DE60318527T2 - Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit - Google Patents

Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit Download PDF

Info

Publication number
DE60318527T2
DE60318527T2 DE60318527T DE60318527T DE60318527T2 DE 60318527 T2 DE60318527 T2 DE 60318527T2 DE 60318527 T DE60318527 T DE 60318527T DE 60318527 T DE60318527 T DE 60318527T DE 60318527 T2 DE60318527 T2 DE 60318527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
injector
fuel supply
supply device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318527D1 (de
Inventor
Sakio Iwata-shi Muroo
Takeshi Iwata-shi Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30112916&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60318527(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60318527D1 publication Critical patent/DE60318527D1/de
Publication of DE60318527T2 publication Critical patent/DE60318527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10098Straight ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1015Air intakes; Induction systems characterised by the engine type
    • F02M35/10177Engines having multiple fuel injectors or carburettors per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10216Fuel injectors; Fuel pipes or rails; Fuel pumps or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/14Combined air cleaners and silencers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/162Motorcycles; All-terrain vehicles, e.g. quads, snowmobiles; Small vehicles, e.g. forklifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/28Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for cutting-out the fuel supply to the engine or to main injectors during certain operating periods, e.g. deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/30Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
    • F02M69/32Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
    • F02M69/325Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein with an auxiliary injection nozzle therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung für einen Motorradmotor und ein Motorrad mit solch einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung und insbesondere eine Kraftstoffvorrichtung für Motorradmotoren mit einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Öffnungsendabschnitt eines Einlasskanals.
  • Herkömmlich ist als ein Motor mit hoher Ausgangsleistung, zum Beispiel ein Motor, der an einem Motorrad für Rennen montiert ist, ein Motor bekannt geworden, der zwei Einspritzer in einem Einlasskanal von jedem Zylinder enthält, um weiter die maximale Ausgangsleistung zu erhöhen. Diese Einspritzer sind an einer Drosselventilvorrichtung angeordnet, die mit einem Zylinderkopf zum Beispiel mittels einer Gummiverbindung verbunden sind, und in der Nähe eines Lufttrichters, der dem Inneren eines Filterkastens zugewandt ist, der mit einer stromaufwärtigen Seite der Drosselventilvorrichtung verbunden ist.
  • Der Einspritzer, der an der Drosselventilvorrichtung montiert ist, wird nachstehend als ein primärer Einspritzer betrachtet und der Einspritzer, der in der Nähe des Lufttrichters vorgesehen ist, wird nachstehend als ein sekundärer Einspritzer betrachtet. Während die meisten der primären Einspritzer Kraftstoff über einen vollen Bereich des Motordrehbereiches einspritzen, stoppen einige primäre Einspritzer die Einspritzung nach der Einspritzung, nachdem die sekundäre Einspritzung ausgeführt ist. Der sekundäre Einspritzer spitzt Kraftstoff ein, wenn der Motordrehzahlbereich in einer Zeit der Hochlast, zum Beispiel in dem Hochdrehzahlbereich, oder in der Zeit der schnellen Beschleunigung ist.
  • Inmitten dieser Einspritzer wird der sekundäre Einspritzer gelagert durch ein Montageteil, zum Beispiel durch eine säulenförmige Halterung, die sich in das Innere eines Luftfilterkastens von der Drosselventilvorrichtung erstreckt, und durch drei Schenkelteile, die sich zu der stromaufwärtigen Seite des Einlasses von einem Öffnungsendabschnitt des Lufttrichters erstrecken, wobei eine Achse des sekundären Einspritzers im Wesentlichen parallel zu der Mittelachse eines Einlasskanals innerhalb des Lufttrichters angeordnet ist.
  • Jedoch hat die Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines herkömmlichen Motorradmotors mit solch einem Aufbau einen Nachteil in dem Aufbau zum Lagern des sekundären Einsprit zers. Dieser Nachteil wird von der Tatsache begleitet, dass die säulenförmigen Halterungen und die Schenkelteile, die verwendet werden, um den sekundären Einspritzer zu lagern, genannt werden als „in der Luft befindlich".
  • Das heißt, infolge des Vorsehens dieser Montageteile wird das Gewicht eines Motorradkörpers erhöht und die Herstellungskosten werden nach oben getrieben. Außerdem müssen beim Entfernen des Filterkastens und der Drosselventilvorrichtung von der Motorradkarosserie, um die Instandhaltung des Motors auszuführen, die zuvor erwähnten Montageteile jedes mal von dem Luftfilterkasten entfernt werden und die Drosselventilvorrichtung wird entfernt und daher werden die Arbeitsstunden erhöht.
  • Außerdem ist es notwendig, einen Spalt zwischen den Montageteilen und dem Luftfilterkasten zu bilden, um sowohl die Montageteile, als auch den Luftfilterkasten am miteinander in Kontaktkommen zu hindern, und daher ergibt sich auch der Nachteil, dass der Luftfilterkasten in der Abmessung groß wird. Daher reduziert dies, wenn der Luftfilterkasten in einen ausgesparten Abschnitt innerhalb des Kraftstofftanks eingesetzt wird, wenn der Luftfilterkasten groß bemessen ist, eine Kapazität des Kraftstofftanks.
  • Außerdem, da die zuvor erwähnten Montageteile in einem Einströmungskanal vorhanden sind, durch die eine Einlassluft in den Lufttrichter strömt, wird der Einlass durch diese Teile unterbrochen, wodurch dies auch den Nachteil hervorgerufen hat, dass der Widerstand, wenn die Einlassluft strömt, groß ist.
  • Aus US 5,803,050 ist ein Induktionssystem für Schiffsmotoren mit eingespritztem Kraftstoff bekannt, wobei das Luft-/Kraftstoff-Gemisch in das Kurbelgehäuse geliefert wird, aus dem es zu den Zylindern zugeführt wird. Der Motor enthält eine Mehrzahl von Drosselventilen, die in der Anzahl der Anzahl der Kurbelgehäusekammern des Motors entsprechen. Jedes Drosselventil ist mit einem bestimmten zugeordneten Einlasskanal verbunden, der direkt mit einer jeweiligen Kurbelgehäusekammer verbunden ist. Innerhalb jedes Einlasskanals ist einer von den Kraftstoffeinspritzern derart positioniert, dass das Drosselventil stromauf des Einspitzers positioniert ist.
  • Außerdem ist aus US 4,799,470 ein Lagerungsaufbau zum Lagern einer Luftfilteranordnung eines Drosselkörpers einer Brennkraftmaschine bekannt, die mit einem Kraftstoffeinspritzer versehen ist, wobei der Kraftstoffeinspritzer an einer Mitte einer Endöff nung des Einlasskanals angeordnet ist. Der Lagerungsaufbau dieses Kraftstoffeinspritzers in dem Lufteinlasskanal führt zu einer Behinderung der Luftströmung. Gleichermaßen zeigt JP 2000-097 131 eine Brennkraftmaschine mit primären und sekundären Einspritzern, wobei die primären Einspritzer stromab eines Drosselventils angeordnet sind und die sekundären Einspritzer an dem Endabschnitt der Öffnung eines Lufttrichters eines Lufteinleitungskanals angeordnet sind, wobei sich der Lufteinleitungskanal zu dem Lufteinlasskasten erstreckt. Die sekundären Einspritzer sind an einem Montageaufbau befestigt, der innerhalb des Lufteinlasskastens zu der zuvor diskutierten Behinderung in dem Luftstrom führt.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorgenommen, um diese Nachteile zu überwinden und es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung und einen Motorradmotor mit einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung zu schaffen, die einen vereinfachten Aufbau zum Lagern eines sekundären Einspritzers hat, der in der Nähe eines Öffnungsendabschnittes eines Einlasskanals vorgesehen ist.
  • Diese Aufgabe wird in einer erfinderischen Weise durch eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung für einen Motorradmotor gelöst, der die Merkmale von Anspruch 1 hat.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird außerdem in einer erfinderischen Weise durch einen Motorradmotor gelöst, der, wie zuvor spezifiziert, eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung hat. Darin kann der Motor ein Hochleistungsmotor sein, zum Beispiel ein Motor, der an einem Motorrad für Rennen montiert ist, insbesondere ein wassergekühlter-Vier-Zylinder-Parallelmotor.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in abhängigen Ansprüchen niedergelegt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung in größerer Ausführlichkeit in Bezug auf mehrere Ausführungsbeispiele derselben in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen diskutiert, wobei:
  • 1 eine Seitenansicht einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend eines Ausführungsbeispieles ist;
  • 2 eine Ansicht ist, die einen wesentlichen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung in einer vergrößerten Form zeigt; und
  • 3 eine Draufsicht der Kraftstoffzuführungsvorrichtung ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines Motorradmotors ist ausführlich in den 1 bis 3 gezeigt. Darin ist 1 eine Seitenansicht einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung entsprechend dieses Ausführungsbeispieles und 2 ist eine Ansicht, die einen wesentlichen Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung in einer vergrößerten Weise zeigt, wobei 2 einen Luftfilterkasten zeigt und einen stromaufwärtigen Endabschnitt einer Drosselventilvorrichtung in einer Schnittdarstellung zeigt. 3 ist eine Draufsicht der Kraftstoffzuführungsvorrichtung.
  • In diesen Zeichnungen bezeichnet die Zahl 1 einen Motorradmotor entsprechend dieses Ausführungsbeispieles. Dieser Motor 1 ist ein wassergekühlter Vier-Zylinder-Motor vom Paralleltyp und er ist an einem Motorradkarosserierahmen 3 in einem Zustand montiert, dass die Zylinder 2 in der Richtung nach vom geneigt sind. Der Zylinder 2 ist aus einem Zylinderkörper 5, der schräg nach oben zu einer vorderen Seite einer Karosserie von einem Kurbelgehäuse 4 vorspringt, wobei ein Zylinderkopf 6 an einem oberen Endabschnitt des Zylinderkörpers 5 montiert ist, einer Kopfabdeckung 7, die an dem oberen Endabschnitt des Zylinderkopfes 6 montiert ist, und dergleichen gebildet.
  • In Bezug auf den Zylinderkopf 6 ist ein Abgasrohr, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, mit einer vorderen Karosserieseitenwand derselben verbunden und gleichzeitig ist eine Einlassvorrichtung 8, die später beschrieben wird, an einer hinteren Karosserieseitenwand desselben verbunden.
  • Wie herkömmlich bisher bekannt gewesen ist, ist in dem zuvor erwähnten Karosserierahmen 3 ein Paar von (linken und rechten) Tankschienen 9 nach hinten und nach unten von einem Kopfrohr, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, erstreckt, und ein Kraftstofftank 10 (siehe 1) ist auf den Tankschienen 9 gelagert. In diesem Kraftstofftank 10 ist ein ausgesparter Abschnitt 11, der sich nach unten öffnet, an einem unteren Abschnitt der Körpervorderseite desselben gebildet. Der ausgesparte Abschnitt 11 ist derart gebildet, dass ein Abschnitt einer Bodenwand des Kraftstofftanks 10 nach oben vorspringen kann, um einen Luftfilterkasten 12 der Einlassvorrichtung 8 darin aufzunehmen.
  • Die Einlassvorrichtung 8 ist von einer Drosselventilvorrichtung 14 für jeden Zylinder gebildet, der mit dem Zylinderkopf 6 mittels einer Gummiverbindung 13, dem zuvor erwähnten Luftfilterkasten 12, der auf einem stromaufseitigen Endabschnitt der Drosselventilvorrichtung 14 montiert ist und dergleichen verbunden ist.
  • Die Drosselventilvorrichtung 14 ist derart gebildet, dass ein Einlasskanal, der in dem Inneren der Drosselventilvorrichtung 14 gebildet ist, sich schräg und gerade aufwärts in die Richtung zu der Rückseite der Motorradkarosserie erstreckt. Die Drosselventilvorrichtung 14 enthält ein Drosselventil 14a vom Gleit-Typ. Außerdem ist die Drosselventilvorrichtung 14 in einem Raum angeordnet, der zwischen einem Paar von linken und rechten Tankschienen 9, 9 gebildet ist.
  • An einem stromaufwärtigen Endabschnitt der Drosselventilvorrichtung 14 ist, wie in der 2 gezeigt, ein Lufttrichter 21, der einen Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals entsprechend der vorliegenden Ausführungsbeispiele bildet, derart montiert, dass sich der Lufttrichter 21 dem Inneren des Luftfilterkastens 12 von unten zuwendet.
  • Der zuvor erwähnte Luftfilterkasten 12 ist, wie in der 1 und der 2 gezeigt, aus einem kastenartigen Kastenkörper 22, der an der Drosselventilvorrichtung 14 montiert ist, und einem Deckelkörper 23, der eine Öffnung eines oberen Endabschnittes des Kastenkörpers 22 schließt, gebildet. Außerdem ist eine ebene Form des Luftfilterkastens 12, wie in der 3 gezeigt, in einer halbkreisförmigen, nach vorn ausgewölbten Form gebildet. Ein Einlasskasten entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles ist aus diesem Luftfilterkasten 12 gebildet.
  • In dem Kastenkörper 22 ist ei rückseitiger Boden der Karosserie derselben an der Drosselventilvorrichtung 14 montiert und ein Einlasskanal 24, der sich schräg und nach unten in die Richtung der vorderen Seite des Motorradkörpers erstreckt, ist an dem Vorderseitenendabschnitt der Motorradkarosserie einstückig gebildet (siehe 1). Außerdem ist an einem Verbindungsabschnitt mit dem Einlasskanal 24, der an dem vorderen Abschnitt der Innenseite des Kastenkörpers 22 angeordnet ist, ein Luftfilterelement, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, montiert.
  • Beim Montieren des Kastenkörpers 22 an die Drosselventilvorrichtung 14 nimmt, wie in der 2 gezeigt, dieses Ausführungsbeispiel einen Aufbau ein, dass eine Bodenwand 22a des Kastenkörpers 22 an einem oberen Endabschnitt der Drosselventilvorrichtung 14 überlappt ist und die Bodenwand 22a in die Richtung der Seite des Kastenkörpers durch den Flansch 21a, der an einem Lufttrichter 21 montiert ist, der in die Drosselventilvorrichtung 14 verschraubt ist, gedrückt wird.
  • Der Deckelkörper 23 ist in einer Deckelform gebildet, der sich nach unten öffnet und ist an dem Kastenkörper 22 mittels eines Eingriffsteils, zum Beispiel mittels eines Gummibandes, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, in einem Zustand lösbar montiert, dass der Deckelkörper 23 einen Öffnungsabschnitt, der an dem oberen Ende des Kastenkörpers 22 gebildet ist, abdeckt. An einem Endabschnitt der oberen Wand 23a des Deckelkörpers 23 an der Rückseite der Motorradkarosserie ist ein sekundärer Einspritzer 26, der einen Einspritzer einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 bildet, entsprechend des vorliegenden Ausführungsbeispieles, montiert.
  • Außerdem ist der Deckelkörper 23, wie in der 2 gezeigt, derart gebildet, dass ein offener Umfangsabschnitt des unteren Endabschnittes gebildet ist, um auf der Außenseite des offenen Umfangsabschnittes des Kastenkörpers 22 eingesetzt zu werden.
  • Um noch genauer zu sein, es ist ein Einsetzabschnitt zwischen dem Deckelkörper 23 und dem Kastenkörper 22 derart in Bezug auf sowohl die seitliche Richtung (die Richtung, die im Wesentlichen rechtwinklig zu der Richtung ist, in die der Öffnungsabschnitt gerichtet ist, das heißt, die vorn und nach hinten Richtung, die nach links und nach rechts Richtung) und auf die vertikale Richtung (die Richtung, in der der Öffnungsabschnitt gerichtet ist) gebildet, wobei die Bewegung von einem von ihm die Bewegung des anderen begrenzt. Da der Kastenkörper 22 und der Deckelkörper 23 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles unter Verwendung von faserverstärktem Kunststoff gebildet werden, kann der glatte Einsetzabschnitt gebildet werden. Wenn jedoch eine Form zum Herstellen der Kastenkörper 22 und der Deckelkörper 23 auf der Grundlage einer Massenproduktion verwendet wird, nimmt der Einsetzabschnitt einen Aufbau an, in dem zum Beispiel die gesamte Fläche des Öffnungsumfangs des Kastenkörpers 22 derart gebildet ist, dass die Öffnungsbreite breiter als eine Breite der anderen Abschnitte mit einem gestuften Abschnitt ist, und der offene Umfangsabschnitt des Deckelkörpers 23 die gesamte Fläche desselben, eingesetzt in das Innere dieses vergrößerten Durchmesserabschnittes, hat. Hierbei wird ein Dichtungsteil, zum Beispiel ein O-Ring, in den Einsetzabschnitt eingesetzt.
  • Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 ist aus einem primären Einspritzer 27, der an der Drosselventilvorrichtung 14 für jeden Zylinder montiert ist, dem sekundären Einspritzer 26, der an dem Deckelkörper 23 vor jedem Zylinder montiert ist, einer Kraftstoffrohr-Anordnung 28, die benutzt wird, um den Kraftstoff aus dem Tank 10 zu diesen Einspritzern 26, 27 zuzuführen, und dergleichen aufgebaut. Die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles ist derart konfiguriert, dass Kraftstoff durch den primären Einspritzer 27 über den gesamten Bereich des Drehbereiches des Motors 1 zugeführt wird und der Kraftstoff auch von dem sekundären Einspritzer 26 zugeführt wird, wenn der Drehbereich des Motors 1 in einem Hochlastbereich, zum Beispiel in einem Hochdrehbereich oder bei schneller Beschleunigung ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, hat der primäre Einspritzer 27 einen Endabschnitt desselben, der an der Motorradkarosserie-Rückseitenwand der Drosselventilvorrichtung 14 montiert ist, und einen weiteren Endabschnitt, der mit einer Kraftstoffschiene 29 verbunden ist, und wobei der Kraftstoff auf der stromabwärtigen Seite des Drosselventils 14a eingespritzt wird. Der Kraftstoff wird unter Druck zu der Kraftstoffschiene 29 von der Kraftstoffrohr-Anordnung 28 zugeführt, was später erläutert wird.
  • Wie in der 2 gezeigt, ist der sekundäre Einspritzer 26 an einer oberen Wand 23a des Deckelkörpers 23 mittels einer Halterung 31 montiert und hat eine Achse desselben, die mit einer Achse des Lufttrichters 21 (der Mittellinie des Einlasskanals) oberhalb des Lufttrichters 21 ausgerichtet ist. Die Achse des sekundären Einspritzers 26 wird durch eine Strichlinie C in der 2 angezeigt. Außerdem hat der sekundäre Einspritzer 26 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles einen unteren Endabschnitt desselben, der den Kraftstoff einspritzt, an einer Position angeordnet, die dem Inneren des Lufttrichters 21 von oben zugewandt ist.
  • Die Halterung 31, die den sekundären Einspritzer 26 an dem Deckelkörper 23 montiert, enthält, wie in der 2 und der 3 gezeigt, eine Kraftstoffschiene 32, die sich in der Richtung der Breite des Motorrades entlang einer hinteren Wand 23b des Deckelkörpers 23 erstreckt, einen oberen Arm 33, der sich in die Richtung der vorderen Seite der Motorradkarosserie entlang der oberen Wand 23a des Deckelkörpers 23 von der Kraftstoffschiene 32 erstreckt, einen unteren Arm 24, der sich nach unten und schräg in die Richtung der Vorderseite der Motorradkarosserie von der Kraftstoffschiene 32 er streckt, und einen Montagesitz 35, der zu der vorderen Seite der Motorradkarosserie von der Kraftstoffschiene 32 seitlich entlang des oberen Arms 33 vorspringt.
  • In Bezug auf die Kraftstoffschiene 32 der Halterung 31 ist ein Kraftstoffkanal (in der Zeichnung nicht gezeigt) im Inneren derselben gebildet und die Kraftstoffrohr-Anordnung 28, was später beschrieben werden wird, ist mit dem Kraftstoffkanal verbunden.
  • Der obere Arm 33 und der untere Arm 34 der Halterung 31 sind für jeden sekundären Einspritzer 26 vorgesehen. In Bezug zu dem oberen Arm 33 ist ein Sockel 33a, der den oberen Endabschnitt des sekundären Einspritzers darin montiert, an einem Motorradvorderseitenendabschnitt desselben gebildet und gleichzeitig ist im Inneren des Kraftstoffeinlasses (in der Zeichnung nicht gezeigt) des sekundären Einspritzers 26, der in dem Sockel 33 montiert ist, ein Kraftstoffkanal 33 zum Herausführen des Kraftstoffes aus dem Inneren der Kraftstoffschiene 32 gebildet.
  • In Bezug zu dem zuvor erwähnten unteren Arm 34 ist ein ringförmiger Falz 34a, der einen unteren Abschnitt des sekundären Einspritzers darin einsetzt, an dem vorderen Endabschnitt desselben des Motorrades vorgesehen. In diesem Ausführungsbeispiel ist der untere Arm 34 mit der Kraftstoffschiene 32 einstückig gebildet, während an dem unteren Arm 34 der obere Arm 33, der von dem unteren Arm 34 separat gebildet ist, unter Verwendung von Befestigungsschrauben 33c (siehe 3) in einem Zustand montiert ist, dass der obere Arm 33 den sekundären Einspritzer 26 in einer zusammen wirkenden Weise mit dem unteren Arm 34 hält.
  • In Bezug zu dem zuvor erwähnten Montagesitz 35 ist eine flache Oberfläche 35b gebildet, die zugewandt ist und die in Kontakt gebracht ist mit einer unteren Oberfläche der oberen Wand 23a des Deckelkörpers 23, die rund um die Schraubenbohrung 35a gebildet ist (siehe 3), in die eine Befestigungsschraube 36 eingeschraubt wird. Die Befestigungsschraube 36 durchdringt die obere Wand 23a des Deckelkörpers 23 von oben und ist in die Schraubenbohrung 35a eingesetzt.
  • In Bezug auf die zuvor erwähnte Kraftstoffrohr-Anordnung 28 sind die stromabwärtigen Endabschnitte derselben jeweils mit einer Kraftstoffschiene 29 auf der Seite des primären Einspritzers 27 und mit der Kraftstoffschiene 32 auf der Seite des sekundären Einspritzer 26 mittels von Verbindern 37, 38 verbunden, während die stromaufwärtigen Endabschnitte derselben mit einer Kraftstoffauslassöffnung einer Kraftstoffpumpe (in der Zeichnung nicht gezeigt) im Inneren des Kraftstofftanks 10 verbunden sind. Hierin nimmt die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles den Aufbau an, indem der überschüssige Kraftstoff aus einer Kraftstoffrückführöffnung 41a (siehe 3), einem Druckregler 41, der mit der Kraftstoffschiene 29 auf der Seite des primären Einspritzers 27 mittels eines Rohres, das in der Zeichnung nicht gezeigt ist, verbunden ist, in den Kraftstofftank 10 zurückgeführt wird. Der Druckregler 41 ist, wie herkömmlich bekannt geworden ist, dazu verwendet worden, um den Druck in dem Kraftstoffsystem auf einem vorgegebenen Druck zu halten.
  • Als die zuvor erwähnten Verbinder 37, 38 werden Verbinder verwendet, die einen Aufbau haben, der den Verbindern 37, 38 ermöglicht, ohne ein Werkzeug montiert oder demontiert zu werden und die den Kraftstoffkanal in einem Zustand verschließen, dass sie von der Kraftstoffrohr-Anordnung 28 entfernt werden können. Der Verbinder 37, der mit der Kraftstoffschiene 32 auf der Seite des sekundären Einspritzers 26 verbunden ist, wie in der 2 gezeigt, ist mit dem Kraftstoffrohr 39 verbunden, der sich in einer vertikalen Richtung von oben hinter dem Luftfilterkasten 12 erstreckt. Hierbei sind der Verbinder 37 und die Kraftstoffschiene 32 auf der Seite des sekundären Einspritzers 26 durch ein Rohr 40 verbunden, das die hintere Wand 23b des Deckelkörpers 23 durchdringt.
  • Wie zuvor beschrieben, wendet sich entsprechend der Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 des Motorradmotors 1 mit dem zuvor erwähnten Aufbau der Lufttrichter 21, der einen Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals bildet, dem Inneren des Luftfilterkastens 12 zu und der sekundäre Einspritzer 26 ist an dem Luftfilterkasten 12 montiert. Demzufolge ist beim so genannten Montieren des sekundären Einspritzers 26 in der Luft, in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals, kein Teil mehr erforderlich, das sich zu der stromaufwärtigen Seite des Einlasses von dem Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals erstreckt, und das den sekundären Einspritzer 26 lagert. Die Halterung 31, die den sekundären Einspritzer 26 an dem Luftfilterkasten 12 montiert, kann an einer Position zwischen dem sekundären Einspritzer 26 und dem Luftfilterkasten 12 gebildet werden und daher kann die Halterung 31 kompakt gebildet werden, wenn mit einem Montageteil verglichen wird, das herkömmlich verwendet wird.
  • Demzufolge kann beim Halten des sekundären Einspritzers 26 in der Nähe des offenen Endabschnittes des Einlasskanals des sekundären Einspritzers 26 dieses Halten des Einspritzers unter Verwenden einer leichtgewichtigen und in der Abmessung kleinen Halterung 31 ausgeführt werden, wenn mit einem herkömmlichen Halten des Einspritzers verglichen wird.
  • Außerdem ist der sekundäre Einspritzer 26 an dem Deckelkörper 23 des Luftfilterkastens 12 einstückig montiert und kann von dem Motor von der Seite des Motors 1 gemeinsam mit dem Deckelkörper 23 entfernt werden. Demzufolge ist, wenn mit der herkömmlichen Technologie verglichen wird, kein Vorgang mehr notwendig, um das sekundäre Einspritzermontageteil von der Drosselventilvorrichtung 14 zu entfernen. Auf diese Weise kann beim Entfernen des sekundären Einspritzers 26, gemeinsam mit dem Deckelkörper 23, durch das Entfernen des Verbinders 37 der Kraftstoffrohr-Anordnung 28 nach oben, das Entfernen des sekundären Einspritzers 26 in einem Zustand ausgeführt werden, dass der größte Teil der Kraftstoffzuführungsvorrichtung auf der Seite der Motorradkarosserie montiert ist.
  • Außerdem enthält die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles, verglichen mit der herkömmlichen Kraftstoffzuführungsvorrichtung, in der das sekundäre Einspritzmontageteil in dem Umfang des Lufttrichters 21 vorgesehen ist, keine Begrenzung durch solch ein Montageteil beim Ausbilden des Luftfilterkastens 12 in die erforderliche minimale Größe. Außerdem ist es in diesem Ausführungsbeispiel, wenn der Luftfilterkasten 12 in das Innere des ausgesparten Abschnittes 11 des Kraftstofftanks 10 eingesetzt wird, durch das Ausbilden des Luftfilterkastens 12 in einer kompakten Form, wie zuvor beschrieben worden ist, möglich, die Kapazität des Kraftstofftanks 10, verglichen mit der herkömmlichen Technik, zu erhöhen.
  • Zusätzlich kann die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25 entsprechend dieses Ausführungsbeispieles den Umfang des Lufttrichters 21 weit öffnen und daher gibt es keine Behinderung, die die Einlassluft, die in den Lufttrichter 21 strömt, unterbricht, so dass der Einlasswiderstand reduziert wird, wenn mit einer herkömmlichen Technik verglichen wird.
  • Außerdem hat die Halterung 31, die den sekundären Einspritzer 26 an dem Luftfilterkasten 12 montiert, eine Funktion, um Kraftstoff zu dem sekundären Einspritzer 26 zuzuführen und eine Funktion, um den sekundären Einspritzer 26 zu lagern. Demzufolge sind beim Anordnen des sekundären Einspritzers 26 in der Nähe des Lufttrichters 21 keine Teile mehr notwendig, die ausschließlich zum Lagern des sekundären Einspritzers 26 dienen.
  • Demzufolge können die Teile, die zum Montieren des sekundären Einspritzers 26 an dem Luftfilterkasten 12 dienen, soweit wie möglich reduziert werden und daher ist es möglich, den sekundären Einspritzer 26 an dem Luftfilterkasten 12 in einer kompakteren Weise zu montieren.
  • Obwohl in dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben worden ist, das den sekundären Einspritzer 26 an dem Luftfilterkasten 12 montiert, ist es, wenn ein Einlassschalldämpfer, der keine Filterfunktion hat, an Stelle des Luftfilterkastens 12 montiert wird, möglich, den sekundären Einspritzer 26 an diesen Einlassschalldämpfer zu montieren.
  • Außerdem beschreibt das vorerwähnte Ausführungsbeispiel die Kraftstoffzuführungsvorrichtung 25, in der der primäre Einspritzer 27 an der Drosselventilvorrichtung 14 montiert ist und gleichzeitig der sekundäre Einspritzer 26 im Inneren des Luftfilterkastens 12 angeordnet ist. Jedoch ist die Lehre der vorliegenden Erfindung auch auf die Kraftstoffzuführungsvorrichtung anwendbar, die Kraftstoff unter Verwendung des sekundären Einspritzers 26 über den gesamten Bereich der Motordrehzahl zuführt.
  • Die obige Beschreibung zeigt (unter anderem) eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines Motorradmotors, in dem ein Einspritzer in einem Öffnungsendabschnitt eines Einlasskanals derart angeordnet ist, dass eine Achse des Einspritzers im Wesentlichen parallel zu einer Mittellinie des Einlasskanals ist, wobei der Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals vorgenommen worden ist, um dem Inneren eines Einlasskastens zugewandt zu sein, und der Einspritzer an dem Einlasskasten montiert ist.
  • Wie bisher beschrieben worden ist, insbesondere innerhalb dieses Ausführungsbeispieles, ist beim Montieren des Einspritzers in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanales kein Teil mehr, das sich von der stromaufwärtigen Seite des Einlasses von der Seite des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanales erstreckt, zum Lagern des Einspritzers notwendig. Weil außerdem die Teile, die zum Montieren des Einspritzers an dem Einlasskasten gedient haben, zwischen dem Einspritzer und dem Einlasskasten, der in der Nähe des Einspritzers montiert ist, positioniert werden können, werden die Teile, wenn mit den Montageteilen, die herkömmlich verwendet worden sind, verglichen wird, in der Abmessung klein.
  • Demzufolge kann beim Halten des Einspritzers in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals die Erhöhung des Gewichtes soweit wie möglich begrenzt werden und gleichzeitig können die Herstellungskosten reduziert werden. Außerdem ist der Einspritzer an dem Einlasskasten einstückig montiert und kann von der Seite des Motors gemeinsam mit dem Einlasskasten entfernt werden und daher können die Arbeitsstunden für die Instandhaltung reduziert werden.
  • Außerdem ist es noch, da kein Einspritzermontageteil zwischen dem Einlasskasten und dem Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals vorgesehen ist, möglich, den Einlasskasten in einer notwendigen minimalen Form auszubilden, ohne die Einschränkung der zuvor erwähnten Art in Kauf nehmen zu müssen. Hierin ist es, wenn der Einlasskasten in das Innere des ausgesparten Abschnittes des Kraftstofftanks eingesetzt ist, möglich, die Kapazität des Kraftstofftanks, wenn mit der herkömmlichen Technik verglichen wird, zu erhöhen.
  • Da es zusätzlich möglich ist, die Öffnung des Umfangs des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals weit zu öffnen, gibt es kein Teil, das das Einströmen der Einlassluft in den Öffnungsendabschnitt unterbricht, wodurch der Einlasswiderstand, wenn mit der herkömmlichen Technik verglichen wird, reduziert werden und die Ausgangsleistung des Motors erhöht werden kann.
  • Die Beschreibung oben zeigt (unter anderem) weiter eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines Motorradmotors, wobei der Einspritzer an einer Wand montiert ist, die dem Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals in dem Einlasskasten in einer gegenüberliegenden Weise zugewandt ist, und die in Bezug auf die Wand, die den Einlasskanal durchdringt, austauschbar ist.
  • Insbesondere ist in diesem Ausführungsbeispiel im Vergleich mit der herkömmlichen Technik der Vorgang, um das Einspritzermontageteil aus der Drosselventilvorrichtung zu entfernen, nicht mehr erforderlich und daher kann die Instandhaltung leicht ausgeführt werden.
  • Die Beschreibung oben zeigt (unter anderem) auch eine Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines Motorradmotors, wobei der Einspritzer an dem Einlasskasten mittels einer Halterung montiert ist und wobei die Halterung konfiguriert ist, um einen Kraftstoffkanal zu bilden, der Kraftstoff in den Einspritzer in das Innere desselben zuführt.
  • Insbesondere in diesem Ausführungsbeispiel hat die Halterung, die zum Montieren des Einspritzers an dem Einlasskasten dient, die Funktion, den Kraftstoff in den Einspritzer zuzuführen und die Funktion, den Einspritzer zu lagern, und daher wird beim Montieren des Einspritzers in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals das Teil, das ausschließlich dazu dient, den Einspritzer zu lagern, unnötig. Dementsprechend kann die Anzahl der Teile, die für das Montieren des Einspritzers an dem Einlasskasten dienen, soweit wie möglich reduziert werden und daher ist es möglich, den Einspritzer an dem Einlasskasten in einer kompakteren Form zu montieren.
  • Somit ist, entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, insbesondere beim Lösen der Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung eines Motorradmotors ein Öffnungsendabschnitt eines Einlasskanals ausgebildet, um sich dem Inneren eines Einlasskastens zuzuwenden, und wobei ein Einspritzer an dem Einlasskasten montiert ist.
  • Demzufolge ist beim Montieren des Einspritzers in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals kein Teil mehr notwendig, das sich zu einer stromaufwärtigen Seite des Einlasses von der Seite des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals zum Lagern des Einspritzers erstreckt. Da es außerdem ausreichend ist, die Teile zu bilden, die den Einspritzer an dem Einlasskasten derart montieren, dass die Teile, die zwischen dem Einspritzer und dem Einlasskasten positioniert werden, in der Nähe des Einspritzers positioniert werden, werden die Teile im Vergleich mit den herkömmlich verwendeten Montageteilen in der Abmessung kleiner.
  • Das Ausführungsbeispiel kann außerdem noch dadurch verbessert werden, dass der Einspritzer an der Wand montiert wird, die dem Öffnungsendabschnitt des Einlasskanals in einem Einlasskasten in einer gegenüberliegenden Weise zugewandt ist, und in Bezug auf eine Wand, die den Einlasskanal durchdringt, ersetzbar ist.
  • Demzufolge ist, im Vergleich mit der herkömmlichen Technik, kein Vorgang mehr notwendig, um die Einspritzermontageteile von der Drosselventilvorrichtung zu entfernen oder zu demontieren.
  • Die Ausführungsbeispiele können außerdem weiter dadurch verbessert werden, dass der Einspritzer an dem Einlasskasten mittels einer Halterung montiert wird und die Halterung konfiguriert ist, um einen Kraftstoffkanal zu bilden, der den Kraftstoff in den Einspritzer in das Innere desselben zuführt.
  • Demzufolge hat die Halterung, die den Einspritzer an dem Einlasskasten montiert, eine Funktion, um den Kraftstoff in den Einspritzer zuzuführen, sowie eine Funktion, um den Einspritzer zu lagern, wodurch beim Monieren des Einspritzers in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals die Einlasskanalteile, die ausschließlich für das Lagern des Einspritzers notwendig sind, nicht mehr erforderlich sind.
  • Somit wird, um dies kurz zusammenzufassen, um den Aufbau zum Lagern eines sekundären Einspritzers, der in der Nähe des Öffnungsendabschnittes des Einlasskanals vorgesehen ist, zu vereinfachen, der Öffnungsendabschnitt (ein Lufttrichter 21) des Einlasskanals ausgebildet, um sich dem Inneren eines Luftfilterkastens 12 zuzuwenden und ein sekundärer Einspritzer 26 wird an dem Luftfilterkasten 12 montiert.

Claims (11)

  1. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) für einen Motorradmotor (1), der eine Einspritzeinrichtung (26) hat, angeordnet in der Nähe eines Öffnungsendabschnittes (21) des Einlasskanals von jedem Zylinder des Motors (1), um geeignet zu sein, Kraftstoff in den Öffnungsendabschnitt einzuspritzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung an einem Deckel (23) eines Einlasskastens (12) oder eines Einlassschalldämpfers mittels einer Halterung (31) montiert ist.
  2. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach Anspruch 1, wobei eine Achse (C) der Einspritzeinrichtung (26), angeordnet in dem Öffnungsendabschnitt (21) des Einlasskanals, im Wesentlichen parallel zu einer Mittellinie des Einlasskanals angeordnet ist.
  3. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Öffnungsendabschnitt (21) des Einlasskanals hergestellt ist, dem Inneren des Einlasskastens (12) oder des Einlassschalldämpfers zugewandt zu sein.
  4. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach Anspruch 3, wobei die Einspritzeinrichtung (26) an dem Einlasskasten (12) oder dem Einlassschalldämpfer montiert ist.
  5. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach Anspruch 4, wobei die Einspritzeinrichtung (26) durch die Halterung (31) an einer Wand (23a) des Deckels (23) montiert ist, der gegenüberliegend zu und mit einem Abstand zu dem Öffnungsendabschnitt (21) des Einlasskanals in dem Einlasskasten (12) oder dem Einlassschalldämpfer angeordnet ist.
  6. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einspritzeinrichtung (26), montiert an dem Deckel (23) des Einlasskastens oder dem Einlassschalldämpfer in Bezug auf eine Wand (22a) eines Kastenkörpers (22) des Einlasskastens (12) oder des Einlassschalldämpfers, den der Einlasskanal durchdringt, austauschbar ist.
  7. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, außerdem aufweisend einen Lufttrichter (21), der dem Inneren des Einlassschalldämpfers oder des Einlasskastens (12) zugewandt ist und den Öffnungsendabschnitt (21) des Einlasskanals bildet.
  8. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Halterung (31) einen Kraftstoffkanal im Inneren aufweist, vorgesehen um Kraftstoff zu der Einspritzeinrichtung (26) zuzuführen.
  9. Kraftstoffzuführungsvorrichtung (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend eine weitere Einspritzeinrichtung (27), montiert an einer Drosselventilvorrichtung (14) des Motors (1).
  10. Motorradmotor mit einer Kraftstoffzuführungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Motorradmotor nach Anspruch 10, wobei der Motor (1) ein Hochleistungsmotor ist, z. B. ein Motor, montiert an einem Motorrad für Rennen, insbesondere ein Parallel-Vierzylindermotor vom wassergekühlten Typ.
DE60318527T 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit Expired - Lifetime DE60318527T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002220855 2002-07-30
JP2002220855A JP4077266B2 (ja) 2002-07-30 2002-07-30 自動二輪車用エンジンの燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318527D1 DE60318527D1 (de) 2008-02-21
DE60318527T2 true DE60318527T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=30112916

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318527T Expired - Lifetime DE60318527T2 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334862T Expired - Lifetime DE60334862D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334863T Expired - Lifetime DE60334863D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334167T Expired - Lifetime DE60334167D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334860T Expired - Lifetime DE60334860D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE60321926T Expired - Lifetime DE60321926D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Motorrad

Family Applications After (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60334862T Expired - Lifetime DE60334862D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334863T Expired - Lifetime DE60334863D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334167T Expired - Lifetime DE60334167D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60334860T Expired - Lifetime DE60334860D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE60321926T Expired - Lifetime DE60321926D1 (de) 2002-07-30 2003-07-30 Motorrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6843219B2 (de)
EP (6) EP1852598B1 (de)
JP (1) JP4077266B2 (de)
AT (6) ATE487046T1 (de)
DE (6) DE60318527T2 (de)
ES (3) ES2299648T3 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3970725B2 (ja) 2002-09-11 2007-09-05 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料噴射装置
JP4110024B2 (ja) * 2003-03-31 2008-07-02 本田技研工業株式会社 小型車両におけるエンジンの燃料噴射装置
US7104236B2 (en) 2003-09-30 2006-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Intake air management apparatus for a vehicle, and motorcycle including same
JP4414250B2 (ja) 2004-03-01 2010-02-10 本田技研工業株式会社 V型エンジンの吸気装置
JP4238166B2 (ja) 2004-03-22 2009-03-11 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置および車両
JP4293955B2 (ja) * 2004-08-23 2009-07-08 ヤマハ発動機株式会社 車両
JP4464243B2 (ja) 2004-08-25 2010-05-19 川崎重工業株式会社 エンジンの吸気装置
JP4281921B2 (ja) * 2004-11-04 2009-06-17 ヤマハ発動機株式会社 燃料供給装置及びそれを備えた車両
JP4542135B2 (ja) 2005-03-18 2010-09-08 トヨタ自動車株式会社 2系統燃料噴射式内燃機関
BRPI0609521A2 (pt) 2005-03-18 2010-04-13 Yamaha Motor Co Ltd motor de injeção de combustìvel de sistema dual
JP4602402B2 (ja) 2005-03-18 2010-12-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
BRPI0609367B1 (pt) 2005-03-18 2018-08-28 Toyota Motor Co Ltd motor de combustão interna provido com sistema duplo de injeção de combustível
JP4616165B2 (ja) * 2005-12-26 2011-01-19 株式会社ケーヒン 2燃料噴射弁型のスロットルボデーにおける燃料供給管構造
JP2007177688A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射装置
JP4888114B2 (ja) * 2006-12-28 2012-02-29 スズキ株式会社 自動二輪車の燃料供給装置
ITMI20070231A1 (it) * 2007-02-08 2008-08-09 Mv Agusta Motor S P A Sistema di aspirazione per motore per motocicletta
JP2009029179A (ja) 2007-07-24 2009-02-12 Yamaha Motor Co Ltd 車両
WO2010065952A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Moto Tassinari, Inc. Tunable air intake system
US8826888B1 (en) * 2009-04-06 2014-09-09 Cleanflex Power Systems, LLC Apparatus for reducing engine emissions utilizing multiple types of fuels
JP5520623B2 (ja) * 2010-01-29 2014-06-11 本田技研工業株式会社 燃料供給装置
JP5855857B2 (ja) * 2011-06-27 2016-02-09 株式会社ミクニ インジェクタの取付構造
JP5905256B2 (ja) * 2011-12-28 2016-04-20 川崎重工業株式会社 燃料供給構造
JP6089405B2 (ja) * 2012-01-23 2017-03-08 スズキ株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP6099193B2 (ja) * 2013-01-30 2017-03-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車
CN105339649B (zh) * 2013-05-17 2017-12-05 川崎重工业株式会社 鞍乘型车辆的进气腔室
JP5865323B2 (ja) * 2013-09-30 2016-02-17 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
JP6011983B2 (ja) * 2014-01-08 2016-10-25 本田技研工業株式会社 車両用エンジンにおける燃料供給構造
JP6269081B2 (ja) * 2014-01-15 2018-01-31 スズキ株式会社 インジェクタ取付構造
US9548004B1 (en) * 2015-04-16 2017-01-17 Fireblast Global, Inc. Pilot and burner system for firefighting training
JP6255611B2 (ja) * 2015-05-29 2018-01-10 本田技研工業株式会社 配管接続構造
JP6616728B2 (ja) * 2016-04-06 2019-12-04 川崎重工業株式会社 乗物

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5512262A (en) * 1978-07-14 1980-01-28 Yamaha Motor Co Ltd Fuel injection type multi-cylinder internal-combustion engine
DE3370056D1 (en) * 1982-06-09 1987-04-09 Hitachi Ltd Fuel injector body assembly
US4527516A (en) * 1984-02-06 1985-07-09 Pro-Staff Overload Enterprises Limited Dual fuel engine
JP2522205B2 (ja) * 1986-10-13 1996-08-07 日本電装株式会社 エアクリ−ナ組立体支持構造
JP2995198B2 (ja) 1990-08-08 1999-12-27 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射式自動二輪車
JP3075806B2 (ja) * 1991-10-07 2000-08-14 ヤマハ発動機株式会社 車両用燃料ポンプの配設構造
US5269275A (en) 1992-11-02 1993-12-14 David Rook Pulse width modulated controller for nitrous oxide and fuel delivery
JP3690824B2 (ja) * 1994-06-03 2005-08-31 スズキ株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP3720402B2 (ja) * 1995-02-17 2005-11-30 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射式船外機
JPH10122100A (ja) 1996-10-18 1998-05-12 Keihin Corp 自動二輪車における燃料噴射装置
US6019074A (en) 1998-03-11 2000-02-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Porting arrangement for two cycle engine
JP2000097131A (ja) * 1998-09-22 2000-04-04 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射弁の配置構造
US6142123A (en) * 1998-12-14 2000-11-07 Cannondale Corporation Motorcycle
JP4555413B2 (ja) 1999-03-02 2010-09-29 本田技研工業株式会社 バックボーン型自動二輪車における燃料噴射装置
JP2000265922A (ja) 1999-03-16 2000-09-26 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
JP3925073B2 (ja) * 2000-10-27 2007-06-06 スズキ株式会社 燃料噴射式エンジンの吸気制御装置
JP4202610B2 (ja) * 2001-01-09 2008-12-24 本田技研工業株式会社 自動二輪車の電装品配置構造
ATE266804T1 (de) * 2001-09-14 2004-05-15 Ducati Motor Holding Spa Vorrichtung zum mischen von luft und brennstoff für eine brennkraftmaschine
ES2296859T3 (es) 2001-09-20 2008-05-01 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motocicleta con un motor de combustion interna.
JP4108954B2 (ja) 2001-10-05 2008-06-25 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の燃料系配置構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852598A3 (de) 2007-11-21
EP1726821A2 (de) 2006-11-29
ATE487046T1 (de) 2010-11-15
EP1726821A3 (de) 2007-01-24
DE60334863D1 (de) 2010-12-16
EP1852598A2 (de) 2007-11-07
ES2299648T3 (es) 2008-06-01
ES2349801T3 (es) 2011-01-11
DE60334862D1 (de) 2010-12-16
EP1852599A2 (de) 2007-11-07
EP1387081B1 (de) 2008-01-09
EP1852600A3 (de) 2007-11-21
ATE399938T1 (de) 2008-07-15
EP1387081A3 (de) 2005-05-11
US6843219B2 (en) 2005-01-18
EP1852600A2 (de) 2007-11-07
EP1852599A3 (de) 2007-11-14
EP1533518A1 (de) 2005-05-25
ATE383512T1 (de) 2008-01-15
DE60334860D1 (de) 2010-12-16
EP1387081A2 (de) 2004-02-04
EP1533518B1 (de) 2008-07-02
DE60334167D1 (de) 2010-10-21
ATE487045T1 (de) 2010-11-15
EP1852600B1 (de) 2010-11-03
ATE487056T1 (de) 2010-11-15
EP1852598B1 (de) 2010-09-08
ATE480707T1 (de) 2010-09-15
JP4077266B2 (ja) 2008-04-16
JP2004060552A (ja) 2004-02-26
DE60318527D1 (de) 2008-02-21
EP1726821B1 (de) 2010-11-03
EP1852599B1 (de) 2010-11-03
US20040079340A1 (en) 2004-04-29
DE60321926D1 (de) 2008-08-14
ES2308321T3 (es) 2008-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318527T2 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung und Motorradmotor damit
DE60009266T2 (de) Zylinder für eine brennkraftmaschine
DE102007000238B4 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE69916211T3 (de) Zweitaktmotor mit geschichteter Spülung
EP0489238B1 (de) Ansaugverteiler für eine Brennkraftmaschine
DE3323010C2 (de)
DE19646920B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Motoren
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE102009001866A1 (de) Kraftstoffzuführrohrvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die selbige aufweist
DE102008041482A1 (de) Einlasssteuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10144939B4 (de) Drosselklappeneinheit einer Brennkraftmaschine
DE102007058549B4 (de) Einspritzdüsenbefestigungsstruktur eines V-Motors
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE102006000433A1 (de) Herstellverfahren für eine Mehrfachventilbaugruppe
DE19939898A1 (de) Kraftstoff-Luft-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10007969C2 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor
DE102006029494A1 (de) Lufteinlassstruktur für ein Kraftrad
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE69936233T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60016895T2 (de) Vorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102019002759A1 (de) Injektoranordnungsstruktur
DE3137664C2 (de) Deckel für Fallstromvergaser
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition