DE3743217A1 - Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit - Google Patents

Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Info

Publication number
DE3743217A1
DE3743217A1 DE19873743217 DE3743217A DE3743217A1 DE 3743217 A1 DE3743217 A1 DE 3743217A1 DE 19873743217 DE19873743217 DE 19873743217 DE 3743217 A DE3743217 A DE 3743217A DE 3743217 A1 DE3743217 A1 DE 3743217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dolomite
weight
basic refractory
additive
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873743217
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743217C2 (de
Inventor
Thomas Dr Ing Schraven
Rudolf Dipl Ing Stieling
Winfried Geis
Michael Dipl Ing Hoelzgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Zschimmer and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE19873743217 priority Critical patent/DE3743217A1/de
Publication of DE3743217A1 publication Critical patent/DE3743217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743217C2 publication Critical patent/DE3743217C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63492Natural resins, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/06Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on oxide mixtures derived from dolomite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/60Agents for protection against chemical, physical or biological attack
    • C04B2103/65Water proofers or repellants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Binde- und Plastifizierungs­ mittel als hydrophobierender Zusatz für basische, feuerfeste Massen und Formkörper auf Basis von Dolomit.
Eine wichtige Gruppe basischer Feuerfesterzeugnisse bilden Massen und geformte Produkte auf der Basis von Dolomit. Derartige Dolomitmassen werden zum Aus­ kleiden von Behältern, z. B. Pfannen, für flüssige Metalle eingesetzt. Geformte Dolomitsteine werden zur Zustellungvon metallurgischen Öfen, z. B. Konvertern, verwendet. Auf Grund ihrer guten technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften werden Dolomiterzeugnisse in großem Umfang eingesetzt.
Nachteilig bei der technischen Verwendung von Dolomit­ erzeugnissen ist jedoch ihre unzureichende Lager­ beständigkeit. Als Hauptkomponente liegen die Oxide CaO und MgO sowie Fremdoxide vor. Infolge der Anwesenheit von Calciumoxid neigen Dolomit- und Sinterdolomit­ erzeugnisse zu rascher Hydration, die einen Zerfall der Steine zur Folge hat. Deshalb ist eine Bindung des freien und des gebundenen Calciumoxides oder ein Schutz durch organische Stoffe notwendig.
Eine Vielzahl der heute hergestellten Sinterdolomit­ steine wird durch Tränken mit Teer oder Pech sowie an­ schließender Wärmebehandlung (Temperofen bei 400°C), Einschweißen in Kunststoffolien und Lagerung in klima­ tisierten Hallen bei niedriger Temperatur und niedriger relativer Luftfeuchtigkeit vor hydratationseffekten geschützt. Die Lagerfähigkeit derart vorbehandelter Erzeugnisse kann mehrere Monate betragen.
Die verbreitete Verwendung von Teer hat jedoch den Nachteil, daß dieser zahlreiche aromatische, herero­ cyclische und kondensierte organische Ringverbindungen enthält, die als toxisch und carcinogen bekannt sind. Wird ein mit derartigen Erzeugnissen zugestelltes metallurgisches System in Betrieb genommen, verflüchtigen sich zunächst die im Teer enthaltenen Bestandteile und führen, wie auch die entsprechenden Vorschriften für "Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen" und der "TA-Luft" aufweisen, zu gesundheitlichen Gefährdungen der Beschäftigten und der Umwelt. Hierzu gehören Verbindungen wie Benzol, Toluol, Xylol, Phenol, Kresol, Resocin, Naphthole, Naphthalin, Chrysen, Benzopyren, Chinone sowie Pyridin und andere Heterocyclen mit Stickstoff und/oder Schwefel im Ringsystem. Neben der schädigenden Wirkung durch diese Inhaltsstoffe er­ fordert die Teertränkung aber auch einen hohen technischen und energetischen Aufwand.
Auf diese Weise sind bereits verschiedene Teerersatz­ produkte vorgeschlagen worden. So werden in der deutschen Auslegeschrift 12 57 051 Peche auf der Basis pflanzlicher Öle als Bindemittel beschrieben. Produkte dieser Art enthalten jedoch immer auch Anteile von Acrolein, welches ebenfalls den extrem toxischen Substanzen zuzuordnen ist. In der DE 27 47 636 werden Teerersatzprodukte auf der Basis von Triglyceridölen beschrieben; sie spalten bei thermischer Beanspruchung ebenfalls Acrolein ab. Weiterhin ist die Hydrophobierung des Sinterdolomitsteines durch Glyceride wegen konkurrierender Verseifungsprozesse bei Anwesenheit von Alkalien nicht ausreichend gewährleistet. In der DE 28 10 686 wird eine Tränkmasse aus einer Mischung von Paraffin, Cumaronharzen und Polyethylenen be­ schrieben, die eine Arbeitstemperatur von über 140°C bei schon vorgeheizten Dolomitsteinen verlangt. Damit ist aber ein hoher energetischer Aufwand verbunden. Steine und Tränkflüssigkeit müssen aufgeheizt werden, und außerdem bedeutet die Tränkung einen zusätzlichen Verfahrensschritt.
Auch eine Stabilisierung mittels geeigneter mineralischer Zuschlagstoffe konnte sich nicht durchsetzen, weil durch sie die Feuerfestigkeit stark beeinträchtigt wird.
Es wurde nun gefunden, daß basische feuerfeste Massen auf Basis von Dolomit durch ein hydrophobierendes Binde- und Plastifizierungsmittel stabilisiert werden können, das gekennzeichnet ist durch eine wasserfreie Zusammensetzung aus einem terpenischen Naturharzprodukt allein oder in Kombination mit einer oder mehreren Komponenten aus der Gruppe der Paraffinkohlenwasserstoffe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, der natürlichen und der synthetischen Wachse, der Kohlenwasserstoffharze, der Polyethylene, der Polyglykole, der Polxalkylen­ oxidaddukte wie Polyglykolether und Polyglykolester, der Wachsalkohole, Fettalkohole, Fettsäuren, der Poly­ vinylether und der Silikonharze.
Das hydrophorbierende Binde- und Plastifizierungsmittel kann zusätzlich zu diesen Komponenten einen weiteren Gehalt an chemischen Bindemitteln und/oder oberflächen­ aktiven Substanzen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Zusatzmittel ist wasserfrei und besteht aus einer oder mehreren Komponenten. Die erste Komponente ist in jedem Falle ein Produkt vom Terpen- und Naturharztyp. Als solches kommen terpenische Kohlenwasserstoffe und terpenische Naturharzstoffe in Frage, wie z. B. Diterpene, Limonene, kondensierte Polyterpene und Polyisoprene, Schellacke, Balsame, Terpentinöle, Kolophonium, Harzsäuren, Harzalkohole u. dgl.
Diese Komponente kann allein oder in Kombination mit einer oder mehreren weiteren Komponenten (Komponente 2) zur Anwendung kommen. Letztere wird aus einer Gruppe von Verbindungen und Produkten wachsartig-öliger Natur ausgewählt; hierzu gehören Paraffine mit linearer oder verzweigter Kette von 8 und mehr Kohlenstoffatomen, natürliche und synthetische Wachse, Montanwachse, Ester­ wachse, Bienenwachs, Japanwachs und dgl., Mikroparaffine, Kohlenwasserstoffharze wie z. B. Cumaron- und Inden­ harze, Polyethylene (polar und unpolar), Polyglykole, Polyalkylenoxidaddukte wie Polyglykolether und Poly­ glykolester, Polyvinylether, Fett- und Wachsalkohole, Fettsäuren und deren Gemisch sowie andere Verbindungen und Produkte ähnlicher ölig-wachsartiger Konsistenz bzw. Zusammensetzung.
Das Mischungsverhältnis der Komponenten kann innerhalb der Grenzen
100-25 Gewichtsteile Komponente 1
75-0 Gewichtsteile Komponente 2 variiert werden. Die gewählten Komponenten werden bei erhöhter Temperatur homogen vermischt. Dabei ist es zweckmäßig, die höher schmelzende Komponente in die vorher aufgeschmolzene, niedriger schmelzende Komponente einzuarbeiten. Auch eine getrennte Einarbeitung der Zusatzmittel-Komponente in die dolomitische Rohstoff­ mischung ist möglich; sie wird dann zweckmäßigerweise in die erwärmte Masse vorgenommen. Das aus den Komponenten gemischte Zusatzmittel hat bei Raumtemperatur die Konsitenz einer hochviskosen, thermoplastischen Flüssigkeit.
Das Zusatzmittel bewirkt eine Hydrophobierung des Dolomiterzeugnisses im grünen, im getemperten und im gebrannten Zustand. Im Gegensatz zu bekannten Tränkungs­ stoffen, die eine Hydrophobierung herbeiführen sollen, kann das erfindungsgemäße Mittel direkt in die Masse eingearbeitet werden, wodurch eine homogene Verteilung erreicht wird. Dabei wird nicht nur die Oberfläche der Mischung hydrophobiert, sondern es werden auch alle Körner innerhalb der Mischung ummantelt. Dies bedeutet einen wirkungsvollen Schutz gegen angreifende Luftfeuchtigkeit.
Die Mischung des Zusatzmittels kann durch Auswahl eines geeigneten Kornspektrums optimiert werden, wobei zu berücksichtigen ist, daß Partikeln mit Korngrößen unter 1 mm besonders hydratationsempfindlich sind. Um diese unerwünschte Wirkung des Dolomitfeinanteils zu vermeiden, wird dieser daher üblicherweise durch Magnesitmehl ersetzt.
Durch die Verwendung des hydrophobierenden Zusatzmittels ergeben sich ferner technologische Verbesserungen bei der Herstellung basischer, feuerfester Formkörper und Massen auf Basis von Dolomit, da einige Arbeitsschritte, wie sie beim bisher üblichen Hydrophobieren dieser Er­ zeugnisse notwendig waren, wegfallen können.
Die Wirksamkeit der Abmischung aus den beschriebenen Komponenten wird nicht beeinträchtigt, wenn ihr weitere übliche Substanzen wie oberflächenaktive Verbindungen, schmierend wirkende Stoffe, die temporäre Bindung verstärkende Stoffe sowie chemische Bindemittel zugemischt werden. Die Mengen dieser Stoffe richten sich nach dem in der dolomitischen Masse benötigten Anteil und können in ihrem Verhältnis zum Anteil des hydrophobierenden Zusatzmittels in weiten Bereichen beliebig gewählt werden, zumal diese Zusätze ganz oder teilweise auch bereits der dolomischen Versatz­ mischung zugegeben werden können.
Die Bindung der das hydrophobierende Zusatzmittel ent­ haltenden Dolomitmasse wird dann bei höheren Temperaturen über chemische Bindungsmittel bewirkt. Als solche können die bekannten Bindemittel wie z. B. Phosphate, Silikate, Borate, Carbonate, Sulfate, Chromate, Citrate, Lactate, Sulfonate und/oder Oxalate mit den entsprechenden Kationen (Aluminium, Calcium usw.) eingesetzt werde. Ihre Einarbeitung richtet sich nach der Art des gewählten Bindemittels. Dieses kann entweder schon der dolomitischen Versatzmischung beige­ mischt werden, oder man kann es zunächst mit dem hydrophobierenden Zusatzmittel vermischen und zusamen mit diesem in die Versatzmasse einarbeiten.
Beispiel 1
Herstellung des erfindungsgemäßen Zusatzmittels:
30 Gewichtsteile eines synthetischen Wachses (Komponente 2, z. B. Paraffin) werden bei ca. 80°C aufgeschmolzen und anschließend mit 69 Gewichtsteilen eines termpenischen Naturharzes (Komponente 1, z. B. Balsam) unterrührt. Durch Weiterrühren bei 80°C werden die Komponenten homogen vermischt. Zum Schluß wird noch 1 Gewichtsteil eines Netzmittels (z. B. Poly­ glykolether) zugegeben und bis zur vollkommenen Homogenisierung weitergemischt.
Beispiel 2
Es wird eine Versatzmasse aus
80 Gew.-T. Dolomit und
20 Gew.-T. MgO-Mehl mit
3 Gew.-T. eines anorganischen Bindemittels auf der Basis von Phosphaten angesetzt, innig durchmischt und auf ca. 80°C aufgeheizt. Danach werden in die aufgeheizte Masse 5 Gewichtsteile eines Zusatzmittels der Zusammen­ setzung
65 Gew.-T. eines Naturharzes
35 Gew.-T. eines isomeren Paraffins
zugegeben und unter weiterer Wärmezufuhr eingemischt. Die optimale Verteilung des Zusatzmittels ist dann erreicht, wenn sich die gesamte Mischung dunkel verfärbt hat. Diese Verfärbung zeigt an, daß dann jeder Kornpartikel des Versatzgemisches durch Zusatz­ mittel und Feinkornpartikel ummantelt ist. Aus dieser Masse können Formkörper hergestellt werden. Diese sind nach einer Temperung bei 300°C länger als 1 Monat freistehend an Luft lagerstabil, wogegen ungetemperte Formkörper nur etwa 8 Tage stabil bleiben.
Die Festigkeit der getemperten und der ungetemperten Formkörper wurde über den Temperaturbereich von 20 bis 1500°C untersucht. Im gesamten Temperatur­ bereich lagen die Festigkeitswerte oberhalb 20 Nmm-2 und waren damit ausreichend.
Beispiel 3
Eine Versatzmasse der Zusammensetzung
84 Gew.-T. Dolomit
16 Gew.-T. MgO-Mehl
wird mit
2,5 Gew.-T. anorganischer Binder (z. B. Aluminiumphosphat)
und
4,4 Gew.-T. Zusatzmittel
angesetzt. Das Zusatzmittel ist zuvor aus
70 Gew.-T. eines Naturharzes (z. B. Schellack)
und
30 Gew.-T. eines Wachses (z. B. Mikroparaffin)
hergestellt worden. Die Komponenten werden vermischt und während des Vermischungsvorganges aufgeheizt. Als Mischtemperatur werden hier 75°C verwendet. Nach Abschluß der Vermischung wird die noch warme Masse zu Formkörpern verpreßt.
Die so hergestellten Dolomitkörper sowie auch ungeformte Massen können 1 Monat frei an Luft gelagert werden, ohne daß Hydratationserscheinungen auftreten. Werden die Körper vorher getempert (300°C), so beträgt die Lagerstabilität sogar mehrere Monate. Die Prüfung der Festigkeitswerte über eine Temperaturbereich von 20 bis 1500°C ergab auch hier, daß ausreichende Werte oberhalb 20 Nmm-2 erzielt wurden.
Beispiel 4
In diesem Beispiel soll die Rolle des Kornaufbaus der Versatzmasse gezeigt werden.
Benutzt man z. B. eine Dolomitmischung mit dem Kornaufbau
35 Gew.-T. <3 mm
55 Gew.-T. 1-3 mm
10 Gew.-T. <1 mm
in Kombination mit 2 Gew.-T. eines anorganischen Binders und 5 Gew.-T. des erfindungsgemäßen Zusatzmittels (Beispiele 1 bis 3), so werden an Formkörpern und Massen daraus in getempertem und in ungetempertem Zustand bei Lagerung an Luft gute Ergebnisse erzielt. Benutzt man dagegen eine Dolomitmischung mit einer Körnung 0-3 mm, so erhält man in der entsprechenden Zusammensetzung (100 Gew.-T. Dolomit, 2 Gew.-T. anorganischer Binder, 5 Gew.-T. Zusatzmittel) nur eine stark verkürzte Lagerstabilität. Die geformten Erzeugnisse neigen beim Tempern außerdem zu starker Rißbildung.

Claims (3)

1. Hydrophobierendes Binde- und Plastifizierungsmittel für basische feuerfeste Massen auf Basis von Dolomit, gekennzeichnet durch wasserfreie Zusammensetzung aus einer terpenischen Naturharzprodukt allein oder in Kombination mit einer oder mehreren Komponenten aus der Gruppe der Paraffinkohlenwasserstoffe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, der natürlichen und der synthetischen Wachse, der Kohlenwasserstoffharze, der Polyethylene, der Polyglykole, der Polyalyklen­ oxidaddukte wie Polyglykolether und Polyglykolester, der Wachsalkohole, die Fettalkohole, der Fettsäuren, der Polyvinylether und der Silikonharze.
2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weiteren Gehalt an chemischen Bindemitteln und/oder oberflächenaktiven Substanzen.
3. Verwendung des hydrophobierenden Binde- und Plastifizierungsmittels nach den Ansprüchen 1 und 2 als Zusatz für basische feuerfeste Formkörper und Massen auf Basis von Dolomit.
DE19873743217 1987-12-19 1987-12-19 Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit Granted DE3743217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743217 DE3743217A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743217 DE3743217A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743217A1 true DE3743217A1 (de) 1989-06-29
DE3743217C2 DE3743217C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=6343056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743217 Granted DE3743217A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Hydrophobierendes binde- und plastifizierungsmittel fuer basische feuerfeste massen auf basis von dolomit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743217A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040159A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse
DE4207248A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Binde- und plastifizierungsmittel zur herstellung feuerfester, keramischer, kohlenstoffhaltiger werkstoffe sowie damit hergestellter werkstoff
US5254613A (en) * 1991-06-18 1993-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Molding composition for the production of inorganic sintered products
US5258151A (en) * 1991-06-01 1993-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Molding composition for the production of inorganic sintered products

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT71991A (en) * 1992-03-08 1996-03-28 Veitsch Radex Ag Process for producing fireproof compounds and fireproof moulding from this compounds
DE19805344B4 (de) * 1998-02-11 2009-04-02 Romonta Gmbh Verwendung eines Hydrophobierungs- und Bindemittels in Faserbau-bzw. -dämmstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent, Ref. 81-74994 D [41] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040159A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verfahren und zusatzmittel zur herstellung kohlenstoffhaltiger feuerfesterzeugnisse
US5258151A (en) * 1991-06-01 1993-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Molding composition for the production of inorganic sintered products
US5254613A (en) * 1991-06-18 1993-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Molding composition for the production of inorganic sintered products
DE4207248A1 (de) * 1992-03-08 1993-09-09 Veitscher Magnesitwerke Ag Binde- und plastifizierungsmittel zur herstellung feuerfester, keramischer, kohlenstoffhaltiger werkstoffe sowie damit hergestellter werkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743217C2 (de) 1990-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633137C2 (de) Borierungsmittel zum Borieren von Massenteilen aus Eisen und Nichteisenmetallen
DE60025234T2 (de) Verbesserte, auf metall basierende und siliziumkarbide enthaltende pulverzusammensetzung, verwended als legierungspulver
EP0155230B1 (de) Kohlenstoffmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2727611A1 (de) Zu einem flammgeschuetzten elastomer haertbare siliconmasse
DE1444778A1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE2931222A1 (de) Spritzgiess- und sinterbare keramische mischung
DE2703321A1 (de) Gesenkschmierstoff und verfahren zu seiner anwendung beim warmgesenkschmieden
DE2308100C3 (de) Hochtemperaturbeständiger, verschleißfester Gleitwerkstoff niedriger Wärmedehnung
DE3743217C2 (de)
DE1185148B (de) Verfahren zur Beseitigung der Unterschiede von Oberflaecheneigenschaften feinkoerniger und/oder staubfoermiger Stoffe, insbesondere Brennstoffe
DE2802187C2 (de) Flußmittelformkörper
DE1569470B2 (de) Trennmittel für Kautschuk
EP0630359A1 (de) Verfahren zur herstellung einer feuerfesten masse und eines feuerfesten formteils.
EP0232895B1 (de) Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung
DE2721051A1 (de) Das klumpen verhinderndes mittel zur vermeidung von zusammenballungen pulverfoermiger oder koerniger substanzen
DE3702935A1 (de) Zusatzmittel fuer kohlenstoffhaltige keramische massen
DE3917004C2 (de) Schutzüberzugszusammensetzung auf Wasserbasis zum lokalen Schutz von Metalloberflächen während deren Hitzebehandlung und ihre Verwendung
DE4243376C1 (de) Kerze mit einer ausgehärteten Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3916044C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geformten oder ungeformten feuerfesten Erzeugnisses und die Verwendung der damit hergestellten Erzeugnisse
DE2344324B2 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
DE2365266C3 (de) Öl-Schmiermittel enthaltende PoIyacetalmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1758646C (de) Teilchenförmige, hitzebeständige Mischung
DE588950C (de) Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten
DE1164305B (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Reibkoerpers fuer Bremsen oder Kupplungen
DE865719C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation