DE1914548B2 - Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen - Google Patents

Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen

Info

Publication number
DE1914548B2
DE1914548B2 DE19691914548 DE1914548A DE1914548B2 DE 1914548 B2 DE1914548 B2 DE 1914548B2 DE 19691914548 DE19691914548 DE 19691914548 DE 1914548 A DE1914548 A DE 1914548A DE 1914548 B2 DE1914548 B2 DE 1914548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxidation
glass
oxide
frit
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691914548
Other languages
English (en)
Other versions
DE1914548A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung C03c 7 06 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibrantz Corp
Original Assignee
Ferro Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferro Corp filed Critical Ferro Corp
Publication of DE1914548A1 publication Critical patent/DE1914548A1/de
Publication of DE1914548B2 publication Critical patent/DE1914548B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/08Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead
    • C03C8/12Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/005Coatings for ovens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2205/00Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes
    • C03C2205/04Compositions applicable for the manufacture of vitreous enamels or glazes for self-cleaning enamels or glazes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Während bisher selbstreinigende öfen im allgemeinen in elektrischen Kochherden anzutreffen waren, liefert das erfindungsgemäße Glas die Möglichkeiten, Gasherde selbstreinigend auszugestalten. Das heißt, ein elektrischer Herd kann dem Aufbau nach selbstreinigende Teile besitzen, die direkt durch Elemente auf hohe Oxydationstemperaturen erhitzt werden, die entlang der rückwärtigen Oberflächen der zu reinigenden Oberflächen angeordnet sind. Ein Gasofen kann dagegen nicht leicht oder in praktischer Weise derart ausgelegt werden, daß selbstreinigende Ofenwände in geregelter Weise hinsichtlich der Temperatur auf Oxydationstemperaturen erhöht werden, indem Gasdüsen entlang der rückwärtigen Oberflächen davon angeordnet werden.
Für einen wirksamen selbstreinigenden Gasofen ist deshalb wesentlich, daß seine innere Arbeitsoberfläche derart ist, daß sie bei relativ niedrigen Oxydationstemperaturen wirksam wird und daß sie innerhalb einer umgebenden Ofenatmosphäre auf diese Temperaturen gebracht werden kann, wobei in herkömmlicher Weise angeordnete normale Ofen back- oder -röstbrenner verwendet werden.
Es ist bekannt, daß eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts in einer Atmosphäre in wirkungsvoller Weise die Temperatur erniedrigt, bei der Stoffe oxydiert werden. Dies wird insbesondere beobachtet, wenn organische Stoffe Atmosphären mit einem hohen Sauerstoffprozentsatz ausgesetzt werden. Es wurde nun gefunden, daß bestimmte aus Frittmaterialien (Glas) hergestellte Porzellanemails in wirksamer Weise Sauerstoff zur Verfugung stellen, wenn organische Stoffe, wie Verunreinigungen in Form von Nahrungsmitteln, mit der Emailoberfläche in Berührung stehen und daß Sauerstoff aus einer normalen Atmosphäre durch den überzug absorbiert wird und der Theorie nach entweder in dem Emailüberzug gelagert wird oder durch den Emailüberzug diffundiert, wobei genügend überschüssiger Sauerstoff verfügbar wird, um die Oxydation von Nahrungsmittelverschmutzungen zu fördern, wenn der überzug anschließend erfindungsgemäß erhitzt wird.
Der in der USA.-Patentschrift 3 266 477 niedergelegte Stand der Technik läßt die unerwarteten und überraschenden Ergebnisse der vorliegenden Erfindung deutlich werden.
Aus der genannten USA.-Patentschrift ist die Verwendung einer Anzahl von Katalysatormaterialien bekannt, die auf Ofenoberflächen über eine Anzahl von verschiedenen Medien dispergiert sind, um die Oxydation von Ofenverschmutzungen zu unterstützen.
Dabei geht aus der genannten USA.-Patentschrift hervor, daß es für die dort gegebene Lehre kritisch ist, daß die angegebenen Katalysatormaterialien auf der Ofenoberfläche dünn verteilt sind.
Eine der Arbeitsweisen, mittels der gemäß der genannten USA.-Patentschrift eine dünne Verteilung der angegebenen Katalysatoren auf einer Ofenauskleidung erreicht wird, besteht darin, den Katalysator auf der Oberfläche der Ofenauskleidung zum Haften zu bringen. Dabei ist in Spalte 2, Zeilen 70 bis 72, der genannten USA.-Patentschrift ausdrücklich hervorgehoben, daß das Katalysatormaterial zwar auf der Oberfläche eines Emailüberzugs verteilt und der überzug erhitzt werden kann, um den Katalysator »teilweise« in der keramischen Schicht einzubetten, jedoch soll der Katalysator nicht so tief eingebettet werden, daß der Zugang zu dem an der Oberfläche verteilten Katalysator versperrt wird. Auch in Spalte 5, Zeile 25 ff., der genannten USA.-Patentschrift ist gesagt, daß absolut wesentlich ist, daß die Katalysatorteilchen in dem Emailüberzug nicht zu tief eingebettet werden, da sich sonst Reinigungsinaktivität ergeben würde.
Die Beispiele 4 und 10 bis 18 der genannten USA.-Patentschrift beinhalten spezielle Ausführungsformen der Verwendung eines Porzellanemails als Grundsubstanz für die verwendeten katalytischen Teilchen. Es wird insbesondere auf die Zahl von komplizierten Schritten bei jedem Verfahren hingewiesen, um eine wirksame katalytische Oberflächenschicht auf dem Porzellanemail zu erreichen.
Auf Grund der sehr exponierten Natur der katalytischen Schicht gemäß der genannten USA.-Patentschrift sind diese katalytischen Teilchen sehr empfindlich für die Entfernung durch Reibung, wodurch ihre Wirksamkeit nach einer Zeitspanne im Gebrauch beträchtlich vermindert wird.
Demgegenüber wurde nun überraschenderweise und in direktem Gegensatz zu der Lehre gemäß der genannten USA.-Patentschrift gefunden, daß eine völlig unerwartete Verbesserung erreicht wird, wenn hohe Konzentrationen an bestimmten Oxydation induzierenden Metalloxiden in das Frittmaterial eingearbeitet werden, indem sie homogen mit der gefritteten Glasmasse verschmolzen werden, die dann zu einem Porzellanemail zermahlen und auf eine Ofenauskleidung aufgebracht wird. Auf diese Weise ist nur die Stufe 1 der Emailbeispiele gemäß der genannten USA.-Patentschrift 3 266 477 erforderlich, und die Stufen 2 bis 5 von den Beispielen 4 und 11 bis 18 sowie die Stufen 2 bis 6 vom Beispiel 10 der genannten USA.-Patentschrift fallen vollständig weg.
Die Erfindung betrifft daher ein Glas mit einer matten bis halbmattcn Oberfläche, das für die Oxydation von darauf befindlichen organischen Verunreinigungen bei einer Temperatur von etwa 177 bis etwa 316° C geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oxydation induzierendes Oxid von Co, Mn, Cu oder Cr in einer Menge homogen damit verschmolzen ist, die insgesamt etwa 10 bis 70 Gewichtsprozent des Glases ausmacht.
Vorzugsweise liegt das die Oxydation induzierende Oxid in einer Menge von 15 bis 55 Gewichtsprozent vor. Durch die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Oxydation induzierenden Metalloxide in die Glasmasse des erfindungsgemäßen Glases werden diese in dem Emailüberzug in einer derart permanenten Weise fixiert, daß sie durch kein Ausmaß an Reibung entfernt werden können. Das heißt, daß auch in dem Fall, wenn sich der Emailüberzug mit dem Gebrauch abnutzen oder abreiben sollte, die homogene Dispersion des Oxydation induzierenden Metalloxids in dem gesammelten Emailüberzug sicherstellt, daß bei oder in der Nähe der Uberzugsoberfläche immer eine Menge an Oxydation induzierendem Metalloxid für die Oxydation von Nahrungsmittelverschmutzungen leicht zur Verfügung steht.
Beide vorstehenden Hauptvorteile werden als unerwartete Verbesserung und im Gegensatz zu der Lehre des Standes der Technik erreicht, indem das Oxydation induzierende Metalloxid vollständig und homogen in der Masse des Glasfrittmaterials, der Grundkomponente eines Porzellanemailofenüberzugs, aufgeht und damit verschmolzen wird.
Ein weiterer Vorteil der Einarbeitung der erfindungsgemäßen Oxydation induzierenden Oxide direkt in das Glas besteht darin, daß, da die Oxide direkt in das Glas eingeschmolzen werden, keine hochgereinigten Qualitäten davon erforderlich sind, sondern normale Keramikqualität genügt völlig.
Bisher waren bei Pflanzenölspritzern auf einer Ofenoberfläche normalerweise Temperaturen von 427° C erforderlich, um sie wirkungsvoll zu oxydieren. Das Glas, das Porzellanemail oder die Glasur, die erfindungsgemäß hergestellt werden, oxydieren wirkungsvoll und entfernen Spritzer bei 2600C, wobei die Zeitspanne der Hitzeeinwirkung die gleiche ist, wie sie vorher für die Oxydation bei 427° C erforderlich war. Oxydation bei niedrigeren Temperaturen in der Nähe von 177° C kann mit den erfindungsgemäßen Frittenmaterialien erreicht werden, läuft jedoch mit verminderter Geschwindigkeit ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter die Anwendung dieses Glases als Porzellanemailfritte, die zur Herstellung eines Porzellanemail-Ofenauskleidungsüberzuges verwendet werden kann.
Die Porzellanemailfritte wird in einem Porzellanemailschlamm zum Aufbringen und Brennen auf der Metalloberfläche vermählen, die eine Backofenauskleidung bildet.
Die im allgemeinen kastenähnliche Konstruktion einer Backofen- oder Rösterauskleidung ist derart bekannt, daß keine graphische Darstellung davon erforderlich ist. Derartige Auskleidungen werden im allgemeinen aus mit Porzellanemail überzogenem Stahl hergestellt. Man weiß jedoch, daß Porzellanemail auf eine Anzahl von Metallunterlagen, beispielsweise Aluminium, rostfreien Stahl u. dgl., aufgebracht werden kann, weshalb die vorliegende Erfindung alle Ofenauskleidungen umfaßt, die aus einem Metall hergestellt sind, das Backofentemperaturen aushalten kann und das anschließend mit einem Email überzogen worden ist, das das erfindungsgemäße Frittenmaterial enthält.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung wird ein Emailfrittenmaterial chargenweise gewogen, gemischt, geschmolzen und in Form von Flocken und Frittenmaterial abgeschreckt, wodurch herkömmliche Chargenmaterialien und Arbeitsweisen angewendet werden mit Ausnahme der enthaltenen neuen Mengen an Oxydation induzierenden Metalloxiden, wie nachfolgende beschrieben sind.
Wie nachfolgend erläutert, ist die Grundzusammensetzung des Glases, abgesehen von dem enthaltenen Oxydation induzierenden Metalloxid, das für die Durchführung der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, nicht als kritisch zu betrachten, und es ist lediglich erforderlich, daß das Frittenmaterial, wenn es mit einer gegebenen Prozentmenge an Oxydation induzierendem Metalloxid geschmolzen wird, von solcher Verschmelzbarkeit ist und die erforderlichen physikalischen Eigenschaften besitzt, um auf eine Metallunterlage aufgebracht und zu einem anhaftenden Porzellanemailüberzug gebrannt werden zu können, der vorzugsweise eine matte bis halbmatte Oberfläche besitzt.
Die Ausdrücke »matt« und »halbmatt« sind auf dem Porzellanemailgebiet bekannt, weshalb keine diesbezügliche detaillierte, quantitative Beschreibung erforderlich erscheint.
Wenn auch die Zusammensetzung als solche nicht wichtig ist, so sind doch in der nachfolgenden Tabelle I als allgemeine Richtlinie die Oxidkomponenten zusammengestellt, die für die Herstellung jedes erfindungsgemäß brauchbaren gegebenen Glases verwendet werden können, wobei für jede Komponente ein allgemeiner Bereich in Gewichtsprozent angegeben ist, wobei natürlich klar ist, daß dann, wenn die Gewichtsprozentmenge für die Komponenten bei einem gegebenen Frittenmaterial innerhalb der angegebebenen Bereiche variiert, sich insgesamt 100% ergeben. Außerdem können eine oder mehrere der angegebenen Komponenten in einem gegebenen Frittenmaterial vollständig weggelassen werden, oder es können für verschiedene spezielle Zwecke andere bekannte Oxide zugesetzt werden, auch wenn sie nachfolgend nicht angegeben sind.
Tabelle I
Frittenoxidzusammensetzung, Gewichtsteile
Gewichtsprozen t
BaO 0 bis 20
B2O3 0 bis 30
CaO 0 bis 30
K2O 0 bis 20
Li2O 0 bis 15
Na2O 0 bis 20
P2O5 0 bis 20
Sb2O5 0 bis 30
SiO2 10 bis 60
TiO2 0 bis 30
ZnO 0 bis 20
F2*) 0 bis 10
Oxydation induzierende Metall**)-Oxide 10 bis 79
*) Berechnet als Ersatz für O2 in der obigen Zusammensetzung. **) Kobalt, Mangan, Kupfer oder Chrom.
Die vorstehenden Komponenten machen insgesamt 100 aus, wenn sie innerhalb der angegebenen Bereiche variieren.
Bei den Oxydation induzierenden Metalloxiden kann es sich um irgendein Oxid oder um irgendeine Kombination von Oxiden von Kupfer, Kobalt, Mangan und bis zu einem begrenzten Ausmaß Chrom handeln. Die verwendete Menge der Oxydation induzierenden Metalloxide hängt von den anderen Elementen, die das Glas aufbauen, nur in dem Ausmaß ab, daß höhere Konzentrationen an Oxydation induzierenden Metalloxiden die Schmelzbarkeit eines gegebenen Glases variieren können und dadurch seine Verarbeitbarkeitseigenschaften verändern, wodurch eine geeignete Einstellung der Menge an Oxydation induzierenden Metalloxiden innerhalb ihres verarbeitbaren Bereiches erfordert wird.
Von den vorstehenden Oxydation induzierenden Metalloxiden sind alle wirksam, um bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung entweder allein oder in Kombination mit den anderen Oxydationseigenschaften gegenüber Verschmutzung zu liefern.
Chrom muß jedoch, um wirksam zu sein, in der Glaszusammensetzung von mindestens einem der anderen drei Oxydation induzierenden Metalloxide begleitet sein, wenn ein 3'/2 Minuten langer Brennzyklus verwendet wird, wie er nachfolgend beschrieben ist. Damit Chrom allein als das einzige Oxydation induzierende Oxid wirksam ist, ist entweder ein längerer Brennzyklus erforderlich (beispielsweise ein 5 Minuten langer Brennzyklus), oder
es wird bei einer Temperatur gebrannt, die 28 bis 56° C höher ist als die nachfolgend angegebenen Temperaturen, bei dem 3'/2 Minuten langen Brennzyklus für eine gegebene Frittenmasse.
Beispielsweise liefert ein Glasemail, das 5 Gewichtsprozent Kobaltoxid und 30 Gewichtsprozent Chromoxid enthält, gemäß den nachfolgenden Testverfahren weit überlegene Verschmutzungsoxydationseigenschaften im Vergleich mit einem Glas, das nur 5 Gewichtsprozent Kobaltoxid oder 35 Gewichtsprozent Chromoxid als die Oxydation von Verschmutzung induzierendem Metalloxid enthält, wenn der normale Brennzyklus und die normale Temperatur verwendet werden.
Jedoch muß in Abwesenheit von mindestens 5 Gewichtsprozent Kobalt, Mangan oder Kupfer einer Frittenmasse, die Chrom als einziges Oxydation induzierendes Oxid enthält, eine etwas größere Wärmebehandlung zuteil werden, entweder im Hinblick auf die Zeit oder im Hinblick auf die Temperatur, wie oben erläutert ist, um die vorteilhaften Ergebnisse der vorliegenden Erfindung zu schaffen.
Wie oben bereits erwähnt, liegt der erfindungsgemäß bevorzugte Bereich an entweder einzeln oder in Kombination verwendeten Oxydation induzierenden Metalloxiden zwar in der Größenordnung von 15 bis 55 Gewichtsprozent der Frittenmasse, jedoch können auch gewisse feststellbare und meßbare Oxydationseigenschaften bei nur 10 und bei 70 Gewichtsprozent erreicht werden, was von den gegebenen Eigenschaften einer gegebenen Frittenmasse, beispielsweise der Verschmelzbarkeit u. dgl., abhängt.
Es wird darauf hingewiesen, daß es keine meßbare obere Grenze für das Oxydation induzierende Oxid gibt, da das einzige Erfordernis das ist, daß ausreichend andere glasbildende Komponenten vorliegen, um ein Glas zu schaffen, das verarbeitbar ist und das bei herkömmlichen Brenntemperaturen die allgemeinen Eigenschaften eines Porzellanemails besitzt.
Das nachfolgende Beispiel veranschaulicht spezielle Glasemailzusammensetzungen, die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung nützlich sind.
Beispiel
Die folgenden Zusammensetzungen werden abgewogen und in einem geeigneten Rohchargenmischer gemischt.
50
1 Gewichtsteile 2 3 4 5
135 Versuch Nr. 730 135
243 400 543 192
Borax (Borsäure) 238 97 ■ — 238
Calcinierte Soda 66 ■ — 131 520 66
Kaliumcarbonat 137 79
Bariumcarbonat 737 280
Natriumnitrat. ..
Mangandioxid ..
Calciumcarbonat 24 1030 24
(Töpfer 60 138 60
schlämmkreide)
Lithiumcarbonat 1000 1036 629 1000
Kieselerde
(Quarz)
Zinkoxid
Natriumtripolyphosphat
Antimonoxid ...
Titandioxid
Kobaltoxid
Bleiglätte
Schmelztemperatur 0C
Schmelzdauer
Minuten
Gewichtsteile Versuch Nr.
119
29 203
245
1288 40
226
1000·
1288 40
64
318
1000
821
1204 40
1328
1371 50
1288 40
Die vorstehende Mischung wird dann bei der angegebenen Temperatur 40 bzw. 50 Minuten geschmolzen, in kaltem Wasser abgeschreckt (gefrittet) und in einem Trockner bei 93° C getrocknet. Die sich ergebende Frittenmasse hat die folgende Oxidzusammensetzung in Gewichtsprozent:
Oxid
Gewichtsprozent
Versuch Nr.
B2O3 3,1
Na20 6,8
SiO2 35,2
K20 5,6
BaO 1,8
MnO2 25,7
CaO 0,5
Li20 0,8
ZnO 4,2
P2O5 0,6
TiO2 8,6
Sb2O5 7,1
CoO
Co2O3
PbO
Die sich ergebende Frittenmasse wird in einer herkömmlichen Kugelmühle unter Verwendung des folgenden Mahlzusatzes vermählen.
2 3 4 5
19 3,63
9,4 10,1 8,01
33,2 18,5 41,37
1,9 6,64
2,9 18 2,10
10,00
18,0 0,54
1,6 0,99
7,3 4,90
2,38
9,4 10,13
9,31
32,1 1,9 63
29,5
24,2
55
60 Glas (Frittenmasse). Biopolymerisatzusammensetzung*
NaNO2 v
Wasser
Gewichtsprozent
Versuch Nr.
100
V2 V2 45
100
V2 V2
45
100
55
100
V2 V2 45
*) Wasserlösliche Biopolymerisatzusammensetzung, die Scleroglucan enthält, ein hochmolekulares Polysaccharid, das durch Fermentation erzeugt wird. Die Polymerisatstruktur ist eine im wesentlichen lineare Kette von Anhydroglucoseeinheiten mit ß, 1,3-Verknüpfung. 30 bis 35% der linearen Ketteneinheiten tragen einzelne angefügte Anhydroglucoseeinheiten mit ß,\ ,6-Verknüpfung.
Fortsetzung
Ton
Bentonit
K2CO3
Alginat in der Funktion
Tragantgummi
ähnlich
Aluminiumoxid
Einbrenntemperatur ..
Einbrenndauer, Min...
Gewichtsprozent
Versuch Nr.
3 4
1 2 4
7b
V8
20
788
3
816
2
788
3
760
3
760
Diese Emails werden auf eine Feinheit von 10 g/ 37 μ/50 cm3 vermählen und dann bei einem Auflagegewicht von 30 g/0,09 m2 auf eine in geeigneter Weise präparierte Unterlage gesprüht. Diese Emails werden dann 3 bzw. 2 Minuten bei der angegebenen Temperatur zu einer matten Oberfläche gebrannt. Die erfindungsgemäßen Emails werden normalerweise bei Temperaturen unter 8710C gebrannt.
Die vorstehenden Mahlzusätze werden entweder auf eine geschliffene überzogene Metallunterlage oder nach einem Direktverfahren auf eine in geeigneter Weise präparierte Metallunterlage aufgebracht.
Die obigen Frittenmassen, die das Oxydation induzierende Metalloxid enthalten, werden in dem nachfolgenden Test mit einer ähnlichen Frittenmasse, die kein derartiges Oxid enthält, sowie mit einem herkömmlichen Ofenemail verglichen. Der Vergleichsstandard ist eine Emailprobe mit im wesentlichen der gleichen Zusammensetzung wie das untersuchte erfindungsgemäße Email, ausgenommen das Oxydation induzierende Metalloxid, zusammen mit einem herkömmlichen Ofenemail, wie es in Ofenherden bisher anzutreffen war, worin keine Oxydation induzierenden Metalloxide in den in der erfindungsgemäßen Frittenmasse verwendeten Konzentrationen enthalten sind.
Die Bewertungen werden durchgeführt, indem auf 199°C erhitzt wird, wobei bei dieser Temperatur jeweils ein Tropfen von verschiedenen Typen von Nahrungsmittelverunreinigungen (Backfett, Fleischausschwitzungen und Zuckerwasser) mit einem Augentropfer auf die heiße Probe gebracht wird. Die Testproben werden dann 2 Stunden lang auf 288° C erhitzt.
Am Ende dieser 2stündigen Periode werden die Proben abgekühlt und bewertet. Bei den erfindungsgemäßen überzügen mit dem eingeschmolzenen die Oxydation induzierenden Metalloxid bleiben keine Restflecken zurück, während die beiden Vergleichsstandarde, die keine Oxydation induzierenden Metalloxide enthalten, einen zäh anhaftenden, unansehnlich schwarzen Rückstand an den Stellen aufweisen, wo die Nahrungsmittelproben angeordnet waren.
Wie oben bereits erwähnt, ist erwünscht, daß die erfindungsgemäßen Emails für beste Wirksamkeit einen entweder matten oder halbmatten Glanz oder eine entweder matte oder halbmatte Oberfläche besitzen, und die Frittenmassen von den Versuchen 1 und 2 sind vom sogenannten »selbstmattierenden« Typ. Die Frittenmasse von Versuch 3 liefert beim Brennen normalerweise einen relativ hohen Glanz, und die Einarbeitung von 20 Gewichtsprozent Aluminiumoxid in den Mahlzusatz hat die Wirkung, in dem fertigen Emailüberzug den erforderlichen Grad an Mattheit zu fördern.
Wie oben bereits erwähnt, ist die Zusammensetzung der für die vorliegende Erfindung brauchbaren Frittenmassen nicht übermäßig kritisch. Diese Tatsache wird durch die nachfolgende Tabelle II gestützt, worin die Bereiche für die verschiedenen Oxidkomponenten gemäß den Versuchen 1 bis 5 angegeben sind.
Tabelle II
Frittenoxidzusammensetzung, Gewichtsteile
Gewichtsprozent
BaO 0 bis 18
B2O3 0 bis 19
CaO 0 bis 18
K70 0 bis 7
Li2O.
0 bis 2
Na2O 0 bis 10
P2O5 0 bis 3
Sb2O5 0 bis 10
TiO2 0 bis 10
SiO2 0 bis 42
ZnO 0 bis 8
PbO 0 bis 24
Oxydation induzierende Metall*)
Oxide 10 bis 63
*) Kobalt, Mangan, Kupfer oder Chrom.
Die vorstehenden Komponenten machen insgesamt 100 aus, wenn sie innerhalb der angegebenen Bereiche variieren.
Vorstehend ist die Brauchbarkeit der vorliegenden Klasse von Glasüberzügen in Verbindung mit selbstreinigenden Kochherden gezeigt worden, es ist jedoch klar, daß die erfindungsgemäßen Glasüberzüge, die die Fähigkeit besitzen, organische Verbindungen zu oxydieren, auf vielen verschiedenen Gebieten große Anwendungsmöglichkeiten haben. Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Emails in Verbindung mit Absaugsystemen für Anstrichmittel-Brennöfen verwendet werden, wobei die Dämpfe vor dem Austritt in die offene Atmosphäre mit einer Reihe von erhitzten Oberflächen in Berührung kommen, die mit dem erfindungsgemäßen Porzellanemail bedeckt sind, wodurch im Hinblick auf die Luftverunreinigung schädliche Verbindungen oxydiert werden. Das gleiche gilt im Hinblick auf Automobilauspuffsysteme, deren Innenräume mit den erfindungsgemäßen Emails überzogen werden können, um bestimmte Verbrennungsprodukte vor ihrem Austritt in die Atmosphäre weniger schädlich und unangenehm zu machen.
Die Fähigkeit der vorliegenden überzüge, organische Materialien zu oxydieren, ist eine Funktion der Zeit, der Temperatur und des zu oxydierenden Typs von organischem Material. Im allgemeinen kann wenig oder keine wirksame Oxydation unterhalb einer Temperatur von 177° C erreicht werden, wobei als obere Temperaturgrenze für die Oxydation unter Verwendung der erfindungsgemäßen überzüge eine Temperatur in der Nähe von 316° C betrachtet wird. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß bei dieser Temperatur teuere Sicherheits- und VerschlußeinrichtiHigen nicht als notwendig zu betrachten sind, da die Wahrscheinlichkeit einer Explosion auf Grund der plötzlichen Verfügbarkeit von überschüssigem Sauerstoff bei versehentlicher öffnung der Ofentüre in diesem Bereich als beträchtlich vermindert zu be-
109 510/302
trachten ist, während bei den höheren Temperaturen, die für die bisherigen Wärmeoxydationsmethoden von Ofenverunreinigungen erforderlich waren, immer die Gefahr einer derartigen Explosion bestand, was den Einbau einer Sicherheits-Verschlußeinrichtung für die Ofentür in dem Gerät erforderte, die während des Oxydationsverfahrens benutzt werden sollte.
Abgesehen davon, daß die Prozentmenge an Oxydation induzierendem Oxid in der Frittenmasse durch Mahlzusatzkomponenten, wie das Aluminiumoxid im Versuch 4, vermindert werden kann, tritt in den vorstehenden Ausführungsversuchen die Gewichtsprozentmenge des Oxydation induzierenden Oxids in dem fertigen gebrannten Emailüberzug in im wesentlichen dem gleichen Gewichtsprozentsatz in Erscheinung wie in der Frittenmasse.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Glas mit einer matten bis halbmatten Oberfläche, das für die Oxydation von darauf befindliehen organischen Verunreinigungen bei einer Temperatur von 177 bis 316°C geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Oxydation induzierendes Oxid von Co, Mn, Cu oder Cr in einer Menge homogen damit verschmolzen ist, die insgesamt 10 bis 70 Gewichtsprozent des Glases ausmacht.
2. Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Oxydation induzierende Oxid in einer Menge von 15 bis 55 Gewichtsprozent vorliegt.
3. Glas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwesenheit von Chromoxid der Gesamtgewichtsprozentsatz an Co, Mn oder Cu einzeln oder in Kombination mindestens 5 Gewichtsprozent des Glases ausmacht.
4. Verwendung des Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Porzellanemailfritte, die auf eine metallische Unterlage aufgebracht und darauf bei einer Temperatur unter 871° C gebrannt werden kann und die in einen matten bis halbmatten Porzellanemailüberzug eingearbeitet ist, der für die Oxydation von darauf befindlichen organischen Verunreinigungen bei einer Temperatur von 177 bis etwa 316° C geeignet ist.
5. Verwendung der Fritte nach Anspruch 4 für eine Backofenauskleidung mit einem bei einer Temperatur unter 8710C auf ihre Arbeitsoberfläche aufgeschmolzenen Porzellanemailüberzug.
DE19691914548 1968-03-22 1969-03-21 Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen Withdrawn DE1914548B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71518668A 1968-03-22 1968-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1914548A1 DE1914548A1 (de) 1969-10-23
DE1914548B2 true DE1914548B2 (de) 1971-03-04

Family

ID=24873007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914548 Withdrawn DE1914548B2 (de) 1968-03-22 1969-03-21 Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3547098A (de)
JP (1) JPS4933088B1 (de)
AT (2) AT304992B (de)
BE (1) BE730230A (de)
BR (1) BR6907390D0 (de)
CH (1) CH536261A (de)
DE (1) DE1914548B2 (de)
ES (2) ES365566A1 (de)
FR (1) FR2004488A1 (de)
GB (1) GB1214261A (de)
IL (1) IL31821A (de)
NL (1) NL6903493A (de)
PL (1) PL80012B1 (de)
SE (3) SE409987B (de)
YU (1) YU33844B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742930A (en) * 1969-04-17 1973-07-03 Scm Corp Process for generating vesicular material having porous, sorptive surface structure, and apparatus coated with same
GB1300217A (en) * 1970-04-10 1972-12-20 Ici Ltd Catalytic self-cleaning cooking oven
GB1362948A (en) * 1970-05-12 1974-08-07 Radiation Ltd Protective coatings
US3671278A (en) * 1970-06-05 1972-06-20 Ferro Corp Iron-containing titania-opacified porcelain enamels
US3624741A (en) * 1970-07-24 1971-11-30 Gen Electric Rack sliding surfaces for catalytic coated oven
US3783853A (en) * 1972-05-30 1974-01-08 Gen Electric Textured continuous cleaning surface for cooking ovens
US3870530A (en) * 1972-08-09 1975-03-11 Ferro Corp Catalytic amorphous glass fibers
US3907532A (en) * 1972-08-09 1975-09-23 Ferro Corp Process for forming catalytic amorphous glass fibers
US3873328A (en) * 1972-08-09 1975-03-25 Ferro Corp Catalytic crystalline glass fibers
US3993597A (en) * 1974-05-22 1976-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Catalytic coating composition for cooking devices
AR207684A1 (es) * 1975-04-07 1976-10-22 Ferro Corp Composicion de frita volatilizable
JPS52127913A (en) * 1976-04-20 1977-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Product coated with an layer of selffcleaning type
JPS5436320A (en) * 1977-08-24 1979-03-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Articles having selffcleanable coated layer
CA1154638A (en) * 1978-03-15 1983-10-04 Kunio Kimura Method of forming porcelain enamels
DE2962334D1 (en) * 1978-07-07 1982-04-29 Reimbold & Strick Enamelled sound absorber and method for its enamelling
FR2439040A1 (fr) * 1978-10-16 1980-05-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Surfaces revetues comprenant un liant renfermant un ou plusieurs oxydes, capables de decomposer des huiles
DE3942236A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-27 Bosch Siemens Hausgeraete Katalytisches ueberzugsmittel, verfahren zu seiner herstellung und mit dem ueberzugsmittel erhaeltliche koch-, back-, brat- oder grillgeraete oder teile
GB9326526D0 (en) * 1993-12-29 1994-03-02 Cookson Group Plc Glaze for refractory materials
DE19744803C1 (de) * 1997-10-10 1999-01-28 Heraeus Gmbh W C Kobalthaltige keramische Dekorfarbe und ihre Verwendung
FR2859618B1 (fr) * 2003-09-11 2006-01-20 Seb Sa Surface de cuisson facile a nettoyer et article electromenager comportant une telle surface
US7833637B2 (en) * 2005-03-15 2010-11-16 Seb S.A. Easy-to-clean cooking surface and electrical household appliance comprising such a surface
KR101457164B1 (ko) * 2008-06-16 2014-11-04 삼성전자 주식회사 코팅 조성물, 및 상기 코팅 조성물이 코팅된 조리기기 또는조리용기
DE102008039684A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Schott Ag Thermokatalytische Beschichtung
KR101695493B1 (ko) * 2009-07-15 2017-01-11 엘지전자 주식회사 조리기기 및 제어방법
RU2446115C1 (ru) * 2010-10-13 2012-03-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Эмаль
RU2611641C1 (ru) * 2015-12-07 2017-02-28 Юлия Алексеевна Щепочкина Глазурь
RU2614758C1 (ru) * 2016-02-09 2017-03-29 Юлия Алексеевна Щепочкина Грунтовая эмаль
KR102234552B1 (ko) 2018-10-31 2021-04-01 엘지전자 주식회사 법랑 조성물 및 이의 제조방법
KR102234551B1 (ko) 2018-11-09 2021-04-01 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102310341B1 (ko) 2019-02-22 2021-10-07 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172418B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172460B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172417B1 (ko) * 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물 및 이의 제조방법
KR20200102758A (ko) 2019-02-22 2020-09-01 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172459B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102172416B1 (ko) 2019-02-22 2020-10-30 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR20210073334A (ko) 2019-12-10 2021-06-18 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기
KR102292631B1 (ko) 2019-12-10 2021-08-20 엘지전자 주식회사 법랑 조성물, 그 제조방법 및 조리기기

Also Published As

Publication number Publication date
YU33844B (en) 1978-06-30
SE371997B (de) 1974-12-09
CH536261A (de) 1973-04-30
AT304992B (de) 1973-02-12
AT304993B (de) 1973-02-12
PL80012B1 (de) 1975-08-30
US3547098A (en) 1970-12-15
SE409987B (sv) 1979-09-17
IL31821A (en) 1972-12-29
ES365566A1 (es) 1971-04-01
BE730230A (de) 1969-09-01
ES387276A1 (es) 1973-05-01
SE371998B (de) 1974-12-09
BR6907390D0 (pt) 1973-02-08
FR2004488A1 (de) 1969-11-28
IL31821A0 (en) 1969-05-28
GB1214261A (en) 1970-12-02
YU43269A (en) 1977-12-31
JPS4933088B1 (de) 1974-09-04
DE1914548A1 (de) 1969-10-23
NL6903493A (de) 1969-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914548B2 (de) Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen
EP0347379B1 (de) Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen
DE2123235A1 (de) Sintermasse zur Herstellung einer porösen Beschichtung
EP0453897A1 (de) Selbstreinigende Beschichtungen für Ofenwandungen
DE2614696A1 (de) Fritte
DE2117032A1 (de) Eisenhaltige Porzellanemaille fur selbstreinigende Backofen
DE2003332C3 (de) Korrosionsbeständiges, teilweise kristallisiertes Email und Verfahren zum Herstellen eines Emailüberzuges
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69801721T2 (de) Glasfritte
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE2358167A1 (de) Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP0955274B1 (de) Niedrig schmelzende, bleifreie Glas- und Emailzusammensetzungen mit hohem Bismutgehalt
DE1065997B (de)
DE1224257B (de) Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan
DE602004009525T2 (de) Rezyklisierbare emaillierte Verglasung
EP0895969A1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
EP0377062B1 (de) Email für mit Silberleitbahnen versehene Glasscheiben
DE2211135C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstreinigenden Emailschichten für Koch- und Backgeräte unter Verwendung eines Emailschlickers mit Eisen- und/oder Titanoxiden als Katalysatoren
DE1914548C (de) Glas, das für die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfntte, ins besondere für Backofenauskleidungen
DE2543026C2 (de) Verfahren zum Verzieren von hitzebeständigen Polymerüberzugszusammensetzungen
DE2300448A1 (de) Metallkeramik-schutzueberzugsmasse
EP0326519A1 (de) Emailzusammensetzungen für Beschichtungen
DE3727644A1 (de) Fluorfreie superopakemailfritten
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee