DE2721229A1 - Brikettieren von erzen - Google Patents
Brikettieren von erzenInfo
- Publication number
- DE2721229A1 DE2721229A1 DE19772721229 DE2721229A DE2721229A1 DE 2721229 A1 DE2721229 A1 DE 2721229A1 DE 19772721229 DE19772721229 DE 19772721229 DE 2721229 A DE2721229 A DE 2721229A DE 2721229 A1 DE2721229 A1 DE 2721229A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ore
- hardener
- briquettes
- powder
- briquette
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 9
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract description 4
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims abstract description 3
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims description 17
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims description 17
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims description 17
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 15
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 14
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 10
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 claims description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 2
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 13
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001021 Ferroalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 description 1
- 229910021487 silica fume Inorganic materials 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M sodium bicarbonate Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/24—Binding; Briquetting ; Granulating
- C22B1/242—Binding; Briquetting ; Granulating with binders
- C22B1/243—Binding; Briquetting ; Granulating with binders inorganic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
- Brikettieren von Erzen
- Die Erfindung befaßt sich mit dem Brikettieren von Erzen, und iEsbesondere von Mineralerzen, die bei der Herstellung von Metallen und Metallegierungen verwendet werden. Zu diesen Erzen gehören beispielsweise Chrom-,Mangan- und Eisenerze.
- Es ist allgemeine Praxis,Ferrolegierungen aus diesen Erzen durch deren Aufschmelzen bei einer hohen Temperatur in einem Lichtbogenofen herzustellen. Für die Einstellung brauchbarer Arbeitsbedingungen muß das Erz eine bestimmte Mindestgröße besitzen. Infolge der brüchigen Natur besonderer Erze besteht eine natürliche Tendenz derselben zum Zerfallen auf eine besondere Größe, die das Erz für die Verwendung in einem Ofen ungeeignet macht. Dieses Problem kann durch Agglomerieren der Feinteile im Wege einer Pelletierung, Sinterung, Brikettierung oder dergleichen überwunden werden.
- Die Sinterunss- und Pelletierungsverfahren machen einen hohen anfänglichen Kapitalaufwand erforderlich und sind in ihrem Betrieb kostspielig. Ein Brikettierungsverfahren, bei dem ein Binder verwendet wird, ist mit geringeren Anfangskosten verbunden und daher zu bevorzugen. Ein in einem Brikettierungsverfahren verwendeter typischer Binder besteht in einer Mischung aus Kalk und Melasse.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in wirtschaftlicher Hinsicht annehmbaren Binder vorzuschlagen, der im Vergleich zu herkömmlich verwendeten Bindern, wie einer Mischung aus Kalk und Melasse, verbeserte Eigenschaften besitzt.
- Die Erfindung sieht vor ein Verfahren zum Brikettieren eines Mineralerzes zwecks Aufschmelzen in einem Lichtbogenofen bei der Herstellung von Metallen und Metallegierungen, wobei das Erz mit einem Alkalimetallsilikat der Natrium- und Kaliumsilikat enthaltenden Gruppe vermischt wird und wobei die so erhaltene Mischung zu Briketts verformt wird.
- In bevorzugter Weise wird ein Härter für das Alkalimetallsilikat dem Erz beigegeben. Der Härter kann in einem Härter pulver bestehen, beispielsweise in Siliciumdioxid, Kohlenstoffpulver, Kohlenstaub, Kalkstaub oder jeder anderen Zugabe mit einer großen spezifischen Oberfläche. Somit kann Kieselsäurestaub verwendet werden, der als Nebenprodukt in der Ferrosilicium-Industrie anfällt.
- Das Natriumsilikat kann eine im allgemeinen als Wasserglas bezeichnete Silikatart sein.
- Die Briketts können ausgehärtet werden, indem sie durch einen Strom aufgeheizter Luft, der in bevorzugter Weise CO2-Gas enthält, beispielsweise als Rauchgas zur Verfügung gestellte Luft, hindurchgeführt werden.
- Die Erfindung betrifft auch Briketts, sofern diese nach dem vorstehend angegebenen Verfahren hergestellt sind.
- Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung ausschlieB-lich beispielhaft beschrieben.
- Feiner bzw. feinteiliger Chromit wird mit Kieselsäurestaub mit einer großen spezifischen Oberfläche vermischt, beispielsweise mit einer entsprechenden Teilchengröße kleiner als 37 pm.
- Kieselsäurestaub dieser Art kann aus der Ferrosilicium-Industrie erhalten werden, wo er als Nebenprodukt anfällt. Anschließend wird Wasserglas zugegeben. Nach Durchmischen in einer bekannten Anlage wird die Mischung durch eine bekannte Brikettierungsmaschine geführt, in der das Erz bei einem Druck zwischen 20 und 90 MPa verdichtet wird.
- Es sind verschiedene Versuche an in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellten Briketts durchgeführt worden, um die verbesserten Eigenschaften zu zeigen, die auf die Verwendung eines Binders in der erfindungsgemäßen Weise für die Herstellung der Briketts zurückgeführt werden können. Tabelle 1 gibt einen Vergleich zwischen der vergleichbaren Festigkeit zwischen erfindungsgemäß hergestellten Briketts und unter Verwendung eines herkömmlichen Melasse/Kalk-Binders hergestellten Briketts wieder. Diese Tabelle gibt auch wieder die Ergebnisse der Grünfestigkeitsversuche, die durchgeführt worden sind, um den Einfluß der Kurzzeitrocknung unter Verwendung von Rauchabgasen zum Trocknender Briketts zu bestimmen. Als Erz ist dabei Chromit verwendet worden, wie dies bei Ruighoek in Südafrika gewonnen wird.
- Tabelle 1 Einwirkung der Trocknung auf die Festigkeit von Briketts
Binder Grünfestig- Grünfestig- Festigkeit nach keit keit nach 24h.& 1000C 15 min & 100C MPa % PMa % MPa 2% Natrium silikat 2692 + 9% 2,8 127 4,9 223 14,9 677 Kieselsäure- Staub 2% Kalk + 2% Melasse 2,2 100 2,7 123 13,4 609 - Des weiteren ist aus der Tabelle 1 zu ersehen, daß mit zunehmender Länge der Dauer der Kurzeittrocknung die Kurzzeitfestigkeit der Briketts zunimmt.
- Zur Bestimmung der Hochtemperaturfestigkeit der Briketts sind mit Wasserglas und Kieselsäurestaub bzw. Kalk und Melasse gebundene Briketts erhitzt worden auf eine Temperatur von 10000C und bei dieser Temperatur untersucht worden. Die dabei festgestellten Ergebnisse sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
- Tabelle 2 Festigkeit der Briketts bei 10000C
Binder Grünfestigkeit Festigkeit bei 10000C MPa % MPa 2% Natrium- silikat 2692 2,8 127 24,7 1122 + 9% Kieselsäure- staub 2% Kalk + 2% Melasse 2,2 100 11,8 536 - Zur Bestimmung des Einflusses der Zugabe von Kieselsäurestaub auf die Grünfestigkeit von Briketts sind nach den vorstehend angegebenen Verfahren hergestellte Briketts verwendet worden. Drei Versuchs serien sind dabei durchgeführt worden. Für jede Versuchsserie ist Wasserglas mit einem anderen SiO2 : Na2O -Verhältnis verwendet worden. Die dabei festgestellten Ergebnisse sind in Fig. 1 wiedergegeben, in der zeigt: Linie A die Ergebnisse für eine 2 Gew.-% Wasserglasmischung, bei der das Silo, : Na2O-Verhältnis 2,6 beträgt, Linie B die Ergebnisse für eine 2 Gew.-% Wasserglasmischung, bei der das Silo, : Na2O-Verhältnis 2,9 beträgt, Linie C die Ergebnisse für eine 3 Gew.-% Wasserglasmischung, bei der das SiO2 : Na2O-Verhältnis 2,3 beträgt, und Linie D die Ergebnisse für eine Bezugs- bzw. Vergleichsmischung, bei der 2 Gew.-% Kalk und 2 Gew.-% Melasse verwendet worden sind.
- Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, daß für die drei untersuchten unterschiedlichen Wassergläser die Grünfestigkeit aer Briketts mit der Kieselsäurestaubzugabe erheblich verbessert ist. Bei einem Staubgehal-t von mehr als 6 Gew-% übersteigt die Grünfestigkeit diejenige der mit 2 Gew.-% Melasse und 2 Gew.-% Kalk hergestellten Briketts.
- Es sind auch Versuche durchgeführt worden, um den Einfluß des Silo, : Na2O-Verhätlnisses auf die Grünfestigkeit zu bestimmen.
- Die entsprechenden Ergebnisse sind in Fig. 2 wiedergegeben, in der zeigt: Linie A die Ergebnisse unter Verwendung eines Binders mit 3 Gew.-* Natriumsilikat plus 9 Gew.-% Kieselsäurestaub Linie B die Ergebnisse unter Verwendung eines Binders mit 2 Gew.-% Wasserglas und 9 Gew.-% Kieselsäurestaub Linie C die Ergebnisse unter Verwendung von 2 Gew. -% Wasserglas plus 2 Gew.-% Kieselsäurestaub und Linie D die Ergebnisse unter Verwendung eines Bezugs- bzw.
- Vergleichsbinders mit 2 Gew.-% Kalk und 2 Gew.-O Melasse.
- Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß bei dem minimal verwendbaren Staubgehalt von 2 Gew.-% die Grünfestigkeit von dem Silo, : Na2O-Verhältnis abhängt, wobei die maximalen Festigkeiten bei einem SiO2 : Na2O-Verhältnis zwischen 2,4 und 3,1 auftreten.
- Es sind auch Versuche zur Bestimmung des Einflusses einer Begasung mit CO2 über verschiedene Zeitspannen durchgeführt worden. Es wird angenommen, daß dann, wenn eine übermäßig-e Begasung mit CO2 in Anwesenheit von Wasser stattfindet, die Bildung Natriumbicarbonatbindung auftritt und die sich ergebenden Briketts zum Brüchigwerden neigen. Eine Kurzzeitbegasung mit CO2 führt zu der Bildung der stärkeren Natriumcarbonatbindung. Somit ergeben sich ausgehärtete Briketts mit einer vergrößerten Festigkeit aus der Verwendung aus Wasserglas mit einem verhältnismäßig hohen Natriumhydroxidanteil, d.h. aus der Verwendung von Wassergläsern mit einem geringen Sio2 : Na2O-Verhältnis.
- Aus den vorstehenden Versuchsbeschreibungen ist zu ersehen, daß Wasserglas und Kieselsäurestaub zu einem im Vergleich zu einem aus Kalk und Melasse bestehenden Binder besseren Binder für Briketts führen. Für Ruighoek-Chromerz können Briketts mit optimalen Eigenschaften unter Verwendung eines Wasserglas mit einem SiO2 : Na2O-Verhältnis zwischen 2,4 und 3,1 und einem Wasserglasgehalt von 3 Gew.-% und einem Kieselsäurestaubgehalt von 9 Gew.-% erreicht werden, obwohl ein größerer Kieselsäurestaubgehalt die Brikettqualität verbessern kann (siehe Fig. 1).
- Offensichtlich können diese Werte zur Anpassung an andere Erzarten variiert werden, und solche Werte können durch einfache Versuche ohne die Notwendigkeit einer eigenständigen erfinderischen Tätigkeit erreicht werden.
- Gleiche bzw. ähnliche Ergebnisse können unter Verwendung anderer pulverförmiger Härter, wie beispielsweise Kohlenstaub, Kohlenstoffstaub und Kalkpulver, erreicht werden.
- Vorstehend ist die Erfindung zwar unter Bezugnahme auf ein Chromerz beschrieben worden; dennoch ist sie selbstverstandlich auch in Verbindung mit anderen Erzen, wie beispielsweise Mangan- oder Eisen- oder dergleichen Erzen, anwendbar, die vor ihrer Zuführung zu einem Elektroofen brikettiert werden.
- Auch in diesem Fall führen einfache Versuche ohne erfinderische zusätzliche Leistung zu optimalen Werten für den zu verwendenden Kieselsäurestaub und des zu verwendende Wasserglas und zu der besonderen Wasserglasart, die für ein besonderes Erz am besten geeignet ist.
- Leerseite
Claims (22)
- Patentansprüche 1. Verfahren zum Brikettiereneines Mineralerzes zwecks Aus schmelzen in einem Lichtbogenofen bei der Herstetiung von Metallen und Metallegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Erz mit einem Alkalimetallsilikat der Natrium- und Kaliumsilikat enthaltenden Gruppe vermischt wird und daß die so erhaltene Mischung anschließend zu Briketts verformt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Natriumsilikat eine im allgemeinen als Wasserglas bezeichnete Silikatart verwendet wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Erz ein Härter für das Alkalimetallsilikat beigegeben wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter in der Form eines Pulvers verwendet wird.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Pulver Kieselsäurestaub verwendet wird. <
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Kieselsäurestaub ein solcher verwendet wird, der als Nebenprodukt in der Fewnsilicium-Industrie anfällt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenpulver verwendet wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenstoffpulver verwendet wird.
- 9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Kalkpulver verwendet wird.
- 10. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Briketts verdichtet werden.
- 11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Briketts ausgehärtet werden, indem sie durch einen Kohlendioxid enthaltenden Luftstrom hindurchgeführt werden.
- 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als LuftRauchgas verwendet wird.
- 13. Brikett, dadurch gekennzeichnet, daß ein Alkalimetallsilikat aus der Natrium und Kalium enthaltenden Gruppe bei seiner Herstellung als Binder verwendet wird.
- 14. Brikett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalimetallsilikat eine in allgemeinen als Wasserglas bezeichnete Silikatart ist.
- 15. Brikett nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Härter für das Alkalimetallsilikat enthält.
- 16. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter ein Pulver ist.
- 17. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Kieselsäurepulver ist.
- 18. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Kohlenpulver ist.
- 19. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Kohlenstoffpulver ist.
- 20. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Kalkpulver ist.
- 21. Brikett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter Kieselsäurestaub ist, der als Nebenprodukt in der Ferrosilicium-Industrie anfällt.
- 22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Erz ein zerkleinertes Erz verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA762272A ZA762272B (en) | 1976-05-23 | 1976-05-23 | Method for forming ore cakes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2721229A1 true DE2721229A1 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=25570209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772721229 Pending DE2721229A1 (de) | 1976-05-23 | 1977-05-11 | Brikettieren von erzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS537502A (de) |
DE (1) | DE2721229A1 (de) |
NO (1) | NO771769L (de) |
SE (1) | SE7705600L (de) |
ZA (1) | ZA762272B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999060175A1 (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Mineral Enhancement South Africa (Proprietary) Limited | Conglomeration of minerals from a granular state with binder including waterglass, acrylic resin and vinyl alcohol |
WO2000075384A1 (en) * | 1999-06-03 | 2000-12-14 | Nu-Rock Corporation S.A.R.L. | Process of agglomerating particulate waste material |
EP1454996A3 (de) * | 2003-03-07 | 2004-11-24 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Brikett als Rohstoff für die Eisenherstellung und Brikett zur Einführung in eine schlackenbildende Vorrichtung |
-
1976
- 1976-05-23 ZA ZA762272A patent/ZA762272B/xx unknown
-
1977
- 1977-05-11 DE DE19772721229 patent/DE2721229A1/de active Pending
- 1977-05-13 SE SE7705600A patent/SE7705600L/xx unknown
- 1977-05-20 NO NO771769A patent/NO771769L/no unknown
- 1977-05-23 JP JP5892077A patent/JPS537502A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999060175A1 (en) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Mineral Enhancement South Africa (Proprietary) Limited | Conglomeration of minerals from a granular state with binder including waterglass, acrylic resin and vinyl alcohol |
WO2000075384A1 (en) * | 1999-06-03 | 2000-12-14 | Nu-Rock Corporation S.A.R.L. | Process of agglomerating particulate waste material |
EP1454996A3 (de) * | 2003-03-07 | 2004-11-24 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Brikett als Rohstoff für die Eisenherstellung und Brikett zur Einführung in eine schlackenbildende Vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS537502A (en) | 1978-01-24 |
ZA762272B (en) | 1977-07-27 |
NO771769L (no) | 1977-11-24 |
SE7705600L (sv) | 1977-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915432T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisenoxidpellets, die ein kohlenstoffhaltiges Material beinhalten, für die Herstellung von reduziertem Eisen | |
DE2719743B2 (de) | Bindemittel für eisenhaltige Feinstoffe und dessen Verwendung | |
DE2605215A1 (de) | Verfahren zur herstellung von briketts und mit einem solchen verfahren hergestellte briketts | |
EP0712446B1 (de) | Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen | |
EP0686700A2 (de) | Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner | |
DE1963127C3 (de) | Verfahren zum Agglomerieren von feinteiligem metallhaltigem Ausgangsmaterial | |
DE4432721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von eisenhaltigen Briketts | |
DE3307175C2 (de) | ||
DE2444812A1 (de) | Agglomeration fein unterteilter partikel | |
DE2721229A1 (de) | Brikettieren von erzen | |
DE1914018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Pellets aus metallhaltigem Erzkonzentrat | |
DE69801157T2 (de) | Verfahren zum wiederverwerten von abfallstoffen der messinggiessereien | |
DE2151394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung kaltgebundener Agglomerate aus partikelförmigem, mineralischem Konzentrat | |
DE2151911A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von kaltgebundenen Agglomeraten aus partikelfoermigem Eisenerzkonzentrat | |
DE69901126T2 (de) | Kohlenstoffreiche Eisen enthaltende Briketts und deren Herstellungsverfahren | |
DE69716918T2 (de) | Methode zur erhöhung des kohlenstoffanteils von kohle | |
DE1045988B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit erhoehtem Abriebwiderstand aus feinteiligen Stoffen | |
DE2037018B2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel aus Schrott oder Abfällen | |
DE2428716C3 (de) | Verfahren zur Pelletierung von feinkörnigem Erz | |
DE1143029B (de) | Pellets fuer metallurgische Reduktionsverfahren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2360595A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kaltpellets | |
DE2826505A1 (de) | Brikett aus metallhaltigem material und bindemittel, sowie verfahren zur herstellung | |
DE3101168A1 (de) | "verfahren zur herstellung von aufkohlungsmitteln mit erhoehter aufloesungsgeschwindigkeit" | |
DE2658315C2 (de) | Reduktionsmittel für die Stahlherstellung | |
AT350088B (de) | Verfahren zum entschwefeln von geschmolzenem eisen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |