EP0232895B1 - Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung - Google Patents

Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0232895B1
EP0232895B1 EP87101809A EP87101809A EP0232895B1 EP 0232895 B1 EP0232895 B1 EP 0232895B1 EP 87101809 A EP87101809 A EP 87101809A EP 87101809 A EP87101809 A EP 87101809A EP 0232895 B1 EP0232895 B1 EP 0232895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paste
filler
tin dioxide
solid component
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87101809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232895A2 (de
EP0232895A3 (en
Inventor
Rüdiger Dr. c/o Dow Corning GmbH Holinski
Wilhelm C/O Dow Corning Gmbh Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Deutschland GmbH
Original Assignee
Dow Corning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning GmbH filed Critical Dow Corning GmbH
Priority to AT87101809T priority Critical patent/ATE52131T1/de
Publication of EP0232895A2 publication Critical patent/EP0232895A2/de
Publication of EP0232895A3 publication Critical patent/EP0232895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232895B1 publication Critical patent/EP0232895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M111/00Lubrication compositions characterised by the base-material being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M101/00 - C10M109/00, each of these compounds being essential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M103/00Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
    • C10M103/06Metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/0603Metal compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/061Carbides; Hydrides; Nitrides
    • C10M2201/0613Carbides; Hydrides; Nitrides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • C10M2201/0623Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/0653Sulfides; Selenides; Tellurides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • C10M2201/0663Molybdenum sulfide used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/0803Inorganic acids or salts thereof used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • C10M2201/0853Phosphorus oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/086Chromium oxides, acids or salts
    • C10M2201/0863Chromium oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • C10M2201/0873Boron oxides, acids or salts used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/1006Compounds containing silicon used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/1023Silicates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • C10M2201/1033Clays; Mica; Zeolites used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • C10M2201/1053Silica used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • C10M2201/123Glass used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling

Definitions

  • the invention relates to a high-temperature screw lubricating paste and the use of a paste based thereon as a high-temperature screw lubricant.
  • an antistatic lubricant is made from a mixture of a liquid, solid or semi-solid lubricant such as paraffin grease with 5 to 50 wt .-% of an antimony-containing tin dioxide powder described, which is to be used for lubricating the tuning head of a cassette recorder and the like.
  • a liquid, solid or semi-solid lubricant such as paraffin grease with 5 to 50 wt .-% of an antimony-containing tin dioxide powder described, which is to be used for lubricating the tuning head of a cassette recorder and the like.
  • nothing is reported about the possible suitability of this lubricant as such or after the addition of a certain filler as a high-temperature screw lubricating paste.
  • screw connections are used in order to connect the most diverse components firmly and releasably at the appropriate time.
  • these screw connections are made of high-strength materials.
  • materials made of austenitic steels or nickel-based alloys are selected for this purpose, which, in addition to their special mechanical strength and high-temperature strength, also have excellent corrosion resistance. Screw connections made from such materials are used, for example, on turbines, internal combustion engines, fittings in the chemical industry, gas generators and oil refinery plants.
  • a well-functioning lubrication namely as complete a separation of the thread flanks as possible, is essential in such screw connections.
  • high-temperature screw lubricating pastes are usually used, which are based on a wide variety of finely divided inorganic solids, which are incorporated in mineral oils and / or synthetic oils as the carrier component.
  • Nickel powder is one of the carcinogenic substances. Components containing halogen, phosphorus and sulfur decompose at high temperature to release these elements, which results in metallurgical changes and damage to the screw material.
  • the object of the invention is therefore to provide a new high-temperature screw lubricating paste or the use of a certain composite paste as a high-temperature screw lubricating paste, which does not have the above-mentioned disadvantages of the known high-temperature pastes and which is characterized primarily by the fact that they have the above under (b ) to (e) listed properties to a balanced extent.
  • a paste should particularly meet the property mentioned under (a) above, namely to ensure that the screw connections treated with it can be easily and easily loosened even after high-temperature use due to a particularly low loosening torque or breakaway torque.
  • This object is achieved according to the invention by either a new high-temperature screw lubricating paste in the form of a homogeneous paste of a finely divided inorganic solid component made of tin dioxide as a solid lubricant and a mineral and / or synthetic silicate as a filling substance in a mineral oil and / or synthetic oil as a carrier component or by using a homogeneous paste of a finely divided inorganic solid component made of tin dioxide as a solid lubricant and optionally an inert, thermally stable finely divided inorganic filler in a mineral oil and / or synthetic oil as a carrier component as a high-temperature screw lubricating paste.
  • the new high-temperature screw lubricating paste corresponding to an embodiment of the invention also contains a mineral and / or synthetic silicate as filler as a further component of the solid component.
  • a mineral and / or synthetic silicate as filler as a further component of the solid component.
  • any inert, thermally stable, finely divided inorganic filler may be present as a further component of the solid lubricant component just like the new paste according to the invention is also a mineral and / or synthetic silicate.
  • the new screw lubricant according to the invention or the paste to be used according to the invention as a high-temperature screw lubricant is distinguished by a high temperature resistance and also pressure resistance, so that it is temperature stable up to at least +1200 ° C. It is adhesive, has a high separating effect and good sealing of the thread flanks and is resistant to corrosive influences. It ensures screw connections that do not show any reduction in friction even with repeated tightening and loosening and thus have a constant preload.
  • the coefficient of friction of this screw lubricant is approximately 0.10 to 0.14 and thus roughly corresponds to the coefficient of friction of untreated and only oiled screws. It does not react with the screw material even at very high temperatures and results in a screw connection that can be detached again without problems and which, above all, has a much lower release torque or breakaway torque than the various known high-temperature pastes.
  • the special behavior of the high-temperature screw lubricating paste according to the invention or of the paste to be used according to the invention as a high-temperature screw lubricating paste compared to the known high-temperature screw lubricants is based primarily on the new element of using tin dioxide as the exclusive or essential component of the solid component.
  • This compound is extremely stable to high temperatures and has no melting point, but rather sublimes at temperatures above about 1800 ° C.
  • the particles of the finely divided inorganic solid component which either consist of tin dioxide alone or a mixture thereof with an inert filler of the type specified , do not melt on the surface and sinter together, so that there can be neither a sticking of the screw connections nor a change in the structure of their material.
  • tin (IV) oxide can be used as tin dioxide according to the invention, which is in powdered and thus sufficiently finely divided form.
  • tin dioxide types are suitable for this purpose, which are also used in the ceramic industry in particular for the production of colored bodies and for tempering and tarnishing glazes, frits and enamel.
  • These types of tin dioxide usually have a tin dioxide content of at least 99% and up to 99.9% and thus contain only minor impurities in other metals such as iron, nickel, chromium, aluminum and silicon. Their specific weight is approximately 6.9 g / cm 3.
  • the grain distribution of such tin dioxide types is normally 0.4 to 60 gm, the grain maximum usually being between 0.5 and 5 ⁇ m.
  • Tin dioxide types suitable according to the invention have, for example, bulk densities of approximately 700 to 250 g / l, bulk densities of approximately 1000 to 350 g / l and surfaces of approximately 10000 to 45000 cm2 / g.
  • high-temperature screw lubricating pastes are preferably used above all pastes whose solid component consists practically only of tin dioxide, since screw connections treated with such pastes result in particularly favorable, namely low, loosening torques or breakaway torques after high-temperature use.
  • Tin dioxide is, however, relatively expensive, so that high-temperature screw lubricating pastes, the solid component of which consists only of tin dioxide, are only used where a paste that ensures particularly low release moments or breakaway moments must be provided in extreme high-temperature use or other unfavorable conditions.
  • the high-temperature screw lubricating pastes according to the invention therefore generally contain only so much tin dioxide that the sufficiently low release torques or breakaway torques required for the respective application result, and for reasons of economy, pastes with somewhat higher release torques or breakaway torques are also used, some of which are used of the tin dioxide is replaced by another solid component, namely by an inert, thermally stable, finely divided inorganic filler. In such pastes, mixtures of tin dioxide and a suitable filler of this type are used.
  • the high-temperature screw lubricating paste generally contains such amounts of solid component - be it just tin dioxide or a mixture of tin dioxide and a filler - that is in Depending on the type and viscosity of the respective carrier component, a paste-like paste results, namely a spreadable paste.
  • the amounts and ratios of tin dioxide and any filler present in the high-temperature screw lubricating paste are therefore dependent on the product data of the respective components, such as their specific weight, grain size and grain distribution, bulk density, bulk density, surface, geometric shape and the like.
  • the solid component in the high-temperature screw lubricating paste according to the invention preferably makes up about 30 to 75 percent by weight, and in particular about 40 to 60 percent by weight, of the paste, a paste containing only tin dioxide as a solid component generally containing about 45 to 55 percent by weight of tin dioxide.
  • the solid component also contains a finely divided inorganic filler, this is generally present in an amount which corresponds to a weight ratio of tin dioxide to filler of 1 to more than 0 to 3.
  • a weight ratio of tin dioxide to filler of 1 to more than 0 to 3.
  • the tolerable weight ratio of tin dioxide to filler is of course also dependent on the type and composition of the filler present in each case, so that high-temperature screw lubricating pastes which contain more than three times the amount of filler in relation to the amount of tin dioxide are generally no longer expedient.
  • high-temperature screw lubricating pastes are therefore also preferred, in the solid component of which the tin dioxide and the filler in a weight ratio of 1: 1 to 1: 3, and in particular of 1: 1.5 to 1: 2.5, are present.
  • a weight ratio of tin dioxide to filler of about 1: 2 is very particularly preferred.
  • the fine-particle inorganic filler to be used in the high-temperature screw lubricating paste can be any material which is inert and thermally stable up to the respective maximum application temperatures, for example at least +1200 ° C.
  • any material can be used as a filler that has previously been used as a proportional or only solid component in known high-temperature pastes.
  • all materials are excluded which are not stable to tin dioxide or the materials forming the screw connection during the respective high-temperature use, ie which melt, decompose or give off corrosive or toxic components or are already toxic from the outset.
  • the filler to be used according to the invention is sufficiently fine-particle in accordance with the present application, and in this context it can be, for example, granular, fibrous or flaky. Its particle size distribution is generally about 0.5 to 80 ⁇ m, and fibrous fillers can normally have a diameter of about 2 to 10 ⁇ m and a length of up to 3 mm. With respect to all of these particle size specifications, deviations are of course possible both downwards and upwards, and the selection of the appropriate particle size depends on the type and composition of the respective filler and is familiar to the person skilled in the art with the present technology.
  • fillers In general, a wide variety of mineral and / or synthetic silicates or metal oxides or heavy metal powder can be used as fillers, which meet the above-mentioned conditions of such a filler and which are stable up to temperatures of at least +1200 ° C for extreme applications.
  • Fillers preferred according to the invention are mineral and / or synthetic inosilicates, namely so-called chain silicates, double chain silicates or ribbon silicates, such as a wide variety of fibrous or stem-like asbestos, serpentines or hornblende, and / or phyllosilicates, namely the so-called leaf silicates or layered silicates, such as a wide variety of sheet-like or layered mica , the most important of which are biotite and muscovite.
  • mineral and / or synthetic inosilicates namely so-called chain silicates, double chain silicates or ribbon silicates, such as a wide variety of fibrous or stem-like asbestos, serpentines or hornblende, and / or phyllosilicates, namely the so-called leaf silicates or layered silicates, such as a wide variety of sheet-like or layered mica , the most important of which are biotite and muscovite.
  • mineral fillers of this type it is also possible to use corresponding synthetic products which are covered by the collective name mineral fibers and which are, for example, rock fibers and slag fibers. Ceramic fibers, which have become increasingly important in recent times, are also suitable as fillers according to the invention, especially since they are notable for high temperature resistance. Fillers preferred according to the invention are therefore based on asbestos and / or mica and / or synthetic mineral fibers related to them in terms of composition and structure.
  • a suitable as a filler and commercially available asbestos is for example Asarco 7 D4 BL from Lake Asbestos, CA-Quebeck, with an average particle diameter of 2 to 10 ⁇ m and a length of about 3 mm.
  • Suitable fillers and also commercially available mica types are, for example, the so-called English mica mica, which are available from Georg M. Langer & Co. (LANCO), D-2863 Ritterhude. These mica have an average chemical composition of approximately 48% silicon dioxide, 33% aluminum oxide, 10% potassium oxide, 2% iron oxide, 0.80% sodium oxide, 0.70% magnesium oxide, 0.65% titanium dioxide and 0.50% calcium oxide, whereby the rest is made up of other elements and moisture.
  • the particle size of such mica ranges between 5 and 75 11 m with maximum particle sizes between 25 and 150 11 m, and they have an oil number between about 50 and 75.
  • the types of mica offered by this company under the type designations M, P and P1000 differ practically only in their particle size and their oil number, the type M having an average particle size of 5 to 10 ⁇ m with a maximum particle size of 25 gm and a Has an oil number of 75.
  • the use of asbestos is encountering increasing health concerns, so that there are already a number of asbestos-like synthetic substitute products that largely combine the particularly advantageous properties of asbestos without having any toxic side effects.
  • These replacement products belong to the group of synthetic mineral fibers already mentioned, such as the so-called inorphil fibers, which are sold by the company Laxa Bruk, S-Laxa, under this name.
  • the Inorphil 060 product has a density of about 2.75 and a hardness (Mohs) of about 6 to 6.5, and it has an average percentage composition of 46% silicon dioxide, 16% calcium oxide, 12% magnesium oxide, 15% aluminum oxide , 2.5% sodium oxide, 1.5% titanium dioxide, 6.5 iron oxides and 0.5% rest.
  • Synthetic fibers of this type are also examples of fillers which can be used with advantage in the high-temperature screw lubricating paste according to the invention.
  • metal oxides corresponding to the conditions already set out can also be used as fillers in the present screw lubricating paste, namely in particular thermally stable metal oxides which are, for example, temperature stable up to at least +1200 ° C. and of course also inert.
  • thermally stable metal oxides which are, for example, temperature stable up to at least +1200 ° C. and of course also inert.
  • metal oxides although less preferred as fillers, include a wide variety of iron oxides, titanium dioxide, magnesium oxide or barium oxide.
  • the specific weight of these oxides does not differ significantly from the specific weight of the silicates preferred as fillers, so that they are normally also used in appropriate amounts and also in proportions to the tin dioxide. Of course, they can also be used in a mixture with silicate fillers.
  • Heavy metal powder can also be used with these high-temperature screw lubricating pastes as fillers or constituents of the fillers, even if these are not particularly preferred.
  • Such heavy metal powders must of course in turn meet the basic requirements to be met with fillers suitable according to the invention.
  • Examples of such heavy metal powders include titanium powder, molybdenum powder and chrome powder. These, too, can in turn be used in a mixture with other fillers, but because of the much higher specific weight of the heavy metal powders compared to the other fillers, there is then generally a need to use these heavy metal powders in higher amounts than the fillers with a lower specific weight. Their maximum proportion by weight is therefore usually increased by about 20 to 35 percent by weight compared to the maximum proportion by weight of the other fillers.
  • the carrier component present in the high-temperature screw lubricating paste can be any mineral oil and / or synthetic oil, as is also used in known screw lubricating pastes of this type. It only serves as a carrier component for the solid component present in such screw lubricating pastes and is used in an amount such that the required spreadable paste results in connection with the type and amount of the respective solid component.
  • Mineral or synthetic carrier components suitable according to the invention have, for example, a kinematic viscosity in the range from 60 to 250 mm 2 / s at 50 ° C. and, in the case of mineral oils, are so-called highly viscous base oils or naphthenic-based lubricating oils.
  • mineral oils are usually preferred, especially white oils, since they are practically sulfur free.
  • synthetic oils which are preferably one or more esters of saturated mono- and / or dicarboxylic acids with monohydric or polyhydric alcohols, can also be used in part or even in total.
  • the high-temperature screw lubricating paste can also contain small amounts of other additives customary for such pastes, for example paste stabilizers, corrosion inhibitors or color pigments , provided that these additives do not impair the essential properties desired for such screw lubricating pastes.
  • additives are, for example, very finely divided silicon dioxide, bentonite or aluminum powder, the latter being present only in such a small amount that the respective paste is given a silvery metallic appearance.
  • tin dioxide tin (IV) oxide content 99.9%, particle size distribution 0.4 to 60 ⁇ m, bulk density about 500 g / l, bulk density about 600 g / l, surface area
  • tin dioxide tin (IV) oxide content 99.9%, particle size distribution 0.4 to 60 ⁇ m, bulk density about 500 g / l, bulk density about 600 g / l, surface area
  • product TEGO-VN product TEGO-VN
  • the paste obtained is then completely homogenized using a laboratory three-roll mill.
  • Example 2 Using the method described in Example 1, 330 g of tin dioxide and 660 g of mica with an average particle size of 5 to 10 ⁇ m, a maximum particle size of 25 gm and an oil number of 75 (English Mica mica, type M, Georg M. Langer & Co.) with 1010 g of paraffinic mineral oil to a homogeneous paste (the mica used has a moisture content of 0.10% and has an average percentage composition of 47.9% silicon dioxide, 33.1% aluminum oxide, 9.8% potassium oxide , 2.1% iron oxide, 0.8% sodium oxide, 0.7% magnesium oxide, 0.65% titanium dioxide, 0.50% calcium oxide and other constituents as the remainder).
  • the mica used has a moisture content of 0.10% and has an average percentage composition of 47.9% silicon dioxide, 33.1% aluminum oxide, 9.8% potassium oxide , 2.1% iron oxide, 0.8% sodium oxide, 0.7% magnesium oxide, 0.65% titanium dioxide, 0.50% calcium oxide and other constituents as the remainder).
  • the procedure is analogous to that described in Example 2, but instead of mica, the same amount of mineral fiber Inorphil 060 with a total fiber length of less than 250 ⁇ m, of which more than 5% has a fiber length of less than 63 ⁇ m, is used.
  • This fiber is an asbestos-like synthetic fiber with an average percentage composition of 46% silicon dioxide, 16% calcium oxide, 12% magnesium oxide, 15% aluminum oxide, 2.5% sodium oxide, 1.5% titanium dioxide, 6.5% iron oxides and 0.5 % other ingredients.
  • 8xM16x60 bolts material No. 4980, nut M16, material No. 4981, washer, material No. 4986, are used as test specimens for the high-temperature screw test.
  • the test cycle is 21 hours at 650 ° C.
  • Tightening torque and breakaway torque are measured with a conventional torque wrench.
  • the coefficient of friction is determined on a customary, separate screw test bench.
  • the present high-temperature screw lubricant was also tested at application temperatures of 900 ° C for a period of six months, whereby no changes in the screw material could be found and the screw connection could be loosened properly after this high-temperature use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und die Verwendung einer darauf basierenden Paste als Hochtemperatur-Schraubenschmierstoff.
  • In Patents Abstracts of Japan, C-168, 26. Mai 1983, Band 7, Nr. 122 (JP 58-40393) wird ein antistatisches Schmiermittel aus einem Gemisch eines flüssigen, festen oder halbfesten Schmierstoff, wie Paraffinfett, mit 5 bis 50 Gew.-% eines antimonhaltigen Zinndioxidpulvers beschrieben, das zum Schmieren des Abstimmkopfs eines Kassettenrecorders und dergleichen verwendet werden soll. Hierbei handelt es sich demnach um ein auf den besonderen Verwendungszweck abgestimmtes Schmiermittel, bei dem die Gegenwart von Zinndioxid unter anderem auch für das notwendige antistatische Verhalten sorgt. Über eine mögliche Eignung dieses Schmiermittels als solchem oder nach Zusatz eines bestimmten Füllstoffs gerade als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste wird darin jedoch nichts berichtet.
  • In allen Bereichen der Industrie bedient man sich Schraubverbindungen, um die verschiedensten Bauelemente fest und zu gegebener Zeit doch wieder lösbar miteinander zu verbinden. In allen Fällen extremer Beanspruchungen infolge hoher Temperaturen und Drücke, gegebenenfalls auch in Verbindung mit einer starken Korrosionsbeanspruchung, denen die Schraubverbindungen ausgesetzt sind, sind diese Schraubverbindungen (Schrauben und Muttern) aus hochfesten Werkstoffen gefertigt. In der Regel werden hierzu Werkstoffe aus austenitischen Stählen oder Nickelbasislegierungen ausgewählt, die neben ihrer besonderen mechanischen Festigkeit und Hochtemperaturfestigkeit zugleich eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Schraubverbindungen aus solchen Werkstoffen werden beispielsweise an Turbinen, Verbrennungsmotoren, Armaturen der chemischen Industrie, Gasgeneratoren und Erdölraffinerieanlagen eingesetzt.
  • Zur Vermeidung von Schäden, wie zum Schutz vor Fressen und Verschleiß, ist bei derartigen Schraubverbindungen eine gut funktionierende Schmierung, nämlich eine möglichst vollständige Trennung der Gewindeflanken, unerläßlich. Hierzu werden gewöhnlich Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten verwendet, die auf den unterschiedlichsten feinteiligen anorganischen Feststoffen beruhen, welche in Mineralölen und/oder Syntheseölen als Trägerkomponente angeteigt sind.
  • Die üblichen Hochtemperaturpasten enthalten als Feststoffe normalerweise Graphit oder auch sonstige Festschmierstoffe, wie Molybdändisulfid, und/oder Metallpulver, wie Blei, Zink, Kupfer oder Nickel. Diese feststoffhaltigen Pasten sind jedoch nicht in jeder Hinsicht befriedigend, da sie die im folgenden aufgeführten Eigenschaften nur teilweise oder ungenügend erfüllen:
    • (a) Problemlose Lösbarkeit der Schraubverbindung nach Hochtemperatureinsatz, nämlich kein zu hohes Loslösmoment bzw. Losbrechmoment.
    • (b) Reibwert zwischen etwa 0,10 und 0,14 mit möglichst geringer Streuung nach mehrmaligem Lösen und Anziehen.
    • (c) Temperaturbeständigkeit der Schmierschicht bis zu etwa 1200°C.
    • (d) Gute Korrisionsbeständigkeit.
    • (e) Keine Reaktion mit dem Schraubenwerkstoff.
  • Eingehende Untersuchungen haben nun gezeigt, daß das insbesondere bei Hochtemperaturanwendung unbefriedigende Verhalten der bekannten feststoffhaltigen Schraubenpasten großteils darauf beruhen dürfte, daß die in solchen Pasten vorhandenen metallischen (und gegebenenfalls auch halogen-, phosphor- oder schwefelhaltigen) Komponenten mit Schraubenwerkstoffen, wie austenitischen Stählen oder Nickelbasislegierungen, reagieren und zu metallurgischen Veränderungen führen, was sich beispielsweise in Rißbildungen, Flankenausbrüchen und sogar Schraubenbrüchen auswirkt. Graphit führt zu einer Aufkohlung des Schraubenwerkstoffes unter Bildung von Chromcarbiden mit Gefügeänderung und interkristalliner Versprödung. Blei wird flüssig, diffundiert längs der Korngrenzen in den Austenit und erzeugt Lotrissigkeit und Lotbrüchigkeit. Gleiches gilt auch für Zink. Kupfer ist insofern von Nachteil, da es bei hohen Temperaturen zu sogenanntem Rotbruch führen kann. Nickelpulver zählt zu den krebserzeugenden Substanzen. Halogen-, phosphor- und schwefelhaltige Komponenten zersetzen sich bei hoher Temperatur unter Freisetzung dieser Elemente, wodurch sich metallurgische Veränderungen und Beschädigungen des Schraubenwerkstoffs ergeben.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung einer neuen Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste oder die Verwendung einer bestimmt zusammengesetzten Paste als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste, die die oben erwähnten Nachteile der bekannten Hochtemperaturpasten nicht aufweist und die sich diesen gegenüber hauptsächlich dadurch auszeichnet, daß sie die oben unter (b) bis (e) angeführten Eigenschaften in ausgewogenem Ausmaß erfüllt. Vor allem soll eine solche Paste der oben unter (a) genannten Eigenschaft besonders gerecht werden, nämlich dafür sorgen, daß die damit behandelten Schraubverbindungen selbst nach Hochtemperatureinsatz aufgrund eines besonders niedrigen Loslösmoments bzw. Losbrechmoments wieder leicht und problemlos zu lösen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch entweder eine neue Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste in Form einer homogenen Anteigung einer feinteiligen anorganischen Feststoffkomponente aus Zinndioxid als Festschmierstoff und einem mineralischen und/oder synthetischen Silicat als Füllstoff in einem Mineralöl und/oder Syntheseöl als Trägerkomponente oder durch die Verwendung einer homogenen Anteigung einer feinteiligen anorganischen Feststoffkomponente aus Zinndioxid als Festschmierstoff und gegebenenfalls einem inerten, thermisch stabilen feinteiligen anorganischen Füllstoff in einem Mineralöl und/oder Syntheseöl als Trägerkomponente als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste.
  • Die einer Ausführungsform der Erfindung entsprechende neue Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste enthält neben der Trägerkomponente und dem als Festschmierstoff dienenden Zinndioxid als weiteren Bestandteil der Feststoffkomponente zwingend auch ein mineralisches und/oder synthetisches Silicat als Füllstoff. Bei der der zweiten Ausführungsform der Erfindung entsprechenden Verwendung einer bestimmt zusammengesetzten Anteigung als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste kann dagegen neben dem Trägeröl und dem als Festschmierstoff dienenden Zinndioxid als weiterer Bestandteil der Festschmierstoffkomponente irgendein inerter, thermisch stabiler feinteiliger anorganischer Füllstoff vorhanden sein, bei dem es sich vorzugsweise jedoch genauso wie bei der neuen erfindungsgemäßen Paste ebenfalls um ein mineralisches und/oder synthetisches Silicat handelt.
  • Gegenüber den bekannten Hochtemperaturpasten zeichnet sich der erfindungsgemäße neue Schraubenschmierstoff oder die erfindungsgemäß als Hochtemperatur-Schraubenschmierstoff zu verwendende Paste durch eine hohe Temperaturbeständigkeit und auch Druckbeständigkeit aus, so daß er bis mindestens +1200°C temperaturstabil ist. Er ist haftfest, verfügt über eine hohe Trennwirkung und gute Abdichtung der Gewindeflanken und besteht gegen korrosive Einflüsse. Er sorgt für Schraubverbindungen, die auch bei wiederholtem Anziehen und Lösen keine Verminderung der Reibung zeigen und somit eine konstante Vorspannung aufweisen. Der Reibwert dieses Schraubschmierstoffs beträgt etwa 0,10 bis 0,14 und entspricht somit in etwa dem Reibwert unbehandelter und nur geölter Schrauben. Er reagiert selbst bei sehr hohen Temperaturen nicht mit dem Schraubenwerkstoff und ergibt eine problemlos wieder zu lösende Schraubverbindung, die vor allem ein wesentlich niedrigeres Loslösmoment bzw. Losbrechmoment aufweist als die verschiedenen bekannten Hochtemperaturpasten.
  • Das besondere Verhalten der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste oder der erfindungsgemäß als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste zu verwendenden Paste gegenüber den bekannten Hochtemperatur-Schraubenschmierstoffen beruht in erster Linie auf dem neuen Element der Verwendung von Zinndioxid als ausschließlichem oder wesentlichem Bestandteil der Feststoffkomponente. Diese Verbindung ist extrem hochtemperaturstabil und hat keinen Schmelzpunkt, sondern sublimiert vielmehr bei Temperaturen von oberhalb etwa 1800°C. Dies bedeutet, daß die Partikel der feinteiligen anorganischen Feststoffkomponente, die entweder aus Zinndioxid allein oder einem Gemisch hiervon mit einem inerten Füllstoff der angegebenen Art bestehen, nicht oberflächlich anschmelzen und zusammensintern, so daß es weder zu einem Verkleben der Schraubverbindungen noch zu einer Veränderung des Gefüges ihres Werkstoffes kommen kann.
  • Als Zinndioxid läßt sich erfindungsgemäß irgendein Zinn(IV)-oxid verwenden, das in pulverförmiger und somit ausreichend feinteiliger Form vorliegt. So eignen sich hierzu beispielsweise die verschiedensten, handelsüblichen Zinndioxid-Typen, die besonders auch in der Keramikindustrie für die Herstellung von Farbkörpern sowie zum Vergüten und Trüben von Glasuren, Fritten und Email verwendet werden. Diese Zinndioxid-Typen weisen gewöhnlich einen Zinndioxid-Gehalt von wenigstens 99 % und bis hinauf zu 99,9 % auf und enthalten somit nur geringe Verunreinigungen an anderen Metallen, wie Eisen, Nickel, Chrom, Aluminium und Silicium. Ihr spezifisches Gewicht beträgt etwa 6,9 g/cm3. Die Kornverteilung solcher Zinndioxid-Typen beträgt normalerweise 0,4 bis 60 gm, wobei das Kornmaximum gewöhnlich zwischen 0,5 und 5 µm liegt. Die verschiedenen Zinndioxid-Typen unterscheiden sich somit im wesentlichen nur durch unterschiedliche spezifische Schüttgewichte, Rüttgewichte und Oberflächen sowie Kornverteilungen und Kornmaxima. Erfindungsgemäß geeignete Zinndioxid-Typen haben beispielsweise Schüttgewichte von etwa 700 bis 250 g/I, Rüttgewichte von etwa 1000 bis 350 g/I und Oberflächen von etwa 10000 bis 45000 cm2/g.
  • Erfindungsgemäß werden als Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten vorzugsweise vor allen solche Pasten verwendet, deren Feststoffkomponente praktisch lediglich aus Zinndioxid besteht, da mit solchen Pasten behandelte Schraubverbindungen besonders günstige, nämlich niedrige Loslösmomente bzw. Losbrechmomente nach Hochtemperatureinsatz ergeben.
  • Zinndioxid ist jedoch verhältnismäßig teuer, so daß Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten, deren Feststoffkomponente lediglich aus Zinndioxid besteht, nur dort angewandt werden, wo eine für besonders niedrige Loslösmomente bzw. Losbrechmomente sorgende Paste bei extremem Hochtemperatureinsatz oder sonstigen ungünstigen Bedingungen gesorgt sein muß. Die erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten enthalten daher im allgemeinen nur soviel Zinndioxid, daß sich die für den jeweiligen Einsatz erforderlichen, ausreichend niedrigen Loslösmomente bzw. Losbrechmomente ergeben, wobei aus Wirtschaftlichkeitsgründen auch Pasten mit etwas höheren Loslösmomenten bzw. Losbrechmomenten zur Anwendung gelangen, bei denen ein Teil des Zinndioxids durch eine andere Feststoffkomponente ersetzt ist, nämlich durch einen inerten, thermisch stabilen feinteiligen anorganischen Füllstoff. In solchen Pasten gelangen somit Gemische aus Zinndioxid und einem geeigneten Füllstoff dieser Art zur Anwendung.
  • Die Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste enthält im allgemeinen solche Mengen an Feststoffkomponente - sei es lediglich Zinndioxid oder ein Gemisch aus Zinndioxid und einem Füllstoff -, daß sich in Abhängigkeit von der Art und Viskosität der jeweiligen Trägerkomponente eine pastenartige Anteigung ergibt, nämlich eine streichfähige Paste. Die in der Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste vorhandenen Mengen und Verhältnisse an Zinndioxid und gegebenenfalls vorhandenem Füllstoff sind daher abhängig von den Produktdaten der jeweiligen Komponenten, wie deren spezifischem Gewicht, Korngröße und Kornverteilung, Schüttgewicht, Rüttgewicht, Oberfläche, geometrischen Form und dergleichen. Vorzugsweise macht die Feststoffkomponente in der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste etwa 30 bis 75 Gewichtsprozent, und insbesondere etwa 40 bis 60 Gewichtsprozent, der Paste aus, wobei eine lediglich Zinndioxid als Feststoffkomponente aufweisende Paste im allgemeinen etwa 45 bis 55 Gewichtsprozent Zinndioxid enthält.
  • Enthält die Feststoffkomponente neben Zinndioxid auch noch einen feinteiligen anorganischen Füllstoff, dann ist dieser im allgemeinen in einer Menge vorhanden, die einem Gewichtsverhältnis von Zinndioxid zu Füllstoff von 1 zu mehr als 0 bis 3 entspricht. Mit zunehmendem Füllstoffgehalt erhöhen sich zwar die Loslösmomente bzw. Losbrechmomente solcher Schraubenschmierpasten etwas gegenüber Schraubenschmierpasten, die lediglich Zinndioxid enthalten, was jedoch infolge der damit verbundenen Einsparung an teurem Zinndioxid aus wirtschaftlichen Gründen normalerweise in Kauf genommen wird. Das tolerierbare Gewichtsverhältnis von Zinndioxid zu Füllstoff ist natürlich auch abhängig von der Art und Zusammensetzung des jeweils vorhandenen Füllstoffs, so daß Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten, die mehr als die dreifache Menge an Füllstoff im Verhältnis zur Menge an Zinndioxid enthalten, im allgemeinen nicht mehr zweckmäßig sind. Aus Gründen der bereits erwähnten Abwägung zwischen einer möglichst hohen Einsparung an teurem Zinndioxid und einem für die jeweiligen Anwendungszwecke noch tragbaren Loslösmoment bzw. Losbrechmoment der mit einer entsprechenden Paste behandelten Schraubverbindung sind daher auch Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten bevorzugt, in deren Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:3, und insbesondere von 1:1,5 bis 1:2,5, vorhanden sind. Ganz besonders bevorzugt wird hierbei ein Gewichtsverhältnis von Zinndioxid zu Füllstoff von etwa 1:2.
  • Je höher das spezifische Gewicht des Füllstoffs ist, um so niedriger ist im allgemeinen dann auch sein Anteil in dem die Feststoffkomponente bildenden Gemisch aus Zinndioxid und Füllstoff.
  • Der in der Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste zu verwendende feinteilige anorganische Füllstoff kann, wie bereits erwähnt, irgendein Material sein, das inert und bis zu den jeweiligen maximalen Anwendungstemperaturen, beispielsweise mindestens +1200°C, thermisch stabil ist. Dies bedeutet, daß sich als Füllstoff jedes Material verwenden läßt, das auch bisher schon als anteilige oder auch einzige Feststoffkomponente bei bekannten Hochtemperaturpasten angewandt wurde. Es scheiden hierbei allerdings alle Materialen aus, die gegenüber Zinndioxid oder den die Schraubverbindung bildenden Werkstoffen beim jeweiligen Hochtemperatureinsatz nicht stabil sind, d.h. die hierbei schmelzen, sich zersetzen oder korrosive oder toxische Komponeten abgeben oder bereits von vorne herein toxisch sind. Natürlich dürfen solche Füllstoffe auch keine störende Beeinträchtigung des Reibwertes (etwa 0,10 bis 0,14 µ) der entpsrechenden Schraubenschmierpaste ergeben. Außer den oben erwähnten allgemeinen Merkmalen sind an einen erfindungsgemäß geeigneten Füllstoff somit keine anderen wesentlichen Anforderungen zu stellen, und die Auswahl entsprechender Füllstoffe oder auch Füllstoffgemische liegt daher im Rahmen des üblichen fachmännischen Könnens.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende Füllstoff ist dem vorliegenden Anwendungszweck entsprechend ausreichend feinteilig, und er kann in diesem Rahmen beispielsweise körnig, faserig oder blättchenförmig sein. Seine Kornverteilung beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 80 µm, wobei faserige Füllstoffe normalerweise Durchmesser von etwa 2 bis 10 µm und eine Länge bis maximal 3 mm haben können. Bezüglich all dieser Teilchengrößenangaben sind natürlich Abweichungen sowohl nach unten als auch nach oben möglich, und die Auswahl der jeweils geeigneten Teilchengröße richtet sich nach Art und Zusammensetzung des jeweiligen Füllstoffes und ist dem mit der vorliegenden Technologie vertrauten Fachmann geläufig.
  • Als Füllstoffe lassen sich im allgemeinen die verschiedensten mineralischen und/oder synthetischen Silicate oder auch Metalloxide oder Schwermetallpulver verwenden, die die oben erwähnten Bedingungen eines solchen Füllstoffes erfüllen und die für extreme Anwendungen vor allem auch bis zu Temperaturen von mindestens +1200°C stabil sind.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Füllstoffe sind mineralische und/oder synthetische Inosilicate, nämlich sogenannte Kettensilicate, Doppelkettensilicate oder Bändersilicate, wie die verschiedensten faserigen oder stengeligen Asbeste, Serpentine oder Hornblenden, und/oder Phyllosilicate, nämlich die sogenannten Blattsilicate oder Schichtsilicate, wie die verschiedensten blattartigen oder schichtförmigen Glimmer, deren wichtigste Biotit und Muskovit sind.
  • Statt mineralischer Füllstoffe dieser Art lassen sich auch entsprechende synthetische Produkte verwenden, die von der Sammelbezeichnung Mineralfasern erfaßt werden und bei denen es sich beispielsweise um Gesteinsfasern und Schlackenfasern handelt. Auch die in neuerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewinnenden Keramikfasern sind erfindungsgemäß als Füllstoff geeignet, zumal sie sich durch eine besondere Hochtemperaturfestigkeit auszeichnen. Erfindungsgemäß bevorzugte Füllstoffe beruhen daher auf Asbest und/oder Glimmer und/oder damit zusammensetzungsmäßig und strukturmäßig verwandten synthetischen Mineralfasern.
  • Eine als Füllstoff geeignete und im Handel erhältliche Asbestsorte ist beispielsweise Asarco 7 D4 BL der Firma Lake Asbestos, CA-Quebeck, mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 2 bis 10 µm und einer Länge von etwa 3 mm.
  • Als Füllstoff geeignete und ebenfalls im Handel erhältliche Glimmer-Sorten sind beispielsweise die sogenannten English Mica Glimmer, welche von der Firma Georg M.Langer & Co. (LANCO), D-2863 Ritterhude, erhältlich sind. Diese Glimmer haben eine mittlere chemische Zusammensetzung von etwa 48 % Siliciumdioxid, 33 % Aluminiumoxid, 10 % Kaliumoxid, 2 % Eisenoxid, 0,80 % Natriumoxid, 0,70 % Magnesiumoxid, 0,65 % Titandioxid und 0,50 % Calciumoxid, wobei der Rest aus anderen Elementen und Feuchtigkeit besteht. Die Teilchengröße solcher Glimmer bewegt sich zwischen 5 und 75 11m mit maximalen Teilchengrößen zwischen 25 und 150 11m, und sie weisen eine Ölzahl zwischen etwa 50 und 75 auf. Die von dieser Firma unter den Typenbezeichnungen M, P und P1000 angebotenen Glimmer-Sorten unterscheiden sich praktisch nur in ihrer Teilchengröße und ihrer Ölzahl voneinander, wobei die Type M eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 10 µm mit einer maximalen Teilchengröße von 25 gm aufweist und eine ÖIzahl von 75 hat.
  • Die Verwendung von Asbest stößt auf zunehmend stärker werdende gesundheitliche Bedenken, so daß es bereits eine Reihe asbestähnlicher synthetischer Ersatzprodukte gibt, die die besonders vorteilhaften Eigenschaften von Asbest weitgehend in sich vereinigen, ohne dessen toxische Nebeneffekte zu haben. Diese Ersatzprodukte gehören der Gruppe der bereits erwähnten synthetischen Mineralfasern an, wie die sogenannten Inorphilfasern, die von der Firma Laxa Bruk, S-Laxa, unter dieser Bezeichnung vertrieben werden. Das Produkt Inorphil 060 hat beispielsweise eine Dichte von etwa 2,75 und eine Härte (Mohs) von etwa 6 bis 6, 5 , und es weist eine mittlere prozentuale Zusammensetzung von 46 % Siiiciumdioxid, 16 % Calciumoxid, 12 % Magnesiumoxid, 15 % Aluminiumoxid, 2,5 % Natriumoxid, 1,5 % Titandioxid, 6,5 Eisenoxide und 0,5 % Rest auf. Synthesefasern dieser Art sind ebenfalls Beispiele für Füllstoffe, die sich mit Vorteil bei der erfindungsgemäßen Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste verwenden lassen.
  • Wie bereits oben erwähnt, können als Füllstoffe in der vorliegenden Schraubenschmierpaste auch den bereits dargelegten Voraussetzungen entsprechende Metalloxide eingesetzt werden, nämlich insbesondere thermisch stabile Metalloxide, die beispielsweise bis mindestens +1200°C temperaturstabil und natürlich auch inert sind. Zu Beispielen für solche, wenn auch als Füllstoffe weniger bevorzugte, Metalloxide gehören die verschiedensten Eisenoxide, Titandioxid, Magnesiumoxid oder auch Bariumoxid. Diese Oxide unterscheiden sich in ihrem spezifischen Gewicht nicht wesentlich vom spezifischen Gewicht der als Füllstoffe bevorzugten Silicate, so daß sie normalerweise auch in entsprechenden Mengen und auch Mengenverhältnissen zum Zinndioxid eingesetzt werden. Natürlich können sie auch im Gemisch mit silicatischen Füllstoffen angewandt werden.
  • Weiter lassen sich bei diesen Hochtemperatur-Schraubenschmierpasten als Füllstoffe oder Bestandteile der Füllstoffe Schwermetallpulver anwenden, auch wenn diese nicht sonderlich bevorzugt sind. Solche Schwermetallpulver müssen natürlich wiederum die an erfindungsgemäß geeignete Füllstoffe zu stellenden grundlegenden Voraussetzungen erfüllen. Zu Beispielen für derartige Schwermetallpulver gehören Titanpulver, Molybdänpulver und Chrompulver. Auch diese können wiederum im Gemisch mit anderen Füllstoffen eingesetzt werden, wobei sich infolge des wesentlich höheren spezifischen Gewichts der Schwermetallpulver gegenüber den anderen Füllstoffen hier dann jedoch im allgemeinen die Notwendigkeit ergibt, diese Schwermetallpulver in höheren Mengen anzuwenden als die Füllstoffe mit niedrigerem spezifischem Gewicht. Ihr maximaler Gewichtsanteil ist im Vergleich zum maximalen Gewichtsanteil der anderen Füllstoffe daher gewöhnlich um etwa 20 bis 35 Gewichtsprozent erhöht.
  • Die in der Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste vorhandene Trägerkomponente kann irgendein Mineralöl und/oder Syntheseöl sein, wie es auch bei bekannten Schraubenschmierpasten dieser Art verwendet wird. Es dient lediglich als Trägerkomponente für die in solchen Schraubenschmierpasten vorhandene Feststoffkomponente und wird in einer Menge angewandt, daß sich in Verbindung mit der Art und Menge der jeweiligen Feststoffkomponente die benötigte streichfähige Anteigung ergibt. Erfindungsgemäß geeignete mineralische oder synthetische Trägerkomponenten haben beispielsweise eine kinematische Viskosität im Bereich von 60 bis 250 mm2 /s bei 50°C und sind im Falle der Mineralöle sogenannte hochviskose Grundöle oder naphthenbasische Schmieröle. Infolge ihres günstigeren Preises werden Mineralöle gewöhnlich bevorzugt, und hier insbesondere Weißöle, da diese praktisch schwefelfrei sind. Stattdessen können jedoch teilweise oder sogar insgesamt auch Syntheseöle angewandt werden, bei denen es sich vorzugsweise um ein oder mehrere Ester gesättigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen handelt.
  • Neben den oben erwähnten wesentlichen Bestandteilen aus anorganischer Feststoffkomponente (Zinnoxid oder Gemisch aus Zinnoxid und thermisch stabilem feinteiligem anorganischem Füllstoff) und einer Trägerkomponente können in der Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste auch geringe Mengen anderer, für solche Pasten üblicher Zusätze enthalten sein, beispielsweise Pastenstabilisatoren, Korrosionsschutzmittel oder Farbpigmente, sofern diese Zusätze die für solche Schraubenschmierpasten gewünschten wesentlichen Eigenschaften nicht beeinträchtigen. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise feinstverteilte Siliciumdioxide, Bentonite oder Aluminiumpulver, wobei letzteres lediglich in einer so geringen Menge zugegen ist, daß der jeweiligen Paste ein silbrigmetallisches Aussehen verliehen wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert, an die sich Ausführungen über die Wirkungsweise der auf der Erfindung beruhenden Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste im Vergleich zu Schraubenschmierpasten des Standes der Technik zusammen mit einer entsprechenden tabellarischen Darstellung anschließen.
  • Beispiel 1
  • In einem bei Raumtemperatur betriebenen Labor-Planetenmischer vermischt man 1000 g Zinndioxid (Zinn(IV)-oxid-Gehalt 99,9 %, Kornverteilung 0,4 bis 60 µm, Schüttgewicht etwa 500 g/I, Rüttgewicht etwa 600 g/I, Oberfläche etwa 20000 cm2/g) (Produkt TEGO-VN) während etwa 1 Stunde gründlich mit 1000 g eines paraffinischen Mineralöls (Weißöl mit einer Viskosität von 16,5 mm2/s bei 40°C). Sodann wird die erhaltene Paste mit Hilfe eines Labor-Dreiwalzenstuhls vollständig homogenisiert.
  • Beispiel 2
  • Unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens verarbeitet man 330 g Zinndioxid und 660 g Glimmer mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 5 bis 10 µm, einer maximalen Teilchengröße von 25 gm und einer Olzahl von 75 (English Mica Glimmer, Typ M, Georg M. Langer & Co.) mit 1010 g paraffinischem Mineralöl zu einer homogenen Paste (der verwendete Glimmer weist einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,10 % auf und hat eine mittlere prozentuale Zusammensetzung aus 47,9 % Siliciumdioxid, 33,1 % Aluminiumoxid, 9,8 % Kaliumoxid, 2,1 % Eisenoxid, 0,8 % Natriumoxid, 0,7 % Magnesiumoxid, 0,65 % Titandioxid, 0,50 % Calciumoxid und andere Bestandteile als Rest).
  • Beispiel 3
  • Man geht analog wie in Beispiel 2 beschrieben vor, wobei man anstelle von Glimmer jedoch die gleiche Menge der Mineralfaser Inorphil 060 mit einer Faserlänge von insgesamt unter 250 µm, wovon mehr als 5 % eine Faserlänge von unter 63 um haben, verwendet. (Diese Faser ist eine asbestartige Synthesefaser mit einer mittleren prozentualen Zusammensetzung aus 46 % Siliciumdioxid, 16 % Calciumoxid, 12 % Magnesiumoxid, 15 % Aluminiumoxid, 2,5 % Natriumoxid, 1,5 % Titandioxid, 6,5 % Eisenoxiden und 0,5 % anderen Bestandteilen.)
  • Veraleichsversuche:
  • Die in obiger Weise hergestellten Hochtemperatur-Schraubenschmierstoffe werden bezüglich ihrer wesentlichen Eigenschaften im Vergleich zu verschiedenen Hochtemperatur-Schraubenschmierstoffen des Standes der Technik unter Anwendung hierzu bekannter Prüfmethoden untersucht, und die dabei erhaltenen Daten gehen aus der später folgenden Tabelle hervor.
  • Als Prüfkörper beim Hochtemperatur-Schraubentest werden 8xM16x60 Bolzen, Werkstoff Nr. 4980, Mutter M16, Werkstoff Nr. 4981, Beilagscheibe, Werkstoff Nr. 4986, verwendet.
  • Der Prüfzyklus beträgt 21 Stunden bei 650°C.
  • Anzugsmoment und Losbrechmoment werden mit einem üblichen Drehmomentschlüssel gemessen.
  • Der Reibungskoeffizient wird auf einem üblichen, separaten Schraubenprüfstand bestimmt.
    Figure imgb0001
  • Der obigen Tabelle ist zu entnehmen, daß sich die drei erfindungsgemäßen Pasten gegenüber den bekannten Pasten vor allem auch durch wesentlich niedrigere Losbrechmomente beim Hochtemperatur-Schraubentest auszeichnen.
  • In der Praxis wurde der vorliegende Hochtemperatur-Schraubenschmierstoff im übrigen auch bei Anwendungstemperaturen von 900°C während einer Zeitdauer von sechs Monaten geprüft, wobei sich keinerlei Veränderungen des Schraubenwerkstoffs feststellen ließen und die Schraubverbindung nach diesem Hochtemperatureinsatz einwandfrei gelöst werden konnte.

Claims (17)

1. Hochtempertur-Schraubenschmierpaste in Form einer homogenen Anteigung einer feinteiligen anorganischen Feststoffkomponente aus Zinndioxid als Festschmierstoff und einem mineralischen und/oder synthetischen Silicat als Füllstoff in einem Mineralöl und/oder Syntheseöl als Trägerkomponente.
2. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus einem mineralischen und/oder synthetischen Inosilicat und/oder Phyllosilicat besteht.
3. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus einem Asbest und/oder einem Glimmer und/oder einer synthetischen Mineralfaser besteht.
4. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente 30 bis 75 Gew.-% der Paste ausmacht.
5. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente 40 bis 60 Gew.-% der Paste ausmacht.
6. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu mehr als 0 bis 3 vorhanden sind.
7. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:3 vorhanden sind.
8. Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5 vorhanden sind.
9. Verwendung einer homogenen Anteigung einer feinteiligen anorganischen Feststoffkomponente aus Zinndioxid als Festschmierstoff und gegebenenfalls einem inerten, thermisch stabilen feinteiligen anorganischen Füllstoff in einem Mineralöl und/oder Syntheseöl als Trägerkomponente als Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus einem mineralischen und/oder synthetischen Silicat besteht.
11. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus einem mineralischen und/oder synthetischen Phyllosilicat besteht.
12. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff aus einem Asbest und/oder einem Glimmer und/oder einer synthetischen Mineralfaser besteht.
13. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente 30 bis 75 Gew.-% der Paste ausmacht.
14. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffkomponente 40 bis 60 Gew.-% der Paste ausmacht.
15. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1 zu mehr als 0 bis 3 vorhanden sind.
16. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 bis 1:3 vorhanden sind.
17. Verwendung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Feststoffkomponente das Zinndioxid und der Füllstoff in einem Gewichtsverhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5 vorhanden sind.
EP87101809A 1986-02-10 1987-02-10 Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung Expired - Lifetime EP0232895B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101809T ATE52131T1 (de) 1986-02-10 1987-02-10 Hochtemperatur-schraubenschmierpaste und deren verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604104 DE3604104A1 (de) 1986-02-10 1986-02-10 Hochtemperatur-schraubenschmierpaste
DE3604104 1986-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232895A2 EP0232895A2 (de) 1987-08-19
EP0232895A3 EP0232895A3 (en) 1988-09-14
EP0232895B1 true EP0232895B1 (de) 1990-04-18

Family

ID=6293777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101809A Expired - Lifetime EP0232895B1 (de) 1986-02-10 1987-02-10 Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4755308A (de)
EP (1) EP0232895B1 (de)
JP (1) JPS63392A (de)
AT (1) ATE52131T1 (de)
CA (1) CA1285547C (de)
DE (2) DE3604104A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121488A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-14 Mannesmann Ag Verfahren zur vorbehandlung der verbindungselemente einer gasdichten muffen-rohrverbindung
US5308515A (en) * 1992-07-17 1994-05-03 Steven Bruce Michlin Method for lubricating a copier or printer with a dry lubricant formulation
LT3511B (en) 1993-06-21 1995-11-27 Julius Klicius Lubricant with antifriction mineral additive
WO2010122022A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-28 Ceramtec Ag Schraubenverbindungen auf zerspanungswerkzeugen
IT1394368B1 (it) * 2009-05-26 2012-06-15 Galassi Dispositivo di verniciatura a spruzzo.
US11213113B2 (en) 2018-05-10 2022-01-04 Cocam International Enterprises Ltd. Portable self-standing hammock frame with shortened hammock and method for suspending shortened hammock on a frame
GB2591116B (en) * 2020-01-16 2023-12-27 Woolstencroft David Method of protecting a fixing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459789A (en) * 1891-09-22 Domestic vapor-burner
US2671758A (en) * 1949-09-27 1954-03-09 Shell Dev Colloidal compositions and derivatives thereof
NL82973C (de) * 1950-12-30
US2754266A (en) * 1953-10-29 1956-07-10 Union Oil Co Corrosion resistant electrically conductive thread compound
US2960467A (en) * 1955-12-16 1960-11-15 Pure Oil Co Agglomerated inorganic gelling agents for oleaginous vehicles
US3010896A (en) * 1959-08-26 1961-11-28 Texaco Inc Extreme pressure lubricant containing asbestos fibers
US3309313A (en) * 1961-08-23 1967-03-14 Kenmore Res Company High-temperature lubricating composition
GB1215436A (en) * 1968-04-11 1970-12-09 Exxon Research Engineering Co Thickeners for greases
JPS53113804A (en) * 1977-03-16 1978-10-04 Hitachi Ltd Grease composition
JPS606989B2 (ja) * 1981-09-04 1985-02-21 三菱マテリアル株式会社 帯電防止潤滑剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE3762370D1 (de) 1990-05-23
DE3604104C2 (de) 1988-04-07
DE3604104A1 (de) 1987-08-13
ATE52131T1 (de) 1990-05-15
EP0232895A2 (de) 1987-08-19
CA1285547C (en) 1991-07-02
EP0232895A3 (en) 1988-09-14
JPS63392A (ja) 1988-01-05
US4755308A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805794C2 (de) Verschleißfeste Kupferlegierung
DE112007001514B4 (de) Abriebbeständige gesinterte Cu-Ni-Sn-Legierung auf Kupferbasis und hieraus hergestelltes (Kugel-)Lager
DE2857283C1 (de) Mehrstofflagermaterial
DE69124835T2 (de) Verfahren für gut zerspanbare bleifreie Knetlegierungen auf Kupferbasis
EP0272447B1 (de) Verbundwerkstoff mit einer durch Kathodenzerstäubung aufgebrachten Gleitschicht
DE69014254T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silicium enthaltenden Aluminiumlegierung.
DE3809994C3 (de) Synchronring auf Basis einer Kupferlegierung zur Verwendung in Geschwindigkeitsreglern
EP0044351B1 (de) Hartlegierung, bestehend aus einem oder mehreren Hartstoffen und einer Bindemetall-Legierung, und Verfahren zum Herstellen dieser Legierung
DE19524968A1 (de) Gleitlagerwerkstoff und dessen Verwendung
CH648351A5 (de) Legierung zum aufbrennen von porzellan sowie deren verwendung.
AT402227B (de) Festschmierstoff, insbesondere für reibbeläge, reibbelagmischungen und reibbeläge
DE4300464C1 (de) Festschmierstoffkombination, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2011901B1 (de) Bauteil mit einer keramischen Schicht, in die Partikel eingelagert sind, und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2015117972A2 (de) Schmierstoffverträgliche kupferlegierung
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
EP0232895B1 (de) Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung
DE3222696C2 (de)
DE2415035B2 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen eines Gleitstücks hoher Festigkeit, insbesondere einer Scheiteldichtung für Drehkolbenmaschinen
DE4100582C2 (de) Schmierzusammensetzung zum Warm- und Heißschmieden und deren Verwendung
DE2749215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kupferhaltigen eisenpulvers
EP0505345A2 (de) Durch Sintern hergestelltes Reibmaterial
EP3715666A1 (de) Reibbelag, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE10017285A1 (de) Synchronisierring
DE3032767A1 (de) Aluminium-bronze-legierung
DE29522175U1 (de) Gleitlagerwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F16B 33/06

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890413

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900418

Ref country code: BE

Effective date: 19900418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900418

Ref country code: NL

Effective date: 19900418

Ref country code: SE

Effective date: 19900418

REF Corresponds to:

Ref document number: 52131

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762370

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900729

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910226

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910228

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920210

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960227

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920229