DE4040159A1 - Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse - Google Patents

Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Info

Publication number
DE4040159A1
DE4040159A1 DE19904040159 DE4040159A DE4040159A1 DE 4040159 A1 DE4040159 A1 DE 4040159A1 DE 19904040159 DE19904040159 DE 19904040159 DE 4040159 A DE4040159 A DE 4040159A DE 4040159 A1 DE4040159 A1 DE 4040159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
refractory
products
combination
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904040159
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr Ing Schraven
Rudolf Dipl Ing Stieling
Winfried Geis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19904040159 priority Critical patent/DE4040159A1/de
Publication of DE4040159A1 publication Critical patent/DE4040159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfesterzeugnisse mit Hilfe einer Kombination aus Kohlen­ stoffdonatoren und dehydratisierend wirkenden Komponenten.
Die Feuerfestindustrie setzt Kohlenstoff in den verschiedensten Formen ein, um die Qualität und Lebensdauer feuerfester Produkte zu verbessern. Es ist bekannt, daß Kohlenstoff deren Temperatur­ wechselbeständigkeit, Ausdehnungsverhalten, Wärmeleiteigenschaften und die chemische Resistenz gegenüber Schlacken und flüssigen Metallen in technischer Hinsicht positiv beeinflußt.
Zu unterscheiden sind zwei Gruppen von Kohlenstofferzeugnissen, reine Kohlenstoffprodukte und kohlenstoffhaltige Erzeugnisse. Reine Kohlenstofferzeugnisse bestehen zum größten Teil aus Kohlenstoff und werden aus einer Mischung von Koks und/oder Graphit mit organischen Bindemitteln wie Teer und Pech hergestellt; die noch warme Masse wird geformt, gebrannt und feinbearbeitet. Der Einsatz erfolgt in Bereichen, wo der oxidative Einfluß des Sauerstoffs aus­ geschlossen werden kann, beispielsweise in Hochofen der Eisenhütten­ industrie in Gestell, Rast und Boden. Ein anderes Einsatzgebiet sind Lichtbogenofen, wo Kohlenstofferzeugnisse als Graphit- oder Kohle­ elektroden eingesetzt werden.
Den Hauptanteil der Kohlenstofferzeugnisse stellen jedoch die kohlenstoffhaltigen Produkte mit unterschiedlichen Kohlenstoff­ mengen (in der Regel 2-35%) dar. Produkte dieser Art finden ein breitgefächertes Anwendungsgebiet in der gesamten Eisenhütten­ industrie, wie z. B. für Hochofenstopfmassen, Dolomitsteine, Ausgüsse, Stopfen, Pfannensteine, Schieberplatten, Schattenrohre, Tauchrohre, Stampfmassen und Vibrationsmassen usw. Den Kohlenstoff liefern Teere, Peche, Graphit, Ruß, Produkte der Petrochemie, Phenolharze, Phenolharzabkömmlinge, Koks, Novolake, Furanharze und Resole. Diese Kohlenstoffkomponenten werden in Kombination mit feuerfesten Stoffen verschiedenster Art eingesetzt. Entscheidend für den technischen Einsatz ist der nach der thermischen Behandlung verbleibende Restkohlenstoff-Gehalt. Dieser ist vom Sauerstoff­ angebot und von der eingesetzten Art des Kohlenstoffträgers abhängig. Teere, Peche, Phenolharze und andere hitzehärtbare Harze bilden bei thermischer Behandlung unter Sauerstoffmangel durch Verkokung der Inhaltsstoffe ein dreidimensionales Kohlenstoffnetzwerk aus, das dem Formkörper neben dem Kohlenstoffgehalt auch eine gewisse Festigkeit verleiht. Ruße und Graphite weisen dagegen fast keine bindende Wirkung auf, verbleiben aber als Bestandteil eines heterogenen Gefüges im feuerfesten Formkörper; ihre Kombination mit anderen Kohlenstoffträgern ist möglich. Kohlenstoffkomponenten und feuerfeste Komponenten werden nach Mischen und Formen einer Temperaturbehandlung unterworfen, wonach dann ein heterogener Verband von Feuerfeststoffen und Kohlenstoff vorliegt.
Die Einarbeitung der üblichen Kohlenstoffkomponenten ist jedoch oft problematisch, weil diese auch nachteilige Wirkungen aufweisen. Vor allem geht mit dem Verarbeiten der Kohlenstoffkomponenten in den meisten Fällen eine ökologisch und arbeitsmedizinisch heute nicht mehr vertretbare Belastung für Mensch und Umwelt einher. Diese Belastung tritt schon bei der bloßen Handhabung solcher Stoffe auf, da diese karzinogene, toxische oder gesundheitsschädliche Inhalts­ stoffe aufweisen. Des weiteren wird aus solchen Kohlenstoffträgern bei Verbrennung unter Sauerstoffmangel, d. h. unter reduzierenden Bedingungen eine Fülle von aromatischen, heterocyclischen und kondensierten organischen Ringverbindungen freigesetzt, die ebenfalls als toxisch, karzinogen oder gesundheitsschädlich bekannt sind. Diverse Anwendungsbereiche wie z. B. Schieberplatten, die nach dem Formen mit Teer getränkt oder graphitiert und zum Verschluß von metallurgischen Schmelz- und Transportgefäßen verwendet werden, unterliegen einem starken thermischen, chemischen und mechanischen Angriff. Würde der Kohlenstoffträger vor der Formgebung zugemischt, so hätte dies den gravierenden Nachteil, daß keine ausreichende Festigkeit ausgebildet werden kann, weil die angestrebte keramische Bindung, welche hohe Festigkeit erzeugt, durch den Kohlenstoff gestört wird. Andererseits stellt das Tränken von keramischen Feuerfest-Formkörpern mit kohlenstoffhaltigen Materialien ein sehr aufwendiges Verfahren dar. Da die Oberfläche des Kohlenstoffes schwer benetzbar ist, wird das Ziel, eine ausreichende Kohlenstoffmenge im Formkörper abzuscheiden, dabei nur teilweise erreicht. Durch Tränken unter Vakuum lassen sich die Ergebnisse zwar verbessern, jedoch bedeutet dies zusätzlichen Aufwand an Energie und Arbeit. Es stellte sich daher die Aufgabe, Verfahren und Zusatzmittel zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfesterzeugnisse zu finden, welche die technischen Eigenschaften wie chemische Resistenz, Wärme­ leiteigenschaften und Ausdehnungsverhalten positiv beeinflussen, technisch einfach zu handhaben sind und gleichzeitig die Freisetzung gesundheits- und umweltgefährlicher Zersetzungsprodukte beim Aufheizen weitgehend oder ganz vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel mit einem Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfesterzeugnisse erreicht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Gemisch oder ein Formkörper aus Feuerfestrohstoffen mit einer Kombination aus (a) einem oder mehreren Kohlenstoffdonatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft mit (b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktionspartnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride in der Masse vermischt und zu Formkörpern verarbeitet, oder in bzw. auf die Oberfläche eines Formkörpers aufgebracht und anschließend thermisch behandelt wird.
Durch die erfindungsgemäßen Zusatzmittel kann Kohlenstoff in feuerfesten Erzeugnissen abgeschieden werden, ohne daß er in elementarer Form als Ruß bzw. Graphit oder in Form der bekannten gesundheits- und umweltschädlichen Kohlenstoffbildner eingebracht wurde. Um die aktivierte Kohlenstoffabscheidung zu ermöglichen, müssen dehydratisierend wirkende Stoffe vorhanden sein. Die kohlenstoffhaltigen Materialien (Kohlenstoffdonatoren) werden durch diese Stoffe beim Erhitzen bzw. Brennen thermisch und chemisch aktiviert, so daß die Reaktion unter Dehydratisierung und unvollständiger Verbrennung zu Verkohlung und Abscheidung von Kohlenstoff in den feuerfesten Massen und Formkörpern führt. Dabei bildet sich im Feuerfestmaterial ein dreidimensional vernetztes Kohlenstoffgerüst aus, das neben dem gewünschten Kohlenstoffgehalt zugleich die Festigkeitseigenschaften verbessert.
Als Kohlenstoffdonator kommt eine breite Palette kohlenstoff­ liefernder Materialien der verschiedensten natürlichen und künstlichen Provenienzen in Frage; nur beispielsweise seien hierzu genannt Materialien pflanzlicher Herkunft wie z. B. Holz, cellulosehaltige Stoffe, Torf, Nußschalen, Kaffeebohnen, Reisstroh, Fruchtkerne, Naturharze usw., Materialien tierischer Herkunft wie z. B. Blut, Hautpulver, Knochenmehl, Casein u. a., und Materialien synthetischer und industrieller Herkunft wie Kohlen­ wasserstoffe, veredelte Naturharze, Kohlehydrate, Aminosäuren, Polycarbonsäuren, Terephthalsäure, kohlenstoffhaltige Abfallstoffe verschiedener Industrien und der Abfallverwertung. Dabei lassen sich für den genannten Zweck auch nachwachsende Rohstoffe gut einsetzen.
Zur Gruppe der dehydratisierend wirkenden Reaktionspartner zählen anorganische Säuren, deren Salze und Anhydride wie z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Borsäure, Phosphate wie z. B. Natrium- oder Ammoniumphosphat, Sulfate wie z. B. Aluminiumsulfat, Rhodanide wie z. B. Kaliumrhodanid, Chloride wie z. B. Zinkchlorid, Sulfide wie z. B. Kaliumsulfid, Oxide des Schwefels, des Phosphors, des Bors usw.
Bei der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Zusatzmittel in die Masse können die traditionellen Prozeßschritte der Feuerfestkeramik, Mischen - Formen - Brennen, beibehalten werden. Die Zugabemengen liegen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feuerfestversatz, im Bereich von ca. 0,1- ca. 15 Gewichtsteilen Kohlenstoffdonator und ca. 0,1- ca. 5 Gewichtsteilen Reaktionspartner. Weitere bekannte Stoffe, welche die Kohlenstoffausbeute vergrößern wie z. B. elementarer Kohlenstoff in Form von Ruß oder Graphit, können darüber hinaus in beliebigen Mengen zugesetzt werden. Die Zusatzmittel Kohlenstoffdonator und Reaktionspartner können in Form von Pulvern, Flüssigkeiten oder Lösungen vorliegen; sie können nacheinander, gleichzeitig oder ganz oder teilweise vorvermischt der Versatzmasse zugemischt oder in bzw. auf Formkörper aufgebracht werden. Für die Einarbeitung der Zusatzmittel können die verschiedensten Vorgangs­ weisen und technologischen Verfahren benutzt werden, wobei die Erfindung nicht an eine bestimmte Art oder Reihenfolge gebunden ist. Nach erfolgter Mischung finden die für Feuerfestkeramik üblichen Formgebungsverfahren wie Pressen, Stampfen, Ziehen, Spritzen usw. Anwendung. Um die Kohlenstoffabscheidung aus den Donatoren zu erreichen, ist danach eine Temperaturbehandlung notwendig. Die Abscheidung beginnt bereits bei Temperaturen um ca. 200°C. Die Menge des entstehenden Kohlenstoffes ist dabei von Art und Menge der verwendeten Zusatzmittel sowie Dauer und Höhe der Temperatur­ behandlung abhängig.
Eine andere Möglichkeit der Einarbeitung von in flüssiger, gelöster oder feindisperser Form vorliegenden Zusatzmitteln stellt die Tränkung bereits geformter und gebrannter Formkörper dar. Herkömmliche Tränkungsflüssigkeiten enthalten in der Regel dispergierten Graphit oder Ruß, der nur in sehr unbefriedigendem Maße in die Oberfläche des Formkörpers eindringen kann. Demgegenüber können die erfindungsgemäßen Zusatzmittel in Wasser oder anderen Lösungsmitteln gelöster oder dispergierter Form angewendet werden. Tränkungsmedien aus einer Kombination, die in Wasser löslich ist, werden vom Formkörper leicht aufgenommen. Die Zusatzmittel können aber auch als Überzug oder Schlichte in flüssiger Form, als Lösung oder Dispersion auf die Oberfläche von feuerfesten Formkörpern aufgebracht werden. Verfahren wie Aufstreichen oder Aufdüsen können hier Anwendung finden. Diese Beschichtungs­ flüssigkeit kann zusätzlich mit feuerfesten Rohstoffen wie Siliciumcarbid, Tonerde, Zirkonoxid usw. in feinstverteilter Form angereichert werden, so daß beim Brennen ein kohlenstoff­ haltiger, feuerfester Schutzüberzug erhalten wird.
Beispiel 1
Eine Feuerfestgrundmasse der Zusammensetzung (jeweils in Gewichtsteilen GT)
43 GT Korund 1-3 mm
25 GT Korund 0-1 mm
30 GT Korund 0-0,1 mm
und ca. 2 GT Wasser
und die jeweils nachfolgend genannten Zusatzmittelkombinationen aus Kohlenstoffdonator und Reaktionspartner wurden gründlich vermischt und bei 200°C jeweils 4 Stunden getempert.
Die Untersuchung der Masse auf ihren Kohlenstoffgehalt ergab folgende Ergebnisse:
Zusatzmittel-Kombination
Kohlenstoffgehalt im Gesamtversatz [%]
6% Melasse
4% Ammoniumphosphat 4,1
2% Stärke @ 2% Natriumpolyphosphat @ 2% Terephthalsäure 3,7
4% Naturharz-Ethylenoxid-Addukt @ 6% Terephthalsäure 7,8
6% Naturharz-Ethylenoxid-Addukt @ 2% Natriumpolyphosphat 5,4
Die Ergebnisse zeigen das Maß der Kohlenstoffabscheidung in Abhängigkeit von der eingesetzten Zusatzmittel-Kombination; es wird Kohlenstoff in unterschiedlicher Menge abgeschieden, dessen Gehalt im Gesamtversatz 40-80% des Kohlenstoffeinsatzes beträgt.
Beispiel 2
Um in Hochofenstopfmassen eine plastifizierende Wirkung, eine schnelle Aushärtung und einen erhöhten Kohlenstoffgehalt zu erreichen, wurde als Zusatzmittel eine Kombination aus Harzsäure-Ethylenoxid- Addukt und Natriumpolyphosphat eingesetzt. Eine Masse aus den Komponenten:
43 GT Schamotte (verschiedener Körnungen)
10 GT Ton
30 GT Klebsand und
 4 GT Graphit
wurde zunächst gemeinsam mit
 2 GT Phosphat
als trockener Zusatzmittel-Komponente gemischt.
Nach Vormischung dieser trockenen Bestandteile wurden als flüssige Zusatzmittel-Komponenten
 1 GT Netzmittel
 1 GT Wasser und
10 GT Harzsäure-Ethylenoxid-Addukt
zugesetzt und mit der vorher hergestellten Mischung weiter innig vermischt. Die so hergestellte plastische Masse kann danach auf einer Strangpresse gezogen werden. Bei einer Temperaturbehandlung unter reduzierenden Brennbedingungen wird Kohlenstoff ausgeschieden, womit eine Verfestigung einhergeht. Massen der beschriebenen Art haben den Vorteil, daß sie beim Erhitzen nur geringe Mengen an schädlichen Bestandteilen freisetzen. Für Stopfmassen, welche mit Teer, Pech, Phenolharz oder Phenolharzabkömmlingen gebunden und plastifiziert worden sind, trifft dies dagegen nicht zu; sie setzen schädliche Bestandteile in großen Mengen frei. Die Prüfung auf Kaltdruckfestigkeit und Restkohlenstoffgehalt ergab die Werte:
Der Restkohlenstoffgehalt ist, gegenüber dem eingesetzten Graphitgehalt als herkömmlicher Kohlenstoffkomponente, auch nach dem Brennen deutlich erhöht, wobei für die Kaltdruckfestigkeiten zufriedenstellende Werte erreicht werden. Die noch ungebrannte Stopfmasse ist nach den geltenden Bestimmungen zur Reinhaltung der Luft nicht kennzeichnungspflichtig; sie setzt bei Verbrennung nur geringste Schadstoffmengen frei und weist gute Gebrauchseigen­ schaften auf.
Beispiel 3
Zur Herstellung eines kohlenstoffangereicherten Korundsteins wurden
45 GT Edelkorund 1-3 mm
25 GT Edelkorund 0-1 mm
27 GT Edelkorund 0-0,1 mm und
3 GT Tabulartonerde 10 mm
vorgemischt; danach wurde eine vorgemischte erfindungsgemäße Bindemittelkombination aus
3 GT Kohlehydrat (Disaccharid) und
2 GT Natriumpolyphosphat
trocken eingemischt und anschließend mit 2,5 Gewichts-Teilen Wasser innig vermischt, um die notwendige Preßfeuchte zu erhalten. Danach wurden Formkörper auf einer hydraulischen Presse hergestellt und 4 Stunden bei 200°C getempert. Die Kohlenstoffabscheidung ist deutlich an der Schwarzfärbung der ursprünglich weißen Proben zu erkennen. Aus den verwendeten Zusatzstoffen, bestehend aus Kohlehydrat als Kohlenstoffdonator und Phosphat als Reaktionspartner, entstand ein Kohlenstoffgehalt von ca. 2,7% in der Masse des Formkörpers. Nach dem Tempern wurden die Proben reduzierend gebrannt. Die Prüfung auf Restkohlenstoffgehalt und Kaltdruckfestigkeit ergab:
Beispiel 4
Die erfindungsgemäße Zusatzmittelkombination aus Kohlenstoff­ donator und dehydratisierendem Reaktionspartner kann auch bei feuerfesten Massen Anwendung finden, die bereits einen stark ange­ hobenen Kohlenstoffgehalt haben. Massen dieser Art dienen beispiels­ weise der Herstellung von Graphittiegeln für metallurgische Schmelz- und Legierungsprozesse. Es wurden jeweils die folgenden Massen­ zusammensetzungen hergestellt:
Masse A (ohne Zusatzmittelkombination)
50 GT Graphit
30 GT Ton
 8 GT Silizium-Metall
12 GT Siliziumcarbid.
Durch Zugabe von Wasser (z. B. 18%) wurde dieser Versatzmasse die zur Tiegelherstellung notwendige plastizität verliehen. Die Einsatz­ temperatur dieser Zusammensetzung zum Legieren oder Schmelzen von Buntmetall liegt bei ca. 1350°C.
Masse B (mit Zusatzmittelkombination)
In 100 Gewichtsteile Masse A wird eine Zusatzmittelkombination aus
4 GT Kohlehydrat und
2 GT Ammoniumphosphat
eingemischt und durch einen weiteren Zusatz von
14 GT Wasser und
0,5 GT Netzmittel
plastifiziert. Der Netzmittelzusatz ist technisch vorteilhaft, weil er die Plastizität verbessert, den Wasserbedarf reduziert und die Kohlenstoffausbeute erhöht sowie die mechanischen Eigenschaften verbessert.
Masse C (mit erhöhtem Kohlenstoffgehalt und Zusatzmittelkombination)
Um die Kohlenstoffausbeute noch weiter zu vergrößern, wurde gegenüber den Massen A und B der Gehalt an Kohlenstofflieferanten (Graphit und Siliziumcarbid) stark erhöht. Versatz C hat die Zusammensetzung
62 GT Graphit
 8 GT Silizium-Metall
10 GT Ton
20 GT Siliziumcarbid.
Als Bindemittelkombination wurden, bezogen auf 100 Gewichtsteile Masse C,
5 GT Kohlehydrat und
2,5 GT Ammoniumphosphat
zugemischt, und die Masse wurde mit
11 GT Wasser und
 1 GT Netzmittel
plastifiziert. Die Massen A, B und C wurden jeweils bei 200°C einer Trocknung und bei 1400°C einem Brand unterworfen und danach auf Raumgewicht und Kaltdruckfestigkeit (KDF) geprüft. Es ergaben sich folgende Werte:
Es werden bei den zusatzmittelhaltigen Massen B und C, bezogen auf Masse A, wesentlich höhere Kaltdruckfestigkeitswerte erzielt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Feuerfester­ zeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch oder ein Formkörper aus Feuerfestrohstoffen mit einer Kombination aus
  • a) einem oder mehreren Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft mit
  • b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktions­ partnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride in der Masse vermischt und zu Form­ körpern verarbeitet oder in bzw. auf die Oberfläche eines Formkörpers aufgebracht und anschließend thermisch behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 0,1-15 Gewichtsteile Kohlenstoffdonator (a) und 0,1-5 Gewichtsteile Reaktionspartner (b), bezogen auf 100 Gewichtsteile Feuerfestrohstoffe, angewendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstoffdonator (a) und der Reaktionspartner (b) nacheinander, gleichzeitig oder ganz oder teilweise vorvermischt in fester, dispergierter oder flüssiger Form der Masse einverleibt bzw. auf den Formkörper aufgebracht werden.
4. Kohlenstoffbildendes Zusatzmittel für Feuerfesterzeugnisse, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
  • a) einem oder mehreren Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft mit
  • b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktions­ partnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride darstellt.
5. Zusatzmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponenten nacheinander, gleichzeitig oder ganz oder teilweise vorvermischt in fester, dispergierter oder flüssiger Form der Masse einverleibt bzw. auf den Formkörper aufgebracht werden.
6. Verwendung einer Kombination aus a) einem oder mehreren Kohlenstoff-Donatoren pflanzlicher, tierischer, synthetischer oder industrieller Herkunft und b) einem oder mehreren dehydratisierend wirkenden Reaktionspartnern aus der Gruppe der anorganischen Säuren, ihrer Salze und/oder ihrer Anhydride als kohlenstoffbildendes Zusatzmittel für Feuer­ festerzeugnisse.
DE19904040159 1989-12-18 1990-12-15 Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse Ceased DE4040159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040159 DE4040159A1 (de) 1989-12-18 1990-12-15 Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3941688 1989-12-18
DE19904040159 DE4040159A1 (de) 1989-12-18 1990-12-15 Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040159A1 true DE4040159A1 (de) 1991-06-20

Family

ID=25888096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040159 Ceased DE4040159A1 (de) 1989-12-18 1990-12-15 Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130452A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Radex Heraklith Gebrannter feuerfester keramischer koerper

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248125A1 (de) * 1972-02-03 1973-09-06 Harima Refractories Co Ltd Verfahren zum herstellen feuerfester formkoerper mit flockengraphit
DE2536867A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Vyzk Ustav Hutnickej Keramiky Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen
DE2625603A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Keeling & Walker Ltd Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
DE3149485A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-30 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen
DE3140419C2 (de) * 1981-10-12 1986-01-30 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen
DE3743217A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248125A1 (de) * 1972-02-03 1973-09-06 Harima Refractories Co Ltd Verfahren zum herstellen feuerfester formkoerper mit flockengraphit
DE2536867A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Vyzk Ustav Hutnickej Keramiky Monolytisches kompoundes feuerfestes kohlenstoffhaltiges futter fuer abstichrinnen und auskleidungen von industrieoefen
DE2625603A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-30 Keeling & Walker Ltd Verfahren zur herstellung eines feuerfesten koerpers
DE3140419C2 (de) * 1981-10-12 1986-01-30 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Chemische Fabriken, 5420 Lahnstein Gebrauchsfertige Bindemittelzubereitung zur Herstellung gebrauchsfertiger, lagerstabiler, thixotroper, feuerfester, kohlenstoffhaltiger Gießmassen
DE3149485A1 (de) * 1981-12-14 1983-06-30 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Verfahren zur herstellung von ungebrannten feuerfesten steinen
DE3743217A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130452A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-18 Radex Heraklith Gebrannter feuerfester keramischer koerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324523C2 (de) Monolithisches feuerfestes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2948977C2 (de)
DE102014019351A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE3212671C2 (de) Feuerfeste kohlenstoffhaltige Steine und Verfahren zu deren Herstellung
EP2918564A1 (de) Feuerfeste Materialien enthaltend einen Mischkristall mit Spinell-Struktur
DE102014019347A1 (de) Feuerfeste Erzeugnisse und ihre Verwendung
DE3620473C2 (de)
DE2056567C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen, feuerfesten Produktes
EP0662462A2 (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen aus Siliziumcarbid
DE1956815A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitkoerpern
DE882220C (de) Gesinterte Steinkohleformkoerper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4040159A1 (de) Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse
DE3105596C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils und seine Verwendung
DE921559C (de) Feuerfester Koerper aus Siliziumcarbid
DE4443083C2 (de) Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2249814A1 (de) Gebrannter feuerfester formkoerper
DE1100535B (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffhaltiger Formkoerper
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
DE973826C (de) Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2544288C3 (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Siliziumkarbid-Formkörper
DE2736442A1 (de) Verfahren zur herstellung chemisch gebundener, kohlenstoffhaltiger, feuerfester steine
DD202041A5 (de) Verfahren zur herstellung von keramische fasern enthaltenden, koernigen, feuerbestaendigen oder feuerfesten materialien,nach dem verfahren hergestellte materialien und ihre verwendung
DE958278C (de) Verfahren zur Herstellung von Koksen fuer die Kunstkohlenindustrie
DE2911038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten, dichten Zuschlagstoffen für den Straßenbau oder für Normalbeton aus tonigsilikatischen Rohstoffen
AT145485B (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection