DE60101793T2 - Hitzebeständige materialien - Google Patents

Hitzebeständige materialien Download PDF

Info

Publication number
DE60101793T2
DE60101793T2 DE60101793T DE60101793T DE60101793T2 DE 60101793 T2 DE60101793 T2 DE 60101793T2 DE 60101793 T DE60101793 T DE 60101793T DE 60101793 T DE60101793 T DE 60101793T DE 60101793 T2 DE60101793 T2 DE 60101793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
refractory
graphite
carbon
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101793T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101793D1 (de
DE60101793T3 (de
Inventor
Alan David BELL
Llewellyn David JONES
Kassim Juma
Andreas Ansorge
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foseco International Ltd
Original Assignee
Foseco International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27447878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60101793(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0021343A external-priority patent/GB0021343D0/en
Priority claimed from GB0022676A external-priority patent/GB0022676D0/en
Priority claimed from GB0025411A external-priority patent/GB0025411D0/en
Priority claimed from GB0107872A external-priority patent/GB0107872D0/en
Application filed by Foseco International Ltd filed Critical Foseco International Ltd
Publication of DE60101793D1 publication Critical patent/DE60101793D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101793T2 publication Critical patent/DE60101793T2/de
Publication of DE60101793T3 publication Critical patent/DE60101793T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/086Filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/001Retaining slag during pouring molten metal
    • B22D43/004Retaining slag during pouring molten metal by using filtering means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/482Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6263Wet mixtures characterised by their solids loadings, i.e. the percentage of solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63496Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0003Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof containing continuous channels, e.g. of the "dead-end" type or obtained by pushing bars in the green ceramic product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/0051Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity
    • C04B38/0058Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof characterised by the pore size, pore shape or kind of porosity open porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • C22B9/023By filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0087Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for metallurgical applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6028Shaping around a core which is removed later
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft feuerfeste Gegenstände und ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Gegenständen. Insbesondere betrifft die Erfindung feuerfeste Gegenstände, die sich zur Verwendung im Kontakt mit geschmolzenen Metallen (einschließlich Metalllegierungen) bei erhöhten Temperaturen eignen. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung einen Filter, der zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filters.
  • Feuerfeste Gegenstände (d.h. Gegenstände, die aus feuerfesten Materialien gebildet sind, wie Gefäße, Gefäßauskleidungen, Hülsen, Gießtiegel, Filter, Formen, Formkerne und dergl., werden bei der Handhabung und beim Gießen von geschmolzenen Metallen verwendet. Derartige feuerfeste Gegenstände müssen im Allgemeinen bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise im Bereich von 1000 °C oder darüber, gebrannt werden. Das Brennen bei derart hohen Temperaturen ist im Allgemeinen kostspielig und zeitaufwendig. Es wäre daher in hohem Maße erwünscht, die erforderlichen Brenntemperaturen derartiger Gegenstände zu senken.
  • Feuerfeste Materialien mit einem Gehalt an Kohlenstoff, z.B. in der Form von komplexen Strukturen, die mit Kohlenstoff gebunden sind, finden zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wobei aber die Herstellung derartiger Materialien nach bekannten Techniken mit zahlreichen Problemen und Einschränkungen verbunden ist.
  • Bekannte Techniken zur Herstellung von mit Kohlenstoff gebundenen Gegenständen umfassen die Graphitisierung von Erdölpech und Kohleteer. Diese Verfahren benötigen einen sehr hohen Druck und ein anschließendes Erhitzen auf hohe Temperaturen in der Größenordnung von 2 500 °C. Ein derartiges Verfahren ist in Bezug auf die Energieausnutzung ineffizient, führt zu gefährlichen Bedingungen und lässt sich in zufriedenstellender Weise nur zur Herstellung von Materialien, die im Schnitt, z.B. im Querschnitt, eine Größe von einigen Zoll aufweisen, heranziehen.
  • Eine alternative Technik besteht im direkten heißen Vermischen von Pech und Teer mit anderen Mineralpulvern, wie Graphit, feuerfesten Pulvern und dergl., wonach ein Pressvorgang bei hohem Druck und anschließend eine mehrtägige Temperung in speziell konstruierten Öfen bei Temperaturen in der Größenordnung von 1400 °C durchgeführt werden. Auch eine derartige Technik ist in Bezug auf die Energieausnutzung ineffizient und eignet sich nur zur Herstellung von Materialien mit einem dicken Querschnitt.
  • Eine weitere Technik besteht im Mischen eines Kunstharzes mit Mineralpulvern oder Graphit unter hohem Energieaufwand in Gegenwart eines Vernetzungsmittels, was zur Umwandlung des Harzes aus einem thermoplastischen zu einem hitzehärtenden Polymeren führt. Ein anschließendes Erwärmen in Gegenwart von Luft auf eine Temperatur bis zu 1000 °C führt zu einem Material, das sich wiederum nur mit einem dicken Querschnitt herstellen lässt.
  • Ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung eines sinterungsfähigen Kohlenstoff-Vorläufers, der eine Mesophase enthält, die beim Erwärmen auf eine Temperatur bis zu 100 000 °C eine kohlenstoffgebundene Struktur ergeben kann. Jedoch ist der zusammen mit dem Vorläufer verwendete sinterungsfähige Kohlenstoff sehr teuer in der Herstellung.
  • EP-A-0 708 064 beschreibt die Herstellung von feuerfesten Blöcken aus einer Kohlenstoffmasse mit einer Magnesiumoxid-Grundlage, die beispielsweise zum Auskleiden von Öfen und Gefäßen, die zur Aufnahme von geschmolzenem Stahl bestimmt sind, verwendet werden. Bei der Kohlenstoffquelle handelt es sich um ein in geeigneter Weise mesogenes Pech oder um polyaromatische Verbindungen in der Mesophase oder um Mesophasen-Pech.
  • DE-A-43 07 343 beschreibt das Binden und Imprägnieren von Pech zur Herstellung von Kohlenstoffelektroden und feuerfesten Materialien. Die Pechprodukte werden durch Erwärmen von Ölen, Teeren oder Pechen, die sich von Kohle oder Rohöl ableiten, auf eine Temperatur im Bereich von 360 bis 540 °C in einer im Wesentlichen inerten Gasatmosphäre bei erhöhtem Druck hergestellt.
  • WO-99/28273 (Foseco International Limited) beschreibt einen Filter für geschmolzenes Metall, der ein poröses Kohlenstoff-Schaumstoffsubstrat enthält, das im Wesentlichen vollständig mit einem feuerfesten Material oder einer feuerfesten Verbindung, die durch chemische Abscheidung aus der Dampfphase gebildet worden ist, beschichtet ist. Der Filter kann durch Pyrolyse eines porösen organischen Schaumstoffsubstrats, z.B. Polyurethanschaum oder ein mit Harz beschichteter Polyurethanschaum, bei einer Temperatur im Bereich von 600 bis 1200 °C hergestellt werden. Der poröse Kohlenstoff-Schaumstoff wird sodann durch Dampfphasenabscheidung mit einem feuerfesten Material beschich tet (z.B. gemäß den US-Patenten 5 154 970, 5 283 109 und 5 372 380 und EP-A-0 747 124.
  • Andererseits beschreibt das US-Patent 5 104 540 (Corning Incorporated) einen mit Kohlenstoff beschichteten, porösen, gesinterten, keramischen Filter für geschmolzenes Metall, das ein Monolithsubstrat umfasst, das aus anorganischen feuerfesten Materialien gebildet ist, z.B. aus Aluminiumoxid, Mullit, Zirkon, Zirconiumdioxid, Spinell, Cordierit, Lithiumaluminiumsilicaten, Titandioxid, Feldspaten, Quarz, geschmolzenem Siliciumdioxid, Siliciumcarbid, Kaolinton, Aluminiumtitanat, Silicaten, Aluminaten und Gemischen davon. Der Kohlenstoffüberzug wird auf die Oberfläche des vorgeformten Filters oder auf einen darauf befindlichen Thermitüberzug aufgebracht.
  • Ein Filtertyp zum Filtrieren von geschmolzenem Material, der gemäß dem Stand der Technik in breitem Umfang eingesetzt wird, umfasst eine offenzellige poröse Struktur, die feuerfeste Teilchen enthält, die durch eine anorganische Matrix aneinander gebunden sind. Filter dieses Typs lassen sich beispielsweise durch Beschichten eines geeigneten offenzelligen Schaumstoffes, z.B. eines vernetzten Polyurethan-Schaumstoffes, mit einer Zusammensetzung, die eine Aufschlämmung von feuerfesten Teilchen (z.B. Zirconiumdioxid), ein Bindemittel (z.B. ein Borsilicatglas) und Wasser enthält, durch Trocknen des beschichteten Schaumstoffes und durch anschließendes Brennen unter Bildung eines offenzelligen porösen Filters, der feuerfeste Teilchen enthält, die durch eine Glasmatrix aneinander gebunden sind, herstellen. Der Polyurethan-Schaumstoff verkohlt im Allgemeinen und wird während des Brennvorgangs abgebrannt und trägt nicht in signifikanter Weise zu den Eigenschaften des gebildeten Filters bei. Filter dieses Typs sind bei spielsweise in EP-A-0 412 673 und EP-A-0 649 334 beschrieben (beide Foseco International Ltd.).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Filter zum Filtrieren von geschmolzenem Metall bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Filters zum Filtrieren von geschmolzenem Metall bereitzustellen.
  • Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung einen Filter, der zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, mit einem offenporigen porösen Material, das Teilchen aus einem feuerfesten Material enthält, die in ein eine Kohlenstoffmatrix aufweisendes Bindemittel eingebettet und mit diesem aneinander gebunden sind.
  • Der Ausdruck "offenporiges poröses Material" bedeutet in der gesamten Beschreibung ein Material, das eine regelmäßige, teilweise regelmäßige, unregelmäßige oder willkürliche Verteilung von Poren innerhalb eines festen Materials umfasst, wobei die Poren Kanäle bilden, durch die ein geschmolzenes Metall durch das Material fließen kann. Die Poren können vollständig oder teilweise miteinander kommunizieren oder sie können mit einer Mehrzahl von Passagen versehen sein, die die Masse des Materials durchqueren, um für geschmolzenes Metall ein leichtes Durchfließen zu ermöglichen. Die Poren selbst können von regelmäßiger oder unregelmäßiger Größe und Gestalt sein. Beispielsweise können die Poren mit einer Reihe von parallelen Gängen, die linear durch das Material verlaufen, versehen sein, wobei die Gänge beliebige gewünschte Querschnitte, z.B. kreisförmig, elliptisch, dreieckig, quadratisch oder pentagonal, aufweisen können. Alternativ können die Poren mit einer willkürlichen Verteilung von unregelmäßigen, miteinander in Verbindung stehenden Passagen versehen sein, beispielsweise ähnlich der Porenverteilung in einem natürlichen Schwamm. Bei einem bevorzugten offenporigen porösen Material handelt es sich um ein Material mit einer ziemlich regelmäßigen Porenverteilung, die durch handelsübliche, vernetzte, offenzellige Polyurethan-Schaumstoffe bereitgestellt wird. Derartige Materialien sind aus dem Stand der Technik zur Verwendung bei der Herstellung von feuerfesten Filtern für die Filtration von geschmolzenen Metallen bekannt.
  • Beim feuerfesten Material, das durch das Bindemittel gebunden ist, kann es sich erfindungsgemäß beispielsweise um beliebige, aus dem Stand der Technik bekannte feuerfeste Materialien handeln, die eine Beständigkeit gegen die korrodierenden Einflüsse und hohen Temperaturen von geschmolzenem Metall, das filtriert werden soll, schaffen. Zu Beispielen für feuerfeste Materialien, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Carbide (z.B. Siliciumcarbid, Zirconiumcarbid, Titancarbid, Calciumcarbid und Aluminiumcarbid), Nitride (z.B. Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid), Metalloxide (z.B. Nickeloxid und Chrom(III)-oxid), Magnesiumoxid, Mullit, Graphit, Anthracit, Koks, Aktivkohle, Graphit/feuerfestes Material (z.B. Graphit-Magnesiumoxid, Graphit-Aluminiumoxid und Graphit-Zirconiumdioxid) oder Gemische aus zwei oder mehr dieser Stoffe.
  • Das Bindemittel umfasst eine Kohlenstoffmatrix, die die Teilchen des feuerfesten Materials aneinander bindet und in die die Teilchen im erfindungsgemäßen Filter eingebettet sind. Das Bindemittel liegt vorzugsweise in Form eines Kokses oder Semikokses vor, der durch thermische Zersetzung eines organischen Materials erzeugt wird.
  • Die relativen Anteile (in Gew.-%) von feuerfestem Material zu Bindemittel liegen vorzugsweise im Bereich von mindestens 50% feuerfestes Material: nicht mehr als 50% Bindemittel; insbesondere im Bereich von mindestens 55 feuerfestes Material: nicht mehr als 45% Bindemittel; besonders bevorzugt im Bereich von mindestens 60% feuerfestes Material: nicht mehr als 40% Bindemittel, z.B. etwa 65–75% feuerfestes Material: etwa 35–25% Bindemittel.
  • Erfindungsgemäße Filter, die in geeigneter Weise zum Filtrieren von geschmolzenem Stahl verwendet werden, umfassen vorzugsweise feuerfeste Teilchen, die unter Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumcarbid, Graphit, Aluminiumoxid und Gemischen von zwei oder mehr dieser Stoffe ausgewählt sind.
  • Erfindungsgemäße Filter, die in geeigneter Weise zum Filtrieren von geschmolzenem Eisen verwendet werden, umfassen vorzugsweise feuerfeste Teilchen, die unter Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumcarbid, Graphit, Aluminiumoxid, Aluminosilicaten (z.B. Schamott, Pyrophyllit und Andalusit) und Gemischen von zwei oder mehr dieser Stoffe ausgewählt sind.
  • Erfindungsgemäße Filter, die in geeigneter Weise zum Filtrieren von geschmolzenem Aluminium verwendet werden, umfassen vorzugsweise feuerfeste Teilchen, die unter Graphit und Wollastonit ausgewählt sind.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Materials, das zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, bei dem man ein Gemisch, das ein Bindemittel und feuerfeste Teilchen enthält, in ein offenporiges poröses Material überführt und das Material brennt, wobei das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus einem oder mehreren der Stoffe Pech, Teer und aromatische organische Polymere, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden, ausgewählt ist.
  • Somit lässt sich beispielsweise ein offenporiges poröses Material bilden, indem man ein Gemisch aus dem Bindemittel und den feuerfesten Teilchen in einer Form zu einer Scheibe oder Platte presst und das gepresste Material mit einer Mehrzahl von Nadeln oder Stäben zur Bildung von Perforationen, die die Dicke der Scheibe oder der Platte durchqueren, durchsticht. Die Perforationen können einen beliebigen erwünschten Querschnitt aufweisen. Sie sind vorzugsweise kreisförmig, elliptisch, dreieckig, quadratisch oder pentagonal. Vorzugsweise sind die Stiche in einem regelmäßigen Gittermuster über die Oberfläche des Gegenstands angeordnet. Ein ähnlicher Typ von Gegenständen lässt sich herstellen, indem man beispielsweise ein Gemisch, das das Bindemittel und die feuerfesten Teilchen enthält, vorzugsweise zusammen mit einem Fluid und/oder anderen Additiven, die das Gemisch leichter extrudierbar machen, durch eine geeignete Düse, die mit einer Mehrzahl von Dornen zur Bildung von Perforationen im extrudierten Gegenstand ausgerüstet ist, extrudiert. Eine Extrusion von Gegenständen mit einer derartigen Gestalt ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines offenporigen porösen Materials, das zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, umfasst folgende Stufen:
    Herstellen einer Aufschlämmung, die (a) Teilchen eines feuerfesten Materials, (b) ein Bindemittel und (c) einen flüssigen Träger enthält,
    Beschichten eines wegwerfbaren (einmal verwendbaren) Formgebers mit der Aufschlämmung,
    Trocknen des beschichteten Formgebers,
    gegebenenfalls Aufbringen einer oder mehrerer zusätzlicher Schichten aus einem feuerfesten Material und/oder einem Bindemittel, gegebenenfalls mit einem flüssigen Träger, und Trocknen der zusätzlichen einen oder mehreren Schichten,
    Brennen des beschichteten Formgebers zur Herstellung eines porösen Materials,
    worin das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus einem oder mehreren der folgenden Materialklassen ausgewählt ist: Peche, Teere und organische Polymere, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines offenporigen porösen Materials, das zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, umfasst folgende Stufen:
    • (1.) Herstellen einer Aufschlämmung, die (a) Teilchen eines feuerfesten Materials, (b) ein Bindemittel und (c) einen flüssigen Träger enthält,
    • (2.) Beschichten eines wegwerfbaren Formgebers mit der Aufschlämmung,
    • (3.) Trocknen des beschichteten Formgebers,
    • (4.) gegebenenfalls Aufbringen einer oder mehrerer zusätzlicher Schichten aus einem feuerfesten Material und/oder einem Bindemittel, gegebenenfalls mit einem flüssigen Träger, und Trocknen der zusätzlichen einen oder mehreren Schichten,
    • (5.) Brennen des beschichteten Formgebers zur Herstellung eines porösen Materials,
    worin das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus einer oder mehreren der folgenden Materialklassen ausgewählt ist: Peche, Teere und organische Polymere, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden, und worin (i) das Bindemittel einer Stabilisierung durch Vorbehandlung mit einer Säure und/oder einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist und/oder (ii) eine polyfunktionelle Verbindung in die Aufschlämmung oder die Beschichtung aufgenommen wird, um die Stabilisierung des Bindemittels zu fördern.
  • Die kohlenstoffreiche Quelle wird aus einer oder mehreren Klassen von Materialien ausgewählt, die Peche, Teere und Polymere, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden, umfassen. Zu Beispielen für derartige Materialien gehören Kohleteer, Erdölpech, Asphalt, Bitumen, synthetisches Pech, synthetischer Teer, synthetisches Bitumen; oder Rückstände aus der Pyrolyse von Kohle, Rohöl, Steinkohleteer, Erdölpech, Asphalt, Bitumen, synthetischem Pech, synthetischem Teer oder synthetischem Bitumen. Bei den Polymeren, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden können, handelt es sich vorzugsweise um aromatische organische Polymere. Bei aromatischen organischen Polymeren kann es sich geeigneterweise um beliebige Polymere (synthetischen oder natürlichen Ursprungs) handeln, die organische aromatische Ketten, aromatische Netzwerke oder aromatische Substituenten enthalten und die bei der Pyrolyse unter Bildung eines kohlenstoffartigen Rückstands abgebaut werden. Die aromatischen Ketten oder Substituenten beruhen vorzugsweise auf Benzolringen, die beispielsweise seitenständig an einer Molekülkette vorliegen können oder die als Teil einer Molekülkette oder eines Molekülnetzwerks vorhanden sein können. Zu Beispielen für derartige aromatische Polymere gehören phenylsubstituierte Polymere, ortho-, meta- oder para-Phenylenpolymere, Naphthalinpolymere, Phenanthrenpolymere, Anthracenpolymere, Coronenpolymere und Polymere aus ähnlichen hochmolekularen, polynuklearen, aromatischen Materialien. Polymere lassen sich von Furfurylalkohol ableiten. Derartige Produkte können ebenfalls verwendet werden. Bei bevorzugten aromatischen Polymeren handelt es sich um Phenolharze, die durch Umsetzung von Phenol und Formaldehyd entstehen. Zu Beispielen für derartige Harze gehören Resolharze und Novolakharze, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den aromatischen Polymeren um vernetzbare oder vernetzte Polymere. Als aromatische Polymere werden hitzehärtende Harze gegenüber thermoplastischen Harzen bevorzugt.
  • Die feuerfesten Materialien, die sich zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eignen, wurden vorstehend bereits genannt. Hierzu gehören Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Carbide (z.B. Siliciumcarbid, Zirconiumcarbid, Titancarbid, Calciumcarbid und Aluminiumcarbid), Nitride (z.B. Siliciumnitrid und Aluminiumnitrid), Metalloxide (z.B. Nickeloxid und Chrom(III)-oxid), Magnesiumoxid, Mullit, Graphit, Anthracit, Koks, Aktivkohle, Graphit/feuerfestes Material (z.B. Graphit-Magnesiumoxid, Graphit-Aluminiumoxid und Graphit-Zirconiumdioxid) oder Gemische mit einem Gehalt an zwei oder mehr dieser Stoffe.
  • Das teilchenförmige feuerfeste Material kann beispielsweise ein Gemisch aus Graphit und einem anderen feuerfesten Material (z.B. Aluminiumoxid) enthalten. Beispielsweise beträgt der Graphitgehalt der feuerfesten Teilchen 0 bis 50 Gew.-% und insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der feuerfesten Teilchen, wobei der Rest aus einem oder mehreren anderen teilchenförmigen feuerfesten Materialien besteht.
  • Bei den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Teilchen aus feuerfestem Material kann es sich beispielsweise um Pulver, Feinanteile, Granulate, faserige Materialien oder Mikrokügelchen (hohl und/oder massiv) handeln. Es können im Wesentlichen beliebige Füllstoffe aus feuerfestem Material verwendet werden. Der Fachmann ist dazu in der Lage, das entsprechende Material oder Materialgemisch gemäß den speziellen Einsatzbedingungen der feuerfesten Zusammensetzung oder des feuerfesten Gegenstands auszuwählen.
  • Die Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung der feuerfesten Teilchen kann stark variieren. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 30 μm, vorzugsweise weniger als 10 μm und ganz besonders im Bereich von 1 bis 5 μm aufweisen.
  • Die relativen Anteile (Gew.-%) des teilchenförmigen feuerfesten Materials zum Bindemittel liegen vorzugsweise im Bereich von mindestens 50% feuerfestes Material: nicht mehr als 50% Bindemittel; insbesondere im Bereich von mindestens 55% feuerfestes Material: nicht mehr als 45% Bindemittel; ganz besonders im Bereich von mindestens 60 feuerfestes Material: nicht mehr als 40% Bindemittel, z.B. etwa 65–75% feuerfestes Material:etwa 35–25% Bindemittel.
  • Bei dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bindemittel handelt es sich vorzugsweise um ein kohlenstoffreiches Material, das beim Erwärmen auf Temperaturen im Bereich von 500 bis 700 °C eine gute Ausbeute an Koks liefert.
  • Vorzugsweise handelt es sich beim Bindemittel um ein teilchenförmiges Material. Die Teilchengröße und die Teilchengrößenverteilung des Bindemittels kann stark variieren. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, dass die Teilchen eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 50 μm und insbesondere von weniger als 30 μm aufweisen.
  • Die thermische Zersetzung von Kohleteer und Pech ist gut dokumentiert (vergl. beispielsweise Rand, B. McEnaney: "Carbon Binders from Polymeric Resins and Pitch Part I-Pyrolysis Behaviour and Structure of the Carbons", Br. Ceram. Trans. J., Bd. 84 (Nr. 5) (1985), S. 57–165). Während des Brennens schmilzt zunächst das Pech, wonach die Pyrolyse einsetzt. Niedermolekulare Spezies werden gebildet und es kommt zu Kondensationsreaktionen, wobei die aromatischen Ringe von weniger flüchtigen Bestandteilen sich allmählich miteinander verbinden (polymerisieren). Beim weiteren Erwärmen auf 300 bis 400 °C werden große plattenartige Strukturen dieser polyaromatischen Produkte gebildet, die sodann allmählich übereinander gestapelt werden. Diese Platten in gestapelter Form werden durch Van der Waalsche Kräfte zusammengehalten. Diese gestapelten Systeme bilden Flüssigkristalle und trennen sich vom Rest des flüssigen Pechs in Form von Scheiben oder Kügelchen. Diese Flüssigkristallphase wird als "Mesophase" oder Zwischenphase bezeichnet. Sowohl Kohleteere als auch Erdölpeche bilden eine Mesophase, deren Anteil vorwiegend vom Aromatengehalt des Ausgangsmaterials abhängt. Mit fortschreitendem Erwärmen entsteht ein zunehmend größerer Anteil der Mesophase und die Viskosität des Systems steigt an, bis bei etwa 500–550 °C eine feste Mesophase oder "Semikoks" entsteht. Dies stellt die Bindungsphase, d.h. die Kohlenstoffbindung im feuerfesten System, dar. Zu Faktoren, die die Bildung des Semikokses fördern, d.h. die Koksausbeute erhöhen, gehören: ein hoher Aromatengehalt des Pechs (Kohleteer weist einen höheren Aromatengehalt als Erdölpech auf), eine Verminderung des Anteils an flüchtigen Bestandteilen, die beim anfänglichen Erwärmen verloren gehen, und Förderung von Umsetzungen, die die aromatischen Moleküle miteinander verbinden. Der letztgenannte Vorgang kann entweder durch Oxidation des Pechs, die die Dehydrierung und die gegenseitige Verbindung (Polymerisation) von aromatischen Ringen fördert, oder durch Umsetzung mit Chlor oder Schwefel, die sich mit Wasserstoff vereinigen und somit den Wasserstoff aus dem System in Form von HCl oder H2S entfernen, erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird das Bindemittel vorzugsweise aus einem Ausgangsmaterial hergestellt, das eine oder mehrere organische Verbindungen, z.B. Rohöl, Kohle oder ein synthetisches aromatisches Polymeres (z.B, ein Phenolharz), enthält. Das Bindemittel umfasst vorzugsweise behandeltes oder unbehandeltes Pech und/oder Teer (z.B. Kohleteer) und/oder ein synthetisches Phenolharz (z.B. Novolac oder Resol). Das Pech und/oder der Teer und/oder das synthetische Phenolharz liegen vorzugsweise in Pulverform oder granulierter Form vor. Das Pech und/oder der Teer und/oder das synthetische Phenolharz können behandelt werden, um die Mesophase im Pech und/oder Teer und/oder synthetischen Phenolharz zu erzeugen oder um den Anteil der bereits vorhandenen Mesophase im Pech und/oder Teer und/oder synthetischen Phenolharz zu vergrößern.
  • Das anfängliche Bindemittel, das im Gemisch mit den feuerfesten Teilchen oder in der Aufschlämmung, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filters verwendet werden, enthalten ist, kann gegebenenfalls frei von einer Mesophase sein oder es kann eine Mesophase enthalten. Vorzugsweise liegt der Anteil der Mesophase im anfänglichen Bindemittel im Bereich von 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Bindemittel. Während des Brennens des Filters ist es bevorzugt, dass das Bindemittel bereits einen Anteil an Mesophase im Bereich von 5 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 50%, insbesondere 15 bis 45%, beispielsweise 20 bis 45%, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, enthält und/oder entwickelt. Die Bestimmung des Anteils der vorhandenen Mesophase kann gemäß ASTM D 4616-95 (überarbeitet 2000) durchgeführt werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Bindemittel enthält ein Material der Fa. Rütgers VFT, Deutschland, das unter der Warenbezeichnung RAUXOLIT vertrieben wird. RAUXOLIT ist in verschiedenen Formen erhältlich, z.B. als Flüssigkeit, Granulat und Pulver. Vorzugsweise enthält das Bindemittel RAUXOLIT FF 100 (Pulver). Bei RAUXOLIT handelt es sich vermutlich um ein Produkt vom Pech/Teer-Typ, das aus synthetischen Materialien und nicht aus Kohleteer oder Erdölpech hergestellt worden ist. Weitere Materialien mit ähnlichen Erweichungspunkten wie RAUXOLIT FF sind bekannt, z.B. Kohleteerpech 140 der Fa. Koppers, USA, wobei das letztgenannte Produkt (wie bereits der Name sagt), sich von Kohle ableitet. Vorzugsweise wird ein festes synthetisches teilchenförmiges Pech als Bindemittel verwendet.
  • Aromatische Polymere, die als Dispersionen in Wasser zubereitet werden können, z.B. alkalische Phenolharze, können ebenfalls als Bindemittel verwendet werden. Zu weiteren geeigneten Polymeren gehören Novolak-Phenol-Harze, die im Allgemeinen als Pulvergemische mit Hexamin verwendet werden. Ein Beispiel für ein geeignetes Harz ist das unter der Bezeichnung "Rutaphen F-Typ" vertriebene Phenolharz der Fa. Bakelite, Deutschland.
  • Vorzugsweise wird ein Bindemittel mit einem Gehalt an 0 bis 50 Gew.-% und insbesondere mit 0 bis 20 Gew.-% (bezogen auf das gesamte Bindemittel) an Mesophase im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials verwendet. Somit wird erfindungsgemäß die Bindung der feuerfesten Teilchen vorzugsweise mit der Kohlenstoffmatrix in Form von Semikoks erreicht. Der Semikoks wird vorzugsweise gebildet, indem man Teer- oder Pechprodukte aus Kohle, Teer- oder Pechprodukte aus Erdöl oder synthetische aromatische Polymere zu einer mindestens teilweisen Bildung einer sogenannten "Mesophase" veranlasst. Die flüssige oder halbflüssige Mesophase beschichtet die Oberfläche der feuerfesten Teilchen. Anschließend wird die Mesophase beim Brennen unter Bildung der Kohlenstoffmatrix aus Semikoks umgewandelt.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Gegenstands, insbesondere eines Filters für geschmolzenes Metall, bereitgestellt, das Folgendes umfasst:
    • (a) Herstellen einer Aufschlämmung aus einem teilchenförmigen feuerfesten Material und einem teilchenförmigen Bindemittel, das eine Mesophase umfasst, in einem flüssigen Träger;
    • (b) Überführen der Aufschlämmung in eine gewünschte Gestalt und
    • (c) Brennen der geformten Aufschlämmung.
  • Bei der Herstellung von Filtern gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die thermoplastische Beschaffenheit der definierten kohlenstoffreichen Materialien zu dem Ergebnis führen, dass während des Brennvorgangs beispielsweise eines Formkörpers, der ein Gemisch aus Pech, z.B. einem eine Mesophase enthaltenden Pech, und. feuerfesten Teilchen der Gegenstand dazu neigt, dass er seine Gestalt verliert, z.B. zusammensackt oder sich verformt, und zwar aufgrund einer Erweichung des Materials (das in diesem Stadium die Mesophase umfassen kann oder nicht). Beliebige Mesophasen, die im erwärmten, kohlenstoffreichen Material vorhanden sind oder erzeugt werden, können auch thermoplastische Eigenschaften aufweisen. Demzufolge ist es erfindungsgemäß bevorzugt, die thermoplastischen Eigenschaften des Materials zu verringern, einschließlich einer etwaigen, darin vorhandenen Mesophase, indem man es vor der Verwendung als Bindemittel im erfindungsgemäßen Verfahren einer oder mehreren Stabilisierungsstufen unterwirft.
  • Eine Stabilisierung der kohlenstoffreichen Materialien, einschließlich etwaiger im Pech oder Teer oder im pyrolysierten aromatischen Polymeren vorhandenen oder erzeugten Mesophasen kann beispielsweise durch Wärme behandlung in Gegenwart von Luft oder Sauerstoff und/oder durch Behandlung mit einem Oxidationsmittel, z.B. Salpetersäure, erfolgen: Die Stabilisierung führt tendenziell zu einem kohlenstoffreichen Material, einschließlich etwaiger darin vorhandener Mesophasen, das sich eher wie ein hitzehärtendes Harz als ein thermoplastisches Material verhält.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Stabilisierung des kohlenstoffreichen Materials, z.B. eines Pechs und/oder Kohleteers und/oder pyrolysierten synthetischen Phenolharzes besteht in einer Wärmebehandlung in Gegenwart von Sauerstoff. Das kohlenstoffreiche Ausgangsmaterial wird erwärmt (über Raumtemperatur), vorzugsweise auf eine Temperatur von weniger als 600 °C, insbesondere auf eine Temperatur im Bereich von 100–500 °C und ganz besonders im Bereich von 150–400 °C, z.B. etwa 180 °C. Der Erwärmungsvorgang wird in Gegenwart von Sauerstoff durchgeführt, wobei beispielsweise Luft geeignet ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Stabilisierung des kohlenstoffreichen Materials besteht beispielsweise darin, ein Pech und/oder Kohleteer und/oder ein pyrolysiertes synthetisches Phenolharz einer Behandlung mit einer Säure und/oder einem Oxidationsmittel zu unterziehen. Vorzugsweise wird eine oxidierende Säure, z.B. Salpetersäure, verwendet.
  • Somit wird gemäß einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmaterials bereitgestellt, wobei das Verfahren die Oxidation eines Harzes, z.B. eines Kunstharzes, eines Pechs oder Teers mit einem Oxidationsmittel und die Erwärmung des oxidierten Harzes umfasst, wobei das Harz polymerisiert wird und das Ausgangsmaterial entsteht. In dieser speziellen Ausführungsform kann das Oxidationsmittel eine oder mehrere Säuren, z.B. eine anorganische und/oder organische Säure oder eine Kombination davon umfassen. Alternativ kann das Oxidationsmittel ein Oxidationsmittel, das keine Säure darstellt, umfassen. Bei den Oxidationsmitteln oder Säuren handelt es sich beispielsweise um Salpetersäure, Salzsäure, Phosphorsäure, salpetrige Säure, Chromsäure, hypochlorige Säure oder Wasserstoffperoxid. Vorzugsweise wird das oxidierte Harz mehrere Stunden auf 350 °C, insbesondere in Abwesenheit von Luft, erwärmt. Das Ausgangsmaterial kann im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des kohlenstoffreichen stabilisierten Materials zur Herstellung des Filters mit oder ohne weitere Stabilisierung verwendet werden.
  • Zu Beispielen für geeignete Oxidationsmittel oder Säuren gehören (ohne Beschränkung hierauf) Salpetersäure, hypochlorige Säure, Schwefelsäure, Chromsäure oder Gemische davon. Die Behandlung mit dem Oxidationsmittel und/oder der Säure wird vorzugsweise in einer wässrigen Lösung durchgeführt. Beispielsweise ergeben Salpetersäurelösungen mit einem Gehalt an 10 bis 80 Vol.-% und vorzugsweise mit 15 bis 70 Vol.-% zufriedenstellende Ergebnisse. Die Verwendung von konzentrierter Salpetersäure wird bevorzugt. Die Behandlung mit Salpetersäure kann beispielsweise durchgeführt werden, indem man das kohlenstoffreiche Ausgangsmaterial (z.B. ein Pech und/oder einen Teer und/oder ein pyrolysiertes synthetisches Phenolharz) beispielsweise mehrere Stunden in Salpetersäure erwärmt. Nach der Erwärmung und/oder Salpetersäurebehandlung kann beim kohlenstoffreichen Material (z.B. einem Pech und/oder einem Teer und/oder einem pyrolysierten synthetischen Phenolharz) eine Mahl- und/oder Zerkleinerungsbehandlung (z.B. unter Verwen dung einer Kugelmühle) erforderlich sein, um die Teilchengröße zu verringern (z.B. auf einen Durchmesser unter 50 μm), da während einer derartigen Behandlung eine Agglomeration erfolgen kann.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfasst das Bindemittel vorzugsweise ein behandeltes oder unbehandeltes kohlenstoffreiches Material (z.B. ein Pech und/oder einen Teer und/oder ein synthetisches Phenolharz). Es ist bevorzugt, derartige Materialien, die bereits zumindest einen gewissen Anteil an Mesophase enthalten, zu verwenden, oder die Mesophase im Material bei der Herstellung des Bindemittels zu erzeugen. Einige kohlenstoffreiche Materialien (z.B. Peche und/oder Teere und/oder synthetische Phenolharze) benötigen eine Wärmebehandlung, wenn es erwünscht ist, dass die Mesophase im Bindemittel vorhanden ist. Andere Materialien benötigen möglicherweise eine derartige Behandlung, wenn es erwünscht ist, den Anteil der bereits darin vorhandenen Mesophase (z.B. in einem Pech und/oder einem Teer und/oder einem pyrolysierten synthetischen Phenolharz) zu erhöhen. Jedoch können einige kohlenstoffreiche Materialien (z.B. Peche und/oder Teere) bereits einen beträchtlichen Anteil an Mesophase enthalten, so dass sie keiner Vorbehandlung bedürfen, um den Anteil der Mesophase zu erzeugen oder zu erhöhen, bevor die Verwendung als Bindemittel im erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt. Obgleich es vorteilhaft sein kann, ein Bindemittel, das bereits eine Mesophase enthält, zu verwenden, ist es bevorzugt, dass Bindemittel mit einem hohen Anteil an Mesophase im erfindungsgemäßen Verfahren nicht eingesetzt werden. Bei Verwendung von Bindemitteln mit einem hohen Mesophasenanteil stellt sich heraus, dass das Material eine höhere Erweichungstemperatur und eine höhere Viskosität beim Schmelzen aufweist, was dessen Wirksamkeit bei der Beschichtung der Oberfläche der feuerfesten Teilchen verringert.
  • Vorstehend wurde festgestellt, dass ein Formkörper, der ein Gemisch aus einem Bindemittel und feuerfesten Teilchen umfasst, eine Tendenz zum Verlust seiner Form aufweisen kann, d.h. dass er zusammenfallen oder sich verformen kann, was auf eine Erweichung des kohlenstoffreichen Materials (einschließlich etwaiger Mesophasen, die im Bindemittel vorhanden sind oder beim Erwärmen entstehen) zurückzuführen ist. Ein weiteres Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung dieser Tendenz besteht darin, das kohlenstoffreiche Material (einschließlich etwaiger darin vorhandener Mesophasen) in situ während der Wärmebehandlung oder des Brennvorgangs unter Verwendung einer polyfunktionellen chemischen Verbindung, z.B. eines Polymeren mit einer Mehrzahl von funktionellen Gruppen, vorzugsweise Hydroxylgruppen oder Carboxylatgruppen, zu stabilisieren. Eine derartige Verbindung, die sich als besonders wirksam erwiesen hat, ist Polyvinylalkohol (z.B. das durch Hydrolyse von Polyvinylacetat gebildete Polymere). Handelsüblicher Polyvinylalkohol variiert in seinem Hydrolysegrad und Polymerisationsgrad. Er weist eine große Anzahl an reaktiven Alkoholgruppen (-C-OH) entlang seiner Kette auf. Eine bevorzugte Form von Polyvinylalkohol ist das von der Fa. Zschimmer & Schwarz GmbH & Co., Deutschland, unter der Warenbezeichnung OPTAPIX PAF35 vertriebene Material. Dieses Material wird in Form einer 35 %igen (gew.-%igen) Lösung geliefert und kann in dieser Form verwendet werden oder vor der Verwendung verdünnt werden (z.B. zu einer 20 %igen Lösung). Weitere Verbindungen, die in vorteilhafter Weise verwendet werden können, sind carboxymethoxysubstituierte Oligophenyle, carboxymethoxysubstituierte Benzylester oder eine Kombination dieser zwei Verbindungen. Die Verwendung dieser Verbindungen zur Verringerung der Deformation von Gegenständen, die unter Verwendung von Pech als Bindemittel geformt worden sind, wird im US-Patent 4 877 761 (Chmiel et a1.) beschrieben.
  • Die polyfunktionelle Verbindung, z.B. der Polyvinylalkohol, wird vorzugsweise der Aufschlämmungszusammensetzung, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen Filtermaterials verwendet wird, zugesetzt. Die Menge der verwendeten polyfunktionellen Verbindung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere von 0,3 bis 1,5 Gew.-% und ganz besonders von 0,5 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Feststoffe in der Aufschlämmung.
  • Es wird angenommen, dass die polyfunktionelle Verbindung die Vernetzung des Bindemittels und somit die Stabilisierung der Form des gebildeten oder geformten Filters während des Erwärmens und des Brennvorgangs fördert.
  • Die polyfunktionelle Verbindung kann dazu herangezogen werden, das Bindemittel zu stabilisieren, unabhängig davon, ob das Bindemittel anderen Stabilisierungsverfahren, z.B. einer Behandlung mit Salpetersäure oder einer Oxidation mit Luft bei einer erhöhten Temperatur, unterworfen worden ist. Beim flüssigen Träger in der Aufschlämmung kann es sich um ein beliebiges geeignetes flüssiges Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, Ethanol und leichtes Erdöl, handeln. Jedoch stellt im Allgemeinen Wasser den bevorzugten Träger dar, da es Aufschlämmungen mit guten Beschichtungseigenschaften liefert und unter Umweltgesichtspunkten sicher ist.
  • Zu weiteren Materialien, die der Aufschlämmung, die das Bindemittel und die erfindungsgemäß verwendeten feuerfesten Teilchen umfasst, zugesetzt werden können, gehören Suspensionshilfsstoffe, Antischaummittel, Feuchthaltemittel und Dispergiermittel. Die Verwendung derartiger Materialien bei der Herstellung von Filtern unter Verwendung eines Aufschlämmungsüberzugs aus einem einmal zu verwendenden Formgeber ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Konzentrationen derartiger Additive (soweit vorhanden) in der Aufschlämmung sind nachstehend angegeben (bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe):
    Suspendierhilfsstoffe: 0 bis 1,0 Gew.-%, z.B. 0,1 Gew.-%
    Antischaummittel: z.B. ein Silicon-Antischaummittel: 0 bis 1,0 Gew.-%, z.B. 0,3 Gew.-%
    polymerer Stabilisator, z.B. eine Polyvinylalkohollösung: 0 bis 10,0 Gew.-%, z.B. 3,0 Gew.-% einer 20%igen wässrigen Lösung
    Feuchthaltemittel: 0 bis 1,0 Gew.-%, z.B. 0,5 Gew.-%
    Dispergiermittel, z.B. Ammoniumlignosulfonat: 0 bis 1,0 Gew.-%, z.B. 0,6 Gew.-%.
  • Das Dispergiermittel Ammoniumlignosulfonat und das polymere Material Polyvinylalkohol wirken ferner zusammen als sogenannte "grüne Bindemittel". Bei der Herstellung bestimmter feuerfester Gegenstände, wie Filter, gewährleisten diese "grünen Bindemittel", dass die feuerfesten Pulver und das Bindemittel auf dem einmal zu verwendenden Formgeber z.B. auf dem Polyurethan-Schaumstoff nach der Trocknung verbleiben, ohne dass sie abbröckeln oder springen, und dass der ungebrannte Filter gehandhabt werden kann und weitere Verarbeitungsstufen, z.B. Spritzen, ohne Auftreten von Schädigungen aushält.
  • Die Menge der in der Aufschlämmung vorhandenen Flüssigkeit ist vorzugsweise so beschaffen, dass die relativen Anteile (in Gew.-%) der gesamten "Feststoffe" zur Flüssigkeit in der Aufschlämmung im Bereich von mindestens 50% Feststoffe: nicht mehr als 50% Flüssigkeit; insbesondere im Bereich von mindestens 55% Feststoffe: nicht mehr als 45 Flüssigkeit; und ganz besonders im Bereich von mindestens 60% Feststoffe: nicht mehr als 40% Flüssigkeit liegen. Beispielsweise kann die Aufschlämmung etwa 69% Feststoffe und 31% Flüssigkeit enthalten.
  • Der wegwerfbare Formgeber schafft eine Matrize für die gewünschte Form des offenporigen porösen Materials, das durch das erfindungsgemäße Verfahren entsteht. Unter "wegwerfbar" ist zu verstehen, dass das Material, aus dem der Formgeber hergestellt wird, durch Verbrennung oder Verflüchtigung abgebaut oder im Wesentlichen an die Atmosphäre abgegeben wird, wenn der beschichtete Formgeber gebrannt wird. Beim Formgeber kann es sich beispielsweise um ein dreidimensionales Gitterwerk aus vernetzten Schichten, einem extrudierten Netz, das unter Bildung einer offenen, vernetzten Struktur verpresst ist, oder um einen vernetzten polymeren Schaumstoff handeln. Vorzugsweise handelt es sich beim wegwerfbaren Formgeber um einen vernetzten Polyurethan-Schaumstoff. Vernetzte Polyurethan-Schaumstoffe zur Verwendung als wegwerfbare Formgeber für Filter aus geschmolzenem Metall sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein geeignetes Schaummaterial wird von folgenden Lieferanten geliefert: 1. Kureta GmbH & Co., D-35260, Stadtallendorf, Deutschland; 2. Eurofoam Deutschland GmbH, Troisdorf, Deutschland und 3. Caligen Europe B. V., Breda, Niederlande.
  • Die Beschichtung wird vorzugsweise auf den wegwerfbaren Formgeber unter Anwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen aufgebracht. So kann beispielsweise ein Formgeber aus Polyurethan-Schaumstoff in die Aufschlämmung getaucht oder mit dieser besprüht werden und sodann zwischen zwei Walzen hindurchgeführt werden, um die Verteilung und die Menge der auf dem Schaumstoff vorhandenen Aufschlämmung einzustellen.
  • Somit kann in einer bevorzugten Ausführungsform zur Bildung eines erfindungsgemäßen Filters der Filter beispielsweise auf eine herkömmliche, dem Fachmann geläufige Art und Weise gebildet werden, indem man einen polymeren Schaumstoff (üblicherweise Polyurethan) mit einer Aufschlämmung (vorzugsweise einer wässrigen Aufschlämmung) aus einer Zusammensetzung, die ein teilchenförmiges feuerfestes Material und ein Bindemittel enthält, imprägniert und den imprägnierten Schaumstoff trocknet und brennt, um die Flüssigkeit auszutreiben, die Zusammensetzung zu härten und den polymeren Schaumstoff zu verbrennen, wodurch eine feuerfeste Schaumstruktur entsteht, die als Filter, z.B. für geschmolzenes Metall, verwendet werden kann. Die Stufe, bei der die Aufschlämmung zur gewünschten Gestalt geformt wird, umfasst somit vorzugsweise das Imprägnieren eines polymeren Schaumstoffes mit der Aufschlämmung (z.B. durch Aufsprühen der Aufschlämmung auf und in den Schaumstoff und/oder durch Walzen der Aufschlämmung auf und in den Schaumstoff). Die letzten Stufen des Verfahrens umfassen vorzugsweise das Trocknen und das Brennen des imprägnierten Schaumstoffes zum Austreiben der Flüssigkeit und etwaiger anderer flüchtiger Bestandteile, zur Härtung der Zusammen setzung aus feuerfestem Material/Bindemittel und zum Verbrennen des polymeren Schaumstoffes.
  • Das bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Filters unterscheidet sich von herkömmlichen Verfahren jedoch insofern, dass die Zusammensetzung die definierte Zusammensetzung aus Bindemittel und feuerfesten Teilchen (und vorzugsweise eine Mesophase im Bindemittel) umfasst und dass die Temperatur, bei der der imprägnierte Schaumstoff gebrannt wird, im Allgemeinen unter den herkömmlichen Brenntemperaturen liegt. Wie bereits erwähnt, liegt die erfindungsgemäße Brenntemperatur vorzugsweise nicht über 800 °C, insbesondere nicht über 700 °C und ganz besonders nicht über 650 °C, beispielsweise bei etwa 600 °C. Beispielsweise kann der Filter insgesamt 5 Stunden bei Erwärmungs- und Abkühlgeschwindigkeiten (von und auf Umgebungstemperatur) von etwa 300 °C pro Stunde gebrannt werden, wobei die maximale Brenntemperatur 600 °C beträgt (der der Filter beispielsweise 1 Stunde ausgesetzt ist).
  • Nachdem der wegwerfbare Formgeber beschichtet worden ist, wird er getrocknet und gegebenenfalls einer weiteren Beschichtung unterzogen, bis die erforderliche Dicke der Aufschlämmung aufgebracht worden ist.
  • Der beschichtete Formgeber wird sodann vorzugsweise auf eine höhere Temperatur erwärmt, um etwaige restliche flüchtige Bestandteile auszutreiben. Schließlich wird er bei einer Temperatur gebrannt, die dazu ausreicht, das Bindemittel in eine Kohlenstoffmatrix, die vorzugsweise den Semikoks umfasst, umzuwandeln. Es ist bevorzugt, den beschichteten Formgeber in Abwesenheit von Sauerstoff zu brennen.
  • Das Brennen des Gegenstands, das im Wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff erfolgt, bewirkt im Allgemeinen, dass ein Teil oder die Gesamtheit des kohlenstoffreichen Materials (d.h. des Bindemittels, das zumindest einen Teil der Mesophase, die entweder bereits vorhanden ist oder durch den Erwärmungsvorgang erzeugt wird) einer (zumindest teilweisen) Pyrolyse unterliegt, wodurch das als "Semikoks" bekannte Material entsteht. Dieser Semikoks bildet eine Matrix, die die teilchenförmigen feuerfesten Materialien aneinander bindet, wodurch ein Gegenstand entsteht, der aus feuerfestem Material und Kohlenstoff als Hauptbestandteilen besteht. Im gebrannten feuerfesten Gegenstand leitet sich ein Teil oder die Gesamtheit des Bindemittels von einer Mesophase ab und umfasst im Allgemeinen Semikoks. Gegenstände, die eine Mesophase enthalten oder eine Mesophase erzeugen, werden im Allgemeinen in Abwesenheit von Sauerstoff gebrannt.
  • Die durch die erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Gegenstände werden durch Brennen der geformten Zusammensetzung mit oder ohne einen wegwerfbaren Formgeber, der feuerfeste Teilchen und ein Bindemittel enthält, bei einer Temperatur von vorzugsweise nicht mehr als 800 °C, insbesondere nicht mehr als 700 °C und ganz besonders nicht mehr als 650 °C, z.B. von etwa 600 °C, hergestellt. Das Brennen zur Bildung des Gegenstands wird vorzugsweise im Wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff, z.B. in einer inerten oder "nicht-oxidierenden" Atmosphäre, wie Stickstoff oder Argon, oder unter Vakuum oder unter einer "reduzierenden Atmosphäre", wie Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid und/oder Kohlegas (d.h. ein Gemisch aus Methan und Wasserstoff), durchgeführt. Zusätzlich oder alternativ kann der Brennvorgang der geformten Aufschlämmung in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z.B. Kohlenstoff (Graphit) durchgeführt werden, um einen Teil oder die Gesamtheit des Sauerstoffes, der vorhanden sein kann, abzufangen. Die geformte Aufschlämmung oder der beschichtete Formgeber werden normalerweise zumindest teilweise getrocknet, z.B. bei einer Temperatur zwischen 100 und 200 °C (z.B. etwa 150 °C), bevor sie gebrannt werden, wobei sie aber auch ohne erhebliche Vortrocknung gebrannt werden können.
  • Das Brennen des Gegenstands wird normalerweise in einem Ofen durchgeführt, wobei aber zusätzlich oder alternativ auch andere Erwärmungsformen herangezogen werden können, beispielsweise durch Mikrowellen- oder Hochfrequenzheizen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Brennen des geformten Filtermaterials in zwei Stufen durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass dieses zweistufige Verfahren zur Bildung von Filtermaterialien mit verbesserter Druckfestigkeit führt.
  • Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die ungebrannten Filter, die die geformte Aufschlämmung umfassen, einem zweistufigen Brennvorgang unterworfen:
    • 1. Die Filter werden in einen Behälter gebracht, durch den eine gesteuerte Luftzufuhr geleitet wird, und allmählich auf eine Temperatur von 340 bis 360 °C, z.B. mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 60 bis 100 °C pro Stunde, erwärmt;
    • 2. Die Luftzufuhr wird abgeschaltet und der Erwärmungsvorgang wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 °C pro Stunde bis zu einer Temperatur im Bereich von 675 bis 725 °C fortgesetzt, wonach diese Temperatur für eine weitere Zeitspanne von 50 bis 70 Minuten beibehalten wird.
  • Bei diesem zweistufigen Brennverfahren handelt es sich beim Bindemittel vorzugsweise um ein synthetisches Pech und insbesondere um das vorerwähnte handelsübliche RAUXOLIT-Material.
  • So wurde beispielsweise festgestellt, dass sich gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn der Brennvorgang folgendermaßen durchgeführt wird. Eine Anzahl von "grünen" ungebrannten Filtern, die einen vernetzten Polyurethan-Schaumstoff umfassen, der mit einer Aufschlämmung mit einem Gehalt an den feuerfesten Teilchen und dem eine Mesophase enthaltenden oder eine Mesophase erzeugenden Bindemittel imprägniert ist, werden auf offenmaschige Metallböden gelegt und sodann auf einem Metallgestell, das eine Anzahl von Böden trägt, abgelegt. Das Gestell steht in einer flachen Metallschale. Über das Gestell wird eine Metallabdeckung gelegt, die mit der Schale am Boden eine dichte Abdichtung ergibt. Ferner wird Graphit in die Schale gestreut, um eine Umsetzung mit etwaiger Luft, die zwischen der Abdeckung und der Schale durchtreten kann, durchzuführen. Diese Anordnung stellt sodann den Brennkasten für die Filter dar. Beim ersten Teil des Brennzyklus von Raumtemperatur bis 350 °C mit einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 60–100 °C pro Stunde wird Luft in den Kasten mit einer Geschwindigkeit von 15 Liter pro Minute geblasen. Wenn die Temperatur innerhalb des Kastens 340–350 °C erreicht, wird die Luftzufuhr abgestellt. Messungen mit einem Sauerstoff-Messgerät zeigen, dass während der Zeitspanne, in der Luft in den Kasten eingeblasen wird, die Sauerstoffkonzentration im Innern 2 bis 6% beträgt. Bei Stoppen der Luftzufuhr sinkt der Sauerstoffgehalt sofort auf Null.
  • Es wird angenommen, dass die Luft im Kasten während des ersten Teils des Brennvorgangs mit dem Bindemittel so reagiert, dass eine höhere Ausbeute an Kohlenstoff entsteht, wenn der endgültige Brennvorgang stattfindet.
  • Bei einem Brennvorgang, der ohne Einleiten von Luft durchgeführt wird, erreichen die Werte für die Kompressionsfestigkeit der Filter (gemessen unter Verwendung eines Hounesfield-Tensometers, im Mittel nur 300–500 Newton, während die unter Einleiten von Luft gebrannten Filter Mittelwerte für die Kompressionsfestigkeit von 700–800 Newton aufweisen. Während des Brennvorgangs verlieren die Filter an Gewicht aufgrund des Verlustes an flüchtigen organischen Verbindungen. Ohne Luft beträgt der Verlust 22%, während bei Luftzufuhr der Verlust 18% beträgt, was zeigt, dass während des Brennvorgangs eine höher Koksausbeute und somit eine höhere Festigkeit erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Filter lassen sich in vorteilhafter Weise mit geringerer Dichte und einer geringeren thermischen Masse als herkömmliche Filter für Stahl (beispielsweise aus mit Glas gebundenem Zirconiumdioxid) herstellen. Aufgrund dieser Tatsache zieht der Filter während des Gießvorgangs weniger Wärme aus dem Metall ab. Infolgedessen müssen Stähle, wie unlegierter Kohlenstoffstahl, der häufig bei Temperaturen, die nicht signifikant über der Liquidus-Temperatur liegen, gegossen wird, im Allgemeinen nicht überhitzt werden, um das Metall ohne Erstarren durch den Filter zu leiten. Daher kann beispielsweise unlegierter Kohlenstoffstahl bei im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorgehensweise erheblich niedrigeren Temperaturen gegossen werden. Dies bietet in wirtschaftlicher Hinsicht und unter Umweltgesichtspunkten den Vorteil, dass der Energieverbrauch niedriger ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Filtermaterials bringt somit folgende Vorteile mit sich: geringerer Energieverbrauch, leichte Anwendung, relativ niedrige Drücke und niedrige Temperaturen und gegebenenfalls Herstellung von sehr dünnen Schnitten (beispielsweise in der Größenordnung von 0,3 mm). Außerdem beruht das bevorzugte Verfahren auf der Verwendung von Wasser und erlaubt eine sehr kurze Bearbeitungszeit.
  • Es ist möglich, weitere feuerfeste Gegenstände unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Zusammensetzungen zur Bildung des porösen Filters herzustellen. Somit können Zusammensetzungen, die die feuerfesten Teilchen und das definierte Bindemittel enthalten, zur Herstellung einer Vielzahl von anderen feuerfesten Produkten verwendet werden. Ein Beispiel für ein derartiges Produkt ist eine Speiserhülse zum Zurückhalten eines Vorrats von geschmolzenem Metall zum Zuführen in einen Formhohlraum, während ein Metallgussstück innerhalb des Hohlraums beim Abkühlen und Erstarren schrumpft.
  • Um Zweifel auszuräumen, ist darauf hinzuweisen, dass die unter Bezugnahme auf einen speziellen Aspekt der Erfindung beschriebenen Merkmale (einschließlich die Materialzusammensetzungen) für sämtliche Aspekte der Erfindung gelten.
  • Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Fünf feuerfeste Filtersysteme wurden unter Verwendung von handelsüblichem RAUXOLIT FF 100-Bindemittel in folgender Weise hergestellt:
    1.a Rauxolit:Graphit
    1.b Rauxolit:Aluminiumoxid
    1.c Rauxolit:Aluminiumoxid/Graphit (Al2O3:Graphit = 3:1)
    1.d Rauxolit:Siliciumcarbid
    1.e Rauxolit:Zirkon.
  • Eine Anzahl von Filtern der Abmessungen 100 × 100 × 25 mm wurden aus diesen Zubereitungen hergestellt. Der prozentuale Anteil von feuerfesten Teilchen betrug 55 bis 75 und der RAUXOLIT-Anteil 45 bis 25%. Die Brenntemperaturen lagen im Bereich von 400 bis 600 °C.
  • Diese Filter wurden sodann mit geschmolzenem Stahl unter Anwendung eines direkten Aufpralltests getestet, bei dem 100 kg hochlegierter Stahl, typischerweise Cr8M-Qualität, bei einer Temperatur von 1600–1610 °C aus einer Boden-Gießpfanne, die mit einer 29 mm-Düse ausgerüstet war, über ein 700 mm-Angussstück auf die Fläche eines Filters gegossen, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten in einem Eindruck in einer harzgebundenen Sandform gehalten wurde. Der Test bietet ein Maß für die mechanische Festigkeit des Filters gegenüber dem anfänglichen Metallaufprall, die Wärmeschockbeständigkeit, die mechanische Festigkeit bei der entsprechenden Temperatur, die Beständigkeit gegen einen chemischen Angriff durch die chemisch aggressive Legierung und die Beständigkeit gegen Erosion durch den sehr fließfähigen Stahl.
  • Zwei Rezepturen verhielten sich bei diesem Test am besten, nämlich die Aluminiumoxid/Graphit- und die Zirkon-Rezepturen mit RAUXOLIT-Konzentrationen von 35 bzw. 25%, die bei 600 °C gebrannt wurden. Bei keinem der Filter-Rezepturen kam es zu Rissen oder Erosionen.
  • Von den beiden Rezepturen war jedoch die Rezeptur mit Aluminiumoxid/Graphit am Einfachsten zu verarbeiten.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung eines kohlenstoffgebundenen Graphitfilters für die Filtration von geschmolzenem Aluminium wurden etwa 40 Gew.-% mit Salpetersäure behandeltes RAUXOLIT FF 100-Bindemittel verwendet. Die Salpetersäurebehandlung umfasste die Zugabe von 20 Gew.-% konzentrierter Salpetersäure zu RAUXOLIT FF 100-Pulver und das gründliche Mischen für 1 bis 2 Stunden. Sodann erwärmte man das Gemisch in einem Ofen etwa 12 bis 18 Stunden auf eine Temperatur im Bereich von 300 bis 350 °C und ließ es hierauf abkühlen. Das Produkt wurde anschließend mit Wasser gewaschen, um etwaige Salpetersäurereste zu entfernen. Sodann wurde es in einem Trockenschrank bei 120 °C getrocknet. Das erhaltene klumpige Produkt wurde sodann in einer Kugelmühle zerkleinert.
  • Das mit Salpetersäure behandelte und einer Wärmebehandlung unterzogene RAUXOLIT FF 100-Bindemittel wurde mit etwa 60 Gew.-% Graphitpulver vermischt. Die Aufschlämmung wurde hergestellt, indem man etwa 40 Gew.-% Wasser (bezogen auf das Gewicht aus festem Bindemittel und feuerfestem Material) und bis zu insgesamt 2 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht aus festem Bindemittel und feuerfestem Material) eines organischen Bindemittels, eines Verdickungsmittels und eines Suspendiermittels (Polyvinylalkohollösung, Xanthangummi und Ammoniumligosulfonat) zusetzte.
  • Diese Aufschlämmung wurde zur Imprägnierung einer Polyurethan-Schaumstoffplatte der Abmessungen 50 mm × 50 mm × 15 mm verwendet. Durch 1-stündiges Brennen bei 600 °C mit einer Brenngeschwindigkeit von 300 °C pro Stunde in einem Metallkasten (zum Luftausschluss) erhielt man ein Produkt mit einer offenen porösen Struktur, das zur Verwendung als Filter geeignet war. Ein derartiger Filter wurde mit Erfolg zum Filtrieren von Aluminium bei einer Temperatur von 800 °C verwendet. Er verhielt sich vergleichbar wie ein herkömmlicher, glasgebundener, handelsüblicher, keramischer Filter (Produkt der Fa. Foseco mit der Warenbezeichnung SIVEX FC), der durch Brennen bei einer Temperatur im Bereich von 1000 bis 1100 °C hergestellt worden war.
  • Beispiel 3
  • Zur Herstellung eines kohlenstoffgebundenen Aluminiumoxid- und Graphitfilters für die Filtration von Eisen wurden etwa 30 Gew.-% mit Salpetersäure behandeltes und einer Wärmebehandlung unterzogenes RAUXOLIT FF 100-Bindemittel, das gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, mit etwa 50 Aluminiumoxidpulver und etwa 20% Graphitpulver vermischt. Eine Aufschlämmung wurde hergestellt, indem man etwa 40 Gew.-% Wasser (bezogen auf das Gewicht aus festem Bindemittel und feuerfestem Material) und bis zu 2 Gew.-% (bezogen auf das Gewicht aus festem Bindemittel und feuer festem Material) eines organischen Bindemittels, eines Verdickungsmittels und eines Suspendiermittels (Polyvinylalkohollösung, Xanthangummi und Ammoniumlignosulfonat) zusetzte. Diese Aufschlämmung wurde zur Imprägnierung einer Polyurethan-Schaumstoffplatte der Abmessungen 75 mm × 75 mm × 20 mm verwendet. Beim 1-stündigen Brennen auf 600 °C mit einer Erwärmungsgeschwindigkeit von 300 °C pro Stunde in einem Metallkasten (zum Luftausschluss) wurde ein poröses Material erhalten, das sich zur Verwendung als Metallfilter eignet. Dieser Filter wurde mit Erfolg zum Filtrieren von geschmolzenem Eisen bei 1450 °C verwendet. Er verhielt sich vergleichbar wie ein herkömmlicher, glasgebundener, handelsüblicher, keramischer Filter (Produkt der Fa. Foseco mit der Warenbezeichnung SEDEX), der bei einer Temperatur im Bereich von 1100 bis 1200 °C gebrannt worden war.

Claims (22)

  1. Filter, der zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, mit einem offenporigen porösen Material, das Teilchen aus einem feuerfesten Material enthält, die in ein eine Kohlenstoffmatrix aufweisendes Bindemittel eingebettet und mit diesem aneinander gebunden sind.
  2. Filter nach Anspruch 1, worin das feuerfeste Material aus Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumcarbid, Zirconiumcarbid, Titancarbid, Calciumcarbid, Aluminiumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Nickeloxid, Chrom(III)-oxid, Magnesiumoxid, Mullit, Graphit, Anthrazit, Koks, Aktivkohle, Graphit-Magnesiumoxid, Graphit-Aluminiumoxid, Graphit-Zirconiumdioxid und Gemischen aus zwei oder mehr dieser Stoffe ausgewählt ist.
  3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, worin das relative Verhältnis des feuerfesten Materials zu dem Bindemittel, bezogen auf das Gewicht, mindestens 50% feuerfestes Material zu höchstens 50% Bindemittel beträgt.
  4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das relative Verhältnis, bezogen auf das Gewicht, des feuerfesten Materials zu dem Bindemittel im Bereich von 65 bis 75% feuerfestes Material zu 35 bis 25 Bindemittel beträgt.
  5. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Poren in den offenporigen porösen Material eine Reihe von parallelen Kanälen aufweisen, die durch das Material hindurchführen.
  6. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Poren in dem offenporigen porösen Material eine statistische Verteilung von unregelmäßigen, untereinander verbundenen Durchgängen aufweisen.
  7. Filter nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Bindemittel eine Koks- oder Halbkoksmatrix ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Materials, das zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, durch Überführen eines Gemisches, das ein Bindemittel und feuerfeste Teilchen enthält, in ein offenporiges poröses Material und Brennen des Materials, wobei das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus einem oder mehreren der Stoffe Pech, Teer und aromatisches organisches Polymer, das bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut wird, ausgewählt wurde.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das offenporige poröse Material durch Pressen eines Gemisches aus dem Bindemittel und den feuerfesten Teilchen in einer Form zu einer Scheibe oder Platte und Durchstechen des gepressten Materials mit einer Mehrzahl von Nadeln oder Stäben zur Bildung von Perforationen, welche die Dicke der Scheibe oder Platte durchqueren, hergestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, worin das offenporige poröse Material durch Extrudieren eines Gemisches, welches das Bindemittel und die feuerfesten Teilchen enthält, durch eine geeignete Düse, die mit einer Mehrzahl von Dornen zur Bildung von Perforationen in dem extrudierten Gegenstand ausgerüstet ist, hergestellt wird.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Filters für geschmolzenes Metall durch (a) Herstellen einer Aufschlämmung aus einem teilchenförmigen feuerfesten Material und einem teilchenförmigen Bindemittel mit einer Mesophase in einem flüssigen Träger; (b) Überführen der Aufschlämmung in eine gewünschte Gestalt und (c) Brennen der geformten Aufschlämmung.
  12. Verfahren zum Herstellen eines offenporigen porösen Materials, das zum Filtrieren von geschmolzenem Metall geeignet ist, durch (1.) Herstellen einer Aufschlämmung, die (a) Teilchen eines feuerfesten Materials, (b) ein Bindemittel und (c) einen flüssigen Träger enthält, (2.) Beschichten eines wegwerfbaren Formgebers mit der Aufschlämmung, (3.) Trocknen des beschichteten Formgebers, (4.) gegebenenfalls Aufbringen einer oder mehrerer zusätzlicher Schichten aus einem feuerfesten Material und/oder einem Bindemittel, gegebenenfalls mit einem flüssigen Träger, und Trocknen der zusätzlichen einen oder mehreren Schicht(en), (5.) Brennen des beschichteten Formgebers zur Herstellung eines porösen Materials, worin das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus einem oder mehreren der Materialien Pech, Teer und organische Polymere, die bei der Pyrolyse unter Bildung von Kohlenstoff abgebaut werden, ausgewählt ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin (i) das Bindemittel einer Stabilisierung durch Vorbehandlung mit einer Säure und/oder einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist und/oder (ii) eine polyfunktionelle organische Verbindung in die Aufschlämmung oder die Beschichtung aufgenommen wird, um die Stabilisierung des Bindemittels zu fördern.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, worin das feuerfeste Material aus Zirconiumdioxid, Zirkon, Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumcarbid, Zirconiumcarbid, Titancarbid, Calciumcarbid, Aluminiumcarbid, Siliciumnitrid, Aluminiumnitrid, Nickeloxid, Chrom(III)-oxid, Magnesiumoxid, Mullit, Graphit, Anthrazit, Koks, Aktivkohle, Graphit-Magnesiumoxid, Graphit-Aluminiumoxid, Graphit-Zirconiumdioxid und Gemischen aus zwei oder mehr dieser Stoffe ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, worin das feuerfeste Material durch ein Gemisch aus Graphit und einem oder mehreren teilchenförmigen feuerfesten Materialien bereitgestellt wird sowie der Graphitgehalt 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der feuerfesten Teilchen, beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, worin das Bindemittel eine kohlenstoffreiche Quelle ist, die aus Kohlenteer, Erdölpech, Asphalt, Bitumen, synthetischem Pech, synthetischem Teer, synthetischem Bitumen oder Rückständen aus der Pyrolyse von Kohle, Rohöl, Steinkohlenteer, Erdölpech, Asphalt, Bitumen, synthetischem Pech, synthetischem Teer oder synthetischem Bitumen ausgewählt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, worin das Bindemittel ein festes, teilchenförmiges synthetisches Pech ist.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, worin die kohlenstoffreiche Quelle ein aromatisches organisches Polymer ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 18, worin das Bindemittel einer Stabilisierung durch eine Wärmebehandlung mit Salpetersäure unterworfen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, worin die polyfunktionelle Verbindung Polyvinylalkohol ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, worin der wegwerfbare Formgeber ein netzartiger Polyurethanschaum ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13, worin der flüssige Träger Wasser ist.
DE60101793T 2000-08-31 2001-08-28 Hitzebeständige materialien Expired - Lifetime DE60101793T3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0021343 2000-08-31
GB0021343A GB0021343D0 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Compositions and refractory articles
GB0022676 2000-09-15
GB0022676A GB0022676D0 (en) 2000-09-15 2000-09-15 Compositions and refractory articles
GB0025411A GB0025411D0 (en) 2000-10-17 2000-10-17 Novel materials and methods of producing novel materials
GB0025411 2000-10-17
GB0107872A GB0107872D0 (en) 2001-03-29 2001-03-29 Refactory articles
GB0107872 2001-03-29
PCT/GB2001/003846 WO2002018075A1 (en) 2000-08-31 2001-08-28 Refractory articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60101793D1 DE60101793D1 (de) 2004-02-19
DE60101793T2 true DE60101793T2 (de) 2004-11-25
DE60101793T3 DE60101793T3 (de) 2008-01-24

Family

ID=27447878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101793T Expired - Lifetime DE60101793T3 (de) 2000-08-31 2001-08-28 Hitzebeständige materialien

Country Status (21)

Country Link
US (4) US7138084B2 (de)
EP (1) EP1282477B2 (de)
KR (1) KR100576613B1 (de)
CN (1) CN1283388C (de)
AR (1) AR030494A1 (de)
AT (1) ATE257753T1 (de)
AU (2) AU8235501A (de)
BR (1) BR0112344B1 (de)
CA (1) CA2413496C (de)
CZ (1) CZ300723B6 (de)
DE (1) DE60101793T3 (de)
DK (1) DK1282477T5 (de)
ES (1) ES2214439T5 (de)
MX (1) MXPA02011399A (de)
MY (1) MY138532A (de)
PL (1) PL208375B1 (de)
PT (1) PT1282477E (de)
SK (1) SK287465B6 (de)
TR (1) TR200400114T4 (de)
TW (1) TWI227221B (de)
WO (1) WO2002018075A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY138532A (en) * 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
ES2170009B2 (es) * 2000-09-21 2003-09-16 Esmalglass Sa Material base para la preparacion de piezas de naturaleza vitrea o vitrocristalina, procedimiento para preparar el material base, y metodo de fabricacion de las piezas.
GB2375501B (en) * 2001-05-03 2003-07-09 Morgan Crucible Co Extrusion of graphitic bodies
EP1288178A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-05 Carbon Application Technology Ltd. Filter zur Filtrierung von Metallschmelze sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Faserverstärkter Filter für die Filtration von flüssigen Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369190A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Filteranordnung für die Filtration von Metallschmelzen
KR101089252B1 (ko) * 2004-03-16 2011-12-02 주식회사 포스코 턴디시 상부노즐용 몰탈 내화물
US20050233084A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Snecma Moteurs Method for treating a contact surface for a mullite-based refractory recipient, and a coating made with this method
DE502004008587D1 (de) * 2004-09-29 2009-01-15 Sgl Carbon Ag Verfahren zur Herstellung von keramisierten oder metallisierten Schäumen
US8182599B2 (en) * 2005-07-22 2012-05-22 Krosaki Harima Corporation Carbon-containing refractory, production method thereof, and pitch-containing refractory raw material
RU2008106923A (ru) * 2005-07-26 2009-09-10 Инеос Силикас Лимитед (Gb) Водные композиции и системы-предшественники и системы для их нанесения
US20070045908A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Kathleen Baker Sugar used during creation of ceramic articles
US20080161179A1 (en) * 2005-08-23 2008-07-03 Ceramic Containment Llc Non-porous, non-corrosive, impact-resistant ceramic composition
TW200719941A (en) 2005-09-05 2007-06-01 Vesuvius Crucible Co Filter device for molten metal filtration and method for producing such filters
US20080286191A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Stansberry Peter G Process For The Production Of Highly Graphitizable Carbon Foam
KR20100045501A (ko) * 2007-09-19 2010-05-03 유티씨 파워 코포레이션 고 열전도도 전극 기판
US8119057B2 (en) * 2008-02-19 2012-02-21 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Method for synthesizing bulk ceramics and structures from polymeric ceramic precursors
US8794298B2 (en) 2009-12-30 2014-08-05 Rolls-Royce Corporation Systems and methods for filtering molten metal
PT2385871E (pt) 2010-03-19 2012-12-20 Foseco Int Método para a produção de um filtro refractário
CN101810972B (zh) * 2010-04-15 2013-11-27 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 一种用于过滤熔融金属的过滤器及其制造方法
CN101810973B (zh) * 2010-04-15 2012-05-23 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 一种用于过滤熔融金属的过滤器及其制造方法
EP2415880A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-08 Sachtleben Chemie GmbH Koks- und titanhaltiger Zuschlagsstoff und dessen Verwendung zur Reparatur der Auskleidung von metallurgischen Gefäßen
CA2809049C (en) * 2010-08-24 2019-08-20 Allied Mineral Products, Inc. Monolithic graphitic castable refractory
DE102011109682A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger und/oder kohlenstoffgebundener keramischer Metallschmelze-Filter
SG11201406519QA (en) * 2012-05-29 2014-11-27 Halliburton Energy Services Inc Porous medium screen
CN102989235B (zh) * 2012-12-26 2015-05-13 济南圣泉集团股份有限公司 用于过滤熔融金属的过滤器及其制造方法
CN102989236B (zh) * 2012-12-26 2015-04-08 济南圣泉集团股份有限公司 用于过滤熔融金属的过滤器及其制造方法
US20150069646A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Honeywell International Inc. Carbon-carbon composites formed using pyrolysis oil and methods of forming the same
DE102015000393A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Frank Becher Verfahren zur Herstellung von geschlossen-porigen Erzeugnissen mit hohlen Zellen, mittels dessen der Druck in den Zellen kontrolliert während des Aufschäumens erhöht oder reduziert werden kann, sowie Erzeugnisse, die nach diesem Verfahren hergestellt werden
FR3019817B1 (fr) * 2014-04-11 2016-05-06 Herakles Procede de fabrication d'une piece en materiau composite multiperforee
CN104190161B (zh) * 2014-09-12 2016-05-25 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 包含石墨烯的熔融金属用陶瓷过滤器
GB2552312B (en) * 2016-07-14 2018-10-31 Cat International Ltd Ceramic objects and methods for manufacturing the same
CN106220218A (zh) * 2016-07-25 2016-12-14 济南圣泉倍进陶瓷过滤器有限公司 一种泡沫陶瓷过滤器及其制造方法
EP3305745A1 (de) 2016-10-05 2018-04-11 Foseco International Limited Beschichtete filter und verfahren zur herstellung
US11325303B2 (en) * 2016-11-03 2022-05-10 Essentium, Inc. Three dimensional printer apparatus
CN110603229B (zh) 2017-02-27 2022-03-08 格兰里斯水系统公司 活化的稻壳过滤器、过滤介质和方法
JP7027758B2 (ja) * 2017-09-22 2022-03-02 株式会社ノーリツ 循環アダプタ用フィルタ及び温水装置
WO2019066151A1 (ko) * 2017-09-28 2019-04-04 주식회사 포스코 내화 조성물 및 침지 노즐
CN108339925A (zh) * 2017-11-01 2018-07-31 哈尔滨市易合铸造材料有限公司 一种兰炭粉组合物、含有该组合物的型砂及在铸造中的应用
CN108339928A (zh) * 2017-11-01 2018-07-31 哈尔滨市易合铸造材料有限公司 一种兰炭粉组合物、含有该组合物的型砂及在铸造中的应用
CN108101514B (zh) * 2017-11-20 2021-01-08 武汉钢铁集团耐火材料有限责任公司 以浸焦油与沥青的镁砂为骨料的低碳镁碳砖及其制备方法
CN107986804A (zh) * 2017-12-11 2018-05-04 洛阳名力科技开发有限公司 一种中性耐火材料
CN109926552A (zh) 2017-12-18 2019-06-25 福塞科国际有限公司 过滤装置
CN109233931B (zh) * 2018-09-29 2021-10-08 宁夏英力特化工股份有限公司 一种采用兰炭末生产型焦的方法
EP3733598A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-04 Heraeus Battery Technology GmbH Formulierung mit einer graphitisierbaren und einer nicht graphitisierbaren kohlenstoffquelle
CN110092666A (zh) * 2019-05-21 2019-08-06 广西中添新型材料有限公司 一种泡沫陶瓷及其制备方法
CN110744012B (zh) * 2019-10-25 2021-03-19 武汉科技大学 一种金属浇铸用螺旋孔型陶瓷过滤器
CN111410535A (zh) * 2019-12-13 2020-07-14 四川海承碳素制品有限公司 一种炭陶复合材料制备方法
CN111470854B (zh) * 2020-04-12 2022-03-08 辽宁科技大学 一种复合质中间包吸渣过滤器及生产方法
KR102146750B1 (ko) * 2020-05-15 2020-08-21 (주)포스코케미칼 저취 내화물
CN111704472B (zh) * 2020-06-22 2022-08-16 湖南立达高新材料有限公司 一种无水炮泥用添加剂及其制备方法
WO2023170312A1 (en) * 2022-03-11 2023-09-14 Foseco International Limited An article comprising a composite comprising graphite
CN116621578A (zh) * 2023-04-26 2023-08-22 广州市石基耐火材料厂 铬锆耐火材料及其制备方法和铬锆电极砖

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090094A (en) * 1961-02-21 1963-05-21 Gen Motors Corp Method of making porous ceramic articles
US3524548A (en) 1968-09-16 1970-08-18 Kaiser Aluminium Chem Corp Filter medium for molten metal
US3859421A (en) * 1969-12-05 1975-01-07 Edward E Hucke Methods of producing carbonaceous bodies and the products thereof
US4061501A (en) * 1972-05-09 1977-12-06 Hoganas Ab Refractory linings
US3893917A (en) 1974-01-02 1975-07-08 Alusuisse Molten metal filter
CA1137523A (en) 1978-08-12 1982-12-14 Tsuneaki Narumiya Ceramic porous body
US4265659A (en) * 1979-10-09 1981-05-05 Swiss Aluminium Ltd. Molten metal filter
JPS5788019A (en) * 1980-11-13 1982-06-01 Asahi Chem Ind Co Ltd Manufacture of silicon carbide
US4387173A (en) * 1981-04-16 1983-06-07 General Refractories Company Use of resorcinal polymer blend as a binder for carbon-containing refractory brick and shape
GB2097777A (en) * 1981-05-06 1982-11-10 Rolls Royce Ceramic foam
CS274300B2 (en) 1984-04-23 1991-04-11 Schweizerische Alumunium Ag Method of ceramic filter preparation
DE3585298D1 (de) * 1984-04-23 1992-03-12 Alusuisse Lonza Services Ag Filter aus keramik mit offenzelliger schaumstruktur.
JPS61138512A (ja) * 1984-12-12 1986-06-26 Toshiba Ceramics Co Ltd セラミツクフイルタの製造方法
GB2168336B (en) * 1984-12-12 1988-02-10 Toshiba Ceramics Co A ceramic foam
JPS63216933A (ja) 1987-03-04 1988-09-09 Nippon Light Metal Co Ltd アルミニウム溶湯の濾過方法
JPS63254669A (ja) 1987-04-10 1988-10-21 Toray Ind Inc 燃料電池用電極基材
JPS6479073A (en) * 1987-09-22 1989-03-24 Petoca Ltd Porous isotropic carbon-carbon composite material and its production
CS264476B1 (cs) * 1987-11-20 1989-08-14 Jiri Ing Langer Způsob výroby pěnové keramické filtrační tvárnice pro filtraci roztavených kovů
JPH01141884A (ja) 1987-11-27 1989-06-02 Toshiba Ceramics Co Ltd フォーム
DE3812156A1 (de) 1988-04-12 1989-10-26 Heliotronic Gmbh Das durchtreten von fluiden gestattendes keramisches material auf basis von in gegenwart von kohlenstoff reaktionsgebundenem siliciumpulver
CH679746A5 (de) 1989-01-11 1992-04-15 Fischer Ag Georg
JPH0628780B2 (ja) 1989-04-10 1994-04-20 新日本製鐵株式会社 連続鋳造機のノズル及び同ノズル用耐火物
US5124040A (en) 1989-05-15 1992-06-23 Hitchings Jay R Carbonaceous coating for refractory filters of liquid metals
DE3917965C1 (de) 1989-06-02 1990-09-13 Radex-Heraklith Industriebeteiligungs Ag, Wien, At
GB8918048D0 (en) 1989-08-08 1989-09-20 Foseco Int Ceramic foam filters
JPH0699182B2 (ja) 1990-03-29 1994-12-07 品川白煉瓦株式会社 炭素含有耐火物
WO1994017012A1 (en) * 1993-01-27 1994-08-04 University Of Cincinnati Porous ceramic and porous ceramic composite structure
GB9107223D0 (en) 1991-04-05 1991-05-22 Foseco Holding Int Ltd Filters for light metals
GB9108797D0 (en) * 1991-04-24 1991-06-12 Foseco Int Filters
JP3127509B2 (ja) 1991-08-23 2001-01-29 株式会社ブリヂストン セラミック多孔体
US5180409A (en) 1992-01-30 1993-01-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hot-gas-filtering fabric of spaced uncrimped support strands and crimped lofty fill yarns
HUT71991A (en) * 1992-03-08 1996-03-28 Veitsch Radex Ag Process for producing fireproof compounds and fireproof moulding from this compounds
GB9211947D0 (en) 1992-06-05 1992-07-15 Foseco Int Filters for light metals
JP2728838B2 (ja) 1993-02-04 1998-03-18 鐘紡株式会社 多孔質焼結体の製造方法
JPH06293561A (ja) 1993-04-02 1994-10-21 Nippon Steel Corp 炭素含有耐火物
JPH0754032A (ja) 1993-08-18 1995-02-28 Kawasaki Steel Corp 溶融金属中の非金属介在物除去方法
DE4437308C2 (de) 1994-10-19 1998-05-14 Dolomitwerke Gmbh Verfahren zur Herstellung von feuerfesten kohlenstoffgebundenen Steinen auf Basis von Magnesiumoxid
JPH0910922A (ja) 1995-06-26 1997-01-14 Akechi Ceramics Kk 非鉄溶融金属用カーボン質耐火部材
DE19621638C2 (de) 1996-05-30 2002-06-27 Fraunhofer Ges Forschung Offenzellige Schaumkeramik mit hoher Festigkeit und Verfahren zu deren Herstellung
US6126874A (en) 1997-11-14 2000-10-03 Alliedsignal Inc. Process of making a graphitizable foam preform
US6814765B1 (en) * 1999-12-02 2004-11-09 Touchstone Research Laboratory, Ltd. Cellular coal products and processes
US6254998B1 (en) * 2000-02-02 2001-07-03 Materials And Electrochemical Research (Mer) Corporation Cellular structures and processes for making such structures
MY138532A (en) * 2000-08-31 2009-06-30 Foseco Int Refractory articles
EP1288178A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-05 Carbon Application Technology Ltd. Filter zur Filtrierung von Metallschmelze sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369158A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Faserverstärkter Filter für die Filtration von flüssigen Metallen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1369190A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-10 Carbon Application Technology Ltd. Filteranordnung für die Filtration von Metallschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1282477B2 (de) 2007-10-03
US8158053B2 (en) 2012-04-17
EP1282477A1 (de) 2003-02-12
DK1282477T3 (da) 2004-04-26
ES2214439T3 (es) 2004-09-16
ATE257753T1 (de) 2004-01-15
DK1282477T5 (da) 2013-10-28
SK17282002A3 (sk) 2003-08-05
BR0112344A (pt) 2003-07-01
US20070090047A1 (en) 2007-04-26
US20040128857A1 (en) 2004-07-08
CN1283388C (zh) 2006-11-08
CN1449312A (zh) 2003-10-15
SK287465B6 (sk) 2010-10-07
WO2002018075A1 (en) 2002-03-07
PT1282477E (pt) 2004-05-31
PL361156A1 (en) 2004-09-20
DE60101793D1 (de) 2004-02-19
KR100576613B1 (ko) 2006-05-04
EP1282477B1 (de) 2004-01-14
BR0112344B1 (pt) 2010-07-13
PL208375B1 (pl) 2011-04-29
EP1282477B8 (de) 2004-04-14
US20090123645A1 (en) 2009-05-14
CA2413496C (en) 2006-03-14
DK1282477T4 (da) 2007-11-05
DE60101793T3 (de) 2008-01-24
AU2001282355C1 (en) 2005-09-29
MY138532A (en) 2009-06-30
CZ300723B6 (cs) 2009-07-29
CZ2003292A3 (cs) 2003-08-13
AU8235501A (en) 2002-03-13
CA2413496A1 (en) 2002-03-07
TR200400114T4 (tr) 2004-02-23
AR030494A1 (es) 2003-08-20
AU2001282355B2 (en) 2005-03-10
TWI227221B (en) 2005-02-01
US20060264315A1 (en) 2006-11-23
KR20030059081A (ko) 2003-07-07
ES2214439T5 (es) 2008-03-01
US7138084B2 (en) 2006-11-21
MXPA02011399A (es) 2009-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101793T2 (de) Hitzebeständige materialien
DE3516587C2 (de)
DE2203592C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur
EP0337285B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials
AU2001282355A1 (en) Refractory articles
RU2315650C2 (ru) Керамический фильтр для фильтрации расплавленного металла и способ его изготовления
EP0907620B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von sinterschaum und zur herstellung von offenzelligen sinterschaumteilen
DE3103167C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flockigem β-Siliciumcarbid und Verwendung desselben
DE1918834A1 (de) Isotropes Graphit grosser Dichte
DE60010845T3 (de) Geformtes Verbundmaterial für Bremsen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2553420A1 (de) Verfahren zur herstellung einer immersionsduese (eintauchduese) und eines langen spunds zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP0406549B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, kohlenstoffgebundenen keramischen Formkörpern
DE1244037B (de) Verfahren zur Verringerung der Durchlaessigkeit von Kohlenstoffsteinen
DE558751C (de) Herstellung poroeser Metalle oder Metalloxyde
DE2528184C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten basischen feuerfesten Materialien
DE2901889A1 (de) Verfahren zur herstellung feuerfester steine
DE2342948A1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung
DE19752775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Opferkörpers aus einem Ausgangsgemenge zur späteren Herstellung eines Bauteils aus einem Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff, Ausgangsgemenge für den Opferkörper sowie Opferkörper und Verwendung des Opferkörpers
DD202041A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE4401374A1 (de) Bindemittel für Feuerfestmaterialien und Verfahren zum Herstellen von Feuerfest-Granulat unter Verwendung des Bindemittels
DE4418945A1 (de) Siliciumgranulat zum Silicieren von Bauteilen aus Kohlenstoff oder Siliciumcarbid/Kohlenstoff-Mischungen, Verfahren zur Herstellung des Siliciumgranulats und Verfahren zur Herstellung von siliciuminfiltrierten Siliciumcarbid-Bauteilen
DE973826C (de) Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1090565B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten Siliziumkarbidkoerpern
DE4040159A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse
DE3714398A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff enthaltenden feuerfesten erzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings