DE2342948A1 - Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2342948A1 DE2342948A1 DE19732342948 DE2342948A DE2342948A1 DE 2342948 A1 DE2342948 A1 DE 2342948A1 DE 19732342948 DE19732342948 DE 19732342948 DE 2342948 A DE2342948 A DE 2342948A DE 2342948 A1 DE2342948 A1 DE 2342948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- ceramic material
- binder
- bodies
- hollow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 15
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 238000010304 firing Methods 0.000 title description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 2
- 239000011029 spinel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 abstract description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 abstract description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 abstract 1
- -1 Sawdust Substances 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/063—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B38/0635—Compounding ingredients
- C04B38/0645—Burnable, meltable, sublimable materials
- C04B38/067—Macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/0009—Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
- B01J37/0018—Addition of a binding agent or of material, later completely removed among others as result of heat treatment, leaching or washing,(e.g. forming of pores; protective layer, desintegrating by heat)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
- B01J37/0221—Coating of particles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/04—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/06—Acrylates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/12—Silica and alumina
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/51—Spheres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/0081—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Es ist bekannt, keramische Leichtbauelemente durch Vermischen von Formkörpern aus einem verbrennbaren oder durch Erhitzen
zersetzbaren organischen Material mit Ton, anschließende Formung dieses Gemisches, beispielsweise durch Extrudieren zu Ziegeln
oder Rohren, Trocknung und Brennen herzustellen. Bei dem Brennvorgang werden die Formkörper aus dem organischen Material
verbrannt oder zersetzt und hinterlassen in dem Bauelement Hohlräume oder zellförmige Poren. Gemäß der deutschen Patentschrift
845 626 verwendet man als ausbrennbare Formkörper solche aus einem natürlich vorkommenden organischen Material, wie
Sägemehl, Torf, Kohlenstaub oder Mischungen hiervon, die mit Hilfe eines Bindemittels, wie Methylcellulose, zusammengehalten
werden. Gemäß der deutschen Patentschrift 1 126 302 werden
509813/0433
stattdessen Kunststoffformkörper verwendet, wie beispielsweise Polystyrolkügelchen.
Die vorliegende Erfindung betrifft jedoch nicht das Gebiet der Bauelemente mit zellförmiger Porenstruktur, sondern hat zur Aufgabe,
form- und größenmäßig definierte Hohlkörper aus Keramikmaterial zu bekommen, die einen einzigen Hohlraum enthalten,
welcher von einer Schale aus dem Keramikmaterial vollständig umschlossen ist. Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit der Verwendung
derartiger Hohlkörper, die auf verschiedenen technischen Gebieten, nicht aber als Bauteile, eingesetzt werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern,
bestehend aus einer einen Hohlraum einschließenden Schale aus einem Keramikmaterial, ist dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper
aus einem verbrennbaren oder durch Erhitzen zersetzbaren organischen Material mit einem überzug aus einem Pulver eines
ungebrannten Keramikmaterials und einem Bindemittel versieht
und die überzogenen Formkörper sodann auf 200 bis 2OOO° C derart erhitzt, daß das organische Material verbrennt oder sich
zersetzt, das Bindemittel verbrennt bzw. sich zersetzt oder in eine eigene keramische Bindung übergeht und das Keramikmaterial
sintert.
Als Formkörper aus organischem Material können gegebenenfalls solche aus natürlich vorkommenden organischen Stoffen, wie
Sägemehl oder Kohlenstaub, verwendet werden, die beispielsweise in der deutschen Patentschrift 845 626 beschrieben sind. Solche
natürlich vorkommenden kompakten Ausbrennstoffe haben aber den
509813/0433
— "i —
Nachteil, daß infolge ihrer Verbrennungswärme die Ofentemperatur beim Enderhitzen stark ansteigt und der Ofen "durchgeht", wenn
keine sorgfältige Temperaturkontrolle durchgeführt wird. Ferner ergeben diese natürlichen organischen oder anorganischen Stoffe
durch unverbrennbare Ascherückstände eine Verunreinigung des gewünschten Endmaterials. Das schnelle Ansteigen der Ofentemperatur
und die plötzliche Entwicklung großer Mengen gasförmiger Verbrennungsprodukte kann ohne Temperaturkontrolle gegebenenfalls
zu einem Zerplatzen der Formlinge führen. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, ausbrennbare Formkörper aus einem hohlen organischen
Kunststoffmaterial zu verwenden. Diese Kunststoffmaterialien
zersetzen sich gewöhnlich unterhalb 250° C, so daß die daraus gebildeten gasförmigen Zersetzungsprodukte aus den
Hohlkörpern entweichen können, bevor die Keramikschale ausgehärtet oder gesintert ist. Beispiele solcher Kunststoffmaterialien
sind Polystyrol, geschäumtes Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat,
geschäumtes Melaminharz, Polyvinylchlorid, ungesättigte Polyester, Polyurethane, Polyäthylen, Polyisobutylen oder
polymere Cellulosederivate. Selbstverständlich können die Formkörper aus einem solchen ausbrennbaren Kunststoffmaterial in gewissem
Prozentsatz auch natürlich vorkommende organische Materialien, wie Holzmehl oder Kohlepulver, enthalten, wenn dies erwünscht
ist. Um solche Formkörper zu bekommen, kann man Monomere oder Vorpolymere, aus denen die Polymermaterialien bestehen
sollen, mit den natürlich vorkommenden organischen Materialien in feinteiliger Form, wie beispielsweise mit Holzmehl oder Kohlepulver,
vermischen und dieses Gemisch anschließend entweder
509813/043 3
direkt zu den erwünschten Formkörpern oder aber zu einer Kunststoffmasse auspolymerisieren, die dann in die Form der erwünschten
Ausbrennformkörper gebracht wird.
Die Formkörper aus dem organsichen Ausbrennmaterial können beliebige
Form haben, je nachdem, welche Form die Keramikhohlkörper besitzen sollen. Beispiele sind Kugeln, Zylinder, Würfel,
Rhomben, Ellipsoide, Stäbchen oder irgendwelche anderen beliebigen
Formgebungen. Im allgemeinen ist die Kugelform besonders erwünscht.
Aus ausbrennbare Kunststoff-Formkörper verwendet man zweckmäßig solche aus einem Schaumstoffmaterial, da diese die gleiche
Funktion wie volle Kunststoff-Formkörper ausüben, jedoch weniger
auszubrennendes Kunststoffmaterial umfassen und somit schneller und unter Bildung von weniger gasförmigen Verbrennungsprodukten ausbrennbar sind. Bevorzugt sind daher als Formkörper
des auszubrennenden organischen Materials Polystyrol-Schaumstoff-Formkörper
oder Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymerisat-Formkörper, besonders in der Form von Kugeln oder Pellets, die
im Handel erhältlich sind.
Die Formkörper aus organischem Material bilden beim erfindungsgemäßen
Verfahren ein Stützteil, auf dessen Oberfläche eine Schicht von ungebranntem Keramikmaterial mit Hilfe eines Bindemittels
aufgebracht wird. Hierzu können beliebige Keramikmaterialien verwendet werden, je nach dem beabsichtigten Verwendungsgebiet.
Bevorzugt verwendete Keramikmateriallen sind Tonerde, Kieselsäure, Siliciumcarbid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid,
Mullit und/oder Spinell. Das erfindungsgemäße Verfahren ist aber
509813/0433
auch mit jedem anderen bekannten Keramikmaterial durchführbar,
das sich bei üblichen Brenntemperaturen im Bereich von 200 bis 2000° C, im allgemeinen im Bereich von 1000 bis 1800° C, aushärten
oder sintern läßt.
Als Bindemittel können verschiedene Stoffe benutzt werden, die
geeignet sind, das feinteilige ungebrannte Keramikmaterial aneinander
und an der Oberfläche des Formkörpers aus dem organischen Material zu halten. Beispiele solcher Bindemittel sind
Aluminiumphosphat, Silicium-Aluminiumester, beispielsweise der folgenden Formel:
C2H5O
\ ^,OC4Hq sek.
C9H1-O —- Si-Q-Al^"
y ^OC4Hg sek.
C2H5O ' ■
Tyloselösungen oder Polyvinylalkohol. Zweckmäßig ist es, wenn man solche Bindemittel auswählt, die bei der Aushärtungs- bzw.
Versinterungstemperatur ebenfalls sich zersetzen oder verbrennen und/oder wenigstens teilweise in eine keramische Verbindung
übergehen. Zu ersterer Gruppe gehört beispielsweise Polyvinylalkohol, zu letzterer Gruppe der oben erwähnte Siliciumaluminiumester.
Der überzug aus Keramikmaterial und Bindemittel kann auf verschiedene
Weise auf den Formkörpern aufgebracht werden. Beispielsweise ist es vorstellbar, das feinteilige ungebrannte Keramikmaterial
mit dem Bindemittel zu vermischen und die Formkörper aus dem Ausbrennmaterial mit dieser Suspension beispielsweise
in einem Mischer oder Granulierteller zu überziehen.
5 0 9813/0433
Zweckmäßiger ist es jedoch, die Formkörper in einem Mischer zunächst
gleichmäBig mit dem flüssigen Bindemittel zu besprühen und sodann das trockene Pulver des ungebrannten Keramikmaterials
aufzupudern und, falls mit einem einzigen Arbeitsgang die erwünschte
Schichtdicke noch nicht erreicht wird, diesen Arbeitsgang so oft zu wiederholen, bis die erwünschte Überzugsdicke
erhalten wurde.
Falls erforderlich, wird anschließend der überzogene Formling getrocknet, sofern das Bindemittel in einem Lösungsmittel gelöst
ist, und schließlich bei einer für das betreffende Keramikmaterial üblichen Temperatur gebrannt, wobei die Temperatur
oberhalb 200° C liegen sollte, um das organische Material des Formkörpers vollständig auszubrennen. Gleichzeitig soll die Temperatur
so hoch liegen, daß das jeweils verwendete Bindemittel aushärtet oder das Keramikmaterial sintert und dabei selbst
einen standfesten Formling, der einen Hohlraum einschließt, bildet. Die gebrannten Keramikhohlkörper bestehen dann aus einer
zusammenhängenden Schale, die einen einzigen Hohlraum umschließt und gegebenenfalls, je nach der Auswahl des Keramikmaterials
und der Brennbedingungen, porös ist.
Die so gewonnenen Keramikmaterialhohlkörper können auf verschiedenen
Gebieten verwendet werden, wie beispielsweise als Wärmeisolationsmaterial oder Wärmeträger, als Zuschlagstoffe für Baumaterialien,
als Füllkörper für Austauschertürme oder Fraktionierkolonnen und vorzugsweise als Katalysatorträger.
Bisher war es allgemein übliche, Katalysatorträger in der Form
kompakter aber poröser Kugeln oder Pellets beispielsweise durch
50981 3/0433
Extrudieren oder nach der bekannten öltropfmethode herzustellen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bekommt man nunmehr neuartige
Katalysatorträger mit geringem Schuttgewicht in der Form von Hohlkörpern, wie beispielsweise Hohlkugeln, wobei durch die
wesentlich geringere Wärmekapazität gegenüber Vollkörpern der Katalysator schneller die Betriebstemperatur erreicht, was in
der Anfahrperiode von entscheidender Bedeutung sein kann. Bei entsprechender Auswahl des Keramikmaterials und der Brennbedingungen
besitzen auch diese Hohlkugeln Porosität und können daher mit beliebige Imprägnierlösungen behandelt werden, um dem Katalysatorträger
katalytisch aktive Metalle oder Metalloxide in einer in der Katalysatortechnik üblichen Art und Weise einzuverleiben.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung
und beschreiben die Herstellung von kugelförmigen Keramikhohlkörpern für die Verwendung als Katalysatorträger.
0,250 kg Polystyrol-Schaumstoffkugeln mit einem Durchmesser von
2,5 mm wurden in eine Granuliertrommel gegeben. Bei laufender Granuliertrommel wurde der oben formelmäßig bezeichnete Siliciumaluminiumester
auf die Polystyrolkugeln aufgesprüht, bis sie gleichmäßig mit dem Ester benetzt waren. Danach wurde unter
weiterem Laufen der Granuliertrommel tf-Tonerde in Pulverform aufgepudert. Dieser zweistufige Arbeitsgang wurde so oft wiederholt,
bis insgesamt 6,0 kg des Siliciumaluminiumesters und 10,0 kg der c^-Tonerde verbraucht waren. Sodann wurde das Granulat
aus der Granuliertrommel entnommen und in üblicher Weise
509813/043 3
nach mehrstündiger Lufttrocknung In einem Keramikbrennofen bei
1350 C gebrannt.. Man erhielt dabei poröse Tonerde-Hohlkugeln, die als Katalysatorträger brauchbar waren.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von 0,250 kg Polystyrol-Schaumstoffkugeln eines Durchmesers von 1
bis 2 nun, 10,0 kg Tonerdehydrat und 7,0 kg Siliciumaluminiumester
wiederholt. Das Granulat wurde dann in einem Trockenschrank in 24 Std. stufenweise auf 300° C erhitzt und 2 bis
10 Std. auf Endtemperatur belassen. Die resultierenden Tonerdehohlkugeln besaßen eine größere spezifische Oberfläche als die
nach Beispiel 1 gefertigten.
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung von 0,250 kg Polystyrol-Schaumstoffkugeln eines Durchmessers von 3
bis 5 mm, von 10,0 kg Quarzmehl und 3,0 kg des Siliciumaluminiumesters
wiederholt. Die Ergebnisse waren ähnlich denen der Beispiele 1 und 2, wobei jedoch die Hohlkugelschale aus Quarz
bestand.
50981 3/0433
Claims (6)
- Patentansprüche^ Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern, bestehend aus einer einen Hohlraum einschließenden Schale aus einem Keramikmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß man Formkörper aus einem verbrennbaren oder durch Erhitzen zersetzbaren organischen Material mit einem überzug aus einem Pulver eines ungebrannten Keramikmaterials und einem Bindemittel versieht und die überzogenen Formkörper sodann auf 200 bis 2OOO° C derart erhitzt, daß das organische Material verbrennt oder sich zersetzt, das Bindemittel verbrennt bzw. sich zersetzt oder in eine eigene keramische Bindung übergeht und das Keramikmaterial sintert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Formkörper aus organischem Material Polystyrol-Schaumstoffkugeln verwendet.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als ungebranntes Keramikmaterial Tonerde, Kieselsäure, Siliciumcarbid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid und/oder Spinell verwendet.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein bei der Aushärtungs- bzw. Versinterungstemperatur verbrennbares oder zersetzliches und/oder wenigstens teilweise in eine keramische Verbindung übergehendes Material verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den überzug auf den Formkörpern aus organischem Material in der5 09813/0433-IC-Weise herstellt, daß man die Formkörper in einem Mischer gleichmäßig mit einem flüssigen Bindemittel besprüht und sodann das Pulver des ungebrannten Keramikmaterlals aufpudert und diese Arbeitsweise gegebenenfalls so oft wiederholt, bis die erwünschte überzugsdicke erreicht ist.
- 6. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 5 hergestellten Hohlkörper als Katalysatorträger.509813/0433
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732342948 DE2342948B2 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732342948 DE2342948B2 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2342948A1 true DE2342948A1 (de) | 1975-03-27 |
DE2342948B2 DE2342948B2 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=5890686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732342948 Granted DE2342948B2 (de) | 1973-08-25 | 1973-08-25 | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2342948B2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903321A1 (de) * | 1976-09-15 | 1980-08-14 | Cawoods Refractories Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feuerfesten materialien sowie geformte produkte aus letzteren |
EP0300543A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Norddeutsche Affinerie Ag | Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln |
WO2009092371A2 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Gesinterter hohlkörper |
WO2010115919A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
EP2149346A3 (de) * | 2008-07-29 | 2011-01-19 | Ivoclar Vivadent AG | Ausbrennbare, leicht fräsbare CAD Blöcke aus Schaumkunststoff und deren Verwendung |
WO2011089130A2 (de) | 2010-01-19 | 2011-07-28 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
-
1973
- 1973-08-25 DE DE19732342948 patent/DE2342948B2/de active Granted
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2903321A1 (de) * | 1976-09-15 | 1980-08-14 | Cawoods Refractories Ltd | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feuerfesten materialien sowie geformte produkte aus letzteren |
FR2447892A1 (fr) * | 1976-09-15 | 1980-08-29 | Cawoods Refractories Ltd | Compositions refractaires et produits obtenus a partir de ces compositions |
EP0300543A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-01-25 | Norddeutsche Affinerie Ag | Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln |
WO2009092371A2 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Gesinterter hohlkörper |
WO2009092371A3 (de) * | 2008-01-25 | 2009-09-24 | Glatt Systemtechnik Gmbh | Gesinterter hohlkörper |
EP2149346A3 (de) * | 2008-07-29 | 2011-01-19 | Ivoclar Vivadent AG | Ausbrennbare, leicht fräsbare CAD Blöcke aus Schaumkunststoff und deren Verwendung |
WO2010115919A1 (de) | 2009-04-07 | 2010-10-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
WO2011089130A2 (de) | 2010-01-19 | 2011-07-28 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
WO2011089130A3 (de) * | 2010-01-19 | 2011-10-13 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern mit eingeschlossenen frei beweglichen partikeln |
US9181136B2 (en) | 2010-01-19 | 2015-11-10 | Basf Se | Method for producing hollow bodies having enclosed freely displaceable particles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2342948B2 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4399052A (en) | Activated carbonaceous honeycomb body and production method thereof | |
DE2203592C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur | |
DE60101793T2 (de) | Hitzebeständige materialien | |
EP0254165A2 (de) | Bei hohen Temperaturen beständige Katalysator-Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0300543B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln | |
US4582677A (en) | Method for producing honeycomb-shaped metal moldings | |
US3880969A (en) | Method of preparing an open-celled aromic foam | |
DE112008000701B4 (de) | Zusammensetzung zur Herstellung von Speisern, deren Verwendung, Verfahren zur Herstellung von Speisern unter Verwendung der Zusammensetzung und so hergestellte Speiser. | |
DE2322593A1 (de) | Feuerfestes leichtmaterial | |
DE3853002T2 (de) | Poröse keramische formen, zusammensetzungen zur herstellung und verfahren zur herstellung. | |
DE2631875A1 (de) | Keramischer cordierit-verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3037199A1 (de) | Verfahren zum herstellen von formkoerpern aus siliziumkarbid oder formkoerpern aus graphit oder graphitaehnlichem werkstoff mit einer aus siliziumkarbid bestehenden oberflaeche | |
DE3816892A1 (de) | Brennhilfsmittel zum brennen von keramik | |
DE3001640A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramischen honigwabenkoerpern aus kordierit | |
DE2342948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung | |
DE69312706T2 (de) | Keramische produkte | |
DE3736660A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines poroesen formkoerpers | |
DE558751C (de) | Herstellung poroeser Metalle oder Metalloxyde | |
EP0353669A2 (de) | Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper | |
DE19628820A1 (de) | Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse | |
KR100392701B1 (ko) | 메조포러스 제올라이트 허니컴구조체 및 그 제조방법 | |
JPS61215238A (ja) | 耐火断熱材とその製造方法 | |
DE2037937A1 (en) | Ceramic article prodn - from clay, usual additives, water glass and hardener | |
DE2909652A1 (de) | Leichtgewichtiges, rieselfaehiges vorzugsweise perlfoermiges material | |
DE10146806B4 (de) | Granulatkorn, vorzugsweise zur Verwendung als Immobilisierungsträger in der Biotechnologie und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |