DE1696063A1 - Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch

Info

Publication number
DE1696063A1
DE1696063A1 DE19681696063 DE1696063A DE1696063A1 DE 1696063 A1 DE1696063 A1 DE 1696063A1 DE 19681696063 DE19681696063 DE 19681696063 DE 1696063 A DE1696063 A DE 1696063A DE 1696063 A1 DE1696063 A1 DE 1696063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ions
ion exchange
exchange
mechanical strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681696063
Other languages
English (en)
Other versions
DE1696063B2 (de
Inventor
Gliemeroth Georg Dipl-Ing Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19681696063 priority Critical patent/DE1696063B2/de
Priority to AT1221068A priority patent/AT283634B/de
Priority to FR6901042A priority patent/FR2001085B1/fr
Priority to GB472469A priority patent/GB1246384A/en
Priority to NL6901534A priority patent/NL6901534A/xx
Priority to BE727808D priority patent/BE727808A/xx
Priority to AT176370A priority patent/AT295069B/de
Publication of DE1696063A1 publication Critical patent/DE1696063A1/de
Publication of DE1696063B2 publication Critical patent/DE1696063B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Verfahren aur mechanischen Festigkeitsverbesserung
von Glasgegenständen durch Ionenaustausch
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenständen durch Ionenaustausch.
Die bekannten Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Glases durch Induzierung von Druckspannungen in und nahe der Glasoberfläche und Zugspannungszonen im Glas-* Innern mit Hilfe des Ionenaustausches sind vor allem in zwei verschiedenen Richtungen geführt worden:
Durch Ionenaustauschprozesse unterhalb des Transformationsbereiches und durch Ionenaustauschprozesse oberhalb des Transformationsbereiches des jeweiligen Glases. Die Verfahren des Ionenaustausches beruhen auf dem Ersatz von leichter beweglichen Ionen des Glasnetzwerkes gegen ähnliche Ionen aus Salzschmelzen oder anderen Medien, die mit entsprechenden Ionen angereichert sind. In den meisten Fällen handelt es sich bei den ausgetauschten Ionen um Alkalien, doch sind auch Versuche beschrieben worden, andere einwertige Ionen dazu zu benutzen. Nach den Größenverhältnissen der untereinander auszutauschenden einwertigen Ionen richtet sich die Temperatur, bei der ein solcher Austauschprozeß stattfindet.
1Q9834/042S
Werden beispielsweise kleinere einwertige lernen eingebaut als vorher im Glas vorhanden, so ist eine Austauschtemperatur zu wählen, die oberhalb des Transformationsbereiches des jeweiligen Glases liegt. Zm Bereich des Glases, in dem ein solcher Ionenaustausch stattgefunden hat, ist die Zusammensetzung des Glases leicht verändert und bei günstiger Führung des Prozesses liegt der Ausdehnungskoeffizient in dieser Zone gegenüber dem Ausdehnungskoeffizienten des Grundglases so, daß sich beim Abkühlen des Glases in den Austauschbereichen Druckspannungen aufbauen und auf diesem Weg eine Festigkeitsverbesserung erzielt wird. Werden dagegen größere einwertige Ionen eingebaut als vorher im Glas vorhanden waren, so ist eine Austauschtemperatur zu wählen, die unterhalb des Transformationsbereiches des jeweiligen Glases liegt. Jetzt beruht der Aufbau von Druckspannungen in der Glasoberfläche auf einem vollständig anderen Effekt als im Fall eines Einbaues von kleineren einwertigen Ionen. Das Glasnetzwerk ist unterhalb des Transformationsbereiches relativ fest und die jetzt eingebauten größeren einwertigen Ionen werden in dieses Netzwerk an Plätzen, die von kleineren einwertigen Ionen vorher besetzt waren, durch die Diffusionskräfte fest eingequetscht. Durch diesen Vorgang werden in den Bereichen des Glases, in denen ein entsprechender Ionenaustausch stattgefunden hat, Druckspannungen erzeugt, die bei richtiger Durchführung eine erhöhte Glasfestigkeit ergeben.
Die bekannten Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit verwenden als Quelle für die einwertigen Ionen, die durch Ionenaustausch in die Gläser nachträglich eingebaut werden sollen, Salzschmelzen (ζ. Β. britische Patentschriften 917 388, 966 73X, 966 732 und 966 733). In diese Salzschmelzen werden die fertiggeformten Glasgegenstände, je nach Ionenaustauschverfahren und je nach Transformationsbereich des Glases bei Temperaturen zwischen ca. 350 und 7OQ°C eingetaucht, eine definierte
109834/0426
Zeit darin belassen und dann aus ihnen entfernt.
Es ist weiterhin bekannt, daß die Grundglaszusammensetzung des zu härtenden Glases von entscheidendem Einfluß auf die zu erreichenden Festigkeitswerte nach dem Ionenaustausch ist. Als Grundgläser für solche Härtungen durch Ionenaustausch sind Gläser der Systeme Na2O - CaO - SiO2 (britische Patentschrift 1 027 136 und französische Patentschrift 1 418 380), Alkalioxid Al2O3 - SiO2 (britische Patentschrift 966 731) , Alkalioxid ZrO2 - SiO2 (britische Patentschrift 966 732) sowie Alkalioxid Al3O3 - ZnO - SiO2 (österreichische Patentschrift 255 681) bekanntgeworden. Diese Gläser sind aufgrund ihrer geringen Relaxationsneigung in Temperaturbereichen unterhalb des Transformationsgebietes besonders geeignet für Festigkeitsverbesserungen unterhalb des Transformationsbereiches, also durch Einbau von größeren Ionen anstelle von vorher darin enthaltenen kleineren Ionen. Es ist weiterhin bekannt, daß in diesen Glassystemen die Diffusionsgeschwindigkeiten der Alkali-Ionen so sind, daß für den Ionenaustausch technologisch interessante Zeiträume benötigt werden.
Die Ausdehnungskoeffizienten der Gläser aus den genannten, bekannten Systemen sind relativ hoch.
Aufgabe der Erfindung ist es, Glaszusammensetzungen zu erschmelzen und zu verformen, die einerseits zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit von Glasgegenständen durch Ionenaustausch geeignet sind und andererseits einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ausgangsglas ein Boroaluminiumsilicatglas aus einem Gemenge erschmolzen und verformt wird, dessen oxidische Zusammensetzung
109834/0425
169606a
aus 59 - 81 Gew.-% SiO2, 11 - 22,5 Gew.-% B3O3, 6-24 Gew»-% Al2O3, 0-8 6ew.-% Erdalkalioxiden und 2 - 7,5. Gew.-% Alkalloxiden, von denen mindestens 2 Gew.-% austauschbar sind, besteht und dessen Ausdehnungskoeffizient zwischen 200C und 300°c unter 60 χ 10"7/°C liegt.
In weiterer Ausgestaltung der ERf indung wird in der Weise vorgegangen, daB durch Zonenaustausch unterhalb der Transformationstemperatur des Glases die Festigkeit des Glases erhöht wird, indem große, leichtbewegliche Ionen an Stellen des Glases, an denen vor dem Ionenaustausch kleine, leichtbewegliche Ionen gesessen hatten, in an sich bekannter Weise eingebaut werden, welche so Druckspannungen in und nahe der Glasoberfläche sowie Zugspannungen im Innern des Glases induzieren.
Außerdem werden erfindungsgemäß die vor dem Ionenaustausch, in der Glasoberfläche enthaltenen Li-Ionen in an sich bekannter Weise während des Austauschprozesses ganz oder teilweise gegen größere Alkaliionen ausgetauscht, und in die Glasoberfläche werden in an sich bekannter Weise als Alkaliionen beispielsweise Na-Ionen eingebaut.
Bisher hat man es vermieden, als Grundglas für die Festigkeitsverbesserung durch Ionenaustausch Borosilikatgläser zu verwenden. Die bekannten Borosilikatgläser enthalten B3O3 in definierten Grenzen, die durch die Tendenz der Borsäure fixiert werden t ihre Koordination zu ändern.
Die Koordinationszahl des Borions, die normalerweise gleich 3 ist, steigt in den bekannten Borosilikatgläsern mit niedriger Ausdehnung auf 4 an. Dadurch ist die Struktur des Glases stark verfestigt, da die Zahl der gegenseitigen Verknüpfungsstellen der Polyeder von 3 auf 4 ansteigt. Dadurch ergibt sich eine
109834/0425
besonders niedrige Ausdehnung solcher Gläser. Die Koordination«- zahl 4 des Borions ist jedoch an begrenzte Zusammensetzungsbereiche gebunden, besonderen Einfluß auf diese Koordinationszahl 4 in solchen Borosllikatgläsern besitzen die Alkali-Ionen. Zu hohe oder au niedrige Alkaligehalte ergeben eine erhöhte Zahl von Trennstellen im Glasnetzwerk, die Koordinationszahl des Borions sinkt auf 3 herab, die Struktur des Glases ist insgesamt schwächer und der Ausdehnungskoeffizient höher.
Ein Ionenaustausch in diesen Borosilikatgläsern, bei dem große ' Ionen eingebaut werden und kleine Ionen auswandern, führt beim unterschiedlichen Polarisationsvermögen der ausgetauschten Alkaliionen in Borosilikatgläsern besonders leicht z\ir Spannungsrelaxation. Das bedeutet, daß in solchen Borosilikatgläsern auch nach dem Ionenaustausch die Spannungen in der Druckzone und in der Zugzone zu gering sind, als daß eine technologisch interessante Festigkeitsverbesserung bei diesen Gläsern zu erwarten ist.
Es wurde gefunden, daß solche Spannungsrelaxationen durch Zusammensetzungsveränderungen solcher Borosilikatgläser zu verhindern sind. Fügt man beispielsweise solchen Borosilikatgrundgläsern erhöhte Gehalte an A1 2°3 zu' so ist ^3 Auftreten von besonders hohen Druckspannungen in den ausgetauschten Oberflächenschichten nach dem Ionenaustausch unterhalb des Transformationsbereiches, wobei kleine Ionen ausgebaut und große Ionen eingebaut werden, zu beobachten. Die zusätzlich in der Glasstruktur jetzt vorhandenen dreiwertig positiven Aluminium-Ionen fangen den nachteilig wirkenden Polarisationseinfluß der ausgetauschten, neu eingebauten Alkaliionen auf. Dadurch wird vermieden, daß dieser Polarisationseinfluß der neu eingebauten Alkaliionen auf das Borion wirkt. Das Borion bleibt in Vierer-Koordination, und es ist keine Spannungsrelaxation su< beobachten.
109834/0425
Für das Beispiel des Zonenaustausches auf der Basis Li2O - 2 unterhalb des Transformationsbereiches, wobei also Natriumionen anstelle der Lithiumionen im Grundglas eingebaut werden, sollen beispielsweise folgende Glaszusammensetzungen der Tabelle 1 genannt werden:
Tabelle 1
Typ 1 Typ 7 Typ 3 Typ 6 Typ 8
SiO2
B2°3
M2O3
68,41
12,07
12,07
59,00
17,00
22,00
58,94
13,16
18,66
80,91
11,05
6,03
59,36
22,13
13,08
Na2O
Li2O
3,52
2,01
2,OO 4,42
2,95
2,01 2,92
2,01
MgO
CaO
BaO
1,51
0,20
0,20
1,47
0,20
0,20
0,20
0,20
0,10
Diese Glaszusammensetzungen haben die Ausdehnungen und die Transformationstemperaturen wie sie in Tabelle 2 angegeben sind;
Tabelle 2
Typ I Typ 7 Typ 3 Typ 6 Typ 8
Ausdehnungskoeffiz ient
20 - 3000C χ 107/°C
44,1 33,4 54,1 28,6 46,7
Transformations
temperatur in 0C
534 581 567 521 496
109934/CU25
Bei einer Versuchshärtung dieser Gläser von einer Dauer von einer Stunde bei einer Temperatur, die 75°C unterhalb des Transforrnationsbereiches lag, wurden bei der Verwendung von geschmolzenen HaNO, als Austauschmedium die in Tabelle 3 erzeugten Doppelbrechungen in der Oberflächenschicht sowie die genannten Schichtdicken erzielt:
Tabelle 3"
Doppelbrechung Schichtdicke
in m ,u/cm in ,um
Typ 1 2900 77
Typ 7 5500 112
Typ 3 3900 108
Typ 6 5100 82
Typ 8 4200 104
Als Maß für die Festigkeitsverbesserung wird hier die Spannungsdoppelbrechung benutzt. Sie wird quantitativ durch einen den Gangunterschied zahlenmäeig wiedergebenden Kompensator bestimmt. Stark vereinfacht kann man folgenden Zusammenhang zwischen Doppelbrechung und Spannung annehmen:
Doppelbrechung = K χ Spannung.
; Die spannungsoptische Konstante K wird für alle hier besprochenen Glaszusammensetzungen um 3,6 gemittelt. Dann ergeben sich für die durch den Ionenaustausch erzielten Spannungen in der Druckzone folgende Werte bei.gleicher Behandlung während des FestigkeitsVerbesserungsprozesses:
109834/0425
-2
Typ 1 805 kpcm
—2
Typ 7 1528 kpcm
-2
Typ 3 1083 kpcm
—2
Typ 6 1420 kpcm
«2
Typ 8 1165 kpcm .
Ein weiterer wichtiger Anhaltspunkt für die Festigkeitsverbesserung ist die Dicke der erzeugten Druckspannungszone. Erfahrungsgemäß reichen die tieferen Griffithschen Risse, die in normalem Glas die relativ geringe Festigkeit bewirken, etwa 60 ,um ins Glas hinein. Ein technischer Prozeß der Festigkeitsverbesserung auf der Basis des lonenaustausches ist deshalb nur dann interessant, wenn bei seiner Durchführung die Diffusionsgeschwindigkeiten der auszutauschenden Ionen groß genug sind, d. h. wenn durch ihn Druckspannungszonen erzeugt werden, die mindestens so dick sind, wie die tiefsten Griffithschen Risse ins Glas hineinreichen. Nur dann ist die Druckspannungszone in der Lage, den nachteiligen Einfluß dieser Risse aufzufangen.
Für die hier geschilderten Maßnahmen des lonenaustausches unterhalb des Transformationsbereiches wurde als Austauschpaar das Na-Ion als großes, einzubauendes Ion und das Li-Ion als kleines, auszubauendes Ion gewählt. Die meisten der angeführten Gläser (bis auf Typ 3 und 6) besitzen jedoch außer dem Li-Ion auch schon das Na-Ion im Grundglas. Es hat sich nämlich während der Versuche gezeigt, daß das Vorhandensein gewisser Mengen des eigentlich einzubauenden größeren Ions im Grundglas vor dem Austauschprozeß neben dem auszubauenden kleineren Ion einen besonders günstigen Einfluß auf die Diffusionsgeschwindigkeit des einzubauenden und auszubauenden Ions während des Austauschprozesses besitzt. Außerdem ist die Oberflächenbeschaffenheit des Glases nach dem Austauschprozeß besser, wenn solche kombinierten Austauschverfahren gewählt werden. Eine Verbesserung der chemischen Beständigkeit resultiert daraus.
109-8 34/OA 2 S
Es erwies sich, daß Austauschprozesse, bei denen andere Alkali-Ionen als Na und Li benutzt werden, auch wenn sie wie beschrieben in kombinierter Form ausgeführt werden, im Prinzip ebenfalls zur Festigkeitssteigerung führen, aufgrund geringerer erzielbarer Spannungen,und Schichtdicken jedoch als verschlechterte Ausführungen anzusehen sind.
V
Die in Tabelle 3 aufgeführten Doppelbrechung-^-;! .1 Schichtdicken gelten für den Standard-Ionenaustausch von 1 h bei einer Temperatur von 75°C unterhalb der Transformationstemperatur. Es versteht sich von selbst, daß bei Benutzung anderer Zeiten und Temperaturen auch andere, zum Teil höhere Werte zu erreichen sind. Die genannten Standardbedingungen wurden gewählt, damit die verschiedenen Gläser wenigstens annähernd miteinander verglichen werden können.
109834/0426

Claims (5)

- ίο - Patentansprüche:
1. Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenständen durch Ionenaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsglas ein Boroaluminiumsilicatglas aus einem Gemenge erschmolzen und verformt wird, dessen oxidische Zusammensetzung aus 59 - 81 Gew.-% SiO3, 11 - 22,5 Gew.-% ^20S1 6-24 Gew.-% Al2O., 0-8 Gew.-% Erdalkalioxiden und mindestens 2 Gew.-% austauschbaren Alkalioxiden besteht und dessen Ausdehnungskoeffizient zwischen 200C und 3000C unter 60 χ ΙΌ /0Q. liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ionenaustausch unterhalb der Transformationstemperatur des Glases die Festigkeit des Glases erhöht wird, indem große, leichtbewegliche Ionen an Stellen des Glases, an denen vor dem Ionenaustausch kleine, leichtbewegliche Ionen gesessen hatten, in an sich bekannter Weise eingebaut werden, welche so Druckspannungen in und nahe der Glasoberfläche sowie Zugspannungen im Inneren des Glases induzieren.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vor dem Ionenaustausch in der Glasoberfläche enthaltenen Li-Ionen in an sich bekannter Weise während des Austauschprozesses ganz oder teilweise gegen größere Alkaliionen ausgetauscht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Glasoberfläche in an sich bekannter Weise als Alkaliionen Na-Ionen eingebaut werden.
5. Glasgegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Glas nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellt sind.
109834/04ÄS
DE19681696063 1968-02-01 1968-02-01 Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c Pending DE1696063B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681696063 DE1696063B2 (de) 1968-02-01 1968-02-01 Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c
AT1221068A AT283634B (de) 1968-02-01 1968-12-16 Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbsserung von Glasgegenständen durch Ionenaustausch
FR6901042A FR2001085B1 (de) 1968-02-01 1969-01-21
GB472469A GB1246384A (en) 1968-02-01 1969-01-28 Improvements in or relating to glass
NL6901534A NL6901534A (de) 1968-02-01 1969-01-31
BE727808D BE727808A (de) 1968-02-01 1969-01-31
AT176370A AT295069B (de) 1968-02-01 1970-02-26 Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenständen durch Ionenaustausch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681696063 DE1696063B2 (de) 1968-02-01 1968-02-01 Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1696063A1 true DE1696063A1 (de) 1971-08-19
DE1696063B2 DE1696063B2 (de) 1972-07-20

Family

ID=5687915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681696063 Pending DE1696063B2 (de) 1968-02-01 1968-02-01 Anwendung eines austauschverfahrens von alkaliionen zur mechanischen festigkeitsverbesserung auf ein boroaluminiumsilikatglas mit einem relativ niedrigen waermeausdehnungskoeffizienten unter 60.10 hoch -7/grad c

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT283634B (de)
BE (1) BE727808A (de)
DE (1) DE1696063B2 (de)
FR (1) FR2001085B1 (de)
GB (1) GB1246384A (de)
NL (1) NL6901534A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522571A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Nec Corporation Optischer Stecker
WO2013181134A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790260A (en) * 1972-01-03 1974-02-05 Corning Glass Works High strength ophthalmic lens
US8778820B2 (en) 2010-05-27 2014-07-15 Corning Incorporated Glasses having low softening temperatures and high toughness
US9321677B2 (en) 2014-01-29 2016-04-26 Corning Incorporated Bendable glass stack assemblies, articles and methods of making the same
CN114291801B (zh) * 2021-11-17 2023-06-06 河北光兴半导体技术有限公司 固态电解质材料及其制备方法和全固态电池

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL122216C (de) * 1962-03-23

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522571A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Nec Corporation Optischer Stecker
US5295213A (en) * 1991-07-11 1994-03-15 Nec Corporation Optical connector with ion exchange hardening
WO2013181134A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
US8946103B2 (en) 2012-05-31 2015-02-03 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
US8951927B2 (en) 2012-05-31 2015-02-10 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
CN104718167B (zh) * 2012-05-31 2017-05-03 康宁股份有限公司 锆石相容的、可离子交换的且具有高耐损坏性的玻璃
US9822032B2 (en) 2012-05-31 2017-11-21 Corning Incorporated Zirconia compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
US10570053B2 (en) 2012-05-31 2020-02-25 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
US11447415B2 (en) 2012-05-31 2022-09-20 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance
US11767253B2 (en) 2012-05-31 2023-09-26 Corning Incorporated Zircon compatible, ion exchangeable glass with high damage resistance

Also Published As

Publication number Publication date
NL6901534A (de) 1969-08-05
FR2001085B1 (de) 1973-12-07
DE1696063B2 (de) 1972-07-20
FR2001085A1 (de) 1969-09-26
BE727808A (de) 1969-07-01
GB1246384A (en) 1971-09-15
AT283634B (de) 1970-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE645128C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3729736C2 (de)
DE2014232C3 (de) Tonerde-Silikatglas, das zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeit durch Alkalimetallionen-Austausch hohe Austauschtemperatur und damit große Diffusionsgeschwindigkeit ermöglicht
DE2635140C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen
DE1421842B2 (de) Verfestigter glasgegenstand aus einem alkali aluminium silikatglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2008724C3 (de) Glas des Systems SiO2 - Al2 O3 - CaO - B2 O3 -Alkalioxid - F2, Verfahren zur Herstellung eines spontan trübbaren Opalglases mit einer unmischbaren trübenden Phase und dessen Verwendung
DE1284065B (de) Verfahren zur Herstellung verstaerkter glaskeramischer Gegenstaende
DE19643870C2 (de) Verwendung eines Glaskörpers zur Erzeugung eines chemisch vorgespannten Glaskörpers
DE2302312C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Gegenstandes durch Wärmebehandlung von entglasbarem Glasteilchen in einer Form
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE2159915A1 (de) Dauerhaftes Borsilikat-Trübglas
DE2755899A1 (de) Optisches glas
DE2625313C2 (de) Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinse
DE645460C (de) Verfahren zur Herstellung eines waermeabsorbierenden Borsilicatglases
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1771231B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas bzw. glaskeramik
DE3032580A1 (de) Ueberfangglas und verfahren zu seiner herstellung
DE1273758B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas-Kristall-Mischkoepers
DE679541C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaesern mit niedriger Waermeausdehnung
AT259153B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenfestigkeit eines Gegenstandes aus alkalimetalloxydhaltigem Silikatglas
DE1267804B (de) Verfahren zur Behandlung von Glas zur Erhoehung seiner Zaehigkeit und Festigkeit durch Ionenaustausch
DE1421842C (de) Verfestigter Glasgegenstand aus einem Alkali Aluminium Sihkatglas und Verfahren zu seiner Herstellung