzelne gemeinsame Katalysatorprobe unter Verwendung von Infrarotthermographie offenbart. Die Literaturstelle offenbart nicht die Synthese von Katalysatoren an bestimmten Regionen eines Substrates und offenbart kein paralleles/simultanes Screening auf Katalyse.
- Tibbetts G. G.: "Lengths of carbon fibers grown fromiron catalyst particles in natural gas", Journal of crystal growth, North-Holland Publishing Co. Amsterdam, NL, Bd. 73, 1982, Seiten 431–438, beschreiben das Wachstum von Kohlefasern von Eisenkatalysatorpartikeln in Erdgas.
- Hanak J. J.: "The multiple-sample concept in materials research: Synthesis, compositional analysis and testing of entire multicomponent system", Journal of Materials Science, Chapman and Hall Ltd., GB, Bd. 5, 197, Seiten 964–971, offenbaren ein Konzept für die Suche nach Materialien, das aus dem Synthetisieren, Analysieren, Testen und Evaluieren großer Teile von Mehrkomponentensystemen in einzelnen Schritten besteht. Die einzelnen Komponenten des Mehrkomponentensystems werden auf ein Substrat gesputtert, um definierte Depositionsprofile zu ergeben.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Screenen anorganischer Materialien auf Katalyse, wie es in den unabhängigen Ansprüchen definiert ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Substrates, das ein Array diverser anorganischer Materialien in vorgegebenen Regionen darauf aufweist. Ein Substrat mit einer Anordnung diverser Materialien darauf wird hergestellt, indem vorgegebenen Regionen auf dem Substrat Materialkomponenten zugeführt werden und die Komponenten simultan zur Reaktion gebracht werden, um mindestens zwei Materialien zu bilden. Materialien, die nach dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, schließen zum Beispiel Feststoffe mit kovalentem Netzwerk, ionische Feststoffe und molekulare Feststoffe ein. Insbesondere sind die Materialien, die hergestellt werden können, anorganische Materialien. Einmal hergestellt, können diese Materialien parallel auf eine chemische Eigenschaft gescreent werden. Somit stellt die vorliegende Erfindung Verfahren zur parallelen Synthese und Analyse neuer anorganischer Materialien mit neuen und nützlichen Eigenschaften bereit. Jedes Material, von dem gefunden wurde, dass es eine nützliche Eigenschaft aufweist, kann anschließend in großem Maßstab hergestellt werden.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine erste Komponente eines ersten anorganischen Materials einer ersten Region auf einem Substrat zugeführt, und eine erste Komponente eines zweiten anorganischen Materials wird einer zweiten Region auf demselben Substrat zugeführt. Danach wird eine zweite Komponente des ersten anorganischen Materials der ersten Region auf dem Substrat zugeführt, und eine zweite Komponente des zweiten anorganischen Materials wird der zweiten Region auf dem Substrat zugeführt. Optional wird der Vorgang mit weiteren Komponenten wiederholt, um ein ausgedehntes Array von Komponenten an vorgegebenen, d.h. bekannten, Orten auf dem Substrat zu bilden. Danach werden die Komponenten gleichzeitig zur Reaktion gebracht, um mindestens zwei anorganische Materialien zu bilden. Die Komponenten können den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat unter Anwendung einer beliebigen Zahl von verschiedenen Zuführtechniken nacheinander oder gleichzeitig in jeder Stöchiometrie, einschließlich eines Stöchiometriegradienten, zugeführt werden.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, wobei mindestens zwei verschiedene Arrays anorganischer Materialien gebildet werden, indem im Wesentlichen dieselben Reaktionskomponenten in im Wesentlichen identischen Konzentrationen Reaktionsregionen auf sowohl ersten als auch zweiten Substraten zugeführt werden und anschließend die Komponenten auf dem ersten Substrat einem ersten Satz von Reaktionsbedingungen und die Komponenten auf dem zweiten Substrat einem zweiten Satz von Reaktionsbedingungen unterzogen werden. Unter Anwendung dieses Verfahrens können die Wirkungen der verschiedenen Reaktionsparameter auf viele Materialien gleichzeitig untersucht werden, und diese Reaktionsparameter können wiederum optimiert werden. Reaktionsparameter, die variiert werden können, beinhalten beispielsweise Reaktantenmengen, Reaktantenlösungsmittel, Reaktionstemperaturen, Reaktionszeiten, die Drücke, unter denen die Reaktionen durchgeführt werden, die Atmosphären, in denen die Reaktion durchgeführt werden, die Geschwindigkeiten, in denen die Reaktionen gedämpft werden, die Reihenfolge, in denen die Reaktanten deponiert werden, etc.
- Bei den Zuführsystemen gemäß der vorliegenden Erfindung wird jeder Reaktionsregion eine kleine, präzise abgemessene Menge jeder Reaktantenkomponen te zugeführt. Dies kann unter Verwendung verschiedener Zuführtechniken, entweder allein oder in Kombination mit verschiedenen Maskierungstechniken, erreicht werden. Beispielsweise können Dünnfilmdepositionstechniken in Kombination mit physikalischen Maskierungs- oder Fotolithographietechniken verwendet werden, um ausgewählten Regionen auf dem Substrat verschiedene Reaktanten zuzuführen. Reaktanten können als amorphe Filme, Epitaxiefilme oder als Gitter- und Übergitterstrukturen zugeführt werden. Darüber hinaus können Reaktanten unter Verwendung solcher Techniken in einer einheitlichen Verteilung oder in einem Stöchiometriegradienten an jede Stelle zugeführt werden. Alternativ können die verschiedenen Reaktantenkomponenten aus einem Dispenser in Form von Tröpfchen oder Pulver in den interessierenden Reaktionsregionen deponiert werden. Geeignete Dispenser schließen zum Beispiel Mikropipetten, aus der Tintenstrahldrucker-Technologie übernommene Mechanismen und elektrophoretische Pumpen ein.
- Sobald die interessierenden Komponenten den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind, können Sie unter Einsatz einer Anzahl verschiedener Synthesewege zur Reaktion gebracht werden, um ein Array von Materialien zu bilden. Die Komponenten können z.B. unter Verwendung von lösungsbasierten Synthesetechniken, fotochemischen Techniken, Polymerisationstechniken, matrizengesteuerten Synthesetechniken, Epitaxiewachstumstechniken, durch das Sol-Gel-Verfahren, durch thermische, Infrarot- oder Mikrowellenerwärmung, durch Calcinierung, Sinterung oder Anlagerung, durch hydrothermische Verfahren, durch Flussverfahren, mittels Kristallisation durch Verdampfung von Lösungsmitteln etc. zur Reaktion gebracht werden. Anschließend kann der Array auf Materialien untersucht werden, die nützliche Eigenschaften aufweisen.
- In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Array anorganischer Materialien auf einem einzelnen Substrat an vorgegebenen Regionen darauf verwendet. Solch ein Array kann aus mehr als 10, 102, 103, 104, 105 oder 106 verschiedenen anorganischen Verbindungen bestehen. In einigen Ausführungsformen wird die Dichte von Regionen pro Flächeneinheit größer sein als 0,04 Regionen/cm2, weiter bevorzugt größer als 0,1 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 1 Region/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 10 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt größer als 100 Regionen/cm2 sein. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen ist die Dichte von Regionen pro Flächeneinheit größer als 1000 Regionen/cm2, weiter bevorzugt 10.000 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 100.000 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt 10.000.000 Regionen/cm2.
- In einem weiteren Aspekt hilft die vorliegende Erfindung dabei, ein Material bereitzustellen, das eine nützliche Eigenschaft aufweist, hergestellt durch: Bildung eines Arrays von Materialien auf einem einzelnen Substrat; Screenen des Arrays auf ein Material mit einer nützlichen Eigenschaft; und Herstellen zusätzlicher Mengen des Materials mit der nützlichen Eigenschaft. Somit macht die vorliegende Erfindung Gebrauch von Verfahren und Vorrichtungen für die parallele Synthese und Analyse neuer Materialien, die neue und nützliche Eigenschaften aufweisen.
- Ein besseres Verständnis von der Natur und den Vorteilen der vorliegenden Erfindungen kann durch Bezugnahme auf die verbleibenden Teile der Beschreibung und die beigefügten Figuren erfolgen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 stellt die Maskierung eines Substrats an einem ersten Ort dar; das Substrat ist im Querschnitt dargestellt; - Die
2A –2I stellen die Verwendung binärer Maskierungstechniken zur Erzeugung eines Arrays von Reaktanten auf einem einzelnen Substrat dar; - Die
3A –3I stellen die Verwendung physikalischer Maskierungstechniken zur Erzeugung eines Arrays von Reaktanten auf einem einzelnen Substrat dar; - Die
4A –4M stellen die Verwendung physikalischer Maskierungstechniken zur Erzeugung eines Arrays von Reaktanten auf einem einzelnen Substrat dar; -
5 zeigt die Elemente eines typischen "Guided-droplet"-Dispensers, der verwendet werden kann, um die Reaktantenlösung(en) gemäß der vorliegenden Erfindung zuzuführen; -
6 stellt ein Beispiel eines Reaktionssystems dar, das eine Achtfach-HF-Magnetron-Sputterkanone und ein Karussel einsetzt; -
7 stellt ein Beispiel eines Reaktionssystems dar, das eine Achtfach-HF-Magnetron-Sputterkanone und eine Kassette einsetzt; -
8 stellt ein Beispiel eines Reaktionssystems dar, das einen gepulsten Laser und eine Kassette einsetzt. -
9 stellt ein Beispiel eines Reaktionssystems dar, das einen gepulsten Laser und ein Gleit- und Blenden-Maskierungssystem einsetzt; - Die
10A –10D stellen verschiedene Masken dar, die verwendet werden können, um die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.10A stellt ein Beispiel einer X/Y-Blendenmaske dar;10B stellt 5 Maskierungsmuster dar, die verwendet werden können, um 5 getrennte Spalten entlang eines Substrats für 5 verschiedene Reaktionskomponenten zu erzeugen;10C stellt ein Beispiel dar, wie die X/Y-Blendenmaske verwendet werden kann, um einen Dickegradienten von einer Komponente über das Substrat zu erzeugen; und10D eine Maske, bei der verschiedene Komponenten bei Translation über das Substrat 5 in jeder Hälfte des Substrats deponiert werden. -
11 stellt ein Beispiel eines flachen Blattes dar, das darauf sowohl binäre Masken als auch eine X/Y-Blende enthält. -
12 stellt ein Beispiel für die Temperaturkontrolle in einer Bibliothek durch Widerstandsheizung dar; -
13 stellt ein Beispiel eines Raster-HF-Suszeptibilitätsdetektionssystems dar, das verwendet werden kann, um die Supraleitfähigkeit eines Arrays von Materialien zu bestimmen; -
14 ist eine Karte der Reaktantenkomponenten, die den 16 vorgegebenen Regionen auf dem MgO-Substrat zugeführt wurden; -
15 ist eine Fotografie eines Arrays von 16 verschiedenen Verbindungen auf dem MgO-Substrat von 1,25 cm × 1,25 cm; - Die
16A –16B stellen den Widerstand der zwei leitenden Materialien als Funktion der Temperatur dar; -
17 stellt die binären Masken dar, die verwendet wurden, um die Bibliothek von Materialien zu erzeugen; die Ziffern in den Ecken unten links und oben rechts zeigen die Position jedes Mitglieds in der Bibliothek; M0 bedeutet keine sekundäre Maske; -
18 ist eine Fotografie der aus 128 Mitgliedern bestehenden binären Bibliothek vor der Sinterung; die Farbe jeder Stelle ist die natürliche Farbe reflektierten Lichts von einer weißen Lichtquelle; - Die
19A –19B stellen Diagramme des Widerstandes gegen die Temperatur dar; (A) • BiCuSrCaO; und (B) • BiCuSrCaCuCaO und o BiCuCuSrCaCaO; -
20 stellt die Masken dar, die verwendet wurden, um die YBCO-BSCCO-Bibliothek zu erzeugen. - Die
21A –21C stellt Diagramme des Widerstandes gegen die Temperatur dar: (A) BiCuSrCaO; (B) YBaCaO; und (C) YBa2Cu3Ox; -
22 stellt die Masken dar, die zur Erzeugung der Bibliotheken von Kobaltoxid(CoO)-Dünnfilmmaterialien verwendet wurden -
23 stellt eine Karte der Zusammensetzungen und Stöchiometrien (LnxM7CoO3-δ, wobei Ln = La und Y, und M = Ba, Sr, Ca und Pb) von Dünnfilmproben in den Bibliotheken B2 und B3 dar. Die Proben sind durch einen Index (Zeilennummer, Spaltennummer) im Text und in der Figurenlegende markiert. Die erste Ziffer in jedem Kasten bezeichnet x und die zweite y. Schwarze, ausgefüllte Kreise bezeichnen die Proben, die signifikante MR-Effekte (> 5%) zeigen; - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Inhalte
-
- I. Glossar
- II. Allgemeine Übersicht
- III. Isolierung von Reaktionsregionen auf dem Substrat
- IV. Verfahren zur Zuführung von Reaktantenkomponenten
- A. Zufuhr unter Verwendung von Dünnfilmdepositionstechniken
- B. Zufuhr unter Verwendung eines Dispensers
- V. Mehrfachziel-, Dünnfilmdepositionssysteme
- VI. Bewegung des Dispensers mit Bezug auf das Substrat
- VII. Synthesewege für das Zur-Reaktion-bringen des Arrays von Komponenten
- VIII. Verfahren zum Screening eines Arrays von Materialien
- IX. Alternativer Ausführungsformen
- X. Beispiele
- A. Synthese eines Arrays von 16 Kupferoxid-Dünnfilmmaterialien
- B. Synthese eines Arrays von 128 Kupferoxid-Dünnfilmmaterialien
- C. Synthese eines Arrays von 128 Kupferoxid-Dünnfilmmaterialien enthaltend BiSrCaCuO- und YBaCuO-Supraleitermaterial
- D. Synthese eines Arrays von Kobaltoxid-Dünnfilmmaterialien
- E. Synthese eines Arrays verschiedener Zeolite
- F. Synthese eines Arrays von Kupferoxid-Verbindungen unter Verwendung von Sprühdepositionstechniken
- G. Synthese eines Arrays 16 verschiedener Zink-Silikat-Phosphore
- H. Synthese eines Arrays von Kupferoxid-Dünnfilmmaterialien unter Verwendung von Sputter-Techniken in Kombination mit Fotolithographie-Maskierungstechniken
- XI. Schlussfolgerung
- I. Glossar
- Die folgenden Begriffe sollen hier bei ihrer Verwendung die folgenden allgemeinen Bedeutungen haben.
- 1. Substrat: ein Material mit einer starren oder halb-starren Oberfläche. In vielen Ausführungsformen ist mindestens eine Oberfläche des Substrats im Wesentlichen flach, obwohl es bei einigen Ausführungsformen wünschenswert sein kann, Syntheseregionen für verschiedene Materialien zu trennen, zum Beispiel mit Vertiefungen, Näpfen, erhabenen Bereichen, geätzten Rinnen oder dergleichen. In einigen Ausführungsformen enthält das Substrat selbst Näpfe, erhabene Bereichen, geätzte Rinnen etc., die die Syntheseregionen vollständig oder teilweise bilden. Nach anderen Ausführungsformen können kleine Kügelchen oder Pellets auf der Oberfläche innerhalb von Vertiefungen oder auf anderen Regionen der Oberfläche bereitgestellt werden.
- 2. Vorgegebene Region: eine vorgegebene Region ist eine örtlich begrenzte Fläche auf einem Substrat, die zur Bildung eines ausgewählten Materials verwendet wird oder verwendet werden soll, und anderweitig alternativ auch als "bekannte" Region, "Reaktions"-Region, "ausgewählte" Region oder einfach als "Region" bezeichnet wird. Die vorgegebene Region kann eine beliebige geeignete Form aufweisen, z.B. linear, kreisförmig, rechteckig, elliptisch, keilförmig etc. Darüber hinaus kann die vorgegebene Region, d.h. die Reaktionsstelle, ein Kügelchen oder Pellet sein, das beschichtet ist mit einer interessierenden Reaktantenkomponente bzw. Reaktantenkomponenten. Bei dieser Ausführungsform kann das Kügelchen oder Pellet mit einer Markierung identifiziert werden, beispielsweise einem geätzten binären Barcode, der verwendet werden kann, um die Historie des Kügelchen oder Pellets anzugeben, d.h. um zu identifizieren, welche Komponenten darauf deponiert wurden. Bei einigen Ausführungsformen ist die vorgegebene Region und daher die Fläche, auf welcher bestimmtes Material synthetisiert wird, kleiner als etwa 25 cm2, bevorzugt kleiner als 10 cm2, weiter bevorzugt kleiner als 5 cm2, noch weiter bevorzugt kleiner als 1 cm2, noch weiter bevorzugt kleiner als 1 mm2 und noch weiter bevorzugt kleiner als 0,5 mm2. In den am meisten bevorzugten Ausführungsformen haben die Regionen eine Fläche von weniger als etwa 10.000 μm2, bevorzugt weniger als 1000 μm2, weiter bevorzugt weniger als 100 μm2 und noch weiter bevorzugt weniger als 10 μm2.
- 3. Strahlung: Energie, die selektiv angewendet werden kann, einschließlich Energie, die eine Wellenlänge zwischen 10–14 und 104 Metern aufweist, einschließlich zum Beispiel Elektronenstrahlung, Gammastrahlung, Röntgenstrahlung, ultravioletter Strahlung, sichtbarem Licht, Infrarotstrahlung, Mikrowellenstrahlung und Radiowellen. "Bestrahlung" bezieht sich auf die Anwendung von Strahlung auf eine Oberfläche.
- 4. Komponente: Eine "Komponente" wie hier verwendet betrifft jede der einzelnen chemischen Substanzen, die aufeinander einwirken, um ein bestimmtes Material herzustellen, und wird hier anderweitig auch alternativ als "Reaktant" oder "Reaktantenkomponente" bezeichnet. Das heißt, die Komponenten oder, alternativ, Reaktanten sind die Moleküle, die aufeinander einwirken, um ein neues Molekül bzw. neue Moleküle, d.h. Produkt(e), zu produzieren; zum Beispiel in der Reaktion HCl + NaOH → NaCl + H2O sind das HCl und das NaOH die Komponenten oder Reaktanten.
- 5. Material: der hier verwendete Begriff "Material" bezieht sich auf Festkörper-Verbindungen, ausgedehnte Feststoffe ("extended solids"), ausgedehnte Lösungen ("extended solutions"), Molekül- oder Atomcluster, Kristalle etc.
- 6. Feststoffe mit kovalentem Netzwerk: Feststoffe, die aus Atomen bestehen, die in einem großen Netzwerk von Ketten durch kovalente Bindungen zusammengehalten werden. Solche kovalenten Netzwerk bildenden Feststoffe beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Diamant, Siliziumnitrid, Graphit, Buckminsterfullerene und organische Polymere, die nicht schrittweise synthetisiert werden können.
- 7. Ionische Feststoffe; Feststoffe, die als Kationen und Anionen modelliert werden können, die durch elektrische Anziehung und gegensätzliche Ladungen zusammengehalten werden. Solche ionischen Feststoffe beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf CaF2, CdCl2, ZnCl2, NaCl2, AgF, AgCl, AgBr und Spinelle (z.B. ZnAl2O4, MgAl2O4, FrCr2O4 etc.).
- 8. Molekulare Feststoffe: Feststoffe, die aus Atomen oder Molekülen bestehen, die durch intermolekulare Kräfte zusammengehalten werden. Molekulare Feststoffe beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf ausgedehnte Feststoffe und festes Neon.
- 9. Anorganische Materialien: Materialien, die Kohlenstoff nicht als Hauptelement enthalten. Die Oxide und Sulfide von Kohlenstoff und die Metallcarbide werden als anorganische Materialien betrachtet. Beispiele für solche anorganische Verbindungen, die unter Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren synthetisiert werden können, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden:
- (a) Intermetalle (oder intermediäre Bestandteile): intermetallische Verbindungen bilden eine einzigartige Klasse von metallischen Materialien, die unterhalb einer kritischen Temperatur langreichweitig geordnete Kristallstrukturen bilden. Solche Materialien bilden sich, wenn Atome von zwei Metallen in bestimmten Verhältnissen Kombinationen bilden, um Kristalle mit einer Struktur zu bilden, die sich von derjenigen der jeweiligen beiden Metalle unterscheidet (z. B. NiAl, CrBe2, CuZn etc.).
- (b) Metalllegierungen: eine Substanz, die metallische Eigenschaften aufweist und die zusammengesetzt ist aus einer Mischung aus zwei oder mehr chemischen Elementen, von denen mindestens eines ein Metall ist.
- (c) Magnetische Legierungen: eine Legierung, die einen Ferromagnetismus aufweist, wie beispielsweise Siliziumeisen, aber auch Eisen-Nickel-Legierungen, die kleine Mengen einer beliebigen Zahl anderer Elemente (z.B. Kupfer, Aluminium, Chrom, Molybdän, Vanadium etc.) enthalten können, und Eisen-Kobalt-Legierungen.
- (d) Keramiken: typischerweise ist eine Keramik ein Metalloxid, -borid, -carbid, -nitrid oder eine Mischung aus solchen Materialien. Der Keramiken sind anorganische, nichtmetallische, nichtmolekulare Feststoffe, einschließlich sowohl amorpher als auch kristalliner Materialien. Keramiken sind beispielhaft für Materialien, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung gebildet und auf eine bestimmte Eigenschaft gescreent werden können. Solche Materialien beinhalten zum Beispiel, Aluminiumoxid, Zirkonium, Siliziumcarbid, Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid, den YBa2Cu3O7-8-Supraleiter, die La2-xSrxCuO4-Supraleiter, die Bi2CaSr2Cu2O8+x-Supraleiter, die Ba1-xKxBiO3-Supraleiter, die ReBaCu-Supraleiter, Ferrit (BaFe12O19, Zeolit A (Na12[(SiO2)12(AlO7]·27H2O), Weich- und Permanentmagnete, Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante (BaTiO3), piezoelektrische Materialien (z.B. Bleizirkonattitanat (PZT), NaNbO3 und NaTaO3), elektrooptische Materialien (z.B. Lithiumniobat (LiNbO3)), riesenmagnetoresistive Materialen ("Giant Magnetoresistant Materials", GMR) etc. Der hier verwendete Begriff "riesenmagnetoresistives" Material betrifft Materialien, die, wenn sie einem Magnetfeld gegenüber ausgesetzt werden, eine Änderung im Widerstand zeigen, die relativ zu dem Widerstand, den sie aufwiesen, bevor das Feld angelegt wurde, größer als 5 Prozent ist. Das heißt, der absolute Wert der prozentual Änderung im Widerstand ist größer als 5 Prozent, d. h.Die Widerstandsänderung wird bestimmt durch:
- 10. Organische Materialien: Verbindungen, die im Allgemeinen aus Kohlenstoff und Wasserstoff, mit oder ohne Sauerstoff, Stickstoff oder andere Elemente, bestehen, ausgenommen solche, bei denen Kohlenstoff keine kritische Rolle spielt (z.B. Carbonatsalze). Beispiele für organische Materialien, die nach den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung synthetisiert werden können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden:
- (a) Nicht-biologische, organische Polymere: nichtmetallische Materialien, bestehend aus großen Makromolekülen, die aus vielen sich wiederholenden Einheiten zusammengesetzt sind. Solche Materialien können entweder natürlich oder synthetisch, quervernetzt oder nicht-quervernetzt sein, und Sie können Homopolymere, Copolymere oder Polymere höherer Ordnung (z.B. Terpolymere etc.) sein. Durch "nicht-biologisch" werden Alpha-Aminosäuren und Nukleotide ausgenommen. Insbesondere schließt "nicht-biologische, organische Polymere" solche Polymere aus, die durch eine lineare, schrittweise Kopplung von Bausteinen synthetisiert werden. Beispiele für Polymere, die nach den Verfahren gemäß der vorlie genden Erfindung hergestellt werden können, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: Polyurethane, Polyester, Polycarbonate, Polyethylenimine, Polyacetate, Polystyrole, Polyamide, Polyaniline, Polyacetylene, Polypyrrole etc.
- 11. Organometallische Materialien: eine Klasse von Verbindungen des Typs R-M, wobei Kohlenstoffatome direkt mit Metallatomen verknüpft sind (z.B. Bleitetraethyl (Pb(C2H5)4), Natriumphenyl (C6H5·Na), Zinkdimethyl (Zn(CH3)2) etc.).
- 12. Kompositmaterialien: jede Kombination aus zwei Materialien, die sich in Form oder Zusammensetzung auf einer Makroskala unterscheiden. Die Bestandteile von Kompositmaterialien behalten ihre Identitäten bei, d.h., sie lösen sich nicht oder verschmelzen nicht vollständig ineinander, obwohl sie zusammen agieren. Solche Kompositmaterialien können anorganisch, organisch oder eine Kombination daraus sein. In diese Definition eingeschlossen sind z.B. dotierte Materialien, dispergierte Metallkatalysatoren und andere heterogene Feststoffe.
- II. Allgemeine Übersicht
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung und Verwendung eines Substrates, das ein Array von Materialien in vorgegebenen Regionen darauf aufweist. Die Erfindung wird hier hinsichtlich der Herstellung von anorganischen Materialien beschrieben. Materialien, die nach den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, beinhalten zum Beispiel kovalente Netzwerk bildende Feststoffe, ionische Feststoffe und molekulare Feststoffe. Materialien, die nach den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können, beinhalten insbesondere, sind aber nicht beschränkt auf anorganische Materialien wie beispielsweise intermetallische Verbindungen, Metalllegierungen und keramische Materialien.
- Das ein Array anorganischer Materialien darauf aufweisende erhaltene Substrat hat eine Vielzahl von Anwendungen. Nach der vorliegenden Erfindung wird das einmal hergestellte Substrat auf Materialien gescreent, die nützliche katalytische Eigenschaften aufweisen. Entsprechend wird der Array von Materialien auf einem einzelnen Substrat synthetisiert. Durch Synthetisieren des Arrays von Mate rialien auf einem einzelnen Substrat ist das Screening des Arrays auf Materialien, die nützliche Eigenschaften aufweisen, leichter durchzuführen. Insbesondere kann es einem Screening auf chemische Eigenschaften unterzogen werden. Es ist wichtig, dass das Synthetisieren und Screenen eines diversen Arrays von Materialien die Identifikation neuer Zusammensetzungen mit neuen physikalischen Eigenschaften ermöglicht. Jedes Material, von dem gefunden wird, dass es nützliche Eigenschaften aufweist, kann anschließend in großem Maßstab hergestellt werden. Es wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass, sobald nützliche Materialien unter Anwendung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung identifiziert worden sind, eine Vielzahl verschiedener Verfahren verwendet werden kann, um solche nützlichen Materialien in einem Groß- oder Mengenmaßstab mit im Wesentlichen derselben Struktur und im Wesentlichen denselben Eigenschaften herzustellen.
- Im Allgemeinen wird der Array anorganischer Materialien hergestellt durch aufeinanderfolgendes Zuführen von Materialkomponenten zu vorgegebenen Regionen auf einem Substrat und simultanes Zur-Reaktion-bringen der Komponenten zur Bildung mindestens zweier Materialien. In einer Ausführungsform wird zum Beispiel eine erste Komponente eines ersten Materials einer ersten bevorzugten Region auf einem Substrat zugeführt, und eine erste Komponente eines zweiten Materials wird einer zweiten bevorzugten Region auf demselben Substrat zugeführt. Anschließend wird eine zweite Komponente des ersten Materials der ersten Region auf dem Substrat zugeführt, und eine zweite Komponente des zweiten Materials wird der zweiten Region auf dem Substrat zugeführt. Jede Komponente kann entweder gleichmäßig oder als Gradient zugeführt werden, um entweder eine einzelne Stöchiometrie oder alternativ eine große Zahl von Stöchiometrien innerhalb einer einzelnen vorgegebenen Region zu erzeugen. Darüber hinaus können Reaktanten als amorphe Filme, Epitaxiefilme oder Gitter- oder Übergitterstrukturen zugeführt werden. Dieser Vorgang wird mit weiteren Komponenten wiederholt, um eine ausgedehnte Anordnung von Komponenten an vorgegebenen, d.h. bekannten Orten auf dem Substrat zu bilden. Danach werden die Komponenten simultan zur Reaktion gebracht, um mindestens zwei Materialien zu bilden. Wie unten erklärt, können die Komponenten vorgegebenen Regionen auf dem Substrat nacheinander oder gleichzeitig unter Verwendung einer Reihe verschiedener Zuführtechniken zugeführt werden.
- Bei den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung können die Komponenten, nachdem sie vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt wurden, unter Anwendung einer Reihe verschiedener Synthesewege zur Reaktion gebracht werden. Zum Beispiel können die Komponenten unter Verwendung von z.B. lösungsbasierten Synthesetechniken, fotochemischen Techniken, Polymerisationstechniken, matrizengesteuerten Synthesetechniken, Epitaxiewachstumstechniken, durch das Sol-Gel-Verfahren, durch thermische, Infrarot- oder Mikrowellenerwärmung, durch Calcinierung, Sinterung oder Anlagerung, durch hydrothermische Verfahren, durch Flussverfahren, mittels Kristallisation durch Verdampfung von Lösungsmittel etc. zur Reaktion gebracht werden. Andere geeignete Synthesetechniken, die verwendet werden können, um die interessierenden Komponenten zur Reaktion zu bringen, werden für den Fachmann leicht ersichtlich sein.
- Da die Reaktionen parallel durchgeführt werden, kann die Zahl der Reaktionsschritte minimiert werden. Darüber hinaus können die Redaktionsbedingungen an verschiedenen Reaktionsregionen unabhängig voneinander kontrolliert werden. Somit können die Reaktantenmengen, Reaktantenlösungsmittel, Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten, die Geschwindigkeiten, in denen die Reaktionen gedämpft werden, die Depositionsreihenfolge der Reaktanten etc. von Reaktionsregion zu Reaktionsregion auf dem Substrat variiert werden. Daher können beispielsweise die erste Komponente des ersten Materials und die erste Komponente des zweiten Materials gleich oder unterschiedlich sein. Wenn die erste Komponente des ersten Materials dieselbe ist wie die erste Komponente der zweiten Materialien, kann diese Komponente den ersten und zweiten Regionen auf dem Substrat entweder in derselben oder verschiedenen Mengen angeboten werden. Dies trifft auch auf die zweite Komponente des ersten Materials und die zweite Komponente des zweiten Materials zu etc. Wie bei der ersten Komponente der ersten und zweiten Materialien können die zweite Komponente des ersten Materials und die zweite Komponente des zweiten Materials gleich oder verschieden sein, und, falls sie gleich sind, kann diese Komponente den ersten und zweiten Regionen auf dem Substrat entweder in der gleichen oder verschiedenen Mengen angeboten werden. Darüber hinaus kann die Komponente innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Region auf dem Substrat entweder gleichmäßig oder als Gradient zugeführt werden. Wenn die gleichen Komponenten den ersten und zweiten Regionen auf dem Substrat in identischen Konzentra tionen zugeführt werden, können die Reaktionsbedingungen (z.B. Reaktionstemperaturen, Reaktionszeiten etc.), unter denen die Reaktionen durchgeführt werden, überdies von Reaktionsregion zu Reaktionsregion variiert werden.
- Darüber hinaus werden bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mindestens zwei verschiedene Arrays von Materialien gebildet, indem im Wesentlichen die gleichen Reaktantenkomponenten in im Wesentlichen identischen Konzentrationen Reaktionsregionen auf sowohl ersten als auch zweiten Substraten zugeführt werden und anschließend die Komponenten auf dem ersten Substrat einem ersten Satz vom Reaktionsbedingungen und die Komponenten auf dem zweiten Substrat einem zweiten Satz vom Reaktionsbedingungen in einem umfangreichen Array von Zusammensetzungen unterzogen werden. Unter Anwendung dieses Verfahrens können die Wirkungen der verschiedenen Reaktionsparameter untersucht und wiederum optimiert werden. Reaktionsparameter, die variiert werden können, beinhalten zum Beispiel Reaktantenmengen, Reaktantenlösungsmittel, Reaktionstemperaturen und Reaktionszeiten, die Drücke, bei denen die Reaktionen durchgeführt werden, die Atmosphären, in denen die Reaktionen durchgeführt werden, die Geschwindigkeiten, in denen die Reaktionen gedämpft werden, die Reihenfolge, in denen die Reaktanten deponiert werden, etc. Andere Reaktionsparameter, die variiert werden können, werden dem Fachmann ersichtlich sein.
- Nach der vorliegenden Erfindung sind die Reaktantenkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen an der Bewegung zu benachbarten Reaktionsregion gehindert. Am einfachsten kann dies sichergestellt werden, indem man eine ausreichende Menge Raum zwischen den Reaktionsregionen auf dem Substrat lässt, so dass die verschiedenen Komponenten nicht zwischen den Reaktionsregionen hin und her diffundieren können. Darüber hinaus kann dies durch Bereitstellen einer geeigneten Barriere zwischen den verschiedenen Reaktionsregionen auf dem Substrat sichergestellt werden. In einem Ansatz bildet eine mechanische Vorrichtung oder physikalische Struktur die verschiedenen Reaktionsregionen auf dem Substrat. Eine Wand oder eine andere physikalische Barriere kann zum Beispiel verwendet werden, um die Reaktantenkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen daran zu hindern, zu benachbarten Reaktionsregionen zu wandern. Diese Wand oder physikalische Barriere kann nach Durchführung der Synthese entfernt werden. Ein Fachmann wird erkennen, dass es zuweilen vorteilhaft sein kann, die Wand oder physikalische Barriere vor dem Screening des Arrays von Materialien zu entfernen.
- In einem anderen Ansatz kann zum Beispiel ein hydrophobes Material verwendet werden, um die Region zu beschichten, die die einzelnen Reaktionsregionen umgibt. Solche Materialien hindern wässrige (und bestimmte andere polare) Lösungen daran, zu benachbarten Reaktionsregionen auf dem Substrat zu wandern. Natürlich werden andere Oberflächenbeschichtungen erforderlich, wenn nicht-wässrige oder nichtpolare Lösungsmittel eingesetzt werden. Darüber hinaus kann man durch Wahl geeigneter Materialien (zum Beispiel des Substratmaterials, der hydrophoben Beschichtungen, Reaktantenlösungsmittel etc.) den Kontaktwinkel der Tröpfchen hinsichtlich der Substratoberfläche kontrollieren. Große Kontaktwinkel sind erwünscht, da die die Reaktionsregion umgebende Fläche von der Lösung innerhalb der Reaktionsregion unbenetzt bleibt.
- Bei Zuführsystemen zur Verwendung in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine kleine, präzise abgemessene Menge jeder Reaktantenkomponente in jede Reaktionsregion zugeführt. Dies kann erreicht werden unter Anwendung einer Vielzahl von Zuführtechniken, entweder allein oder in Kombination mit einer Vielzahl von Maskierungstechniken. Zum Beispiel können Dünnfilmdepositionstechniken in Kombination mit physikalischen Maskierungs- oder Fotolithographietechniken verwendet werden, um ausgewählten Regionen auf dem Substrat verschiedene Reaktantenkomponenten zuzuführen. Insbesondere können Sputtersysteme, Sprühtechniken, Laserablationstechniken, Elektronenstrahl- oder thermische Verdampfung, Ionenimplantations- oder -dotierungstechniken, chemische Gasphasenabscheidung (CVD) sowie andere Techniken, die zur Herstellung von integrierten Schaltkreisen und Epitaxiewachstumsmaterialien eingesetzt werden, um hochgleichförmige Schichten der verschiedenen Reaktantenkomponenten auf ausgewählten Regionen auf dem Substrat zu deponieren. Alternativ kann durch Variation der relativen Geometrien der Maske, des Zielobjekts und/oder des Substrats ein Gradient von Reaktantenkomponenten innerhalb jeder vorgegebenen Region auf dem Substrat, oder alternativ, über alle vorgegebenen Regionen auf dem Substrat deponiert werden. Solche Dünnfilmdepositionstechniken werden allgemein in Kombination mit Maskierungstechniken verwendet, um sicherzustellen, dass die Reaktantenkomponenten nur den interessierenden Reaktionsregionen zugeführt werden.
- Überdies können die verschiedenen Reaktantenkomponenten über das Vorstehende hinaus von einem Dispenser in Form von Tröpfchen oder Pulver auf den interessierenden Reaktionsregionen deponiert werden. Konventionelle Mikropipettiervorrichtungen können zum Beispiel dahingehend angepasst werden, dass sie Tröpfchenvolumina von 5 Nanolitern oder weniger aus einer Kapillare abgeben. Solche Tröpfchen können in eine Reaktionsregion eingepasst werden, die einen Durchmesser von 300 μm oder weniger aufweist, wenn eine Maske eingesetzt wird. Der Dispenser kann auch von dem Typ sein, der in konventionellen Tintenstrahldruckern eingesetzt wird. Solche Tintenstrahl-Dispenser Systeme beinhalten zum Beispiel das Dispensersystem vom Druckimpuls-Typ, das Dispensersystem vom "Bubblejet"-Typ und das Dispensersystem vom "Slit-jet"-Typ. Diese Tintenstrahl-Dispensersysteme sind in der Lage, so geringe Tröpfchenvolumina wie beispielsweise 5 Picoliter zuzuführen. Überdies können solche Dispensersysteme manuell sein oder sie können alternativ automatisiert werden, z.B. unter Verwendung von Robotertechniken.
- Der in einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Dispenser kann hinsichtlich der entsprechenden Reaktionsregionen durch eine Vielzahl konventioneller Systeme ausgerichtet werden. Solche Systeme, die bei der Herstellung mikroelektronischer Vorrichtungen und in der Prüfwissenschaft weitverbreitet eingesetzt werden, können einzelnen Reaktionsregionen Tröpfchen von Reaktantenkomponenten in Geschwindigkeiten von bis zu 5000 Tropfen pro Sekunde zuführen. Die Translationsgenauigkeit (X-Y) solcher Systeme liegt gut innerhalb von 1 μm. Die Position der Dispenserstufe solcher Systeme kann hinsichtlich der Position des Substrates durch eine Vielzahl von im Stand der Technik bekannten Verfahren kalibriert werden. Zum Beispiel kann mit nur ein oder zwei Bezugspunkten auf der Substratoberfläche ein Koppelnavigationsverfahren bereitgestellt werden, um jede Reaktionsregion auf dem Substrat zu lokalisieren. Die Bezugsmarken können bei all diesen Systemen mittels kapazitiver, resistiver oder optischer Sensoren genau identifiziert werden. Alternativ kann ein "Sicht"-System unter Einsatz einer Kamera eingesetzt werden.
- In einer anderen Ausführungsform der Verfahren der vorliegenden Erfindung kann der Dispenser hinsichtlich der interessierenden Reaktionsregion durch ein System analog zu demjenigen, das auf den Gebieten magnetischer oder optischer Speichermedien eingesetzt wird, ausgerichtet werden. Zum Beispiel wird die Reaktionsregion, in der die Reaktantenkomponente zu deponieren ist, durch ihren Spur- und Sektorort auf dem Scheibensubstrat identifiziert werden. Der Dispenser wird dann zu der entsprechenden Spur bewegt, während das Scheibensubstrat rotiert. Wenn die entsprechende Reaktionsregion unterhalb des Dispensers angeordnet ist, wird ein Tröpfchen der Reaktantenlösung abgegeben.
- Bei einigen Ausführungsformen können die Reaktionsregionen ferner durch Vertiefungen in der Substratoberfläche definiert sein. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein Kopf oder eine andere Sensorvorrichtung die Substratoberfläche kontaktieren oder an ihr entlang gleiten muss. Die Vertiefungen können auch als Identifikationsmarker dienen, die den Dispenser zur interessierenden Reaktionsregion lenken.
- III. Isolation von Reaktionsreaktionen auf einem Substrat
- Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden verwendet, um ein Array diverser Materialien an bekannten Orten auf einer einzelnen Substratoberfläche herzustellen und zu screenen. Im wesentlichen kann jedes denkbare Substrat in der Erfindung eingesetzt werden. Das Substrat kann organisch, anorganisch, biologisch, nichtbiologisch oder eine beliebige Kombination daraus sein, als Partikel, Stränge, Präzipitate, Gele, Blätter, Röhren, Sphären, Behälter, Kapillaren, Kissen, Scheiben, Filme, Platten, Objektträger etc. vorliegen. Das Substrat kann jede geeignete Form, wie beispielsweise eine Scheibe, ein Viereck, eine Kugel, einen Kreis etc. aufweisen. Das Substrat ist bevorzugt flach, kann jedoch eine Vielzahl alternativer Oberflächenkonfigurationen annehmen. Zum Beispiel kann das Substrat erhabene oder vertiefte Regionen enthalten, auf denen die Synthese verschiedener Materialien stattfindet. Das Substrat und seine Oberfläche bilden bevorzugt einen starren Träger, auf dem die hier beschriebenen Reaktionen auszuführen sind. Das Substrat kann jedes aus einer Vielzahl von Materialien sein, einschließlich zum Beispiel Polymere, Kunststoffe, Pyrex, Quartz, Harze, Silizium, Silika oder Silika-basierte Materialien, Kohlenstoff, Metalle, anor ganische Gläser, anorganische Kristalle, Membranen etc. Andere Substratmaterialien werden dem Fachmann beim Studium dieser Offenbarung leicht ersichtlich werden. Oberflächen auf dem festen Substrat können aus denselben Materialien wie das Substrat zusammengesetzt sein, oder sie können alternativ verschieden sein, d.h. die Substrate können mit einem anderen Material beschichtet sein. Überdies kann die Substratoberfläche darauf ein Adsorbens (zum Beispiel Zellulose) enthalten, dem die interessierenden Komponenten zugeführt werden. Das am besten geeignete Substrat und Substratoberflächenmaterial hängt von der Klasse der zu synthetisierenden Materialien ab, und die Auswahl wird im jeweiligen Fall für den Fachmann leicht ersichtlich sein.
- Bei einigen Ausführungsformen ist eine vorgegebene Region auf dem Substrat und daher die Fläche, auf der jedes bestimmte Material synthetisiert wird, kleiner als etwa 25 cm2, bevorzugt kleiner als 10 cm2, weiter bevorzugt kleiner als 5 cm2, noch weiter bevorzugt 1 cm2, noch weiter bevorzugt kleiner als 1 mm2 und noch weiter bevorzugt kleiner als 0,5 mm2. Bei am meisten bevorzugten Ausführungsformen weisen die Regionen eine Fläche von weniger als etwa 10.000 μm2, bevorzugt weniger als 1000 μm2, weiter bevorzugt weniger als 100 μm2 und noch weiter bevorzugt weniger als 10 μm2 auf.
- In bevorzugten Ausführungsformen weist ein einzelnes Substrat mindestens 10 verschiedene Materialien und besonders bevorzugt mindestens 100 verschiedene Materialien darauf synthetisiert auf. In noch weiter bevorzugten Ausführungsformen weist ein einzelnes Substrat mehr als 103, 104, 105, 106 oder mehr darauf synthetisierte Materialien auf. In einigen Ausführungsformen wird der Zuführvorgang wiederholt, um Materialien mit nur zwei Bestandteilen bereitzustellen, obwohl der Vorgang leicht angepasst werden kann, um Materialien mit 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder mehr Komponenten darin zu bilden. Die Dichte von Regionen pro Flächeneinheit wird größer sein als 0,04 Regionen/cm2, weiter bevorzugt größer als 0,1 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 1 Region/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 10 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt größer als 100 Regionen/cm2. Bei am meisten bevorzugten Ausführungsformen wird die Dichte von Regionen pro Flächeneinheit größer sein als 1000 Regionen/cm2, weiter bevorzugt 10.000 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 100.000 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt 10.000.000 Regionen/cm2.
- Wie vorher erklärt, ist das Substrat vorzugsweise flach, kann jedoch eine Vielzahl alternativer Oberflächenkonfigurationen annehmen. Ungeachtet der Konfiguration der Substratoberfläche ist es zwingend, dass die Reaktantenkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen davon abgehalten werden, zu benachbarten Reaktionsregionen zu wandern. Am einfachsten kann dies sichergestellt werden, indem eine ausreichende Menge Raum zwischen den Regionen auf dem Substrat gelassen wird, so dass die verschiedenen Komponenten nicht zwischen den Reaktionsregionen hin und her diffundieren können. Überdies kann dies durch Bereitstellen einer geeigneten Barriere zwischen den verschiedenen Reaktionsregionen auf dem Substrat sichergestellt werden. Eine mechanische Vorrichtung oder physikalische Struktur kann verwendet werden, um die verschiedenen Regionen auf dem Substrat zu definieren. Zum Beispiel kann eine Wand oder eine andere physikalische Barriere verwendet werden, um die Reaktantenkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen davon abzuhalten, zu benachbarten Reaktionsregionen zu wandern. Alternativ kann eine Vertiefung oder andere Ausnehmung verwendet werden, um die Reaktantenkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen daran zu hindern, zu benachbarten Reaktionsregionen zu wandern.
- Wenn das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende Substrat Vertiefungen oder andere Ausnehmungen enthalten soll, müssen die Vertiefungen ausreichend klein sein, um eine dichte Packung auf dem Substrat zu erlauben. Vorzugsweise weisen die Vertiefungen einen Durchmesser von weniger als 1 mm, bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 0,5 mm, weiter bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 10.000 μm, noch weiter bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 100 μm, und noch weiter bevorzugt einen Durchmesser von weniger als 25 μm auf.
- Vertiefungen, die diese Eigenschaften aufweisen, können durch eine Vielzahl von Techniken hergestellt werden, einschließlich Laser-, Press- oder Ätztechniken. Eine geeignete Substratoberfläche mit Vertiefungen kann zum Beispiel durch Pressen des Substrats mit einer bedruckten "Vorlage" bereitgestellt werden, wie sie beispielsweise gewöhnlich zur Herstellung von CDs eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine isotrope oder anisotrope Ätztechnik unter Einsatz von Fotolithographie eingesetzt werden. Bei derartigen Techniken wird eine Maske verwendet, um die Reaktionsregionen auf dem Substrat zu definieren. Nachdem das Substrat durch die Maske bestrahlt wurde, werden ausgewählte Regionen auf dem Fotoresist entfernt, um die Anordnung von Reaktionsregionen auf dem Substrat festzulegen. Die Vertiefungen können mittels Standard-Plasma- oder Nassätztechniken in das Substrat hineingeschnitten werden. Wenn das Substrat ein Glas- oder Siliziummaterial ist, können geeignete Nassätzmaterialien Fluorwasserstoff oder andere gebräuchliche auf dem Gebiet der Halbleitergerätefabrikation verwendete Nassätzmittel beinhalten. Geeignete Plasma-Ätzmittel, die üblicherweise auf dem Gebiet der Halbleitergerätefabrikation verwendet werden, können ebenfalls eingesetzt werden. Solche Plasma-Ätzmittel beinhalten zum Beispiel Mischungen aus halogenhaltigen Gasen und inerten Gasen. Typischerweise erzeugt eine Plasmaätzung Vertiefungen mit einer Tiefe von weniger als 10 μm, obwohl unter gewissen Bedingungen Tiefen von bis zu 50 μm erhalten werden können.
- Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer geeigneten mit Vertiefungen versehenen Oberfläche setzt fotochemisch ätzbare Glas- oder Polymerschichten ein. Zum Beispiel ist von der Corning Glass Company (New York) ein als "FOTOFORM" bekanntes fotochemisch ätzbares Glas erhältlich. Bei Exposition gegenüber Strahlung durch eine Maske wird das Glas in wässrigen Lösungen löslich. Danach kann das exponierte Glas einfach mit der geeigneten Lösung gewaschen werden, um die mit Vertiefungen versehene Oberfläche zu bilden. Mit diesem Material können wohldefinierte Vertiefungen mit Formfaktoren von 10 zu 1 (Tiefe zu Durchmesser) oder größer und Tiefen von bis zu 0,1 Zoll hergestellt werden. Die Vertiefungen können mit einem solch geringen Durchmesser wie beispielsweise 25 μm in einer 250 μm dicken Glasschicht hergestellt werden. Überdies kann die mit Vertiefungen versehene Oberfläche ein Adsorbens (z.B. Zellulose) darauf enthalten, dem die interessierenden Komponenten zugeführt werden.
- Selbst wenn eine mit Vertiefungen versehene Oberfläche eingesetzt wird, ist es oftmals wichtig sicherzustellen, dass das Substratmaterial nicht über die Reaktionsregionsparameter hinaus benetzt wird. Am einfachsten kann dies sichergestellt werden, indem zwischen den Regionen auf dem Substrat eine ausreichende Menge Raum gelassen wird, so dass die verschiedenen Komponenten zwischen den Reaktionsregionen nicht hin und her diffundieren können. Darüber hinaus können andere Techniken eingesetzt werden, um die physikalischen Wechselwirkungen zu kontrollieren, die die Benetzung beeinflussen, wodurch sichergestellt wird, dass die Lösungen in den einzelnen Reaktionsregionen die umgebende Oberfläche nicht benetzen und andere Reaktionsregionen kontaminieren. Ob ein Flüssigkeitströpfchen eine feste Oberfläche benetzen wird oder nicht, wird durch drei Spannungen bestimmt: die Oberflächenspannung an der Flüssigkeit-Luft-Grenzfläche, die Grenzflächenspannung an der Fest-Flüssig-Grenzfläche und die Oberflächenspannung an der Feststoff-Luft-Grenzfläche. Wenn die Summe der Flüssigkeit-Luft- und Flüssig-Fest-Spannungen größer ist als die Feststoff-Luft-Spannung, bildet der Flüssigkeitstropfen eine Perle (ein Phänomen, das als "Linsenbildung" bekannt ist). Wenn auf der anderen Seite die Summe der Flüssigkeit-Luft- und Flüssig-Fest-Spannungen geringer ist als die Feststoff-Luft-Spannung, wird der Tropfen nicht auf einen gegebenen Ort beschränkt bleiben, sondern wird sich stattdessen über die ganze Oberfläche ausbreiten. Selbst wenn die Oberflächenspannungen derart sind, dass der Tropfen sich nicht über die gesamte Oberfläche ausbreitet, kann der Kontakt- oder Benetzungswinkel (d.h. der Winkel zwischen der Kante des Tropfens und dem festen Substrat) ausreichend klein sein, so dass der Tropfen eine vergleichsweise große Fläche bedeckt (die sich möglicherweise über die Grenzen einer gegebenen Reaktionsregion hinaus erstreckt). Ferner können kleine Benetzungswinkel zur Bildung eines (ungefähr 10 bis 20 Å) dünnen "Vorläuferilms" führen, der sich von der Flüssigkeitsperle weg ausbreitet. Größere Benetzungswinkel stellen "höhere" Perlen bereit, die weniger Oberfläche auf dem Substrat in Anspruch nehmen und keine Vorläuferfilme bilden. Insbesondere wird sich ein Vorläuferfilm nicht bilden, wenn der Benetzungswinkel größer ist als etwa 90°.
- Verfahren zur Kontrolle chemischer Zusammensetzungen und wiederum der örtlichen freien Oberflächenenergie einer Substratoberfläche beinhalten eine Vielzahl von Techniken, die dem Fachmann ersichtlich sind. Techniken der chemischen Gasphasenabscheidung sowie andere Techniken, die bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen angewendet werden, können angewendet werden, um auf ausgewählten Regionen der Substratoberfläche hochgleichmäßige Schichten zu deponieren. Wenn zum Beispiel eine wässrige Lösung von Reaktanten verwendet wird, kann die Oberfläche innerhalb der Reaktionsregionen hydrophil sein, während die die Reaktionsregionen umgebende Oberfläche hyd rophob sein kann. Somit kann die Oberflächenchemie von Position zu Position auf dem Substrat variiert werden, um die freie Oberflächenenergie und wiederum den Kontaktwinkel der Tropfen der Reaktantenlösung zu kontrollieren. Auf diese Weise kann ein Array von Reaktionsregionen auf der Substratoberfläche definiert werden.
- Wie vorher erklärt, können die Reaktantenkomponenten überdies in den einzelnen Reaktionsregionen daran gehindert werden, zu benachbarten Reaktionsregionen zu wandern, indem zwischen den Regionen auf dem Substrat eine ausreichende Menge Raum gelassen wird, so dass die verschiedenen Komponenten zwischen den Reaktionsregionen nicht hin und her diffundieren können.
- IV. Verfahren zur Zuführung von Reaktantenkomponenten
- Bei Zuführsystemen zur Verwendung in Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird jeder Reaktionsregion eine kleine, präzise abgemessene Menge jeder Reaktantenkomponente zugeführt. Dies kann unter Verwendung einer Vielzahl von Zuführtechniken erreicht werden, entweder allein oder in Kombination mit einer Vielzahl von physikalischen Maskierungs- oder Fotolithographietechniken. Zuführtechniken, die zur Verwendung in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können grundsätzlich aufgeteilt werden in solche, die die Verwendung von Dünnfilmdepositionstechniken beinhalten und solche, die die Verwendung von Dispensern beinhalten.
- A. Zuführung unter Verwendung von Dünnfilmdepositionstechniken
- Dünnfilmdepositionstechniken in Kombination mit physikalischen Maskierungstechniken oder fotolithographischen Techniken können verwendet werden, um Dünnfilme der verschiedenen Reaktanten auf vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zu deponieren. Solche Dünnfilmdepositionstechniken können grundsätzlich eingeteilt werden in die folgenden vier Kategorien: Verdampfungsverfahren, Glimmentladungsverfahren, chemische Gasphasenverfahren und chemische Flüssigphasentechniken. In diesen Kategorien sind beispielsweise enthalten Sputtertechniken, Sprühtechniken, Laserablationstechniken, Elektronenstrahl- oder thermische Verdampfungstechniken, Ionenimplantations- oder -dotierungs techniken, chemische Gasphasendepositionstechniken sowie andere Techniken, die bei der Herstellung von integrierten Schaltkreisen verwendet werden. All diese Techniken können angewendet werden, um hochgleichförmige Schichten, d.h. Dünnfilme, von verschiedenen Reaktanten auf ausgewählten Regionen auf dem Substrat zu deponieren. Überdies können solche Dünnfilmdepositionstechniken durch Anpassung der relativen Geometrien der Masken, der Zuführquelle und/oder des Substrats verwendet werden, um gleichförmige Gradienten an jeder Reaktionsregion auf dem Substrat oder, alternativ, über alle Reaktionsregionen auf dem Substrat zu erzeugen. Für eine Übersicht über die verschiedenen Dünnfilmdepositionstechniken, die in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, siehe zum Beispiel Handbook of Thin-Film Deposition Processes and Techniques, Noyes Publication (1988), das durch Inbezugnahme hier für alle Zwecke aufgenommen ist.
- Dünnfilme der verschiedenen Reaktanten können auf dem Substrat unter Verwendung von Verdampfungsverfahren in Kombination mit physikalischen Maskierungstechniken deponiert werden. Im Allgemeinen finden bei thermischen Verdampfungs- oder Vakuumverdampfungsverfahren die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte statt: (1) Dampf wird durch Kochen oder Sublimation eines Zielmaterials erzeugt; (2) der Dampf wird von der Quelle zu einem Substrat transportiert; und (3) der Dampf wird zu einem festen Film auf der Substratoberfläche kondensiert. Evaporantien, d.h. Zielmaterialien, die bei den Verdampfungsverfahren verwendet werden können, decken einen außerordentlichen Bereich von chemischen Reaktivitäten und Dampfdrücken ab, und daher kann eine große Vielzahl von Quellen verwendet werden, um die Zielmaterialien zu verdampfen. Solche Quellen beinhalten zum Beispiel widerstandserhitzte Filamente, Elektronenstrahlen; durch Konduktion erhitzte Tiegel, Strahlung oder HF-Induktionen; und Bögen, Drahtexplosionen und Laser. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Dünnfilmdeposition unter Verwendung von Verdampfungsverfahren unter Verwendung von Lasern, Filamenten, Elektronenstrahlen oder Ionenstrahlen als Quelle durchgeführt. In weiter bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird die Dünnfilmdeposition unter Verwendung von Verdampfungsverfahren unter Verwendung von Lasern als Quelle durchgeführt. Bei solchen Laserablationstechniken wird ein Exzimer- oder YAG-Laser, der eine ausreichende Stärke besitzt, um eine Verdampfung hervor zurufen, durch ein Sichtfenster auf ein unter Vakuum gehaltenes Zielmaterial gerichtet. Das Zielmaterial wird verdampft, der Dampf wird von der Quelle zu einem Substrat transportiert und der Dampf wird zu einem festen Dünnfilm auf der Substratoberfläche kondensiert. Aufeinanderfolgende Depositionsrunden durch verschiedene physikalische Masken unter Verwendung der vorstehenden Verdampfungsverfahren können verwendet werden, um ein Array von Reaktanten auf einem Substrat oder eine parallele Synthese zu erzeugen.
- Molekularstrahlepitaxie (MBE) ist ein Verdampfungsverfahren, das verwendet werden kann, um epitaxiale Dünnfilme aufzuwachsen. Bei diesem Verfahren werden die Filme auf Einkristallsubstraten gebildet, indem die elementaren oder molekularen Bestandteile des Films langsam aus getrennten Knudsen-Effusionsquellzellen (tiefe Tiegel in Öfen mit gekühlter Ummantelung) auf Substrate verdampft werden, die bei Temperaturen gehalten werden, die für die chemische Reaktion, Epitaxie und Wiederverdampfung von überschüssigen Reaktanten geeignet sind. Die Knudsen-Effusionsquellzellen produzieren Atom- oder Molekularstrahlen von vergleichsweise geringem Durchmesser, die auf das erhitzte Substrat, üblicherweise Silizium oder Galliumarsenid, gerichtet sind. Schnelle Blenden sind zwischen den Quellzellen und den Substraten angeordnet. Durch Kontrolle dieser Blenden kann man Übergitter mit präzise kontrollierter(n) Gleichförmigkeit, Gitterpassung, Zusammensetzung, Dotiermittelkonzentrationen, Dicke und Grenzflächen herab bis auf das Niveau von Atomschichten aufwachsen.
- Über Verdampfungstechniken hinaus können auf dem Substrat unter Verwendung von Glimmentladungsverfahren in Kombination mit physikalischen Maskierungstechniken Dünnfilme von verschiedenen Reaktanten deponiert werden. Das grundlegendste und bekannteste dieser Verfahren ist das Sputtern, d.h. die Ausstoßung von Oberflächenatomen aus einer Elektrodenoberfläche durch Impulsübertragung aus der Bombardierung von Ionen auf Oberflächenatome. Sputtern oder Sputterdeposition ist ein Begriff, der vom Fachmann verwendet wird, um eine Vielzahl von Verfahren abzudecken, die alle in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Ein solches Verfahren ist das HF/DC-Glimmentladungs-Plasmasputtern. Bei diesem Verfahren wird ein Plasma aus energetisierten Ionen durch Anlegen einer HF- oder DC-Hochspannung zwi schen einer Kathode und einer Anode erzeugt. Die energetisierten Ionen aus dem Plasma bombardieren das Ziel und stoßen Atome heraus, die dann auf einem Substrat deponiert werden. Das Ionenstrahlsputtern ist ein anderes Beispiel für ein Sputterverfahren, das verwendet werden kann, um Dünnfilme der verschiedenen Reaktantenkomponenten auf einem Substrat zu deponieren. Das Ionenstrahlsputtern ähnelt dem vorangegangenen Verfahren, ausgenommen, dass die Ionen durch eine Ionenquelle und nicht durch ein Plasma geliefert werden. Es wird für den Fachmann ersichtlich sein, dass andere Sputtertechniken (z.B. Diodensputtern, reaktives Sputtern etc.) und andere Glimmentladungsverfahren in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, um Dünnfilme auf einem Substrat zu deponieren. Aufeinanderfolgende Depositionsrunden durch verschiedene physikalische Masken unter Verwendung von Sputter- oder anderen Glimmentladungstechniken können zur Erzeugung eines Arrays von Reaktanten auf einem Substrat für die parallele Synthese verwendet werden.
- Zusätzlich zu den Verdampfungsverfahren und Sputtertechniken können Dünnfilme der verschiedenen Reaktanten auf einem Substrat unter Verwendung von chemischen Gasphasendepositions(CVD)-Techniken in Kombination mit physikalischen Maskierungstechniken deponiert werden. Die CVD beinhaltet die Bildung von stabilen Feststoffen durch Zersetzung von gasförmigen Chemikalien unter Verwendung von Hitze, Plasma, ultravioletter oder anderer Energiequellen oder einer Kombination von Energiequellen. Die fotounterstützte CVD, basierend auf einer Aktivierung der Reaktanten in der Gas- oder Dampfphase durch elektromagnetische Strahlung, üblicherweise kurzwellige ultraviolette Strahlung, und die plasmaunterstützte CVD, basierend auf der Aktivierung der Reaktanten in der Gas- oder Dampfphase unter Verwendung eines Plasmas, sind zwei besonders geeignete chemische Gasphasendepositionstechniken. Aufeinanderfolgende Depositionsrunden durch verschiedene physikalische Masken unter Verwendung der CVD-Technik können verwendet werden, um ein Array von Reaktanten auf einem Substrat für die parallele Synthese zu erzeugen.
- Zusätzlich zu Verdampfungsverfahren, dem Sputtern und der CVD können Dünnfilme der verschiedenen Reaktanten auf einem Substrat unter Verwendung einer Reihe von verschiedenen mechanischen Techniken in Kombination mit physikali schen Maskierungstechniken deponiert werden. Solche mechanischen Techniken beinhalten zum Beispiel Sprühen, "Spinning", Eintauchen, Dränage, Fließbeschichtung, Walzbeschichtung, "Pressure-curtain"-Beschichtung, Streichen etc. Unter diesen sind Aufsprüh- und Aufschleuder("Spin-on")-Techniken besonders nützlich. Sprühvorrichtungen, die verwendet werden können, um Dünnfilme zu deponieren, beinhalten zum Beispiel Ultraschalldüsenzerstäuber, luftatomisierende Düsenzerstäuber und atomisierende Düsenzerstäuber. Bei Ultraschall-Zerstäubern wandeln scheibenförmige keramische piezoelektrische Umformer elektrische Energie in mechanische Energie um. Die Umformer erhalten eine elektrische Eingangsenergie in Form eines hochfrequenten Signals von einer Energieversorgung, die als eine Kombination aus Oszillator/Verstärker agiert. Bei luftatomisierenden Zerstäubern vermischen die Düsen Luft und Flüssigkeitsströme, um ein vollständig atomisiertes Spray zu erzeugen. Bei atomisierenden Zerstäubern verwenden die Düsen die Energie aus einer unter Druck gesetzten Flüssigkeit, um die Flüssigkeit zu atomisieren und wiederum ein Spray zu erzeugen. Aufeinanderfolgende Depositionsrunden durch verschiedene physikalische Masken unter Verwendung mechanischen Techniken wie beispielsweise Sprühen können verwendet werden, um ein Array von Reaktanten auf einem Substrat für die parallele Synthese zu erzeugen.
- Zusätzlich zu den vorangegangenen Techniken können Fotolithographie-Techniken von dem Typ, der in der Halbleiterindustrie bekannt ist, verwendet werden. Für eine Übersicht solcher Techniken siehe z.B. Sze, VLSI Technology, McGraw-Hill (1983) und Mead et al., Introduction to VLSI Systems, Addision-Wesley (1980). Eine Reihe von verschiedenen Fotolithographietechniken, die dem Fachmann bekannt sind, kann verwendet werden. In einigen Ausführungsformen wird beispielsweise ein Fotoresist auf der Substratoberfläche deponiert; der Fotoresist wird selektiv exponiert, d.h. fotolysiert; der fotolysierte oder exponierte Fotoresist wird entfernt; ein Reaktant wird auf der(den) exponierten Region(en) auf dem Substrat deponiert; und der verbliebene nicht fotolysierte Fotoresist wird entfernt. Alternativ wird der Fotoresist, wenn ein Negativ-Fotoresist verwendet wird, auf der Substratoberfläche deponiert; der Fotoresist wird selektiv exponiert, d.h. fotolysiert; der nicht fotolysierte Fotoresist wird entfernt; ein Reaktant wird auf der(den) exponierten Region(en) auf dem Substrat deponiert; und der verbliebene Fotoresist wird entfernt. In einer anderen Ausführungsform wird ein Reaktant auf dem Substrat unter Verwendung von z.B. "Spin-on"- oder Rotationsbeschichtungstechniken deponiert; ein Fotoresist wird auf dem Reaktanten deponiert; der Fotoresist wird selektiv exponiert, d.h. fotolysiert; der Fotoresist wird von der(den) exponierten Region(en) entfernt; die exponierte(n) Region(en) wird(werden) geätzt, um den Reaktanten von dieser(n) Region(en) zu entfernen; und der verbliebene nicht fotolysierte Fotoresist wird entfernt. Wie bei der vorangegangenen Ausführungsform kann ein negativer Fotoresist anstelle des positiven Fotoresist verwendet werden. Derartige fotolithographische Techniken können wiederholt werden, um ein Array von Reaktanten auf einem Substrat für die parallele Synthese herzustellen.
- Es wird für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass die vorstehenden Depositionstechniken dazu gedacht sind, die Arten, auf denen die Reaktanten auf dem Substrat in Form von Dünnfilmen deponiert werden können, zu veranschaulichen und nicht zu beschränken. Andere Depositionstechniken, die dem Fachmann bekannt sind und von ihm eingesetzt werden, können ebenfalls verwendet werden.
-
1 und2 stellen die Verwendung der physikalischen Maskierungstechniken dar, die in Verbindungen mit den oben genannten Dünnfilmdepositionstechniken verwendet werden können. Insbesondere stellt1 eine Ausführungsform der hier offenbarten Erfindung dar, bei der ein Substrat2 im Querschnitt dargestellt ist. Die Maske8 kann jedes einer großen Vielzahl von Materialien sein, einschließlich zum Beispiel Polymere, Kunststoffe, Harze, Silizium, Metalle, anorganische Gläser etc. Andere geeignete Maskenmaterialien werden für den Fachmann leicht ersichtlich sein. Die Maske wird in unmittelbare Nähe der Substratoberfläche gebracht, darauf abgebildet oder direkt damit in Kontakt gebracht, wie in1 dargestellt. "Öffnungen" in der Maske entsprechen Regionen auf dem Substrat, wo ein Reaktant zugeführt werden soll. Die Öffnungen in der Maske können eine Vielzahl verschiedener Größen und Formen annehmen. Typischerweise sind die Öffnungen kreisförmig, rechteckig oder quadratisch. Alternativ können sie jedoch linear sein, so dass die Komponenten in einer linearen Weise von einem Ende des Substrates zum anderen zugeführt werden. Diese "lineare" Anordnung erleichtert das Screening oder die Detektion in bestimmten Fällen, wenn beispielsweise thermoelektrische Materialien entdeckt und optimiert werden. Konventionelle binäre Maskierungstechniken, bei denen eine Hälfte der Maske zu einer bestimmten Zeit exponiert wird, sind hier dargestellt. Für den Fachmann wird jedoch leicht ersichtlich sein, dass andere Maskierungstechniken als die konventionellen Maskierungstechniken in den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. - Wie in
2A dargestellt, wird das Substrat2 mit Regionen22 ,24 ,26 ,28 ,30 ,32 ,34 ,36 ,38 ,40 ,42 ,44 ,46 ,48 ,50 und52 ausgestattet. Die Regionen38 ,40 ,42 ,44 ,46 ,48 ,50 und52 sind maskiert, wie in2B dargestellt, und die Komponente A wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms unter Verwendung von zum Beispiel Sprüh- oder Sputtertechniken zugeführt, mit der in2C dargestelltem resultierenden Struktur. Danach wird die Maske repositioniert, so dass die Regionen26 ,28 ,34 ,36 ,42 ,44 ,50 und52 maskiert sind, wie in2D dargestellt, und die Komponente B wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in2E dargestellten resultierenden Struktur. - Als Alternative zur Repositionierung der ersten Maske kann eine zweite Maske verwendet werden, und in der Tat sind häufig mehrere Masken erforderlich, um den gewünschten Array von Reaktanten zu erzeugen. Wenn mehrere Maskierungsschritte verwendet werden, kann die Ausrichtung der Masken unter Anwendung konventioneller Ausrichtungstechniken durchgeführt werden, bei denen Ausrichtungsmarkierungen (nicht dargestellt) verwendet werden, um aufeinanderfolgende Masken mit vorhergehenden Mustererzeugungsschritten exakt in Übereinstimmung zu bringen, oder es können ausgefeiltere Techniken verwendet werden. Darüber hinaus kann es wünschenswert sein, eine Trennung zwischen exponierten Flächen vorzusehen, um Ausrichtungstoleranzen zu berücksichtigen und die Trennung von Reaktionsstellen zur Verhinderung von Kreuzkontamination sicherzustellen. Darüber hinaus wird der Fachmann erkennen, dass die Zuführtechniken, die verwendet werden, um die verschiedenen Reaktanten den interessierenden Regionen zuzuführen, von Reaktant zu Reaktant variiert werden können, dass es in den meisten Fällen jedoch am praktikabelsten sein wird, für jeden der Reaktanten dieselbe Positionierungstechnik einzusetzen.
- Nachdem die Komponente B dem Substrat zugeführt wurde, werden die Regionen
30 ,32 ,34 ,36 ,46 ,48 ,50 und52 maskiert, wie in2F dargestellt, unter Verwendung einer Maske, die sich von derjenigen unterscheidet, die bei der Zuführung der Komponenten A und B verwendet wurde. Die Komponente C wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in2G dargestellten resultierenden Struktur. Danach werden die Regionen24 ,28 ,32 ,36 ,40 ,44 ,48 und52 maskiert, wie in2H dargestellt, und die Komponente D wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in2I dargestellten resultierenden Struktur. Sobald die interessierenden Komponenten entsprechenden vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind, werden sie unter Verwendung eines beliebigen aus einer Reihe verschiedener Synthesewege gleichzeitig zur Reaktion gebracht, um ein Array von mindestens zwei Materialien zu bilden. - Wie vorher erwähnt, können bei den Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung andere Maskierungstechniken als konventionelle binäre Maskierungstechniken mit den oben genannten Dünnfilmdepositionstechniken eingesetzt werden. Zum Beispiel stellt
3 eine Maskierungstechnik dar, die eingesetzt werden kann, um ein Array von Materialien zu erzeugen, die jeweils aus einer Kombination von drei verschiedenen Komponenten bestehen, die aus einer zugrunde liegenden Gruppe von vier verschiedenen Komponenten gebildet werden. Bei nicht-binären Techniken wird für jede der verschiedenen Komponenten eine separate Maske eingesetzt. In diesem Beispiel werden daher vier verschiedene Masken eingesetzt. Wie in3A dargestellt, ist das Substrat2 mit Regionen54 ,56 ,58 und60 ausgestattet. Region56 wird maskiert, wie in3B dargestellt, und Komponente A wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms unter Verwendung von zum Beispiel Sprüh- oder Sputtertechniken zugeführt, mit der in3C dargestellten resultierenden Struktur. Danach wird eine zweite Maske zur Maskierung der Region54 eingesetzt, wie in3D dargestellt, und Komponente B wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in3E dargestellten resultierenden Struktur. Danach wird Region58 unter Verwendung einer dritten Maske maskiert, wie in3F dargestellt, und Komponente C wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfils zugeführt, mit der in3G dargestellten resultierenden Struktur. Schließlich wird eine vierte Maske eingesetzt, um die Region60 zu maskieren, wie in3H dargestellt, und Komponente D wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in3I dargestellten resultierenden Struktur. Sobald die interessierenden Komponenten entsprechenden Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind, werden sie gleichzeitig unter Verwendung eines beliebigen aus einer Reihe von verschiedenen Synthesewegen zur Reaktion gebracht, um ein Array von vier verschiedenen Materialien zu bilden. -
4 stellt eine andere Maskierungstechnik dar, die eingesetzt werden kann, um ein Array von Materialien zu erzeugen, die jeweils aus einer Kombination von drei verschiedenen Komponenten bestehen, die aus einer zugrunde liegenden Gruppe von sechs verschiedenen Komponenten gebildet werden. Wie in4A dargestellt, ist das Substrat2 mit Regionen62 ,64 ,66 ,68 ,70 ,72 ,74 ,76 ,78 ,80 ,82 ,84 ,86 ,88 ,90 ,92 ,94 ,96 ,98 und100 ausgestattet. Die Regionen64 ,68 ,72 ,76 ,80 ,84 ,88 ,92 ,96 und100 werden maskiert, wie in4B dargestellt, und Komponente A wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms unter Verwendung von zum Beispiel Sprüh- oder Sputtertechniken zugeführt, mit der in4C dargestellten Struktur. Danach wird eine zweite Maske eingesetzt, um die Regionen62 ,66 ,72 ,74 ,80 ,82 ,88 ,90 ,96 und98 zu maskieren, wie in4D dargestellt, und Komponente B wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in4E dargestellten Struktur. Danach werden die Regionen64 ,66 ,70 ,74 ,78 ,82 ,86 ,92 ,96 und100 unter Verwendung einer dritten Maske maskiert, wie in4F dargestellt, und Komponente C wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in4G dargestellten resultierenden Struktur. Danach wird eine vierte Maske eingesetzt, um die Regionen64 ,66 ,70 ,76 ,78 ,84 ,88 ,90 ,94 und98 zu maskieren, wie in4H dargestellt, und Komponente D wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in4I dargestellten resultierenden Struktur. Danach werden die Regionen62 ,68 ,70 ,74 ,80 ,84 ,86 ,90 ,94 und100 mit einer fünften Maske maskiert, wie in4J dargestellt, und Komponente E wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in4K dargestellten Struktur. Abschließend wird eine sechste Maske eingesetzt, um die Regionen62 ,68 ,72 ,76 ,78 ,82 ,86 ,92 ,94 und98 zu maskieren, wie in4L dargestellt, und Komponente F wird den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt, mit der in4M dargestellten Struktur. Sobald die interessierenden Komponenten den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zuge führt worden sind, werden sie gleichzeitig unter Verwendung eines beliebigen aus einer Reihe von verschiedenen Synthesewegen zur Reaktion gebracht, um ein Array von 20 verschiedenen Materialien zu bilden. - Es wird für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass vor dem Zur-Reaktionbringen der vorstehend genannten Komponenten eine zusätzliche Reaktantenkomponente den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat in einem Stöchiometriegradienten zugeführt werden kann. Zum Beispiel kann eine siebente Komponente in Form eines Gradienten über das gesamte Substrat oder über Teile des Substrates zugeführt werden, sobald die sechs Komponenten entsprechenden vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind. Die siebente Komponente kann zum Beispiel durch eine entsprechende Maske von links nach rechts als Gradientenschicht im Bereich von etwa 100 Å bis 1000 Å Dicke deponiert werden. Danach können die Reaktantenkomponenten gleichzeitig unter Verwendung irgendeines aus einer Reihe verschiedener Synthesewege zur Reaktion gebracht werden, um ein Array von verschiedenen Materialien zu bilden.
- Darüber hinaus wird es für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass alternative Maskierungstechniken eingesetzt werden können, um ein Array von Materialien zu erzeugen, die jeweils aus einer Kombination von 3 oder mehr Komponenten bestehen, die aus einer zugrunde liegenden Gruppe von vier oder mehr Komponenten gebildet werden. In der Tat stellt die vorliegende Erfindung ein allgemeines Verfahren bereit, das verwendet werden kann, um kombinatorische Maskierungsmuster für Experimente zu erzeugen, die die Verwendung bestimmter Gruppen von Reaktionskomponenten beinhalten, wobei die Mitglieder jeder Gruppe in einer Weise miteinander in Beziehung stehen, dass es für sie nicht wünschenswert wäre, miteinander zu reagieren. Bei diesem Verfahren wird ein Vektor verwendet, um jede der Untergruppen von Komponenten zu repräsentieren. Zum Beispiel wird eine Untergruppe von Komponenten, wie beispielsweise die Lanthaniden, durch einen Vektor Am = [A1, A2, A3, ... Am] = [La, Y, Ce, ... Lu] repräsentiert, wobei m im Bereich von 1 bis p liegt und p die Gesamtzahl der Mitglieder innerhalb der Untergruppe ist. Es sollte beachtet werden, dass die Komponenten in einer beliebigen Reihenfolge angeordnet werden können. Wenn eine bestimmte Komponente aus einer Untergruppe in verschiedenen Stöchiometrien vorhanden ist, würde überdies jede der verschiedenen Stöchiometrien in dem Vektor repräsentiert werden (z.B. würde A1,2 einer anderen Stöchiometrie entsprechen als A1,1).
- Sobald jede der Untergruppen von Komponenten durch einen Vektor repräsentiert ist, wird eine Dyade von Vektoren gebildet. Wenn zum Beispiel zwei Untergruppen von Komponenten vorhanden wären, z.B. Untergruppe A und Untergruppe B, würde der Vektor, der die Komponentenuntergruppe A repräsentiert, Am = [A1, A2, A3 ... Am] geschrieben werden, und der die Komponentenuntergruppe B repräsentierende Vektor würde Bn = [B1, B2, B3 ... Bn] geschrieben werden. Eine Dyade aus diesen beiden Vektoren würde AmBn geschrieben werden. Diese Dyade entspricht dem unten dargestellten Tensor zweiter Ordnung.
- Die Dyade der Vektoren Am und Bn führt zur Erzeugung aller Kombinationen zwischen den Komponenten in Untergruppe A und den Komponenten in Untergruppe B. Wenn die obige Dyade in Vektorform geschrieben wird, d.h. AmBn = [A1B1, A1B2, ... A1Bn, A2B1, A2B2, ... A2Bn, AmB1, AmB2, ... AmBn] und eine andere Dyade zwischen diesem Vektor und einem die Untergruppe C repräsentierenden Vektor Ck = [C1, C2, ... Ck] gebildet wird, dann wird die folgende Matrix gebildet, die jede ternäre Kombination zwischen den Untergruppen A, B und C enthält.
- Somit können, bei gegebenen Untergruppen Am, Bn, Ck, Dj, ..., alle Kombinationen, die eine Komponente aus jeder Gruppe einsetzen, unter Einsatz des folgenden Verfahrens in einem Array-Format erzeugt werden:
- A. In dem Array wird jede Untergruppe entweder entlang einer Reihe oder entlang einer Spalte des Arrays deponiert. Daher müssen die Untergruppen, die den Reihen entsprechen, und die Untergruppen, die den Spalten entsprechen, ausgewählt werden. Die Auswahl der Untergruppen ändert die Anzahl der Stellen in dem Array nicht, beeinflusst aber die Form des Arrays. Zum Beispiel kann entweder ein 4 × 4-Array oder ein 16 × 1-Array ohne Änderung der Gesamtzahl von Stellen in dem Array erzeugt werden. Typischerweise hängt die Wahl der Geometrie von der für die Bibliothek verfügbaren Konfiguration ab.
- B. Der Rest des Verfahrens beinhaltet die Bildung von Dyaden innerhalb des Reihenclusters und Spaltenclusters wie oben mit den Untergruppen A, B und C dargestellt. Es sollte beachtet werden, dass jede Dyade in Array-Form zu einer Vektorform konvertiert wird, bevor mit der Bildung der nächsten Dyade fortgefahren wird. Es wird einen Punkt geben, an dem nur ein Vektor in jedem der Cluster vorhanden sein wird. Diese Vektoren können als Reihen- bzw. Spaltenvektoren bezeichnet werden. Wenn eine Dyade zwischen den Reihen- und Spaltenvektoren gebildet wird, ist der resultierende Array das endgültige Format der kombinatorischen Bibliothek.
- C. Die Reihenfolge der Komponenten innerhalb irgend eines Vektors oder Arrays beeinflusst nicht das Ergebnis, aber sie verändert die Maskierungsmuster, die erforderlich sind, um dasselbe Ergebnis zu erzeugen. Wenn der endgültige Array von Kombinationen wie in den obigen Beispielen unter Verwendung der Untergruppen A, B und C dargestellt angeordnet ist, werden nur Masken mit einer Abschirmung entlang der Spalten oder Reihen benötigt, um eine kombinatorische Bibliothek zu erzeugen.
- In nicht-mathematischer Ausdrucksweise: die Wahl von Untergruppen erfordert, dass alle Elemente in einer Untergruppe Seite an Seite entweder über die Reihen oder die Spalten der Bibliothek deponiert werden. Mit einer Gruppe von 4 Elementen würde das Array zum Beispiel in Quadranten entlang entweder den Reihen oder Spalten unterteilt, und dann würde jede Komponente in einem der Quadranten deponiert werden. Wenn die Reihen oder Spalten bereits in, sagen wir, Drittel aufgeteilt wurden, dann würde jedes dieser Drittel in Quadranten aufgeteilt werden, und alle 4 Komponenten würden gleichmäßig über jede der drei größeren Unterteilungen deponiert werden.
- Für den Fachmann ist es leicht ersichtlich, dass das vorstehende Verfahren verwendet werden kann, um bei einem bestimmten Satz von vorgegebenen Komponenten kombinatorische Maskierungsmuster für ein beliebiges Experiment zu erzeugen.
- B. Zufuhr unter Verwendung eines Dispensers
- Zusätzlich zu den vorstehenden Zuführtechniken können Dispenser verwendet werden, um diverse Kombinationen von Reaktantenkomponenten in Form von Tröpfchen oder Pulver auf einem einzelnen Substrat zu erzeugen. Wie oben erklärt, können erhältliche Mikropipettiergeräte angepasst werden, um Tröpfchenvolumina von 5 Nanolitern oder weniger aus einer Kapillare abzugeben. Solche Tröpfchen können in eine Reaktionsregion mit einem Durchmesser von 300 μm oder weniger passen, wenn eine nicht-benetzende Maske eingesetzt wird. In einigen Ausführungsformen wird die Mikropipette sorgfältig und präzise oberhalb der Reaktion positioniert, wie unten beschrieben, bevor die Reaktantenlösung deponiert wird.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform setzt die vorliegende Erfindung ein Lösungsdepositionsgerät ein, das Vorrichtungen ähnelt, die üblicherweise auf dem Gebiet des Tintenstrahldrucks eingesetzt werden. Solche Tintenstrahl-Dispenser beinhalten zum Beispiel den Druckimpuls-Typ, den "Bubblejet"-Typ und den "Slit-Jet"-Typ. Bei einem Tintenstrahl-Dispenser vom Druckimpuls-Typ wird die Druckertinte nach einer Druckänderung, die durch eine piezoelektrische Vorrichtung ausgeübt wurde, aus einer Düse ausgestoßen. Bei einem Tintenstrahl-Dispenser vom "Bubblejet"-Typ werden mit Hilfe einer Widerstandsvorrichtung, die in einer Düse eingebaut ist, durch Hitze Blasen erzeugt, und Druckertinte wird unter Einsatz der auf die Ausdehnung einer Blase zurückzuführenden Kraft ausgestoßen. Bei einem Tintenstrahl-Dispenser vom "Slit-Jet"-Typ wird Druckertinte in eine schlitzartige Ausnehmung gefüllt, worin Messelektroden in Entsprechung zu Pixeln ausgerichtet sind, und ein Gleichspannungsimpuls wird zwischen einer Messelektrode und einer Gegenelektrode, angeordnet hinter einem Registrierpapier, angelegt. Bei diesem System wird die Druckertinte um die Spitze der Messelektrode herum elektrisch aufgeladen, so dass die Tinte mit einer elektrostatischen Kraft in Richtung des Registrierpapiers ausgestoßen wird, um einen Punkt auf dem Papier aufzuzeichnen.
- Solche Tintenstrahldrucker können mit geringen Modifikationen verwendet werden, indem man die Tinte einfach durch eine Reaktanten-haltige Lösung oder ein Reaktanten-haltiges Pulver ersetzt. Zum Beispiel beschreiben Wong et al., europäische Patentanmeldung 260 965, die Verwendung eines Tintenstrahldruckers vom Druckimpuls-Typ, um einen Antikörper auf eine feste Matrix aufzubringen. Bei dem Verfahren wird eine Lösung, die den Antikörper enthält, durch eine Düse mit kleiner Bohrung gezwängt, die in einer Weise vibriert, die die Lösung in diskrete Tröpfchen fragmentiert. Die Tröpfchen werden anschließend aufgeladen, indem sie ein elektrisches Feld passieren, und dann auf das Matrixmaterial abgelenkt.
- Um dies zu veranschaulichen: ein konventioneller Tintentropfendrucker vom Druckimpuls-Typ enthält ein Reservoir, in dem Tinte unter Druck gehalten wird. Das Tintenreservoir speist eine Leitung, die mit einer Düse verbunden ist. Ein elektromechanischer Wandler wird eingesetzt, um die Düse bei einer geeigneten hohen Frequenz in Vibration zu versetzen. Die jeweilige Struktur der Düse kann eine Reihe verschiedener Konstruktionen aufweisen, einschließlich einer gezogenen Glasröhre, die durch einen externen Wandler in Vibration versetzt wird, oder einer Metallröhre, die durch einen externen Wandler (z.B. einen piezoelektrischen Kristall) in Vibration versetzt wird oder einer magnetostriktiven Metallröhre, die magnetostriktiv in Vibration versetzt wird. Die Tinte wird entsprechend aus der Düse in einem Strom ausgestoßen, der kurz danach in einzelne Tropfen zerfällt. Eine Elektrode kann in der Nähe der Düse anwesend sein, um eine Ladung auf die Tröpfchen zu übertragen.
- Eine schematische Zeichnung eines Tintentropfen-Dispensers vom Druckimpuls-Typ (wie er beispielsweise in den US-Patenten Nr. 3,281,860 und 4,121,222 beschrieben ist), der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist in
5 dargestellt. Dieses Gerät umfasst ein Reservoir210 , das eine Lösung unter Druck enthält. Ein Rohr212 ist mit dem Reservoir210 verbunden und endet in einer Metalldüse242 . Die Düse242 ist innerhalb einer Öffnung angeordnet, die in einem piezoelektrischen Kristall240 vorgesehen ist. Das Ende der Metallröhre und des piezoelektrischen Kristalls sind so gefertigt, dass sie koinzidieren. Das Rohr und der piezoelektrische Kristall sind zusammengelötet, um eine dauerhafte wasserdichte Befestigung zu bilden. Die koinzidierenden Enden des Kristalls und des Rohrs sind mit einem Wäscher244 abgedeckt, der als Öffnungswäscher bezeichnet wird. Dieser Wäscher weist eine durch ihn hindurchgebohrte Öffnung246 auf, durch die die Lösung unter Druck ausgestoßen wird. Eine Quelle von Oszillationen218 ist zwischen der Außenseite des Metallrohrs242 und der Außenseite des piezoelektrischen Kristalls240 eingesetzt. Die Konstruktion ist derart, dass eine hermetische Abdichtung eingesetzt werden kann, die gegen elektrochemische und atmosphärische Angriffe der Komponenten schützt. - Der piezoelektrische Kristall
240 wird im Wesentlichen bei der Frequenz der Quelle von Oszillationen in Vibrationen versetzt, die das Rohr und die Düse dazu bringt, zu vibrieren, wodurch der Lösungsstrom in Tröpfchen246 zerfällt. Eine Signalquelle224 , die durch die Quelle von Oszillationen synchronisiert ist, ist zwischen der Düse und dem Ladungszylinder226 angeordnet. Im Ergebnis erhält jeder der Tropfen, die im Wesentlichen dieselbe Masse haben sollten, eine Ladung, deren Amplitude durch die Amplitude des Signals bestimmt wird, das von der Quelle224 und dem Ladungszylinder226 appliziert wird. - Die geladenen Tropfen gelangen, nachdem sie durch den Ladungszylinder hindurchgetreten sind, in ein elektrisches Feld, das zwischen zwei Platten
230 bzw.232 , die mit einer Feldpotentialquelle234 verbunden sind, aufgebaut ist. Als Ergebnis der Aktivität zwischen dem Feld und der Ladung jedes Tropfens werden die Tropfen zwischen den Platten entsprechend der Ladung, die sie tragen, von ihrer zentralen Bahn abgelenkt. Wenn Sie daher auf ein optionales sich bewegendes Schreibmedium236 fallen, tritt ein Depositionsmuster auf dem Schreibmedium auf, das repräsentativ ist für die Information in den Signalen. - Obwohl die Tintenstrahldrucker vom Druckimpuls-Typ hier zu Veranschaulichungszwecken in größerer Ausführlichkeit beschrieben worden sind, ist dem Fachmann leicht ersichtlich, dass Tintenstrahldrucker vom "Bubblejet"-Typ und "Slit-Jet"-Typ ebenfalls mit nur geringen Modifikationen verwendet werden können, um vorgegebenen Regionen auf dem Substrat Reaktantenkomponenten zuzuführen. Obwohl die vorangegangene Diskussion eine einzelne Düse betrifft, werden überdies in einer bevorzugten Ausführungsform Tintenstrahldrucker verwendet, die mehrere Düsen aufweisen, um einer einzelnen vorgegebenen Region auf dem Substrat oder, alternativ, mehreren vorgegebenen Regionen auf dem Substrat mehrere Reaktantenkomponenten zuzuführen. Da Verbesserungen auf dem Gebiet der Tintenstrahldrucker gemacht werden, können darüber hinaus auch solche Verbesserungen in den Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden.
- In anderen Ausführungsformen können die Reaktantenlösungen dem Substrat aus einem Reservoir durch eine elektrophoretische Pumpe zugeführt werden. Bei einer solchen Vorrichtung verbindet eine dünne Kapillare ein Reservoir des Reaktanten mit der Düse des Dispensers. An beiden Enden der Kapillare sind Elektroden vorhanden, um eine Potentialdifferenz bereitzustellen. Wie im Stand der Technik bekannt ist, wird die Geschwindigkeit, mit der eine chemische Spezies in einem Potentialgradienten eines Elektrophoresemediums wandert, durch eine Vielzahl physikalischer Eigenschaften bestimmt, einschließlich der Ladungsdichte, Größe und Gestalt der transportierten Spezies sowie den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Transportmediums selbst. Unter den richtigen Bedingungen hinsichtlich des Potentialgradienten, der Abmessungen der Kapillare und den Fließeigenschaften des Transportmediums stellt sich in nerhalb der Kapillare ein hydrodynamischer Fluss ein. Auf diese Weise kann ein Großteil Flüssigkeit, enthaltend den interessierenden Reaktanten, von einem Reservoir zu dem Substrat gepumpt werden. Durch Anpassung der entsprechenden Position des Substrates bezüglich der Düse der elektrophoretischen Pumpe kann die Reaktantenlösung vorgegebenen Reaktionsregionen auf dem Substrat präzise zugeführt werden.
- Unter Verwendung der oben genannten Dispenser-Systeme können die Reaktanten vorgegebenen Regionen auf dem Substrat entweder nacheinander oder gleichzeitig zugeführt werden. In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform werden die Reaktanten entweder einer einzelnen vorgegebenen Region auf dem Substrat oder, alternativ, mehreren vorgegebenen Regionen auf dem Substrat gleichzeitig zugeführt. Zum Beispiel können unter Anwendung eines Tintenstrahl-Dispensers mit zwei Düsen einer einzelnen vorgegebenen Region auf dem Substrat gleichzeitig zwei verschiedene Reaktanten zugeführt werden. Alternativ kann ein Reaktant unter Verwendung desselben Tintenstrahl-Dispensers zwei verschiedenen vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt werden. In diesem Fall können derselbe Reaktant oder, alternativ, zwei verschiedene Reaktanten zugeführt werden. Wenn derselbe Reaktant beiden vorgegebenen Regionen zugeführt wird, kann er entweder in gleichen oder verschiedenen Mengen zugeführt werden. In gleicher Weise können unter Verwendung eines Tintenstrahl-Dispensers mit acht Düsen zum Beispiel einer einzelnen vorgegebenen Region auf dem Substrat acht verschiedene Reaktanten gleichzeitig zugeführt werden oder, alternativ, acht Reaktanten (entweder die gleichen oder verschiedene) können gleichzeitig acht verschiedenen vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt werden.
- VI. Mehrfachziel-, Dünnfilmdepositonstechniken
- Das Reaktionssystem, dass bei der Ausführung der vorher beschriebenen Dünnfilmdepositionstechniken verwendet wird, kann in weiten Bereichen variieren und hängt zum großen Teil davon ab, welche Dünnfilmdepositionstechnik eingesetzt wird. Es existiert eine Reihe von verschiedenen Mehrfachziel-, Dünnfilmdepositionssystemen, die bei der Ausführung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Viele Ausführungsformen und Variationen des hier offenbarten Systems werden dem Fachmann beim Studium dieser Offenbarung ersichtlich werden.
- A. Sputtersystem mit einem Karussell
- Ein Beispiel für ein Achtfach-HF-Magnetron-Sputterkanonen-System, das in den Verfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist in
6 dargestellt. Dieses System umfasst acht HF-Magnetron-Sputterkanonen110 , von denen jede eine interessierende Reaktantenkomponente enthält. Die acht HF-Magnetron-Sputterkanonen sind etwa 2 bis etwa 5 Zoll oberhalb einer Scheibe112 angeordnet, die acht Maskierungsmuster114 sowie acht Filmdicke-Überwachungsgeräte116 darauf aufweist. Bei diesem System sind die acht HF-Magnetron-Sputterkanonen sowie die Scheibe fixiert. Das Substrat118 ist jedoch an einen Substrat-Manipulator120 gekoppelt, der zu linearen und Rotationsbewegungen in der Lage ist, und der dass Substrat mit der jeweiligen interessierenden Maske in Eingriff bringt, so dass das Substrat sich in Kontakt mit der Maske befindet, wenn das Sputtern beginnt. Kombinationen der acht Komponenten werden durch aufeinanderfolgende Deposition jeder Komponente durch ihre jeweilige Maske auf dem Substrat erzeugt. Das ganze System wird in vacuo benutzt. - Es ist auch möglich, der Scheibe
112 , die darauf die acht Maskierungsmuster114 enthält, eine Drehbewegung zu verleihen, wodurch die Flexibilität bereitgestellt wird, die benötigt wird, um jede der 8 Reaktantenkomponenten mit jeder der acht Maskierungsmuster114 zur Passung zubringen. Bei dieser Flexibilität wäre es vorteilhaft, die Kapazität der Scheibe112 auf mehr als acht Maskierungsmuster114 zu erhöhen, so dass eine Reaktantenkomponente durch mehrere Maskierungsmuster deponiert werden kann. Dies ist besonders nützlich, wenn verschiedene Filmdicken einer gegebenen Reaktantenkomponente an verschiedenen Stellen innerhalb der Bibliothek benötigt werden. Darüber hinaus kann dieses System von einem Polarkoordinatensystem zu einem X-Y-Koordinatensystem umgewandelt werden, wobei die Sputterkanonen, die Masken und das Substrat in rechtwinkliger Konfiguration vorliegen. - B. Sputtersystem mit einer Kassette
- Eine alternative Ausgestaltung für ein kombinatorisches Sputtersystem ist in
7 dargestellt. Das System umfasst acht von der Seite in einem vollständigen Kreis in die Reaktionskammer eingeführte HF-Magnetron-Sputterkanonen110 , von denen jede eine interessierende Reaktantenkomponente enthält. Das Substrat ist an einer Achse130 befestigt, die lineare und Drehbewegungen aufweist. Somit kann das Substrat während der Deposition translational bewegt und rotiert werden, um irgend einer der acht HF-Magnetron-Sputterkanonen110 gegenüberzuliegen. Das Substrat ist in einem Substrathalter132 angeordnet, der zusätzlich zum Halten des Substrates auch ein sekundäres Maskierungsmuster134 fest über dem Substrat118 arretiert (die primäre Maske ist das Raster, welches die Größe und Dichte der Reaktionsstellen auf dem Substrat definiert und welches während des gesamten Experimentes fixiert gehalten wird). Nach der Deposition einer Reaktantenkomponente wird ein Manipulator138 verwendet, um die sekundäre Maske zu entfernen, sie in einer Kassette140 zu platzieren, die nächste gewünschte sekundäre Maske zu entnehmen und diese Maske über dem Substrathalter132 zu platzieren. Der Arretierungsmechanismus auf dem Substrathalter stellt die Ausrichtung der Maske vorzugsweise innerhalb von 25 μm sicher. (Für den Fachmann wird leicht ersichtlich sein, dass es viele Schemata und Ausgestaltungen für Arretierungsmechanismen gibt, die ein Substrat mit einer Maske mit einer Genauigkeit, die besser ist als 25 μm ist, ausrichten). In der in7 dargestellten Konfiguration besitzt der Manipulator138 eine lineare Bewegung in vertikaler Richtung und die Kassette140 besitzt eine lineare Bewegung in horizontaler Richtung. Mit diesem Format kann der Manipulator138 verwendet werden, um jede der sekundären Masken translational in die Kassette140 zu bewegen. Die Ausgestaltung trifft vorzugsweise auf die Verwendung von 2 Masken zu, besonders bevorzugt auf die Verwendung von 8 Masken, weiter bevorzugt auf die Verwendung von 20 Masken und noch weiter bevorzugt auf die Verwendung von mehr als 20 Masken. Unter Verwendung dieses Systems können alle Reaktantenkomponenten von Interesse durch bestimmte Maskierungsmuster deponiert werden, wodurch eine kombinatorische Bibliothek von geschichteten Dünnfilm-Vorläufern erzeugt wird. - C. Pulslaser-Depositionssystem mit einer Kassette
- Ein System, das mit den oben beschriebenen verwandt ist, ist das Pulslaserdepositionssystem, das einen Kassettenwechselmechanismus aufweist. Die Ausgestaltung ist in
8 dargestellt. Die Reaktantenkomponenten sind in einem Karussellrad platziert, das mindestens 4 Reaktantenkomponenten und besonders bevorzugt mindestens 8 Reaktantenkomponenten aufnehmen kann. Eine alternative Vorgehensweise besteht darin, jede Reaktantenkomponente auf einer anderen Fläche eines Polygons142 (siehe8 ) zu platzieren. Wenn das Polygon beispielsweise ein Dekagon ist; können zehn Komponenten darauf angebracht werden. Bei jeder Ausgestaltung ist es das Ziel, in der Lage zu sein, Reaktantenkomponenten für eine bestimmte Zeitdauer schnell vor einen Laserstrahl144 zu bringen, und die Reaktantenkomponenten dann nahezu augenblicklich auszutauschen. In der Karussellausführung können die Reaktantenkomponenten schnell rotiert werden, um den Laserstrahl144 zu schneiden. In der Polygonausführung können die Reaktantenkomponenten durch Drehen der gewünschten Polygonfläche zu der Front, wo der Laserstrahl144 fixiert ist, ausgetauscht werden. - Im Vergleich zu Sputter-Dünnfilmdepositionstechniken stellen Pulslaser-Dünnfilmdepositionstechniken eine größere Flexibilität und Geschwindigkeit hinsichtlich des Austausches von Reaktantenkomponenten bereit, weisen jedoch eine verminderte Gleichförmigkeit über Flächen größer 1 cm2 auf. Es werden jedoch gegenwärtig mehrere Techniken mit Lasern verwendet, um gleichförmige Oberflächen von bis zu 100 cm2 zu gewinnen. Die erste und verbreitetste dieser Techniken besteht darin, das Substrat bei der Deposition einer Reaktantenkomponente in einer Planetenbewegung zu bewegen. Die Planetenbewegung stellt sicher, dass die Materialfahne, die durch die Reaktantenkomponente ausgestoßen wird, das Substrat gleichmäßig bedeckt. Der Preis für die Bewegung des Substrates während der Deposition besteht in einer Verminderung der Geschwindigkeit, da im Endeffekt viele 1-cm2-Depositionen erforderlich sind, um einen Kreis von zum Beispiel 5 cm Durchmesser abzudecken.
- Eine andere Vorgehensweise zur Erreichung von Gleichförmigkeit über große Flächen bei der Deposition von Dünnfilmen besteht in einer Technik, die einen gerasterten Laserstrahl einsetzt. Bei dieser in
8 dargestellten Ausgestaltung ermöglicht es ein programmierbarer Spiegel146 , den Laserstrahl über den gesamten Durchmesser des Ablationsziels, d.h. der Reaktantenkomponente, zu rastern. Durch Variation der Geschwindigkeit des rasternden Laserstrahls als Funktion der Position kann die Ablationsfahne für längere Zeitdauern in der Nähe des äußeren Randes des Substrates erzeugt werden, um einheitliche Filme zu gewinnen. Diese Technik weist den Vorteil auf, immer eine konsistente Fahne als Funktion der Zeit zu produzieren. - Für das in
8 dargestellte System wird das Substrat auf einer Achse130 montiert, die in eine Rotations- und eine vertikale Translationsbewegung versetzt werden kann. Über die Verwendung eines rasternden Laserstrahls hinaus rotiert darüber hinaus jedes Ablationsziel, d.h. jede Reaktantenkomponente, derart, dass die ganze Oberfläche des Ziels dem Laserstrahl ausgesetzt wird. Dies verbessert die Depositionsgleichförmigkeit für Flächen größer 1 Quadratzoll. Wie oben mit Bezug auf das in7 dargestellte System beschrieben, ist das Substrat in einem Probenhalter132 platziert, und eine sekundäre Maske134 ist an dem Substrathalter132 über dem Substrat befestigt. Die sekundäre Maske134 wird durch die Verwendung eines Arretierungsmechanismus korrekt mit dem Substrat ausgerichtet. Die Genauigkeit des Arretierungsmechanismus sollte vorzugsweise besser sein als 25 μm. Zwischen den Depositionsschritten wird, ohne das Vakuum zu unterbrechen, eine Maske gegen eine andere sekundäre Maske ausgetauscht, die in der Kassette innerhalb der Reaktionskammer gehalten wird. Das grundsätzliche Verfahren, das zum Austausch der Masken verwendet wurde, wurde oben beschrieben. - D. Pulslaserdepositionssystem mit einem Gleit- und Blenden-Maskierungssystem
- Wenn Bibliotheken, die mehr als 1000 Materialien enthalten, so strukturiert sind, dass sie zum Beispiel lediglich ternäre, quartäre und quintäre Materialien enthalten, kann die Zahl der unterschiedlichen beteiligten Maskierungsschritte leicht 30 erreichen. Darüber hinaus erfordert jede Bibliothek voraussichtlich die Verwendung von einigen ursprünglichen Maskierungsmustern. Es wäre daher vorteilhaft, ein System zu haben, dass die Fähigkeit besitzt, jeweils innerhalb weniger Se kunden eines aus Hunderten verschiedener Maskierungsmuster vor einem Substrat zu erzeugen. Solch ein System ist in
9 dargestellt. - Bei dieser Ausgestaltung können die Reaktantenkomponentenziele und Laser wie in
9 dargestellt konfiguriert sein. Das Substrat in einem Substrathalter132 ist an einer Achse130 befestigt, die Translationsmöglichkeiten in X-, Y- und Z-Richtung sowie Drehmöglichkeiten aufweist. Das Substrat ist unterhalb einer fixierten Platte mit einer Apertur150 platziert, die vorzugsweise größer als 1 cm2, besonders bevorzugt größer als 6 cm2 und am meisten bevorzugt größer als 50 cm2 ist. Über der Apertur-Platte150 befindet sich ein flaches Blatt152 , das mehrere Masken darauf enthält. Dieses Blatt152 ist an einem Manipulator oder einer Achse130 befestigt, die jede Maske translational direkt über die Apertur-Platte150 bewegen kann. Typischerweise ist wenig oder kein Raum zwischen der Apertur-Platte150 und dem Blatt152 vorhanden. - Eine der Masken auf dem Blatt
152 besteht in ihrer allgemeinsten Form aus neun Quadraten, die jeweils ungefähr von den gleichen Abmessungen sind wie die Apertur in der Apertur-Platte150 . Lediglich das mittlere Quadrat ist leer. Diese Maske ist in10A dargestellt. Wenn sie an einem flachen Blatt befestigt ist, das translational in X- und Y-Richtung bewegt werden kann, wird diese Maske gewissermaßen zu einer X/Y-Blendenmaske. Als solche kann sie verschiedene Quadrate, Rechtecke, "L"-Formen und Balken sowohl in X- als auch Y-Richtung erzeugen. Vorausgesetzt, dass das Substrat ebenfalls translational in X- und Y-Richtung bewegt werden kann, wird in dieser Konfiguration ein Zwei-Blenden-Mechanismus gebildet. Für den Fachmann ist leicht ersichtlich, dass es andere Anordnungen (wie beispielsweise eine "L"-förmige Maske statt einer quadratischen Maske) gibt, die ein Zwei Blenden-System erzeugen können, das ebenso leistungsfähig ist wie das hier beschriebene. - Unter Verwendung der X/Y-Blenden-Maske und der Substratkombination können Hunderte verschiedener Maskierungskonfiguration jeweils innerhalb weniger Sekunden erzeugt werden. Beispielsweise können die 5 Maskierungsmuster, die in
10B dargestellt sind, 5 separate Spalten entlang eines Substrates für 5 verschiedene Reaktantenkomponenten erzeugen. Dieselbe Ausgestaltung kann mit der X/Y-Blenden-Maske ausgeführt werden, indem die Maske zunächst gleitend zur rechten Seite bewegt wird, um mit der rechten Seite der Apertur-Platte (wie in der ersten Maske in10B dargestellt) eine Öffnung von 1/5 der Größe der Substrates zu bilden, und das Substrat anschließend nach jeder Deposition zur linken Seite bewegt wird. Auf diese Weise wird in derselben Anzahl von Depositionsschritten, d.h. 5, ein identisches Muster erzeugt, ohne das ein Austausch von Masken erforderlich ist. Wenn ein Dickegradient einer Komponente über die Bibliothek gewünscht wird, kann die X-/Y-Blende darüber hinaus zum Beispiel in einer konstanten Geschwindigkeit translational von der rechten zur linken Seite bewegt werden, wie in10C dargestellt. - Das vorstehende X/Y-Blendensystem kann vorteilhaft in Kombination mit traditionelleren binären Maskierungstechniken verwendet werden. Wenn z.B. die in
10D dargestellte Maske translational über das Substrat bewegt wird, werden 5 verschiedene Komponenten in jeder Hälfte des Substrates deponiert. Mit dem X/Y-Blendensystem sind jedoch zweimal so viele Schritte erforderlich. Deshalb ist es häufig vorteilhaft, zusätzlich zu der X/Y-Blende binäre Masken auf dem flachen Blatt152 , welches direkt über der Apertur-Platte150 sitzt, vorzusehen. Ein Beispiel für solch eine Blattkonfiguration ist in11 dargestellt. Man beachte, dass es bei Rotation des Substrates um 90° möglich ist, die Maskierungsmuster sowohl in X- als auch Y-Richtung anzuwenden, was die Zahl der erforderlichen Masken um die Hälfte reduziert. Wenn das Blatt in einer Dimension (z.B. in X-Richtung) fixiert ist, muss dem Substrat ein Rotations-Freiheitsgrad gewährt werden, so dass es um 90° gedreht werden kann. - Über die Verwendung in Kombination mit traditionellen binären Maskierungstechniken hinaus kann das X/Y-Blendensystem vorteilhaft in Kombination mit anderen Maskierungstechniken eingesetzt werden. Insbesondere kann es mit dem vorher beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Maskierungsstrategien für Experimente verwendet werden, die die Verwendung von distinkten Gruppen von Reaktionskomponenten beinhalten, wobei die Mitglieder jeder Gruppe in einer Weise miteinander in Beziehung stehen, dass es für sie nicht wünschenswert wäre, miteinander zu wechselwirken. Im Folgenden ist ein Beispiel dargestellt, wie dies durchgeführt werden kann.
- In diesem Beispiel gibt es drei Gruppen von Reaktantenkomponenten, d.h. Gruppe 8, Gruppe 5 und Gruppe 3, die jeweils 8, 5 bzw. 3 Elemente enthalten. Überdies weist Gruppe 8 5 Einstellungen pro Element auf, Gruppe 5 weist 3 Einstellungen pro Element und Gruppe 3 weist 1 Einstellung pro Element auf. Somit wäre die Zahl von Reaktionsstellen auf dem Array 1800 oder (8 × 5) × (5 × 3) × (3 × 1). Um ein Array mit 1800 Reaktionsstellen herzustellen, könnte man ein rechteckiges Substrat mit 40 Reihen über die Breite des Substrates und 45 Spalten über die Länge des Substrates verwenden. Gruppe 8, 8 Elemente und 5 Einstellungen pro Element aufweisend, würde entlang der Reihen deponiert werden, wohingegen Gruppe 5, 5 Elemente und 3 Einstellungen pro Element aufweisend, und Gruppe 3, 3 Elemente und 1 Einstellung pro Element aufweisend, entlang der Spalten deponiert würden. Unter Verwendung des in
9 beschriebenen Lasersystems und unter der Annahme, dass die Depositionszeit etwa 5 Å/s für eine Fläche von 1'' × 1'' beträgt und die Depositionsdicke jeder Schicht 2 Å beträgt, betrüge die Zahl der erforderlichen Maskierungsschritte34 bei einer Gesamt-Depositionszeit von 23 Minuten. Dieser Wert berücksichtigt nicht die Transferzeit, die für den Austausch der 34 Masken erforderlich ist. Unter Verwendung des oben beschriebenen X/Y-Blendensystem wären 90 Schritte für eine Gesamt-Depositionszeit von 1 Stunde erforderlich. Unter Verwendung von zwei Masken in Kombination mit dem X/Y-Blendensystem würde die Zahl der erforderlichen Maskierungsschritte jedoch auf 50 reduziert und die Depositionszeit würde auf 33 Minuten reduziert. - Das Vorstehende ist ein Beispiel für die vielen verschiedenen Mehrziel-, Dünnfilmdepositionssysteme, die bei der Ausführung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Solche Systeme stellen allgemeine Strategien und Ausgestaltungen für die Systeme, die zur Erzeugung kombinatorischer Bibliotheken geschichteter Dünnfilmmaterialien verwendet werden, bereit. Es wird für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass die vorstehenden Systeme in geringfügiger Weise modifiziert und optimiert werden können, um mit jedem der verschiedenen Dünnfilmdepositionstechniken zu funktionieren.
- VII. Bewegung des Dispensers bezüglich des Substrats
- Um Reaktantentröpfchen unter Verwendung eines Dispensers konsistent an genau spezifizierten Regionen zu deponieren, ist ein Bezugsrahmen erforderlich, der dem Zuführinstrument und dem Substrat gemeinsam ist. In anderen Worten, die Bezugskoordinaten des Instruments müssen exakt auf den Bezugskoordinaten des Substrates abgebildet werden. Idealerweise werden nur zwei Bezugspunkte auf dem Substrat benötigt, um den Array von Reaktionsregionen abzubilden. Das Dispenserinstrument lokalisiert diese Bezugspunkte und passt seine internen Bezugskoordinaten an, um die erforderliche Zuordnung bereitzustellen. Danach kann sich der Dispenser über eine bestimmte Distanz in einer bestimmten Richtung bewegen und direkt über der bekannten Region positioniert werden. Selbstverständlich muss das Dispenserinstrument präzise wiederholbare Bewegungen gestatten. Ferner dürfen sich die einzelnen Regionen des Arrays bezüglich der Bezugsmarken auf dem Substrat nicht bewegen, nachdem die Bezugspunkte gebildet wurden. Unglücklicherweise können Press- oder andere mechanische Vorgänge, die mit der Herstellung und Verwendung eines Substrates verbunden sind, das Substrat verformen, so dass die Entsprechung zwischen den Bezugsmarkern und den Reaktionsregionen verändert wird.
- Um diese Möglichkeit zu berücksichtigen, wird bevorzugt ein Substrat eingesetzt, dass sowohl "globale" als auch "lokale" Bezugsmarker enthält. In bevorzugten Ausführungsformen werden in geeigneter Weise nur zwei globale Bezugsmarker auf dem Substrat angeordnet, um den Anfangsbezugsrahmen zu definieren. Wenn diese Punkte lokalisiert sind, besitzt das Dispenserinstrument eine ungefähre Abbildung von dem Substrat und den vorgegebenen Regionen darin. Um die Lokalisierung der exakten Position der Regionen zu unterstützen, wird das Substrat ferner in lokale Bezugsrahmen unterteilt. In einem anfänglichen "Bahn"-Abgleich wird der Dispenser daher innerhalb eines lokalen Bezugsrahmens positioniert. Einmal in der lokalen Region, sucht das Dispenserinstrument nach lokalen Bezugsmarkern, um ferner einen lokalen Bezugsrahmen zu definieren. Von diesen bewegt sich der Dispenser exakt zu der Reaktionsregion, wo der Reaktant zu deponieren ist. Auf diese Weise können die Wirkungen des Verziehens oder anderer Deformationen minimiert werden. Die Zahl von lokalen Bezugsmarkern wird bestimmt durch das Maß der bei dem Substrat erwarteten Deformation.
- Wenn das Substrat ausreichend starr ist, so dass nur eine geringfügige oder gar keine Deformation auftreten wird, sind sehr wenige Bezugsmarker erforderlich. Wenn eine beträchtliche Deformation erwartet wird, sind jedoch mehr lokale Bezugsmarker erforderlich.
- Beginnend bei einem einzelnen Bezugspunkt, wird die Mikropipette oder ein anderer Dispenser von einer Reaktionsregion um eine richtige Distanz in der richtigen Richtung translational zu einer anderen Region auf dem Substrat bewegt (dies ist die Koppelnavigationstechnik). Auf diese Weise kann der Dispenser sich von Region zu Region bewegen und dabei korrekt abgemessene Mengen von Reaktanten abgeben. Um anfänglich den Bezugspunkt zu lokalisieren und den Dispenser direkt darüber auszurichten, wird ein Sicht- oder Blindsystem eingesetzt. Bei einem Sichtsystem ist eine Kamera fest an der Dispenserdüse montiert. Wenn die Kamera den(die) Bezugspunkt(e) lokalisiert, ist bekannt, dass der Dispenser sich in feststehender Distanz und Richtung von dem Punkt befindet, und ein Bezugsrahmen wird etabliert. Blindsysteme lokalisieren den(die) Bezugspunkte) zum Beispiel durch kapazitive, resistive oder optische Techniken. In einem Beispiel für eine optische Technik wird ein Laserstrahl durch das Substrat geschickt oder davon reflektiert. Wenn der Strahl auf einen Bezugsmarker trifft, wird durch einen Sensor eine Änderung der Lichtintensität detektiert. Kapazitive und resistive Techniken sind einfach anwendbar. Ein Sensor registriert eine Änderung in der Kapazität oder dem Widerstand, wenn ein Bezugspunkt getroffen wird.
- Für die Zwecke der Erfindung variiert der Abstand zwischen den einzelnen Regionen entsprechend der Größe der verwendeten Regionen. Zum Beispiel, wenn eine 1-mm2-Region verwendet wird, wird der Abstand zwischen den einzelnen Regionen bevorzugt in der Größenordnung von 1 mm oder weniger liegen. Wenn zum Beispiel eine 10-μm2-Region verwendet wird, wird der Abstand zwischen den einzelnen Regionen bevorzugt in der Größenordnung vom 10 μm oder weniger liegen. Ferner ist die Winkelbeziehung zwischen den Zellen bevorzugt bis auf 0,1 Grad konsistent. Natürlich werden auch die fotolithografischen oder andere Verfahren, die verwendet wurden, um die Anordnung von Zellen zu bestimmen, den Winkel und den Abstand korrekt festlegen. In nachfolgenden Vorgängen (z.B. Pressvorgängen) kann der Winkel jedoch deformiert werden. Bei solchen Ausführungsformen kann es erforderlich sein, "lokale" Bezugspunkte über den ganzen Array einzusetzen.
- Translationsmechanismen, die zu Bewegungen mit der gewünschten Genauigkeit in der Lage sind, sind bevorzugt mit Rückmeldungsmechanismen (d.h. Wertgebern) von dem Typ ausgestattet, der bei Vorrichtungen zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen und bei Prüfverfahren verwendet wird. Solche Mechanismen sind bevorzugt Regelkreissysteme mit unwesentlichem(r) Spiel und Hysterese. In bevorzugten Ausführungsformen weist der Translationsmechanismus eine hohe Auflösung auf, d.h. größer als fünf Motorticks pro Wertgeberzählung. Des Weiteren weist der elektromechanische Mechanismus vorzugsweise eine hohe Wiederholbarkeit mit Bezug auf die Regionsdurchmesserwanderdistanz (vorzugsweise ±1–5 μm) auf.
- Um einen Tropfen der Reaktantenlösung auf dem Substrat exakt zu deponieren, muss die Dispenserdüse in einem korrekten Abstand über der Oberfläche platziert werden. Die Dispenserspitze sollte bevorzugt etwa 0,1 cm bis etwa 6 cm oberhalb der Substratoberfläche angeordnet sein, wenn der Tropfen abgegeben wird. Das Maß von Kontrolle, das erforderlich ist, um eine solche Genauigkeit zu erreichen, kann mit einem wiederholbaren hochauflösenden Translationsmechanismus von dem Typ, der oben beschrieben ist, erreicht werden. In einer Ausführungsform wird die Höhe über dem Substrat bestimmt, indem der Dispenser in kleinen Schritten in Richtung des Substrats bewegt wird, bis die Dispenserspitze das Substrat berührt. An diesem Punkt wird der Dispenser eine festgelegte Zahl von Schritten von der Oberfläche fortbewegt, was einer bestimmten Entfernung entspricht. Von dort wird der Tropfen an die Zelle darunter abgegeben. Bevorzugt variieren die Schritte, in denen der Dispenser sich bewegt, entsprechend der Größe der verwendeten Regionen.
- In einer alternativen Ausführungsform ist die Dispenserdüse von einer Hülle umgeben, die sich eine festgelegte Distanz über die Dispenserspitze hinweg erstreckt. Bevorzugt entspricht diese Distanz der Distanz, bei der der Lösungstropfen fällt, wenn er der ausgewählten Reaktionsregion zugeführt wurde. Wenn daher die Hülle die Substratoberfläche berührt, wird die Bewegung des Dispensers angehalten und der Tropfen wird abgegeben. Es ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich, den Dispenser zurückzubewegen, fort von dem Substrat, nachdem die Berührung stattgefunden hat. Bei dieser Ausführungsform kann der Berührungspunkt mit der Oberfläche durch eine Vielzahl von Techniken bestimmt werden, beispielsweise durch Überwachen der Kapazität oder des Widerstandes zwischen der Spitze des Dispensers (oder der Hülle) und dem Substrat darunter. Eine rasche Änderung in beiden Eigenschaften wird beim Kontakt mit der Oberfläche beobachtet.
- Bis hierher ist das Dispenser-Zuführsystem nur mit Blick auf Translationsbewegungen beschrieben worden. Es können jedoch auch andere Systeme eingesetzt werden. In einer Ausführungsform wird der Dispenser hinsichtlich der interessierenden Region durch ein System analog zu demjenigen ausgerichtet, das auf den Gebieten magnetischer und optischer Speichermedien eingesetzt wird. Zum Beispiel wird die Region, in der ein Reaktant zu deponieren ist, durch einen Spur- und Sektor-Ort auf einem Scheibensubstrat identifiziert. Der Dispenser wird dann zu der entsprechenden Spur bewegt, während das Scheibensubstrat rotiert. Wenn die entsprechende Zelle unter dem Dispenser positioniert ist (wie durch den entsprechenden Sektor auf der Spur referenziert), wird ein Tröpfchen Reaktantenlösung abgegeben.
- Die Kontrolle der Tröpfchengröße kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, die dem Fachmann bekannt sind. Zum Beispiel wird in einer Ausführungsform ein konventionelles Mikropipettiergerät dahingehend angepasst, Tröpfchen von fünf Nanolitern oder weniger aus einer Kapillare abzugeben. Solche Tröpfchen passen in Regionen mit einem Durchmesser von 300 μm oder weniger, wenn eine nicht-benetzende Maske eingesetzt wird.
- Obwohl die obigen Ausführungsformen auf Systeme gerichtet worden sind, die Flüssigkeitströpfchen einsetzen, können winzige Teilmengen jeder Testsubstanz der Reaktionsregion auch als Pulver oder Miniatur-Pellets zugeführt werden. Die Pellets können, zum Beispiel, aus der interessierenden Verbindung oder Komponente und ein oder mehreren Arten inerten Bindungsmaterials gebildet werden. Die Zusammensetzung solcher Bindemittel und Verfahren zur Zubereitung solcher "Pellets" werden für den Fachmann offensichtlich sein. Solche "Mini-Pellets" werden mit einem breiten Bereich von Testsubstanzen kompatibel, über lange Zeitdauern stabil und für die leichte Entnahme aus dem Aufbewahrungsgefäß und für die Abgabe geeignet sein.
- VI. Synthesewege für das Zur-Reaktion-bringen der Arraykomponenten
- Sobald der Array von Komponenten vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt wurde, können die Komponenten unter Verwendung einer Reihe verschiedener Synthesewege simultan zur Reaktion gebracht werden. Die Komponenten können beispielsweise unter Verwendung lösungsbasierter Synthesetechniken, fotochemischer Techniken, Polymerisationstechniken, matrizengesteuerter Synthesetechniken, Epitaxiewachstumstechniken oder durch das Sol-Gel-Verfahren, durch thermische, Infrarot- oder Mikrowellenerwärmung, durch Calcinierung, Sinterung oder Anlagerung, durch hydrothermische Verfahren, durch Flussverfahren, mittels Kristallisation durch Verdampfung von Lösungsmitteln etc. zur Reaktion gebracht werden. Andere nützliche Synthesetechniken werden für den Fachmann nach Studium dieser Offenbarung leicht ersichtlich sein. Der am besten geeignete Syntheseweg hängt von der zu synthetisierenden Materialklasse ab, und die Auswahl wird in jedem Fall für den Fachmann leicht ersichtlich sein. Darüber hinaus wird es für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass die Reaktantenkomponenten, falls erforderlich, vor dem Zur-Reaktionbringen unter Verwendung von z.B. Ultraschalltechniken, mechanischen Techniken etc. gemischt werden können. Solche Techniken können direkt an einer bestimmten vorgegebenen Region auf dem Substrat oder alternativ an allen vorgegebenen Regionen auf dem Substrat in einer simultanen Weise angewendet werden (z.B. kann das Substrat mechanisch in einer Weise bewegt werden, dass die Komponenten wirksam gemischt werden).
- Traditionelle Wege der Festkörpersynthese beinhalten das Sintern von festen Reaktanten. Das Standardverfahren, das zur Synthese von Supraleitern verwendet wird, besteht zum Beispiel darin, mehrere Metalloxidpulver zusammen zu mahlen, die Mischung zu komprimieren und danach bei einer Temperatur im Bereich von 800°C bis etwa 1000°C zu backen. Die Elemente in der Pulvermischung sintern, d.h. sie reagieren chemisch und bilden neue Verbindungen und verschmelzen zu einem Feststoff, ohne die flüssige oder gasförmige Phase zu durchlaufen. Gasförmige Elemente wie beispielsweise Sauerstoff können bei der Sinterung oder, alternativ, in einem nachfolgenden Schritt aufgenommen werden, und der Druck des Systems kann während des Syntheseprozesses variiert werden. Unglücklicherweise sind die Reaktionsgeschwindigkeiten bei Verwendung traditioneller Sintertechniken durch die langsame Diffusion von Atomen oder Ionen durch feste Reaktanten, Zwischenverbindungen und Produkte beschränkt. Darüber hinaus sind häufig hohe Temperaturen erforderlich, um die Diffusion zu beschleunigen und die Bildung einer stabilen Phase thermodynamisch zu fördern.
- Im Gegensatz zu solchen traditionellen Wegen fokussieren sich bei der vorliegenden Erfindung neue Wege der Festkörpersynthese auf die Synthese von Verbindungen bei niedrigeren Temperaturen. Es ist gefunden worden, dass Reaktionsgeschwindigkeiten bei niedrigeren Temperaturen erhöht werden können, indem die Distanz, die für die Diffusion von Reaktanten erforderlich ist, drastisch verkürzt wird, und indem das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen erhöht wird. Dies kann durch Deposition der Reaktanten auf dem Substrat in Form sehr dünner Filme oder, alternativ, durch Verwendung lösungsbasierter Synthesetechniken, wobei die Reaktanten dem Substrat in Form einer Lösung zugeführt werden, erreicht werden. Wenn die Synthesereaktion bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200°C bis etwa 600°C durchzuführen ist, kann überdies ein geschmolzenes Salz eingesetzt werden, um die Reaktantenkomponente zu lösen. Diese Technik wird allgemein als Flussverfahren bezeichnet. Gleichermaßen wird in einem hydrothermischen Verfahren Wasser oder ein anderes polares Lösungsmittel, das ein lösliches organisches Salz enthält, eingesetzt, um die Reaktantenkomponente zu lösen. Das hydrothermische Verfahren wird üblicherweise unter Druck und bei einer Temperatur im Bereich von etwa 100°C bis etwa 400°C durchgeführt. Überdies kann der Array von Reaktantenkomponenten unter Verwendung der verschiedenen erfindungsgemäßen Synthesewege unter einer inerten Atmosphäre, Sauerstoff oder einem anderen Gas unter Druck gesetzt oder drucklos gemacht werden. Darüber hinaus können bei den erfindungsgemäßen Synthesewegen verschiedene Regionen auf dem Substrat unter Verwendung von z.B. der Laser-Thermolyse, bei der Zielregionen auf dem Substrat Energiestöße einer vorgegebenen Dauer und Intensität zugeführt werden, verschiedenen Wärmehistorien ausgesetzt werden.
- In der Tat können bei einer anderen Ausführungsform der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die vorgegebenen Regionen auf dem Substrat verschiedenen Reaktionstemperaturen unterzogen werden, indem die vorgegebenen Regionen unabhängig voneinander unter Verwendung eines Dünnfilm-Widerstandselementes erhitzt werden. Bei dieser Ausführungsform wird ein Widerstandselement, wie beispielsweise Wolfram, unter Verwendung irgendeiner der vorher beschriebenen Dünnfilmdepositionstechniken auf einem sauberen Substrat deponiert. Das Widerstandselement wird zum Beispiel in Streifen entlang der Reihen oder Spalten von vorgegebenen Regionen deponiert. Jeder Streifen ist mit einer elektrischen Leitung verbunden, die an eine Energieversorgung angeschlossen ist. Die Temperatur der vorgegebenen Regionen kann durch Variieren des Energieeintrags in einen vorhandenen Streifen reguliert werden. Im Allgemeinen kann jedes leitende Material als Widerstandselement verwendet werden, das einen Schmelzpunkt aufweist, der höher liegt als die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt werden soll. Geeignete Materialien beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Metalle, Legierungen und Keramiken. Beispiele für solche Materialien beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf Indiumdotiertes Zinnoxid (ITO), Wolfram, Molybdän, Tantal, Platin, Kupfer-Nickel-Legierungen, Platin- und Rhodium-Legierungen, Aluminium-Nickel-Legierungen etc.
- In einigen Fällen kann es erforderlich sein, das Widerstandselement mit einer schützenden Beschichtung zu beschichten, um die Interdiffusion zwischen dem Widerstandselement und dem Array von Komponenten zu verhindern. Die Schutzschicht wird in Form eines Dünnfilm-Materials unter Verwendung der oben beschriebenen Dünnfilmdepositionstechniken aufgebracht. Die Schutzschicht ist aus einem Material hergestellt, das Wärme wirksam leitet und das bei der Temperatur, bei der die Reaktion durchzuführen ist, inert ist. Beispiele für geeignete Materialien beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf MgO, SrTiO3, BaTiO3, Al2O3 und andere Halbleiter- und Keramikmaterialien, die gute Leiter und inert sind.
- Sobald das Widerstandselement deponiert worden ist, wird ein Array aus Komponenten unter Verwendung von Dünnfilmdepositionstechniken in Kombination mit Maskierungstechniken erzeugt. Ein Beispiel für diese Vorgehensweise ist in
12 dargestellt. In diesem Beispiel wurde nach der Deposition von resistiven Dünnfilmstreifen eine Bibliothek von Verbindungen erzeugt. Wie in12 dargestellt, beansprucht ein Widerstandselement eine vollständige Spalte von vorgegebenen Regionen auf dem Substrat. Es wird jedoch für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass das Widerstandselement in einem beliebigen Muster deponiert werden kann und daher Depositionsstrategien so ausgestaltet werden können, dass das Widerstandselement andere vorgegebenen Regionen auf dem Substrat abdeckt. - Darüber hinaus kann der Array von Komponenten unter Verwendung der Synthesewege gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren zwischen den verschiedenen Zuführschritten behandelt werden. Zum Beispiel kann die Komponente A einer ersten Region auf dem Substrat zugeführt werden und danach zum Beispiel bei einer erhöhten Temperatur gegenüber Sauerstoff ausgesetzt werden. Anschließend kann die Komponente B der ersten Region auf dem Substrat zugeführt werden, und danach, können die Komponenten A und B unter einem Satz von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht werden. Andere Manipulationen und Behandlungsschritte, die zwischen den verschiedenen Zuführschritten durchgeführt werden können, werden für den Fachmann beim Lesen dieser Offenbarung ersichtlich sein.
- Somit können die folgenden Materialien unter Verwendung der Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden: Feststoffe mit kovalentem Netzwerk, ionische und molekulare Feststoffe. Insbesondere können die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um zum Beispiel anorganische Materialien, intermetallische Materialien, Metalllegierungen, Keramikmaterialien, anorganische Komposite etc. herzustellen. Keramiken können beispielsweise durch Zuführen von Reaktantenkomponenten zu vorgegebenen Regionen auf dem Substrat unter Verwendung von z.B. lösungsbasierten Zuführtechniken hergestellt werden. Sobald die interessierenden Reaktantenkomponenten dem Substrat zugeführt wurden, wird das Substrat zum Kochpunkt des Lösungsmittels erhitzt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Alternativ kann das Lösungsmittel entfernt werden, indem die Reaktantenkomponente einem erhitzten Substrat zugeführt wird. Das Substrat wird dann oxidiert, um unerwünschte Komponenten (z.B. Kohlenstoff, Stickstoff etc.) von dem Array zu entfernen. Das Substrat wird dann blitzartig für etwa 2 Minuten bei einer Temperatur von etwa 800°C bis etwa 875°C erhitzt. Danach wird die Reaktion rasch gedämpft und der Array wird auf Materialien untersucht, die bestimmte Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Lumineszenz, Supraleitfähigkeit, dielektrische Durchschlagfestigkeit etc. Magnetische Materialien können unter Verwendung eines ähnlichen Prozesses hergestellt werden, mit der Ausnahme, dass die Komponenten im Falle magnetischer Materialien dem Substrat zugeführt und darauf in Gegenwart eines magnetischen Feldes simultan zur Reaktion gebracht werden.
- Darüber hinaus kann ein Array von Zeoliten, d.h. hydratisierten Silikaten aus Aluminium und entweder Natrium, Calcium oder beidem, unter Verwendung der erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden. Um ein Array solcher Materialien herzustellen, werden die Reaktantenkomponenten vorgegebenen Regionen auf dem Substrat in Form einer Aufschlämmung ("slurry") zugeführt. Unter Verwendung zum Beispiel eines hydrothermischen Niedrigtemperaturverfahrens (z.B. 60°C bis etwa 70°C) kristallisieren die Zeolite aus der Lösung aus.
- Es wird für den Fachmann leicht ersichtlich sein, dass die oben genannten Synthesewege dazu gedacht sind, die Wege, auf denen die Reaktanten simultan zur Reaktion gebracht werden können, um mindestens zwei Materialien auf einem einzelnen Substrat zu bilden, zu veranschaulichen und nicht zu beschränken. Andere Synthesewege und andere Modifikationen, die dem Fachmann bekannt sind und von ihm eingesetzt werden, können ebenfalls verwendet werden.
- VIII. Verfahren zum Screening des Arrays von Materialien
- Einmal hergestellt, kann der Array von Materialien parallel gescreent werden. Entweder der ganze Array oder, alternativ, ein Abschnitt davon (z.B. eine Reihe von vorgegebenen Regionen) kann parallel gescreent werden. Bevorzugt werden Rasterdetektionssysteme verwendet, um einen Array von Materialien zu screenen, wobei die Dichte von Regionen pro Flächeneinheit größer sein wird als 0,04 Regionen/cm2, weiter bevorzugt größer als 0,1 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 1 Region/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 10 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt größer als 100 Regionen/cm2. In am meisten bevorzugten Ausführungsformen werden Rasterdetektionssysteme bevorzugt verwen det, um ein Array von Materialien zu screenen, wobei die Dichte der Regionen pro Flächeneinheit größer sein wird als 1000 Regionen/cm2, weiter bevorzugt 10.000 Regionen/cm2, noch weiter bevorzugt größer als 100.000 Regionen/cm2 und noch weiter bevorzugt 10.000.000 Regionen/cm2.
- Entsprechend wird der Array von Materialien auf einem einzelnen Substrat synthetisiert. Durch Synthetisieren des Arrays von Materialien auf einem einzelnen Substrat kann das Screening des Arrays auf einfachere Weise durchgeführt werden. Im Allgemeinen beinhalten Eigenschaften, auf die gescreent werden kann, z.B. elektrische, thermische, mechanische, morphologische, optische, magnetische, chemische etc. Eigenschaften. Insbesondere sind nützliche Eigenschaften, auf die gescreent werden kann, unten in Tabelle I wiedergegeben. Jedes Material, das eine geeignete nützliche Eigenschaft aufweist, kann anschließend in einem großen Maßstab hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung betrifft das Screening anorganischer Materialien auf Katalyse.
- Auf die in Tabelle I aufgelisteten Eigenschaften kann unter Verwendung konventioneller Verfahren und Vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt und von ihm eingesetzt werden, gescreent werden. Rastersysteme, die verwendet werden können, um auf die in Tabelle I wiedergegebenen Eigenschaften zu screenen, beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf die folgenden: Raster-Ramanspektroskopie, Raster-NMR-Spektroskopie, Rastersondenspektroskopie, einschließlich z.B. Oberflächenpotentiometrie, Tunnelstrom-, Atomkraft-, Akustikmikroskopie, Scherspannungsmikroskopie, ultraschnelle Fotoanregung, elektrostatisches Kraftmikroskop, Tunnelstrom-induziertes Fotoemissionsmikroskop, Magnetkraftmikroskop, Mikrowellenfeld-induziertes Oberflächen-Oberwellenerzeugungsmikroskop ("microwave field-induced surface harmonic generation microscope"), nichtlineare Wechselstrom-Tunnelmikroskopie, optische Raster-Nahfeldmikroskopie, Tunnelspektrometer auf Basis unelastisch gestreuter Elektronen ("inelastic electron tunneling spectrometer") etc.; optische Mikroskopie in verschiedenen Wellenlängen; optische Rasterellipsometrie (zur Messung der Dielektrizitätskonstanten und Dicke von Mehrschichtfilmen); Raster-Wirbelstrom-Mikroskop; Elektronen(diffraktions)-Mikroskop etc.
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Arrays können parallel unter Verwendung eines Rastersystems gescreent werden.
- IX. Alternative Ausführungsformen
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden mindestens zwei verschiedene Arrays hergestellt, indem vorgegebenen Regionen auf sowohl ersten als auch zweiten Substraten im Wesentlichen die gleichen Reaktionskomponenten in im Wesentlichen identischen Konzentrationen zugeführt werden und anschließend die Komponenten auf dem ersten Substrat einem ersten Satz von Reaktionsbedingungen und die Komponenten auf dem zweiten Substrat einem zweiten Satz von Reaktionsbedingungen in einem weiten Array von Zusammensetzungen unterzogen werden. Wenn ein erstes Substrat zum Beispiel die Komponenten A und B auf einer ersten Region auf dem Substrat und zusätzlich die Komponenten X und Y auf einer zweiten Region auf dem Substrat aufweist, wird das zweite Substrat in einer Weise hergestellt, dass es im Wesentlichen dieselben Komponenten in vorgegebenen Regionen darauf aufweist. Das heißt, das zweite Substrat ist hinsichtlich der darauf enthaltenen Komponenten im Wesentlichen identisch zu dem ersten Substrat. Somit würde das zweite Substrat in diesem Beispiel auch die Komponenten A und B auf der ersten Region auf dem Substrat und darüber hinaus die Komponenten X und Y auf der zweiten Region auf dem Substrat aufweisen.
- Sobald die Komponenten ihren entsprechenden vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind, werden die Komponenten auf dem ersten Substrat unter Verwendung eines ersten Satzes von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht, wohingegen die Komponenten auf dem zweiten Substrat unter Verwendung eines zweiten Satzes von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht werden. Für den Fachmann wird ersichtlich sein, dass die Komponenten auf dem ersten Substrat unter einem ersten Satz von Reaktionsbedingungen zu derselben Zeit zur Reaktion gebracht werden können, zu der die Komponenten auf dem zweiten Substrat unter einem zweiten Satz von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht werden, oder, alternativ, die Komponenten auf dem ersten Substrat unter einem ersten Satz von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht werden können, entweder bevor oder nachdem die Komponenten auf dem zweiten Substrat unter einem zweiten Satz von Reaktionsbedingungen zur Reaktion gebracht werden.
- In dieser Ausführungsform können die Wirkungen verschiedener Reaktionsparameter untersucht und wiederum optimiert werden. Die Reaktionsparameter, die variiert werden können, beinhalten zum Beispiel Reaktantenmengen, Reaktantenlösungsmittel, Reaktionstemperaturen, Reaktionszeiten, die Drücke, bei denen die Reaktionen durchgeführt werden, die Atmosphären, in denen die Reaktionen durchgeführt werden, die Geschwindigkeiten, bei denen die Reaktionen gedämpft werden etc. Andere Reaktionsparameter, die variiert werden können, werden für den Fachmann ersichtlich sein. Alternativ kann der erste Satz von Reaktionsbedingungen der gleiche sein wie der zweite Satz von Reaktionsbedingungen, jedoch würden sich bei dieser Ausführungsform die Behandlungsschrit te, nachdem die Komponenten auf dem ersten und zweiten Substrat zur Reaktion gebracht worden sind, vom ersten Substrat zum zweiten Substrat unterscheiden. Zum Beispiel kann das erste Substrat bei einer erhöhten Temperatur Sauerstoff gegenüber ausgesetzt werden, während das zweite Substrat überhaupt nicht behandelt wird.
- Alternativ wird in einem anderen Aspekt dieser Ausführungsform das erste Substrat, das die Komponente A auf der ersten Region des Substrates und die Komponente X auf der zweiten Region des Substrat aufweist, einem bestimmten Satz von Reaktionsbedingungen ausgesetzt (z.B. Sauerstoff bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt) werden, während das zweite Substrat, das ebenfalls die Komponente A auf der ersten Region des Substrates und die Komponente X auf der zweiten Region des Substrates aufweist, solchen Reaktionsbedingungen nicht ausgesetzt wird. Danach wird Komponente B der ersten Region sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Substrat zugeführt, und Komponente Y wird der zweiten Region sowohl auf dem ersten als auch dem zweiten Substrat zugeführt. Sobald die gewünschten Komponenten den ersten und zweiten Regionen auf den ersten und zweiten Substraten zugeführt worden sind, werden die Komponenten unter im Wesentlichen identischen Reaktionsbedingungen gleichzeitig zur Reaktion gebracht. Diese besondere Ausführungsform macht es möglich, Wirkungen zu ermitteln, die intermediäre Behandlungsschritte auf ein bestimmtes Array von Materialien haben. Wie oben näher ausgeführt, kann jeder aus einer Reihe verschiedener Reaktionsparameter variiert werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Arrays von Materialien verwendet, die sich hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und der Stöchiometrien der Komponenten unterscheiden. Bei diesem Verfahren kann eine Reaktantenkomponente einer bestimmten vorgegebenen Region bzw. Regionen in einem Stöchiometriegradienten zugeführt werden. Darüber hinaus können mehrere Reaktantenkomponenten einer bestimmten vorgegebenen Region bzw. Regionen in einem Stöchiometriegradienten zugeführt werden. Zum Beispiel werden eine erste Komponente eines ersten Materials und eine erste Komponente eines zweiten Materials auf ersten bzw. zweiten Reaktionsregionen deponiert. Danach werden eine zweite Komponente des ersten Materials und eine zweite Komponente des zweiten Ma terials in einem Stöchiometriegradienten von oben nach unten (oder links nach rechts) auf den ersten bzw. zweiten Reaktionsregionen deponiert. Sobald die Komponenten dem Substrat zugeführt worden sind, werden die Komponenten gleichzeitig zur Reaktion gebracht, um Materialien zu bilden, die sich hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung und der chemischen Stöchiometrien voneinander unterscheiden.
- In noch einer weiteren Ausführungsform wird ein Material bereitgestellt, dass eine nützliche Eigenschaft aufweist. Das Material wird hergestellt durch ein Verfahren, umfassend die Schritte: (a) Bilden eines Arrays von verschiedenen Materialien auf einem einzigen Substrat; (b) Screenen des Arrays auf ein Material, das eine nützliche Eigenschaft aufweist; und (c) Herstellen zusätzlicher Mengen von dem Material, das die nützliche Eigenschaft aufweist. Solche Materialien beinhalten zum Beispiel intermetallische Materialien, Metalllegierungen, keramische Materialien, anorganische Komposite etc.
- Es wird für den Fachmann verständlich sein, dass die vorangegangenen auf die verschiedenen Zuführtechniken, Synthesewege, Screeningverfahren etc. gerichteten Diskussionen vollständig auf die obigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anwendbar sind.
- X. Beispiele
- Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um die Wirksamkeit bestimmter Aspekte der Erfindung darzustellen. Keines der Beispiele umfasst jedoch alle Merkmale eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
- A. Synthese eines Arrays von 16 Kupferoxid-Dünnfilm-Materialien
- Dieses Beispiel veranschaulicht Synthese und Screening (wenngleich nicht auf Katalyse) eines Arrays von Kupferoxid-Dünnfilm-Materialien. Die Reaktanten werden einem MgO-Substrat von 1,25 cm × 1,25 cm mit einer (100) polierten Oberfläche zugeführt. Das Substrat, das 16 vorgegebene Regionen darauf aufwies, war in einer Reaktionskammer in vacuo enthalten. Die Reaktanten wurden dem Substrat in Form eines Dünnfilms unter Verwendung eines Sputtersystems in Kombination mit binären Maskierungstechniken zugeführt. Die binäre Maske war aus Edelstahl gefertigt. Ein HF-Magnetron-Kanonen-Sputtersystem wurde verwendet, um den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat die Reaktantenkomponenten zuzuführen. Die verwendete HF-Magnetron-Sputterkanone (Minimak, hergestellt durch US Inc., Campbell, CA) besaß einen Durchmesser von 1,3 Zoll. Mit einer HF-Eingangsleistung (bereitgestellt durch eine Plasmatherm-2000 mit einem passenden Netzwerk) von 50 bis etwa 200 W lagen die Depositionsraten für die fünf verschiedenen Reaktantenkomponenten im Bereich von etwa 0,3 Å/s bis etwa 2 Å/s. Der HF-Magnetron-Zerstäuber war etwa 3 bis 4 Zoll oberhalb des Substrates angeordnet und die Gleichförmigkeit des deponierten Films betrug etwa 5% über eine Fläche von 1 bis 2 Zoll Durchmesser: Der Sputtergasfluss (Ar oder Ar und O2) wurde mittels Dosierventilen und Differentialpumpen durch einen manuellen Absperrhahn kontrolliert. Um eine hohe Depositionsrate zu erreichen, wurde ermittelt, dass der beste Gasdruckbereich etwa 5 bis 15 mTorr betrug. Der Partialdruck jeder Gaskomponente in der Kammer wurde unter Verwendung eines Restgasanalysators (Micropole Sensor von Ferran Scientific, San Diego, CA) direkt bis zu 15 mTorr ohne Differentialpumpen überwacht.
- Die zur Erzeugung des Arrays von Kupferoxid-Materialien verwendeten Reaktantenkomponenten waren die folgenden: CuO, Bi2O3, CaO, PbO und SrCO3. CuO wurde in dem Bestreben, neue Kupferoxidmaterialien zu entdecken, als Basiselement verwendet, und daher wurde diese Komponente jeder der 16 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt. Bevor die interessierende Komponente den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt wurde, wurde der Basis-Luftdruck der Reaktionskammer durch eine 250-l/s-Turbopumpe innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf etwa 10–5 bis 10–6 Torr vermindert und, falls erforderlich, weiter unter Einsatz einer verlängerten Pumpdauer in Kombination mit einer Erwärmung der Reaktionskammer auf etwa 100°C bis etwa 150°C auf 10–8 Torr vermindert. Da nur ein einzelnes HF-Magnetron-Kanonen-Sputtersystem eingesetzt wurde, wurde das Vakuum jedes Mal, wenn die Komponente ausgetauscht wurde, unterbrochen und erneut aufgebaut. Die Depositionsdicke des Films wurde unter Verwendung einer Kristall-Mikrowaage (STM-100 von Sycon Instruments, Syracuse, NY) überwacht. Da die Position der Kristall-Mikrowaage nicht an genau derselben Stelle lokalisiert war wie das Substrat, war es erforderlich, den Messwert des Dickeüberwachungsgerätes für jede Komponente mit einem Profilometer zu kalibrieren.
- Die Reaktantenkomponenten wurden dem MgO-Substrat in der folgenden Reihenfolge zugeführt: Bi2O3, PbO, CuO, CaO und SrCO3. Die Stöchiometrie wurde so gestaltet, dass jede der fünf Komponenten in gleichen molaren Mengen vorhanden war, d.h. 1Bi:1Pb:1Cu:1Sr:1Ca als deponierter Film. Die Gesamtdicke des Films betrug für eine Stelle mit fünf Schichten etwa 0,5 μm. Die Dicke von jedem der einzelnen Filme sowie die Sputterraten, in denen die Komponenten jeweils deponiert wurden, sind unten in Tabelle II dargestellt.
- Sobald die interessierenden Komponenten den 16 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden waren, wie in
14 dargestellt, wurde das Substrat in einem Ofen platziert, und die Komponenten wurden anschließend zur Reaktion gebracht.15 ist eine Fotografie des Arrays von 16 verschiedenen Verbindungen auf dem 1,25-cm-×-1,25-cm-MgO-Substrat. Die Farbe jeder Stelle ist die natürliche Farbe des in einem Winkel reflektierten Lichts von einer weißen Lichtquelle. Die Komponenten wurden unter Verwendung der folgenden Erwärmungs- und Abkühlungsprozedur gleichzeitig zur Reaktion gebracht: 50°C bis 725°C in 2 Std., 725°C bis 820°C in 1 Std., 820°C bis 840°C in 0,5 Std. und 840°C bis 750°C in 0,5 Std. Sobald das Substrat auf eine Temperatur von etwa 750°C abgekühlt war, wurde die Energieversorgung abgeschaltet. Die Erwärmungs- und Abkühlungsprozedur wurde in Umgebungsatmosphäre durchgeführt. Es wurde kein ersichtliches Verdampfen oder Schmelzen beobachtet. - Einmal zur Reaktion gebracht, wurde jede der 16 vorgegebenen Reaktionsregionen auf den Widerstand gescreent. Hierbei wurde gefunden, dass zwei der vorgegebenen Regionen Materialien enthielten, die leitend sind. Auf diesen zwei Stellen wurden Kontakte in In-line-4-Sonden-Konfiguration angebracht, und es wurde festgestellt, dass die Kontaktwiderstände geringer sind als hundert Ohm (Ω). Danach wurden die Proben in einem Flüssig-Helium-Kryostat auf 4,2°K abgekühlt, um die Widerstandsgröße als Funktion der Temperatur zu messen. Ein herstellerseitig kalibrierter CernoxTM-Widerstandstemperatursensor (LakeShore) wurde zur Messung der Temperatur verwendet. Die
16A und16B zeigen den Widerstand der zwei leitenden Materialien als Funktion der Temperatur. Das BiPbCuSrCa-Material hat von Raumtemperatur bis herab zu etwa 100°K eine metallische Leitfähigkeit (Widerstandsabnahme mit der Temperatur), wohingegen das BiCuSrCa-Material einen ziemlich flachen und leicht von einer aufsteigenden Temperatur abhängigen Widerstand aufweist. Die kritischen Temperaturen (Tc) für die Supraleitung lagen für beide Proben bei etwa 100°K. - B. Synthese eines Arrays von 128 Kupferoxid-Dünnfilm-Material
- Diese Beispiel veranschaulicht Synthese und Screening (wenngleich nicht auf Katalyse) einer 128-Mitglieder-Bibliothek, bestehend aus verschiedenen Kombinationen, Stöchiometrien und Depositionsreihenfolgen von Bi, Ca, Cu, Pb und Sr. Die Bibliothek wurde erzeugt durch Sputtern von Zielmaterialien durch physikalische Masken unter Verwendung einer HF-Magnetron-Sputterkanone. Das Sputtern wurde durchgeführt bei 10–5 bis 10–6 Torr mit Ar als Sputtergas; die Depositionsraten betrugen 0,1 bis 1 Å s–1. Die Depositonsdicke des Films wurde mit einer Kristall-Mikrowaage überwacht und unabhängig mit einem Profilometer kalibriert. Die Gleichförmigkeit der deponierten Filme variierte ungefähr 5% über eine Fläche von 2 Zoll im Durchmesser. MgO-Einkristalle mit einer (100) polierten Oberfläche wurden als Substrat verwendet und CuO, Bi2O3, CaO, PbO und SrCO3 wurden als Sputterziele verwendet. Die Bibliothek wurde unter Verwendung einer Binärmaskenstrategie durch Überlagerung einer primären physikalischen Maske mit 128 (1 × 2 mm) Löchern mit einer Reihe von sekundären Masken (
17 ) erzeugt. (Siehe Fodoer, S.P.A. et al., Science 251, 767 (1991)). Vorläufer wurden schrittweise durch die entsprechende binäre Maske besputtert. Bis zu sechs identische 128-Mitglieder-Bibliotheken konnten gleichzeitig synthetisiert und unter verschiedenen Bedingungen behandelt werden. Bei einer binären Synthese werden für eine gegebene Zahl von Maskierungsschritten (m) 2m Verbindungen gebildet. Der Array enthält alle Kombinationen, die durch Weglassen eines oder mehrerer Schritte aus der vollständigen Depositions-/Maskierungssequenz gebildet werden können. Zusätzliche Maskierungsschemata können verwendet werden, um andere Bibliotheken, z.B. eine Bibliothek bestehend aus allen quartären Verbindungen, die aus einer Gruppe von zehn Vorläufern erhalten wurde, zu erzeugen. - Wie erwähnt wurde eine 128-Mitglieder-Bibliothek erzeugt, um die Wirkungen der Stöchiometrie und Depositionsreihenfolge auf die Eigenschaften des BiSrCaCuO-Films zu untersuchen. Die Bibliothek wurde wie folgt erzeugt: 1, Bi, M0; 2, Bi, M1; 3, Cu, M0; 4, Cu, M2; 5, Cu, M3; 6, Sr, M0; 7, Sr, M5; 8, Ca, M6; 9, Cu, M4; 10, Ca, M7, wobei der erste Eintrag den Depositionsschritt bezeichnet, der zweite das Element bezeichnet und der dritte die Maske bezeichnet (siehe
18 ). Die molare Stöchiometrie für jede Schicht betrug 1:1 in Bezug auf Bi (das als 300 Å-Schicht deponiert wurde), mit Ausnahme der Schritte 3 und 5, bei denen das Cu:Bi-Verhältnis 0,5:1 betrug. Die Bibliothek wurde dann bei 840°C in Luft gesintert. Die Erwärmungs- und Abkühlungsprozeduren waren: 50°C bis 725°C in 2 Std., 725°C bis 820°C in 1 Std., 820°C bis 840°C in 0,5 Std., 840°C bis 750°C in 0,5 Std. Der vollständige Erwärmungsvorgang wurde in Luft durchgeführt. Es wurde kein ersichtliches Verdampfen oder Schmelzen beobachtet. Der Widerstand jeder Stelle wurde unter Verwendung einer 4-Punkt-Kontaktsonde gemessen. - Filme mit geringen Widerstandsgrößen wie beispielsweise der in
19A dargestellte BiCuSrCaO-Film zeigten metallisches Verhalten mit Anfangs-Tcs von 80°K und 90°K. Dies steht im Gegensatz zum Verhalten des in der Sechzehn-Mitglieder-Bibliothek gefundenen BiCuCaSrO-Films. Andere Filme, die distinkte Profile für die Resistivität gegen die Temperatur aufwiesen, z.B. BiCuSrCaCuCaO und BiCuCuSrCaCaO, wurden in der 128-Mitglieder-Bibliothek, die identische Stöchiometrien und andere Depositionsreihenfolgen aufwies, ebenfalls gefunden (19B ). Dieses Ergebnis legt nahe, dass verschiedene Phasen durch Kontrollieren der Depositionsreihenfolge erreichbar sind. Filme mit Überschuss an Ca und Cu, z.B. BiSrCaCuO-Verhältnissen von 2, 2, 4, 4 und 2, 2, 4, 5 zeigten eine 110°K-Phase, was mit der Bildung von Bi2Sr2Ca2Cu3O10 übereinstimmte. - C. Synthese eines Arrays von 128 Kupferoxid-Dünnfilm-Materialien enthaltend BiSrCaCuO- und YBaCuO-Supraleiter-Materialien
- Dieses Beispiel veranschaulicht Synthese und Sreening (wenngleich nicht auf Katalyse) einer 128-Mitglieder-Bibliothek, bestehend aus verschiedenen Kombinationen, Stöchiometrien und Depositionsreihenfolgen von Ba, Y, Bi, Ca, Sr und Cu. Die Bibliothek wurde durch Sputtern von Zielmaterialien durch physikalische Masken unter Verwendung einer HF-Magnetron-Sputterkanone erzeugt. Das Sputtern wurde bei 10–5 bis 10–6 Torr mit Ar als Sputtergas durchgeführt; die Depositionsraten betrugen 0,1 bis 1 Å s–1. Die Depositonsdicke des Films wurde mit einer Kristall-Mikrowaage (STM-100 von Sycon Instruments, Syracuse, NY) überwacht und unabhängig mit einem Profilometer kalibriert. Die Gleichförmigkeit der deponierten Filme variierte ungefähr 5% über eine Fläche von 1 bis 2 Zoll im Durchmesser. MgO-Einkristalle mit einer (100) polierten Oberfläche wurden als Substrat verwendet und BaCO3, Y2O3, Bi2O3, CaO, SrCO3 und CuO wurden als Sputterziele verwendet. Die Bibliothek wurde unter Verwendung einer Nicht-Binärmaskenstrategie wie unten beschrieben erzeugt.
- Die 128-Mitglieder-Bibliothek wurde erzeugt, um die Wirkungen der Stöchiometrie und Depositionsreihenfolge auf die Eigenschaften der BiSrCaCuO- und YBaCuO-Dünnfilmmaterialien zu untersuchen. Die Bibliothek wurde wie folgt erzeugt: 1, Bi, M 1; 2, Cu, M2; 3, La, M3; 4, Y3, M4; 5, Ba, M5; 6, Sr, M6; 7, Ca, M7, wobei der erste Eintrag den Depositionsschritt bezeichnet, der zweite das Element bezeichnet und der dritte die eingesetzte Maske bezeichnet (siehe
20 ). Die Dicke jedes der einzelnen Filme war wie folgt: Bi2O3, 1000 Å; CuO, 716 Å; La2O3, 956 Å; Y2O3, 432 Å; BaCO3, 1702 Å; SrCO3, 1524 Å; CaO, 635 Å. Nach Niedrigtemperaturdiffusion (~200–300°C) wurde die Bibliothek bei 840°C in Umgebungsatmosphäre gesintert. Die verwendete Erwärmungs- und Abkühlungsprozedur war wie folgt: 200°C bis 300°C in 12 Std., 300°C bis 700°C in 1 Std., 700°C bis 750°C in 2 Std., 750°C bis 840°C in 0,4 Std., 840°C bis 840°C für 1 Std., 840°C bis 560°C in 1 Std., 560°C bis 250°C in 6 Std. Nach 6 Stunden bei 250°C wurde die Energieversorgung abgestellt. Der vollständige Erwärmungs vorgang wurde in Luft durchgeführt. Es wurde kein ersichtliches Verdampfen oder Schmelzen beobachtet. - Einmal zur Reaktion gebracht, wurde jede der 128 vorgegebenen Regionen auf ihren Widerstand untersucht. Der Widerstand jeder Stelle wurde unter Verwendung einer 4-Punkt-Kontaktsonde gemessen. Filme mit niedriger Resistivität, wie beispielsweise der BiCuSrCaO-Film und der YBaCuO-Film, dargestellt in
21 , zeigten metallisches Verhalten mit Anfangs-Tcs von etwa 80°K bzw. 60°K (siehe21 ). - D. Synthese eines Arrays von Kobaltoxid-Dünnfilm-Materialien
- Dieses Beispiel veranschaulicht Synthese und Screening (wenngleich nicht auf Katalyse) von Arrays von Kobaltoxid(CoO)-Dünnfilm-Materialien. Die Reaktanten wurden LaAlO3-Substraten von 2,5 cm × 2,5 cm mit (100) polierten Oberflächen zugeführt. Die Substrate, die 128 vorgegebene Regionen darauf aufwiesen, waren in einer Reaktionskammer in vacuo enthalten. Die Reaktanten wurden den Substraten in Form von Dünnfilmen unter Verwendung eines Sputtersystems in Kombination mit nicht-binären Maskierungstechniken zugeführt. Die eingesetzten Masken waren aus Edelstahl gefertigt. Ein HF-Magnetron-Kanonen-Sputtersystem wurde verwendet, um den vorgegebenen Regionen auf den Substraten die Reaktantenkomponenten zuzuführen. Die verwendete HF-Magnetron-Sputterkanone (Mini-mak, hergestellt durch US Inc., Campbell, CA) besaß einen Durchmesser von 1,3 Zoll. Mit einer HF-Eingangsleistung (bereitgestellt durch eine Plasmatherm-2000 mit einem passenden Netzwerk) von 50 bis etwa 200 W lagen die Depositionsraten für die verschiedenen Reaktantenkomponenten im Bereich von etwa 0,3 Å/s bis etwa 2 Å/s. Der HF-Magnetron-Zerstäuber war etwa 3 bis 4 Zoll über den Substraten angeordnet und die Gleichförmigkeit des deponierten Films betrug etwa 5% über eine Fläche von 1 bis 2 Zoll Durchmesser. Der Sputtergasfluss (Ar oder Ar und O2) wurde mittels Dosierventilen und Differentialpumpen durch einen manuellen Absperrhahn kontrolliert. Um eine hohe Depositionsrate zu erreichen, wurde ermittelt, dass der beste Druckbereich etwa 5 bis 15 mTorr betrug. Der Partialdruck jeder Gaskomponente in der Kammer wurde unter Verwendung eines Restgasanalysators (Micropole Sensor von Ferran Scientific, San Diego, CA) direkt bis zu 15 mTorr ohne Differentialpumpen überwacht.
- Die zur Erzeugung der Arrays von Kobaltoxid-Materialien verwendeten Reaktantenkomponenten waren die folgenden: Y2O3, La2O3, Co, BaCO3, SrCO3, CaO, PbO, Co, Co, La2O3, La2O3, Y2O3 und Y2O3. Die Bibliotheken wurden wie folgt erzeugt: 1, Y, M1; 2, La, M2; 3, Co, M3; 4, Ba, M4; 5, Sr, M5; 6, Ca, M6; 7, Pb, M7; 8, Co, M8; 9, Co, M9; 10, La, M10; 11, La, M11; 12, Y, M12; und 13, Y, M13, wobei der erste Eintrag den Depositionsschritt bezeichnet, der zweite das Element bezeichnet und der dritte die eingesetzte Maske bezeichnet (siehe
22 ). Co wurde im Bestreben, neue Kobaltoxid-Dünnfilmmaterialien mit Riesenmagnetowiderstandseigenschaften zu entdecken, als Basiselement verwendet, und daher wurde diese Komponente jeder der 128 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt. Vor der Zuführung der interessierenden Komponente zu den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat wurde der Basis-Luftdruck der Reaktionskammer durch eine 250-l/s-Turbopumpe innerhalb von 10 bis 15 Minuten auf etwa 10–5 bis 10–6 Torr vermindert, und danach wurde er weiter unter Einsatz einer verlängerten Pumpdauer in Kombination mit Erwärmung der Reaktionskammer auf etwa 100°C bis etwa 150°C auf 10–8 Torr vermindert. Da nur ein einzelnes HF-Magnetron-Kanonen-Sputtersystem eingesetzt wurde, wurde das Vakuum jedes Mal, wenn die Komponente ausgetauscht wurde, unterbrochen und erneut aufgebaut. Die Depositionsdicke des Films wurde unter Verwendung einer Kristall-Mikrowaage (STM-100 von Sycon Instruments, Syracuse, NY) überwacht. - Die Reaktantenkomponenten wurden den LaAlO3-Substraten in der folgenden Reihenfolge zugeführt: Y2O3, La2O3, Co, BaCO3, SrCO3, CaO, PbO, Co, Co, La2O3, La2O3, Y2O3 und Y2O3. Die Gesamtdicke des Films betrug für eine Stelle mit fünf Schichten etwa 0,4 μm. Die Dicke von jedem der einzelnen Filme ist unten in Tabelle III dargestellt.
- Sobald die interessierenden Komponenten den 128 vorgegebenen Regionen auf den Substraten zugeführt waren, wurden die Substrate separat in einem Ofen platziert, und die Komponenten wurden anschließend zur Reaktion gebracht. Die Komponenten in Bibliothek 2 (B2) wurden unter Verwendung der folgenden Erwärmungs- und Abkühlungsprozedur gleichzeitig zur Reaktion gebracht: 200°C bis 300°C in 12 Std., 300°C bis 650°C in 1 Std., 650°C bis 850°C in 3 Std., 850°C bis 900°C in 3 Std. und 900°C bis 400°C in 2 Std. Sobald das Substrat auf eine Temperatur von etwa 400°C abgekühlt war, wurde die Energieversorgung abgeschaltet. Die Erwärmungs- und Abkühlungsprozeduren wurden in Umgebungsatmosphäre durchgeführt. Es wurde kein ersichtliches Verdampfen oder Schmelzen beobachtet.
- Die Komponenten der Bibliothek 3 (B3) wurden unter Verwendung der folgenden Erwärmungs- und Abkühlungsprozedur gleichzeitig zur Reaktion gebracht: Raumtemperatur (RT) bis 200°C in 1 Std., 200°C bis 350°C in 15 Std., 350°C bis Raumtemperatur (Abschaltung des Systems und Abkühlenlassen des Sub strats auf RT), RT bis 650°C in 2 Std., 650°C bis 740°C in 13 Std., 740°C bis 850°C in 1 Std., 850°C bis 900°C in 3 Std., 900°C bis 650°C in 0,5 Std. und 650°C bis 250°C in 2 Std. Sobald das Substrat auf eine Temperatur von etwa 400°C abgekühlt war, wurde die Energieversorgung abgeschaltet. Die Erwärmungs- und Abkühlungsprozeduren wurden in Umgebungsatmosphäre durchgeführt. Es wurde kein ersichtliches Verdampfen oder Schmelzen beobachtet.
- Einmal zur Reaktion gebracht, wurde jede der 128 vorgegebenen Reaktionsregionen in den B2- und B3-Bibliotheken auf Riesenmagnetowiderstand(GMR)-Materialien untersucht.
- E. Synthese eines Arrays von Zeoliten
- Dieses Beispiel veranschaulicht ein mögliches Verfahren zur Synthese eines Arrays von verschiedenen Zeoliten. Die Reaktanten werden einem Teflon-Substrat von 9 cm × 9 cm zugeführt, das 16 vorgegebene Regionen darauf aufweist. Das Substrat ist in einem abgedichteten Behälter platziert, der eine Temperatur von etwa 100°C aufweist. Jede der 16 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat ist ein Napf von 1 cm × 1 cm × 2 cm. Die Reaktanten werden dem Substrat unter Verwendung einer automatisierten Pipette zugeführt.
- Die fünf Komponenten, die verwendet wurden, um ein Array von Zeoliten zu erzeugen, sind die folgenden: Na2O·Al2O3·5H2O, KOH, Na2O·2SiO2·5H2O, NaOH und H2O. Die ersten vier Komponenten werden zu Konzentrationen von 2,22 M, 2,22 M, 8,88 M bzw. 11,1 M in Wasser gelöst. Bei der Zuführung der Komponenten zu den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat ist es wichtig, dass die Na2O·2SiO2·5H2O-Lösung zuletzt zugegeben wird. Die fünf Reaktantenkomponenten werden den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat in den Mengen zugeführt, die unten in Tabelle IV wiedergegeben sind.
- Sobald die vorstehenden Komponenten den entsprechenden vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt worden sind und Gelegenheit zur Reaktion hatten, kann der Array unter Verwendung eines Raman-Lichtstreuungssystems auf Mikrostrukturen abgetastet werden. Die Abtastung des Arrays kann 2 bis 3 Stunden, nachdem die Komponenten dem Substrat zugeführt worden sind, be ginnen und kann für irgendwo zwischen 5 und 10 Tagen fortgeführt werden. In diesem Beispiel wird Zeolit A anfänglich an Reaktionsregion 1 gebildet. Mit der Zeit wird Zeolit A jedoch zu Zeolit P umgewandelt. Zeolit X wird an Reaktionsregion 3 gebildet. Sodalit wird an Reaktionsregion 6 gebildet. Zeolit L wird an Reaktionsregion 12 gebildet. Darüber hinaus können an anderen Reaktionsregionen andere Zeolite auf dem Substrat gebildet werden.
- F. Synthese eines Arrays von Kupferoxid-Verbindungen unter Verwendung von Sprühdepositionstechniken
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Arrays von Kupferoxid-Verbindungen unter Verwendung von Sprühdepositionstechniken. Die Reaktanten werden einem MgO-Substrat von 1,25 cm × 1,25 cm mit 16 vorgegebenen Regionen darauf zugeführt. Die Reaktanten werden in Form von Dünnfilmen unter Verwendung eines Zerstäubers in Kombination mit physikalischen Maskierungstechniken zugeführt. Der in diesem Beispiel verwendete Zerstäuber ist ein Sinitek-8700-120MS-Ultraschallzerstäuber. Bei einer Wasserflussrate von 0,26 GPM und einer Frequenz von 120 kHz kann dieser Zerstäuber ein Konuslinien-Sprühmuster von 2 Zoll und einen Tropfendurchmesser von 18 Mikrometer erzeugen.
- Die vier Komponenten, die in diesem Beispiel zur Erzeugung des Arrays von anorganischen Materialien verwendet wurden, sind Bi(NO3)3, Cu(NO3)3, Ca(NO3)3 und Si(NO3)3. Diese Komponenten wurden in Wasser zu Konzentrationen von 0,8 M, 2 M, 2 M bzw. 2 M verdünnt. Der pH der Bi(NO3)3-Lösung betrug etwa 0,9. Bei der Zuführung der Reaktanten zu den vorgegebenen Regionen auf dem Substrat ist es wichtig, die Flussrate des Zerstäubers sowie die Temperatur des Substrates zu kontrollieren, so dass die Reaktantentröpfchen sofort beim Kontakt mit der Substratoberfläche trocknen. Die verwendete Flussrate wurde bei etwa 0,26 GPM gehalten und die Temperatur des Substrates wurde bei etwa 210°C gehalten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Sprühzeit zu kontrollieren, so dass die Menge, das heißt Mole, jedes Reaktanten ungefähr dieselbe ist. Die Sprühzeit war derart, dass jeder der auf der Oberfläche des Substrats deponierten Dünnschichtfilme eine Dicke von etwa 1 bis 4 Mikrometer aufwies.
- Unter Verwendung einer binären Maskenstrategie wurden wässrige Lösungen von Ca(NO3)3, Bi(NO3)3, Cu(NO3)3 und Si(NO3)3 dem Substrat in dieser Reihenfolge unter Verwendung der folgenden Schritte zugeführt. Wie erwähnt, wies das MgO-Substrat 16 vorgegebene Regionen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 auf. In einem ersten Maskierungsschritt wurden die Regionen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 und 16 maskiert, und eine wässrige Lösung von Ca(NO3)3 wurde den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt. Danach wurde die Maske in einem zweiten Maskierungsschritt repositioniert, so dass die Regionen 3, 4, 7, 8, 11, 12, 15 und 16 maskiert wurden, und eine wässrige Lösung von Bi(NO3)3 wurde den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt. In einem dritten Maskierungsschritt wurden die Regionen 5, 6, 7, 8, 13, 14, 15 und 16 maskiert, und eine wässrige Lösung von Cu(NO3)3 wurde den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt. Schließlich wurden in einem vierten Maskierungsschritt die Regionen 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14 und 16 maskiert und eine wässrige Lösung von Si(NO3)3 wurde den exponierten Regionen in Form eines Dünnfilms zugeführt.
- Sobald die interessierenden Komponenten den entsprechenden vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt waren, wurde das Substrat mit dem Array von Reaktanten darauf bei 300°C oxidiert, um jeglichen Stickstoff von dem Array zu entfernen. Danach wurde das Substrat blitzartig bei 880°C für etwa 2 Minuten erhitzt und rasch auf einem Kupferblock gedämpft. Danach wurde der Array von Materialien auf supraleitendes Material untersucht.
- G. Synthese eines Arrays 16 verschiedener Zink-Silikat-Phosphore
- Dieses Beispiel veranschaulicht die mögliche Synthese eines Arrays 16 verschiedener Zink-Silikat-Phosphore. Ein Pyrex-Substrat von 1 mm × 1 mm mit 16 vorgegebenen Regionen darauf wird in diesem Beispiel verwendet. Jede der vorgegebenen Regionen ist 100 μm × 100 μm × 500 μm, und das Volumen jeder vorgegebenen Region beträgt daher etwa 5000 Pikoliter. Um sicherzustellen, dass die Reaktanten in einer gegebenen Region sich nicht zu benachbarten Regionen bewegen, werden Reaktionsvolumina von 3000 Pikoliter verwendet.
- Die Reaktanten werden jeder Region auf dem Substrat unter Verwendung eines Tintenstrahl-Dispensers mit drei Düsen gleichzeitig zugeführt. Die erste Düse ist mit einem Reservoir verbunden, das eine 1 M Lösung von ZnO in Wasser enthält. Um eine Menge von 16 verschiedenen Phosphorverbindungen zu erzeugen, werden den 16 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat die unten in Tabelle V angegebenen Reaktantenmengen zugeführt. Die Synthesereaktion wird unter einer Stickstoffatmosphäre für eine Zeitdauer von 2 Std. bei 1400°C ausgeführt. Einmal gebildet, wird jede der 16 vorgegebenen Reaktionsregionen durch Be strahlung der Probe mit einer bestimmten Anregungswellenlänge und Aufzeichnung des Emissionsspektrums mit einem Perkin-Elmer-LS50-Spektralfotometer auf elektrolumineszierende Materialien oder Phosphore untersucht.
- H. Synthese eines Arrays von Kupferoxid-Dünnfilm-Materialien unter Verwendung von Sputtertechniken in Kombination mit Fotolithografie-Maskierungstechniken
- Dieses Beispiel veranschaulicht die mögliche Synthese und das Screening eines Arrays von Kupferoxid-Materialien. Die Reaktanten werden einem MgO-Substrat von 1,25 cm × 1,25 cm mit 256 vorgegebenen Regionen darauf zugeführt. Eine Seite des MgO-Substrats besitzt eine raue Seite, während die andere Seite fein poliert ist (1-Mikrometer-Diamantpaste). Eine extrem saubere und glatte Oberflä che ist für eine gute Anheftung der gesputterten Metalloxidschichten erforderlich. Die Reaktanten werden dem Substrat in Form von Dünnfilmen unter Verwendung eines Sputtersystems in Kombination mit Fotolithographie-Techniken zugeführt, d.h., ein gemusterter Fotoresist dient als physikalische Maske. Das Muster des Fotoresist bestimmt, wo gesputtertes Material deponiert wird und wo es abgehoben wird.
- Beginnend mit einem sauberen, fein polierten Substrat, besteht der erste Schritt darin, den Fotoresist aufzuschleudern. Shipley 1400-31 wird als Fotoresist verwendet, da es gute Hitzeresistenzeigenschaften aufweist, d.h. es bleibt nach Exposition gegenüber Temperaturen von etwa 100°C löslich. Der Fotoresist wird in zwei Schichten für eine Gesamtdicke von 3 Mikrometer deponiert. Der Fotoresist wird aus einer Tropfflasche auf das Substrat aufgebracht, und das Substrat wird bei 600 UPM für 30 sek. gedreht. Sobald die erste Fotoresist-Schicht deponiert ist, wird sie bei 90°C für 15 Minuten weich gebacken. Danach, das Substrat ist abgekühlt, wird die zweite Fotoresist-Schicht deponiert und dann bei 90°C für 5 Minuten weich gebacken. Das Substrat wird abgekühlt und dann für 10 Minuten in Chlorbenzol eingetaucht. Chlorbenzol modifiziert die Oberfläche des Fotoresists, wobei die Harze mit niedrigem Molekulargewicht entfernt werden. Somit weist die Oberfläche des Fotoresist nach Behandlung mit Chlorbenzol eine geringere Löslichkeit in dem Entwickler auf als die darunter liegenden Regionen. In Verbindung mit der Rückstreuung von Licht an der Fotoresist-Substrat-Grenzfläche und den unterschiedlichen Fotoresist-Entwicklungsgeschwindigkeiten wird im Fotoresist ein Überhang erzeugt. Dies erzeugt eine Diskontinuität der Fotoresist-Schicht und verhindert die Einschließung des Fotoresist durch dünne Metallschichten.
- Sobald der Fotoresist deponiert worden ist, ist das Substrat bereit zur Exposition. Eine Maske wird auf Basis des gewünschten Orts der ersten Schicht ausgewählt. Der Fotoresist wird auf einem "Fine Pattern Projection Mask Aligner" (FPA-141F), Canon, exponiert. Die erste Schicht einer 256er-Bibliothek enthält 128 Stellen, wobei jede der Stellen 100 Mikrometer × 100 Mikrometer beträgt, mit einem Abstand von 50 Mikrometer zwischen den Stellen. Nach der Exposition wird der Fotoresist in einem Microposit-Entwickler für 45 Sekunden entwickelt und dann für 1 min in Wasser gespült.
- Das Substrat ist nun fertig für die Deposition der ersten Schicht. 300 Å von BiO3 werden auf das Substrat gesputtert. Normalerweise kann die Sputtertemperatur die Grenzen des Fotoresist übersteigen. Es ist jedoch festzustellen, dass die Erwärmung des Substrats mit einer Niedrigenergie-Sputter-Kanone (150 Watt) und bei einem Ziel-Substrat-Abstand von 10 cm selbst für Depositionsperioden mit einer Dauer von 8 Stunden kein Problem darstellte. Ein Kühlblock sollte für den Fall zur Verfügung stehen, dass die Substrattemperatur 100°C überstieg.
- Der Abhebeprozess wird durch Platzieren des Substrats in einem Aceton-Ultraschallbad erreicht. Das Metall haftet an Stellen, an denen der Fotoresist als Ergebnis der vorherigen Exposition und Entwicklung entfernt worden ist, wohingegen das Metall abgehoben wird, wo der Resist nach der Musterbildung verblieb. Das Aceton löst den Fotoresist rasch auf, so dass sich das Metall ablöst. Die nachfolgenden Komponentenschichten werden auf dem Substrat in derselben Weise deponiert, ausgenommen dass die nächste Schicht an der ersten ausgerichtet werden muss und die Stellen, an denen das Metall zu deponieren ist, geändert werden. In diesem Beispiel ist die nächste Schicht CuO, dann SrCO3 und dann CaO.
- Sobald die interessierenden Komponenten den 256 vorgegebenen Regionen auf dem Substrat zugeführt sind, wird das Substrat in einem Ofen platziert und die Komponenten werden anschließend zur Reaktion gebracht. Einmal zur Reaktion gebracht, kann jede der 256 vorgegebenen Regionen auf den Widerstand untersucht werden, z.B. unter Verwendung einer 4-Punkt-Kontaktsonde.
- XI. Schlußfolgerung:
- Die vorliegende Erfindung stellt stark verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zu Synthese und Screening eines Arrays von Materialien auf einem einzelnen Substrat bereit. Es sollte verstanden werden, dass die obige Beschreibung lediglich zur Veranschaulichung, nicht jedoch zur Beschränkung gedacht ist. Nur beispielhaft, kann eine große Vielzahl von Prozesszeiten, Reaktionstemperaturen und anderen Reaktionsbedingungen sowie eine andere Reihenfolge von bestimmten Verfahrensschritten verwendet werden.
Claims (13)
- Verfahren zum Screenen anorganischen Materials auf Katalyse, wobei das Verfahren umfasst: das Herstellen eines Arrays anorganischer Materialien durch Zuführen einer ersten Komponente eines ersten anorganischen Materials und einer ersten Komponente eines zweiten anorganischen Materials zu ersten und zweiten Regionen auf einem Substrat, Zuführen einer zweiten Komponente des ersten anorganischen Materials und einer zweiten Komponente des zweiten anorganischen Materials zu den ersten und zweiten Regionen auf dem Substrat, simultanes Zur-Reaktion-Bringen der Komponenten, um zumindest zwei anorganische Materialien zu bilden, wobei die Reaktantkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen von einer Bewegung zu benachbarten Reaktionsregionen abgehalten sind, und das parallele Screenen des Arrays anorganischer Materialien auf eine chemische Eigenschaft, wobei die chemische Eigenschaft Katalyse ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponenten simultan durch Calcinierung zur Reaktion gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Komponenten durch einen automatisierten Dispenser zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsbedingungen in unterschiedlichen Reaktionsregionen unabhängig gesteuert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte erste Komponente des besagten ersten Materials und die besagte erste Komponente des besagten zweiten Materials dieselbe ist, aber den besagten ersten und zweiten Regionen auf dem besagten Substrat in einem Stöchiometriegradienten angeboten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktionsbedingungen von Reaktionsregion zu Reaktionsregion variiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagten anorganischen Materialien Metalllegierungen oder keramische Materialien sind.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte erste Komponente des besagten ersten Materials und die besagte zweite Komponente des besagten ersten Materials der besagten ersten Region simultan zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte erste Komponente des besagten ersten Materials und die besagte erste Komponente des besagten zweiten Materials der besagten ersten Region und der besagten zweiten Region jeweils simultan zugeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die besagte erste Komponente des besagten ersten Materials und die besagte erste Komponente des besagten zweiten Materials dieselbe ist, aber in unterschiedlichen Mengen angeboten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 10, wobei die besagte zweite Komponente des besagten ersten Materials und die besagte zweite Komponente des besagten zweiten Materials dieselbe ist, aber in unterschiedlichen Mengen angeboten wird.
- Verfahren zum Screenen anorganischen Materials auf Katalyse, wobei das Verfahren das Herstellen von zumindest zwei unterschiedlichen Material-Arrays umfasst, wobei das Verfahren umfasst: (a) das Zuführen einer ersten Komponente eines ersten anorganischen Materials zu einer ersten Region auf einem ersten Substrat und das Zuführen der besagten ersten Komponente des besagten ersten anorganischen Materials zu einer ersten Region auf einem zweiten Substrat; (b) das Zuführen einer ersten Komponente eines zweiten anorganischen Materials zu einer zweiten Region auf dem besagten ersten Substrat und das Zuführen der besagten ersten Komponente des besagten zweiten anorganischen Materials zu einer zweiten Region auf dem besagten zweiten Substrat; (c) das Zuführen einer zweiten Komponente des besagten ersten anorganischen Materials zu der besagten ersten Region auf dem besagten ersten Substrat und das Zuführen der besagten zweiten Komponente des besagten ersten anorganischen Materials zu der besagten ersten Region auf dem besagten zweiten Substrat; (d) das Zuführen einer zweiten Komponente des besagten zweiten anorganischen Materials zu der besagten zweiten Region auf dem besagten ersten Substrat und das Zuführen der besagten zweiten Komponente des besagten zweiten anorganischen Materials zu der besagten zweiten Region auf dem besagten zweiten Substrat; (e) das Zur-Reaktion-bringen der besagten Komponenten auf dem besagten ersten Substrat unter einem ersten Satz von Reaktionsbedingungen und der besagten Komponenten auf dem besagten zweiten Substrat unter einem zweiten Satz von Reaktionsbedingungen, um zumindest zwei unterschiedliche Arrays von zumindest zwei anorganischen Materialien zu bilden, wobei die Reaktantkomponenten in den einzelnen Reaktionsregionen von einer Bewegung zu benachbarten Reaktionsregionen abgehalten sind, und (f) das Screenen der Arrays anorganischer Materialien auf eine chemische Eigenschaft, wobei die chemische Eigenschaft Katalyse ist.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei der besagte erste Satz von Reaktionsbedingungen von dem besagten zweiten Satz von Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Temperatur oder des Druckes oder der Reaktionszeiten oder der Atmosphären, bei der die Reaktionen durchgeführt werden, abweicht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US327513 | 1994-10-18 | ||
US08/327,513 US5985356A (en) | 1994-10-18 | 1994-10-18 | Combinatorial synthesis of novel materials |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69534578D1 DE69534578D1 (de) | 2005-12-08 |
DE69534578T2 true DE69534578T2 (de) | 2006-08-10 |
Family
ID=23276841
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69536011T Expired - Lifetime DE69536011D1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Synthese von neuen Materialien |
DE04019143T Pending DE04019143T1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von Organometallverbindungen für Katalyse |
DE69535128T Expired - Lifetime DE69535128T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinierte sythese von neuen materialien |
DE04009653T Pending DE04009653T1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von anorganischen Materialien für Katalyse |
DE69534578T Expired - Lifetime DE69534578T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von anorganischen Materialien für Katalyse |
DE69535333T Expired - Lifetime DE69535333T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Sythese von neuen Materialien |
DE69534898T Expired - Lifetime DE69534898T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Hydrothermalsynthese von neuen Materialien |
DE69534795T Expired - Lifetime DE69534795T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von Organometallverbindungen für Katalyse |
Family Applications Before (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69536011T Expired - Lifetime DE69536011D1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Synthese von neuen Materialien |
DE04019143T Pending DE04019143T1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von Organometallverbindungen für Katalyse |
DE69535128T Expired - Lifetime DE69535128T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinierte sythese von neuen materialien |
DE04009653T Pending DE04009653T1 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von anorganischen Materialien für Katalyse |
Family Applications After (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69535333T Expired - Lifetime DE69535333T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Sythese von neuen Materialien |
DE69534898T Expired - Lifetime DE69534898T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Kombinatorische Hydrothermalsynthese von neuen Materialien |
DE69534795T Expired - Lifetime DE69534795T2 (de) | 1994-10-18 | 1995-10-18 | Screening von Organometallverbindungen für Katalyse |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (14) | US5985356A (de) |
EP (9) | EP1479435B1 (de) |
JP (4) | JP3893152B2 (de) |
KR (1) | KR100407357B1 (de) |
CN (1) | CN1082936C (de) |
AT (6) | ATE308378T1 (de) |
AU (1) | AU3957795A (de) |
CA (1) | CA2202286A1 (de) |
DE (8) | DE69536011D1 (de) |
MX (1) | MX9702876A (de) |
NO (3) | NO971777L (de) |
WO (1) | WO1996011878A1 (de) |
Families Citing this family (574)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5605798A (en) | 1993-01-07 | 1997-02-25 | Sequenom, Inc. | DNA diagnostic based on mass spectrometry |
US7166470B2 (en) | 1994-10-18 | 2007-01-23 | Symyx Technologies, Inc. | Formation of combinatorial arrays of materials using solution-based methodologies |
US6030917A (en) | 1996-07-23 | 2000-02-29 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial synthesis and analysis of organometallic compounds and catalysts |
US6045671A (en) * | 1994-10-18 | 2000-04-04 | Symyx Technologies, Inc. | Systems and methods for the combinatorial synthesis of novel materials |
US6419881B1 (en) * | 1994-10-18 | 2002-07-16 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial arrays of organometallic compounds and catalysts |
US6440745B1 (en) * | 1994-10-18 | 2002-08-27 | Symyx Technologies | Combinatorial synthesis and screening of organometallic compounds and catalysts |
US7767627B1 (en) * | 1994-10-18 | 2010-08-03 | Symyx Solutions, Inc. | Combinatorial synthesis of inorganic or composite materials |
US5985356A (en) * | 1994-10-18 | 1999-11-16 | The Regents Of The University Of California | Combinatorial synthesis of novel materials |
US5959098A (en) | 1996-04-17 | 1999-09-28 | Affymetrix, Inc. | Substrate preparation process |
AU707444B2 (en) * | 1995-04-25 | 1999-07-08 | Irori | Remotely programmable matrices with memories and uses thereof |
US20030203390A1 (en) * | 1995-10-26 | 2003-10-30 | Kaye Paul H. | Coded particles for process sequence tracking in combinatorial compound library preparation |
US6660233B1 (en) * | 1996-01-16 | 2003-12-09 | Beckman Coulter, Inc. | Analytical biochemistry system with robotically carried bioarray |
US6063633A (en) | 1996-02-28 | 2000-05-16 | The University Of Houston | Catalyst testing process and apparatus |
CA2248084A1 (en) | 1996-03-04 | 1997-09-12 | Genetrace Systems, Inc. | Methods of screening nucleic acids using mass spectrometry |
US6706875B1 (en) * | 1996-04-17 | 2004-03-16 | Affyemtrix, Inc. | Substrate preparation process |
US20050009081A1 (en) * | 1996-07-23 | 2005-01-13 | Symyx Technologies, Inc. | Optical systems and methods for rapid screening of libraries of different materials |
ES2166208T3 (es) * | 1996-07-23 | 2002-04-01 | Symyx Technologies Inc | Sintesis combinatoria y analisis de compuestos organometalicos y de catalizadores. |
US6441901B2 (en) | 1996-07-23 | 2002-08-27 | Symyx Technologies, Inc. | Optical systems and methods for rapid screening of libraries of different materials |
US6582921B2 (en) * | 1996-07-29 | 2003-06-24 | Nanosphere, Inc. | Nanoparticles having oligonucleotides attached thereto and uses thereof |
US5965363A (en) | 1996-09-19 | 1999-10-12 | Genetrace Systems Inc. | Methods of preparing nucleic acids for mass spectrometric analysis |
WO1998014641A1 (en) | 1996-10-02 | 1998-04-09 | Symyx Technologies | Potential masking systems and methods for combinatorial library synthesis |
US6720186B1 (en) | 1998-04-03 | 2004-04-13 | Symyx Technologies, Inc. | Method of research for creating and testing novel catalysts, reactions and polymers |
US6738529B1 (en) * | 1996-10-09 | 2004-05-18 | Symyx Technologies, Inc. | Analysis of chemical data from images |
EP1669738A3 (de) * | 1996-10-09 | 2007-12-12 | Symyx Technologies, Inc. | Infrarotspektroskopie und Abbildung von Bibliotheken |
US6536944B1 (en) | 1996-10-09 | 2003-03-25 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel screen for rapid thermal characterization of materials |
DE19782096T1 (de) | 1996-11-06 | 2000-03-23 | Sequenom Inc | Immobiliserung von Nucleinsäuren in hoher Dichte |
US6024925A (en) * | 1997-01-23 | 2000-02-15 | Sequenom, Inc. | Systems and methods for preparing low volume analyte array elements |
US7285422B1 (en) | 1997-01-23 | 2007-10-23 | Sequenom, Inc. | Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements |
US6713173B2 (en) * | 1996-11-16 | 2004-03-30 | Nanomagnetics Limited | Magnetizable device |
US20060003163A1 (en) * | 1996-11-16 | 2006-01-05 | Nanomagnetics Limited | Magnetic fluid |
JP2001524808A (ja) | 1996-12-10 | 2001-12-04 | ジーントレイス・システムズ・インコーポレイテッド | 放出可能な不揮発性の質量標識分子 |
NO304355B1 (no) | 1997-02-20 | 1998-12-07 | Sinvent As | Multi-autoklav for metodisk, automatisert syntese av zeolitter og andre forbindelser |
WO1998041534A2 (en) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | Biosepra Inc. | Multifunctional ceramic particles as supports for solid phase and combinatorial synthesis |
AU7801698A (en) * | 1997-06-09 | 1998-12-30 | Symyx Technologies, Inc. | Delivery and scavenging agents for combinatorial synthesis |
NZ516848A (en) * | 1997-06-20 | 2004-03-26 | Ciphergen Biosystems Inc | Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine |
ATE396395T1 (de) * | 1997-06-30 | 2008-06-15 | California Inst Of Techn | Mit verschiedenen polymerzusammensetzungen hergestellten sensoren und verfahren zu deren herstellung |
US6151123A (en) * | 1997-07-14 | 2000-11-21 | Symyx Technologies, Inc. | Systems and methods for employing optical probes to characterize material properties |
US7112449B1 (en) * | 2000-04-05 | 2006-09-26 | Nanogram Corporation | Combinatorial chemical synthesis |
US6576906B1 (en) * | 1999-10-08 | 2003-06-10 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for screening combinatorial libraries for semiconducting properties |
WO1999005318A1 (en) * | 1997-07-22 | 1999-02-04 | Symyx Technologies | Encoding of organometallic libraries |
CN1249418C (zh) * | 1997-09-11 | 2006-04-05 | 生物风险公司 | 一种生产目标物质的高密度阵列的方法及高密度阵列 |
US20030180441A1 (en) * | 1997-09-30 | 2003-09-25 | Hitoshi Fukushima | Manufacture of a microsensor device and a method for evaluating the function of a liquid by the use thereof |
US6818110B1 (en) | 1997-09-30 | 2004-11-16 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial electrochemical deposition and testing system |
US20030104481A1 (en) * | 1997-09-30 | 2003-06-05 | Symyx Technologies | Potential masking systems and methods for combinatorial library synthesis |
US20030170913A1 (en) * | 1997-09-30 | 2003-09-11 | Hitoshi Fukushima | Manufacture of a microsensor device and a method for evaluating the function of a liquid by the use thereof |
US6393895B1 (en) * | 1997-10-08 | 2002-05-28 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
US6494079B1 (en) * | 2001-03-07 | 2002-12-17 | Symyx Technologies, Inc. | Method and apparatus for characterizing materials by using a mechanical resonator |
US6426226B1 (en) * | 1997-10-10 | 2002-07-30 | Laboratory Catalyst Systems Llc | Method and apparatus for screening catalyst libraries |
US7033837B1 (en) | 1997-12-23 | 2006-04-25 | Hte Aktiengesellschaft The High Throughput Experimentation Company | Method for combinatorial material development using differential thermal images |
JPH11189874A (ja) * | 1997-12-25 | 1999-07-13 | Tdk Corp | 薄膜形成方法および装置 |
US6893877B2 (en) | 1998-01-12 | 2005-05-17 | Massachusetts Institute Of Technology | Methods for screening substances in a microwell array |
EP1054726B1 (de) | 1998-02-11 | 2003-07-30 | University of Houston, Office of Technology Transfer | Vorrichtung zur durchführung chemischer und biochemischer reaktionen unter anwendung von photoerzeugten reagenzien |
US6087181A (en) * | 1998-03-16 | 2000-07-11 | Symyx Technologies | Sampling and detection of trace gas species by optical spectroscopy |
WO1999047267A1 (en) * | 1998-03-19 | 1999-09-23 | Precision System Science Co., Ltd. | Apparatus for integrating processing of magnetic particles, and method of controlling the same |
US6294388B1 (en) * | 1998-04-03 | 2001-09-25 | Symyx Technologies, Inc. | Indirect calibration of polymer characterization systems |
US6866786B2 (en) * | 1998-04-03 | 2005-03-15 | Symyx Technologies, Inc. | Rapid characterization of polymers |
DE19822077A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-18 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Kombinatorisches Verfahren zur Herstellung und Charakterisierung von kristallinen und amorphen Materialbibliotheken im Mikrogramm-Maßstab |
US6149882A (en) * | 1998-06-09 | 2000-11-21 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel fixed bed reactor and fluid contacting apparatus |
US7060431B2 (en) | 1998-06-24 | 2006-06-13 | Illumina, Inc. | Method of making and decoding of array sensors with microspheres |
US6063436A (en) * | 1998-07-10 | 2000-05-16 | Litton Systems, Inc. | Use of multiple masks to control uniformity in coating deposition |
US6548026B1 (en) | 1998-08-13 | 2003-04-15 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6890492B1 (en) | 1998-08-13 | 2005-05-10 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6455316B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-09-24 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6306658B1 (en) | 1998-08-13 | 2001-10-23 | Symyx Technologies | Parallel reactor with internal sensing |
US6528026B2 (en) | 1998-08-13 | 2003-03-04 | Symyx Technologies, Inc. | Multi-temperature modular reactor and method of using same |
US6759014B2 (en) * | 2001-01-26 | 2004-07-06 | Symyx Technologies, Inc. | Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures |
US6913934B2 (en) * | 1998-08-13 | 2005-07-05 | Symyx Technologies, Inc. | Apparatus and methods for parallel processing of multiple reaction mixtures |
US6410332B1 (en) * | 1998-09-08 | 2002-06-25 | Symyx Technologies, Inc. | Sampling and analysis of reactions by trapping reaction components on a sorbent |
WO2000015884A1 (fr) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Japan Science And Technology Corporation | Dispositif combinatoire d'épitaxie de couche moléculaire |
AU6255299A (en) * | 1998-09-18 | 2000-04-10 | Symyx Technologies, Inc. | Formation of combinatorial arrays of materials using solution-based methodologies |
US6521793B1 (en) | 1998-10-08 | 2003-02-18 | Symyx Technologies, Inc. | Catalyst ligands, catalytic metal complexes and processes using same |
ATE213851T1 (de) * | 1998-10-19 | 2002-03-15 | Symyx Technologies Inc | Entwurf von kombinatorischen materialbibliotheken |
US7199809B1 (en) | 1998-10-19 | 2007-04-03 | Symyx Technologies, Inc. | Graphic design of combinatorial material libraries |
US6535284B1 (en) | 1998-10-19 | 2003-03-18 | Symyx Technologies, Inc. | Rheo-optical indexer and method of screening and characterizing arrays of materials |
JP3093184B2 (ja) * | 1998-10-29 | 2000-10-03 | アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド | 成膜方法及び装置 |
US6485692B1 (en) | 1998-12-04 | 2002-11-26 | Symyx Technologies, Inc. | Continuous feed parallel reactor |
US6477479B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-11-05 | Symyx Technologies | Sensor array for rapid materials characterization |
US6438497B1 (en) | 1998-12-11 | 2002-08-20 | Symyx Technologies | Method for conducting sensor array-based rapid materials characterization |
EP1055121A1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-11-29 | Symyx Technologies, Inc. | Vorrichtung mit einer sensorarray anordnung und geeignetes verfharen zur schnellen materialcharacterisierung |
AU2368900A (en) | 1998-12-18 | 2000-07-03 | Symyx Technologies, Inc. | Apparatus and method for characterizing libraries of different materials using x-ray scattering |
US6683446B1 (en) * | 1998-12-22 | 2004-01-27 | John Pope | Electrode array for development and testing of materials |
JP3959459B2 (ja) | 1998-12-25 | 2007-08-15 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 触媒性能評価装置 |
US6635311B1 (en) * | 1999-01-07 | 2003-10-21 | Northwestern University | Methods utilizing scanning probe microscope tips and products therefor or products thereby |
US20020122873A1 (en) * | 2000-01-05 | 2002-09-05 | Mirkin Chad A. | Nanolithography methods and products therefor and produced thereby |
US6827979B2 (en) * | 1999-01-07 | 2004-12-07 | Northwestern University | Methods utilizing scanning probe microscope tips and products therefor or produced thereby |
WO2000041639A1 (en) * | 1999-01-13 | 2000-07-20 | Lasersight Technologies, Inc. | Profiling calibration plate |
US7491677B2 (en) * | 1999-01-15 | 2009-02-17 | Basf Catalysts Llc | Combinatorial synthesis |
US6830663B2 (en) * | 1999-01-26 | 2004-12-14 | Symyx Technologies, Inc. | Method for creating radial profiles on a substrate |
US6846460B1 (en) | 1999-01-29 | 2005-01-25 | Illumina, Inc. | Apparatus and method for separation of liquid phases of different density and for fluorous phase organic syntheses |
EP1161986A3 (de) * | 1999-02-17 | 2003-06-04 | Oxxel Oxide Electronics Technology, Inc. | Vorrichtung für kombinatorische Molekularstrahlepitaxie |
JP2002537202A (ja) * | 1999-02-17 | 2002-11-05 | オクセル オキサイド エレクトロニクス テクノロジー, インコーポレイテッド | 組み合わせ分子線エピタキシー(combe)装置を使用するライブラリの調製方法 |
US6749814B1 (en) * | 1999-03-03 | 2004-06-15 | Symyx Technologies, Inc. | Chemical processing microsystems comprising parallel flow microreactors and methods for using same |
US20020042140A1 (en) * | 1999-03-03 | 2002-04-11 | Alfred Hagemeyer | Methods for analysis of heterogeneous catalysts in a multi-variable screening reactor |
US7150994B2 (en) * | 1999-03-03 | 2006-12-19 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel flow process optimization reactor |
CA2367912A1 (en) * | 1999-03-19 | 2000-09-28 | Genencor International, Inc. | Multi-through hole testing plate for high throughput screening |
SE513891C2 (sv) * | 1999-03-22 | 2000-11-20 | Ericsson Telefon Ab L M | Ett magnetoresistivt element och ett förfarande för att producera en kristallstruktur |
US6518218B1 (en) * | 1999-03-31 | 2003-02-11 | General Electric Company | Catalyst system for producing carbon fibrils |
US6689613B1 (en) | 1999-03-31 | 2004-02-10 | General Electric Company | Method for preparing and screening catalysts |
US6855258B2 (en) * | 1999-04-02 | 2005-02-15 | Symyx Technologies, Inc. | Methods for characterization of polymers using multi-dimensional liquid chromatography with parallel second-dimension sampling |
US7244396B2 (en) | 1999-04-06 | 2007-07-17 | Uab Research Foundation | Method for preparation of microarrays for screening of crystal growth conditions |
US7214540B2 (en) * | 1999-04-06 | 2007-05-08 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
US7250305B2 (en) | 2001-07-30 | 2007-07-31 | Uab Research Foundation | Use of dye to distinguish salt and protein crystals under microcrystallization conditions |
US7247490B2 (en) | 1999-04-06 | 2007-07-24 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
US20020164812A1 (en) * | 1999-04-06 | 2002-11-07 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
US6511849B1 (en) * | 1999-04-23 | 2003-01-28 | The Sir Mortimer B. Davis - Jewish General Hospital | Microarrays of biological materials |
US6507945B1 (en) * | 1999-05-05 | 2003-01-14 | Symyx Technologies, Inc. | Synthesizing combinatorial libraries of materials |
US20030096321A1 (en) * | 1999-05-19 | 2003-05-22 | Jose Remacle | Method for the identification and/or the quantification of a target compound obtained from a biological sample upon chips |
ATE225940T1 (de) * | 1999-05-19 | 2002-10-15 | Advanced Array Technologies S | Verfahren zur identifizierung und/oder quantifizierung einer zielverbindung |
US20030073250A1 (en) * | 1999-05-21 | 2003-04-17 | Eric Henderson | Method and apparatus for solid state molecular analysis |
US20020042081A1 (en) * | 2000-10-10 | 2002-04-11 | Eric Henderson | Evaluating binding affinities by force stratification and force panning |
US6573369B2 (en) * | 1999-05-21 | 2003-06-03 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Method and apparatus for solid state molecular analysis |
US20030186311A1 (en) * | 1999-05-21 | 2003-10-02 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Parallel analysis of molecular interactions |
US6468410B1 (en) | 1999-06-14 | 2002-10-22 | Eveready Battery Company, Inc. | Method for synthesis and characterization of electrode materials |
US6630006B2 (en) * | 1999-06-18 | 2003-10-07 | The Regents Of The University Of California | Method for screening microcrystallizations for crystal formation |
TW512543B (en) * | 1999-06-28 | 2002-12-01 | Semiconductor Energy Lab | Method of manufacturing an electro-optical device |
NO312921B1 (no) | 1999-07-05 | 2002-07-15 | Sinvent As | Multitest-sammenstilling for evaluering, detektering og overvåkning av prosesser ved forhöyet trykk |
US6572828B1 (en) | 1999-07-16 | 2003-06-03 | General Electric Company | Method and apparatus for high-throughput chemical screening |
US6770482B1 (en) * | 1999-07-16 | 2004-08-03 | General Electric | Method and apparatus for rapid screening of multiphase reactions |
US6307004B1 (en) * | 1999-09-20 | 2001-10-23 | General Electric Company | Method for parallel melt-polymerization |
US7045049B1 (en) | 1999-10-01 | 2006-05-16 | Nanoplex Technologies, Inc. | Method of manufacture of colloidal rod particles as nanobar codes |
MXPA02003284A (es) * | 1999-10-01 | 2002-10-04 | Surromed Inc | Metodo de manufactura de particulas coloidales cilindricas como codigos de nanobarras. |
US20040178076A1 (en) * | 1999-10-01 | 2004-09-16 | Stonas Walter J. | Method of manufacture of colloidal rod particles as nanobarcodes |
US20050032226A1 (en) * | 1999-10-01 | 2005-02-10 | Natan Michael J. | Encoded nanoparticles in paper manufacture |
US7225082B1 (en) | 1999-10-01 | 2007-05-29 | Oxonica, Inc. | Colloidal rod particles as nanobar codes |
US20040209376A1 (en) * | 1999-10-01 | 2004-10-21 | Surromed, Inc. | Assemblies of differentiable segmented particles |
US6919009B2 (en) * | 1999-10-01 | 2005-07-19 | Nanoplex Technologies, Inc. | Method of manufacture of colloidal rod particles as nanobarcodes |
TW468283B (en) | 1999-10-12 | 2001-12-11 | Semiconductor Energy Lab | EL display device and a method of manufacturing the same |
TW471011B (en) | 1999-10-13 | 2002-01-01 | Semiconductor Energy Lab | Thin film forming apparatus |
US7448258B2 (en) * | 1999-10-29 | 2008-11-11 | Avery Dennison Corporation | High throughput screening for moisture barrier characteristics of materials |
US7094607B1 (en) | 1999-10-29 | 2006-08-22 | Avery Dennison Corporation | Apparatus for high-throughput production of coat material arrays, and analytical methods using such arrays |
AU1245401A (en) * | 1999-10-29 | 2001-05-14 | Avery Dennison Corporation | An apparatus for high-throughput production of coat material arrays, and analytical methods using such arrays |
US20030134033A1 (en) * | 1999-10-29 | 2003-07-17 | Avery Dennison Corporation | Combinatorial screening/testing apparatus and method |
US7033840B1 (en) | 1999-11-09 | 2006-04-25 | Sri International | Reaction calorimeter and differential scanning calorimeter for the high-throughput synthesis, screening and characterization of combinatorial libraries |
AU1476601A (en) | 1999-11-09 | 2001-06-06 | Sri International | Array for the high-throughput synthesis, screening and characterization of combinatorial libraries, and methods for making the array |
DE19955789A1 (de) * | 1999-11-19 | 2001-05-23 | Basf Ag | Verfahren zur kombinatorischen Herstellung einer Bibliothek von Materialien |
DE19959973A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Basf Ag | Verfahren zur kombinatorischen Herstellung und Testung von Heterogenkatalysatoren |
DE19959974A1 (de) | 1999-12-13 | 2001-06-21 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Materialbibliotheken durch elektrochemische Abscheidung |
US6576196B1 (en) | 1999-12-15 | 2003-06-10 | Uop Llc | Multiple parallel catalytic reactor assembly |
US6776963B1 (en) | 1999-12-15 | 2004-08-17 | Uop Llc | Multiple parallel catalytic reactor assembly |
US6770245B2 (en) | 1999-12-15 | 2004-08-03 | Uop Llc | Multiple parallel processing assembly |
US6627445B1 (en) | 1999-12-15 | 2003-09-30 | Uop Llc | Process for simultaneously evaluating a plurality of catalysts |
US6342185B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-01-29 | Uop Llc | Combinatorial catalytic reactor |
US6368865B1 (en) | 1999-12-15 | 2002-04-09 | Uop Llc | Combinatorial process for performing catalytic chemical reactions |
US20070020662A1 (en) * | 2000-01-07 | 2007-01-25 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Computerized control of high-throughput experimental processing and digital analysis of comparative samples for a compound of interest |
EP1248869A2 (de) * | 2000-01-07 | 2002-10-16 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Hochdurchsatzherstellung sowie bestimmung und analyse verschiedener fester formen |
US20070021929A1 (en) * | 2000-01-07 | 2007-01-25 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Computing methods for control of high-throughput experimental processing, digital analysis, and re-arraying comparative samples in computer-designed arrays |
US20050118637A9 (en) * | 2000-01-07 | 2005-06-02 | Levinson Douglas A. | Method and system for planning, performing, and assessing high-throughput screening of multicomponent chemical compositions and solid forms of compounds |
US20050089923A9 (en) * | 2000-01-07 | 2005-04-28 | Levinson Douglas A. | Method and system for planning, performing, and assessing high-throughput screening of multicomponent chemical compositions and solid forms of compounds |
US20050095696A9 (en) * | 2000-01-07 | 2005-05-05 | Lemmo Anthony V. | Apparatus and method for high-throughput preparation and characterization of compositions |
US6977723B2 (en) * | 2000-01-07 | 2005-12-20 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Apparatus and method for high-throughput preparation and spectroscopic classification and characterization of compositions |
US7108970B2 (en) * | 2000-01-07 | 2006-09-19 | Transform Pharmaceuticals, Inc. | Rapid identification of conditions, compounds, or compositions that inhibit, prevent, induce, modify, or reverse transitions of physical state |
CA2399027C (en) * | 2000-01-31 | 2010-06-22 | Joel S. Rossier | Method for fabricating micro-structures with various surface properties in multilayer body by plasma etching |
TW495808B (en) * | 2000-02-04 | 2002-07-21 | Semiconductor Energy Lab | Thin film formation apparatus and method of manufacturing self-light-emitting device using thin film formation apparatus |
US20020013224A1 (en) * | 2000-02-08 | 2002-01-31 | Diamond Gary M. | Catalysts, metal complexes, compositions and arrays containing erbium |
US6693033B2 (en) | 2000-02-10 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Method of removing an amorphous oxide from a monocrystalline surface |
US20020151040A1 (en) | 2000-02-18 | 2002-10-17 | Matthew O' Keefe | Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions |
US6627571B1 (en) | 2000-03-01 | 2003-09-30 | Symyx Technologies, Inc. | Method and system for the situ synthesis of a combinatorial library of supported catalyst materials |
EP1265700B1 (de) | 2000-03-07 | 2005-01-19 | Symyx Technologies, Inc. | Prozessoptimierungsreaktor mit parallelem durchfluss |
US6897015B2 (en) * | 2000-03-07 | 2005-05-24 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Device and method of use for detection and characterization of pathogens and biological materials |
US6491759B1 (en) | 2000-03-14 | 2002-12-10 | Neocera, Inc. | Combinatorial synthesis system |
DE10012847A1 (de) | 2000-03-16 | 2001-09-27 | Hte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kombinatorischen Herstellung und Testung von Materialbibliotheken durch Anwendung mindestens zweier Analysemethoden |
DE10012962B4 (de) * | 2000-03-16 | 2005-08-04 | Peter Prof. Dr. Bäuerle | Verfahren zur Parallelsynthese von mindestens zwei Cumarinderivaten sowie substituierte Cumarinderivate und Arylboronsäurepropandiolester |
US7216113B1 (en) * | 2000-03-24 | 2007-05-08 | Symyx Technologies, Inc. | Remote Execution of Materials Library Designs |
GB0008563D0 (en) * | 2000-04-07 | 2000-05-24 | Cambridge Discovery Chemistry | Investigating different physical and/or chemical forms of materials |
US6497799B1 (en) * | 2000-04-14 | 2002-12-24 | Seagate Technology Llc | Method and apparatus for sputter deposition of multilayer films |
US6983233B1 (en) | 2000-04-19 | 2006-01-03 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial parameter space experiment design |
US6911129B1 (en) | 2000-05-08 | 2005-06-28 | Intematix Corporation | Combinatorial synthesis of material chips |
CA2344946A1 (en) | 2000-05-10 | 2001-11-10 | Symyx Technologies, Inc. | Polymer libraries on a substrate, method of forming polymer libraries on a substrate and characterization methods with same |
TWI220927B (en) * | 2000-05-12 | 2004-09-11 | Rong-Seng Chang | Method for producing a micro-carrier |
US6562411B2 (en) | 2000-05-24 | 2003-05-13 | Agfa-Gevaert | Combinatorial coating for developing novel materials |
US6393898B1 (en) | 2000-05-25 | 2002-05-28 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput viscometer and method of using same |
US6664067B1 (en) * | 2000-05-26 | 2003-12-16 | Symyx Technologies, Inc. | Instrument for high throughput measurement of material physical properties and method of using same |
EP1373561B1 (de) | 2000-06-13 | 2009-02-18 | The Trustees of Boston University | Verwendung von mass-matched nukleotide in der analyse von oligonukleotidmischungen sowie in der hoch-multiplexen nukleinsäuresequenzierung |
US20050048614A1 (en) * | 2000-06-13 | 2005-03-03 | Children's Medical Center Corporation | Biosynthetic oncolytic molecules and uses therefor |
US7078164B1 (en) | 2000-06-19 | 2006-07-18 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput screen for identifying polymerization catalysts from potential catalysts |
DE10031587A1 (de) * | 2000-06-29 | 2002-01-10 | Basf Ag | Dosierung von Suspensionen im Mikromaßstab zur Herstellung von Materialproben in der kombinatorischen Materialforschung sowie deren Prüfung |
WO2002003437A1 (en) * | 2000-06-30 | 2002-01-10 | Motorola, Inc., A Corporation Of The State Of Delaware | Hybrid semiconductor structure and device |
US6755364B2 (en) | 2000-07-07 | 2004-06-29 | Symyx Technologies, Inc. | Methods and apparatus for mechanical treatment of materials such as catalysts |
US20020019010A1 (en) * | 2000-07-07 | 2002-02-14 | Stockwell Brent R. | Methods for identifying combinations of entities as therapeutics |
DE10034893A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-31 | Basf Ag | Arrays von n wässrigen Polymerdispersionen und m Formulierungen wässriger Polymerdispersionen |
EP1315562A2 (de) * | 2000-07-24 | 2003-06-04 | Chevron U.S.A. Inc. | Verwendung der kombinatorischen chemie zur optimierung der mehrschritt-synthese |
US6555946B1 (en) | 2000-07-24 | 2003-04-29 | Motorola, Inc. | Acoustic wave device and process for forming the same |
WO2002007876A1 (en) * | 2000-07-24 | 2002-01-31 | Chevron U.S.A. Inc. | Methods for optimizing the synthesis of hydrocarbons from synthesis gas |
US6558624B1 (en) | 2000-07-25 | 2003-05-06 | General Electric Company | Method and analytical system for rapid screening of combinatorial libraries |
US6599693B1 (en) * | 2000-07-31 | 2003-07-29 | Agilent Technologies Inc. | Array fabrication |
US6544477B1 (en) | 2000-08-01 | 2003-04-08 | Regents Of The University Of Minnesota | Apparatus for generating a temperature gradient |
US6701774B2 (en) * | 2000-08-02 | 2004-03-09 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel gas chromatograph with microdetector array |
US6484567B1 (en) | 2000-08-03 | 2002-11-26 | Symyx Technologies, Inc. | Rheometer for rapidly measuring small quantity samples |
ATE402760T1 (de) * | 2000-08-15 | 2008-08-15 | Bioforce Nanosciences Inc | Vorrichtung zur bildung von nanomolekularen netzwerken |
DE60106943T2 (de) * | 2000-08-17 | 2005-05-04 | Basf Ag | Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von nanodispersionen |
US6864091B1 (en) | 2000-08-31 | 2005-03-08 | Symyx Technologies, Inc. | Sampling probe |
DE10131581B4 (de) * | 2000-09-12 | 2008-04-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Überprüfung von Verbundanordnungen |
EP1245278A3 (de) * | 2000-09-15 | 2003-12-10 | Agfa-Gevaert | Bahnförmiges Material mit Mikroöffnungen für Anwendungen in der kombinatorischen Chemie |
US6420178B1 (en) * | 2000-09-20 | 2002-07-16 | General Electric Company | High throughput screening method, array assembly and system |
US6868715B1 (en) | 2000-09-20 | 2005-03-22 | General Electric Company | Method and apparatus for rapid determination of polymer molecular weight |
US6780648B1 (en) | 2000-09-20 | 2004-08-24 | General Electric Company | Method and system for selectively distributing luminescence material precursors |
US6544795B1 (en) | 2000-09-20 | 2003-04-08 | General Electric Company | Method and apparatus for rapid determination of fries rearrangement products in aromatic polycarbonate resins |
US7900505B2 (en) * | 2000-09-25 | 2011-03-08 | Labcyte Inc. | Acoustic assessment of fluids in a plurality of reservoirs |
US20020037359A1 (en) | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Mutz Mitchell W. | Focused acoustic energy in the preparation of peptide arrays |
CA2423063C (en) | 2000-09-25 | 2010-12-14 | Picoliter Inc. | Focused acoustic energy in the preparation and screening of combinatorial libraries |
US20020061258A1 (en) * | 2000-09-25 | 2002-05-23 | Mutz Mitchell W. | Focused acoustic energy in the preparation and screening of combinatorial libraries |
WO2002024325A2 (en) | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Picoliter, Inc. | Acoustic ejection of fluids from a plurality of reservoirs |
US6808934B2 (en) | 2000-09-25 | 2004-10-26 | Picoliter Inc. | High-throughput biomolecular crystallization and biomolecular crystal screening |
US6746104B2 (en) | 2000-09-25 | 2004-06-08 | Picoliter Inc. | Method for generating molecular arrays on porous surfaces |
US6666541B2 (en) | 2000-09-25 | 2003-12-23 | Picoliter Inc. | Acoustic ejection of fluids from a plurality of reservoirs |
US6496250B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-12-17 | General Electric Company | Combinatorial method foe development of optical ceramics |
WO2002029136A1 (en) * | 2000-10-02 | 2002-04-11 | Surromed, Inc. | Method of manufacture of colloidal rod particles as nanobarcodes |
US6638838B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Semiconductor structure including a partially annealed layer and method of forming the same |
US7348182B2 (en) * | 2000-10-03 | 2008-03-25 | Mirari Biosciences, Inc. | Directed microwave chemistry |
US20040209303A1 (en) * | 2000-10-03 | 2004-10-21 | Martin Mark T. | Methods and compositions for directed microwave chemistry |
EP1330532B1 (de) * | 2000-10-03 | 2011-12-14 | Mirari Biosciences, Inc. | Verfahren und zusammensetzungen für die gerichtete mikrowellenchemiie |
AU2001296846B2 (en) | 2000-10-12 | 2007-07-05 | University Of Rochester | Compositions that inhibit proliferation of cancer cells |
WO2002033389A1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-25 | General Electric Company | Methods for nondestructive evaluation of defects in a transparent coating |
US6541264B1 (en) | 2000-10-19 | 2003-04-01 | General Electric Company | Aromatic polycarbonate characterization |
AU2002239740A1 (en) * | 2000-10-20 | 2002-06-11 | Chad A. Mirkin | Nanolithography methods and products therefor and produced thereby |
US6482264B1 (en) * | 2000-10-26 | 2002-11-19 | General Electric Company | Systems and methods for fabrication of coating libraries |
EP1332000B1 (de) | 2000-10-30 | 2012-06-20 | Sequenom, Inc. | Verfahren zur aufbringung von submikroliter fluid-volumina auf ein substrat |
US6567751B1 (en) | 2000-11-03 | 2003-05-20 | General Electric Company | Methods and computer system for combinatorial analysis of lighting phosphors |
WO2002046249A2 (en) | 2000-11-07 | 2002-06-13 | Symyx Technologies, Inc. | Methods of copolymerizing ethylene and isobutylene and polymers made thereby |
JP2002163005A (ja) * | 2000-11-29 | 2002-06-07 | Nikon Corp | 制御系の設計方法、制御系、制御系の調整方法及び露光方法 |
DE10059890A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Hte Ag | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Bausteinen einer Materialbibliothek |
US6749776B2 (en) * | 2000-12-04 | 2004-06-15 | General Electric Company | Method for rapid screening of emission-mix using a combinatorial chemistry approach |
WO2002048841A2 (en) | 2000-12-15 | 2002-06-20 | Symyx Technologies, Inc. | Methods and apparatus for designing high-dimensional combinatorial experiments |
US6658429B2 (en) | 2001-01-05 | 2003-12-02 | Symyx Technologies, Inc. | Laboratory database system and methods for combinatorial materials research |
US7085773B2 (en) | 2001-01-05 | 2006-08-01 | Symyx Technologies, Inc. | Laboratory database system and methods for combinatorial materials research |
US6918309B2 (en) * | 2001-01-17 | 2005-07-19 | Irm Llc | Sample deposition method and system |
US6406916B1 (en) | 2001-01-22 | 2002-06-18 | General Electric Company | Method and apparatus for rapid quantitation of a dihydric phenol |
US7250950B2 (en) * | 2001-01-29 | 2007-07-31 | Symyx Technologies, Inc. | Systems, methods and computer program products for determining parameters for chemical synthesis |
USH2193H1 (en) * | 2001-01-30 | 2007-07-03 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Method of growing homoepitaxial silicon carbide |
US6607918B2 (en) * | 2001-02-01 | 2003-08-19 | General Electric Company | Fluorescent labeling method and substrate |
EP1382046B1 (de) * | 2001-02-23 | 2011-11-02 | International Business Machines Corporation | Verbindungen mit riesenmagnetwiderstand und spinpolarisiertem tunneln, ihre herstellung und verwendung |
US20020160527A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-10-31 | 3M Innovative Properties Company | Combinatorial library comprising pouches as packages for library members and method therefor |
US6673646B2 (en) | 2001-02-28 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Growth of compound semiconductor structures on patterned oxide films and process for fabricating same |
US7118917B2 (en) | 2001-03-07 | 2006-10-10 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel flow reactor having improved thermal control |
US20020142304A1 (en) * | 2001-03-09 | 2002-10-03 | Anderson Daniel G. | Uses and methods of making microarrays of polymeric biomaterials |
JP3388731B2 (ja) * | 2001-03-16 | 2003-03-24 | 科学技術振興事業団 | コンビナトリアル試料の熱電特性測定方法及びその装置 |
JP2002289614A (ja) * | 2001-03-26 | 2002-10-04 | Nec Corp | 誘電体膜の評価方法、熱処理装置の温度校正方法及び半導体記憶装置の製造方法 |
US7731905B2 (en) * | 2001-03-26 | 2010-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for producing probe carrier and apparatus thereof |
US20020176927A1 (en) * | 2001-03-29 | 2002-11-28 | Kodas Toivo T. | Combinatorial synthesis of material systems |
US7514263B2 (en) | 2001-04-02 | 2009-04-07 | 3M Innovative Properties Company | Continuous process for the production of combinatorial libraries of materials |
WO2002080647A2 (en) * | 2001-04-03 | 2002-10-17 | Surromed, Inc. | Methods and reagents for multiplexed analyte capture, surface array self-assembly, and analysis of complex biological samples |
US20020172620A1 (en) * | 2001-04-04 | 2002-11-21 | Potyrailo Radislav Alexandrovich | Systems and methods for rapid evaluation of chemical resistance of materials |
US7670429B2 (en) | 2001-04-05 | 2010-03-02 | The California Institute Of Technology | High throughput screening of crystallization of materials |
US6692708B2 (en) * | 2001-04-05 | 2004-02-17 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor for sampling and conducting in situ flow-through reactions and a method of using same |
US20060129329A1 (en) * | 2001-04-09 | 2006-06-15 | Kobylecki Ryszard J | Investigating different physical and/or chemical forms of materials |
DE10119926A1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-10-24 | Ernst Muenstermann | Verfahren zur Optimierung der Zusammensetzung und/oder der mechanischen Eigenschaften einer oder mehrerer Schichten auf einem Substratkörper und Verwendung dieses Verfahrens |
US6943036B2 (en) * | 2001-04-30 | 2005-09-13 | Agilent Technologies, Inc. | Error detection in chemical array fabrication |
DE10122491A1 (de) | 2001-05-10 | 2002-11-14 | Bayer Ag | Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Durchführung von Experimenten |
US7858385B2 (en) | 2001-05-16 | 2010-12-28 | Los Alamos National Security, Llc | Method for detecting binding events using micro-X-ray fluorescence spectrometry |
US7302830B2 (en) | 2001-06-06 | 2007-12-04 | Symyx Technologies, Inc. | Flow detectors having mechanical oscillators, and use thereof in flow characterization systems |
US20030003021A1 (en) * | 2001-06-06 | 2003-01-02 | Monsanto Technology Llc | Parallel reactor system and method |
WO2002102820A1 (en) | 2001-06-20 | 2002-12-27 | Nuevolution A/S | Nucleoside derivatives for library preparation |
US6709989B2 (en) | 2001-06-21 | 2004-03-23 | Motorola, Inc. | Method for fabricating a semiconductor structure including a metal oxide interface with silicon |
WO2003001179A2 (en) * | 2001-06-21 | 2003-01-03 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Electro-optical detection device |
US6838052B2 (en) * | 2001-06-29 | 2005-01-04 | Symyx Technologies, Inc. | In-situ injection and materials screening device |
US6992321B2 (en) * | 2001-07-13 | 2006-01-31 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating semiconductor structures and devices utilizing piezoelectric materials |
JP4606660B2 (ja) * | 2001-07-17 | 2011-01-05 | Sabicイノベーティブプラスチックスジャパン合同会社 | ポリカーボネートの製造方法およびポリカーボネート製造装置 |
WO2003008941A2 (en) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Combined molecular blinding detection through force microscopy and mass spectrometry |
US6646293B2 (en) | 2001-07-18 | 2003-11-11 | Motorola, Inc. | Structure for fabricating high electron mobility transistors utilizing the formation of complaint substrates |
US6693298B2 (en) | 2001-07-20 | 2004-02-17 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabricating epitaxial semiconductor on insulator (SOI) structures and devices utilizing the formation of a compliant substrate for materials used to form same |
US6667196B2 (en) | 2001-07-25 | 2003-12-23 | Motorola, Inc. | Method for real-time monitoring and controlling perovskite oxide film growth and semiconductor structure formed using the method |
US6589856B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-07-08 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for controlling anti-phase domains in semiconductor structures and devices |
US6639249B2 (en) | 2001-08-06 | 2003-10-28 | Motorola, Inc. | Structure and method for fabrication for a solid-state lighting device |
DE10139553B4 (de) * | 2001-08-10 | 2008-04-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Materialbibliothek |
EP1425577A4 (de) | 2001-08-10 | 2004-12-29 | Symyx Technologies Inc | Vorrichtungen und verfahren zur erzeugung und zum testen von präformulierungen sowie systeme dafür |
US6673667B2 (en) | 2001-08-15 | 2004-01-06 | Motorola, Inc. | Method for manufacturing a substantially integral monolithic apparatus including a plurality of semiconductor materials |
US6690179B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-02-10 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput mechanical property testing of materials libraries using capacitance |
US6736017B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-05-18 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput mechanical rapid serial property testing of materials libraries |
US6860148B2 (en) | 2001-08-24 | 2005-03-01 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput fabric handle screening |
US6772642B2 (en) | 2001-08-24 | 2004-08-10 | Damian A. Hajduk | High throughput mechanical property and bulge testing of materials libraries |
US6650102B2 (en) * | 2001-08-24 | 2003-11-18 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput mechanical property testing of materials libraries using a piezoelectric |
US6857309B2 (en) | 2001-08-24 | 2005-02-22 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput mechanical rapid serial property testing of materials libraries |
US6837115B2 (en) * | 2001-08-24 | 2005-01-04 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput mechanical rapid serial property testing of materials libraries |
US6769292B2 (en) * | 2001-08-24 | 2004-08-03 | Symyx Technologies, Inc | High throughput rheological testing of materials |
US6730228B2 (en) * | 2001-08-28 | 2004-05-04 | Symyx Technologies, Inc. | Methods and apparatus for characterization of polymers using multi-dimensional liquid chromatography with regular second-dimension sampling |
TW573125B (en) * | 2001-08-29 | 2004-01-21 | Combinatorx Inc | A screening system for identifying drug-drug interactions and methods of use thereof |
US8535759B2 (en) * | 2001-09-04 | 2013-09-17 | The Trustees Of Princeton University | Method and apparatus for depositing material using a dynamic pressure |
US7404862B2 (en) * | 2001-09-04 | 2008-07-29 | The Trustees Of Princeton University | Device and method for organic vapor jet deposition |
US20030106492A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-06-12 | Douglas Levinson | Apparatus and method for high-throughput preparation, visualization and screening of compositions |
US20030055587A1 (en) * | 2001-09-17 | 2003-03-20 | Symyx Technologies, Inc. | Rapid throughput surface topographical analysis |
US6808685B2 (en) | 2001-09-17 | 2004-10-26 | Uop Llc | Apparatus and method for generating a plurality of isolated effluents |
JP2003088750A (ja) * | 2001-09-19 | 2003-03-25 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 無機材料の製造方法 |
US7042488B2 (en) | 2001-09-27 | 2006-05-09 | Fujinon Corporation | Electronic endoscope for highlighting blood vessel |
JP4570363B2 (ja) * | 2001-10-02 | 2010-10-27 | ノースウエスタン ユニヴァーシティ | タンパク質およびペプチドのナノアレイ |
US6758951B2 (en) | 2001-10-11 | 2004-07-06 | Symyx Technologies, Inc. | Synthesis and characterization of materials for electrochemical cells |
US6689218B2 (en) | 2001-10-23 | 2004-02-10 | General Electric Company | Systems for the deposition and curing of coating compositions |
US6544334B1 (en) | 2001-10-23 | 2003-04-08 | General Electric Company | Systems and methods for the deposition and curing of coating compositions |
US7148683B2 (en) | 2001-10-25 | 2006-12-12 | Intematix Corporation | Detection with evanescent wave probe |
US7122689B2 (en) * | 2001-11-06 | 2006-10-17 | Symyx Technologies, Inc. | Titanium substituted pyridyl amine complexes, catalysts and processes for polymerizing ethylene and stryene |
US7361310B1 (en) * | 2001-11-30 | 2008-04-22 | Northwestern University | Direct write nanolithographic deposition of nucleic acids from nanoscopic tips |
US6881363B2 (en) * | 2001-12-07 | 2005-04-19 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput preparation and analysis of materials |
US20030143329A1 (en) * | 2002-01-30 | 2003-07-31 | Shchegrova Svetlana V. | Error correction in array fabrication |
US7013709B2 (en) | 2002-01-31 | 2006-03-21 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput preparation and analysis of plastically shaped material samples |
EP2363405A1 (de) | 2002-02-06 | 2011-09-07 | Stasys Technologies, Inc. | Antiinfarktmoleküle |
US20030162179A1 (en) * | 2002-02-27 | 2003-08-28 | General Electric Company | Fabrication, performance testing, and screening of three dimensional arrays of materials |
US6684683B2 (en) * | 2002-02-27 | 2004-02-03 | General Electric Company | Method and apparatus for characterizing the barrier properties of members of combinatorial libraries |
US6902704B2 (en) * | 2002-02-28 | 2005-06-07 | Equistar Chemicals, L.P | Injection pump assembly for a combinatorial reactor and related method |
AU2003222000A1 (en) * | 2002-03-14 | 2003-09-29 | Wisys Technology Foundation, Inc. | Mbe-method for the production of a gallium manganese nitride ferromagnetic film |
IL163822A0 (en) | 2002-03-15 | 2005-12-18 | Nuevolution As | An improved method for synthesising templated molecules |
US6916621B2 (en) | 2002-03-27 | 2005-07-12 | Spectral Genomics, Inc. | Methods for array-based comparitive binding assays |
US20030190260A1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-10-09 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial chemistry reactor system |
US6949267B2 (en) * | 2002-04-08 | 2005-09-27 | Engelhard Corporation | Combinatorial synthesis |
US7091292B2 (en) | 2002-04-24 | 2006-08-15 | Symyx Technologies, Inc. | Bridged bi-aromatic catalysts, complexes, and methods of using the same |
US6869904B2 (en) * | 2002-04-24 | 2005-03-22 | Symyx Technologies, Inc. | Bridged bi-aromatic ligands, catalysts, processes for polymerizing and polymers therefrom |
US7060848B2 (en) * | 2002-04-24 | 2006-06-13 | Symyx Technologies, Inc. | Bridged bi-aromatic catalysts, complexes, and methods of using the same |
US20030203500A1 (en) * | 2002-04-26 | 2003-10-30 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput testing of fluid samples using an electric field |
GB0210237D0 (en) * | 2002-05-03 | 2002-06-12 | Bp Chem Int Ltd | Injector system |
US20030219456A1 (en) * | 2002-05-21 | 2003-11-27 | Taing Ok | Method of utilization of zygosaccharomyces rouxii |
US6928877B2 (en) * | 2002-05-24 | 2005-08-16 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput microbalance and methods of using same |
US20040071888A1 (en) * | 2002-05-30 | 2004-04-15 | Symyx Technologies, Inc. | Apparatus and method of research for creating and testing thin films |
US20050239193A1 (en) * | 2002-05-30 | 2005-10-27 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Device and method of use for detection and characterization of microorganisms and microparticles |
DE10230455A1 (de) * | 2002-07-06 | 2004-01-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Einstellung oder lokalen Veränderung einer Magnetisierung in einer Schicht einer magnetoresistiven Schichtanordnung, Heizstempel zum Anheizen der magnetoresistiven Schichtanordnung und deren Verwendung |
US10730906B2 (en) | 2002-08-01 | 2020-08-04 | Nuevolutions A/S | Multi-step synthesis of templated molecules |
US7042035B2 (en) * | 2002-08-02 | 2006-05-09 | Unity Semiconductor Corporation | Memory array with high temperature wiring |
US7632916B2 (en) | 2002-08-02 | 2009-12-15 | 3M Innovative Properties Company | Process to modify polymeric materials and resulting compositions |
EP1575992A4 (de) | 2002-08-05 | 2007-02-21 | Univ Rochester | Chimäre proteine aus proteintransduzierender domäne/deaminase, verwandte verbindungen und deren verwendungen |
EP1527334A1 (de) * | 2002-08-06 | 2005-05-04 | SSCI, Inc. | Verfahren zum vergleich von röntgendiffraktionsspektren mittels der fundamentalen-parameter-methode |
US20050019747A1 (en) * | 2002-08-07 | 2005-01-27 | Anderson Daniel G. | Nanoliter-scale synthesis of arrayed biomaterials and screening thereof |
US20040028804A1 (en) * | 2002-08-07 | 2004-02-12 | Anderson Daniel G. | Production of polymeric microarrays |
US8277753B2 (en) | 2002-08-23 | 2012-10-02 | Life Technologies Corporation | Microfluidic transfer pin |
US7247346B1 (en) | 2002-08-28 | 2007-07-24 | Nanosolar, Inc. | Combinatorial fabrication and high-throughput screening of optoelectronic devices |
US7135288B2 (en) * | 2002-09-27 | 2006-11-14 | Ut-Battelle, Llc | Combinatorial synthesis of ceramic materials |
DE10248639B4 (de) * | 2002-10-18 | 2005-03-17 | Ticona Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur kombinatorischen Herstellung von Mischungen sowie deren Verwendung |
US7043969B2 (en) * | 2002-10-18 | 2006-05-16 | Symyx Technologies, Inc. | Machine fluid sensor and method |
WO2004036207A2 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-29 | Symyx Technologies, Inc. | Environmental control system fluid sensing system and method comprising a sesnsor with a mechanical resonator |
US7112443B2 (en) | 2002-10-18 | 2006-09-26 | Symyx Technologies, Inc. | High throughput permeability testing of materials libraries |
US7635564B2 (en) * | 2002-10-25 | 2009-12-22 | Agilent Technologies, Inc. | Biopolymeric arrays having replicate elements |
US20040115722A1 (en) * | 2002-10-25 | 2004-06-17 | Mel Kronick | Biopolymeric arrays and methods of producing the same |
PT1558744E (pt) | 2002-10-30 | 2011-09-22 | Nuevolution As | Codificação enzimática |
US20100210027A9 (en) * | 2002-11-04 | 2010-08-19 | Hongming Chen | Method for determining effect of preformulation forms on their dissolution rates |
US7108992B2 (en) * | 2002-11-27 | 2006-09-19 | St. Jude Children's Research Hospital | ATM kinase compositions and methods |
US7141217B2 (en) | 2002-12-05 | 2006-11-28 | Uop Llc | Elevated pressure apparatus and method for generating a plurality of isolated effluents |
US20080211491A1 (en) * | 2002-12-09 | 2008-09-04 | Ferro Solutions, Inc. | High sensitivity, passive magnetic field sensor and method of manufacture |
US7952349B2 (en) * | 2002-12-09 | 2011-05-31 | Ferro Solutions, Inc. | Apparatus and method utilizing magnetic field |
US20090062886A1 (en) * | 2002-12-09 | 2009-03-05 | Ferro Solutions, Inc. | Systems and methods for delivering electrical energy in the body |
US7808236B1 (en) | 2002-12-09 | 2010-10-05 | Ferro Solutions, Inc. | Energy harvester utilizing external magnetic field |
ATE450609T1 (de) | 2002-12-19 | 2009-12-15 | Nuevolution As | Durch quasizufallsstrukturen und funktionen geführte synthesemethode |
AU2003302264A1 (en) | 2002-12-20 | 2004-09-09 | Biotrove, Inc. | Assay apparatus and method using microfluidic arrays |
US7160513B2 (en) * | 2002-12-20 | 2007-01-09 | Symyx Technologies, Inc. | Batch reactor with injection system |
CA2512181A1 (en) * | 2003-01-02 | 2004-07-22 | Bioforce Nanosciences, Inc. | Method and apparatus for molecular analysis in small sample volumes |
EP1587884A2 (de) | 2003-01-17 | 2005-10-26 | University of Missouri Curators, Office of Tech. & Spec. Projects | Korrosionsbeständige beschichtungen enthaltend seltenerdeverbindungen |
US7213034B2 (en) * | 2003-01-24 | 2007-05-01 | Symyx Technologies, Inc. | User-configurable generic experiment class for combinatorial materials research |
US6984902B1 (en) * | 2003-02-03 | 2006-01-10 | Ferro Solutions, Inc. | High efficiency vibration energy harvester |
US7485390B2 (en) * | 2003-02-12 | 2009-02-03 | Symyx Technologies, Inc. | Combinatorial methods for preparing electrocatalysts |
US20070026397A1 (en) | 2003-02-21 | 2007-02-01 | Nuevolution A/S | Method for producing second-generation library |
KR100538092B1 (ko) * | 2003-02-27 | 2005-12-21 | 삼성전자주식회사 | 불순물 농도의 수직 분포 모니터링 방법 및 장치 |
US20040180452A1 (en) * | 2003-03-14 | 2004-09-16 | Yongjie Cui | Method and apparatus for the production of a semiconductor compatible ferromagnetic film |
GB2399541A (en) * | 2003-03-18 | 2004-09-22 | Nanomagnetics Ltd | Production of nanoparticulate thin films |
WO2004086002A1 (en) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Symyx Technologies, Inc. | Resonator sensor assembly |
US7721590B2 (en) | 2003-03-21 | 2010-05-25 | MEAS France | Resonator sensor assembly |
WO2004086027A2 (en) * | 2003-03-21 | 2004-10-07 | Symyx Technologies, Inc. | Mechanical resonator |
US7569952B1 (en) | 2003-04-18 | 2009-08-04 | Ferro Solutions, Inc. | High efficiency, inductive vibration energy harvester |
US6946842B2 (en) * | 2003-05-28 | 2005-09-20 | Elliott Kirk Gozansky | Analytical instrument and processes |
US20040253642A1 (en) * | 2003-06-06 | 2004-12-16 | Grant Zimmermann | System and method for multidimensional evaluation of combinations of compositions |
US7134459B2 (en) * | 2003-06-12 | 2006-11-14 | Symyx Technologies, Inc. | Methods and apparatus for mixing powdered samples |
US6805175B1 (en) | 2003-06-12 | 2004-10-19 | Symyx Technologies, Inc. | Powder transfer method and apparatus |
US7672791B2 (en) * | 2003-06-13 | 2010-03-02 | International Business Machines Corporation | Method of performing three-dimensional molecular superposition and similarity searches in databases of flexible molecules |
WO2004113869A2 (en) * | 2003-06-17 | 2004-12-29 | Surromed, Inc. | Labeling and authentication of metal objects |
DE10327839A1 (de) * | 2003-06-20 | 2005-01-05 | Arvinmeritor Gmbh | Fahrzeugdachmodul |
US7902488B2 (en) * | 2003-06-23 | 2011-03-08 | Cem Corporation | Microwave-assisted peptide synthesis |
US7393920B2 (en) * | 2003-06-23 | 2008-07-01 | Cem Corporation | Microwave-assisted peptide synthesis |
EP1649066A4 (de) * | 2003-07-11 | 2006-10-11 | Surromed Inc | Molecular beacon-multiplex-assay zum nachweis von krankheitserregern |
US7255474B2 (en) | 2003-07-28 | 2007-08-14 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel infrared spectroscopy apparatus and method |
US20060222790A1 (en) * | 2003-07-30 | 2006-10-05 | The Regents Of The University Of California | Preparation of library that includes monodisperse nanoclusters |
DE10335968A1 (de) | 2003-08-06 | 2005-02-24 | Basf Ag | Verfahren zur sequentiellen Herstellung einer Heterogenkatalysator-Bibliothek |
US7427341B2 (en) * | 2003-08-15 | 2008-09-23 | Symyx Technologies, Inc. | System for synthesis of electrode array |
US7361257B2 (en) * | 2003-08-15 | 2008-04-22 | Symyx Technologies, Inc. | Electrochemical screening system |
KR100559792B1 (ko) * | 2003-08-29 | 2006-03-15 | 한국과학기술원 | 액적화학증착법을 이용한 박막 또는 분말 어레이 제조 방법 |
US7919431B2 (en) * | 2003-09-03 | 2011-04-05 | Synfuels International, Inc. | Catalyst formulation for hydrogenation |
US20050054116A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-10 | Potyrailo Radislav A. | Method of manufacturing and evaluating sensor coatings and the sensors derived therefrom |
US20050136536A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-06-23 | Anderson Daniel G. | Embryonic epithelial cells |
ATE447626T1 (de) | 2003-09-18 | 2009-11-15 | Nuevolution As | Methode zur gewinnung struktureller informationen kodierter moleküle und zur selektion von verbindungen |
US7579192B2 (en) * | 2003-10-31 | 2009-08-25 | Chevron Oronite Company Llc | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
US20050095714A1 (en) | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Wollenberg Robert H. | High throughput preparation of lubricating oil compositions for combinatorial libraries |
US7150182B2 (en) | 2003-10-31 | 2006-12-19 | Chevron Oronite Company, Llc | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
US7462490B2 (en) | 2003-10-31 | 2008-12-09 | Chevron Oronite Company Llc | Combinatorial lubricating oil composition libraries |
US20050095717A1 (en) * | 2003-10-31 | 2005-05-05 | Wollenberg Robert H. | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
US7069203B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-06-27 | Chevron Oronite Company Llc | Method and system of product development process for chemical compositions using high volume modeling |
US20050130229A1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-16 | Symyx Technologies, Inc. | Indexing scheme for formulation workflows |
DE10361099B3 (de) * | 2003-12-22 | 2005-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von mindestens zwei Materialproben auf einer Probenplatte |
US20050172896A1 (en) * | 2004-02-10 | 2005-08-11 | Tihiro Ohkawa | Injector for plasma mass filter |
US7306948B2 (en) * | 2004-02-13 | 2007-12-11 | Chevron Oronite Company Llc | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
US8249816B2 (en) * | 2004-02-13 | 2012-08-21 | Chevron Oronite Company, Llc | High throughput screening methods for fuel compositions |
US7137289B2 (en) | 2004-02-13 | 2006-11-21 | Chevron Oronite Company, Llc | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
US7985592B2 (en) | 2004-02-13 | 2011-07-26 | Chevron Oronite Company Llc | High throughput screening methods for lubricating oil compositions |
AU2005222618A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Biotrove, Inc. | Nanoliter array loading |
US20070300142A1 (en) * | 2005-04-01 | 2007-12-27 | King Martin T | Contextual dynamic advertising based upon captured rendered text |
WO2005100993A2 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Catalyst Design, Inc. | Smart combinatorial operando spectroscopy catalytic system |
EP2138458A1 (de) | 2004-04-19 | 2009-12-30 | SDC Materials, LLC | Hochdurchsatzentdeckung von Materialien mittels Dampfphasensynthese |
US7589041B2 (en) | 2004-04-23 | 2009-09-15 | Massachusetts Institute Of Technology | Mesostructured zeolitic materials, and methods of making and using the same |
US7553670B2 (en) * | 2004-04-28 | 2009-06-30 | 3M Innovative Properties Company | Method for monitoring a polymerization in a three-dimensional sample |
US7341872B1 (en) | 2004-04-29 | 2008-03-11 | Uop Llc | Multiautoclave with set of vessels for combinatorial synthesis of zeolites and other materials |
JP2007535681A (ja) * | 2004-04-30 | 2007-12-06 | バイオフォース・ナノサイエンシィズ・インコーポレーテッド | 物質を表面上に堆積させるための方法と装置 |
US20050278308A1 (en) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Barstow James F | Methods and systems for data integration |
DE102005025644A1 (de) * | 2004-06-03 | 2006-01-26 | MDL Information Systems, Inc., San Leandro | Verfahren und Vorrichtung zum visuellen Applikationenentwurf |
EP1763542B1 (de) | 2004-06-16 | 2011-04-06 | Dow Global Technologies Inc. | Verfahren zur auswahl von polymerisationsmodifikatoren |
WO2006043985A1 (en) | 2004-06-16 | 2006-04-27 | Dow Global Technologies Inc. | Method for identifying ziegler-natta cocatalyst |
RU2393172C2 (ru) * | 2004-06-16 | 2010-06-27 | Дау Глобал Текнолоджиз Инк. | Способ и устройство для осуществления полимеризации с использованием катализаторов циглера-натта |
US7633267B2 (en) * | 2004-07-02 | 2009-12-15 | Farasis Energy, Inc. | Apparatus for combinatorial screening of electrochemical materials |
JP4678620B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2011-04-27 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 成膜装置用マルチソース機構 |
US7597852B2 (en) * | 2004-09-03 | 2009-10-06 | Symyx Solutions, Inc. | Substrate for sample analyses |
US7507337B2 (en) * | 2004-09-03 | 2009-03-24 | Symyx Technologies, Inc. | System and method for rapid chromatography with fluid temperature and mobile phase composition control |
EA019100B1 (ru) | 2004-09-15 | 2014-01-30 | Бп Ойл Интернешнл Лимитед | Способ оценки нефтезаводского сырья |
US7390739B2 (en) * | 2005-05-18 | 2008-06-24 | Lazovsky David E | Formation of a masking layer on a dielectric region to facilitate formation of a capping layer on electrically conductive regions separated by the dielectric region |
US20060292846A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-12-28 | Pinto Gustavo A | Material management in substrate processing |
US8084400B2 (en) * | 2005-10-11 | 2011-12-27 | Intermolecular, Inc. | Methods for discretized processing and process sequence integration of regions of a substrate |
US8882914B2 (en) * | 2004-09-17 | 2014-11-11 | Intermolecular, Inc. | Processing substrates using site-isolated processing |
US20060060301A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-03-23 | Lazovsky David E | Substrate processing using molecular self-assembly |
US7749881B2 (en) * | 2005-05-18 | 2010-07-06 | Intermolecular, Inc. | Formation of a masking layer on a dielectric region to facilitate formation of a capping layer on electrically conductive regions separated by the dielectric region |
US7256296B2 (en) * | 2004-09-22 | 2007-08-14 | Symyx Technologies, Inc. | Heterocycle-amine ligands, compositions, complexes, and catalysts |
EP1794196A2 (de) * | 2004-09-22 | 2007-06-13 | Symyx Technologies, Inc. | Liganden, zusammensetzungen, komplexe und katalysatoren von heterozyklischen aminen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US7717001B2 (en) | 2004-10-08 | 2010-05-18 | Sdc Materials, Inc. | Apparatus for and method of sampling and collecting powders flowing in a gas stream |
KR100624442B1 (ko) * | 2004-11-03 | 2006-09-15 | 삼성전자주식회사 | 강유전체 박막 형성 방법 |
US7879710B2 (en) * | 2005-05-18 | 2011-02-01 | Intermolecular, Inc. | Substrate processing including a masking layer |
WO2006058034A2 (en) * | 2004-11-22 | 2006-06-01 | Intermolecular, Inc. | Molecular self-assembly in substrate processing |
WO2006066126A2 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Symyx Technologies, Inc. | Phenol-heterocyclic ligands, metal complexes, and their uses as catalysts |
GB0501102D0 (en) | 2005-01-19 | 2005-02-23 | Bp Chem Int Ltd | Process |
US20060165895A1 (en) * | 2005-01-24 | 2006-07-27 | Julio Cartagena | System and a method for synthesizing nanoparticle arrays in-situ |
WO2006081428A2 (en) * | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Symyx Technologies, Inc. | Parser for generating structure data |
DE102005007872B3 (de) * | 2005-02-21 | 2006-06-22 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Verfahren zur Temperaturmessung in einem mikrofluidik Kanal einer Mikrofluidikvorrichtung |
KR100631972B1 (ko) | 2005-02-28 | 2006-10-11 | 삼성전기주식회사 | 화학기상증착 공정을 이용한 초격자 반도체 구조를 제조하는 방법 |
US9125968B2 (en) * | 2005-03-30 | 2015-09-08 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Polymeric/ceramic composite materials for use in medical devices |
WO2006108183A2 (en) | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Corning Incorporated | Label free biosensors and cells |
US20060249372A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-11-09 | Intematix Corporation | Biased target ion bean deposition (BTIBD) for the production of combinatorial materials libraries |
CZ2005294A3 (cs) * | 2005-05-09 | 2007-01-31 | Bvt Technologies A. S. | Nanostrukturovaná pracovní elektroda elektrochemického senzoru, způsob její výroby a senzor obsahující tuto pracovní elektrodu |
EP2371843B1 (de) | 2005-05-19 | 2014-09-17 | THE GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | Funktionelle Epitope des Pneumokokken-Antigens und deren Nutzung |
US7420442B1 (en) * | 2005-06-08 | 2008-09-02 | Sandia Corporation | Micromachined microwave signal control device and method for making same |
WO2007022110A2 (en) * | 2005-08-12 | 2007-02-22 | Symyx Technologies, Inc. | Event-based library process design |
US9550162B2 (en) * | 2005-09-19 | 2017-01-24 | Intematix Corporation | Printing liquid solution arrays for inorganic combinatorial libraries |
US8008395B2 (en) * | 2005-09-27 | 2011-08-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Organic-inorganic hybrid particle material and polymer compositions containing same |
US8776717B2 (en) * | 2005-10-11 | 2014-07-15 | Intermolecular, Inc. | Systems for discretized processing of regions of a substrate |
US7955436B2 (en) * | 2006-02-24 | 2011-06-07 | Intermolecular, Inc. | Systems and methods for sealing in site-isolated reactors |
US7902063B2 (en) * | 2005-10-11 | 2011-03-08 | Intermolecular, Inc. | Methods for discretized formation of masking and capping layers on a substrate |
US8080534B2 (en) | 2005-10-14 | 2011-12-20 | Phigenix, Inc | Targeting PAX2 for the treatment of breast cancer |
EP2189522A1 (de) | 2005-10-14 | 2010-05-26 | MUSC Foundation For Research Development | PAX2 als Ziel zur Induktion einer Immunität gegen DEFB1-vermittelte Tumore und bei der Krebstherapie |
US20070102290A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-10 | The Circle For The Promotion Of Science And Engineering | Novel material development apparatus and novel material development method using arc plasma |
DK3305900T3 (da) | 2005-12-01 | 2021-10-25 | Nuevolution As | Enzymatic encoding methods for efficient synthesis of large libraries |
EP2359930A1 (de) | 2005-12-16 | 2011-08-24 | Dow Global Technologies LLC | Polymere hergestellt in Gegenwart polydentater Heteroatom-Liganden enthaltenden Metallkomplexen |
US20070148697A1 (en) * | 2005-12-27 | 2007-06-28 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Methods and system for high throughput screening of polymer materials for medical devices |
US8772772B2 (en) * | 2006-05-18 | 2014-07-08 | Intermolecular, Inc. | System and method for increasing productivity of combinatorial screening |
JP5284108B2 (ja) * | 2006-02-10 | 2013-09-11 | インターモレキュラー, インコーポレイテッド | 材料、単位工程および工程順序のコンビナトリアル変化のための方法およびシステム |
JP2007224747A (ja) * | 2006-02-21 | 2007-09-06 | Mitsubishi Motors Corp | ディーゼルエンジンの排ガス浄化用フィルタおよび排ガス浄化装置 |
US20070232556A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-04 | Montine Thomas J | Methods and compositions for the treatment of neurological diseases and disorders |
US20070269611A1 (en) * | 2006-03-31 | 2007-11-22 | Intematix Corporation | Systems and methods of combinatorial synthesis |
US7750634B1 (en) * | 2006-05-22 | 2010-07-06 | Christensen Charles L | Methods and apparatus for detecting elements and compounds |
US8815013B2 (en) * | 2006-07-19 | 2014-08-26 | Intermolecular, Inc. | Method and system for isolated and discretized process sequence integration |
US20080076679A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-03-27 | Intematix Corporation | Systems and methods of combinatorial synthesis using laser-assisted thermal activation |
US20080113877A1 (en) * | 2006-08-16 | 2008-05-15 | Intematix Corporation | Liquid solution deposition of composition gradient materials |
US8378777B2 (en) * | 2008-07-29 | 2013-02-19 | Cooper Technologies Company | Magnetic electrical device |
US8941457B2 (en) * | 2006-09-12 | 2015-01-27 | Cooper Technologies Company | Miniature power inductor and methods of manufacture |
US8466764B2 (en) * | 2006-09-12 | 2013-06-18 | Cooper Technologies Company | Low profile layered coil and cores for magnetic components |
US8310332B2 (en) * | 2008-10-08 | 2012-11-13 | Cooper Technologies Company | High current amorphous powder core inductor |
US9589716B2 (en) | 2006-09-12 | 2017-03-07 | Cooper Technologies Company | Laminated magnetic component and manufacture with soft magnetic powder polymer composite sheets |
US7791445B2 (en) * | 2006-09-12 | 2010-09-07 | Cooper Technologies Company | Low profile layered coil and cores for magnetic components |
US7615385B2 (en) | 2006-09-20 | 2009-11-10 | Hypres, Inc | Double-masking technique for increasing fabrication yield in superconducting electronics |
EP2066812A4 (de) | 2006-09-21 | 2010-04-28 | Univ Rochester | Zusammensetzungen und verfahren in zusammenhang mit proteinverschiebungstherapie für myotone dystrophie |
US8236244B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-08-07 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Micro-pixelated fluid-assay structure with on-board addressable, pixel-specific functionalization |
US8232109B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-07-31 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Micro-pixelated active-matrix fluid-assay performance |
US8236245B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-08-07 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Micro-pixelated fluid-assay precursor structure |
US8232108B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-07-31 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method of making micro-pixelated fluid-assay structure |
US8236571B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-08-07 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Method of making micro-pixelated fluid-assay precursor structure |
US8231831B2 (en) * | 2006-10-06 | 2012-07-31 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Micro-pixelated fluid-assay structure |
US7619229B2 (en) | 2006-10-16 | 2009-11-17 | Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. | Technique for matching performance of ion implantation devices using an in-situ mask |
BRPI0715565A2 (pt) | 2006-10-19 | 2013-07-02 | Univ Arkansas Board Of Regents | mÉtodos e aparelho para fazer revestimentos usando pulverizaÇço eletrostÁtica |
MX349614B (es) | 2006-10-19 | 2017-07-26 | Nanomech Inc | Metodos y aparatos para elaborar recubrimientos utilizando deposicion de rocio ultrasonico. |
US8999317B2 (en) | 2006-11-01 | 2015-04-07 | University Of Rochester | Methods and compositions related to the structure and function of APOBEC3G |
ES2319007B1 (es) * | 2006-12-07 | 2010-02-16 | Rive Technology, Inc. | Metodos para fabricar materiales zeoliticos mesoestructurados. |
JP2007183266A (ja) * | 2006-12-25 | 2007-07-19 | Seiko Epson Corp | 組成探査方法および燃料電池用電極触媒の組成探査方法 |
US8011317B2 (en) * | 2006-12-29 | 2011-09-06 | Intermolecular, Inc. | Advanced mixing system for integrated tool having site-isolated reactors |
EP2136911A2 (de) * | 2007-01-19 | 2009-12-30 | Biodot, Inc. | Systeme und verfahren für hochgeschwindigkeitsarraydruck und -hybridisierung |
KR101663316B1 (ko) | 2007-01-26 | 2016-10-06 | 다이아몬드 이노베이션즈, 인크. | 그레이드된 드릴링 커터 |
US9381226B2 (en) | 2007-02-08 | 2016-07-05 | University Of Utah Research Foundation | Methods and compositions related to inhibition of viral entry |
US20080242559A1 (en) * | 2007-03-28 | 2008-10-02 | Northwestern University | Protein and peptide arrays |
US8281332B2 (en) * | 2007-05-02 | 2012-10-02 | Google Inc. | Animated video overlays |
US9173967B1 (en) * | 2007-05-11 | 2015-11-03 | SDCmaterials, Inc. | System for and method of processing soft tissue and skin with fluids using temperature and pressure changes |
EP2042232A1 (de) | 2007-07-25 | 2009-04-01 | Symyx Technologies, Inc. | Systeme und Verfahren zur Materialvermischung |
US8771483B2 (en) * | 2007-09-05 | 2014-07-08 | Intermolecular, Inc. | Combinatorial process system |
US20090180931A1 (en) | 2007-09-17 | 2009-07-16 | Sequenom, Inc. | Integrated robotic sample transfer device |
US8507401B1 (en) | 2007-10-15 | 2013-08-13 | SDCmaterials, Inc. | Method and system for forming plug and play metal catalysts |
US8206498B2 (en) * | 2007-10-25 | 2012-06-26 | Rive Technology, Inc. | Methods of recovery of pore-forming agents for mesostructured materials |
US20090155994A1 (en) * | 2007-12-12 | 2009-06-18 | Hawkins Gilbert A | Forming thin film transistors using ablative films with pre-patterned conductors |
US8129288B2 (en) * | 2008-05-02 | 2012-03-06 | Intermolecular, Inc. | Combinatorial plasma enhanced deposition techniques |
MX2010005882A (es) * | 2008-01-15 | 2010-12-02 | Uop Llc | Multiautoclave con una serie de tanques para la sintesis combinatoria de zeolitas y otros materiales. |
US8882917B1 (en) | 2009-12-31 | 2014-11-11 | Intermolecular, Inc. | Substrate processing including correction for deposition location |
USD627900S1 (en) | 2008-05-07 | 2010-11-23 | SDCmaterials, Inc. | Glove box |
US20090286944A1 (en) * | 2008-05-15 | 2009-11-19 | Symyx Technologies, Inc. | Select phenol-heterocycle ligands, metal complexes formed therefrom, and their uses as catalysts |
US8279037B2 (en) * | 2008-07-11 | 2012-10-02 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US9558881B2 (en) | 2008-07-11 | 2017-01-31 | Cooper Technologies Company | High current power inductor |
US8659379B2 (en) | 2008-07-11 | 2014-02-25 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US9859043B2 (en) | 2008-07-11 | 2018-01-02 | Cooper Technologies Company | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
US9126175B2 (en) * | 2008-08-13 | 2015-09-08 | California Institute Of Technology | High-throughput screening and device for photocatalysts |
CA2734322A1 (en) | 2008-08-15 | 2010-02-18 | Georgetown University | Na channels, disease, and related assays and compositions |
US7947531B1 (en) | 2008-08-28 | 2011-05-24 | Intermolecular, Inc. | Combinatorial evaluation of dry semiconductor processes |
US9306078B2 (en) * | 2008-09-08 | 2016-04-05 | Cbrite Inc. | Stable amorphous metal oxide semiconductor |
JP5315156B2 (ja) * | 2008-09-19 | 2013-10-16 | 日東電工株式会社 | センサ基板の製造方法 |
EP2184102A1 (de) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | Stichting Dutch Polymer Institute | Partikelherstellungsverfahren, Partikelbibliotheken und ihre Verwendung |
ES2548586T3 (es) * | 2008-11-27 | 2015-10-19 | Amc Abrasives Marketing & Consulting Llp | Productos para el cuidado dental con partículas de diamante |
US20120070443A1 (en) | 2008-12-02 | 2012-03-22 | University Of Utah Research Foundation | Pde1 as a target therapeutic in heart disease |
US8524625B2 (en) * | 2009-01-19 | 2013-09-03 | Rive Technology, Inc. | Compositions and methods for improving the hydrothermal stability of mesostructured zeolites by rare earth ion exchange |
CN102333728A (zh) | 2009-01-19 | 2012-01-25 | 里福技术股份有限公司 | 在低Si/Al沸石中引入介孔 |
US20100277267A1 (en) * | 2009-05-04 | 2010-11-04 | Robert James Bogert | Magnetic components and methods of manufacturing the same |
FR2946462B1 (fr) | 2009-06-09 | 2011-07-01 | Commissariat Energie Atomique | Procede de realisation d'au moins un microcomposant avec un masque unique |
WO2011022502A1 (en) | 2009-08-18 | 2011-02-24 | Georgetown University | Boronic acid compositions and methods related to cancer |
US8563325B1 (en) | 2009-09-29 | 2013-10-22 | Sandia Corporation | Coaxial microreactor for particle synthesis |
US20110081293A1 (en) | 2009-10-07 | 2011-04-07 | Sanford-Burnham Medical Research Institute | Methods and compositions related to clot-binding lipid compounds |
CN103787591A (zh) * | 2009-10-09 | 2014-05-14 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 单模光纤用可辐射固化超级涂料 |
JP2013508543A (ja) * | 2009-10-15 | 2013-03-07 | アーケマ・インコーポレイテッド | UV援用型化学蒸着によるポリマー基板上へのドープZnO膜の被着 |
US8685875B2 (en) | 2009-10-20 | 2014-04-01 | Rive Technology, Inc. | Methods for enhancing the mesoporosity of zeolite-containing materials |
US8501122B2 (en) | 2009-12-08 | 2013-08-06 | Affymetrix, Inc. | Manufacturing and processing polymer arrays |
US8545652B1 (en) | 2009-12-15 | 2013-10-01 | SDCmaterials, Inc. | Impact resistant material |
US8470112B1 (en) | 2009-12-15 | 2013-06-25 | SDCmaterials, Inc. | Workflow for novel composite materials |
US8557727B2 (en) | 2009-12-15 | 2013-10-15 | SDCmaterials, Inc. | Method of forming a catalyst with inhibited mobility of nano-active material |
US9039916B1 (en) | 2009-12-15 | 2015-05-26 | SDCmaterials, Inc. | In situ oxide removal, dispersal and drying for copper copper-oxide |
US9149797B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-10-06 | SDCmaterials, Inc. | Catalyst production method and system |
US8803025B2 (en) | 2009-12-15 | 2014-08-12 | SDCmaterials, Inc. | Non-plugging D.C. plasma gun |
US8652992B2 (en) | 2009-12-15 | 2014-02-18 | SDCmaterials, Inc. | Pinning and affixing nano-active material |
US9126191B2 (en) | 2009-12-15 | 2015-09-08 | SDCmaterials, Inc. | Advanced catalysts for automotive applications |
US8912136B2 (en) | 2009-12-18 | 2014-12-16 | Sanford-Burnham Medical Research Institute | Methods and compositions related to clot-binding compounds |
US8301214B1 (en) | 2010-01-08 | 2012-10-30 | Hypres, Inc. | System and method for providing multi-conductive layer metallic interconnects for superconducting integrated circuits |
US20110171121A1 (en) * | 2010-01-08 | 2011-07-14 | Rive Technology, Inc. | Compositions and methods for making stabilized mesoporous materials |
US8568828B2 (en) * | 2010-02-12 | 2013-10-29 | Alliance For Sustainable Energy, Llc | Amorphous tin-cadmium oxide films and the production thereof |
LT2558577T (lt) | 2010-04-16 | 2019-03-12 | Nuevolution A/S | Bifunkciniai kompleksai ir tokių kompleksų gamybos ir naudojimo būdai |
RU2459194C2 (ru) * | 2010-05-17 | 2012-08-20 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский федеральный университет имени первого Президента России Б.Н. Ельцина" | Способ определения плотности высокотемпературных металлических расплавов (варианты) |
US20130129579A1 (en) * | 2010-06-25 | 2013-05-23 | The General Hospital Corporation | Colorimetric method and device for detecting analyte quantities in fluids and materials |
WO2012009606A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-01-19 | University Of Utah Research Foundation | Electrophysiological recording system and methods of using same |
CN102002649B (zh) * | 2010-09-16 | 2013-08-14 | 南京理工大学 | 高强韧镁基块体金属玻璃复合材料及其制备方法 |
KR101944347B1 (ko) * | 2010-11-23 | 2019-04-17 | 앤드류 알리안스 에스. 에이. | 피펫의 프로그래밍 가능한 조작을 위한 장치 및 방법 |
US8410884B2 (en) | 2011-01-20 | 2013-04-02 | Hitran Corporation | Compact high short circuit current reactor |
US8669202B2 (en) | 2011-02-23 | 2014-03-11 | SDCmaterials, Inc. | Wet chemical and plasma methods of forming stable PtPd catalysts |
JP6205345B2 (ja) | 2011-03-28 | 2017-09-27 | ユニヴァーシティー オブ ユタ リサーチ ファウンデーション | ウイルス侵入の阻害に関する方法および組成物 |
EP2694438A4 (de) | 2011-04-08 | 2014-11-05 | Rive Technology Inc | Mesoporöse zeolithe mit modifiziertem rahmen |
US9623416B2 (en) * | 2011-07-07 | 2017-04-18 | Holger Behnk | Cuvette module having an electrically conductive cuvette carrier |
AU2012299065B2 (en) | 2011-08-19 | 2015-06-04 | SDCmaterials, Inc. | Coated substrates for use in catalysis and catalytic converters and methods of coating substrates with washcoat compositions |
US9175382B2 (en) * | 2011-10-25 | 2015-11-03 | Intermolecular, Inc. | High metal ionization sputter gun |
AU2013207736B2 (en) | 2012-01-13 | 2015-04-09 | Rive Technology, Inc. | Introduction of mesoporosity into low silica zeolites |
US9376324B2 (en) | 2012-01-13 | 2016-06-28 | Rive Technology, Inc. | Introduction of mesoporosity into zeolite materials with sequential acid, surfactant, and base treatment |
WO2013109406A1 (en) * | 2012-01-17 | 2013-07-25 | The Scripps Research Institute | Apparatus and method for producing specimens for electron microscopy |
GB201209239D0 (en) * | 2012-05-25 | 2012-07-04 | Univ Glasgow | Methods of evolutionary synthesis including embodied chemical synthesis |
US9932664B2 (en) * | 2012-11-06 | 2018-04-03 | Purdue Research Foundation | Methods for directed irradiation synthesis with ion and thermal beams |
US9156025B2 (en) | 2012-11-21 | 2015-10-13 | SDCmaterials, Inc. | Three-way catalytic converter using nanoparticles |
US9511352B2 (en) | 2012-11-21 | 2016-12-06 | SDCmaterials, Inc. | Three-way catalytic converter using nanoparticles |
US20140178583A1 (en) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Intermolecular, Inc. | Combinatorial Methods and Systems for Developing Thermochromic Materials and Devices |
US8765660B1 (en) | 2013-03-08 | 2014-07-01 | Rive Technology, Inc. | Separation of surfactants from polar solids |
US8863311B1 (en) * | 2013-07-18 | 2014-10-14 | National Taiwan University | Radio-frequency reflectometry scanning tunneling microscope |
CN105592921A (zh) | 2013-07-25 | 2016-05-18 | Sdc材料公司 | 用于催化转化器的洗涂层和经涂覆基底及其制造和使用方法 |
CN105848756A (zh) | 2013-10-22 | 2016-08-10 | Sdc材料公司 | 用于贫NOx捕捉的组合物 |
US9427732B2 (en) | 2013-10-22 | 2016-08-30 | SDCmaterials, Inc. | Catalyst design for heavy-duty diesel combustion engines |
CN103526193A (zh) * | 2013-10-22 | 2014-01-22 | 核工业北京地质研究院 | 一种镍箔自沉积制源方法 |
US9662640B2 (en) | 2013-12-27 | 2017-05-30 | Rive Technology, Inc. | Introducing mesoporosity into zeolite materials with a modified acid pre-treatment step |
US9687811B2 (en) | 2014-03-21 | 2017-06-27 | SDCmaterials, Inc. | Compositions for passive NOx adsorption (PNA) systems and methods of making and using same |
WO2015176757A1 (de) * | 2014-05-21 | 2015-11-26 | D. Swarovski Kg | Verfahren zum partiellen beschichten einer objektoberfläche |
CA2957307C (en) | 2014-12-11 | 2019-04-16 | Rive Technology, Inc. | Preparation of mesoporous zeolites with reduced processing |
US10626019B2 (en) | 2014-12-30 | 2020-04-21 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Methods for preparing zeolites with surfactant-templated mesoporosity and tunable aluminum content |
KR102420015B1 (ko) * | 2015-08-28 | 2022-07-12 | 삼성전자주식회사 | Cs-ald 장치의 샤워헤드 |
WO2017108568A1 (en) * | 2015-12-23 | 2017-06-29 | Avantama Ag | Luminescent component |
US10991867B2 (en) | 2016-05-24 | 2021-04-27 | University Of Utah Research Foundation | High-performance terbium-based thermoelectric materials |
KR102518291B1 (ko) * | 2017-08-18 | 2023-04-04 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 자성 필름 |
US12025615B2 (en) | 2017-09-15 | 2024-07-02 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Methods of classifying response to immunotherapy for cancer |
WO2019169303A1 (en) * | 2018-03-02 | 2019-09-06 | Genzyme Corporation | Multivariate spectral analysis and monitoring of biomanufacturing |
CN117505141A (zh) * | 2019-05-16 | 2024-02-06 | 蜻蜓能源公司 | 用于电化学电池的干粉涂层的系统和方法 |
CN110308113B (zh) * | 2019-07-04 | 2021-06-22 | 中南林业科技大学 | 一种用于近红外光谱检测的全方位翻转准球形水果装置 |
CN110498615A (zh) * | 2019-09-27 | 2019-11-26 | 大连交通大学 | 一种使用溶胶-凝胶旋涂法制备致密CuO薄膜的方法 |
US11752700B2 (en) | 2019-10-01 | 2023-09-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Systems and methods for formulating material in a data-driven manner |
WO2021067550A1 (en) | 2019-10-02 | 2021-04-08 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Methods and compositions for identifying neoantigens for use in treating and preventing cancer |
KR20210108790A (ko) * | 2020-02-26 | 2021-09-03 | 삼성전자주식회사 | 증착 장치 및 증착 방법 |
US12006568B2 (en) * | 2020-03-18 | 2024-06-11 | Thermalytica, Inc. | Vapor deposition device |
US11542597B2 (en) | 2020-04-08 | 2023-01-03 | Applied Materials, Inc. | Selective deposition of metal oxide by pulsed chemical vapor deposition |
US11610652B2 (en) | 2020-05-06 | 2023-03-21 | Toyota Research Institute, Inc. | Autonomous inorganic material synthesis machine |
RU2745223C1 (ru) * | 2020-06-17 | 2021-03-22 | Федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Национальный исследовательский технологический университет "МИСиС" | Способ комбинаторного получения новых композиций материалов в многокомпонентной системе |
CN112675798B (zh) * | 2020-12-14 | 2022-11-08 | 上海天马微电子有限公司 | 微流体反应装置及微流体反应驱动方法 |
CN112973816B (zh) * | 2021-04-15 | 2022-10-04 | 上海理工大学 | 一种微分分流装置及其制备方法和应用 |
DE102021113282A1 (de) | 2021-05-21 | 2022-11-24 | Ruhr-Universität Bochum, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Materialschicht auf einer Substratoberfläche aus mehreren Materialquellen |
EP4352664A1 (de) | 2021-06-11 | 2024-04-17 | Seeqc Inc. | System und verfahren zur flussvorspannung für supraleitende quantenschaltungen |
CN114441506B (zh) * | 2022-04-08 | 2022-06-21 | 港湾之星健康生物(深圳)有限公司 | 量子磁光传感器 |
Family Cites Families (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB844359A (en) * | 1958-03-06 | 1960-08-10 | Rockcote Paint Company | Improvements relating to display devices |
US2981607A (en) * | 1958-07-11 | 1961-04-25 | Western Electric Co | Non-destructive tests for distinguishing between objects formed of dissimilar metals |
US3010880A (en) * | 1959-05-08 | 1961-11-28 | Media Inc | Device for determining bacterial sensitivities |
US3227522A (en) * | 1961-09-19 | 1966-01-04 | Ankh Lab Inc | Assaying apparatus |
NL283619A (de) * | 1961-10-06 | |||
US3377209A (en) * | 1964-05-01 | 1968-04-09 | Ca Nat Research Council | Method of making p-n junctions by hydrothermally growing |
US3323644A (en) * | 1965-01-25 | 1967-06-06 | Miles C Wells | Coin holder and visual display |
US3536452A (en) | 1965-04-21 | 1970-10-27 | Marathon Oil Co | Multiple reactor apparatus |
US3520716A (en) | 1966-06-07 | 1970-07-14 | Tokyo Shibaura Electric Co | Method of vapor depositing multicomponent film |
US3431077A (en) | 1966-07-18 | 1969-03-04 | Joseph D Danforth | Analytical apparatus |
US3474004A (en) * | 1967-09-21 | 1969-10-21 | Aaron J Fink | Disposable culture device |
US3505023A (en) * | 1967-11-13 | 1970-04-07 | Research Corp | Thermally conditioned spot plate |
US3652457A (en) * | 1968-09-30 | 1972-03-28 | Chevron Res | Hydrothermal method of manufacturing a hydrocarbon conversion catalyst containing at least one hydrogenating component and the catalyst so manufactured |
US3709979A (en) * | 1970-04-23 | 1973-01-09 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolite zsm-11 |
JPS4934573B1 (de) * | 1970-11-06 | 1974-09-14 | ||
US3812254A (en) * | 1971-06-25 | 1974-05-21 | Ppg Industries Inc | Control of pythium spp.and sclerotium spp.using azides |
DE2160008B2 (de) | 1971-12-03 | 1973-11-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Musters in einer auf einem Träger aufgedampften Metallschicht und dessen Verwendung |
US3819490A (en) * | 1971-12-08 | 1974-06-25 | E Klingstrom | Testing device for use when making bacteriological tests |
US3919589A (en) | 1973-04-06 | 1975-11-11 | Rca Corp | Electroluminescent cell with a current-limiting layer of high resistivity |
US3868221A (en) * | 1973-08-31 | 1975-02-25 | Bell Telephone Labor Inc | Method and apparatus for degradation testing of stabilized polymers |
GB1436859A (en) * | 1973-12-01 | 1976-05-26 | Tioxide Group Ltd | Glazing composition |
SE380099B (de) | 1974-02-07 | 1975-10-27 | Monega Anstalt | |
US3871935A (en) * | 1974-03-14 | 1975-03-18 | Bell Telephone Labor Inc | Method of encapsulating and terminating the fibers of an optical fiber ribbon |
JPS5744753Y2 (de) | 1975-03-15 | 1982-10-02 | ||
US4099923A (en) * | 1977-01-17 | 1978-07-11 | The Standard Oil Company | Automatic catalytic screening unit |
DE2714939C3 (de) | 1977-04-02 | 1980-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung der Wirksamkeit von festen Katalysatoren |
US4225575A (en) | 1978-05-15 | 1980-09-30 | Ventrex Laboratories, Inc. | Method and apparatus for performing in vitro clinical diagnostic tests using a solid phase assay system |
US4185468A (en) | 1978-02-28 | 1980-01-29 | Adams Clyde M Jr | Apparatus for separation, refinement, extraction and/or concentration by liquation |
US4160804A (en) * | 1978-08-02 | 1979-07-10 | Victory Thomas J | Device for assaying gold and other metals |
FR2450162A1 (fr) * | 1978-11-20 | 1980-09-26 | Anurdi | Panneau decoratif realise a partir d'elements modulaires |
US4263010A (en) | 1979-10-31 | 1981-04-21 | University Patents, Inc. | Control method and apparatus for crystallizer process control |
US4468419A (en) * | 1980-03-03 | 1984-08-28 | Fabrik, Inc. | Method of making a dinnerware article |
US5328549A (en) | 1980-04-10 | 1994-07-12 | Massachusetts Institute Of Technology | Method of producing sheets of crystalline material and devices made therefrom |
IL60254A (en) | 1980-06-08 | 1983-11-30 | Yeda Res & Dev | Resolution of amino acids |
US4416632A (en) * | 1981-04-02 | 1983-11-22 | Avalon Industries, Inc. | Paint-by-numbers kit |
US4422151A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-20 | Gilson Robert E | Liquid handling apparatus |
JPS58223618A (ja) * | 1982-06-14 | 1983-12-26 | Sumitomo Alum Smelt Co Ltd | 導電性フイラ−用複合酸化物 |
US4489133A (en) | 1982-11-16 | 1984-12-18 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University | Two-dimensional crystallization technique |
US4845069A (en) * | 1983-09-29 | 1989-07-04 | The Dow Chemical Company | Porous amorphous metallo phosphates process for preparing porous amorphous metallo phosphates |
DE3565986D1 (en) * | 1984-05-02 | 1988-12-08 | Brendan James Hamill | An apparatus for the chemical synthesis of oligonucleotides |
GB8421603D0 (en) * | 1984-08-24 | 1984-09-26 | British Petroleum Co Plc | Synthetic smectites and stabilised pillared analogues |
JPS6171954A (ja) * | 1984-09-14 | 1986-04-12 | Hitachi Seiko Ltd | カツプ型砥石による研削方法 |
US4591215A (en) * | 1984-09-17 | 1986-05-27 | Howard Robbins | Merchandising and display device |
US5045916A (en) * | 1985-01-22 | 1991-09-03 | Fairchild Semiconductor Corporation | Extended silicide and external contact technology |
DD234941A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-04-16 | Leuna Werke Veb | Verfahren und anordnung zur katalysatoraktivitaetsbestimmung |
GB2176932A (en) * | 1985-05-28 | 1987-01-07 | Agricultural Genetics Co | Sample plate for immunosorbent electron microscopy |
IT1186974B (it) * | 1985-06-18 | 1987-12-16 | Alberto Koelowicz | Perfezionamenti ai dispositivi di giunzione per vincolare i tessuti sovrapposti di indumenti o articoli con essi confezionati |
US4735778A (en) * | 1985-08-28 | 1988-04-05 | Kureha Kagaku Kohyo Kabushiki Kaisha | Microtiter plate |
US4774058A (en) * | 1985-09-26 | 1988-09-27 | Mehl Ehrenfried L | Apparatus for, and methods of, operating upon a fluid |
US5242675A (en) | 1985-10-15 | 1993-09-07 | Exxon Research & Engineering Company | Zeolite L |
JPS62106000A (ja) | 1985-10-30 | 1987-05-16 | Fujitsu Ltd | 生体高分子結晶自動作製装置 |
US4728591A (en) * | 1986-03-07 | 1988-03-01 | Trustees Of Boston University | Self-assembled nanometer lithographic masks and templates and method for parallel fabrication of nanometer scale multi-device structures |
GB2194847A (en) | 1986-09-05 | 1988-03-16 | Marconi Co Ltd | Image converter |
US4859538A (en) | 1986-11-20 | 1989-08-22 | Ribi Hans O | Novel lipid-protein compositions and articles and methods for their preparation |
US5198401A (en) * | 1987-01-30 | 1993-03-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Ionic metallocene catalyst compositions |
EP0277885B1 (de) * | 1987-02-05 | 1993-12-22 | Sumitomo Electric Industries Limited | Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Dünnschicht |
US5306411A (en) * | 1989-05-25 | 1994-04-26 | The Standard Oil Company | Solid multi-component membranes, electrochemical reactor components, electrochemical reactors and use of membranes, reactor components, and reactor for oxidation reactions |
US5364765A (en) * | 1987-05-28 | 1994-11-15 | Abbott William A | Method and reagent system for assaying isoenzyme profiles |
US4837374A (en) * | 1987-06-01 | 1989-06-06 | Brown James R | Microreactor for analyzing thin solid samples |
US4814056A (en) * | 1987-06-23 | 1989-03-21 | Vac-Tec Systems, Inc. | Apparatus for producing graded-composition coatings |
DE3882011T2 (de) | 1987-10-27 | 1993-09-30 | Fujitsu Ltd | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Einkristall. |
US4958335A (en) * | 1987-12-23 | 1990-09-18 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Optical head assembly with a minimum of inertia and feasible for high high-speed access |
US5034359A (en) * | 1988-04-08 | 1991-07-23 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Insulating composition |
US5039614A (en) | 1988-06-16 | 1991-08-13 | Armenag Dekmezian | Method and apparatus for collecting samples for analysis of chemical composition |
US4956335A (en) * | 1988-06-20 | 1990-09-11 | Eastman Kodak Company | Conductive articles and processes for their preparation |
SE8802403D0 (sv) * | 1988-06-28 | 1988-06-28 | Pharmacia Ab | Alster att anvendas vid ocklusiv epikutantestning for att pavisa kontaktallergi mot formaldehyd |
EP0427745A4 (en) * | 1988-07-14 | 1992-11-25 | Baylor College Of Medicine | Solid phase assembly and reconstruction of biopolymers |
US5281540A (en) * | 1988-08-02 | 1994-01-25 | Abbott Laboratories | Test array for performing assays |
US5118648A (en) * | 1988-10-05 | 1992-06-02 | Mobil Oil Corporation | Particulate polymer-supported olefin polymerization catalyst |
US5024992A (en) * | 1988-10-28 | 1991-06-18 | The Regents Of The University Of California | Preparation of highly oxidized RBa2 Cu4 O8 superconductors |
US5120707A (en) * | 1989-05-22 | 1992-06-09 | Allied-Signal, Inc. | Superconducting ceramics by electrodeposition of metals with embedment of particulate matter, followed by oxidation |
US5424186A (en) * | 1989-06-07 | 1995-06-13 | Affymax Technologies N.V. | Very large scale immobilized polymer synthesis |
US5527681A (en) | 1989-06-07 | 1996-06-18 | Affymax Technologies N.V. | Immobilized molecular synthesis of systematically substituted compounds |
US5143854A (en) | 1989-06-07 | 1992-09-01 | Affymax Technologies N.V. | Large scale photolithographic solid phase synthesis of polypeptides and receptor binding screening thereof |
US5744101A (en) | 1989-06-07 | 1998-04-28 | Affymax Technologies N.V. | Photolabile nucleoside protecting groups |
WO1991002975A1 (en) | 1989-08-21 | 1991-03-07 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Multiple-probe diagnostic sensor |
US5064802A (en) * | 1989-09-14 | 1991-11-12 | The Dow Chemical Company | Metal complex compounds |
JPH03174386A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-29 | Nippon Dempa Kogyo Co Ltd | オートクレーブ |
CZ280777B6 (cs) * | 1990-02-02 | 1996-04-17 | Ústav Organické Chemie A Biochemie Avčr | Mnohonásobná automatizovaná syntéza peptidů na planárních nosičích |
PL166690B1 (pl) * | 1990-06-04 | 1995-06-30 | Exxon Chemical Patents Inc | Sposób wytwarzania polimerów olefin PL |
JPH0450804A (ja) * | 1990-06-15 | 1992-02-19 | Ricoh Co Ltd | マイクロレンズアレイの作製方法 |
US5308411A (en) * | 1990-06-20 | 1994-05-03 | Nippon Steel Corporation | Ultrahigh silicon, grain-oriented electrical steel sheet and process for producing the same |
US5801113A (en) | 1990-06-22 | 1998-09-01 | Exxon Chemical Patents, Inc. | Polymerization catalyst systems, their production and use |
JPH0710730B2 (ja) * | 1990-11-22 | 1995-02-08 | 信越化学工業株式会社 | 希土類元素酸化物の製造方法 |
JPH06504997A (ja) * | 1990-12-06 | 1994-06-09 | アフィメトリックス, インコーポレイテッド | 非常に大きい規模の固定化されたポリマーの合成 |
EP0569388B1 (de) * | 1990-12-27 | 1996-03-13 | Exxon Chemical Patents Inc. | Übergangsmetall-amidoverbindung und katalysatorsystem zur herstellung von isotaktischem propylen |
US5200910A (en) | 1991-01-30 | 1993-04-06 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University | Method for modelling the electron density of a crystal |
JPH06102535B2 (ja) * | 1991-03-01 | 1994-12-14 | 住金ホトンセラミックス株式会社 | カオリナイト合成装置 |
US5236998A (en) | 1991-03-07 | 1993-08-17 | Occidental Chemical Corporation | Process for the manufacture of linear polyethylene containing α-alkene commonomers |
US5365458A (en) * | 1991-03-29 | 1994-11-15 | Nippon Densan Corporation | Motor eccentricity measuring apparatus |
JPH05310415A (ja) | 1991-05-17 | 1993-11-22 | Asahi Chem Ind Co Ltd | ゼオライト微粒子体の製造方法 |
US5200023A (en) | 1991-08-30 | 1993-04-06 | International Business Machines Corp. | Infrared thermographic method and apparatus for etch process monitoring and control |
US5474796A (en) * | 1991-09-04 | 1995-12-12 | Protogene Laboratories, Inc. | Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface |
US5294198A (en) | 1991-10-01 | 1994-03-15 | Cincinnati Electronics Corporation | Infrared inspection system and method employing emissivity indications |
WO1993007311A1 (en) * | 1991-10-09 | 1993-04-15 | Schering Corporation | Crystal forming device and automated crystallization system |
IL103674A0 (en) * | 1991-11-19 | 1993-04-04 | Houston Advanced Res Center | Method and apparatus for molecule detection |
ATE293011T1 (de) * | 1991-11-22 | 2005-04-15 | Affymetrix Inc A Delaware Corp | Kombinatorische strategien für die polymersynthese |
US5384261A (en) * | 1991-11-22 | 1995-01-24 | Affymax Technologies N.V. | Very large scale immobilized polymer synthesis using mechanically directed flow paths |
US5871713A (en) | 1991-12-04 | 1999-02-16 | Guerbet S.A. | Macromolecular polyamine iodine-containing compound, process for its preparation and its use as a contrast agent |
US5344236A (en) | 1992-01-23 | 1994-09-06 | Fishman Iiya M | Method for evaluation of quality of the interface between layer and substrate |
JP2962024B2 (ja) * | 1992-02-04 | 1999-10-12 | 松下電器産業株式会社 | 光導波路の製造方法および光波長変換素子の製造方法 |
JP2882234B2 (ja) | 1992-04-08 | 1999-04-12 | 松下電器産業株式会社 | 偏光分離素子の製造方法および光情報処理装置 |
US5367403A (en) * | 1992-04-08 | 1994-11-22 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Optical element and method of fabricating the same |
JP3231836B2 (ja) * | 1992-04-17 | 2001-11-26 | 日東電工株式会社 | レンズアレイ板、液晶表示装置及び光コネクター |
US5541061A (en) * | 1992-04-29 | 1996-07-30 | Affymax Technologies N.V. | Methods for screening factorial chemical libraries |
US5264722A (en) * | 1992-06-12 | 1993-11-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Nanochannel glass matrix used in making mesoscopic structures |
US5256241A (en) | 1992-08-28 | 1993-10-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Method for controlling protein crystallization |
US5288514A (en) | 1992-09-14 | 1994-02-22 | The Regents Of The University Of California | Solid phase and combinatorial synthesis of benzodiazepine compounds on a solid support |
US5324483B1 (en) * | 1992-10-08 | 1996-09-24 | Warner Lambert Co | Apparatus for multiple simultaneous synthesis |
US5356756A (en) * | 1992-10-26 | 1994-10-18 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Application of microsubstrates for materials processing |
JPH06171954A (ja) * | 1992-12-03 | 1994-06-21 | Mitsubishi Materials Corp | コバルト酸ランタンストロンチウム粉末の製造方法 |
US5679548A (en) | 1993-02-02 | 1997-10-21 | The Scripps Research Institute | Methods for producing polypeptide metal binding sites and compositions thereof |
JPH06230204A (ja) * | 1993-02-05 | 1994-08-19 | Asahi Optical Co Ltd | 屈折率分布を有する合成樹脂光学素子の製造方法 |
US5378916A (en) * | 1993-02-17 | 1995-01-03 | Xerox Corporation | Color imaging charge-coupled array with multiple photosensitive regions |
US5342581A (en) * | 1993-04-19 | 1994-08-30 | Sanadi Ashok R | Apparatus for preventing cross-contamination of multi-well test plates |
US5766875A (en) * | 1993-07-30 | 1998-06-16 | Molecular Devices Corporation | Metabolic monitoring of cells in a microplate reader |
JP3307732B2 (ja) * | 1993-09-03 | 2002-07-24 | 英俊 長本 | 抵抗材料と抵抗率制御法 |
US5622719A (en) | 1993-09-10 | 1997-04-22 | Fuisz Technologies Ltd. | Process and apparatus for making rapidly dissolving dosage units and product therefrom |
US5416613A (en) | 1993-10-29 | 1995-05-16 | Xerox Corporation | Color printer calibration test pattern |
CN1077113C (zh) | 1993-12-21 | 2002-01-02 | 美孚石油公司 | 催化剂组合物 |
JPH07226884A (ja) | 1994-02-14 | 1995-08-22 | Mitsubishi Electric Corp | 固体撮像装置 |
US6015880A (en) | 1994-03-16 | 2000-01-18 | California Institute Of Technology | Method and substrate for performing multiple sequential reactions on a matrix |
US5450372A (en) * | 1994-03-30 | 1995-09-12 | At&T Corp. | Magnetoresistive microphone and acoustic sensing devices |
JPH07309623A (ja) * | 1994-05-18 | 1995-11-28 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 角状希土類元素蓚酸アンモニウム複塩および角状希土類元素酸化物の製造方法 |
US5985356A (en) * | 1994-10-18 | 1999-11-16 | The Regents Of The University Of California | Combinatorial synthesis of novel materials |
US5688696A (en) | 1994-12-12 | 1997-11-18 | Selectide Corporation | Combinatorial libraries having a predetermined frequency of each species of test compound |
DE19548221C1 (de) | 1995-12-22 | 1997-05-15 | Biotest Pharma Gmbh | Orale Anwendung von Immunglobulin-Präparationen zur Behandlung und Prophylaxe chronischer Schmerzzustände |
US6063633A (en) | 1996-02-28 | 2000-05-16 | The University Of Houston | Catalyst testing process and apparatus |
IT1283191B1 (it) * | 1996-03-05 | 1998-04-16 | Luigi Ramari | Connettore a innesto rapido con impegno automatico e disimpegno mediante movimento di un corpo esterno |
US6200023B1 (en) * | 1999-03-15 | 2001-03-13 | Steag Rtp Systems, Inc. | Method for determining the temperature in a thermal processing chamber |
-
1994
- 1994-10-18 US US08/327,513 patent/US5985356A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-05-08 US US08/438,043 patent/US5776359A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 US US08/482,921 patent/US6326090B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 DE DE69536011T patent/DE69536011D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 WO PCT/US1995/013278 patent/WO1996011878A1/en active IP Right Grant
- 1995-10-18 KR KR1019970702637A patent/KR100407357B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 AT AT04009653T patent/ATE308378T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 AT AT05012305T patent/ATE445457T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 AT AT04019996T patent/ATE321607T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 JP JP51341396A patent/JP3893152B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 EP EP04019143A patent/EP1479435B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 AU AU39577/95A patent/AU3957795A/en not_active Abandoned
- 1995-10-18 EP EP99203886A patent/EP1002572B1/de not_active Revoked
- 1995-10-18 AT AT95937472T patent/ATE334102T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 DE DE04019143T patent/DE04019143T1/de active Pending
- 1995-10-18 DE DE69535128T patent/DE69535128T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 EP EP04019996A patent/EP1481726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 DE DE04009653T patent/DE04009653T1/de active Pending
- 1995-10-18 EP EP99203887A patent/EP1002573A3/de not_active Ceased
- 1995-10-18 AT AT99203886T patent/ATE347442T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 EP EP06015301A patent/EP1754533A3/de not_active Withdrawn
- 1995-10-18 EP EP99203888A patent/EP0992281A3/de not_active Ceased
- 1995-10-18 CN CN95196543A patent/CN1082936C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 EP EP04009653A patent/EP1442788B1/de not_active Revoked
- 1995-10-18 DE DE69534578T patent/DE69534578T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 CA CA002202286A patent/CA2202286A1/en not_active Abandoned
- 1995-10-18 AT AT04019143T patent/ATE318177T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-10-18 DE DE69535333T patent/DE69535333T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 DE DE69534898T patent/DE69534898T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 EP EP05012305A patent/EP1579908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 DE DE69534795T patent/DE69534795T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-18 MX MX9702876A patent/MX9702876A/es active IP Right Grant
- 1995-10-18 EP EP95937472A patent/EP0789671B1/de not_active Revoked
-
1997
- 1997-04-17 NO NO971777A patent/NO971777L/no not_active Application Discontinuation
-
1998
- 1998-07-27 US US09/122,932 patent/US6410331B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-31 US US09/127,660 patent/US6420179B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-31 US US09/127,195 patent/US6346290B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-28 US US09/728,201 patent/US6649413B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-28 US US09/728,202 patent/US6686205B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-02-26 US US09/794,228 patent/US20010055669A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-13 US US09/881,036 patent/US6864201B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-11 US US10/074,745 patent/US7034091B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-22 US US10/226,485 patent/US6794052B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-01-23 US US10/350,703 patent/US20040014077A1/en not_active Abandoned
- 2003-10-08 JP JP2003349971A patent/JP4324682B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-04 US US10/772,894 patent/US7442665B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-16 NO NO20041097A patent/NO20041097L/no unknown
- 2004-07-28 NO NO20043205A patent/NO20043205L/no unknown
-
2008
- 2008-10-29 JP JP2008278792A patent/JP5335371B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2008-10-29 JP JP2008278793A patent/JP4814298B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534578T2 (de) | Screening von anorganischen Materialien für Katalyse | |
US6004617A (en) | Combinatorial synthesis of novel materials | |
WO1998047613A1 (en) | Systems and methods for the combinatorial synthesis of novel materials | |
WO1996011878A9 (en) | The combinatorial synthesis of novel materials | |
US7767627B1 (en) | Combinatorial synthesis of inorganic or composite materials | |
AU748061B2 (en) | The combinatorial synthesis of novel materials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYMYX SOLUTIONS, INC., SUNNYVALE, CALIF., US Owner name: THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA, O, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 28217 BREMEN |