DE69228264T2 - Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung - Google Patents
Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der KopierungInfo
- Publication number
- DE69228264T2 DE69228264T2 DE69228264T DE69228264T DE69228264T2 DE 69228264 T2 DE69228264 T2 DE 69228264T2 DE 69228264 T DE69228264 T DE 69228264T DE 69228264 T DE69228264 T DE 69228264T DE 69228264 T2 DE69228264 T2 DE 69228264T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheets
- sheet
- post
- mode
- copying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 36
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 68
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 28
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 12
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 11
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
- G03G15/6541—Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42C—BOOKBINDING
- B42C1/00—Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
- B42C1/12—Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/26—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
- B65H29/32—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/58—Article switches or diverters
- B65H29/60—Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/04—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
- B65H31/08—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
- B65H31/10—Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H31/00—Pile receivers
- B65H31/30—Arrangements for removing completed piles
- B65H31/3081—Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6538—Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6552—Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6582—Special processing for irreversibly adding or changing the sheet copy material characteristics or its appearance, e.g. stamping, annotation printing, punching
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4212—Forming a pile of articles substantially horizontal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/40—Type of handling process
- B65H2301/42—Piling, depiling, handling piles
- B65H2301/421—Forming a pile
- B65H2301/4213—Forming a pile of a limited number of articles, e.g. buffering, forming bundles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/10—Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
- B65H2405/11—Parts and details thereof
- B65H2405/111—Bottom
- B65H2405/1116—Bottom with means for changing geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
- B65H2406/323—Overhead suction belt, i.e. holding material against gravity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/20—Location in space
- B65H2511/21—Angle
- B65H2511/214—Inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/40—Identification
- B65H2511/414—Identification of mode of operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2511/00—Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
- B65H2511/50—Occurence
- B65H2511/51—Presence
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/24—Post -processing devices
- B65H2801/27—Devices located downstream of office-type machines
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00367—The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
- G03G2215/00417—Post-fixing device
- G03G2215/00426—Post-treatment device adding qualities to the copy medium product
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00818—Punch device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00789—Adding properties or qualities to the copy medium
- G03G2215/00822—Binder, e.g. glueing device
- G03G2215/00827—Stapler
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/00362—Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
- G03G2215/00886—Sorting or discharging
- G03G2215/00911—Detection of copy amount or presence in discharge tray
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S414/00—Material or article handling
- Y10S414/10—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
- Y10S414/102—Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
- Y10S414/103—Vertically shiftable
- Y10S414/105—Shifted by article responsive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Pile Receivers (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 3.
- In jüngerer Zeit sind viele Kopiergeräte mit automatischen Vorlageneinzügen und Vorrichtungen zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren, wie zum Binden oder Lochen der kopierten Blätter, versehen, um den Prozess zu automatisieren. Z. B. wird ein automatischer Vorlageneinzug auf eine Dokumentenschale eines Kopiergeräts aufgesetzt, um mehrere Dokumente einzeln auf die Dokumentenschale des Kopiergeräts zu transportieren. Eine Vorrichtung für Weiterverarbeitung nach dem Kopieren dient zum Ausführen eines Prozesses nach dem Kopieren, wie zum Heften, Lochen usw. für jeweils eine vorbestimmte Anzahl von vom Kopiergerät gelieferter Blätter.
- Das Dokument EP-A-0,346,851 offenbart eine Blatthandhabungsvorrichtung mit einer Führungsplatte, an der Blätter zum Heften gesammelt werden. Sie werden dieser Führungsplatte über ein Rollenpaar an der Oberseite der Platte zugeführt (Fig. 8). In einem in den Fig. 17 und 18 dargestellten Versatzmodus wird die Führungsplatte nicht verwendet. Die Ausgabeschale gemäß diesem Dokument ist nur nach oben und unten verstellbar. Die in der japanischen Offenlegungsveröffentlichung 144370/ 1990 (Tokukaihei 2-144370) [oder in EP- A-0,371,403] offenbarte Vorrichtung verfügt als ein Beispiel einer herkömmlichen Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren über die folgende Anordnung. Wie es in Fig. 37(a) dargestellt ist, werden als erstes kopierte Blätter S. die von der Seite eines Hauptgehäuses 301 her transportiert werden, auf einer Heftungsplatte 302 aufgestapelt, auf der die kopierten Blätter S auch ausgerichtet werden. Dann werden die Blätter S durch eine innerhalb der Vorrichtung vorhandene Heftungseinrichtung 303 gebunden. Danach wird der gebundene Stapel von Blättern S zwischen Ausgaberollen 304 und 305 eingebettet, um auf eine Ausgabeschale 306 ausgegeben zu werden.
- Die Vorrichtung ist auch mit einem ersten und einem zweiten Transportpfad 308a und 308b versehen, deren Längen verschieden sind und die zwischen einer Einlassöffnung 307 für die Blätter S auf der Seite des Hauptkörpers 301 und der Heftungsplatte 302 vorhanden sind. Ferner ist an einem Verzweigungspunkt zwischen dem ersten und zweiten Transportpfad 308a und 308b eine Weiche 309 vorhanden, um den Transportpfad für ein Blatt entweder auf den ersten Pfad 308a oder den zweiten Pfad 308b umzuschalten. Hierbei ist der erste Pfad 308a länger als der zweite Pfad 308b eingestellt, und der stromabwärtige Teil des ersten Pfads 308a verbindet sich wieder mit dem zweiten Pfad 308b. Am Ende des Pfads ist eine Ausgaberolle 310 vorhanden, um die Blätter S über den Pfad auf die Heftungsplatte 302 auszugeben.
- Wie es in Fig. 37(a) dargestellt ist, arbeitet, wenn mehrere Stapel von Blättern S gebunden werden, die Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren wie folgt. Während ein vorbestimmter Bindevorgang an einem ersten Stapel Blätter S auf der Heftungsplatte 302 ausgeführt wird, wird ein erstes Blatt S&sub1; des nächsten Stapels, wie vom Hauptgehäuse 301 zugeführt, über den ersten Pfad 308a transportiert, und ein zweites Blatt S&sub2; des nächsten Stapels wird über den zweiten Pfad 308b transportiert. Durch diese Anordnung wird das zweite Blatt S&sub2; auf das erste Blatt S&sub1; aufgestapelt, um gleichzeitig über die Ausgaberolle 310 auf die Heftungsplatte 302 ausgegeben zu werden, wie es in Fig. 37(b) dargestellt ist. Im Ergebnis können Zeitverluste aufgrund der zum Binden des ersten Stapels von Blättern S erforderlichen Zeit verringert werden, wodurch ein schnellerer Bindeprozess möglich ist.
- Das erste und das zweite Blatt S&sub1; und S&sub2;, die gleichzeitig auf die Heftungsplatte 302 ausgegeben werden, werden zwischen den Rollen 304 und 305 eingebettet. In diesem Zustand werden die Enden der Blätter S&sub1; und S&sub2; dadurch ausgerichtet, dass die Ausgaberolle 305 in der Richtung entgegengesetzt zu ihrer Drehrichtung zum Ausgeben der Blätter S gedreht wird.
- Wie beschrieben, ist der erste Transportpfad 308a länger als der zweite Transportpfad 308b eingestellt, um das erste und das zweite Blatt S&sub1; und S&sub2; gleichzeitig auf die Heftungsplatte 302 auszugeben. Diese Anordnung ermöglicht einen schnelleren Bindeprozess für mehrere Blätter S. Jedoch müssen im Fall einer Anpassung an Blätter S großer Abmessung die Transportpfade lang gemacht werden, um die obige Anordnung beizubehalten. Dies vergrößert die Abmessungen der Vorrichtung. Um zu vermeiden, dass die Vorrichtung größer wird, können der erste und der zweite Transportpfad 308a und 308b gekrümmt werden, anstatt dass sie gerade sind. Jedoch verkompliziert dies die Transportpfade für die Blätter S, und es ist wahrscheinlich, dass das Problem einer Verringerung der Qualität des gebundenen Stapels von Blättern S dadurch entsteht, dass diese zerknittert werden.
- Bei der obigen Anordnung werden, wenn die Enden der ausgegebenen Blätter S&sub1; und S&sub2; ausgerichtet werden, diese Blätter S&sub1; und S&sub2; zwischen den Rollen 304 und 305 eingebettet, und sie werden dadurch ausgerichtet, dass die Ausgaberolle 305 in der Gegenrichtung gedreht wird. Jedoch ist es schwierig, einen Stapel von Blättern S&sub1; und S&sub2; genau auszurichten, wodurch sich die Qualität des gebundenen Stapels von Blättern S verringert.
- Die Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren mit der obigen Konfiguration ist in den Fig. 38(a)(b) und in Fig. 39 dargestellt. Im Fall des Heftungsmodus, bei dem von der Seite des Hauptgehäuses 301 her transportierte Blätter S gebunden werden, bevor sie aus der Vorrichtung ausgegeben werden, werden die kopierten Blätter S. die von der Seite des Hauptgehäuses 301 her über den Transportpfad 311 transportiert wurden, auf der Heftungsplatte 312 ausgerichtet, wie es in Fig. 38(a) dargestellt ist. Dann werden die Blätter S durch die innerhalb der Vorrichtung vorhandene Heftungseinrichtung 313 gebunden, wonach der gebundene Stapel von Blättern S unter Verwendung der Drehung einer Ausgaberolle 314 und der Vorwärtsbewegung eines Ausstoßelements 315 auf eine Ausgabeschale 316 ausgegeben wird.
- Andererseits werden im Fall des Versatzmodus, in dem die von der Seite des Hauptgehäuses her transportierten Blätter S einzeln aus der Vorrichtung ausgegeben werden, ohne dass sie nach dem Kopieren weiterverarbeitet werden, diese Blätter S wie folgt ausgegeben. Wie es in Fig. 38(b) dargestellt ist, wird eine über der Ausgaberolle 314 angeordnete angetriebene Rolle 317 so gedreht, dass sie in Kontakt mit der Ausgaberolle 314 steht. Dann werden die über den Transportpfad 311 von der Seite des Hauptgehäuses 301 her transportierten kopierten Blätter S zwischen den Rollen 314 und 317 eingebettet, um unmittelbar auf die Ausgabeschale 316 ausgegeben zu werden.
- Ferner ist die in Fig. 39 dargestellte Vorrichtung mit einer Versatzschale 324, auf der Blätter S im Versatzmodus aufzulegen sind, gesondert von einer Heftungsschale 329 zum Auflegen von Blättern S im Heftungsmodus versehen. Durch diese Anordnung werden im Fall des Versatzmodus, durch einen Pfadumschaltvorgang der Weiche 322, als erstes die von der Seite des Hauptgehäuses 301 her transportierten Blätter S durch den ersten Transportpfad 321a hindurchgelassen. Dann werden die Blätter S zwischen den Ausgaberollen 323 eingebettet, um auf die Ausgabeschale 324 ausgegeben zu werden. Andererseits werden die Blätter S im Heftungsmodus, durch den Pfadumschaltvorgang der Weiche 322, die über den zweiten Transportpfad 321b transportiert werden, auf der Heftungsplatte 325 ausgerichtet. Dann werden die Blätter S durch die in der Vorrichtung vorhandene Heftungseinrichtung 326 gebunden und durch Drehen der Ausgaberolle 327 und die Vorwärtsbewegung des Ausstoßelements 328 auf die Ausgabeschale 329 ausgegeben.
- Bei der in den Fig. 38(a)(b) dargestellten herkömmlichen Vorrichtung unterscheidet sich die Blatttransportrichtung im Versatzmodus von derjenigen im Heftungsmodus, und die Blätter S werden in beiden Modi auf dieselbe Ausgabeschale 316 ausgegeben. Jedoch ist es, da der Schalenwinkel der Ausgabeschale 316 konstant ist, schwierig, die Fähigkeit beizubehalten, in beiden Modi für eine ausreichende Ausgabe zu sorgen. Darüber hinaus besteht eine Niveaudifferenz zwischen der Ausgaberolle 314 und der Heftungsplatte 312, die ein Aufwölben und Zerknittern des gebundenen Stapels von Blättern S hervorruft.
- Andererseits sind in der mit der Versatzschale 324 und der Heftungsschale 329 versehenen Vorrichtung von Fig. 39 die Schalenwinkel für die Schalen 324 und 329 gesondert eingestellt, um dem Ausgabevermögen in beiden Modi zu genügen. Da jedoch die Relativpositionen zwischen der Heftungsschale 329 und der Heftungsschale 325 nicht verbessert sind, besteht immer noch das Problem, dass die Qualität aufgrund des Zerknitterns des gebundenen Stapels von Blättern S verringert ist.
- Ferner verfügt die Ausgabeschale 316 der in den Fig. 38(a)(b) dargestellten Vorrichtung in einer Ecke auf der Seite der Vorrichtung über einen in Fig. 41 dargestellten ausgesparten Abschnitt 316a, so dass die gehefteten Ecken St des gebundenen Stapels von Blättern S durch das Eigengewicht der Ecken St in den ausgesparten Abschnitt 316a fallen. Auf diese Weise kann die Genauigkeit beim Ausrichten des gebundenen Stapels von Blättern S auf der Ausgabeschale 316 verbessert werden.
- Wie beschrieben, kann die Ausrichtung des gebundenen Stapels von Blättern S auf der Ausgabeschale 316 dadurch verbessert werden, dass dafür gesorgt wird, dass die gehefteten Ecken St des gebundenen Stapels von Blättern S durch das Eigengewicht der Ecken St in den ausgesparten Abschnitt 316a fallen. Jedoch unterscheidet sich bei der obigen Anordnung die Anzahl der Ecken St, die in den ausgesparten Abschnitt 316a fallen, abhängig von der Anzahl der gebundenen Stapel von Blättern S. die auf die Ausgabeschale 316 aufzulegen sind, und vom für die Blätter S verwendeten Material. Aus diesem Grund können, wenn die Anzahl der aufzulegenden gebundenen Stapel von Blättern S groß ist, oder wenn für die Blätter S dickeres Papier verwendet wird, die gestapelten Ecken St zurückgeschoben werden, da eine Grenze dahingehend besteht, inwieweit der ausgesparte Abschnitt 316a die gehefteten Ecken St aufnehmen kann, die durch das Eigengewicht der Ecken St heruntergedrückt sind, was die Genauigkeit beim Ausrichten der gebundenen Stapel von Blättern S verringert. Die annehmbare Anzahl gehefteter Ecken St, die in den ausgesparten Abschnitt 316a hineinfallen können, kann dadurch geringfügig verbessert werden, dass die Fläche des ausgesparten Abschnitts 316a vergrößert wird. Jedoch hat auch die Fläche des an der Ausgabeschale 316 auszubildenden ausgesparten Abschnitts 316a eine Grenze. Daher ist es schwierig, dafür zu sorgen, dass die gehefteten Ecken St genau in den ausgesparten Abschnitt 316a fallen.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zu schaffen, die eine verbesserte Fähigkeit hinsichtlich des Ausgebens verarbeiteter Blätter aus der Vorrichtung ermöglicht.
- Ein Vorteil der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zu schaffen, die eine genauere Ausrichtung der aus der Vorrichtung ausgegebenen verarbeiteten Blätter ermöglicht.
- Um die Aufgabe zu lösen, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zumindest die im Anspruch 1 oder Anspruch 3 angegebenen Merkmale.
- Durch diese Anordnung dreht sich, wenn die auf die Blatthalteeinrichtung aufgelegten Blätter durch das Ausstoßelement nach oben auf die Ausgabeschale geschoben werden, die Blattkontaktfläche des Ausstoßelements in der Blattausstoßrichtung, um zu verhindern, dass die unteren Enden der Blätter durch die Blattkontaktfläche oder die Blatthalteeinrichtung erfasst werden, was eine verbesserte Fähigkeit hinsichtlich der Ausgabe von Blättern ermöglicht.
- Fig. 1 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die ein bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendetes Kopiergerät zeigt.
- Fig. 2 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die die Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren im Kopiergerät zeigt.
- Fig. 3 ist eine erläuternde Ansicht, die jeden Blatterfassungsschalter zeigt, wie er entlang einem Transportpfad der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren vorhanden ist.
- Fig. 4 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Blatterfassungsschalter zeigt, der aus Ausgaberollen der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren besteht.
- Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein an der Ausgaberolle vorhandenes Stellglied zeigt.
- Fig. 6(a)(b) sind erläuternde Ansichten, die jeweils Obergrenze-Erfassungsvorgänge für die Ausgabeschale durch das Stellglied zeigen.
- Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen an der Ausgabeschale ausgebildeten ausgesparten Abschnitt zeigt.
- Fig. 8 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die eine an der Ausgabeschale vorhandene Feder zeigt.
- Fig. 9 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess in einem Versatzmodus bei einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess in einem Einzelheftungsmodus bei einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil eines Prozesses in einem Mehrfach-Heftungsmodus bei der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil eines Prozesses in einem Mehrfach-Heftungsmodus bei der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil eines Prozesses in einem Mehrfach-Heftungsmodus bei der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 14 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil eines Prozesses in einem Mehrfach-Heftungsmodus bei der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 15 ist ein Flussdiagramm, das einen Teil eines Prozesses in einem Mehrfach-Heftungsmodus bei der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 16(a)(b)(c) sind erläuternde Ansichten, die Blatttransportvorgänge durch den Transportpfad im Mehrfach-Heftungsmodus zeigen.
- Fig. 17(a)(b)(c) sind erläuternde Ansichten, die jeweils Ausrichtungsvorgänge für gebundene Blätter auf der Ausgabeschale im Mehrfach-Heftungsmodus zeigen.
- Fig. 18 ist eine perspektivische Ansicht, die mehrere aufgestapelte Stapel gebundener Blätter zeigt.
- Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht, die die auf der Ausgabeschale aufgestapelten gebundenen Blätter zeigt.
- Fig. 20(a)(b) sind erläuternde Ansichten, die jeweils gebundene Blätter zeigen, die zwischen die Ausgaberolle und die Ausgabeschale eingebettet sind.
- Fig. 21(a)(b) sind erläuternde Ansichten, die jeweils einen Schalenwinkel zwischen einer Trägerfläche und einer Stützfläche zeigen, der abhängig vom Volumen der auf die Ausgabeschale zu stapelnden gebundenen Blätter variiert.
- Fig. 22 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Aufwölben gebundener Blätter auf der Ausgabeschale aufgrund einer Niveaudifferenz zwischen der Trägerfläche und der Stützfläche zeigt.
- Fig. 23 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die ein Schwammrolle zeigt, die sich um die Drehachse der Ausgaberolle drehen kann.
- Fig. 24 ist eine erläuternde Ansicht, die eine aus einer Nockeneinheit bestehende Winkeländerungseinheit zeigt.
- Fig. 25 ist eine erläuternde Ansicht, die eine aus einer Kurbeleinheit bestehende Winkeländerungseinrichtung zeigt.
- Fig. 26 ist eine erläuternde Ansicht, die das Vorwärts- und Zurückschieben der Ausgabeschaltung einer Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt, wie bei einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet.
- Fig. 27 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Schalenwinkel der Ausgabeschale zeigt.
- Fig. 28 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die eine Führungsplatte einer Heftungsplatte der Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 29 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Drehvorgang der Führungsplatte durch den Plattenverstellmechanismus zeigt.
- Fig. 30 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Drehvorgang der Führungsplatte im Versatzmodus zeigt.
- Fig. 31 ist eine erläuternde Ansicht, die die Position der Ausgabeschale im Versatzmodus zeigt.
- Fig. 32 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Drehvorgang der Führungsplatte im Heftungsmodus zeigt.
- Fig. 33 ist eine erläuternde Ansicht, die die Position der Ausgabeschale im Heftungsmodus zeigt.
- Fig. 34 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Fall zeigt, in dem Blätter in eine Stützfläche der Ausgabeschale hineinfallen.
- Fig. 35 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Plattenverstellmechanismus einer Nockeneinheit zeigt.
- Fig. 36 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Plattenverstellmechanismus einer Kurbeleinheit zeigt.
- Fig. 37(a)(b) sind erläuternde Ansichten, die jeweils Blatttransportvorgänge über dem Transportpfad bei einer herkömmlichen Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigen.
- Fig. 38(a) ist eine erläuternde Ansicht, die einen Prozess im Heftungsmodus bei der herkömmlichen Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 38(b) ist eine erläuternde Ansicht, die einen Prozess in einem Versatzmodus bei der herkömmlichen Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 39 ist eine längsgeschnittene Ansicht, die eine andere herkömmliche Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren zeigt.
- Fig. 40 ist eine erläuternde Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Blätter auf eine herkömmliche Ausgabeschale ausgegeben werden.
- Fig. 41 ist eine perspektivische Ansicht, die eine herkömmliche Ausgabeschale mit einem ausgesparten Abschnitt zeigt.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 25 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel gilt für den Fall, dass eine Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren in einem Kopiergerät enthalten ist.
- Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, verfügt das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Kopiergerät über ein Hauptgehäuse 1, das ein Bild auf einem Dokument M auf ein Blatt S kopiert. Ferner ist über dem Hauptgehäuse 1 ein Vorlageneinzug 30 vorhanden, der das Dokument M auf eine auf der Oberseite des Hauptgehäuses 1 ausgebildete Belichtungsfläche 2 trans portiert.
- Auf die Oberseite des Hauptgehäuses 1 ist eine Glasplatte 3, an deren Oberfläche die Belichtungsfläche 2 ausgebildet ist, aufgelegt. Ferner sind unter der Glasplatte 3 ein optisches System 9 und eine Photoempfängertrommel 10 angebracht. Das optische System 9 umfasst eine Lichtquelle 4, Spiegel 5, 6 und 7 sowie eine Linse 8. Das optische System 9 ist vorhanden, um das Dokument M unter Verwendung von von der Lichtquelle 4 emittiertem Licht abzutasten, wobei das Dokument M durch den Vorlageneinzug 30 auf die Belichtungsfläche 2 transportiert wird (was später beschrieben wird). Ferner wird reflektiertes Licht durch die Spiel 5, 6 und 7 sowie die Linse 8 auf einen Belichtungspunkt A auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 projiziert. Im Ergebnis wird auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 10, die durch eine Hauptladeeinheit 11 (wird später beschrieben) gleichmäßig aufgeladen wurde, ein statisches latentes Bild erzeugt, das dem Bild auf dem Dokument M entspricht.
- Entlang dem Umfang der Photoempfängertrommel 10 sind eine Hauptladeeinheit 11, eine Entwicklereinheit 12, eine Übertragungsladeeinrichtung 13 und eine Trennladeeinrichtung 14 vorhanden. Wie beschrieben, lädt die Hauptladeeinheit 11 die Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 auf ein vorbestimmtes elektrisches Potential. Die Entwicklereinheit 12 entwickelt das auf der Oberfläche der Photoempfängertrommel 10 erzeugte elektrostatische latente Bild zu einem Tonerbild. Dann überträgt die Übertragungsladeeinrichtung 13 das Tonerbild auf das Blatt S, das über einen Blatttransportpfad 15 (wird später beschrieben) transportiert wurde. Außerdem ist die Trennladeeinrichtung 14 vorhanden, um das Blatt S, auf das das Tonerbild zu übertragen ist, von der Photoempfängertrommel 10 zu trennen.
- Unter der Photoempfängertrommel 10 ist ein Blatttransportpfad 15 vorhanden, um Blätter S zu transportieren, auf die ein Tonerbild zu übertragen ist. Ferner sind eine Zuführplatte 19, eine Zuführkassette 20 und ein Zuführdeck 21 auf der stromaufwärtigen Seite des Blatttransportpfads 15 vorhanden, die mit Zuführrollen 16, 17 bzw. 18 versehen sind. Die Anordnung ist dergestalt, dass auf die Zuführplatte 19 oder das Zuführdeck 21 aufgelegte Blätter S, oder in der Zuführkassette 20 gelagerte Blätter S, der Photoempfängertrommel 10 über den Blatttransportpfad 15 zugeführt werden. Auf der stromabwärtigen Seite des Blatttransportpfads 15 sind ein Transportband 22 und eine Schmelzeinrichtung 23 vorhanden. Das Transportband 22 transportiert Blätter S, auf die ein Tonerbild übertragen wurde. Das Tonerbild wird durch die Schmelzeinrichtung auf dem Blatt S dauerhaft gemacht.
- Auf der stromabwärtigen Seite der Schmelzeinrichtung 23 ist eine Weiche 24 angeordnet, durch die ein Blattzuführpfad in zwei Pfade verzweigt wird, nämlich einen mit einer Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren (wird später beschrieben) verbundenen Pfad und einen Rücktransportpfad 25. Der Rücktransportpfad 25 dient als Umlaufpfad, über den ein Blatt S, auf das durch die Photoempfängertrommel 10 ein Tonerbild übertragen wurde, erneut zur Photoempfängertrommel 10 transport wird. Ferner ist entlang diesem Pfad eine Zwischenschale 26 vorhanden, die ein Kopieren auf beide Seiten eines Blatts S ermöglicht.
- Der Vorlageneinzug 30 verfügt über einen Dokument-Transportpfad 31 zum Transportieren des Dokuments M auf die auf der Oberseite des Hauptgehäuses 1 ausgebildete Belichtungsfläche 2. Der Dokument-Transportpfad 31 dient als Umlaufpfad, und er ist mit einer Dokumentenschale 32 (auf die das Dokument M aufgelegt wird), einem Zuführband 33 und einem Transportband 34 versehen. Das Zuführband 33 ist vorhanden, um ein auf die Dokumentenschale 32 aufgelegtes Dokument M der Reihe nach der Belichtungsfläche 2 zuzuführen. Das Transportband 34, das zwischen der Glasplatte 3 und sich selbst einen Transportpfad bildet, steht in Kontakt mit der Glasplatte 3 mit der an ihrer Oberfläche ausgebildeten Belichtungsfläche 2. Der Vorlageneinzug 30 führt das auf die Dokumentenschale 32 aufgelegte Dokument M der Belichtungsfläche 2 zu. Ferner stellt der Vorlageneinzug 30 das Dokument M durch das Transportpfad 34 an einer vorbestimmten Position auf der Glasplatte 3 ein, so dass das Dokument M zum Abtasten durch die angegebene Lichtquelle 4 bereit ist.
- Ferner ist das beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Kopiergerät mit der Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren am unteren Ende des Blatttransportpfads 15 versehen.
- Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Vorrichtung 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels mit einem Transportpfad 41 (wird später beschrieben), einer Bindeeinrichtung 45 (Einrichtung für Verarbeitung nach dem Kopieren), einer Blattausgabeeinrichtung 51 und einer Ausgabeschale 56 versehen. Der Transportpfad 41 transportiert ein vom Hauptgehäuse 1 transportiertes Blatt S innerhalb der Vorrichtung 40. Die Bindeeinrichtung 45 ordnet die Blätter S und bindet sie unter Verwendung einer Heftungseinrichtung. Die Blattausgabeeinrichtung 51 gibt den geordneten und gebundenen Stapel von Blättern S aus der Vorrichtung 40 aus. Der aus der Vorrichtung 40 ausgegebene gebundene Stapel von Blättern S wird auf die Ausgabeschale 56 aufgelegt.
- Der Transportpfad 41 verfügt über eine an einem Ende desselben ausgebildete Einlassöffnung 41a, durch die die Blätter S vom Hauptgehäuse 1 her zugeführt werden. Der Transportpfad 41 verzweigt sich in einen oberen und einen unteren Pfad, d. h. einen Umgehungspfad 41b (zweiter Pfad) und einen Hauptpfad 41c (erster Pfad). Der Transportpfad 41 ist ferner mit einem Paar aus einer oberen und einer unteren Transportrolle 42 und 43 (Blatttransporteinrichtung) versehen, die an den jeweiligen Enden des Umgehungspfad 41b und des Hauptpfads 41c liegen, und er ist mit einer Weiche 44 versehen, die am Verzweigungspunkt zwischen dem Umgehungspfad 41b und dem Hauptpfad 41c liegt. Die Weiche 41, die als Einrichtung zum Umschalten des Pfads dient, kann sich in der Richtung B&sub1; - B&sub2; drehen, und sie schaltet den Transportpfad für ein Blatt S entweder auf den Umgehungspfad 41b oder den Hauptpfad 41c.
- Wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist der Transportpfad 41 mit Blatterfassungsschaltern SW&sub1; und SW&sub2; (zum Erfassen eines Blatts S) versehen, die entlang dem Umgehungspfad 41b bzw. dem Hauptpfad 41c angebracht sind. Durch die jeweiligen Erkennungsvorgänge für Blätter S durch die Blatterfassungsschalter SW&sub1; und SW&sub2; sowie eines anderen Blatterfassungserfassungsschalters (nicht dargestellt), der an der Heftungsplatte 46 vorhanden ist (wird später beschrieben), wird die Drehung der Transportrolle 43 gesteuert. Die Drehung der Transportrolle 43 wird auch durch einen Timer (nicht dargestellt) gesteuert.
- D. h., dass die erfindungsgemäße Transportsteuereinrichtung aus den Blatterfassungsschaltern SW&sub1; und SW&sub2; und einem anderen Blatterfassungsschalter (nicht dargestellt) zum Erfassen von Blättern S, der an der Heftungsplatte 46 vorhanden ist (wird später beschrieben), besteht.
- Die Bindeeinrichtung 45 besteht aus der Heftungsplatte 46 (auf der der Prozess nach dem Kopieren ausgeführt wird), einer Kantenausrichtungseinrichtung 47, einer Schaufeleinrichtung 48 und einer Heftungseinrichtung 49.
- Die unter dem Transportpfad 41 vorhandene Heftungsplatte 46 ist mit einer Ausgabeöffnung 40a mit einem an der Seitenfläche der Vorrichtung 40 befestigten Ende versehen. Das andere Ende der Heftungsplatte 46 liegt auf niedrigerem Niveau als das an der Seitenfläche befestigte Ende, um eine Schräge zu bilden. Zu bindende (zu heftende) Blätter S werden auf die Heftungs platte 46 aufgelegt. Wie bereits angegeben, ist der Blatterfassungsschalter (nicht dargestellt) an der Heftungsplatte 46 vorhanden, um zu erkennen, ob auf der Heftungsplatte 46 ein Blatt S vorhanden ist oder nicht.
- Die Kantenausrichtungseinrichtung 47, die im Wesentlichen in der Mitte der Heftungsplatte 46 vorhanden ist, kann sich in einer Richtung rechtwinklig zur Blattfläche in Fig. 2 nach oben und unten bewegen. Die Kantenausrichtungseinrichtung 47 ist vorhanden, um die Seiten der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S auszurichten. Die Schaufeleinrichtung 48, die sich in der Richtung eines Pfeils C bewegen kann, ist so angebracht, dass ein Schaufelblattabschnitt in Kontakt mit der unteren Endfläche der Heftungsplatte 46 steht. Die Schaufeleinrichtung 48 ist vorhanden, um die Enden der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S auszurichten.
- Die Heftungseinrichtung 49 ist neben der Heftungsplatte 46 angeordnet, an der die Schaufeleinrichtung 48 befestigt ist. Die Heftungseinrichtung 49 ist vorhanden, um auf die Heftungsplatte 46 aufgelegte Blätter S zu binden. Am unteren Ende der Heftungsplatte 46 ist auch ein Anschlag 50 vorhanden, der die Schaufeleinrichtung 48 beim Ausrichten der Enden der Blätter dadurch unterstützt, dass er die Hinterkanten der Blätter S anhält.
- Die Blattausgabeeinrichtung 51 besteht aus einem Ausstoßelement 52 sowie Ausgaberollen 53 und 54.
- Das Ausstoßelement 52 ist entlang einer Verlängerungslinie ausgehend vom unteren Ende der Heftungsplatte 46 angeordnet, und es kann sich in einer Richtung D&sub1; - D&sub2; entlang der Oberseite der Heftungsplatte 46 nach vorne und hinten bewegen. Das Ausstoßelement 52 schiebt ein auf die Heftungsplatte 46 aufgelegtes Blatt S zur Ausgabeöffnung 40a heraus, nachdem die Blätter S gebunden wurden. Die Ausgaberolle 53 ist so positioniert, dass ihre Drehachse durch das obere Ende der Heftungsplatte 46 gehalten wird, und sie kann sich in einer Richtung G&sub1; - G&sub2; drehen. Andererseits ist die Ausgaberolle 54 so vorhanden, dass ihre Drehachse durch das Ende eines Armelements 55 gehalten wird, wobei sich das anderen Ende um einen Drehpunkt E in einer Richtung F&sub1; - F&sub2; drehen kann.
- Wenn die Ausgaberolle 53 in den Heftungsmodus (wird später beschrieben) versetzt ist, dient sie zur Unterstützung beim Ausrichten der Enden der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S durch Drehung in der Richtung G&sub2;. Andererseits gibt die Ausgaberolle 53 den gebundenen Stapel von Blät tern 5 durch Drehung in der Richtung G&sub1; aus, nachdem die Blätter S gebunden sind. Wenn sie in den Versatzmodus (wird später beschrieben) eingestellt ist, ist die Ausgaberolle 54 so konzipiert, dass sie Blätter S zwischen der Ausgaberolle 53 und ihr selbst einbettet und ein Blatt S unmittelbar aus dem Transportpfad 41 auf die Ausgabeschale 56 ausgibt, wenn sich das Armelement 55 in der Richtung F2 dreht, wobei die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub1; erfolgt. Außerdem werden die Ausgaberollen 53 und 54 im Versatzmodus zum Blatterfassungsschalter SW&sub3; zum Erfassen eines Blatts S. wenn sie in Kontakt miteinander stehen.
- Die Ausgabeschale 56 ist in der Vorrichtung 40 unter der Ausgaberolle 53 angebracht. Eine Hubeinheit 57 und eine Verschiebeeinheit 58 sind in der Nähe des an der Vorrichtung befestigten Teils vorhanden. Daher kann sich die Ausgabeschale 56 in der Auf-Ab-Richtung H&sub1; - H&sub2; und auch in der Richtung rechtwinklig zur Ebene von Fig. 2 bewegen, so dass die Position der Ausgabeschale 56 entsprechend den aufzunehmenden Blättern S eingestellt wird.
- Für die Vorwärtsbewegung der Ausgabeschale 56 in der Richtung H&sub1; besteht eine durch das an der Ausgaberolle 53 vorhandene Stellglied 59, wie in Fig. 5 dargestellt, erfasste Obergrenze. Ferner dreht sich, wie es in den Fig. 6(a)(b) dargestellt ist, das Stellglied 59 in der Richtung J um einen Drehpunkt I, wobei eine Vorwärtsbewegung der Ausgabeschale 56 in der Richtung H&sub1; vorliegt, um einen Randteil des Stellglieds 59 in einen Sensor 60 einzuführen. Im Ergebnis wird die Ausgabeschale 56 an derjenigen Position angehalten, an der ein Blatt S zwischen der Ausgaberolle 56 und ihr selbst eingebettet ist.
- Der an der Vorrichtung befestigte Teil der Ausgabeschale 56 ist konkav ausgebildet, um eine Stützfläche 56a für die Ausgaberolle 53 zu bilden. Ferner ist die Ecke der der Ausgaberolle 53 zugewandten Fläche so ausgespart, wie es in Fig. 7 dargestellt ist, dass ein ausgesparter Abschnitt 56b vorhanden ist, in den geheftete Ecken St vollständiger Stapel (wird später beschrieben) hineinfallen. Die Trägerfläche 56c der Ausgabeschale 56 für die Blätter ist parallel zur Oberseite der Heftungsplatte 56 eingestellt.
- Wie es in Fig. 8 dargestellt ist, ist die Ausgabeschale 56 wie folgt beschaffen. Die Trägerfläche 56c ist am unteren Ende der Stützfläche 56a so vorhanden, dass sie sich um einen Drehpunkt K drehen kann. Ferner ist die Stützfläche 56a so vorhanden, dass sie sich an ihrem oberen Ende um die Ecke L drehen kann. Ferner ist eine Feder 61 (Winkeländerungseinrichtung) am Drehpunkt K vorhanden, so dass sich der Schalenwinkel α zwischen der Trägerfläche 56c und der Stützfläche 56a abhängig vom Auflegen von Blättern 5 auf die Ausgabeschale 56 ändert.
- Ausgehend von der obigen Anordnung der Vorrichtung 40 erläutert das Folgende den Transportprozess für Blätter S. Hierbei erfolgt die Erläuterung jeweils für den Versatzmodus, einen Einzelheftungsmodus und einen Mehrfach- Heftungsmodus. Im Versatzmodus werden vom Hauptgehäuse 1 her transportierte Blätter einzeln auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben, ohne dass sie weiterverarbeitet werden. Dagegen durchlaufen vom Hauptgehäuse 1 her transportierte Blätter S im Einfachheftungsmodus einen vorbestimmten Bindeprozess. Dann wird der gebundene Stapel von Blättern S (nachfolgend als vollständiger Stapel bezeichnet) auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben, und demgemäß werden mehrere vollständige Stapel stapelweise im Mehrfach-Heftungsmodus ausgegeben.
- Das Flussdiagramm von Fig. 9 erläutert den Prozess im Versatzmodus. Als erstes empfängt die Vorrichtung 40 vom Hauptgehäuse 51 ein Signal für eine Versatzzahl (S1). Dann wird die Versatzzahl in die Vorrichtung 40 eingetragen (S2). Als nächstes empfängt die Vorrichtung 40 vom Hauptgehäuse 1 ein Betriebsstartsignal (S3). Dann wird der Prozess gestartet (S4) und die Verarbeitungszahl wird gelöscht (S5).
- Das Blatt S, auf das das Bild auf dem Dokument M im Hauptgehäuse 1 kopiert wurde, wird durch die Einlassöffnung 41a in die Vorrichtung 40 eingeführt. Es durchläuft den Hauptpfad 41c und wird zwischen den Ausgaberollen 53 und 54 eingebettet. Dann wird es auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben. Dieser Transport des Blatts S über den Hauptpfad 41c wird erkannt, wenn der Blatterfassungsschalter SW&sub2; eingeschaltet wird (S6). Auf ähnliche Weise werden der Transport und das Durchlaufen des Blatts S zwischen den Ausgaberollen 53 und 54 erkannt, wenn der Blatterfassungsschalter SW&sub3; auf EIN (S7) und AUS (S8) geschaltet wird. Dann wird die Verarbeitungszahl um 1 erhöht (S9).
- Dann wird ermittelt, ob die Verarbeitungszahl mit der Versatzzahl übereinstimmt oder nicht (S10). Falls nicht, geht der Ablauf zu S6 zurück. Falls ja, wird die Verarbeitungszahl gelöscht (S11). Danach werden ein Absenken der Ausgabeschale 56 (S12), ein Einstellen der Versatzzahl (S13) und ein Anheben der Ausgabeschale 56 (S14) der Reihe nach ausgeführt.
- Dann wird ermittelt, ob die Vorrichtung 40 ein Signal zum Anhalten des Vorgangs vom Hauptgehäuse 1 empfangen hat oder nicht (S15). Falls nicht, geht der Ablauf zu S6 zurück. Falls ja, wird der Prozess beendet (S16) und es wird der obige Ablauf im Versatzmodus beendet.
- Das Flussdiagramm von Fig. 10 erläutert den Prozess im Einfachheftungsmodus. Als erstes empfängt die Vorrichtung 40 vom Hauptgehäuse 1 die Zahl zu heftender Blätter (S21). Dann wird diese Zahl in die Vorrichtung 40 eingetragen (S22). Als nächstes empfängt die Vorrichtung 40 vom Hauptgehäuse 1 ein Betriebsstartsignal (S23). Dann wird der Prozess gestartet (S24) und die Verarbeitungszahl wird gelöscht (S25).
- Das Blatt 5, auf das das Bild auf dem Dokument M im Hauptgehäuse 1 kopiert wurde, wird durch die Einlassöffnung 41a in die Vorrichtung 40 eingegeben, und es durchläuft den Hauptpfad 41c. Dann wird es auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben. Dieser Transport des Blatts S über den Hauptpfad 41c wird erkannt, wenn der Blatterfassungsschalter SW&sub2; auf EIN (S26) und AUS (527) geschaltet wird. Im Ergebnis wird der in der Vorrichtung 40 gesetzte Timer gelöscht (S28). Dann wird die Verarbeitungszahl um 1 erhöht (S29). Nachdem eine vorbestimmte, vom Timer gesetzte Zeit verstrichen ist (S30), wird bestimmt, dass die Ausgabe des Blatts S auf die Heftungsplatte 46 abgeschlossen ist, und es werden die Seiten der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S durch die Kantenausrichtungseinrichtung 47 ausgerichtet (S31).
- Dann wird ermittelt, ob die Verarbeitungszahl mit der Versatzzahl übereinstimmt oder nicht (S32). Falls nicht, kehrt die Abfolge zu S26 zurück. Falls sich in S32 ja ergibt, wird die Verarbeitungszahl gelöscht (S33). Dann werden, durch Drehung der Schaufeleinrichtung 48 in der Richtung C und Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung C&sub2; die Enden der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter 5 ausgerichtet, und die Blätter 5 werden durch die Heftungseinrichtung 49 gebunden (S34).
- Dann wird der vollständige Stapel von der Heftungsplatte 46 unter Verwendung der Vorwärtsbewegung des Ausstoßelements 52 in der Richtung D1 und die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub1; auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben (S35). Dann empfängt die Vorrichtung 40, nachdem die Ausgabeschale 56 eingestellt wurde (S36), vom Hauptgehäuse 1 ein Signal zum Beenden des Vorgangs (S37). Dann wird der Prozess beendet (S38) und es wird der obige Ablauf im Heftungsmodus beendet (einfach).
- Die Flussdiagramme der Fig. 11 bis 15 erläutern den Prozess im Mehrfach- Heftungsmodus. Als erstes empfängt die Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren die Zahl zu stapelnder Blätter vom Hauptgehäuse 1 (S41). Dann wird diese Zahl in die Vorrichtung 40 eingetragen (S42). Als nächstes empfängt die Vorrichtung vom Hauptgehäuse 1 ein Betriebsstartsignal (S43). Dann wird der Prozess gestartet (S44) und die Verarbeitungszahl wird gelöscht (S45).
- Jedes Blatt S. auf das im Hauptgehäuse 1 das auf dem Dokument M befindliche Bild kopiert wurde, wird durch die Einlassöffnung 41a in die Vorrichtung 40 eingeführt, und es durchläuft den Hauptpfad 41c. Dann werden die Blätter S auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben. Dieser Transport der Blätter S durch den Hauptpfad 41c wird erkannt, wenn der Blatterfassungsschalter SW&sub2; eingeschaltet wird (S46). Dann wird überprüft, ob der Blatterfassungsschalter SW&sub2; ausgeschaltet ist oder nicht (S47).
- Wenn der Blatterfassungsschalter SW&sub2; in 547 immer noch eingeschaltet ist, geht der Ablauf auf S48 über, wo ermittelt wird, ob der vollständige Stapel von der Heftungsplatte 46 ausgegeben wurde oder nicht. Falls sich in 548 NEIN ergibt, wird der vollständige Stapel unter Verwendung des Ausstoßelements 52 und der Ausgaberolle 53 auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben (S49). Dann kehrt der Ablauf zu S47 zurück. Andererseits geht der Ablauf, wenn der vollständige Stapel von der Heftungsplatte 46 ausgegeben wurde, zu S50 weiter, wo ermittelt wird, ob die Einstellung der Ausgabeschale 56 abgeschlossen ist oder nicht. Wenn dies der Fall ist, geht der Ablauf direkt zu S47 zurück. Falls nicht, wird die Ausgabeschale 56 eingestellt (S51), bevor der Ablauf zu S47 weitergeht. Wenn in S47 erkannt wird, dass der Blatterfassungsschalter SW&sub2; ausgeschaltet ist, wird der in der Vorrichtung 40 gesetzte Timer gelöscht (S52) und dann wird die Verarbeitungszahl um 1 erhöht (S53).
- Dann wird überprüft, ob die Verarbeitungszahl 1 ist oder nicht (S54). Falls nicht, springt der Ablauf auf S66 (wird später beschrieben). Falls ja, geht der Ablauf zu S55 weiter, wo ermittelt wird, ob die Heftungsplatte 46 bereit ist oder nicht. Falls ja, springt der Ablauf auf S66. Falls nein, wird die Drehung der Transportrolle 43 angehalten, um den Transport des Blatts S anzuhalten (S56). Dann wird die Weiche 44 in der Richtung B&sub1; verdreht, um den Transportpfad für das Blatt 5 auf den Umgehungspfad 41b umzuschalten (S57).
- Als nächstes wird ermittelt, ob das zweite Blatt S über den Umgehungspfad 41 transportiert wird oder nicht, was dadurch erfolgt, dass erfasst wird, ob der Blatterfassungsschalter SW&sub1; eingeschaltet ist oder nicht (S58). Wenn in S58 erkannt wird, dass der Blatterfassungsschalter SW&sub1; nicht eingeschaltet ist, geht der Ablauf zu S59 weiter, wo ermittelt wird, ob der vollständige Stapel ausgegeben wurde oder nicht. Falls nein, wird der vollständige Stapel unter Verwendung des Ausstoßelements 52 und der Ausgaberolle 53 auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben (S60). Dann kehrt der Ablauf zu S58 zurück. Falls ja, geht der Ablauf zu S61 weiter, wo ermittelt wird, ob die Einstellung der Ausgabeschale 56 abgeschlossen ist oder nicht. Falls ja, geht der Ablauf direkt zu S58 weiter. Falls nein, wird die Ausgabeschale 56 eingestellt (S62), bevor der Ablauf zu S58 zurückkehrt. Dann wird, unmittelbar nachdem der Blatterfassungsschalter SW&sub1; in S58 eingeschaltet wurde, derselbe in Vorbereitung auf den nächsten Blattstapel ausgeschaltet (S63). Mit der Erfassung des Auszustands des Schalters SW&sub1; dreht sich die Weiche 44 in der Richtung B2 und der Transportpfad für Blätter S wird auf den Hauptpfad 41c umgeschaltet (S64). Indessen wird, durch die Drehung der Transportrolle 43, der Transport des ersten Blatts S&sub1; neu gestartet (S65). Im Ergebnis werden das erste Blatt S, das durch den Hauptpfad 41c gelaufen ist, und das zweite Blatt S, das durch den Umgehungspfad 41b gelaufen ist, gleichzeitig auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben.
- Dann kehrt der Ablauf zu S52 zurück, wo der in der Vorrichtung 40 gesetzte Timer gelöscht wird, und die Verarbeitungszahl wird um 1 erhöht (S53). Dann geht der Ablauf zu S54 weiter. Wenn in S54 erkannt wird, dass die Verarbeitungszahl nicht 1 ist, springt der Ablauf auf 566, wo ermittelt wird, ob die durch den Timer gesetzte vorbestimmte Zeit verstrichen ist oder nicht. Nachdem die durch den Timer gesetzte vorbestimmte Zeit verstrichen ist, wird bestimmt, dass das Blatt S auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben wurde, und die Seiten der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S werden durch die Kantenausrichtungseinrichtung 47 ausgerichtet (S67). Dann wird ermittelt, ob die Verarbeitungszahl mit der Anzahl zu heftender Blätter S übereinstimmt oder nicht (S68). Falls nicht, geht der Ablauf zu 546 zurück. Falls ja, wird die Verarbeitungszahl gelöscht (S69). Dann werden, durch die Drehung der Schaufeleinrichtung 48 in der Richtung C sowie die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub2;, die Enden der auf die Heftungsplatte 46 aufgelegten Blätter S ausgerichtet, und die Blätter S werden unter Verwendung der Heftungseinrichtung 49 gebunden (S70). Dann kehrt der Ablauf zu 546 zurück.
- Wenn durch den Blatterfassungsschalter SW&sub2; das Blatt S nicht mehr erfasst wird, geht der Ablauf zu S71 weiter, wo ermittelt wird, ob der vollständige Stapel von der Heftungsplatte 46 ausgegeben wurde oder nicht. Falls nicht, wird der vollständige Stapel unter Verwendung des Ausstoßelements 52 und der Ausgaberolle 53 auf die Ausgabeschale 56 ausgegeben (S72). Dann kehrt der Ablauf zu S46 zurück. Falls ja, geht der Ablauf zu S73 weiter, wo ermittelt wird, ob die Einstellung der Ausgabeschale 56 abgeschlossen ist oder nicht. Falls nicht, wird die Ausgabeschale 56 eingestellt (S47), bevor der Ablauf zu S46 weitergeht. Falls ja, geht der Ablauf zu S75 weiter, wo ermittelt wird, ob die Vorrichtung 40 ein Signal zum Beenden des Vorgangs vom Hauptgehäuse 1 empfängt oder nicht. Falls nicht, kehrt der Ablauf zu S46 zurück. Falls ja, wird der Prozess beendet (S76) und es wird der obige Ablauf im Mehrfach-Heftungsmodus beendet.
- Die Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist wie folgt beschaffen. Wenn im Mehrfach-Heftungsmodus der EIN-Zustand des Blatterfassungsschalters SW&sub1; nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit, nachdem die durch den Timer gesetzte Zeit gelöscht ist (S52), erkannt wird (S58), wird die Drehung der Transportrolle 43 automatisch neu gestartet. Auf diese Weise kann nur das erste Blatt S&sub1; auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben werden, ohne dass auf die Synchrone Ausgabe des zweiten Blatts S gewartet wird.
- Wie beschrieben, verfügt die Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren über den Transportpfad 41, der sich in den Umgehungspfad 41b und den Hauptpfad 41c verzweigt. Ferner ist die Weiche 44 am Verzweigungspunkt zwischen dem Umgehungspfad 41b und dem Hauptpfad 41c angeordnet. Entlang der Pfade 41b und 41c sind die Blatterfassungsschalter SW&sub1; bzw. SW&sub2; angeordnet, und an der Heftungsplatte 46 ist ein Blatterfassungsschalter (nicht dargestellt) vorhanden, um die Drehung der Transportrolle 43 zu steuern.
- Durch die obige Anordnung der Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren wird, wenn sie in den Mehrfach-Heftungsmodus versetzt ist, das erste Blatt S&sub1; eines zweiten Stapels durch den Hauptpfad 41c transportiert, während ein erster Stapel von Blättern S auf der Heftungsplatte 46 gebunden wird. Danach wird die Drehung der Transportrolle 43 angehalten, um den Transport des Blatts S&sub1; zeitweilig anzuhalten, wie es in Fig. 16(a) dargestellt ist.
- Wie es in Fig. 16(b) dargestellt ist, wird durch das Umschalten der Weiche 44 ein zweites Blatt S&sub2; des zweiten Stapels durch den Umgehungspfad 41b transportiert, um den Zeitverlust aufgrund der Zeit zu verringern, die dazu erforderlich ist, den ersten Stapel von Blättern S zu binden. Dann wird die Drehung der Transportrolle 43 neu gestartet, um den Transport des ersten Blatts S&sub1; neu zu starten. Im Ergebnis werden das erste Blatt S&sub1; und das zweite Blatt S&sub2; gleichzeitig auf die Heftungsplatte ausgegeben (von der der erste Stapel Blätter S ausgegeben wurde), wie es in Fig. 16(c) dargestellt ist.
- Die gleichzeitig auf die Heftungsplatte 46 ausgegebenen Blätter S&sub1; und S&sub2; werden durch die Drehung des Armelements 55 in der Richtung F&sub2; zwischen den Rollen 53 und 54 eingebettet. In diesem Zustand wird das Ende des ersten Blatts S&sub1; durch die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub2; ausgerichtet; dagegen wird das Ende des zweiten Blatts 52 durch Drehen der Schaufeleinrichtung 48 in der Richtung C ausgerichtet. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Enden der auf die Heftungsplatte 46 gestapelten Blätter S&sub1; und S&sub2; gesondert ausgerichtet werden, und es kann eine genaue Ausrichtung erzielt werden. Im Ergebnis können Bindevorgänge hoher Qualität aufrecht erhalten werden.
- Außerdem ist in der beschriebenen Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren der Timer zum Steuern der Drehung der Transportrolle 43 vorhanden. Daher wird, wenn sie in den Mehrfach-Heftungsmodus versetzt ist, ein erstes Blatt S&sub1; selbst dann automatisch auf die Heftungsplatte 46 ausgegeben, wenn ein zweites Blatt S&sub2; wegen eines Staus in der Vorrichtung nicht innerhalb der vorbestimmten Zeit durch den Umgehungspfad 41b transportiert wird. Dies vermeidet, dass von der Transportrolle 43 für lange Zeit eine äußere Kraft auf das Blatt ausgeübt wird, was eine Formänderung des ersten Blatts S&sub1; verhindert.
- Das Folgende beschreibt den Prozess zum Ausrichten der auf die Ausgabeschale 56 aufgelegten Blätter S unter Verwendung der Ausgaberolle 53 und der Ausgabeschale 56. Die Erläuterung erfolgt für den Fall des Mehrfach-Heftungsmodus, in dem eine genaue Ausrichtung der Blätter erforderlich ist.
- Als erstes wird, wie es in Fig. 17(a) dargestellt ist, der vollständige Satz von Blättern S, die den Bindeprozess auf der Heftungsplatte 46 durchlaufen haben, unter Verwendung der Vorwärtsbewegung des Ausstoßelements 52 in der Richtung D&sub1; sowie der Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub1; auf die Trägerfläche 56c ausgegeben. Wenn der vollständige Stapel auf die Trägerfläche 56c ausgegeben ist, läuft die Ausgabeschale 56 vorab für die eingestellte Maximalanzahl vollständiger Stapel nach unten in der Richtung H&sub2;.
- Als nächstes läuft, wie es in Fig. 17(b) dargestellt ist, das Ausstoßelement 52 in der Richtung D&sub2; nach unten, nachdem der vollständige Stapel ausgegeben wurde, wie oben beschrieben, was in Vorbereitung für den nächsten Bindeprozess erfolgt. Andererseits läuft die Ausgabeschale 56, die den vollständigen Stapel trägt, in der Richtung H&sub1; in eine Position nach oben, in der der vollständige Stapel zwischen der Ausgaberolle 53 und ihr selbst eingebettet ist. Dann wird, wie es in Fig. 17(c) dargestellt ist, der vollständige Stapel, der zwischen der Ausgaberolle 53 und der Ausgabeschale 56 eingebettet ist, durch die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub1; in der Richtung N transportiert. Indessen wird die Hinterkante des vollständigen Stapels durch den Anschlag 62 ausgerichtet, und der Blattstapel wird auf der Ausgabeschale 56 ausgerichtet.
- Beim obigen Prozess zum Ausrichten der vollständigen Stapel auf der Ausgabeschale 56 wird die geheftete Ecke St des vollständigen Stapels dicker als der andere Teil des vollständigen Stapels, wenn mehrere vollständige Stapel aufgestapelt werden, wie es in Fig. 18 dargestellt ist. Jedoch fallen die gehefteten Ecken St der vollständigen Stapel durch das Eigengewicht dieser vollständigen Stapel in den ausgesparten Abschnitt 56b hinein, wie es in Fig. 19 dargestellt ist. Darüber hinaus wird, selbst wenn die geheftete Ecke St des vollständigen Stapels nicht durch ihr Eigengewicht in den ausgesparten Abschnitt 56b fallen kann, wie in Fig. 20(b) dargestellt, diese geheftete Ecke St durch Druckausübung auf den vollständigen Stapel durch die Ausgaberolle 53 auf die Ausgabeschale 56 hin in den ausgesparten Abschnitt 56b hineingedrückt. Auf diese Weise kann ein Absinken der Qualität des Bindevorgangs auf der Ausgabeschale durch die Federkraft auf die geheftete Ecke St verhindert werden.
- Ferner ist, wenn der vollständige Stapel auf die so beschriebene Ausgabeschale 56 aufgelegt ist, diese Ausgabeschale 56 der Vorrichtung 40 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren so beschaffen, dass eine Feder 62 entsprechend dem Volumen des auf die Trägerfläche 56c aufgelegten vollständigen Stapels eine Feder 61 zusammengedrückt wird, und sich der Schalenwinkel α zwischen der Trägerfläche 56c und der Stützfläche 56a ändert.
- Durch diese Anordnung wird die Feder 61 kaum zusammengedrückt, wenn das Volumen des auf die Ausgabeschale 56 aufgelegten vollständigen Stapels klein ist, wie in Fig. 21(a) dargestellt. Daher befindet sich die Trägerfläche 56c der Ausgabeschale 56 im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Oberseite der Heftungsplatte 46, um den vollständigen Stapel zu tragen, der in geeigneter Weise von der Heftungsplatte 46 auszugeben ist.
- Andererseits wird, wenn das Volumen des vollständigen Satzes auf der Ausgabeschale 56 groß ist, wie es in Fig. 21(b) dargestellt ist, die Feder 61 durch das Eigengewicht des vollständigen Stapels zusammengedrückt. Im Ergebnis wird der Schalenwinkel α zwischen der Trägerfläche 56c und der Stützfläche 56a im Wesentlichen 180º. Dies verhindert ein Aufwölben der Blätter s aufgrund des Neigungsunterschieds zwischen der Trägerfläche 56c und der Stützfläche 56a.
- Außerdem soll die Erfindung nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt sein, sondern sie kann innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung auf viele Arten variiert werden. Z. B. wird bei der Anordnung des vorliegenden Ausführungsbeispiels bei der Aufwärtsbewegung der den vollständigen Stapel tragenden Ausgabeschale 56 in der Richtung nach oben der vollständige Stapel zwischen der Ausgaberolle 53 und der Ausgabeschale 56 eingebettet, jedoch soll die Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt sein.
- Abweichend von der obigen Anordnung dreht sich z. B., wenn, wie es in Fig. 23 dargestellt ist, eine Schwammrolle 63 vorhanden ist, die sich in der Richtung O&sub1; - O&sub2; um die Drehachse der Ausgaberolle 53 drehen kann, und ein Koppelungsband 64 vorhanden ist, das die Schwammrolle 63 und die Ausgaberolle 53 umläuft, die Schwammrolle 63 durch ihr Eigengewicht in der Richtung O&sub1;, und sie dreht sich durch die Drehung der Ausgaberolle 53 in der Richtung G&sub1; in einer Richtung P, um den vollständigen Stapel auf der Ausgabeschale 56 zwischen der Schwammrolle 63 und der Ausgaberolle 53 beim Ausrichten der vollständigen Stapel einzubetten.
- Durch die obige Anordnung kann sich die Schwammrolle 63, die den vollständigen Stapel zwischen der Ausgabeschale 56 und ihr selbst einbettet, in der Richtung O&sub1; - O&sub2; drehen. Daher fängt die Schwammrolle 63 eine Abweichung auf, wenn eine solche hinsichtlich der Halteposition der Ausgabeschale 56 auftritt. Im Ergebnis kann die auf den vollständigen Stapel ausgeübte An drückkraft im Wesentlichen konstant gehalten werden.
- Darüber hinaus soll hinsichtlich der Winkeländerungseinrichtung, die den Schalenwinkel α zwischen der Trägerfläche 56c und der Stützfläche 56a der Ausgabeschale 56 variiert, keine Beschränkung auf die Feder 61 bestehen. Abweichend von der Feder 61 kann z. B. eine Zähleinrichtung (nicht dargestellt) vorhanden sein, um das Volumen des auf die Ausgabeschale 56 aufgelegten vollständigen Stapels zu zählen. In diesem Fall kann z. B. durch Steuern des Antriebs der Nockeneinheit 65 von Fig. 24 oder der Kurbeleinheit 66 von Fig. 25 der Schalenwinkel α automatisch eingestellt werden.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt sein soll, da sie innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung auf viele Arten variiert werden kann. Beim obigen Ausführungsbeispiel besteht die Transportsteuereinrichtung zum Steuern der Drehung der Transportrolle 43 aus den Blatterfassungsschaltern SW&sub1; und SW&sub2; sowie dem an der Heftungsplatte 46 vorhandenen Blatterfassungsschalter (nicht dargestellt). Jedoch soll die Transportsteuereinrichtung nicht auf die obige Anordnung beschränkt sein. Z. B. können, durch Steuern der Drehung der Transportrolle 42 sowie der Drehung der Transportrolle 43, das durch den Hauptpfad 41c transportierte erste Blatt S&sub1; und das zweite Blatt S&sub2; gleichzeitig mit feinerer zeitlicher Steuerung ausgegeben werden.
- Die folgende Beschreibung erörtert unter Bezugnahme auf die Fig. 26 bis 36 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Zweckdienlichkeit halber sind Elemente mit derselben Funktion wie beim ersten Ausführungsbeispiel mit demselben Code bezeichnet, und ihre Beschreibung wird weggelassen.
- Eine Vorrichtung 100 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren ist mit einer Ausgabeschale 101 versehen, wie es in Fig. 26 dargestellt ist. Die Ausgabeschale 101 ist unter der Ausgaberolle 43 in der Vorrichtung 100 angebracht. Ferner sind in der Nähe des Verbindungsabschnitts eine Hubeinheit, eine Verschiebeeinheit und eine Vor-Zurück-Verstelleinheit (nicht dargestellt) vorhanden. Daher kann sich die Ausgabeschale 101 nach oben und unten, vor und zurück (in der Richtung X&sub1; - X&sub2;) und in der Richtung rechtwinklig zur Ebene von Fig. 26 bewegen, um die Position der Schale entsprechend einem zu tragenden Blatt S einzustellen.
- Wie es in Fig. 27 dargestellt ist, ist der Abschnitt der Ausgabeschale 101, der an der Vorrichtung 100 befestigt ist, ausgespart, um einen Eindringabschnitt 101a für die Ausgaberolle 53 zu bilden. Andererseits ist die Trägerfläche 101b für ein Blatt S in der Ausgabeschale 101 so vorhanden, dass sie sich um einen Drehpunkt Y am Randabschnitt des Eindringabschnitts 101a in der Richtung Z&sub1; - Z&sub2; drehen kann. Ferner ist ein Ende einer Verbindungsstange 102a der Kurbeleinheit 102 an der Unterseite der Trägerfläche 101b befestigt, so dass sich der Schalenwinkel β auf eine Bewegung der Kurbeleinheit 102 hin ändert.
- Wie es in Fig. 28 dargestellt ist, ist die Heftungsplatte 46 der Verarbeitungseinrichtung 45 so beschaffen, dass sich ein Teil der Platte 46 um einen Drehpunkt α in der Richtung b&sub1; - b&sub2; drehen kann. Ferner wird, wenn sich die Heftungsplatte 46 durch den Plattenverstellmechanismus 110 (wird später beschrieben) in der Richtung b&sub1; dreht, der obige Teil eine Führungsplatte 46a für ein Blatt S, die den Hauptpfad 41c des Transportpfads 41 und die Ausgabeschale 101 verbindet.
- Wie es in Fig. 29 dargestellt ist, ist der Plattenverstellmechanismus 110 mit einer Führungsmagnetspule 111, einem ersten Armelement 112 und einem zweiten Armelement 113 versehen. Die Führungsmagnetspule 111 ist mit einem beweglichen Eisenkern 111a versehen, der sich in der Richtung c&sub1; - c&sub2; vor und zurückbewegen kann. Das erste Armelement 112 ist so angeschlossen, dass es um einen Drehpunkt d in der Richtung e&sub1; - e&sub2; verstellbar ist. Auf ähnliche Weise ist das zweite Armelement 113 so angeschlossen, dass es um einen Drehpunkt f in der Richtung g&sub1; - g&sub2; verstellbar ist. Die Führungsmagnetspule 111 verfügt an der Vorderkante des beweglichen Eisenkerns 111a über einen vorstehenden Abschnitt. Das erste und das zweite Armelement 112 und 113 sind an jeweiligen Enden mit Löchern 112a bzw. 113a versehen, und sie sind an ihren anderen Enden mit Stiften 112b bzw. 113b versehen.
- Der Plattenverstellmechanismus 110 ist wie folgt beschaffen. Der Stift 111b der Führungsmagnetspule 111 ist in das Loch 112 des ersten Armelements 112 eingesetzt. Der Stift 112b des ersten Armelements 112 ist in das Loch 113a des zweiten Armelements 113 eingesetzt. In ähnlicher Weise ist der Stift 113b des zweiten Armelements 113 in ein Loch 46b eines an der Führungsplatte 46a ausgebildeten Flanschabschnitts eingesetzt. Durch diese Anordnung dreht sich, wenn sich der bewegliche Eisenkern 111a in der Richtung c&sub1; nach vorne bewegt, die Führungsplatte 46a in der Richtung h&sub1;, wobei sich das erste Armelement 112 in der Richtung e&sub1; dreht und sich das zweite Armele ment 113 in der Richtung g&sub1; dreht, wodurch die Heftungsplatte 46a an der vorbestimmten Position eingestellt wird.
- Andererseits dreht sich, wenn sich der bewegliche Eisenkern 111a in der Richtung c&sub2; rückwärts bewegt, die Führungsplatte 46a in der Richtung h&sub2;, wobei sich das erste Armelement 112 in der Richtung e&sub2; dreht und sich das zweite Armelement 113 in der Richtung g&sub2; dreht, wodurch die Heftungsplatte 46 zwischen dem Hauptpfad 41c und der Ausgabeschale 56 positioniert wird. Wie es in Fig. 28 dargestellt ist, ist die Vorrichtung 100 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren mit einer über der Weiche 44 angeordneten Antriebseinheit 114 und einer über der Ausgabeöffnung 100a angeordneten Sicherheitsführung 115a versehen. Die Antriebseinheit 114 dient als Antriebsquelle für verschiedene Komponenten wie die Führungsplatte 46a. Die Sicherheitsführung 115 hindert den Benutzer an einem irrtümlichen Berühren der Vorrichtung 100 durch die Ausgabeöffnung 100a hindurch.
- Für die obige Anordnung der Vorrichtung 100 zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren werden nun jeweilige Funktionen der Führungsplatte 46a und der Ausgabeschale 56 sowohl für den Versatz- als auch den Heftungsmodus beschrieben.
- Im Versatzmodus dreht sich als erstes die Führungsplatte 46a in der Richtung h&sub2; um den Drehpunkt a, und zwar bei einer Rückwärtsbewegung des beweglichen Eisenkerns 111a in der Richtung C&sub2; der Führungsmagnetspule 111 des Plattenverstellmechanismus 110, wie es in Fig. 30 dargestellt ist. Dann wird die Führungsplatte 46a an einer Position positioniert, die den Hauptpfad 41c und die Ausgabeschale 101 verbindet. Ferner dreht sich die Ausgabeschale 101 durch die Bewegung der Kurbeleinheit 102 in der Richtung Z&sub2; und der Schalenwinkel β wird auf diejenige Position eingestellt, die in Fig. 27 durch 2 gekennzeichnet ist. Indessen wird die Position der Ausgabeschale 101 durch die Bewegung der Hubeinheit in der Richtung nach oben und unten eingestellt.
- Bei dieser Anordnung läuft, wie es in Fig. 31 dargestellt ist, ein durch den Hauptpfad 41c geliefertes Blatt S unter Führung durch die Führungsplatte 46a zwischen den Rollen 53 und 54 hindurch. Danach wird das Blatt S, das durch die Einbettung zwischen den Rollen 53 und 54 geglättet wird, auf die Trägerfläche 101b der Ausgabeschale 101 ausgegeben. Der auf die Position 2 eingestellte Schalenwinkel β der Ausgabeschale 101 ist so vorgege ben, dass die Ausgabeschale 101 hinsichtlich einer Linie, die den Hauptpfad 41c und den Kontaktabschnitt zwischen den Rollen 53 und 54 verbindet, eine Schräge nach oben bildet, und dass das geglättete Blatt 5 geeignet getragen werden kann.
- Im Heftungsmodus dreht sich als erstes die Führungsplatte 46a in der Richtung h&sub1; um den Drehpunkt a, wenn sich der bewegliche Eisenkern 111a der Führungsspule 111 des Plattenverstellmechanismus 110 nach vorne in der Richtung c&sub1; bewegt, wie es in Fig. 32 dargestellt ist. Dann wird die Führungsplatte 46a an der vorbestimmten Position auf der Heftungsplatte 46 positioniert. Ferner dreht sich die Ausgabeschale 101 durch die Drehung der Kurbeleinheit 102 in der Richtung 21, und der Schalenwinkel β wird auf die mit 1 in Fig. 27 gekennzeichnete Position eingestellt. Indessen wird die Position der Ausgabeschale 101 durch die Bewegung der Hubeinheit in der Richtung nach oben und unten eingestellt. Die Ausgabeschale 101 wird ferner durch die Vor-Zurück-Verstelleinheit in der Richtung X&sub1; verstellt, um an einer solchen Position positioniert zu werden, dass der Zwischenraum zwischen dem Freigabeabschnitt 101a und der Ausgaberolle 53 verringert ist.
- Bei dieser Anordnung werden, bei einer Aufwärtsbewegung des Ausstoßelements 52 in der Richtung D&sub1;, Blätter S, die den vorbestimmten Bindeprozess auf der Heftungsplatte 46 durchlaufen haben, auf die Trägerfläche 101b der Ausgabeschale 101 ausgegeben, die in eine solche Position eingestellt wurde, dass der Zwischenraum zwischen ihr und der Ausgaberolle 53 verringert ist, wie es in Fig. 33 dargestellt ist.
- Der Schalenwinkel β, der auf die Position 1 eingestellten Ausgabeschale 103 ist auf denselben Winkel wie die Schräge der Heftungsplatte 46 eingestellt. Auf diese Wiese liegt die Trägerfläche 101b der Ausgabeschale 101 in derselben Ebene wie die Oberseite der Heftungsplatte 46, und sie trägt in geeigneter Weise den vollständigen, von der Heftungsplatte 46 ausgegebenen Stapel. Darüber hinaus verringert die Bewegung der Ausgabeschale 101 in der Richtung X&sub1; den Zwischenraum zwischen dem Freigabeabschnitt 101a der Ausgabeschale 101 und der Ausgaberolle 53. Im Ergebnis kann ein Eindringen des vollständigen Stapels in den Zwischenraum (in Fig. 34 dargestellt) verhindert werden, wodurch die Qualität des vollständigen Stapels und des Ausgabevorgangs verbessert sind.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf das obige bevorzugte Ausführungsbeispiel beschränkt sein soll, da sie innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung auf viele Arten variiert werden kann. Beim obigen Ausführungsbeispiel wird der aus der Führungsmagnetspule 111 und dem ersten und zweiten Armelement 112 und 113 bestehende Plattenverstellmechanismus 110 als solcher Plattenverstellmechanismus 110 verwendet, der die Führungsplatte 46a nach oben und unten verstellt. Jedoch soll die Erfindung nicht auf diesen Mechanismus beschränkt sein. Abweichend von diesem Mechanismus kann z. B. die Nockeneinheit 116 von Fig. 35 oder die Kurbeleinheit 117 von Fig. 36 verwendet werden.
Claims (7)
1. Vorrichtung (100) zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren mit:
- einer Blattträgereinrichtung (46) zum Auflegen mehrerer Blätter auf
diese;
- einem Transportpfad (41) zum Führen von in die Vorrichtung eingegebenen
Blättern zur Blattträgereinrichtung;
- einer Blatttransporteinrichtung (42, 43) zum Transportieren der Blätter
durch den Transportpfad;
- einer Einrichtung (45) zur Verarbeitung nach dem Kopieren, die an einer
Anzahl kopierter, auf die Blattträgereinrichtung aufgestapelter Blätter
einen vorbestimmten Prozess ausführt;
- einer Blattausgabeeinrichtung (51) zum Ausgeben des verarbeiteten Stapels
von Blättern von der Blattträgereinrichtung;
- einer Ausgabeschale (101) mit einer Trägerfläche (101b) zum Auflegen der
durch die Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Blätter auf diese;
- einer Führungstransporteinrichtung zum Führen der Blätter vom
Transportpfad (41) unmittelbar zur Ausgabeschale (101), wenn ein anderer
Funktionsmodus als der Modus der Verarbeitung nach dem Kopieren ausgewählt ist;
gekennzeichnet durch
- eine Winkeleinstelleinrichtung (102, 102a) zum Einstellen der Schräge der
Trägerfläche (101b) entweder in eine Verlängerungslinie des Transportpfads
oder eine Verlängerungslinie der Blattträgereinrichtung abhängig vom
jeweiligen Funktionsmodus eines Versatzmodus und eines Modus mit einer
Verarbeitung nach dem Kopieren.
2. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren nach Anspruch 1,
bei der die Winkeleinstelleinrichtung eine Kurbeleinheit (102) ist, die mit
einer an der Unterseite der Trägerfläche (101b) der Ausgabeschale
befestigten Verbindungsstange (102a) versehen ist.
3. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren mit:
- einer Blattträgereinrichtung (46) zum Auflegen mehrerer Blätter auf
diese;
- einem Transportpfad (41) zum Führen von in die Vorrichtung eingegebenen
Blättern zur Blattträgereinrichtung;
- einer Blatttransporteinrichtung (42, 43) zum Transportieren der Blätter
durch den Transportpfad;
- einer Einrichtung (45) zur Verarbeitung nach dem Kopieren, die an einer
Anzahl kopierter, auf die Blattträgereinrichtung aufgestapelter Blätter
einen vorbestimmten Prozess ausführt;
- einer Blattausgabeeinrichtung (51) zum Ausgeben des verarbeiteten Stapels
von Blättern von der Blattträgereinrichtung;
- einer Ausgabeschale (101) mit einer Trägerfläche (101b) zum Auflegen der
durch die Ausgabeeinrichtung ausgegebenen Blätter auf diese;
- einer Führungstransporteinrichtung zum Führen der Blätter vom
Transportpfad (41) unmittelbar zur Ausgabeschale (101), wenn ein anderer
Funktionsmodus als der Modus der Verarbeitung nach dem Kopieren ausgewählt ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenn ein anderer Funktionsmodus als der Modus der Verarbeitung nach dem
Kopieren ausgewählt wird, ein Teil der Blattträgereinrichtung (46) eine
Führungsplatte (46a) wird, die Blätter führt, die sich zwischen dem
Transportpfad und der Ausgabeschale bewegen.
4. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren nach Anspruch 3,
bei der eine Kante der Führungsplatte (46a) der Blattträgereinrichtung frei
drehbar ist, ferner mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der
Führungsplatte in solcher Weise, dass sie sich abhängig von jedem
Funktionsmodus eines Versatzmodus und eines Modus zur Verarbeitung nach dem Kopieren
dreht.
5. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren nach Anspruch 4,
bei der die Antriebseinrichtung zum Drehen der Führungsplatte folgendes
aufweist:
- eine Führungsmagnetspule (111) mit einem Eisenkern (111a), der vor und
zurücklaufen kann; und
- ein Armelement (112, 113) zum Übertragen einer Kraft, die durch eine
Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Führungsmagnetspule erzeugt wird.
6. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren nach Anspruch 4,
bei der die Antriebseinrichtung aus einer Nockeneinheit (116) besteht.
7. Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren nach Anspruch 4,
bei der die Antriebseinrichtung aus einer Kurbeleinheit (117) besteht.
Applications Claiming Priority (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3309012A JP2635871B2 (ja) | 1991-11-25 | 1991-11-25 | シート後処理装置 |
JP3309009A JP2635870B2 (ja) | 1991-11-25 | 1991-11-25 | シート後処理装置 |
JP3316299A JP2635874B2 (ja) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | シート後処理装置 |
JP3316306A JP2842961B2 (ja) | 1991-11-29 | 1991-11-29 | シート後処理装置 |
JP3324712A JP2695330B2 (ja) | 1991-12-09 | 1991-12-09 | シート排出装置 |
JP3324715A JP2635875B2 (ja) | 1991-12-09 | 1991-12-09 | シート後処理装置 |
JP4039793A JP2667326B2 (ja) | 1992-02-26 | 1992-02-26 | シート排出装置 |
JP4041135A JP2783341B2 (ja) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | シート排出装置 |
JP4058250A JP2667328B2 (ja) | 1992-03-16 | 1992-03-16 | シート後処理装置 |
JP4068534A JP2713680B2 (ja) | 1992-03-26 | 1992-03-26 | シート排出装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69228264D1 DE69228264D1 (de) | 1999-03-04 |
DE69228264T2 true DE69228264T2 (de) | 1999-08-05 |
Family
ID=27579908
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229923T Expired - Lifetime DE69229923T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren |
DE69228263T Expired - Lifetime DE69228263T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur weiteren Bearbeitung von Kopien |
DE69228264T Expired - Lifetime DE69228264T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung |
DE69219868T Expired - Lifetime DE69219868T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229923T Expired - Lifetime DE69229923T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach dem Kopieren |
DE69228263T Expired - Lifetime DE69228263T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur weiteren Bearbeitung von Kopien |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219868T Expired - Lifetime DE69219868T2 (de) | 1991-11-25 | 1992-11-24 | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5344130A (de) |
EP (4) | EP0548566B1 (de) |
DE (4) | DE69229923T2 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5497984A (en) * | 1993-07-16 | 1996-03-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet post-processing apparatus |
JP2801501B2 (ja) * | 1993-08-06 | 1998-09-21 | シャープ株式会社 | 用紙後処理装置 |
JP2868691B2 (ja) * | 1993-08-25 | 1999-03-10 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
US5769404A (en) * | 1995-04-27 | 1998-06-23 | Minolta Co., Ltd. | Finishing apparatus and image forming system including the apparatus |
EP0849639B1 (de) * | 1996-12-18 | 2006-02-01 | Sharp Kabushiki Kaisha | Bilderzeugungsgerät |
US6199850B1 (en) | 1997-01-09 | 2001-03-13 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet transport system for an image-forming apparatus including a plural path sheet piling system |
JPH10194565A (ja) * | 1997-01-16 | 1998-07-28 | Minolta Co Ltd | フィニッシャ |
JP3636858B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-04-06 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JP3626316B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-03-09 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JP3671580B2 (ja) * | 1997-03-12 | 2005-07-13 | コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 | フィニッシャ |
JPH10279169A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-20 | Nisca Corp | フィニッシャー装置及びフィニッシャー装置の整合手段 |
US6328298B1 (en) * | 1997-11-27 | 2001-12-11 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming apparatus and finisher therefor |
US6296247B1 (en) * | 1997-12-01 | 2001-10-02 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet stacking apparatus with vertically movable tray |
JP3648073B2 (ja) * | 1998-05-29 | 2005-05-18 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
JP2000153954A (ja) * | 1998-11-20 | 2000-06-06 | Omron Corp | 綴じ装置 |
US6427997B1 (en) | 1999-06-15 | 2002-08-06 | Konica Corporation | Sheet stacker with aligning/conveying rollers and image forming apparatus using the same |
JP3571986B2 (ja) * | 1999-07-06 | 2004-09-29 | キヤノン株式会社 | シート処理装置及びこれを備える画像形成装置 |
US6550763B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-04-22 | Lexmark International, Inc. | Finisher with sheet placement control |
US6550758B2 (en) | 2001-01-31 | 2003-04-22 | Lexmark International, Inc. | Finisher with frictional sheet mover |
JP4613426B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2011-01-19 | マックス株式会社 | 書類綴じ装置とその紙揃え機構 |
US6561504B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-05-13 | Lexmark International, Inc. | Finisher with single roller for frictionally moving each sheet |
US6547238B2 (en) | 2001-03-30 | 2003-04-15 | Lexmark International, Inc. | Sheet beam breaker |
KR100426598B1 (ko) * | 2001-12-24 | 2004-04-14 | (주)케이알디씨 | 복사기의 용지처리장치 |
US6666444B1 (en) * | 2002-11-27 | 2003-12-23 | Xerox Corporation | Sheet set compiling system with dual mode set ejection and first sheet feeding and reversal |
PL211180B1 (pl) * | 2002-12-17 | 2012-04-30 | Merck Patent Gmbh | Białko fuzyjne typu przeciwciało-IL2, wektor zawierający sekwencję kwasów nukleinowych kodujących takie białko, kompozycja farmaceutyczna zawierająca takie białko fuzyjne oraz jego zastosowania do wytwarzania leków |
US7275743B2 (en) * | 2003-01-21 | 2007-10-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Multifunction output tray for printer and paper handling device |
JP4058374B2 (ja) * | 2003-03-07 | 2008-03-05 | キヤノンファインテック株式会社 | シート処理装置及び該装置を備えた画像形成装置 |
US20040183249A1 (en) * | 2003-03-17 | 2004-09-23 | Fuji Xerox Co., Ltd. | Sheet processing apparatus and sheet bundle alignment method |
JP4051559B2 (ja) * | 2003-03-26 | 2008-02-27 | ブラザー工業株式会社 | 搬送装置及びこの搬送装置を搭載した画像記録装置 |
CN100519380C (zh) * | 2003-05-20 | 2009-07-29 | 尼司卡股份有限公司 | 纸堆集器和具有该纸堆集器的成像装置 |
JP3985004B2 (ja) * | 2004-08-30 | 2007-10-03 | キヤノン株式会社 | シート処理装置及び画像形成装置 |
JP2006082923A (ja) * | 2004-09-15 | 2006-03-30 | Canon Inc | シート処理装置及びこれを備えた画像形成装置 |
US7416177B2 (en) * | 2004-09-16 | 2008-08-26 | Ricoh Company, Ltd. | Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus |
JP4518925B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2010-08-04 | 京セラミタ株式会社 | 用紙後処理装置 |
US20060163802A1 (en) * | 2005-01-27 | 2006-07-27 | Xerox Corporation | Sheet buffer with a series of clamping gates |
US20080315490A1 (en) * | 2007-06-21 | 2008-12-25 | Konica Minolta Business Technologies, Inc. | Sheet stacking apparatus and sheet processing apparatus equipped therewith |
JP5006256B2 (ja) * | 2008-05-23 | 2012-08-22 | オリンパス株式会社 | スタック装置及びそのスタック装置を有する画像形成装置 |
JP4623185B2 (ja) * | 2008-09-26 | 2011-02-02 | 富士ゼロックス株式会社 | シート処理装置 |
US20110062645A1 (en) * | 2009-09-15 | 2011-03-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Sheet finishing apparatus and sheet finishing method |
JP5493749B2 (ja) * | 2009-11-17 | 2014-05-14 | コニカミノルタ株式会社 | 用紙排出装置、及びそれを備えた画像形成装置 |
US8632065B2 (en) * | 2011-03-23 | 2014-01-21 | Konica Minolta Business Technologies, Inc. | Sheet processing apparatus |
JP5625010B2 (ja) * | 2012-03-22 | 2014-11-12 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | 画像形成装置 |
TW201400300A (zh) * | 2012-06-27 | 2014-01-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 印表機接紙盤 |
JP6136893B2 (ja) * | 2013-11-27 | 2017-05-31 | ブラザー工業株式会社 | 画像形成装置 |
US9540205B2 (en) * | 2014-02-27 | 2017-01-10 | Kyocera Document Solutions Inc. | Sheet sorting apparatus |
US9764581B2 (en) | 2014-03-27 | 2017-09-19 | ACCO Brands Corporation | Sheet stacking device |
JP6579875B2 (ja) * | 2015-09-14 | 2019-09-25 | 株式会社東芝 | シート処理装置 |
JP7069978B2 (ja) * | 2018-03-30 | 2022-05-18 | セイコーエプソン株式会社 | 媒体処理装置 |
JP2020045192A (ja) * | 2018-09-18 | 2020-03-26 | セイコーエプソン株式会社 | 媒体搬送装置、媒体処理装置、及び記録システム |
JP7200693B2 (ja) * | 2019-01-22 | 2023-01-10 | 株式会社リコー | 綴じ処理装置および画像形成システム |
JP7251258B2 (ja) * | 2019-03-28 | 2023-04-04 | 株式会社リコー | シート仕分け装置、後処理装置及び画像形成システム |
JP2023050428A (ja) * | 2021-09-30 | 2023-04-11 | セイコーエプソン株式会社 | 画像読取装置 |
Family Cites Families (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1088807A (en) * | 1975-03-10 | 1980-11-04 | Theodore D. Wright | Magnetic device for holding a printing plate or the like |
US4027580A (en) * | 1975-11-21 | 1977-06-07 | Conwed Corporation | Pad stacker |
US4134672A (en) * | 1976-03-30 | 1979-01-16 | Eastman Kodak Company | Copier finisher for an electrographic reproducing device |
US4073391A (en) * | 1976-09-24 | 1978-02-14 | Pitney-Bowes, Inc. | Sheet jogger |
JPS59128156A (ja) * | 1983-01-07 | 1984-07-24 | Canon Inc | シ−ト整列装置 |
CA1217212A (en) * | 1983-12-01 | 1987-01-27 | Brian Otter | Paper stacker |
US4566782A (en) * | 1983-12-22 | 1986-01-28 | Xerox Corporation | Very high speed duplicator with finishing function using dual copy set transports |
US4927131A (en) * | 1986-08-04 | 1990-05-22 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet stacking apparatus |
US4938467A (en) * | 1987-03-31 | 1990-07-03 | Canon Kabushiki Kaisha | Apparatus for post-processing of sheets |
JPS63267661A (ja) * | 1987-04-25 | 1988-11-04 | Canon Inc | シ−ト後処理装置 |
JPS63267662A (ja) * | 1987-04-25 | 1988-11-04 | Canon Inc | シ−ト後処理装置 |
US4893152A (en) * | 1987-09-16 | 1990-01-09 | Minolta Camera Kabushiki Kasha | Copying apparatus having a sorter with a sheet binding function |
JPH0699070B2 (ja) * | 1987-11-10 | 1994-12-07 | キヤノン株式会社 | シート取扱い装置 |
DE68919915T2 (de) * | 1988-06-14 | 1995-05-04 | Canon Kk | Blattnachbearbeitungsvorrichtung. |
US5037077A (en) * | 1988-07-01 | 1991-08-06 | Ricoh Company, Ltd. | Image forming after-treatment apparatus |
US4959685A (en) * | 1988-08-19 | 1990-09-25 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Image forming apparatus provided with a sheet storing unit |
US4925172A (en) * | 1988-10-31 | 1990-05-15 | Xerox Corporation | Small inexpensive finisher |
DE68923066D1 (de) * | 1988-11-26 | 1995-07-20 | Canon Kk | Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung. |
JP2583594B2 (ja) | 1988-11-26 | 1997-02-19 | キヤノン株式会社 | シート後処理装置 |
US4871158A (en) * | 1989-02-27 | 1989-10-03 | Xerox Corporation | Very high speed duplicator with finishing function |
JP2509998B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1996-06-26 | キヤノン株式会社 | シ―ト後処理装置 |
JPH02233458A (ja) * | 1989-03-06 | 1990-09-17 | Canon Inc | シート後処理装置 |
JP2548361B2 (ja) * | 1989-03-06 | 1996-10-30 | キヤノン株式会社 | シート後処理装置 |
US5137265A (en) * | 1989-03-06 | 1992-08-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Sheet post-processing apparatus |
US5263697A (en) * | 1989-04-18 | 1993-11-23 | Ricoh Company, Ltd. | Finisher for an image forming apparatus |
US5083760A (en) * | 1989-04-18 | 1992-01-28 | Ricoh Company, Ltd. | Finisher for an image forming apparatus |
DE3916039A1 (de) * | 1989-05-17 | 1990-11-22 | Kodak Ag | Behaelter zur ablage von stapeln aus blaettern |
DE3917373C2 (de) * | 1989-05-29 | 1993-10-28 | Kodak Ag | Vorrichtung zum Ablegen von Blättern |
JP2633958B2 (ja) * | 1989-06-22 | 1997-07-23 | シャープ株式会社 | 排出紙集積装置 |
JPH0395065A (ja) * | 1989-09-06 | 1991-04-19 | Ricoh Co Ltd | 排紙装置 |
US5072920A (en) * | 1989-09-12 | 1991-12-17 | Ricoh Company, Ltd. | Finisher for an image forming apparatus |
US5098074A (en) * | 1991-01-25 | 1992-03-24 | Xerox Corporation | Finishing apparatus |
JP3122518B2 (ja) * | 1992-04-01 | 2001-01-09 | 株式会社リコー | 用紙スタツク装置 |
US5288062A (en) * | 1992-05-26 | 1994-02-22 | Xerox Corporation | High capacity compiler with vertically adjustable sheet discharge and acquire means |
US5201517A (en) * | 1992-06-24 | 1993-04-13 | Xerox Corporation | Orbiting nip plural mode sheet output with faceup or facedown stacking |
US5497984A (en) * | 1993-07-16 | 1996-03-12 | Sharp Kabushiki Kaisha | Sheet post-processing apparatus |
JP2801501B2 (ja) * | 1993-08-06 | 1998-09-21 | シャープ株式会社 | 用紙後処理装置 |
JP2868691B2 (ja) * | 1993-08-25 | 1999-03-10 | シャープ株式会社 | シート後処理装置 |
US5409201A (en) * | 1994-03-18 | 1995-04-25 | Xerox Corporation | Integral disk type inverter-stacker and stapler with sheet stacking control |
-
1992
- 1992-11-24 EP EP92119995A patent/EP0548566B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 DE DE69229923T patent/DE69229923T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 EP EP96114405A patent/EP0752626B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 EP EP96114403A patent/EP0760493B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 DE DE69228263T patent/DE69228263T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 DE DE69228264T patent/DE69228264T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 EP EP96114404A patent/EP0750234B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-24 DE DE69219868T patent/DE69219868T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-25 US US07/982,320 patent/US5344130A/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-23 US US08/247,750 patent/US5435535A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-04-27 US US08/429,819 patent/US5480130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 US US08/538,740 patent/US5639079A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-10-03 US US08/538,574 patent/US5605322A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69219868D1 (de) | 1997-06-26 |
US5639079A (en) | 1997-06-17 |
US5435535A (en) | 1995-07-25 |
US5605322A (en) | 1997-02-25 |
EP0752626A1 (de) | 1997-01-08 |
US5344130A (en) | 1994-09-06 |
EP0760493A1 (de) | 1997-03-05 |
EP0750234A1 (de) | 1996-12-27 |
DE69229923D1 (de) | 1999-10-07 |
US5480130A (en) | 1996-01-02 |
EP0548566B1 (de) | 1997-05-21 |
EP0548566A3 (en) | 1993-10-06 |
EP0752626B1 (de) | 1999-09-01 |
EP0548566A2 (de) | 1993-06-30 |
DE69228263T2 (de) | 1999-08-05 |
DE69219868T2 (de) | 1998-01-02 |
EP0750234B1 (de) | 1999-01-20 |
EP0760493B1 (de) | 1999-01-20 |
DE69229923T2 (de) | 2000-01-13 |
DE69228263D1 (de) | 1999-03-04 |
DE69228264D1 (de) | 1999-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69228264T2 (de) | Vorrichtung zur Weiterverarbeitung nach der Kopierung | |
DE3689421T2 (de) | Vervielfältigungsgerät. | |
DE69328267T2 (de) | Bilderzeugungssystem mit Vorlagenzuführgerät | |
DE68919915T2 (de) | Blattnachbearbeitungsvorrichtung. | |
DE69916361T2 (de) | Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät | |
DE3918599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen | |
DE3542895C2 (de) | ||
DE3750118T2 (de) | Blattendbearbeitungsgerät. | |
DE68923066T4 (de) | Vorrichtung zur Bogenweiterverarbeitung und Vorrichtung zur Bilderzeugung. | |
DE3885050T2 (de) | Kopiersystem. | |
DE60118455T2 (de) | Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln | |
DE3744555C2 (de) | ||
DE69028897T2 (de) | Gerät zum Zuführen von blattförmigen Vorlagen und Bilderzeugungssystem | |
DE2858313C2 (de) | ||
DE3705895A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung von blaettern | |
DE2810294A1 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet | |
DE60025449T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE69520773T2 (de) | Zwei-Wege Blattzuführvorrichtung | |
DE2032067A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung von Blattma tenal | |
DE3420328C2 (de) | Automatisches Zweiseiten-Photokopiergerät | |
DE4026056A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen | |
DE69817106T2 (de) | Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung | |
DE3887183T2 (de) | Dokument-Transportvorrichtung. | |
DE3003334C3 (de) | Elektrostatisches Kopiergerät | |
DE69119874T2 (de) | Dokumentenzuführvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 760493 Country of ref document: EP |