AT145485B - Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.

Info

Publication number
AT145485B
AT145485B AT145485DA AT145485B AT 145485 B AT145485 B AT 145485B AT 145485D A AT145485D A AT 145485DA AT 145485 B AT145485 B AT 145485B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
production
electric furnaces
carbon electrodes
substances
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Kortschak
Original Assignee
Karl Ing Kortschak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Kortschak filed Critical Karl Ing Kortschak
Application granted granted Critical
Publication of AT145485B publication Critical patent/AT145485B/de

Links

Landscapes

  • Ceramic Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische 
 EMI1.1 
 



   Die aus Kohle, Koks oder Graphit hergestellten Elektroden und Widerstandsmassen für elek- trische Ofen werden entweder vor der Verwendung in besonderen Öfen gebrannt oder es wird zur Ver- meidung dieses Brennvorganges mit grossen Mengen an Bindemitteln, wie Teer, Wasserglas oder leim- artigen Stoffen, gearbeitet. Die Verwendung von Teer hat den Nachteil, dass während des Betriebes des Ofens Dämpfe entweichen, welche bei manchen Schmelzprozessen schädlich wirken. Bei Benutzung von Wasserglas als Bindemittel müssen während der Formung bestimmte Temperaturen eingehalten werden, deren Höhe von verschiedenen Einflüssen (Menge des Bindesmittels, Zusammensetzung desselben,
Grösse der Elektrode, Dauer des Formungsvorganges) abhängig ist und daher fallweise bestimmt werden muss.

   Bindemittel aus leimartigen Stoffen wiederum bedingen eine Vorbehandlung der geformten
Elektrode zur Erzielung einer Härtung (durch Erwärmung auf ungefähr 100  C) und Widerstands- fähigkeit gegen Feuchtigkeit. Diese Vorbehandlungen verteuern naturgemäss das Herstellungsverfahren. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren, mit dem solche Elektroden durch Verwendung eines besonderen Bindemittels auf kaltem Wege hergestellt werden können, die grosse Festigkeit und
Leitfähigkeit aufweisen, so dass sie gegebenenfalls auch ohne Blechummantelung bzw. Armierung verwendet werden können. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass die formbare Masse unter Verwendung eines etwa   11-15% des Gewichtes   der Rohmasse betragenden Bindemittels, das ausser organischen Stoffen, wie Sulfitzelluloseablauge, Dextrin, Kaltleim oder   ähnliche   klebrige Substanzen, auch anorganische
Stoffe, wie Alkalisilikate, insbesondere Kalium-Natriumdoppelsilikat, enthält, gebildet und nach dem
Verformen an der Luft getrocknet wird. Die Verformung geschieht in der üblichen Weise durch Ein- pressen in   Holz-oder Metallformen.   Zur Erleichterung des Ausformens der Elektrode und zur Ver- hinderung ihrer Oxydation ist es vorteilhaft, sie in Hüllen aus Papier oder Pappe, dünnem Holz oder
Gewebe einzustampfen, welche in den hölzernen oder metallenen Formen stecken.

   Bei der Verwendung der Elektrode im elektrischen Ofen brennen derartige Hüllen ab und kommen dadurch in Wegfall. Um eine besondere Verfestigung der Elektrode zu erreichen, kann man in die Masse dünne Armierungen aus Holz oder Eisen einbetten, die im elektrischen Ofen abbrennen bzw. ausschmelzen. Zur besseren und rascheren Austrocknung der Elektroden können auch Entlüftungskanäle oder Aussparungen vor- gesehen sein. 



   Durch Verwendung eines aus organischen und anorganischen Substanzen hergestellten Binde- mittels für die Rohmassen wird nicht nur eine grosse mechanische Festigkeit erreicht, die der gebrannter
Elektroden fast gleichkommt, sondern auch ein weiterer Vorteil erzielt, da der organische Bestandteil des Bindemittels bei der Verwendung der Elektroden verkohlt und der anorganische Bestandteil ver- flüchtigt, somit das Erschmelzungsgut in keiner Weise verunreinigt wird. Ein Abspringen ungebrannter
Elektrodenteilchen findet ebensowenig statt, wie bei den bekannten gutgebrannten Elektroden. 



   Beispiel : Graphit, Koks oder Kohle wird vermahlen, wovon man auf 50% feines Mehl 50%
Körner von 3 bis 5 mm Durchmesser nimmt. Der Grad der Körnung und das Verhältnis von Mehl und
Körnern hängen vom verwendeten Rohstoff, Kohle, Koks oder Graphit oder Mischungen derselben, sowie ferner von der Grösse der Elektroden ab. Diese Grundmasse wird in trockenem Zustande mit dem Binde- mittel gemischt. Das Bindemittel besteht zu   75%   aus einem organischen Stoff, z. B. Sulfitzellulose- ablauge in eingedampftem und gepulvertem Zustand. Mit dem gleichen Erfolge kann man Dextrin 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder   Kaltleim   oder einen andern billigen klebrigen Stoff verwenden, jedoch sind alle diese Stoffe teurer als Sulfitablauge.

   Der restliche anorganische Bestandteil des Bindemittels wird am besten von KaliumNatriumdoppelsilikat gebildet, welch letzteres die vorteilhafte Eigenschaft aufweist, dass die damit hergestellten Elektroden in der Hitze nicht springen. Zu dem Gemenge wird so viel Wasser zugesetzt, dass ein steifer Brei entsteht. Man mischt diesen selbst und mit dem Grundstoff innig durch und stampft oder presst das Gemisch in Formen aus Gusseisen oder. anderem Metall oder aus Holz zu Elektroden. Der Wasserzusatz kann übrigens in einem beliebigen'Zeitpunkte während des Mischprozesses vorge-   nommen werden. Nach   Verlauf von 24 Stunden wird ausgeformt, worauf man den Formling an der Luft gut durchtrocknen lässt.

   Eine Troeknung in mässig erwärmten Räumen   (35-40  C)   ist vorteilhaft und fördert nicht nur die Abbindung, sondern auch die rasche Austrocknung der Elektroden. Diese sind hierauf verwendungsfähig und können in einen Lichtbogenofen für die Herstellung von Kalziumkarbid, Siliziumkarbid, Stahl od. dgl. eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen aus Kohle, Koks oder Graphit, einzeln oder gemischt, und einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass die formbare. Masse unter Verwendung eines etwa 11-15% des Gewichtes der Rohmasse betragenden Bindemittels, das ausser organischen Stoffen, wie Sulfitzelluloseablauge, Dextrin, Kaltleim oder ähnliche klebrige Substanzen, auch anorganische Stoffe, wie Alkalisilikate, insbesondere KaliumNatriumdoppelsilikat, enthält, gebildet und nach dem Verformen an der Luft getrocknet wird.
AT145485D 1933-08-07 1933-08-07 Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen. AT145485B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145485T 1933-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145485B true AT145485B (de) 1936-04-25

Family

ID=3643641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145485D AT145485B (de) 1933-08-07 1933-08-07 Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145485B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656473A1 (de) Nichtbrennbares und rauchloses baumaterial und verfahren zu seiner herstellung
AT145485B (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter Kohleelektroden und Widerstandsmassen für elektrische Öfen.
DE629656C (de) Verfahren zum Herstellen von verkokten Briketten aus Eisenerz und Backkohle hoher Feinheit
DE569426C (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen von Kern- und Formmassen fuer Giessereizwecke
DE1646837C2 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten, insbesondere ungebrannten, Magnesitchrom- und Chrommagnesitsteinen
DE477334C (de) Verfahren zur Herstellung von grossen Elektroden
DE1671175B1 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstofformteilen
DE637812C (de) Feuerfester Stoff
DE2418692C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels auf der Basis von Teerprodukten für feuerfeste Materialien
AT137672B (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten, ohne vorhergehendes Brennen verwendbaren Materials aus Magnesia unter Verwendung von wenig Ton als Bindemittel.
AT154016B (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten feuerfesten und/oder isolierenden Massen, Steinen, Auskleidungen, Schutzanstrichen u. dgl. aus keramischen Stoffen.
AT166239B (de)
DE2326032A1 (de) Nieder gebrannte feuerfeste gegenstaende
DE349849C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbestaendigen Glimmerplatten aus Glimmerabfall
DE915316C (de) Verfahren zur Verbindung fester Teilchen mit Hilfe eines Binde- oder Haftmittels
AT113330B (de) Verfahren zur Erzeugung keramischer Produkte aus alkalifreien Magnesiumsilikaten.
DE662755C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Erzeugnisse
DE461663C (de) Verfahren zur Herstellung eines Isoliermaterials
DE555070C (de) Verfahren zur Herstellung von Ziegelsteinen und aehnlichen Baustoffen aus gebranntem, nicht feuerfestem Ton
AT111083B (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Magnesitmassen.
DE950832C (de) Verfahren zur Herstellung von Silikasteinen
DE817270C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleteigen
DE950786C (de) Herdzustellung fuer Siemens-Martinoefen
AT155037B (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter Formkörper für Bauzwecke.
AT120380B (de) Verfahren zur Herstellung und Ergänzung im Betriebe selbstbrennender Elektroden.