AT350088B - Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen - Google Patents

Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen

Info

Publication number
AT350088B
AT350088B AT150075A AT150075A AT350088B AT 350088 B AT350088 B AT 350088B AT 150075 A AT150075 A AT 150075A AT 150075 A AT150075 A AT 150075A AT 350088 B AT350088 B AT 350088B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molten iron
dust
weight
sodium carbonate
desulfurization
Prior art date
Application number
AT150075A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA150075A (de
Inventor
Masaru Takashima
Original Assignee
Aikoh Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aikoh Co filed Critical Aikoh Co
Publication of ATA150075A publication Critical patent/ATA150075A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT350088B publication Critical patent/AT350088B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindungbetrifft ein Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Eisen, unter Verwendung des Staubes, der während der Schmelzperlode von Mangan oder Chrom gesammelt wurde, ein Produkt das bisher als Abfallprodukt galt. Es wurde gefunden, dass die Komponenten dieses Staubes In wirksamer Weise fUr die Entschwefelung von geschmolzenem Eisen verwendbar sind. 



   Für die Entschwefelung von geschmolzenem Eisen wurden bisher Alkallmetallverbindungen, z. B. Natriumcarbonat oder Natriumhydroxyd verwendet, auch Erdalkalimetalle, wie Magnesium, sowie deren Verbindungen, wie   Calciumcyanamid oder Calciumcarbid.   Dabei wird   z. B.   nach einem Verfahren gearbeitet, bei dem das Entschwefelungsmittel in eine Pfanne eingetragen und dann das geschmolzene Eisen hineingegossen wird. Zur Verbesserung des Mischvorganges kann auch eine Schüttelpfanne benützt werden. Nach einem andern Verfahren wird ein Antrieb zum Durchführen der Schmelze verwendet. Auch eine Injektionsmethode wurde vorgeschlagen, bei der das Entschwefelungsmittel in Gegenwart eines inerten Gases in das geschmolzene Eisen eingeblasen wird. 



   Wegen der geringen Kosten und der einfachen Handhabung war Natriumcarbonat das am meisten verwendete Entschwefelungsmittel, das im grössten Umfang gebraucht wurde. Die Entschwefelungswirkung von Natriumcarbonat variiert aber ; so zeigt dieses Material nur eine schwache Entschwefelungswirkung, wenn geschmolzenes Eisen mit einem verhältnismässig niedrigen Schwefelgehalt in die Pfanne gegossen wird. 
 EMI1.1 
 
Erfindungwerden als Entschwefelungsmittel für geschmolzenes Eisen die im folgendenbeschrie-felung der beim Schmelzen von Mangan oder Chrom gesammelte Staub dem geschmolzenen Eisen zugesetzt. 



   Der gesammelte Staub kann entweder allein oder in Mischung mit   handelsüblichem Natriumbicarbonat,   das zur Ergänzung des Alkallgehaltes Natriumcarbonat als reine Komponente enthält, verwendet werden. 



   Umgekehrt kann der gesammelte Staub, der einen verhältnismässig niedrigen Alkaligehalt hat, als Hilfs- entschwefelungsmittel mit Natriumcarbonat gemischt werden, um die Entschwefelungswirkung des Natrium- carbonats zu stabilisieren und die geschmolzene Eisenschlacke flüssig zu halten. Um nötigenfalls das Zer- stäuben des Entschwefelungsmittels zu verhindern, wird der Staub als festes Entschwefelungsmittel In Form von Granalien verwendet, das ausserdem einen Zement mit   CaO   als vorherrschender Komponente und genü- gend Wasser zum Abbinden des Zements enthält. 



   Dieser Zement kann z. B. Portlandzement sein und enthält   CaO   als wesentlichen Bestandteil. Er dient nicht nur als Bindemittel, sondern auch zur   Überführung   des bei der Entschwefelung entstehenden Natrium- sulfids in Calciumsulfid durch Umsetzung mit dem CaO, wodurch eine Stabilisierung und ein erhöhter Schutz. gegen eine   Schwefelrückbildung   erzielt wird. 



   Der Zement härtet unter der Wirkung des Wassers ; seine Menge beträgt etwa 2 bis 25 Gew.-%. Beträgt die Gewichtsmenge weniger als 2 Gew.-%, so bindet er zu wenig und ist nicht wirksam. Wenn anderseits die
Gewichtsmenge des Zements 25 Gew.-% überschreitet, so wird der flüssige Zustand der Schlacke beein- trächtigt und der Kontakt zwischen dem Entschwefelungsmittel und dem geschmolzenen Eisen vermindert, was seinerseits zu einer Verminderung der Entschwefelungswirkung führt. 



   Das gleichzeitig mit dem Zement zugesetzte Wasser härtet diesen ; ausserdem entsteht Dampf aus dem bei der Entschwefelung durch die Wärme des geschmolzenen Eisens sich erhitzenden Wasser. Dieser zerfällt bei Berührung mit dem geschmolzenen Eisen in Wasserstoff und Sauerstoff. Durch eine Explosionsreaktion dieser Gase wird das geschmolzene Eisen abrupt durchgemischt, womit der Kontakt zwischen Entschwefelungsmittel und geschmolzenem Eisen begünstigt und somit die Entschwefelungswirkung des Mittels erhöht wird. 



   Wasser wird zweckmässig in einer Menge von 3 bis 30   Gew.-%   zugesetzt. Liegt der Wasserzusatz unter 3   Gew.-%,   so entweicht der in der Pfanne gebildete Dampf schon vor dem Eingiessen des geschmolzenen Eisens zumeist vollständig und es findet keine Durchmischung statt. Wenn anderseits der Wasserzusatz über etwa 30 Gew.-% liegt, so wirkt das Wasser zu heftig und es besteht die Gefahr einer Explosion und Zerstäubung. Daher sind ausserhalb des angegebenen Bereiches liegende Mengen ungeeignet. 



   Der erwähnte Staub wird durch Sammelndes sublimieren Produktes und des verteilten Staubes oder der im Rauch befindlichen Teilchen u. dgl. gewonnen. Dieser Staub bildet sich bei der Herstellung vonmetallischem Mangan, Ferromangan, Mangansilicium, Ferrochrom u. dgl. durch Trockenschmelzen eines Erzes oder einer Mangan- oder Chromschlacke, wobei ein Kollektor verwendet wird, der diesen Staub niederschlägt, absorbiert und sammelt. Der Staub entsteht durch Freiwerden und Sublimieren eines Teiles der Alkalien   (K20,      Na20)   aus dem Roherz beim Erhitzen und Ausscheidung dieser Stoffe im Abzugskanal, in einem Staubkollektor od. dgl. in kondensierter Form.

   Daher enthält der Staub Alkalien    (K 0, Na O),   sowie CaO,    Si02'Al 203'C, FeO   und MnO oder geringe Menge    Cr P3 als   Ergebnis der physikalischen Zerstäubung feiner Teilchen des Roherzes, der Zuschläge od. dgl. Speziell ein Manganstaub enthält   z. B.   etwa 2 bis 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Staub bei wenigstens 2, 0. Liegt dieser Wert unter 2,0, so wird der Staub vorzugsweise in Mischung mit Natriumcarbonat verwendet. 



   Ein geeignetes Mischungsverhältnis des gesammelten Staubes und des Natriumcarbonates Ist etwa 5 bis 99% gesammelter Staub und etwa95bis1%Natriumcarbonat. Wenn die Menge des Natriumcarbonates kleiner als etwa   l% Ist,   so bildet sie keine wirksame Ergänzung des Alkaligehaltes der Mischung und wenn dem Natriumcarbonat weniger als etwa 5% gesammelter Staub zugesetzt werden, so ergibt sich nur eine geringe Wirkung für das Flüssighalten der Schlacke. Die unteren Grenzen dieser Anteile sind auch fürgranulierte Entschwefelungsmittel,   z. B. mitdem erwähnten Zementzusatz,   die gleichen. Nach dem die Anteile an Zement und Wasser für die Granulierung etwa 2 bis 25%, bzw. 3 bis 30%, betragen, so ergibt sichbeim Granu-   lierenflir   den gesammelten Staub allein ein Anteil von etwa 45 bis 95%.

   Wenn der gesammelte Staub mit Na-   triumcarbonatvermischtist,   so beträgt der Anteil des Staubes etwa 5 bis 94% und derjenige   des Natriumcar-   bonates etwa 90 bis 1%. 



   Das Entschwefelungsmittel kann nach einer der oben angeführten Arbeitsweisen angewendet werden,   z. B.   nach der   Durchmischungs- oder   der Blasmethode. Die besseren Ergebnisse werden bei Verwendungvon pulverförmigem Staub mit einer der angeführten Methoden erzielt, während die Anwendung von granuliertem Staub erst In zweiter Linie In Betracht kommt. 



   Das Entschwefelungsmittel kann ausserdem Füllmittel enthalten, z. B. Zunder, rotes Eisenoxyd, Eisenerzpulver oder andere Eisenoxyde, oder-als Hilfsmittel für die Entschwefelung - auch ein Flussmittel, wie Calciumfluorid, Magnesiumfluorid, Lithiumfluorid oder Natriumfluorid. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Wenn nicht anders vermerkt, so   sind alle Angaben über Mengenteile,   Prozente,   Verhältnisse u. dgl. Gewichtsangaben.   



     Beispiel l :   Eine pulverförmige Mischung von 50 Gew.-% Ferromangan-Sammelstaub (enthaltend   15%Na20,48%KP, 4%CaO, 10%SiO2'3%A1203, 15%MnO, RestC, Fe200 und F) und 50 Gew.-% Ferro-    chrom-Sammelstaub (enthaltend 10% Na2O, 40% K2O, 8% CaO, 20% SiO2, 4% Al2O3, 8% C, 4% Cr2O3, Rest Fe   203   und F) wurde In einer Pfanne, In Gegenwart von Stickstoff, mittels Lanzen In geschmolzenes Eisen (Schwefelgehalt 0, 051%) eingeblasen. Die Menge der pulverförmigen Mischung betrug 4 kg je Tonne geschmolzenes Eisen. Nach der Entschwefelung betrug der Schwefelgehalt des geschmolzenen Eisens 0,015%, entsprechend einem Entschwefelungsausmass von 70,4%. 



   Beispiel 2: Eine pulverförmige Mischung von 40 Gew.-% Ferromangan-Sammelstaub (enthaltend 5% 
 EMI2.2 
    23%KP,Natriumcarbonatwurdenin   Gegenwart von Stickstoff, mit Hilfe der gemäss Beispiel 1 angewendeten Vorrichtung, in geschmolzenes Eisen (Schwefelgehalt   0, 046%)   geblasen. Die Menge der pulverförmigen Mischung betrug 4 kg je Tonne geschmolzenes Eisen. Nach der Entschwefelung betrug der Schwefelgehalt des geschmolzenen Eisens 0,013%, entsprechend einem Entschwefelungsgrad von 71,7%. 



   Beispiel3 :EineMischungvon87%desnachBeispiel1verwendetenStaubgemischesmit6Gew.-% Portlandzement und 7 Gew.-% Wasser wurde mit Hilfe eines Granulators zu Granalien, 25 x 25 x 15 mm, gepresst. Von diesem Entschwefelungsmittel wurden 5 kg je Tonne geschmolzenes Eisen In eine Pfanne gegeben und dann das Eisen hineingegossen. Dabei konnte eine Abnahme des Schwefelgehaltes des geschmolzenen Eisens von 0, 055% auf 0,028% erzielt werden, was einem Entschwefelungsgrad von 49,   1%   entspricht. 



     Beispiel 4 :   Eine Mischung von 25 Gew.-% des nach Beispiel 2 verwendeten Ferrochrom- Sammelstaubes mit 55 Gew.-% Natriumcarbonat, 10   Gew.-%   Portlandzement und 10   Gew.-%   Wasser wurde zu Granalien der gleichen Grösse wie in Beispiel 3 angegeben nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode geformt. 



  Von dem so erhaltenen Entschwefelungsmittel wurden 5 kg je Tonne geschmolzenes Eisen in eine Pfanne gegeben und dann das geschmolzene Eisen eingegossen. Dabei nahm der Schwefelgehalt des geschmolzenen Eisens von 0,015% auf 0,025% ab, was einem Entschwefelungsgrad von 51, 8% entspricht. 



   Zum Vergleich wurde Natriumcarbonat (4 kg je Tonne geschmolzenes Eisen) in Gegenwart von Stickstoff in das geschmolzene Eisen geblasen. Der Schwefelgehalt des geschmolzenen Eisens   sankdabeivonursprüng-   lich 0,049% auf 0,023%, entsprechend einer Entschwefelung von 52,2%. 



   Ebenfalls zum Vergleich wurden 5 kg geschmolzenes Natriumcarbonat je Tonne geschmolzenes Eisen in eine Pfanne gegeben und dann das Eisen zum Entschwefeln In die Pfanne gegossen. Der Schwefelgehalt sank   ctureh die Entschwefelungvon ursprüngliche, 048% auf   0,029%, entsprechend einer Entschwefelung   von38,   5%. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Obwohl die Erfindungin Einzelheiten und inbezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Entschwefeln von geschmolzenem Eisen durch Zusatz eines Entschwefelungsmittels zur Eisenschmelze, dadurch gekennzeichnet, dass als Entschwefelungsmittel ein beim Schmelzen von Mangan und/oder Chrom gesammelter Staub zugesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschwefelungsmittel aus einer Mischung von etwa 5 bis 99 Gew.-% des beim Schmelzen von Mangan und/oder Chrom gesammelten Staubes und etwa 1 bis 95 Gew. -% Natriumcarbonat besteht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschwefelungsmittel etwa 45 bis 85 Gew.-% des beim Schmelzen von Mangan und/oder Chrom gesammelten Staubes und etwa 2 bis EMI3.1 Mischung aus etwa 5 bis 94 Gew.-% des beim Schmelzen von Mangan und/oder Chrom gesammelten Staubes, etwa Ibis40 Gew. -%Natriumcarbonat, etwa 2 bis 25 Gew.-% eines Zements und etwa 3 bis 30 Gew.-% Wasser verwendet wird. EMI3.2 im Staub wenigstens etwa 2,0 beträgt und bei einem unter 2,0 liegenden Wert der Staub in Mischung mit Natriumcarbonat verwendet wird.
AT150075A 1974-04-09 1975-02-27 Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen AT350088B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3949974A JPS50131808A (de) 1974-04-09 1974-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA150075A ATA150075A (de) 1978-10-15
AT350088B true AT350088B (de) 1979-05-10

Family

ID=12554726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150075A AT350088B (de) 1974-04-09 1975-02-27 Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS50131808A (de)
AT (1) AT350088B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0617537B2 (ja) * 1988-06-14 1994-03-09 川崎製鉄株式会社 中、低炭素フェロマンガンの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50131808A (de) 1975-10-18
ATA150075A (de) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909702T2 (de) Verfahren zum Erhärten Stahlwerksslacke sowie damit hergestelltes Material
DE2528137C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nickelkonzentrat aus nickelhaltigen Erzen
AT516369B1 (de) Flussmittel, Verfahren zu seiner Herstellung, Agglomerationsgemisch und Verwendung von Schlacke aus der Sekundärmetallurgie
DE2645155C2 (de) Calciumfluorid-haltiges Flußmittel zur Verwendung mit Kalk und/oder Kalkstein bei der Eisenverhüttung
DE3141775A1 (de) Verfahren zur entphosphorung, entschwefelung und entstickung von chromhaltigem roheisen
DD202182A5 (de) Entschwefelungsgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE2908570A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der wertmetalle aus katalysatoren
AT350088B (de) Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen
DE2612500C3 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE3307367C2 (de)
DE2507379A1 (de) Verfahren zur entschwefelung von geschmolzenem eisen
EP0031552B1 (de) Entschwefelungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2427205B2 (de) Verfahren zur stahlherstellung
AT405645B (de) Verfahren zum herstellen von isolierwolle
DE19747896B4 (de) Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken
DE10084841B4 (de) Brikett, geeignet zur Verflüssigung von Hüttenschlacke, und die Brikett-Herstellungsmethode
DE3024308A1 (de) Verfahren zur entphosphorung und entstickung von chromhaltigem roheisen
DE2201276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Siliciumlegierungen
DE2658315C2 (de) Reduktionsmittel für die Stahlherstellung
DE835613C (de) Reinigungsmittel fuer Eisen- und Stahlschmelzen
AT360570B (de) Masse fuer die entschwefelung von eisenmetall- schmelzen
DE3324083C1 (de) Verfahren zur Minimierung des Reduktionszerfalls von Eisenerzagglomeraten als Hochofenmöller
DE2721229A1 (de) Brikettieren von erzen
DE2460003A1 (de) Verfahren zum veraendern der physischen eigenschaften und/oder der chemischen zusammensetzung einer metallegierung
AT284364B (de) Gemenge zur Herstellung von Glas

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties