DE588950C - Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten - Google Patents
Herstellung von fein verteilten oxydfreien PigmentenInfo
- Publication number
- DE588950C DE588950C DER75666D DER0075666D DE588950C DE 588950 C DE588950 C DE 588950C DE R75666 D DER75666 D DE R75666D DE R0075666 D DER0075666 D DE R0075666D DE 588950 C DE588950 C DE 588950C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lead
- reducing agents
- metals
- oxide
- pigments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 21
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 15
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 6
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 5
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical compound [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 B. dirite Substances 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 229910052949 galena Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N lead(ii) sulfide Chemical compound [Pb]=S XCAUINMIESBTBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910000464 lead oxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N oxolead Chemical compound [Pb]=O YEXPOXQUZXUXJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 2
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N iron;titanium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Ti].[Fe] YDZQQRWRVYGNER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000011301 petroleum pitch Substances 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;dioxido(oxo)silane;hydroxy-oxido-oxosilane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])=O.O[Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O KNXVOGGZOFOROK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-ethylcyclohexyl)propanoic acid 3-(3-ethylcyclopentyl)propanoic acid Chemical compound CCC1CCC(CCC(O)=O)C1.CCC1CCC(CCC(O)=O)CC1 HNNQYHFROJDYHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001245 Sb alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017963 Sb2 S3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007541 Zn O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002140 antimony alloy Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019241 carbon black Nutrition 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 150000001907 coumarones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000011276 wood tar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F9/00—Making metallic powder or suspensions thereof
- B22F9/16—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes
- B22F9/18—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds
- B22F9/20—Making metallic powder or suspensions thereof using chemical processes with reduction of metal compounds starting from solid metal compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten Bereits vorgeschlagen ist ein Verfahren zur Herstellung von Pigmenten, die sich zur Herstellung von Anstrichfarben, insbesondere für Rostschutz und Schiffsböden, eignen, aus Oxyden des Bleies, wie Glätte oder Mennige, oder Bleiverbindungen, wie Bleiweiß, darin bestehend, daß man. diese Ausgangsstoffe mit reduzierend wirkenden, festen, flüssigen oder gasförmigen organischen Verbindungen bei Luftabschluß auf ungefähr 3oo ° C erhitzt, wobei die organischen Verbindungen in solcher Menge verwendet werden können, daß eine niedere Oxydationsstufe des Bleies nicht erst entstehen kann. Wenngleich also bei diesem Verfahren die Abwesenheit von Bleioxyden angestrebt wird, so ist dennoch, wie eingehende Versuche erwiesen haben, dieses Ziel bei der angegebenen Temperatur von 300° C nur durch langdauerndes Erhitzen erreichbar, das die Einfachheit und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt. Wird dagegen die Erhitzungsdauer verkürzt, so bestehen die sich bildenden grauen Pigmente zwar im wesentlichen aus metallischem Blei, enthalten aber doch immer noch gewisse Mengen von Oxyden des Bleies, die zwar die antikorrosiven Eigenschaften der Pigmente nicht, dagegen ihre Lagerbeständigkeit in angeriebenem Zustande beeinträchtigen. Insbesondere in warmen Räumen oder in den Tropen unterliegen die angeriebenen Pigmente der Gefahr der Verdickung.
- Die Erfindung hat nun ein Verfahren zum Gegenstand, bei dem die Anwesenheit von Bleioxyden in den Pigmenten ohne die Notwendigkeit einer zu langen Erhitzungsdauer und auf einem wirtschaftlich einfachen Wege sicher vermieden wird. Es wurde nämlich gefunden, daß oxydfreie fein verteilte Pigmente mit Sicherheit dann erreicht werden können, wenn die Reduktion bei einer den Schmelzpunkt des Bleies wesentlich übersteigenden, aber unter dem Verdampfungspunkt liegenden Temperatur, am vorteilhaftesten bei 38o' bis 4o0° C vorgenommen wird.
- Maßnahmen zur Reduktion von Bleioxyd bei den angegebenen Temperaturen sind an sich bekannt. So hat man bereits erkannt, daß metallisches Blei entsteht, wenn Bleioxyd mit Kohlenoxyd behandelt wird. Dabei tritt aber das Metall in Form von Kügelchen oder Körnern auf und enthält überdies Oxyde, so daß es als Pigment durchaus unverwendbar ist.
- Es sind auch bereits Maßnahmen bekanntgeworden, wodurch organische Bleiverbindungen durch Erhitzen auf die angegebenen Temperaturen in pyrophores Blei übergeführt werden. Hierbei kann auch Paraffin zugegen sein. Es ist selbstverständlich, daß pyrophores Blei als Pigment nicht in Frage kommt. Außerdem eignet sich Paraffin naturgemäß schlecht als Reduktionsmaterial. Erfindungsgemäß wird nicht von organischen Bleisalzen, sondern von oxydischen Bleiverbindungen ausgegangen, die durch Reduktion mit den unten angegebenen Mitteln leicht in oxydfreies Pigment übergeführt werden können. Die Anwendung dieser erhöhten Temperatur bietet, wenn als Reduktionsmittel für die Ausgangsstoffe gasförmige organische Verbindungen verwendet werden, keine besonderen Schwierigkeiten, dagegen ist es vorteilhaft, bei der Verwendung fester oder flüssiger organischer Verbindungen, die an sich wegen der damit verbundenen Einfachheit der Apparatur wünschenswert ist, solche auszuwählen, die sich bei der erhöhten Temperatur nicht schon größtenteils verflüchtigt oder zersetzt haben. Es werden daher erfindungsgemäß solche Verbindungen verwendet, die schwer schmelzbar oder hochsiedend sind und sich erst bei hoher Temperatur zersetzen, wie Peche, Asphalte, Hartharze (Kopalstaub), Cumarone, Russe, Kohlehydrate, wie z. B. Mehl, Zucker oder Melasse. Anwendbar sind auch die meist sehr hitzebeständigen Metallverbindungen von technischen Phenolen, Harzsäuren, Tallöl, Naphthensäure, Glycerin usw., z. B. die Zink- oder Aluminiumresinate, -phenolate, -naphthenate. Statt die Metallverbindungen anzuwenden, genügt es zumeist auch, die genannten Stoffe als solche den Bleioxyden in entsprechenden Mengen zuzusetzen.
- Die Reduktion bei erhöhter Temperatur bringt die Gefahr mit sich, daß das entstandene Metall zu _makroskopischen Kügelchen zusammenläuft, die das Erzeugnis als Pigment unverwendbar machen können. Um dieses Auftreten von geschmolzenem Metall sicher zu vermeiden wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den der Erhitzung unterworfenen Gemischen indifferente, die Reduktion nicht störende Stoffe zuzusetzen, vorzugsweise solche, die gleichzeitig maltechnisch von Wert sind und die antikorrosiven Eigenschaften des Pigmentes nicht beeinträchtigen. Als solche Zumischpulver haben sich beispielsweise als geeignet erwiesen feinst gepulverter Ilmenit, Zinkoxyd, Silicate (wie Asbestine), Borate. Letztere vermögen dann auch den mitunter an der Luft eintretenden Selbstentzündungen zu begegnen.
- Neben den organischen Reduktionsmitteln oder an deren Stelle sind aber auch anorganische anwendbar. Als solche eignen sich z. B. reduzierende Metalle, wie Zinkstaub. Wird dieser Zinkstaub neben den organischen Reduktionsmitteln verwendet, so entsteht beim Erhitzen auf die Schmelztemperatur des Bleies als erste Stufe ein Reaktionsprodukt, 'das neben Metall auch niedere Oxyde enthält, die dann bei weiterer Erhitzung auf 380' bis 400' C und darüber nach den Gleichungen Pb0 + Zn = Pb + ZnO und Pb20 + Zn = Pb, -[- Zn0 in metallisches Blei übergehen. Die Reaktion verläuft sehr lebhaft und unter Feuererscheinung. Wenngleich der bei der Reduktion mit organischen Stoffen abgeschiedene Kohlenstoff, ebenso wie das entstehende Zinkoxyd, die Reaktionstemperatur herabsetzen, ist es auch in diesem Falle zur sicheren Vermeidung von geschmolzenem Metall empfehlenswert, dem Gemisch vor dem Erhitzen noch eines oder mehrere der obengenannten indifferenten Zümischpulver zuzusetzen. Das sich bei der Reaktion bildende Zinkoxyd übt anstrichtechnisch günstige Wirkungen aus. Statt des Zinkes kann man auch Aluminium, Magnesium, Calcium, Antimon oder ähnliche Metalle verwenden.
- Als anorganische Reduktionsmittel sind an Stelle der genannten Metalle auch Metallsulfide, z. B. Bleiglanz oder Schwefelantimon und Metallcarbide, verwendbar. Nach der Reaktionsgleichung 6 Pb 0 -;- Sb2 S3 = 6 Pb + z Sb -f- 3 S02 entsteht dann eine Bleiantimonlegierung. Ein Teil des Sb, S3 vereinigt sich direkt mit Pb O zu schwarzen Doppelverbindungen, welche das Oxyd mit einer Schutzhülle umgeben und vor dem allzu raschen Verseifen mit dem Bindemittel schützen.
- Die soeben beschriebenen Verfahren können auch in zwei Stufen derart ausgeführt werden, daß die Ausgangsstoffe zunächst mit den organischen Reduktionsmitteln bei Luftabschluß auf etwa 300' C erhitzt werden und das sich dabei bildende Produkt anschließend oder nach vorheriger Abkühlung mit den anorganischen Reduktionsmitteln in Form von Metallen oder Metallsulfiden auf 380' bis 400' C und darüber erhitzt wird.
- Wie oben bereits erwähnt, können aber die anorganischen Reduktionsmittel (Metalle oder Metallsulfide) auch ganz oder teilweise an die Stelle der organischen treten. Es lassen sich nämlich sauerstofffreie Pigmente auch direkt z. B. nach der Formel Pb 0 -j- Zn = Zn O + Pb herstellen, wenn man nur dafür sorgt, daß die explosionsartige Reaktion und die Bildung von geschmolzenem Blei durch Zusatz der obenerwähnten Zumischpulver oder von geringen Mengen der organischen Reduktionsmittel entsprechend abgeschwächt und dadurch erst technisch durchführbar wird.
- Die Reduktionsmetalle können auch im Überschuß verwendet werden, wobei dann die sich bildenden Pigmente aus Legierungen des Bleies bestehen. Beispiele i. ioo kg Bleiglätte (Abfall von =o ooo Maschenfeinheit) werden in einer zweckmäßig mit Gas heizbaren Trommel auf etwa ioo ° C erwärmt und mit =o kg Holzteer und io kg Asbestmehl durchgemischt, bis eine gleichartige Masse entstanden ist. Hierauf wird die Trommel durch ein axiales Rohr mit einem indifferenten Gas, wie Stickstoff, oder auch mit Leuchtgas gefüllt und, nachdem die Luft verdrängt ist, alles auf etwa 400' C erhitzt, solange noch Reaktionswasser entweicht. Nach erfolgter Reduktion wird die Heizung abgestellt; man läßt im indifferenten Gas abkühlen.
- 2. ioo kg Bleigelb (antimonhaltiges Abfallbleioxyd) werden mit io kg Kopalstaub und io kg (einst gemahlenem Ilmenit gemischt und in geheizter Trommel bei Luftabschluß langsam erhitzt. Bei etwa Zoo ° C bilden sich Bleisalze der Kopalsäuren, die sich bei höherer Temperatur (38o° C) zu zersetzen beginnen, wobei dann die Zersetzungsprodukte das Pb O zu fein verteiltem Metall reduzieren.
- . 3. ioo kg Bleiglätte werden mit 4 kg feinst gepulvertem Petrolpech und 2o kg Zinkstaub innigst gemengt und bei Luftabschluß auf etwa 300° C erhitzt. Dabei entsteht vorerst ein graues Pigment, das noch Oxyde .des Bleies enthält. Man erhitzt dann weiter auf etwa 400' C, wobei unter Feuererscheinung die vollständige Reduktion zu Metall stattfindet.
- 4. mo kg Bleigelb werden innigst mit 5 kg feinst gepulvertem Petrolpech, 8 kg ebensolchem Schwefelantimon und 15 kg Zinkoxyd gemischt, in einem mit Rührwerk versehenen, auf 380' C oder darüber vorgeheizten Kessel bei Luftabschluß eingetragen und weiter erhitzt, solange noch Dämpfe entweichen.
- 5. In einem für Gasreaktionen geeigneten Apparat, z. B. einer rotierenden Trommel, die auf 400' C geheizt wird, wird ein Gemisch von ioo kg feinst gepulverter Bleiglätte und io kg Asbestine oder auch eines der in den Beispielen i bis 4 genannten Gemische im Leuchtgasstrom erhitzt, bis ein oxydfreies, graues Pigment entstanden ist, also die Entwicklung von Reduktionswasser aufgehört hat.
- In allen diesen Fällen entstehen graugefärbte Pigmente von großer Feinheit, die durch Vermahlen mit geeigneten Bindemitteln, wie Leinölfirnis, Standöl oder Holzöl, direkt zur Herstellung von wirksamen Rostschutzmitteln verwendet werden können, die lagerbeständig sind.
- Das Verfahren ist auch nicht beschränkt auf Bleiglätte, Bleimennige oder Bleiweiß als Ausgangsstoffe. Es lassen sich viehhehr mit Vorteil auch Hüttenprodukte verwenden, die neben Blei, Antimon und. andere Metalle (Zinn) enthalten, wie z. B. Bleigelb u. dgl. Es bestehen dann die Pigmente nicht aus reinem Blei, sondern aus den entsprechenden Legierungen. Falls Legierungen mit bestimmter Zusammensetzung angestrebt werden, können die Metalle oder deren Oxyde dem Gemisch vor der Reaktion in der erforderlichen Menge und in fein gepulvertem Zustand zugesetzt werden.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE i. Verfahren zur Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten durch Erhitzen von oxydische Bleiverbindungen enthaltenden Ausgangsstoffen in fester Form mit festen, flüssigen oder gasförmigen Reduktionsmitteln bei Luftabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß den Gemischen indifferente, die Reduktion nicht störende Stoffe, z. B. Ihnenit, Zinkoxyd, Silicate, Borate, zugesetzt und Temperaturen angewendet werden, die über dem Schmelzpunkt und unter dem Verdampfungspunkt des Bleies liegen.
- 2. Verfahren nach Anspruch i unter Verwendung von organischen Reduktionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als solche bei hoher Temperatur zersetzliche oder schwer schmelzbare und hochsiedende Körper oder deren Metallverbindungen verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den organischen Reduktionsmitteln ganz bzw. teilweise an Stelle dieser anorganische Reduktionsmittel in Form von Metallen, wie Zink, Aluminium, Calcium, Antimon, verwendet werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß neben den organischen Reduktionsmitteln ganz bzw. teilweise an Stelle dieser anorganische Reduktionsmittel in Form von Metallsulfiden, wie Bleiglanz, Schwefelantimon oder Metallcarbiden, verwendet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle zwecks Bildung von Bleilegierungen, in den zu erzeugenden Pigmenten im ZJberschuß verwendet werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch i bis dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsstoffe solche dienen, die, wie Hüttenprodukte (z. B. Bleigelb), neben Blei auch noch andere Metalle, wie Antimon, Zinn, enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75666D DE588950C (de) | 1928-09-09 | 1928-09-09 | Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75666D DE588950C (de) | 1928-09-09 | 1928-09-09 | Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE588950C true DE588950C (de) | 1933-11-30 |
Family
ID=7415145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER75666D Expired DE588950C (de) | 1928-09-09 | 1928-09-09 | Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE588950C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940669C (de) * | 1949-05-24 | 1956-03-22 | Margarete Kitti Helmholtz | Verfahren zur Herstellung von homogenen, Bleimetall enthaltenden Schichten auf Oberflaechen |
DE1133056B (de) * | 1957-09-10 | 1962-07-12 | Hydrierwerk Rodleben Veb | Verfahren zur Herstellung korrosionshemmender Pigmente |
-
1928
- 1928-09-09 DE DER75666D patent/DE588950C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE940669C (de) * | 1949-05-24 | 1956-03-22 | Margarete Kitti Helmholtz | Verfahren zur Herstellung von homogenen, Bleimetall enthaltenden Schichten auf Oberflaechen |
DE1133056B (de) * | 1957-09-10 | 1962-07-12 | Hydrierwerk Rodleben Veb | Verfahren zur Herstellung korrosionshemmender Pigmente |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1914548B2 (de) | Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen | |
DE102008020216B4 (de) | Verfahren zum Schützen eines Metalls vor Korrosion und Verwendung des Verfahrens | |
DE2909851C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zinkphosphat | |
CH635130A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer carbidschicht auf der oberflaeche eines gegenstandes aus einer eisenlegierung. | |
DE588950C (de) | Herstellung von fein verteilten oxydfreien Pigmenten | |
DE2814045C3 (de) | Verfahren zum selektiven Borieren von Eisenmetalloberflächen und Mittel zu seiner Durchführung | |
AT124991B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichfarben oder deren Pigmenten, insbesondere für Rostschutz und Schiffsböden. | |
DE1669235A1 (de) | Alkalisilikatschutzueberzug | |
DE486974C (de) | Herstellung von Metallpulver, insbesondere Blei, enthaltenden Pigmenten | |
DE3917004C2 (de) | Schutzüberzugszusammensetzung auf Wasserbasis zum lokalen Schutz von Metalloberflächen während deren Hitzebehandlung und ihre Verwendung | |
DE579960C (de) | Verfahren zur Umwandlung von Quarz | |
US1951770A (en) | Process for the production of noncorrosive paint pigments | |
DE2247601C3 (de) | Krätzeflußmittel und Verfahren zur Behandlung von Krätze auf geschmolzenen Metallen | |
AT113668B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallpulver enthaltenden Massen. | |
DE660245C (de) | Herstellung von Pigmenten fuer Rostschutz und Holzkonservierung | |
DE2035415C3 (de) | Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email | |
DE581079C (de) | Verfahren zur Herstellung von praktisch silicium- und aluminiumfreiem Eisen durch silicothermische Reaktion | |
DE940019C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallpulver fuer Sinterzwecke | |
AT94779B (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Metallen. | |
DE1508390C (de) | Überzugsmasse zum Schutz der Oberfläche von Metallformkörpern gegen Oxydation während einer Wärmebehandlung | |
DE832311C (de) | OElfarbe | |
AT125191B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. | |
DE563184C (de) | Verfahren zur Herstellung eines pulverfoermigen Metalls oder Metalloxyds | |
DE2058942A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Zink- oder Zink/Blei-Schachtofens | |
AT139419B (de) | Verfahren zur Erzeugung eines als Bestandteil von Glas-, Emaille-, Glasursätzen od. dgl. dienenden blei- oder bleioxydhaltigen Produktes. |