AT284364B - Gemenge zur Herstellung von Glas - Google Patents

Gemenge zur Herstellung von Glas

Info

Publication number
AT284364B
AT284364B AT792568A AT792568A AT284364B AT 284364 B AT284364 B AT 284364B AT 792568 A AT792568 A AT 792568A AT 792568 A AT792568 A AT 792568A AT 284364 B AT284364 B AT 284364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dust
electrostatic precipitator
glass
precipitator dust
Prior art date
Application number
AT792568A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Blank
Original Assignee
Blank & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blank & Co filed Critical Blank & Co
Priority to AT792568A priority Critical patent/AT284364B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284364B publication Critical patent/AT284364B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gemenge zur Herstellung von Glas 
Bei der Herstellung von Zement enthalten die aus dem Brennofen abziehenden Gase und Dämpfe beträchtliche Mengen an feinteiligen Feststoffen. Diese können durch Elektrofiltration abgeschieden werden, um eine zu starke Verunreinigung der Luft zu vermeiden. Der dabei anfallende Elektrofilterstaub stellt ein unerwünschtes undunangenehm zu handhabendes Abfallprodukt dar, das beseitigt werden muss. 



   Häufig wird dieser Zementofen-Elektrofilterstaub auf eine Abfallhalde gefahren. Es hat sich gezeigt, dass in der näheren oder sogar weiteren Umgebung derartiger   Halden. beträchtliche   Flurschäden auftreten können, weil es sich bei diesem Filterstaub um ein recht aggressives Material handelt. Zur Abhilfe wurde bereits versucht, den Filterstaub durch Besprühen oder Stoffzusätze zu binden oder aber den Staub mit einer Schicht aus Sand, Erde   od. dgl.   zu überdecken. Alle diese Massnahmen erfordern zusätzliche Arbeitsgänge und verursachen weitere Kosten, die die Erzeugungskosten des Zements belasten. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bei der Zementherstellung anfallenden Elektrofilterstaub völlig zu beseitigen, so dass die Möglichkeit einer schädigenden Einwirkung auf die Umgebung ausgeschlossen ist, und den Staub darüber hinaus in einer Weise, die keine zusätzlichen Kosten mit sich bringt, sondern im Gegenteil zu einem Erlös führt, einer nützlichen technischen Verwendung zuzuführen. 



   Es wurde gefunden, dass diese Aufgabe in technisch vorteilhafter Weise gelöst werden kann, wenn man den Zementofen-Elektrofilterstaub in Gemenge zur Herstellung von Glas einbringt. Er ersetzt dort einen entsprechenden Anteil Soda, ausserdem kann eine entsprechende Menge an Calciumoxyd in Form von Gips oder Kalkstein fortgelassen werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist demgemäss die Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub zum teilweisen Ersatz von Soda und Gips oder Kalkstein in Gemengen zur Herstellung von Glas. 



   Zweckmässig werden dem Gemenge, bezogen auf den Glasansatz, etwa 1 bis     o   und vorzugsweise etwa 1, 5 bis   2, 5 Gew.. D/o Elektrofilterstaub,   zugesetzt und dafür etwa äquivalente Anteile an Soda und Gips oder Kalkstein aus dem Gemenge fortgelassen. 



   In dieser Weise wird ein mehrfacher Nutzen erzielt. Es gelingt eine vollständige Beseitigung des Filterstaubs mit einhergehenden technischen Vorzügen bei der Herstellung von Glas unter gleichzeitiger Kostensenkung sowohl der Zement- als auch der Glasherstellung. 



   Wie vorstehend dargelegt, sollte die Menge des Zementofen-Elektrofilterstaubes, die dem Glasansatz zugegeben wird, zweckmässig etwa 1 bis 4   Gew. In,   bezogen auf den Glasansatz (ohne gegebenenfalls zugesetztes Bruchglas), betragen. Bei Gemengen von 1500 bis   2000   kg, wie sie   häufig   erschmolzen werden, sind dies etwa 15 bis 80 kg Elektrofilterstaub. Vorzugsweise wird der Filterstaub in einer Menge von 1, 5 bis 2, 5 oder   3'10,   bezogen auf das Gewicht des Glasansatzes, zugegeben, bei einem Gemenge von 2000 kg, also 30 bis 50 oder 60   kg/Gemenge.   Innerhalb dieser Grenzen werden besonders gute Ergebnisse erzielt. Bei einer wesentlichen Überschreitung dieser Mengen kann die Güte des Glases abnehmen.

   In manchen Fällen können aber auch grössere Mengen eingesetzt werden.   Gerin,, ; ere   Mengen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind natürlich immer möglich, nur wird dann weniger Filterstaub beseitigt. 



   Die Zusammensetzung des Filterstaubes schwankt natürlich in Abhängigkeit von den bei der Zementherstellung eingesetzten Rohmaterialien, dem angewandten Verfahren (Drehrohr-oder Schachtofen) und den eingehaltenen Betriebsbedingungen. Die günstigste Zusatzmenge an Elektrofilterstaub wird hievon beeinflusst. Dabei gilt die allgemeine Regel, dass innerhalb der angegebenen Grenzen von 1 bis 4 Gew.-% bei fallendem S03 -Gehalt des Staubes mehr Staub und bei steigendem SO-Gehalt weniger Staub zugesetzt werden sollte. Die für den Einzelfall optimale Menge kann ohne weiteres durch einfache Vorversuche festgelegt werden. 



   Für den zugesetzten Elektrofilterstaub werden in dem Glasansatz etwa äquivalente Mengen an Natriumoxyd und   Calciumoxyd   fortgelassen. Allgemein kann der Filterstaub bezüglich der    nua,     O-Kompo-   nente des Glasansatzes Soda und bezüglich der CaO-Komponenten Gips oder Kalkstein ersetzen, wobei die im Einzelfall fortgelassenen Komponenten auch nach dem S03 -Gehalt des Filterstaubes abgestimmt werden können. Ein Ersatz von Soda und Gips durch den Filterstaub wird bevorzugt. In der Regel tritt 1 Gew.-Teil Filterstaub an die Stelle von 0, 5 bis   0, 8 Gew.-Teilen   Soda und einer dem CaO-Gehalt äquivalenten Menge Gips, je nach Zusammensetzung von Gemenge und Filterstaub. Auch die Körnung des Sandes, der Tonerdegehalt und der Gehalt an Eisenoxyd können von gewissem Einfluss sein.

   Die optimalen Bedingungen hinsichtlich der zu ersetzenden Komponenten und deren Mengenverhältnis lassen sich für den jeweils gegebenen Fall durch einfache Vorversuche ermitteln. 



   Der Elektrofilterstaub kann aus beliebigen Zementherstellungsverfahren, sowohl Schachtofen-als auch Drehrohrofenverfahren, stammen. 



   Nachstehend sind drei Beispiele typischer Analysen derartiger Elektrofilterstäube, die erfindungsgemäss mit gutem Erfolg verwendet wurden, angeführt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> A) <SEP> Glühverlust <SEP> (bei <SEP> 1100 C) <SEP> 11,30%
<tb> Unlösliches <SEP> 2,79%
<tb> SiO2 <SEP> 2,44%
<tb> Al2O3 <SEP> 1,47%
<tb> FeOg <SEP> 0, <SEP> 93 <SEP> 
<tb> CaO <SEP> 16,81%
<tb> MgO <SEP> 0,51%
<tb> S03 <SEP> 28,34%
<tb> S <SEP> 0, <SEP> 45% <SEP> 
<tb> KO <SEP> 32,96%
<tb> Summe <SEP> der <SEP> Restbestandteile <SEP> 2,00%
<tb> 100, <SEP> 00%
<tb> B) <SEP> Ko <SEP> 30.33% <SEP> 
<tb> Na2O <SEP> 4,03%
<tb> CaO <SEP> 23,00%
<tb> S03 <SEP> 0,78%
<tb> SO3 <SEP> 23,30%
<tb> HCl-unlöslich <SEP> 3,20%
<tb> Glühverlust <SEP> und <SEP> Rest <SEP> 15,36%
<tb> 100, <SEP> 0cp/o <SEP> 
<tb> C) <SEP> K2O <SEP> 32,65%
<tb> CaO <SEP> 17.

   <SEP> 8woo <SEP> 
<tb> SiO2 <SEP> 1, <SEP> 561o
<tb> Al2O3 <SEP> 1,61%
<tb> Fe2O3 <SEP> 1,12%
<tb> MgO <SEP> 1. <SEP> 010/0 <SEP> 
<tb> S03 <SEP> 7,37%
<tb> S <SEP> 0,64%
<tb> HCl-unlöslich <SEP> 3, <SEP> 82%
<tb> Glühverlust <SEP> 18. <SEP> 22%
<tb> Rest <SEP> 14,12%
<tb> 100, <SEP> 0cp/o
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Aus den vorstehenden Analysen ist ersichtlich, dass die Filterstäube geringe oder gar keine nennenswerten Mengen an Natriumoxyd, aber beträchtliche Mengen an Kaliumoxyd enthielten. Durch Fortlassung eines äquivalenten Anteiles an Soda im Gemenge und Ersatz durch den Filterstaub wird demnach die Zusammensetzung der Schmelze in Richtung auf einen geringeren Na 0-Gehalt und einen höheren   KO-Gehalt   verschoben. 



   Durch den erfindungsgemäss vorgesehenen Ersatz etwa äquivalenter Anteile an Natriumoxyd und Calciumoxyd, insbesondere in Form von Soda und Gips, durch 1 bis 4 Gew.-o Elektrofilterstaub wird eine Beschleunigung des Schmelzvorganges erreicht. Es ist möglich, dass dies nicht allein auf die chemische Zusammensetzung des Filterstaubes zurückzuführen ist, sondern dass auch die nachstehend angegebene Granulierung von Bedeutung ist. Genaueres hierüber ist bisher nicht bekannt. 



   Der Elektrofilterstaub kann dem Gemenge zur Herstellung von Glas in Form von Pulver oder als Granulat zugegeben werden. In Form des bei der Elektrofiltration anfallenden Pulvers ist der Staub verhältnismässig schlecht zu handhaben und zu transportieren. Dennoch ist in manchen Fällen eine direkte Verwendung des Staubes möglich. Gewöhnlich ist es aber vorteilhaft, den Elektrofilterstaub zu granulieren, wofür bekannte Methoden Anwendung finden können. In granulierter Form lässt sich der Filterstaub gut handhaben und transportieren. Die Verwendung von Granulat wird daher bevorzugt. Bei Einsatz von Granulat wird dieses zweckmässig mit einer Korngrösse von etwa 2 bis 4 mm benutzt. Die Granulierung begünstigt die bei Zusatz des Filterstaubes zum Glasansatz erzielte Schmelzbeschleunigung. 



   In manchen Fällen hat es sich als zweckmässig erwiesen, dem Gemenge für den Glasfluss mit dem Elektrofilterstaub ein kohlenstoffhaltiges Materialzuzusetzen, vorzugsweise Kokspulver, Grudekoks oder Sägemehl. Es kann aber auch in an sich bekannter Weise Kohlenstoff in anderer Form benutzt werden. Ob und in welcher Menge im Einzelfall ein derartiges kohlenstoffhaltiges Material zugegeben wird, ist von der gerade vorliegenden,   besonderen Zusammensetzung von Glasansatz   und Filterstaub abhängig und kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Ein Zusatz von Koks- oder Sägemehl hat sich besonders bei Filterstaub hohen   S03 -Gehaltes   günstig ausgewirkt. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Verwendung des Elektrofilterstaubes werden in mehrerer Hinsicht Vorteile erzielt. Einmal wird der aggressive Filterstaub als solcher vernichtet, was bereits unabhängig von der Glaserzeugung im Hinblick auf die bekannte schädliche Einwirkung des Staubes auf die Umgebung einen wesentlichen Fortschritt darstellt. Darüber hinaus ergibt sich aber auch bei der Glaserzeugung eine Reihe von Vorteilen. Der Elektrofilterstaub ersetzt zumindest einen Teil der Soda, was eine Einsparung an diesem verhältnismässig teuren Ausgangsmaterial ermöglicht, und für den gleichzeitigen teilweisen Ersatz von Gips und/oder Kalkstein gilt entsprechendes. Hiedurch wird eine Verbilligung der Ausgangsmaterialien. erreicht.

   Der Elektrofilterstaub wirkt im Glasfluss als   Schmelzbeschleu -   niger, wobei dieser vorteilhafte Einfluss bei Verwendung des Filterstaubes in granulierter Form und/oder bei Zugabe von Kohlenstoff, z. B. Sägemehl, noch gefördert wird. Der Filterstaub begünstigt die Restauflösung des Sandes. Die schmelzbeschleunigende Wirkung des Filterstaubes führt zu einer Energieeinsparung beim Schmelzvorgang, weil unter sonst gleichen Bedingungen rascher eine verarbeitbare Schmelze erreicht wird. Dadurch kann die Produktion einer gegebenen Anlage merklich gesteigert werden. Auch wird die Schmelze nicht so pelzig. Diese technischen Vorzüge führen gleichzeitig zu wirtschaftlichen Vorteilen, indem die Betriebskosten gesenkt werden. 



   Weiter hat sich überraschenderweise gezeigt, dass beispielsweise bei der Herstellung von Sektflaschen aus einem Glasansatz, dem erfindungsgemäss Elektrofilterstaub aus Drehrohrzementöfen zugegeben worden ist, die Druckfestigkeit der Flaschen grösser ist als bei einem gleichen Gemenge, aber ohne Zusatz von Filterstaub. 



   Ferner wurde festgestellt, dass bei einer Reihe von Glassorten durch den Zusatz von Elektrofilterstaub aus Drehrohrzementöfen die Sprödigkeit des erhaltenen Glases verringert wurde. 



   Der Elektrofilterstaub eignet sich vornehmlich zur Verwendung bei der Grünglasherstellung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub zum teilweisen Ersatz von Soda und Gips oder Kalkstein in Gemengen zur Herstellung von Glas.

Claims (1)

  1. 2. Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub in einer Menge von etwa 1 bis 4 Gew.-o, bezogen auf den Glasansatz, für den Zweck nach Anspruch 1, wobei etwa äquivalente Anteile an Soda und Gips oder Kalkstein aus dem Gemenge fortgelassen werden.
    3. Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub in einer Menge von etwa 1, 5 bis 2, 5 Gew.-o, <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Elektrofilterstaubes äquivalenter Anteil an Gips aus dem Gemenge fortgelassen werden.
    5. Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub in granulierter Form, insbesondere mit einer Korngrösse von etwa 2 bis 4 mm, für den Zweck nach Anspruch 1.
    6. Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub mit Zusätzen von Kohlenstoff enthaltendem Material, insbesondere in Form von Koksmehl oder Sägemehl, für den Zweck nach Anspruch 1.
AT792568A 1968-08-13 1968-08-13 Gemenge zur Herstellung von Glas AT284364B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792568A AT284364B (de) 1968-08-13 1968-08-13 Gemenge zur Herstellung von Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT792568A AT284364B (de) 1968-08-13 1968-08-13 Gemenge zur Herstellung von Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284364B true AT284364B (de) 1970-09-10

Family

ID=3600783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT792568A AT284364B (de) 1968-08-13 1968-08-13 Gemenge zur Herstellung von Glas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284364B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128629T3 (de) Verfahren zur herstellung von mineralwolle
DD295614A5 (de) Verfahren zur herstellung eines glases fuer die umwandlung in endlos- oder stapelfasern
DE2645155C2 (de) Calciumfluorid-haltiges Flußmittel zur Verwendung mit Kalk und/oder Kalkstein bei der Eisenverhüttung
EP0686700B1 (de) Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
DE2311603A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und behandlung einer glasschmelze
DE4436229A1 (de) Füllstoff zum Verfüllen von Bergwerksschächten und unterirdischen Hohlräumen sowie zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund und Verfahren zur Herstellung des Füllstoffs
AT284364B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas
DE2344324C3 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
DE749475C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
DE1596734B1 (de) Verwendung von Zementofen-Elektrofilterstaub in einem Gemenge zur Herstellung von Gas
DE3340849C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Magnesitchromit- oder Chromitmagnesitsteinbruch und Verwendung des wiederaufbereiteten Bruchs
DE1596734C (de) Verwendung von Zementofen Elektro filterstaub in einem Gemenge zur Herstel lung von Glas
DE2545244A1 (de) Schnell zu hitzebestaendigem material haertendes gemisch
DE4402743C1 (de) Füll- und Baustoff zum Befüllen von Bergwerksschächten und zum Abdichten und Verfestigen von Baugrund sowie ein Verfahren zur Herstellung des Baustoffs
DE19825780B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzprodukten aus Zyklonstäuben der Zementindustrie
DE4416834C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfasern
AT270719B (de) Verfahren zur Herstellung einer aus durch Brechen, Körnen oder Mahlen mechanisch zerkleinertem, geschmolzenem Kalk bestehenden Zustellung für metallurgische Öfen
DE102012224139B4 (de) Schmelzbeschleuniger und Verfahren zur Herstellung von calciumoxidhaltigen Rohstoffgemengen für die Glasherstellung
DE2201276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Siliciumlegierungen
DE3324083C1 (de) Verfahren zur Minimierung des Reduktionszerfalls von Eisenerzagglomeraten als Hochofenmöller
DE3111769C2 (de) Zuschlagsstoff zum Schutz des Futters von Eisenhüttenanlagen und Rohmischung zu seiner Herstellung
AT350088B (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen
DE1285689B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas
EP3098208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohstoffes zur herstellung von feuerfesten keramischen erzeugnissen sowie ein rohstoff zur herstellung von feuerfesten keramischen erzeugnissen
DE915289C (de) Verfahren zur Herstellung von silikathaltigen Schmelzprodukten, wie Emails, Glasuren u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee