DE1224257B - Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan - Google Patents

Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan

Info

Publication number
DE1224257B
DE1224257B DES63526A DES0063526A DE1224257B DE 1224257 B DE1224257 B DE 1224257B DE S63526 A DES63526 A DE S63526A DE S0063526 A DES0063526 A DE S0063526A DE 1224257 B DE1224257 B DE 1224257B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
glass
lubricant
extrusion
hot working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63526A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Godron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE1224257B publication Critical patent/DE1224257B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/32Lubrication of metal being extruded or of dies, or the like, e.g. physical state of lubricant, location where lubricant is applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C9/00Cooling, heating or lubricating drawing material
    • B21C9/02Selection of compositions therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M5/00Solid or semi-solid compositions containing as the essential lubricating ingredient mineral lubricating oils or fatty oils and their use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 21 c
Deutsche Kl.: 7b-10/10
Nummer: 1224257
Aktenzeichen: S 63526 I b/7 b
Anmeldetag: 19. Juni 1959
Auslegetag: 8. September 1966
Die Erfindung betrifft die Anwendung von Gläsern als Schmiermittel bei der Warmverformung, insbesondere beim Strangpressen, von Titan und Titanlegierungen. Die Verarbeitungstemperatur von Titan und Titanlegierungen beträgt je nach Zusammensetzung zwischen 800 und 1000? C.
Eine der wichtigsten Eigenschaften dieser Schmiermittel ist die Viskosität bei den Verarbeitungstemperaturen. Diese muß so eingestellt sein, daß man einen geschlossenen Schmierfilm auf dem Strang bekommt. Ferner darf die Glasschicht, wenn sie durch Eintauchen des zu pressenden kalten Blockes in das schmelzflüssige Glas aufgebracht wird, sich bei der anschließenden gleichmäßigen Erwärmung nicht wieder von der Blockoberfläche lösen.
Eine bisher als Schmiermittel beim Strangpressen bekannte Zusammensetzung besteht aus 10% B2O3, 54% SiO2, 27% Na2O, 5,4% CaO und 3,4% Al2O3. Es hat sich herausgestellt, daß diese Zusammensetzung für das Strangpressen von Titan ungeeignet ist, weil dadurch Titan und seine Legierungen angegriffen werden. Solche Einwirkungen auf die Oberfläche der zu pressenden Blöcke stellen aber eine ernste Störungsquelle im Zeitpunkt des Preßvorganges dar, weil sich durch den Angriff des Glases rauhe Stellen auf der Oberfläche ausbilden, die selbst dann, wenn sie noch so unscheinbar sind, dazu führen, daß die gezogenen Profile mehr oder weniger tiefgehende Oberflächenfehler aufweisen und die metallverarbeitende Industrie diese Profile nicht verwenden kann. Die Metallindustrie fordert daher seit langem Gläser, die gegenüber dem Titan und seinen Legierungen indifferent sind.
Es wurde gefunden, daß die genannten Nachteile vermieden, eine zufriedenstellende Gleitwirkung und eine einwandfreie Beschaffenheit der Oberfläche erzielt werden bei Verwendung von Glaszusammensetzungen in folgenden Gewichtsprozentanteilen:
1. SiO2 25 bis 48
2. B2O3 10 bis 32
3. CaO, BaO, MgO 3 bis 17
4. Na2O oder/und K2O in einem Verhältnis, das innerhalb einer Diagrammfläche liegt, die durch folgende aufeinanderfolgende Eckpunkte bestimmt ist:
Schmiermittel für die Warmverformung von Titan
Anmelder:
Compagnie de Saint-Gobain,. Neuilly-sur-Seine, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier, Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Yves Godron, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. Juni 1958 (768 391)
Na2O K2O
20 O
10 O
0 18
0 45
5 18
In dem in der Zeichnung wiedergegebenen Diagramm, in dem auf der Aszisse der Gehalt an K2O und auf der Ordinate der Gehalt an Na2O aufgetragen ist, ist durch die schraffiert dargestellte Fläche der Bereich dargestellt, in dem sich der Gehalt an diesen beiden Bestandteilen bewegen kann.
Durch Versuche war zunächst festgestellt worden, daß der Angriff des Titans und seiner Legierungen im wesentlichen von dem Na2O-Gehalt des Schmierglases abhängt. Es wurde gefunden, daß der Gehalt von 20% eine Grenze ist, die nicht überschritten werden darf, da anderenfalls das Metall unter der Glasschicht rauh und uneben wird
Durch die notwendig gewordene Herabsetzung des Na2O-Gehaltes wird jedoch die Viskosität so weit erhöht, daß das Glas nicht mehr die erforderlichen Schmiereigenschaften aufweist. Erst durch die erfindungsgemäße Erniedrigung des Gehaltes an SiO2 auf höchstens 48% und die Erhöhung des Gehaltes an B2O3 bis auf maximal 32% wird wieder ein solcher Viskositätsgrad erreicht, der das Glas als Schmiermittel geeignet macht. Die obere Grenze des B2O3-Gehaltes ist dadurch gegeben, daß bei Überschrei-
tung dieser Grenze eine Trennung in zwei Phasen erfolgt, die verschiedene Viskositätseigenschaften
609 659/134
aufweisen und das Glas als Schmiermittel unbrauchbar machen.
Die Wirkung dieser Änderungen in der Zusammensetzung auf die Viskosität ist keineswegs selbstverständlich. Zwar weiß man, daß SiO? und Al2O3 zu den Oxyden gehören, die die Viskosität erhöhen, und Na2O und K2O z. B. zu denjenigen, die sie erniedrigen, doch hängt der Einfluß der verschiedenen Oxyde auf die Zähigkeit nicht nur von der Art der einzelnen Oxyde und der eingeführten Menge, sondern im wesentlichen Maße auch von der übrigen Zusammensetzung des Glases ab, wobei besonders der Einfluß von CaO und B2O3 sehr verwickelt ist.
Durch die vorliegende Erfindung ist die seit langem bekannte Forderung nach einem in allen Punkten geeigneten Schmierglas für Titan erfüllt.
Im Fall hoher Gehalte an Erdalkalien ist es vorzuziehen, nicht ausschließlich Kalk, sondern eine Mischung aus wenigstens zwei der Erdalkalioxyde CaO, BaO und MgO zu verwenden, weil eine hohe anteilige Menge an Kalk allein während der thermischen Vergleichsmäßigungsbehandlung des Blokkes eine Entglasung begünstigen könnte.
Falls das Glas Bariumoxyd, BaO, enthält, muß seine Läuterung besonders beschleunigt werden. Das Bariumoxyd hat nämlich in noch höherem Grade als der Kalk das Bestreben, Kohlensäuregas zurückzuhalten, falls die Läuterung ungenügend war, mit dem Ergebnis, daß das Kohlensäuregas dann während der thermischen Vergleichsmäßigungsbehandlung des mit dem Glas bedeckten Blockes in Form von Blasen entweichen kann, so daß die betreffenden Stellen der
5 Oberfläche des Knüppels augenblicklich entblößt sind und dann einer Beeinflussung durch die Atmpspäre unterliegen können.
Um die Viskosität des Glases zu steigern, kann in das Gemenge auch Tonerde, Al2O3, eingeführt
ίο werden.
Andererseits ist es zweckmäßig, zu vermeiden, daß gewisse Metalloxyde, wie Zinkoxyd, ZnO, sowie insbesondere das Kobaltoxyd, CoO, die korrodierend auf das Titan wirken, in dem Glas vorhanden sind.
Es können auch geringe Mengen von beispielsweise 0,5^/0 an Vanadiumpentoxyd, V2O5, anwesend sein. Hierdurch wird das Anhaften des Glases an der Oberfläche des Knüppels begünstigt, jedoch ist die Möglichkeit des Zusatzes dieses Oxydes durch die Gefahr eines Angriffs des Metalls beschränkt. Falls erforderlich, kann während des Strangpressens des mit dem Glasüberzug versehenen Blockes eine zusätzliche Menge auf die MatrizenÖffnung geleitet werden.
Nachstehend werden als Beispiele eine Anzahl von für die Verformung von Titan und dessen Legierungen besonders geeigneten Glaszusammensetzungen in Gewichtsteilen gegeben:
Al2O3
CaO .
MgO
BaO .
Na2O
K2O .
25,5
19,0
2,5
15,0
29,0
30,4 21,4
16,7
31,5
41,5 31,5
6,3 . 6,3
14,4
45,0 10,0
4 45 45,0
18,7
6,5
4,4
8,4
12,7
48,0
28,0
6,0
6,0
12
48,0
20,0
7
7
44,8
27,65
3
O
25,5
46
23
4,4
20
Nachdem ein Block aus Titan oder einer Titanlegierung in ein Bad aus einem geschmolzenen Glas gemäß der Erfindung für eine gewisse Zeitdauer, in der Größenordnung von einer Minute, eingetaucht worden ist, wird er in einem Ausgleichsglühofen so lange auf 950° C erhitzt, daß auch das Innerste des Blockquerschnitts diese Temperatur erreicht. Das Aussehen des Blockes zeigt, daß das Glas einen guten Überzug gebildet hat und" die Oberfläche des Metalls, welche sich in Kontakt mit dem Glas befindet, praktisch nicht angegriffen worden ist. Es sind keine mehr oder weniger schwarzen Flecken, wie im Fall eines ungenügend geläuterten Glases, das während der Vergleichsmäßigung »gearbeitet« hat, oder eines gut geläuterten Glases von etwa zu korrodierend wirkenden Zusammensetzungen vorhanden. Die Gleitwirkung beim Strangpressen ist, selbst wenn es sich um das Pressen von sehr komplizierten Profilen handelt, ausgezeichnet.

Claims (4)

Patentansprüche: J
1. Verwendung von Gläsern als Schmiermittel beim Warmverformen von Titan und Titanlegierungen zwischen 800 und 10000C, insbesondere zum Strangpressen, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent:
1. SiO2 25 bis 48
2. B2O3 10 bis 32
3. CaO, BaO, MgO 3 bis 17
4. Na2O oder/und K2O in einem Verhältnis, das innerhalb einer Diagrammfläche liegt, die durch folgende aufeinanderfolgende Eckpunkte bestimmt ist:
Na2O K2O 20 0 10 0 0 18 0 45 5 18
2. Gläser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine kleine Menge an Vanadiumpentoxyd enthalten.
3. Gläser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine kleine Menge an Aluminiumoxyd enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 966 773; Metal Progress, Januar 195*6, S. 57/58; Mecanique, November 1956, S. 369 bis 374; Machine Moderne, September 1955, S. 33 bis
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 659/134 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES63526A 1958-06-20 1959-06-19 Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan Pending DE1224257B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR768391 1958-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224257B true DE1224257B (de) 1966-09-08

Family

ID=8706791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63526A Pending DE1224257B (de) 1958-06-20 1959-06-19 Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3110399A (de)
DE (1) DE1224257B (de)
FR (1) FR1199726A (de)
GB (1) GB921861A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314817A (en) * 1960-08-23 1967-04-18 Owens Corning Fiberglass Corp High temperature insulation for electrical conductors
US3181324A (en) * 1963-02-28 1965-05-04 Johns Manville Lubricant pad for extruding hot metals
US3258947A (en) * 1963-12-19 1966-07-05 Schloemann Ag Processes for protecting products and tools during physical deformation of heavy metals and products so produced
US3836389A (en) * 1966-06-09 1974-09-17 Westinghouse Electric Corp Glass coated electrical steel sheet and articles prepared therefrom
US3531410A (en) * 1968-03-14 1970-09-29 Titan Products Co Titaniferous biotite lubricant
US3528915A (en) * 1969-02-28 1970-09-15 Titan Products Co Titaniferous biotite lubricant
US3976474A (en) * 1972-09-22 1976-08-24 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag Covering layer for metallic baths
US4096076A (en) * 1976-01-29 1978-06-20 Trw Inc. Forging compound
US4183236A (en) * 1978-01-30 1980-01-15 Trw Inc. Method of isothermal forging
FR2422452A1 (fr) * 1978-04-13 1979-11-09 Commissariat Energie Atomique Procede de transformation par deformation plastique a haute temperature d'une billette en metal ou alliage metallique oxydable et installation de filage pour la mise en oeuvre de ce procede
US4358544A (en) 1980-07-04 1982-11-09 Daniel Doncaster & Sons Limited Single phase glass compositions for use in protective and lubricating coatings for the heat treatment and hot working of metals
US5153070A (en) * 1990-08-01 1992-10-06 Corning Incorporated Coated refractory article and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966773A (fr) * 1941-11-22 1950-10-18 Electro Chimie Soc D Perfectionnements au filage à chaud des métaux

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190216463A (en) * 1902-07-24 1903-07-16 Reinhard Mannesmann An Improvement in the Manufacture of Rods, Tubes and the like by Squirting, and Apparatus therefor.
US2538917A (en) * 1941-11-22 1951-01-23 Comptoir Ind Etirage Extrusion of metals
GB607285A (en) * 1941-11-22 1948-08-27 Electro Chimie Metal Improvements in or relating to extrusion of metals
US2530837A (en) * 1943-08-02 1950-11-21 Gilron Products Company Lubricant composition composed of high-titre soap, borax, and an inorganic compound
US2810478A (en) * 1952-04-18 1957-10-22 Comptoir Ind Etirage Extrusion of hollow bodies
US2715765A (en) * 1952-08-06 1955-08-23 Union Carbide & Carbon Corp Hot working vanadium
US2731145A (en) * 1953-05-20 1956-01-17 United States Steel Corp Method of hot-working steel billets by forging or extrusion
NL111147C (de) * 1955-11-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966773A (fr) * 1941-11-22 1950-10-18 Electro Chimie Soc D Perfectionnements au filage à chaud des métaux

Also Published As

Publication number Publication date
GB921861A (en) 1963-03-27
FR1199726A (fr) 1959-12-16
US3110399A (en) 1963-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1914548B2 (de) Glas, das fur die Oxydation von auf sei ner Oberflache befindlichen Verunreinigungen bei relativ niedrigen Temperaturen geeignet ist, seine Verwendung als Emailfritte. ins besondere fur Backofenauskleidungen
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1224257B (de) Schmiermittel fuer die Warmverformung von Titan
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE102010031114B4 (de) Glas mit hervorragender Resistenz gegen Oberflächenbeschädigungen und Verwendung von Erdalkaliphosphaten zur Erhöhung der Oberflächenresistenz von Glas
DE112020004170T5 (de) Verfahren zur defektkontrolle eines kaltgewalzten titanhaltigen stahls mit ultraniedrigem kohlenstoffgehalt
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
DE1065997B (de)
DE102004040842B4 (de) Verfahren zum Floaten von reduktionsempfindlichen Phosphatgläsern und Verwendung von Bismut
DE852765C (de) Verwendung von Nickel-Platin-Legierungen fuer mit geschmolzenem Glas in Beruehrung kommende Teile von Vorrichtungen zum Schmelzen und Verarbeiten von Glas
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE873145C (de) Verwendung von Gold-Platin-Legierungen zur Herstellung von Spinnduesen
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE102007007577B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Oberflächendefekten bei keramisiertem, gefloatetem Flachglas
DE1596729B2 (de) Verfahren zur erhoehung der festigkeit von glasgegenstaenden durch ionenaustausch
DE752981C (de) Verfahren zum Haerten von Glas
AT215255B (de) Schmiermittel für die Warmverformung von Titan und seinen Legierungen
DE714760C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von nichtrostenden Chromstaehlen
DE1496074C (de) Durchsichtiger Glasgegenstand mit einer teilweise kristallinen, eine mechanische Festigkeit von wenigstens 2800 kg/cm hoch 2 aufweisenden Oberflächenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1596765C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Druckspannungsschicht an der Oberfläche des Glases
AT160882B (de) Verfahren zum Härten von Glas