DE2014232C3 - Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht - Google Patents

Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht

Info

Publication number
DE2014232C3
DE2014232C3 DE2014232A DE2014232A DE2014232C3 DE 2014232 C3 DE2014232 C3 DE 2014232C3 DE 2014232 A DE2014232 A DE 2014232A DE 2014232 A DE2014232 A DE 2014232A DE 2014232 C3 DE2014232 C3 DE 2014232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
alkali metal
silicate
glasses
exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2014232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2014232B2 (de
DE2014232A1 (de
Inventor
Itaya
Kenjii Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Original Assignee
HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO filed Critical HOYA GLASS WORKS Ltd TOKIO
Publication of DE2014232A1 publication Critical patent/DE2014232A1/de
Publication of DE2014232B2 publication Critical patent/DE2014232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2014232C3 publication Critical patent/DE2014232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/11Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen
    • C03C3/112Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine
    • C03C3/115Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron
    • C03C3/118Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing halogen or nitrogen containing fluorine containing boron containing aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • Y10T428/315Surface modified glass [e.g., tempered, strengthened, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

,,ei das Verhältnis (Li2O + Na2O)ZAl2O3 zwischen 2/3 Verhältnis von ALO1Z(UO + Na.O) näher an 1 hinj,is 4/1 hegt und die Summe oht -
eh geht.
SiO2 + Al2O3 + Na2O + Li2O + Fs
größer als 90% ist.
Aus der belgischen Patentschrift 645 046 ist zwar bereits ein Glas bekannt, dem durch Alkalimetallionen-Austausch eine Druckspannung und damit eine mechanische Verfestigung verliehen wird, doch enthält Rieses bekannte Tonerde-Silikatglas kein Fluor. Gejade dieses Element ist aber für die Glaszusammenletzung gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich, ia Fluor die Schmelztemperatur des Glases herabsetzt. Vielmehr enthält das aus der belgischen Patentschrift (45 046 bekannte Glas Zinkoxid.
Nun unterscheidet sich aber der Einfluß von Fluor und Zinkoxid, wobei das Element Fluor einen stärkeren Effekt als Zinkoxid ergibt.
Bei Gläsern des Systems
Dies kann an Hand der folgenden Vergleichsversuche belegt werden:
Zusammen
Setzung
SiO3 Li2O Moiprozent
Na2O I Al2O3
20
20
20
F2 ZnO
(D .... 65
65
65
5
5
5
Ul Ui Ui 5
3
(2) 7
(3) 5
SiO3 — Li2O — Na2O — Ai2O3 — ZnO
SiO2 — Li2O — Na2O — Al2O3,
bei denen das Molverhältnis Al2O3/(LiO„ + Na2O) nahe an 1 liegt, ist bei einem Fluorzusatz "die Ionenaustauschgeschwindigkeit höher als bei einem Zinkoxidzusatz, wodurch ein Glas mit einer höheren Festigkeit während einer kürzeren Herstellungszeit erhalten werden kann.
Bei solchen Gläsern, bei denen das Verhältnis Als03/(Li20 + Na2O) nahe an 1 liegt, ist nämlich die Viskosität sehr groß, wodurch sich der Schmelzvorgang schwierig gestaltet. In den Gläsern, die nun ungefähr die gleiche Menge von ZnO oder F2 enthalten, hat das Glas, welches F2 enthält, eine geringere Viskosität als ein ZnO enthaltendes Glas, wodurch ein besseres Schmelzverhalten erzielt wird.
Es ist daher — erfindungsgemäß — möglich, ein Glas des Systems SiO2 -- Li2O — Na2O — Al2O3 durch den Zusatz von Fluor so einzustellen, daß das Die einzelnen Mischungen gemäß den Zusammensetzungen (1) bis (3) werden 5 Stunden in einem elektrischen Ofen bei 150O0C erhitzt. Als Ergebnis wird festgestellt, daß nur im Falle der Zusammensetzungen (1) und (2) eine Glasbildung erfolgt, während dies bei der Zusammensetzung (3) nicht der Fall ist. Die Tatsache, daß bei der Zusammensetzung (3) keine Glasbildung auftritt, ist auf das ungenügende Schmelzen zurückzuführen.
Ein weiterer Unterschied liegt im Bezug auf die Entglasung bei einem Glas des Systems
SiO2 — Li2O — Na2O — Al2O3
vor.
Wenn nämlich Gläser dieses Systems, die entweder Fluor oder Zinkoxid enthalten, einer Ionenaustausch-Behandlung unterworfen werden, dann stellt man fest, daß die Festigkeit des erhaltenen Glases um so höher ist, je höher der Li2O-Gehalt in dem Glas ist.
Zur Erzielung eines Glases mit einer hohen Festigkeit ist es daher vorzuziehen, dem Glas größtmögliche Li2O-Mengen zuzusetzen. Dabei tritt aber die nachteilige Erscheinung auf, daß mit steigenden Li2O-M cn ge n die Entglasungstendenz zunimmt.
Die Zusatzstoffe F2 und ZnO verhindern nun die Entglasung eines Glases mit einem hohen Li2O-Gehak, indem die Liquidus-Temperatur erniedrigt wird. Dabei hat das Element Fluor einen größeren Effekt als Zinkoxid.
Dies geht aus folgender Zusammenstellung hervor:
Zusammensetzung SiO2 Li2O Mülpt
Na2O
ozcnte
A!2O:,
F2 ZnO Liquidus-
Temperatur
(I) 62 10 5 18 5 1200°C
(2) 62 10 18 5 108O0C
(3) 62 10 5 18 2,5 2,5 11400C
Ein Glas der Zusammensetzung (1) zeigt beim Erschmelzen eine geringfügige Entglasung, während Gläser mit den Zusammensetzungen (2) und (3) nicht entglasen.
Die Dicke der auf der Oberfläche des Glases durch einen Ionenaustausch gebildeten Kompressions-Verwerfungsschicht ist nämlich ein wichtiges Charakteristikum für Gläser der angestrebten Art. Dabei hat ein Glas des Systems SiO2 — Li2O — Na2O — AI2O3, welches Fluor enthält, eine größere Bildungsgeschwindigkeit der Kompressions-Verwerfungsschicht als ein Glas, das ZnO enthält, ies ergibt sich aus folgenden Versuchen.
Gläser mit der nachstehend angegebenen Zusammensetzung werden 1 Stunde bei 4500C in NaNO3 behandelt. Dabei werden Dicken der Kompressions-Verwerfungsschicht von 45, 70 und 60 μηι gemäß folgender Tabelle festgestellt:
(1) SiO2 Li2O Na2O Molprozcntc MgO F2 ZnO Dicke der
(2) .. 65 6 14 2 3 Kompres-
Zusammen (3) 65 6 14 AI2O3 2 3 _ sions-
setzung 65 6 14 10 2 2 1 Ver-
werfungs-
10 schicht
10 45
70
60
Es wird somit ersichtlich, daß ein Glas, welches nur bei einer Behandlung von 60 Minuten, während die
Fluor enthält, eine dickere Kompressions-Verwer- Gläser mit 50 und 65 Molprozent LiO2 bei dieser Tem-
fungsschicht aufweist als ein Glas, welches ZnO ent- peratur ihre maximale Biegefestigkeit schon nach
hält. 10 Minuten Behandlung erreichten.
Es wird somit ersichtlich, daß bei gleichen Behänd- 5 Der Zusammenhang zwischen der maximalen
lungsbedingungen in Natriumnitrat die Dicke der Biegefestigkeit des behandelten Glases und des Li2O-
durch den Ionenaustausch erhaltenen Kompressions- Gehaltes im unbehandelten Glas ist in der Figur dar-
schicht durch den Gehalt an Fluor günstig beeinflußt gestellt, in der die Ordinate die maximale Biegefestig-
wird. Dies kann sicherlich nicht damit begründet keit und die Abszisse den Li2O-Gehalt darstellen. Wie
werden, daß die größere Eindringtiefe der ausge- io klar aus der Figur hervorgeht, steigt die maximale
tauschten Ionen dadurch zu erklären ist, daß Zink ein Biegefestigkeit mit dem Li2O-Gehalt. Die Dicke der
höheres Atomgewicht aufweist als die Metallionen komprimierbaren Oberflächenschicht im Glas bei.
anderer, üblicherweise in einem Glas vorliegender Be- maximaler Biegefestigkeit beträgt ungefähr 25 bis.
standteile und folglich eine bestimmte Gewichtsmenge 30 μηι. Wenn dieselben Gläser in eine KNO3-Schmelze
ZnO weniger Metallionen enthält als die gleiche Ge- 15 anstatt eine NaNOa-Schmelze getaucht werden, dann
wichtsmenge eines Oxids eines Metalls mit einem ist die Behandlungszeit zur Erreichung der maximalen,
niedrigeren Atomgewicht, wodurch das ZnO den aus- Biegefestigkeit verkürzt und steigt auch hier mit der
zutauschenden Ionen weniger Hindernisse entgegen- Li2O-Menge, die im unbehandelten Glas vorhanden
setzt als ein Bestandteil, dessen Metallionen ein ist, an. Die maximale Biegefestigkeit hängt aber
niedrigeres Atomgewicht aufweisen. 10 meistens nicht vom Li2O-Gehalt im unbehandelteo
Ein solcher Reaktionsmechanismus kann aber mit Glas ab. Ihr Wert bewegt sich zwischen 7000 und
F2 nicht erklärt werden, obwohl es an sich bereits be- 8000 kg/cm2 bei einer Oberflächenschichtdicke von
kannt ist, daß F2 die Schmelztemperatur des Glases 20 bis 30 μπι.
herabsetzt (z.B. aus Kitaigorodski, »Tech- Die Gründe für die Bereiche der einzelnen Kompo-
nologie des Glases«, München-Berlin 1957, S. 161 und as nenten in dem erfindungsgemäßen Glas sind folgende;
162). Wenn der SiO2-Gehalt unter 45 Molprozent liegt,
Ein Glas mit der eriindungsgemäßen Zusammen- dann neigt das Glas zur Entglasung. Es ist dann schwer Setzung kann somit leicht geschmolzen und verformt verformbar und hat eine schlechte chemische Stabiliwerden und kann mit größerer Geschwindigkeit durch tat. Bei Gehalten oberhalb 85 Molprozent wird die Alkalimetallionen-Austausch behandelt werden. Das 30 Viskosität des Glases zu hoch, und es kann nicht mehr erfindungsgemäße Glas hat selbst bei einer Behänd- auf die übliche Art und Weise geschmlozen und verlung von 30 Minuten oder weniger eine komprimier- formt werden. Bei einem Al2O3-Gehalt größer als bare Oberflächenschicht von wenigstens 15 μΐη Dicke 32 Molprozent und/oder einer Summe Na2O + Li2O und eine Biegefestigkeit von 4000 bis 11 000 kg/cma unterhalb von 8 Molprozent ist es wegen der hohen bei einer Widerstandskraftabweichung von 10% oder 35 Viskosität schwierig, das Glas zu schmelzen und zu weniger. Demgegenüber muß, wenn herkömmliche verformen. Wenn der Al2O3-Gehalt kleiner als 4 Mol-Soda-Kalk-Silikat- und Blei-Silikat-Gläser durch die- prozent ist, dann wird die Widerstandskraft nicht ge·· selbe Behandlung verstärkt werden, die Behandlung nügend heraufgesetzt. Wenn die Summe Na2O a- Li2O 15 Stunden dauern. Nach einer solchen Behandlung größer als 30 Molprozent ist, dann weist das Glas wird aber nur eine Oberflächenschicht von 15 μπι er- 40 eine schlechte chemische Stabilität auf. Obgleich ein reicht, und die Biegefestigkeit beträgt nur 3000 bis größerer Anteil von Li2O in der Summe Na2O + Li2O 4500 kg/cm2 bei, in den meisten Fällen, einer Ab- eine größere Geschwindigkeit des Alkalimetallionen-· weichung von 15 bis 20%. Austausches bedingt und somit bei kurzer Behänd-·
Es wurde auch gefunden, daß eine Glaszusammen- lungszeit ein Glas mit hoher Widerstandskraft her·· Setzung vorzuziehen ist, in welcher der Li2O-Gehalt 30 45 gestellt werden kann, darf doch der Gehalt an Li2O in bis 70 Molprozent ausmacht. der Summe Na2O + Li2O 70 Molprozent nicht überWenn z. B. ein Teil des Na2O in dem schreiten, da sonst die meisten Gläser zur Entglasung
neigen. Wenn das Verhältnis (Li2O + Na2O)/A12O;,
SiO2 — Al2O3 — Na2O-GIaS größer als 4/1 ist, so vermindert sich die Geschwindig··
50 keit des Alkalimetallionen-Austausches, so daß die
durch Li2O in verschiedenen Mengen ersetzt wird, Behandlung während längerer Zeit durchgeführt wer··
dann variieren die daraus entstehenden Charakte- werden muß. Ferner ist in diesem Falle die resultierende
ristiken ähnlich. Widerstandskraft unerwünscht klein, während bei einem
Entsprechende Versuche mit den beschriebenen Verhältnis kleiner als 2/3 es schwierig ist, das Glas zu
Glaszusammensetzungen haben folgendes ergeben: 55 schmelzen, da die Viskosität zu hoch ist. Bei einem
Das Na2O wurde in einem Glas mit der in Molprozent F2-Gehalt unterhalb 2 Molprozent wird die Viskosität
ausgedrückten Zusammensetzung 63,4% SiO2, 7,5% für einen Schmelzprozeß zu groß Die Geschwindig·
AIuO3, 20,1% Na2O, 7,7% ZnO, 0,4% TiO2, 0,9% keit des Alkalimetallionen-Austausches nimmt rasch
B2O3 und einem Zusatz von 0,3% As2O3 durch 15, 30, ab, wenn der Gehalt an ZnO über 13 Molprozent an-
50 bzw. 65% Li2O ersetzt. Gläser mit dieser Zu- 60 steigt, so daß eine längere Behandlungszeit nötig ist.
sammensetzung wurden in eine NaNO3-Schmelze mit Gleichzeitig ist die resultierende Widerstandskraft
4000C getaucht und verschieden lange darin belassen. unerwünscht kleiner und weist eine große Abweichung
Nachdem sie herausgenommen worden waren, wurde von der Durchschnittswiderstandskraft auf. Wenn deir
das anhaftende NaNO3 mit Wasser abgewaschen. F2-Gehalt über 8 Molprozent liegt dann ist die Ver-
Nach dem Trocknen wurden die Biegefestigkeiten mit 65 dampfungsgeschwindigkeit während des Schmelzen!!
einer an drei Punkten angebrachten Last bestimmt. zu hoch, um ein homogenes Glas zu erhalten,.
Die Gläser mit 15 und 30 Molprozent LiO2 erreichten wobei gleichzeitig das hergestellte Glas zur Entglasung
ihre maximale Biegefestigkeit bei dieser Temperatur neigt und schwer verformbar ist
713
Um die Verarbeitungseigenschaften beim technischen Schmelzprozeß, die chemische Widerstandsfähigkeit und die Verfärbbarkeit der Gläser zu verbessern, können andere Metalloxide, wie MgO, PbO, CdO, CaO, B2O3, TiO2 und ZrO2 in einem Gesamtwert von 10 Molprozent oder weniger zugesetzt werden. Mengen von mehr als 10 Molprozent dieser Oxide setzen die Alkalimetallionen-Austauschgeschwindigkeit herab. Obgleich K2O anstatt von Na2O verwendet werden kann, um die Verarbeitungseigenschaften des Glases zu verbessern, ist es dennoch nicht anzustreben, den KjO-Gehalt über 4 Molprozent zu erhöhen, da sonst die Alkalimetallionen-Austauschgeschwindigkeit kleiner und auch die Widerstandskraft herabgesetzt wird.
Da das Glas gemäß der Erfindung eine niedrige Viskosität hat, kann es bei Temperaturen von 1450 bis 155O0C, welche den Temperaturen der herkömmlichen Soda-Kalk-Silikat-Gläserentsprechen, geschmolzen und auch gut verarbeitet werden. Es kann einer Alkalimetallionen-Austauschreaktion unterworfen werden, bei welcher ein Teil der darin enthaltenen Alkalimetallionen durch Alkalimetallionen, die einen größeren lonenradius haben, ersetzt werden, indem es mit einem geschmolzenen Salz eines Alkalimetallsalzes in Berührung gebracht wird, so daß eine komprimierbare Oberflächenschicht entsteht, die die Glaswiderstandskraft verbessert. Wenn Gläser mit einem niedrigen LijjO-Gehalt verwendet werden, dann bedingt die Anwendung an Kaliumsalzen eine höhere Widerstandskraft als diejenige von Natriumsalzen. Anderenfalls, wenn das Glas einen hohen Gehalt an Li2O aufweist, dann kann ein Natrium- oder ein Kaliumsalz oder aber eine Mischung dieser beiden Salze verwendet werden.
Die Art des Alkalimetallsalzes, welches verwendet wird, ist nicht kritisch. Dennoch sind die Nitrate der Alkalimetalle vorzuziehen, da sie unter oder beim Spannungspunkt von Glas geschmolzen werden können. Neben den Nitraten können auch Sulfate, Sulfite, Bisulfate, Halogenide und deren Mischungen verwendet werden. Ihnen können Salze anderer Metalle, wie Blei-, Calcium- und Kupfersalze, zugefügt werden. Der Ausdruck »Alkalimetallsalze«, welcher hierin gebraucht wird, umfaßt die obengenannten Mischungen.
Das Glas mit der oben beschriebenen Zusammensetzung kann in ein Bad des Alkalimetallsalzes bei hohen Temperaturen eingetaucht werden, öderes kann mit dem Salz bedeckt und dann erhitzt werden. Man kann aber auch das heiße Glas mit den beschriebenen Alkalimetallsalzen besprühen. Durch Zusammenbringung des Glases mit den Alkalimetallsalzen bei hohen Temperaturen, wie oben beschrieben, wird das Alkalimetallion im Glas durch ein größeres Alkalimetallion ersetzt.
Wenn die Temperatur beim Zusammenbringen des Glases mit den Alkalimetallsalzen niedriger ist, dann wird die Alkalimetallionen-Austauschgeschwindigkeit vermindert. Wenn sie zu hoch ist, dann wird die Spannung herabgesetzt, was eine geringere Widerstandskraft bedingt. Deshalb soll die Behandlung vorzugsweise beim Spannungspunkt oder leicht darunter vorgenommen werden. Das Glas gemäß der Erfindung wird vorzugsweise der Behandlung bei Temperaturen von 300 bis 4800C unterworfen. Wenn ein Glas, welches einen hohen Gehalt an Li1O aufweist, mit Kaliumsalzen behandelt wird, dann können die Gläser vorzugsweise bei 30 bis 500C höheren Temperaturen behandelt werden, als wenn die Behandlung mit Natriumsalzen vorgenommen wird, da die Austauschgeschwindigkeiten mit Kalium kleiner ist.
Bei den obigen Temperaturen ergibt die Behandlung während 10 bis 30 Minuten eine komprimierbare 5 Oberflächenschicht einer Dicke von 15 bis 35 μπι im Glas. Es wird eine Widerstandskraft von 4000 bis 11 000 kg/cm2 erhalten. In diesem Falle beträgt die Abweichung der Widerstandskraft 10% oder weniger. Weiterhin ist der Grad der Verminderung der Widerstandskraft durch feine Fehler, welche durch die nachfolgenden Maßnahmen auftreten, geringfügig. Wenn aber herkömmliche Soda-Kalk-Silikat-Gläser oder Blei-Silikat-Gläser in der gleichen Art und Weise behandelt werden, dann hat die Oberflächenschicht in den meisten Fällen nur eine Dicke von 10 μπι. Selbst bei einer Behandlungszeit von ungefähr 15 Stunden beträgt die Biegefestigkeit nur 3000 bis 4500 kg/cma bei einer Abweichung von 15 bis 20%. Bei diesen Typen von Gläsern wird, da die hergestellte kompri-
a° mierbare Oberflächenschicht dünn ist, die Widerstandskraft durch kleine Fehler, die während dieser Maßnahmen verursacht werden, stark herabgesetzt.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1
Ein Glas mit der Molzusammensetzung: 47,8% SiO2, 14,0% Al2O3, 12,1% Na2O, 16,1% Li2O, 6,0% ZnO, 2% F2, 2% MgO und zusätzlich 0,3% As2O3 wurde in einer NaNO3-Schmelze bei einer Temperatur von 36O0C behandelt. Die Behandlung dauerte 15 Minuten. Es wurde eine maximale Biegefestigkeit von 8700 kg/cm2 erhalten. Die komprimierbare Oberfiächenschicht hatte eine Dicke von 26 μπι. Die Abweichung von der Widerstandskraft betrug ungefähr 8%. Das unbehandelte Glas hatte eine Biegefestigkeit von 2200 kg/cm2. Die Abweichung betrug ungefähr 13%.
Beispiel 2
Ein Glas mit der Molzusammensetzung 63,0% SiO2, 11,5% Al2O3, 9,0% Li8O, 7,5% F2 und zusätz-
♦5 lieh 0,3 % As2O3 wurde in einer NaNO3-Schmelze bei einer Temperatur von 42O0C behandelt. Die maximale Biegefestigkeit von 6800 kg/cm2 wurde nach einei Behandlung von 15 Minuten erreicht. Die Dicke dei komprimierbaren Oberflächenschicht betrug 21 μπι Die Abweichung von der Widerstandskraft betrug ungefähr 9 %. Das unbehandelte Glas hatte eine Biege festigkeit von 2000 kg/cm2 bei einer Abweichung voi ungefähr 15%.
Beispiel 3
Ein Glas mit der Zusammensetzung auf Moloxid basis 63,4% SiO2, 7,5% Al2O3, 10,0% Na2O, 10,0 J LigO, 7,7% ZnO, 0,4% TiO2, 0,9% B2O3 und zusatz lieh 0,3 % AsjOj wurde in einer NaNO3-Schmelze be einer Temperatur von 400° C behandelt. Die maximal Biegefestigkeit von 8300 kg;/cm2 wurde nach einer Be handlungszeit von 10 Minuten erreicht. Die Dicke de komprimierbaren Oberflächenschicht betrug 25 μπ Die Abweichung von der Widerstandskraft betru ungefähr 7%. Das unbehandelte Glas hatte ein Biegefestigkeit von 2300 kg/cm* bei einer Abweichun von ungefähr 14%.
509 610/1;
713
Beispiel 4
Ein Glas mit der gleichen Zusammensetzung wie im Beispiel 3 wurde in eine KNO3-Schmelze bei einer Temperatur von 44O0C getaucht. Die Biegefestigkeit erreichte ihren Maximalwert von 7700 kg/cm2 nach einer Behandlungszeit von 20 Minuten. Die Dicke der komprimierbaren Oberflächenschicht betrug 23 μπι, und die Abweichung von der Widerstandskraft betrug ungefähr 8 %.
Beispiel 5
Verschiedene Gläser, deren Zusammensetzung auf Oxidbasis in der Tabelle angegeben ist, wurden in einer NaNO3-Schmelze bei einer Temperatur von 380°C behandelt. Die Zeit zur Erreichung der maximalen Biegefestigkeit, die maximale Biegefestigkeit und die Dicke der komprimierbaren Oberflächenschicht nach besagter Zeit wurden bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben:
Zusammensetzung SiO2 65,0 76,0 62,0
(Molprozent) AI2O3 10,0 4,8 7,3
Na2O 14,0 8,5 9,4
Li2O 6,0 5,7 9,4
ZnO 3,0 5,0 11,0
MgO 2,0
B2O 0,9
As2O3 0,3 0,3 0,3
Zusatz an Be
handlungszeit 20 20 20
(Minuten)
Maximale Biege
festigkeit 5400 4200 10200
(kg/cm2)
Komprimierbare
Oberflächen-
schichtdicke 22 16 22
(μιη)
Beispiel 6
Verschiedene Gläser, die die Zusammensetzung auf Oxidbasis der folgenden Tabelle hatten, wurden in einem NaNO3-Bad bei einer Temperatur von 400cC behandelt. Die Zeit zur Erreichung der maximalen Biegefestigkeit, die maximale Biegefestigkeit und die
10
Schichtdicke der komprimierbaren Oberflächenschicl· nach dieser Zeit wurden bestimmt. Die Resultate sin< in der folgenden Tabelle dargestellt.
5
Zusammen
10 SiO2 50,0 69,2 57,3
setzung Al2O3 13,7 9,5 14,5
(Molprozent) Na2O 13,6 4,3 4,1
Li2O 13,7 10,0 9J
ZnO 3,0 3,0 3,C
15 F2 4,0
MgO 2,0 2,0
CdO 2,0 2,0
PbO 1,0
B2O3 2,0 2,0 1,0
20 Zusatz an ZrO2 2,0 —.
Behandlungszeit K2O 1,0
(Minuten) As2O3 0,3 0,3 0,3
Maximale Biege
festigkeit 15 15 20
a5 (kg/cm2)
Komprimierbare
Oberflächen 8200 9100 10800
dicke (μιη)
29 32 33
Beispiele 7 bis 9
35
Behandlungs 7 8 9
SiO2 zeit 83,0 45,0 73,0
Al2O3 (Minuten) 5,0 30,0 10,0
Na2O Maximale 3,0 10,0 3,0
Li2O Biegefestig 7,0 10,5 6,0
ZnO keit (kg/cm2) 2,0
F, Komprimier 2,0 2.5 6,0
B2O3 bare Ober 2,0
flächenschicht
dicke (μίτι)
25 10 20
6000 9000 5800
25 50 26
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
713

Claims (2)

1 3 2 ^ den Alkalimetallionen-Austausch dadurch zu bePatentansprüche: schleunigen, daß als Ausgangsmaterial ein Glas mit einem hohen ZrO2-Gehalt eingesetzt wird. Dieses Glas
1. Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher hat aber bei der Schmelztemperatur eine hohe Vismechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen- S kosität, und es ist schwer zu bearbeiten. Als ein Glas, Austausch eine relativ hohe Austauschtemperatur bei dem der Alkalimetallionen-Austausch schnell und damit große Diffusionsgeschwindigkeit er- erfolgt, wird in »Physics and Chemistry of Glasses«, möglicht, gekennzeichnet durch ic!- Vol. 5, Sp. 123 bis 129, eine SiO2 — Na2O- Al2O3-gende Zusammensetzung in Molprozent: 45 bis Glaszusammensetzung beschrieben, die ein Al2O3/ 85% SiO2, 4 bis 32% AUO3, s bis 30% Na2O to Na2O-Verhältnis von 1 oder mehr hat. Diese Glas- + Li2O, wobei Li2O höchstens 70% der Summe zusammensetzung hat jedoch den Nachteil, daß sie Li2O + Na-O ausmacht, 2 bis 8 % F„ wobei das für den technischen Schmelzprozeß zu viskos ist.
Verhältnis (Li2O + Na2O)/Al2O3 zwischen 2/3 bis Als ein Glas, welches eine tiefe Schmelztemperatur 4/1 liegt und die Summe " hat und leicht verarbeitet werden kann und welches
c,-n > Δΐη - w n-L i;rk ■ ρ »5 des weiteren bei relativ hoher Geschwindigkeit die äiu2 -r Ai2U3 -r INa2U + Li2U -r fa Alkalimetallionen-Austauschreaktion vollzieht, begrößer als 90% ist. schreibt die japanisch; Patentschrift 3632/68 eine
2. Tonerde-Silikatglas nach Anspruch 1, da- SiO2 — RO(CaO oder MgO) — R2O(Li2O, Na2O oder durch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Li2O K,Ö)-Glaszusammensetzung, die wenigstens 50 MoI-zwischen 30 und 70 Moiprozent, bezogen auf die 20 prozent MgO auf Basis der Summe an RO enthält. Summe Li2O + Na2O. beträgt. " Weiterhin beschreibt die japanische Patentschrift
19420/68 ein Glas mit ähnlichen Charakteristiken, welches die Zusammensetzung R2O(Li2O, Na2O oder
K2O) — MgO — SiO2 — Al2O3 — B2O, hat. Diese Glä-
35 ser müssen bei hohen Temperaturen mit KNO3 oder NaNO3 4 bis 20 Stunden lang behandelt werden. Diese Behandlunpszeit ist aber immer noch zu lang, obgleich
Die Erfindung betrifft ein Tonerde-Silikatglas, das sie kürzer ist als bei herkömmlichen Soda-Kalk-Silikat-
zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch und Blei-Silikat-Gläsern. Ein weiterer Nachteil liegt
Alkalimetallionen-Austausch eine relativ hohe Aus- 30 darin, daß sehr große Vorrichtungen notwendig sind,
tauschtemperatur und damit große Diffusionsge- wenn eine große Zahl von Artikeln behandelt werden
schwindigkeit ermöglicht. müssen. Ferner beschreibt die japanische Patentschrift
Es sind bereits Methoden bekannt, um die Wider- 26055/68, daß das SiO2 -Al2O3-Na2O -ZnO -F2-standskraft von Glas heraufzusetzen, bei welchen bei Glas durch eine schnelle Alkalimetallionen-Austauschtieferen Temperaturen ein Ionenaustausch durch- 35 reaktion gekennzeichnet sei und daß es nach der Begeführt wird (beim Spannungspunkt oder tiefer), um handlung eine höhere Widerstandskraft aufweise als eine Oberflächenschicht, welche einer Druckbelastung die konventionellen Soda-Kalk-Silikat- und Bleiausgeselzt werden kann, herzustellen. In den meisten Silikat-Gläser, die in derselben Art und Weise beFällen verläuft der Austausch, der kleinen, im Glas handelt wurden. Dieses gegenüber den Gläsern der enthaltenen Alkalimetallionen, durch größere Alkali- 40 japanischen Patentschriften 3632/68 und 19420/68 metallionen der Salze mit sehr niedriger Geschwindig- verbesserte Glas kann weiter behandelt werden, indem keit, so daß es lange dauert, bis die gewünschten es bei hohen Temperaturen in eine Schmelze von Effekte erzielt werden. Im Falle der konventionellen KNO3 eingetaucht wird. Nach kürzerer Behandlungs-Soda-Kalk-Silikat- und Blei-Silikat-Gläser dauert die zeit weist es eine hohe Widerstandskraf' auf. Das Glas Behandlung ungefähr 10 Stunden. Selbst bei An- 45 muß jedoch langer als 30 Minuten behandelt werden, wendung einer so langen Behandlungszeit beträgt die Es sind daher schon viele Versuche gemacht wor-Biegefestigkeir. des behandelten Glases aber nur 3000 den, um Gläser zu erhalten, deren Aikalimetallionenbis 4500 kg/cm2, und die Dicke der komprimierbaren Austauschgeschwindigkeit größer ist und die selbst Oberflächenschicht ist kaum größer als 10 μηι. nach kurzer Behandlungszeit eine höhere Wider-
Da die komprimierbare Oberflächenschicht nun 50 Standskraft aufweisen als alle herkömmlichen behaneher eine kleinere Dicke als oben beschrieben aufweist, delten Soda-Kalk-Silikat- und Blei-Silikat-Gläser, haben diese Gläser den Nachteil, daß die Werte sehr welche nach der Behandlung eine dicke komprimierverschieden sind, da die Widerstandskraft durch feine bare Oberflächenschicht aufweisen.
Fehler in der Oberfläche beeinflußt wird, und daß die Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Widerstandskraft leicht durch feine Fehler in der Ober- 55 die Nachteile der bekannten Gläser zu vermeiden und fläche, die bei der Manipulation nach der Behandlung insbesondere die Festigkeit, die Stabilität gegen die entstehen, herabgesetzt wird. Wenn der Grad der Ver- Entglasung des Glases und die Verbesserung des teilung der Widerstandskraftwerte durch das Verhält- Schmelzverhaltens eines solchen Glases zu verbessern, nis einer Standardabweichung mit Bezug auf einen Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Mittelwert der Widerstandsknft ausgedrückt wird 6.. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Tonerde-(dieses wird im folgenden als Abweichung von der Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Widerstandskraft bezeichnet), dann zeigt unbehandel- Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch eine tes Glas dieser Typen ein Verhältnis von 12 bis 14%, relativ hohe Austauschtemperatur und damit große während behandelte Gläser, d. h. jene, die durch Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht, das durch fol-Alkalimetallionen-Austausch behandelt wurden, ein 65 gende Zusammensetzung in Molprozent gekenngrößeres Verhältnis von 15 bis 20% aufweisen. zeichnet ist: 45 bis 85% SiO2, 4 bis 32% Al2O3, 8 bis
Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde in der 30% Na2O -{- Li2O, wobei Li2O höchstens 70% der
japanischen Patentschrift 20629/66 vorgeschlagen, Summe von Li2O ··) Na2O ausmacht, 2 bis 8 % F2, wo-
DE2014232A 1969-03-27 1970-03-24 Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht Expired DE2014232C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2334269 1969-03-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2014232A1 DE2014232A1 (de) 1970-10-15
DE2014232B2 DE2014232B2 (de) 1974-07-04
DE2014232C3 true DE2014232C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=12107902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2014232A Expired DE2014232C3 (de) 1969-03-27 1970-03-24 Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3959000A (de)
BE (1) BE747981A (de)
DE (1) DE2014232C3 (de)
FR (1) FR2035948B1 (de)
GB (1) GB1266257A (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119760A (en) * 1975-08-15 1978-10-10 Ppg Industries, Inc. Chemical strengthening of glass
DE2749683C3 (de) * 1977-11-07 1980-09-25 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glas für optische Elemente mit relativ großem Brechwertgradienten nach Ionenaustausch
GB2173915B (en) * 1985-03-05 1989-05-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd Plate microlens having gradient index lenses and manufacture thereof
JPS6340107A (ja) * 1986-08-05 1988-02-20 Ngk Insulators Ltd 光フアイバ接続用補強部材
US4897371A (en) * 1987-02-03 1990-01-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass article protected from coloring by electron rays and method of using
IT1223660B (it) * 1988-07-04 1990-09-29 Pirelli Cavi Spa Procedimento per la fabbricazione di guide ottiche integrate in vetro a base di fluoruri
FR2696441B1 (fr) * 1992-10-02 1994-12-16 Saint Gobain Vitrage Int Désalcalinisation de feuilles de verre à faible teneur en alcalins.
US5908716A (en) * 1997-04-15 1999-06-01 Valence Technology, Inc. Lithium--containing sulfates, method of preparation and uses thereof
US6151916A (en) * 1998-06-02 2000-11-28 Lucent Technologies Inc. Methods of making glass ferrule optical fiber connectors
JP3995902B2 (ja) * 2001-05-31 2007-10-24 Hoya株式会社 情報記録媒体用ガラス基板及びそれを用いた磁気情報記録媒体
TWI494284B (zh) 2010-03-19 2015-08-01 Corning Inc 強化玻璃之機械劃割及分離
US8864005B2 (en) 2010-07-16 2014-10-21 Corning Incorporated Methods for scribing and separating strengthened glass substrates
US20120196109A1 (en) * 2010-08-31 2012-08-02 Sasha Marjanovic Surface nucleated glass ceramics for tv cover glass
JPWO2012077796A1 (ja) * 2010-12-10 2014-05-22 旭硝子株式会社 化学強化ガラスの製造方法
JP2012232882A (ja) * 2011-04-18 2012-11-29 Asahi Glass Co Ltd 化学強化ガラスの製造方法および化学強化用ガラス
GB201200890D0 (en) * 2012-01-19 2012-02-29 Univ Dundee An ion exchange substrate and metalized product and apparatus and method for production thereof
US9359251B2 (en) 2012-02-29 2016-06-07 Corning Incorporated Ion exchanged glasses via non-error function compressive stress profiles
US10351460B2 (en) 2012-05-22 2019-07-16 Corning Incorporated Methods of separating strengthened glass sheets by mechanical scribing
US9517967B2 (en) * 2012-05-31 2016-12-13 Corning Incorporated Ion exchangeable glass with high damage resistance
US11079309B2 (en) 2013-07-26 2021-08-03 Corning Incorporated Strengthened glass articles having improved survivability
US9517968B2 (en) 2014-02-24 2016-12-13 Corning Incorporated Strengthened glass with deep depth of compression
TWI705889B (zh) 2014-06-19 2020-10-01 美商康寧公司 無易碎應力分布曲線的玻璃
TWI734317B (zh) 2014-10-08 2021-07-21 美商康寧公司 含有金屬氧化物濃度梯度之玻璃以及玻璃陶瓷
US10150698B2 (en) 2014-10-31 2018-12-11 Corning Incorporated Strengthened glass with ultra deep depth of compression
TWI666189B (zh) 2014-11-04 2019-07-21 美商康寧公司 深不易碎的應力分佈及其製造方法
US11613103B2 (en) 2015-07-21 2023-03-28 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
US10579106B2 (en) 2015-07-21 2020-03-03 Corning Incorporated Glass articles exhibiting improved fracture performance
DE202016008722U1 (de) 2015-12-11 2019-03-21 Corning Incorporated Durch Fusion bildbare glasbasierte Artikel mit einem Metalloxidkonzentrationsgradienten
EP3904302A1 (de) 2016-04-08 2021-11-03 Corning Incorporated Glasbasierte artikel mit einem metalloxidkonzentrationsgradienten
KR20180132077A (ko) 2016-04-08 2018-12-11 코닝 인코포레이티드 두 영역을 포함하는 응력 프로파일을 포함하는 유리-계 물품, 및 제조 방법

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE549285A (de) * 1955-07-06
FR1389169A (fr) * 1963-01-07 1965-02-12 Pittsburgh Plate Glass Co Perfectionnements aux articles en verre et à leur procédé de fabrication
US3357876A (en) * 1965-01-19 1967-12-12 Pittsburgh Plate Glass Co Method of strengthening a glass article by ion exchange
US3573076A (en) * 1964-05-05 1971-03-30 Corning Glass Works Glass-ceramic article and method
US3597179A (en) * 1967-03-30 1971-08-03 Owens Illinois Inc Glass treatment and glass-ceramic article therefrom
US3615320A (en) * 1968-02-13 1971-10-26 Ppg Industries Inc Strengthened glass article and process for making
US3656923A (en) * 1968-05-27 1972-04-18 Corning Glass Works Method for strengthening photochromic glass articles
US3529946A (en) * 1969-08-18 1970-09-22 Owens Illinois Inc Method of strengthening a glass article by ion exchange

Also Published As

Publication number Publication date
DE2014232B2 (de) 1974-07-04
FR2035948B1 (de) 1973-11-16
GB1266257A (de) 1972-03-08
BE747981A (fr) 1970-08-31
FR2035948A1 (de) 1970-12-24
US3959000A (en) 1976-05-25
DE2014232A1 (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3044768C2 (de) Linse vom Lichtkonvergiertyp
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE2719250C3 (de) Optisches Glas mit einem Brechungsindex von 1^7 bis 1,98 und einer Abbe-Zahl von 18 bis 46
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2209797B2 (de) Verfahren zur mechanischen Verfestigung von Glasern des Systems SiO2 -Al 2 O3 -MgO-(CaO)-Na2 OK2 O durch den Austausch von Natriumionen aus dem Glas gegen Kaliumionen von außen unter Verwendung spezifischer Zusammensetzungen
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596760C3 (de) Behandlung von Glasfasern in einem Säurbad zur Herstellung von thermisch hochresistenten Fasern sowie auf diese Weise hergestellte Glasfasern
DE2824797C2 (de) Glaszusammensetzung im System TiO&amp;darr;2&amp;darr;-BaO-ZnO-ZrO&amp;darr;2&amp;darr;-CaO-MgO-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-Na&amp;darr;2&amp;darr;O/K&amp;darr;2&amp;darr;O mit einem Brechungsindex von über 2,10
DE2625313C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse
DE1771233C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE2550116C3 (de)
DE2900116C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit von Glasfasern
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers
DE1913136B2 (de) Verfahren zur erhoehung der mechanischen festigkeit von alkalihaltigem glas von duenner abmessung durch ionenaustausch
EP3257825B1 (de) Verfahren zur reduktion der natriumkonzentration im bereich einer oberfläche einer glasscheibe
AT259153B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas
DE2034381A1 (de) Verfahren zur Verfestigung eines Glasartikels
DE1259029B (de) Verfahren zum Herstellen von Glasgegenstaenden grosser mechanischer Festigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977