DE2344324B2 - Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2344324B2
DE2344324B2 DE2344324A DE2344324A DE2344324B2 DE 2344324 B2 DE2344324 B2 DE 2344324B2 DE 2344324 A DE2344324 A DE 2344324A DE 2344324 A DE2344324 A DE 2344324A DE 2344324 B2 DE2344324 B2 DE 2344324B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
sulfur
treated
treating
sulfur content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2344324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2344324A1 (de
DE2344324C3 (de
Inventor
John O. Pennington N.J. Hopkins (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALUMITE CO EUROPE ANTWERPEN (BELGIEN)
Original Assignee
CALUMITE CO EUROPE ANTWERPEN (BELGIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALUMITE CO EUROPE ANTWERPEN (BELGIEN) filed Critical CALUMITE CO EUROPE ANTWERPEN (BELGIEN)
Publication of DE2344324A1 publication Critical patent/DE2344324A1/de
Publication of DE2344324B2 publication Critical patent/DE2344324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2344324C3 publication Critical patent/DE2344324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/002Use of waste materials, e.g. slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C1/00Ingredients generally applicable to manufacture of glasses, glazes, or vitreous enamels
    • C03C1/02Pretreated ingredients
    • C03C1/022Purification of silica sand or other minerals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B5/00Treatment of  metallurgical  slag ; Artificial stone from molten  metallurgical  slag 
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/42Sulphur removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/034Stirring or agitating by pressurised fluids or by moving apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke zur Herabsetzung des Schwefelgehalts, bei dem die Schlacke erhitzt wird und deren Verwendung.
Aus der amerikanischen Patentschrift 1962270 ist ein Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke zur Herabsetzung des Schwefelgehalts, um die Schlacke als Zuschlag für die Herstellung von glasartigen Ziegelsteinen einsetzen zu können, bekannt. Die Schlacke wird erschmolzen und strömend in Kontakt mit einer oxidierenden Flamme und Luft gebracht. Die gereinigte Schlacke, die noch einen Sehwefelgehalt von mehreren Prozent aufweisen kann, wird dann in flüssigem Zustand mit den anderen Bestandteilen des herzustellenden Produktes versetzt. Der hohe Schwefelgehalt kann für viele Verwendungen der behandelten Schlacke, z. B. Füllstoff für wärmehärtbare Kunststoffe und als Glasgemengebestandteil nicht immer zugelassen werden, insbesondere dann, wenn bei der Verwendung die Schlacke erneut erwärmt oder in einem Erzeugnis zur Anwendung kommt, das höheren Temperaturen ausgesetzt ist, da dann die Freisetzung von Schwefeldioxiden zu befürchten ist.
Aus der amerikanischen Patentschrift 3677 728 ist ein Verfahren zur Herstellung von Glas bekannt, bei
dem eine geschmolzene, schwefelhaltige Hochofenschlacke direkt mit den anderen Glasgeniengebestandteilen zusammengebracht wird. Wegen des Schwefelgehahs eignet sich der Einsatz einer solchen geschmolzenen Hochofenschlacke höchstens für die Herstellung von Braun- oder Grünglas.
Aus dem »Lexikon der Hüttentechnik« des Lexikons der Technik von Lueger, Band 5, 1963, Seite 554 - Stichwort »Schlacken-Reaktions-Verfahren«, Absatz 2 ist ein Verfahren zur Behandlung eines schwefelhaltigen Stahls zur Herabsetzung seines Schwefelgehalts bekannt (Perrin-Verfahren), bei de.n der flüssige Stahl mit flüssiger Schlacke innig durchmischt wird; die im Perrin-Verfahren eingesetzte Schlacke soll möglichst keinerlei Schwefel enthalten.
Schließlich ist das Rösten sulfidischer Erze zur Reduktion ihres Schwefelgehahs seit langem bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem die behandelte Schlacke einen sehr geringen Sehwefelgehalt aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1 gelöst.
Da die Schlacke auf eine zwischen 204 und 1093 ° C und unterhalb des Schmelzpunktes der Schlacke Hegende Temperatur erhitzt wird, verbleibt die Schlacke in ihrer gekörnten Form und kann somit wesentlich leichter behandelt werden, was die Siebung, Verwirbelung, Einleitung von Sauerstoff usw. anbetrifft. Es erscheint, als ob die Kombination der Zerkleinerung und die Erwärmung der Schlacke auf die angegebene Temperatur die Herabsetzung des Schwefelgehalts auf weniger als 0,3% ermöglichen.
Das Arbeiten mit feinteiligem nichterschmolzenen Material bietet den Vorteil, daß die mit der Durchf ührung des Verfahrens beauftragten Arbeiter wesentlich weniger gefährdet sind. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß bei Haltung der Schlacke auf einer Temperatur unterhalb ihres Schmelzpunktes das Verfahren wesentlich besser gesteuert werden kann. Zu allen Zeiten kann die eingesetzte Menge an Schlacke und die eingeführte Menge an Luft genau überprüft und eingehalten werden. Somit können die Reaktionszeiten für das Erreichen des gewünschten Schwefelgehaltes sicherer eingehalten werden.
Es ist bisher kein Verfahren bekanntgeworden, bei dem ein Sehwefelgehalt kleiner als 0,3 % erreicht werden konnte. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann nunmehr eine Schlacke erstellt werden, die nur noch hauptsächlich aus Calcium-, Magnesium- und Aluminiumsilikaten und Kombinationen derselben besteht, so daß das Auftreten von Schwefeldioxid bei Verwendung der Schlacke nicht zu befürchten ist. War bisher die Hochofenschlacke wegen ihres hohen Schwefelgehaltes für die Verwendung in Gummireifen, Batteriekästen und dergleichen, die während ihrer Herstellung vulkanisiert werden müssen, nicht geeignet, so kann die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelte Hochofenschlacke jetzt als Füllstoff eingesetzt werden. Auch der Einsatz als Zuschlag für wärmehärtbare Kunststoffe ist nunmehr möglich. Dasselbe gilt für die Verwendung der behandelten Schlacke als Ausgangsmaterial für keramische Erzeugnisse.
Vorzugsweise werden die Schlackenteilchen in einem Temperaturbereich von 316° C bis 1093° C erhitzt.
Die Zerkleinerung der Schlacke auf eine Korngröße von 1,4 mm wird vorzugsweise so weit geführt, daß der größere Teil der Teilchen auf eine Korngröße
von 0,15 mm zerkleinert worden ist.
Die pulverisierte Schlacke kann über eine magnetische Trennvorrichtung hinweggeführt werden, um freies Eisen und magnetisierbares Material aus der Schlacke zu entfernen. Es können auch Schlackenmischungen verwendet werden, die eine bekannte und im wesentlichen gleichmäßige Zusammensetzung haben.
Die pulverisierte Schlacke wird in einen erwärmten Drehofen eingebracht, durch welchen die Luft oder der Sauerstoff bei heftiger Bewegung des Materials hindurchgeführt wird. Die Behandlungsdauer läßt sich in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur, des Schwefelgehalts der zu behandelnden Schlacke sowie in Abhängigkeit von dem angestrebten Endgehalt an Schwefel variieren, der für den jeweiligen Verwendungszweck der behandelten Schlacke erwünscht odei erforderlich ist. Die Behandlungszeit soll wenigstens 10 Minuten betragen, kann jedoch wesentlich größer sein, und zwar gegebenenfalls bis zu einer Stunde oder bis zu zwei Stunden. Der Gehalt an freiem Kohlenstoff, der in der zu behandelnden Schlacke vorhanden ist, wird natürlich während der Behandlung aus der Schlacke entfernt.
Beispiel I
Es wird Hochofenschlacke von etwa der folgenden Zusammensetzung in Gewichtsprozent behandelt:
SiO2
Al2O
CaO
MgO
Fe2O3
MnO
Na2O+ K2O
SO3
Die Schlacke wurde zunächst fein vermählen, so daß der Hauptteil der Schlacke eine Korngröße von 0,15 mm aufwies. Das Material wurde sodann in einem auf 1093° C erwärmten Drehofen eingebracht, während ein Luftstrom durch den Ofen hindurchgeführt wurde. Die Behandlungszeit betrug etwa 30 Minuten. Das Verfahrensprodukt bestand im wesentlichen aus einer Mischung aus Calcium-, Aluminium- und Magnesiumsilikaten und -oxiden oder einer Kombination derselben, die im wesentlichen keinen Schwefel oder Kohlenstoff enthielt.
Beispiel II
Gleichzeitig mit der Entfernung des Schwefels aus der Hochofenschlacke kann auch der Eisengehalt verringert werden. Zu diesem Zwecke wurde ein Gewichtsteil Chlorgas je 20 Teile Schlacke mit der im
32,3
16,1
31,1
17,7
0,3
0,1
0,6
0,38 0,90 0,50
Beispiel I angegebenen Zusammensetzung benutzt. Die Schlacke und das Chlor wurden in den Ofen eingeführt und der Betrieb wie beim Beispiel I fortgesetzt. Das Produkt enthielt eine vernachlässigbar geringe Menge an Schwefel und Kohlenstoff und nur 0,035% Fe2O3. Die Entschwefelung wird also durch die gleichzeitige Enteisung nicht behindert.
Die behandelten Schlacken könuen beispielsweise als Füllmaterialien in Gummi, Kunststoffen und anderen Zusammensetzungen benutzt werden, bei denen während der Herstellung oder der Verwendung der Erzeugnisse die Gefahr besteht, daß sich Schwefeldioxid entwickelt. Sie können benutzt werden in der Herstellung von Glas, Fritten, Glasuren, elektrischen Isolatoren, Ziegelsteinen und anderen keramischen Erzeugnissen.
Die behandelte Schlacke kann insbesondere als Glasgemengebestandteil verwendet werden, insbesondere, wenn als weitere Glasgemengebestandteile Altglas verwendet wird. Bei bestimmten Glassorleii kann das bei der Behandlung entstandene Schwefeldioxid gegebenenfalls in die Glasschmelze wenigstens teilweise eingeführt werden, wenn Braun- oder Grünglas hergestellt werden soll.
Beispiel III
Es wurde unter Verwendung der behandelten Schlacke nach Beispiel I folgende Glasmenge hergestellt:
Sand 2000 Gew.-Teile
calcinierte Soda 698 Gew.-Teile
Kalkstein 435 Gew.-Teile
Nephelin Syenit 174 Gew.-Teile
geläuterte Schlacke 113 Gew.-Teile
Permanent-Weiß 30 Gew.-Teile
Die Mischung wurde in einem Glasofen bei einer Temperatur von 1510° C erschmolzen und es ergab sich ein klares Flintglas von etwa der folgenden Zusammensetzung:
SiO2
FeO3
Al2O3
CaO
MgO
Na2O
K2O
SO3
BaO
72,5 '.
0,03'
1,8 ';
9,6 '
0,6 '
14,3 '.
0,3
0,2
0,7
In den Beispielen wurde als Schlacke Hochofenschlacke eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch zur Behandlung von Ofenschlacken und Schlacken aus anderen Quellen eingesetzt werden, um den Gehalt an Schwefel herabzusetzen und zugleich den in der ursprünglichen Schlacke enthaltenen freien Kohlenstoff zu entfernen.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke zur Herabsetzung des Schwefelgehaltes, bei dem die Schlacke erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke auf eine Korngröße von 1,4 mm zerkleinert wird und daß danach die Schlackenteilchen in Gegenwart von Luft so lange, wenigstens jedoch 10 Minuten, auf eine zwischen 204 und 1093 ° C und unterhalb des Schmelzpunktes der Schlacke liegende Temperatur erhitzt werden, bis die Schlacke einen Sehwefelgehalt von weniger als 0,3% aufweist.
2. Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlacke eine Hochofenschlacke ist.
3. Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenteilchen in einem Temperaturbereich von 316° C bis 1093° C erhitzt werden.
4. Verfahren zur Behandlung einer schwefelhaltigen Schlacke nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Erwärmung die Schlacke stark bewegt wird.
5. Verwendung der behandelten Schlacke nach einem der Ansprüche 1-4 als Glasgemengebestandteil.
6. Verwendung der behandelten Schlacke nach einem der Ansprüche 1-4 als Füllstoff für die Herstellung von Gummi, Kunststoffen u. dgl. Zusammensetzungen.
7. Verwendung der behandelten Schlacke nach einem der Ansprüche 1-4 als Ausgangsmaterial für keramische Erzeugnisse.
DE2344324A 1972-09-12 1973-09-03 Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung Expired DE2344324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28838272A 1972-09-12 1972-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2344324A1 DE2344324A1 (de) 1974-04-25
DE2344324B2 true DE2344324B2 (de) 1978-06-15
DE2344324C3 DE2344324C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=23106864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2344324A Expired DE2344324C3 (de) 1972-09-12 1973-09-03 Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5121951B2 (de)
BE (1) BE807376A (de)
DE (1) DE2344324C3 (de)
ES (1) ES418623A1 (de)
GB (1) GB1428154A (de)
IT (1) IT996159B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818335B2 (ja) * 1976-03-02 1983-04-12 水「沢」化学工業株式会社 高炉滓の処理法
DE4331352A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Melania Dipl Ing Dr Savos Rohstoffe zur Glas- und Keramikproduktion sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
BE1010725A3 (nl) * 1996-10-30 1998-12-01 Calumite Company Europ Naamloz Werkwijze voor het valoriseren en het eventueel daartoe bewerken van potslakken.
CN112238126A (zh) * 2020-09-27 2021-01-19 萍乡市新安环保工程有限公司 一种脱硫固废的处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT996159B (it) 1975-12-10
BE807376A (fr) 1974-03-15
DE2344324A1 (de) 1974-04-25
JPS49107904A (de) 1974-10-14
DE2344324C3 (de) 1979-02-08
JPS5121951B2 (de) 1976-07-06
ES418623A1 (es) 1976-06-16
GB1428154A (en) 1976-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1596938B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit kobaltoxid gefaerbtem glas in einer relativ grossen schmelzeinrichtung im kontinuierlichen betrieb
DE1496579B2 (de) Verfahren zur Herstellung von weißen Glas-Kristall-Mischkörpern aus Hochofenschlakke
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
DE2611889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bindemitteln aus huettenabfaellen
DE2344324C3 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
EP0019087B1 (de) Entschweflungsmittel für Roheisen- und Stahlschmelzen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1914018A1 (de) Vorbehandlung von metallhaltigen Mineralprodukten
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE102012224139B4 (de) Schmelzbeschleuniger und Verfahren zur Herstellung von calciumoxidhaltigen Rohstoffgemengen für die Glasherstellung
DE3340849C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Magnesitchromit- oder Chromitmagnesitsteinbruch und Verwendung des wiederaufbereiteten Bruchs
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE4416834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern
AT284364B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas
DE1596754C (de) Verfahren zur Herstellung eines bernsteinfarbenen Glases mit vorherbestimmtem Farbton unter Verwendung einer Hochofenschlacke
EP3103780A1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis, verwendung eines solchen erzeugnisses, elektrolichtbogenofen mit abstichkanal, verfahren zur füllung des abstichkanals eines elektrolichtbogenofens sowie versatz zur herstellung eines feuerfesten keramischen erzeugnisses
DE741142C (de) Verfahren zum Herstellen von keramischen Zuendkerzenisolatoren
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE1596734B1 (de) Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub in einem Gemenge zur Herstellung von Gas
EP0002536A1 (de) Verfahren zur raffinierenden Aufbereitung von Phosphorofenschlacke und Verwendung des dabei erhaltenen Materials
DE2435043C3 (de) Verwendung von Phosphorschlacke als Glasrohstoff
EP4342865A1 (de) Agglomeratstein zum einsatz in einem elektroofen
DE639006C (de) Verfahren zur Entfernung von Wismut aus kupferhaltigen Stoffen beim Verblasen im Konverter
DE689628C (de) Verfahren zur Herstellung eines kalkhaltigen Glasgemenges
DE858377C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Steine
DE2042606A1 (de) Schlackenbildner, insbesondere fur Stahlofen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee