WO2009092371A2 - Gesinterter hohlkörper - Google Patents

Gesinterter hohlkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2009092371A2
WO2009092371A2 PCT/DE2009/000130 DE2009000130W WO2009092371A2 WO 2009092371 A2 WO2009092371 A2 WO 2009092371A2 DE 2009000130 W DE2009000130 W DE 2009000130W WO 2009092371 A2 WO2009092371 A2 WO 2009092371A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
body according
contour
hollow
shell
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009092371A3 (de
Inventor
Wolfgang Hungerbach
Original Assignee
Glatt Systemtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatt Systemtechnik Gmbh filed Critical Glatt Systemtechnik Gmbh
Publication of WO2009092371A2 publication Critical patent/WO2009092371A2/de
Publication of WO2009092371A3 publication Critical patent/WO2009092371A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/009Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers

Definitions

  • the invention relates to sintered hollow bodies, in which a cavity is enclosed by a metallic or ceramic shell.
  • the shells of hollow spheres produced in this way can be produced from different metals or metal alloys, but also from a wide variety of ceramics. Shells can be sintered more or less porous or relatively dense. However, an almost complete spherical outer contour is always formed on such hollow spheres.
  • Such an outer contour has advantageous properties for many applications and thus a wide variety of applications can be developed. However, these are limited by the completely spherical outer contour and it has been found that these forms, however, have deficits for certain selected fields of application and thus the use is more or less restricted or completely prevented.
  • polystyrene granules which should additionally contain propellants, means that only limited maximum outside diameters can be achieved.
  • this object is achieved with a sintered hollow body having the features of claim 1. He can with a method after 15 getting produced.
  • the sintered hollow bodies according to the invention are in this case formed with a metallic or ceramic shell which, as in the case of hollow spheres, encloses a hollow space.
  • at least one contour element is formed with the shell.
  • At least one edge or point can be formed on contour elements. Such edges or tips may then enclose an angle ⁇ 120 °.
  • angles can also be formed significantly smaller than 90 ° and up to angles in the range between 5 and 10 ° on contour elements.
  • Contour elements can be formed in a wide variety of geometric design forms, such as, for example, conical, truncated cone, pyramidal, truncated pyramidal, cylindrical or even contoured are elements with polygonal cross sections.
  • a deviation from a spherically curved shape can be formed only along one axis.
  • contour elements can be arranged equidistant from one another and / or aligned with their central longitudinal axes at equal angular distances from each other.
  • the central longitudinal axes of conical, truncated cone, pyramidal, truncated pyramidal or cylindrical contour elements may be formed with such an orientation of their central longitudinal axes on a hollow body.
  • contour elements On a hollow body but also differently shaped and / or dimensioned contour elements may be present.
  • elevations and / or depressions may have been formed as contour elements on a hollow body.
  • elevations and depressions may be present on hollow bodies, which may then also be formed complementary. This makes it possible to hold two or more such hollow body in a positive connection by a complementarily formed survey has been introduced into the corresponding recess of another hollow body. As a result, a stacking of a plurality of hollow bodies formed in this way can be achieved.
  • sintered hollow bodies according to the invention can also be produced in such a way that hollow regions are also present in the interior of contour elements and these partially hollow regions of contour elements then communicate with the cavity, which is essentially enclosed by the shell.
  • a correspondingly designed overall cavity can thus be present within a hollow body according to the invention.
  • hollow bodies according to the invention have a larger surface area, with only slightly increased net mass.
  • the polymeric shaped bodies are accordingly coated with a suspension which is formed at least from a binder and a metal or ceramic powder.
  • a suspension which is formed at least from a binder and a metal or ceramic powder.
  • other ingredients such as a liquid may be additionally included.
  • a heat treatment which can also be carried out in several stages at different temperatures and in different atmospheres, drying, pyrolyzing the organic constituents (the polymeric material of the shaped body, if appropriate also an organic binder) and subsequent to the pyrolysis sintering of the respective powder.
  • the density and porosity of a shell of hollow bodies obtained by sintering can be influenced by suitable selection of the respective powder, taking into account its sintering behavior and, in particular, selecting a corresponding mean particle size of the powder used.
  • finely ground powders form very dense shells which have extremely low porosity.
  • Shaped bodies can be used with a wide variety of be prepared and brought into the desired shape, wherein the injection molding is preferred.
  • Formkör- pern it is favorable also for the production of Formkör- pern employ polymeric materials that are pyrolyzable at a temperature below 350 0 C and this temperature is well below the temperature for pyrolyzing the known from the manufacture of hollow sphere polystyrene.
  • Suitable polymers are, for example, polyurethanes, which can also be brought into the desired shape for shaped articles by injection molding.
  • suitable metals, metal alloys or ceramics can be used for the sintering. It is also possible to use mixtures thereof. In this case, suitable melting temperatures of the metals and / or ceramics can be selected. Alloys can be eutectic to lower the temperature required for sintering.
  • a hollow body according to the invention may have one or more contour elements which project beyond a base body.
  • a contour element can project beyond the base body with a height that corresponds to at least 0.2 times, preferably 0.5 times, the outer diameter of a base body.
  • Hollow body can be miniaturized, and have a maximum size of 3 to 6 mm, and this may also relate to the distance between outer ends, end faces or end edges of contour elements which are diametrically opposite or at least almost formed on a hollow body.
  • Hollow bodies according to the invention can also be attached cohesively to an outer surface of a substrate. This can be achieved for example by an adhesive bond. However, it is also favorable to produce such a coherent compound by sintering.
  • a substrate and at least one hollow body can be used as a green body and sintered together.
  • it is also possible to connect a finished substrate to at least one hollow body by preferably containing a suspension in which the material with which the hollow body is formed is applied to the respective surface areas. Then hollow body is placed on the surface and, if necessary, a pressure force is exerted during sintering.
  • the substrate can thus be used as a carrier for hollow bodies.
  • FIG. 1 shows an example of a hollow body according to the invention.
  • a multiplicity of identical contour elements 2 are formed on the hollow body 1. They are cone-shaped and have a radially outwardly directed tip.
  • the main body 1 'of the hollow body 1 is designed here spherical.
  • the contour elements 2 are arranged with their base on the base body 1 'equidistant from each other.
  • the central longitudinal axes of the contour elements 2 are aligned with each other at equal angular distances.
  • the main body 1 'in this example has an outer diameter of 2.5 mm.
  • the contour elements 2 protrude above it with a height of 1.5 mm.
  • the contour elements 2 have at their foot, ie at the level of the outer radius of the base body 1 'to a diameter of 0, 6 mm.
  • the surface could be increased by a factor of two compared to a hollow sphere.
  • the radially outer tips of the contour elements 2 are sharp-edged.
  • a cavity is formed which is also formed in regions within contour elements 2.
  • the molding was coated with an aqueous suspension of PVA (binder) and iron powder. Then the heat treatment, in which removed at temperatures below 400 0 C by pyrolysis, the organic components, including the polymeric molding. The sintering then took place at higher temperatures and the hollow body 1, as shown in FIG. 1, could be completed.
  • PVA binder
  • iron powder iron powder

Abstract

Die Erfindung betrifft gesinterte Hohlkörper, bei denen ein Hohlraum von einer metallischen oder keramisehen Schale umschlossen ist. Aufgabe der Erfindung ist es, gesinterte Hohlkörper zur Verfügung zu stellen, deren äußere Form von einer vollständig sphärischen abweicht und dadurch neue Anwendungsgebiete erschlossen werden können oder für Anwendungen verbesserte Eigenschaften erreichbar sind. Bei einem erfindungsgemäßen gesinterten Hohlkörper ist die Schale so ausgebildet, dass an der Oberfläche des Hohlkörpers mindestens ein Konturelement mit der Schale ausgebildet ist.

Description

Glatt Systemtechnik GmbH 098PCT 0083
Gesinterter Hohlkörper
Die Erfindung betrifft gesinterte Hohlkörper, bei de- nen ein Hohlraum von einer metallischen oder keramischen Schale umschlossen ist.
Möglichkeiten für die Ausbildung und Herstellung unterschiedlicher metallischer oder keramischer Hohlku- geln sind aus EP 0 300 543 Bl sowie DE 199 29 760 Al bekannt. Bei der Herstellung wird dabei so vorgegangen, dass ein Granulat, das mit treibmittelhaltigem Polystyrolgranulat gebildet ist, mit einer Suspension, in der neben einem Binder auch pulverförmiges Me- tall oder pulverförmige Keramik enthaltend sind, beschichtet wird. Im Anschluss an diese Beschichtung wird eine mehrstufige Wärmebehandlung durchgeführt, bei der ein so beschichtetes Granulat getrocknet und nachfolgend dann durch Pyrolysierung das Polysty- rolgranulat entfernt und bei etwas höheren Temperatu- ren dann das pulverförmige Metall oder die Keramik versintert werden. So können vollständig sphärische Hohlkugeln hergestellt werden. Die Schalen so hergestellter Hohlkugeln können aus unterschiedlichen Me- tallen oder Metalllegierungen aber auch aus verschiedensten Keramiken hergestellt werden. Schalen können dabei mehr oder weniger porös oder relativ dicht versintert werden. Es wird aber immer eine nahezu vollständige sphärische Außenkontur an solchen Hohlkugeln ausgebildet.
Eine solche Außenkontur hat für viele Anwendungen vorteilhafte Eigenschaften und so können unterschiedlichste Applikationen erschlossen werden. Diese sind jedoch begrenzt durch die vollständig sphärische Außenkontur und es hat sich herausgestellt, dass diese Formen für bestimmte ausgewählte Anwendungsgebiete jedoch Defizite aufweisen und dadurch der Einsatz mehr oder weniger eingeschränkt bzw. vollständig ver- hindert wird.
Durch den Einsatz von Polystyrolgranulat, in dem zusätzlich noch Treibmittel enthalten sein sollte, können lediglich begrenzte maximale Außendurchmesser er- reicht werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, gesinterte Hohlkörper zur Verfügung zu stellen, deren äußere Form von einer vollständig sphärischen abweicht und da- durch neue Anwendungsgebiete erschlossen werden können oder für Anwendungen verbesserte Eigenschaften erreichbar sind.
Erfindungsgemäße wird diese Aufgabe mit einem gesin- terten Hohlkörper, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Er kann mit einem Verfahren nach 15 hergestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprü- chen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen gesinterten Hohlkörper sind dabei mit einer metallischen oder keramischen Schale ausgebildet, die, wie auch bei Hohlkugeln einen Hohl- räum umschließt. Dabei ist aber im Gegensatz zu den Hohlkugeln an der Oberfläche des erfindungsgemäßen Hohlkörpers mindestens ein Konturelement mit der Schale ausgebildet. Dadurch ist zumindest in dem Bereich, in dem ein Konturelement ausgebildet ist, eine von einer sphärischen Außenkontur abweichende Form gegeben, wobei dies lediglich eine Abweichung des Radius eines Konturelements sein kann. Erfindungsgemäß besteht aber auch die Möglichkeit, an Hohlkörpern Konturelemente auszubilden, die zumindest bereichs- weise abweichend von einer sphärisch gekrümmten Form ausgebildet sind.
Bei einer letztgenannten Ausführungsform kann an Konturelementen mindestens eine Kante oder Spitze ausge- bildet sein. Solche Kanten oder Spitzen können dann einen Winkel ≤ 120 ° einschließen. Es sind aber auch deutlich kleinere Winkel möglich und bei der Herstellung erfindungsgemäßer gesinterter Hohlkörper erreichbar. So können die Winkel auch deutlich kleiner als 90° und bis hin zu Winkeln im Bereich zwischen 5 und 10° an Konturelementen ausgebildet werden.
Konturelemente können in unterschiedlichsten geometrischen Gestaltungsformen ausgebildet werden, wie dies beispielsweise kegel-, kegelstumpf-, pyramiden-, pyramidenstumpf-, zylinderförmige oder auch Kontur- elemente mit mehreckigen Querschnitten sind. Insbesondere bei zylinderförmig ausgebildeten Konturelementen kann eine Abweichung von einer sphärisch gekrümmten Form lediglich entlang einer Achse ausgebil- det sein.
An einem erfindungsgemäßen Hohlkörper können in bevorzugter Ausführung Konturelemente äquidistant zueinander angeordnet und/oder mit ihren mittleren Längsachsen in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander ausgerichtet sein. So können beispielsweise die mittleren Längsachsen von kegel-, kegelstumpf-, Pyramiden-, pyramidenstumpf- oder zylinderförmigen Konturelementen mit einer solchen Ausrichtung ihrer mittleren Längsachsen an einem Hohlkörper ausgebildet sein.
Für viele Applikationen ist es auch günstig, Konturelemente über die gesamte Oberfläche gleichmäßig ver- teilt angeordnet auszubilden.
An einem Hohlkörper können aber auch unterschiedlich gestaltete und/oder dimensionierte Konturelemente vorhanden sein. So können beispielsweise Erhebungen und/oder Vertiefungen als Konturelemente an einem Hohlkörper ausgebildet worden sein. In diesem Fall können also an Hohlkörpern Erhebungen und Vertiefungen vorhanden sein, die dann auch komplementär ausgebildet werden können. Damit besteht die Möglichkeit zwei oder mehr solcher Hohlkörper in einem formschlüssigen Verbund zu halten, indem eine komplementär ausgebildete Erhebung in die entsprechende Vertiefung eines weiteren Hohlkörpers eingeführt worden ist. Dadurch kann eine Stapelung einer Mehrzahl von so ausgebildeten Hohlkörpern erreicht werden. Wie nachfolgend noch auszuführen sein wird, können erfindungsgemäße gesinterte Hohlkörper auch so hergestellt werden, dass im Inneren von Konturelementen ebenfalls hohle Bereiche vorhanden sind und diese teilweise hohlen Bereiche von Konturelementen dann mit dem Hohlraum, der im Wesentlichen von der Schale umschlossen ist, kommunizieren. Es kann so also ein dementsprechend gestalteter Gesamthohlraum innerhalb eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers vorhanden sein.
An erfindungsgemäßen Hohlkörpern besteht die Möglichkeit, die Schale mit einer konstanten Schichtdicke auszubilden, was auch auf die Teile zutrifft, die Konturelemente bilden.
Im Gegensatz zu den bekannten Hohlkugeln weisen erfindungsgemäße Hohlkörper eine größere Oberfläche, bei lediglich geringfügig erhöhter Eigenmasse auf.
Dies ermöglicht einen günstigeren Einsatz für kataly- tische Anwendungen in verschiedensten Bereichen, wobei dann eine katalytisch wirksame Beschichtung auf der Oberfläche von Hohlkörpern vorhanden sein kann.
Durch die Konturierung der Oberfläche erfindungsgemäßer Hohlkörper kann aber auch, wie bereits angedeutet worden ist, durch die Formgebung ein gewisser Halt einer Vielzahl nebeneinander oder auch übereinander angeordneter Hohlkörper allein durch ein Verhaken o- der Formschluss ein festerer Halt erreicht werden.
Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Hohlkörper kann in ähnlicher Form vorgegangen werden, wie dies für die Herstellung von Hohlkugeln aus dem Stand der Technik bekannt ist. Im Gegensatz zu den bekannten technischen Lösungen wird aber ein Formkörper aus ei- nem polymeren Werkstoff eingesetzt, dessen Außenkontur der Außenkontur des herzustellenden Hohlkörpers entspricht. Bei der Dimensionierung eines solchen polymeren Formkörpers ist lediglich die bei einer Sin- terung auftretende Schwindung zu berücksichtigen.
Die polymeren Formkörper werden dementsprechend mit einer Suspension, die mindestens aus einem Binder und einem Metall oder Keramikpulver gebildet ist, be- schichtet. In einer solchen Suspension können aber auch weitere Bestandteile, wie beispielsweise eine Flüssigkeit zusätzlich enthalten sein.
Nach dem Beschichten erfolgt mit einer Wärmebehand- lung, die auch in mehreren Stufen bei unterschiedlichen Temperaturen und in unterschiedlichen Atmosphären durchgeführt werden kann, ein Trocknen, ein Pyro- lisieren der organischen Bestandteile (der polymere Werkstoff des Formkörpers, gegebenenfalls auch ein organischer Binder) und nachfolgend an die Pyrolisie- rung eine Sinterung des jeweiligen Pulvers.
Dabei ist es möglich, Hohlkörper mit einer vollständig geschlossenen Schale, also auch in Bereichen, an denen Konturelemente ausgebildet sind, zu erhalten.
Die Dichte und Porosität einer durch Sinterung erhaltenen Schale von Hohlkörpern kann durch geeignete Auswahl des jeweiligen Pulvers unter Berücksichtigung seines Sinterverhaltens und insbesondere unter Aus- wähl einer demgemäßen mittleren Partikelgröße des eingesetzten Pulvers beeinflusst werden. So bilden fein vermahlene Pulver sehr dichte Schalen, die eine äußerst geringe Porosität aufweisen, aus.
Die für die Herstellung einzusetzenden polymeren
Formkörper können mit unterschiedlichsten Technolo- gien hergestellt und in die gewünschte Form gebracht werden, wobei dabei das Spritzgießen bevorzugt ist.
Günstig ist es außerdem zur Herstellung von Formkör- pern polymere Werkstoffe einzusetzen, die bei einer Temperatur unterhalb von 350 0C pyrolisierbar sind und diese Temperatur deutlich unterhalb der Temperatur zum Pyrolisieren des aus der Hohlkugelherstellung bekannten Polystyrols liegt. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polyurethane, die auch durch Spritzgießen in die gewünschte Form für Formkörper gebracht werden können.
Für die Herstellung können für die Sinterung geeigne- te Metalle, Metalllegierungen oder Keramiken eingesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit Mischungen davon einzusetzen. In diesem Fall können geeignete Schmelztemperaturen der Metalle und/oder Keramiken gewählt werden. Legierungen können eutektisch sein, um die für die Sinterung erforderliche Temperatur abzusenken.
Ein erfindungsgemäßer Hohlkörper kann ein oder mehrere Konturelemente aufweisen, die einen Grundkörper überragen. Dabei kann ein Konturelement den Grundkörper mit einer Höhe überragen, die mindestens dem 0,2- fachen, bevorzugt dem 0,5-fachen des Außendurchmessers eines Grundkörpers entspricht.
Hohlkörper können miniaturisiert sein, und eine maximale Größe von 3 bis 6 mm aufweisen, wobei dies auch den Abstand äußerer Enden, Stirnflächen oder Stirnkanten von Konturelementen, die diametral gegenüberliegend bzw. zumindest nahezu so an einem Hohlkörper ausgebildet sind, betreffen kann. Erfindungsgemäße Hohlkörper können auch an einer O- berfläche eines Substrats stoffschlüssig befestigt werden. Dies kann z.B. durch eine Klebverbindung erreicht werden. Günstig ist es aber eine solche stoff- schlüssige Verbindung ebenfalls durch Sintern herzustellen. Dabei können ein Substrat und mindestens ein Hohlkörper als Grünkörper eingesetzt und gemeinsam gesintert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit ein fertiges Substrat mit mindestens einem Hohl- körper zu verbinden, indem bevorzugt eine Suspension, in der der Werkstoff mit dem der/die Hohlkörper gebildet ist, enthalten ist, auf die jeweiligen Oberflächenbereiche aufgebracht wird. Dann Hohlkörper auf die Oberfläche aufgelegt und dabei ggf. eine Druck- kraft beim Sintern ausgeübt wird. Das Substrat kann so als Träger für Hohlkörper eingesetzt werden.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigt:
Figur 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Hohlkörpers.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel sind an dem Hohlkörper 1 eine Vielzahl gleicher Konturelemente 2 ausgebildet. Sie sind kegelförmig gestaltet und weisen eine radial nach außen gerichtete Spitze auf. Der Grundkörper 1' des Hohlkörpers 1 ist hier kugelförmig gestaltet. Die Konturelemente 2 sind mit ihrer Basis am Grundkörper 1' äquidistant zueinander angeordnet. Die mittleren Längsachsen der Konturelemente 2 sind in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander ausge- richtet. Der Grundkörper 1' weist bei diesem Beispiel einen Außendurchmesser von 2,5 mm auf. Die Konturelemente 2 ragen darüber mit einer Höhe von 1,5 mm hinaus. Es sind hier achtzehn Konturelemente 2 ausgebildet. Die Konturelemente 2 weisen an ihrem Fuß, also in Höhe des Außenradius des Grundkörpers 1' einen Durchmesser von 0, 6 mm auf.
Die Oberfläche konnte so im Vergleich zu einer Hohl- kugel um den Faktor zwei vergrößert werden.
Die radial äußeren Spitzen der Konturelemente 2 sind scharfkantig.
Im Inneren ist ein Hohlraum ausgebildet, der auch bereichsweise innerhalb von Konturelementen 2 ausgebildet ist.
Bei der Herstellung wurde ein polymerer Formkörper, der die gleiche Außenkontur, wie der herzustellende Hohlkörper aufwies, eingesetzt. Es wurde Polyurethan im Kunststoffspritzgussverfahren für die Herstellung der Formkörper eingesetzt.
Bei der Herstellung des Hohlkörpers 1 wurde der Formkörper mit einer wässrigen Suspension von PVA (Binder) und Eisenpulver beschichtet. Dann die Wärmebehandlung, bei der bei Temperaturen unterhalb 400 0C durch Pyrolyse die organischen Bestandteile, also auch der polymere Formkörper entfernt. Bei höheren Temperaturen erfolgte dann die Sinterung und der Hohlkörper 1, wie in Figur 1 gezeigt, konnte fertig gestellt werden.
Er wies, obwohl, wie aus den vorab angegebenen Maßen, eigentlich nicht zu erwarten, eine geschlossene Scha- Ie mit den Konturelementen 2, die einen inneren Hohlraum umschließen, auf. Trotz der erreichten Miniaturisierung des „igelförmigen" Hohlkörpers 1, war auch eine ausreichende Festigkeit gegeben.

Claims

Glatt Systemtechnik GmbH 098PCT 0083Patentansprüche
1. Gesinterter Hohlkörper, bei dem ein Hohlraum von einer metallischen oder keramischen Schale umschlossen ist und die Schale so ausgebildet ist, dass an der Oberfläche des Hohlkörpers (1) min- destens ein Konturelement (2) mit der Schale ausgebildet ist.
2. Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Konturelement (e) (2) zumindest bereichsweise abweichend von einer sphärisch ge- krümmten Form ausgebildet ist/sind.
3. Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am/an Konturelement (en) (2) mindestens eine Kante oder Spitze, die einen Winkel ≤ 120 ° einschließt, ausgebildet ist.
4. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konturelemente (2) über die gesamte Oberfläche gleichmäßig verteilt ausgebildet sind.
5. • Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Konturelement (e) (2) kegel-, kegelstumpf-, pyramiden-, pyramidenstumpf-, zylinderförmig oder mit mehreckigem Querschnitt ausgebildet sind.
6. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Konturelemente
(2) äquidistant zueinander angeordnet und/oder mit ihren mittleren Längsachsen in jeweils glei- chen Winkelabständen zueinander ausgerichtet sind.
7. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschied- lieh gestaltete und/oder dimensionierte Kontur- elemente (2) vorhanden sind.
8. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konturelement (e) (2) in ihrem Inneren teilweise hohl aus- gebildet sind und der innen hohle Bereich von
Konturelement (en) (2) mit dem von der Schale umschlossenen Hohlraum kommuniziert.
9. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale ei- ne konstante Schichtdicke aufweist.
10. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Konturelemente (2) in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind.
11. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass komplementär ausgebildete Konturelemente ausgebildet sind.
12. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen ist.
13. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Konturelement (2) einen Grundkörper (1') des Hohlkörpers (1) mit mindestens dem 0,2-fachen des äußeren Durchmessers des Grundkörpers (I' ) überragt.
14. Hohlkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlkörper (1) mit der Oberfläche eines Substrates stoffschlüssig verbunden ist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Form der Außenkontur^ eines herzustellenden Hohlkörpers (1) aufweisender Formköper aus einem polymeren Werkstoff mit einer Suspension, in der Metall- oder Keramikpulver und mindestens ein Binder enthalten sind, beschichtet und anschließend eine Wärmebehand- lung zum Trocknen, dem Pyrolisieren der organi-, sehen Bestandteile und dem Sintern des Metalloder Keramikpulvers unterzogen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Spritzgießen hergestellter Formkörper eingesetzt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formkörper aus einem polymeren Werkstoff eingesetzt wird, der bei einer Temperatur unterhalb von 350 °C pyrolisierbar ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hohlkörper (1) mit der Oberfläche eines Substrates stoffschlüssig durch Sintern verbunden wird.
PCT/DE2009/000130 2008-01-25 2009-01-23 Gesinterter hohlkörper WO2009092371A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810006690 DE102008006690B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Gesinterter Hohlkörper
DE102008006690.7 2008-01-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009092371A2 true WO2009092371A2 (de) 2009-07-30
WO2009092371A3 WO2009092371A3 (de) 2009-09-24

Family

ID=40793131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/000130 WO2009092371A2 (de) 2008-01-25 2009-01-23 Gesinterter hohlkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008006690B4 (de)
WO (1) WO2009092371A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205588A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines gewendelten Körpers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342948A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-27 Rauschert Kg P Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung
DE3210770A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper
EP0300543A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Norddeutsche Affinerie Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
DE19929760A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE10018501C1 (de) * 2000-04-14 2001-04-05 Glatt Systemtechnik Dresden Metallische miniaturisierte hohle Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
DE10301174A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005040599A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Glatt Systemtechnik Gmbh Kalzinierter oder gesinterter Hohlkörper mit sphärisch gekrümmter Oberfläche, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503795A (en) * 1995-04-25 1996-04-02 Pennsylvania Pressed Metals, Inc. Preform compaction powdered metal process

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342948A1 (de) * 1973-08-25 1975-03-27 Rauschert Kg P Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung
DE3210770A1 (de) * 1982-03-24 1983-09-29 Manfred 2854 Loxstedt Jaeckel Verfahren zur herstellung metallischer, insbesondere kugelfoermiger leichtkoerper und zur herstellung von formkoerpern mit einschluss solcher leichtkoerper sowie nach solchen verfahren hergestellte leichtkoerper und formkoerper
EP0300543A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-25 Norddeutsche Affinerie Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen oder keramischen Hohlkugeln
DE19929760A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE10018501C1 (de) * 2000-04-14 2001-04-05 Glatt Systemtechnik Dresden Metallische miniaturisierte hohle Formkörper und Verfahren zur Herstellung derartiger Formkörper
DE10301174A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramischer und/oder pulvermetallischer Hohlkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005040599A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Glatt Systemtechnik Gmbh Kalzinierter oder gesinterter Hohlkörper mit sphärisch gekrümmter Oberfläche, ein Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LU Y ET AL: "PREPARATION AND CHARACTERIZATION OF MICROMETER-SIZED EGG SHELLS" ADVANCED MATERIALS, Bd. 13, Nr. 4, 19. Februar 2001 (2001-02-19), Seiten 271-274, XP001004986 WILEY VCH, WEINHEIM, DE *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006690B4 (de) 2010-01-07
WO2009092371A3 (de) 2009-09-24
DE102008006690A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1044179B1 (de) Keramiknetzwerk, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE10316929B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenporigen Formkörpers ein solcher Formkörper sowie dessen Verwendung
DE102005021843B4 (de) Keramikformkörper und Metallmatrixkomposit
EP1538134A1 (de) Poröser Faser-Keramik-Verbundwerkstoff
EP0703029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
EP1557819A1 (de) Schallabsorbierende Struktur
DE102006039586B4 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter poröser Verbundbauteile und mit dem Verfahren hergestellte Verbundbauteile
DE19929760C2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer, oxydischer oder keramischer Hohlkugeln
DE102008006690B4 (de) Gesinterter Hohlkörper
EP1917116B1 (de) Kalzinierter oder gesinterter hohlkörper mit sphärisch gekrümmter oberfläche
DE3736660C2 (de)
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE10003175C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelementes und Leichtbauelement
DE602005001877T2 (de) Herstellungsverfahren für Hohlpartikeln aus Zirkoniumoxid
DE10328047B3 (de) Aus Metallschaumbausteinen aufgebautes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102017101397B4 (de) Wälzkörper für ein Wälzlager
WO2013086550A2 (de) Durchströmbarer, poröser gegenstand
DE2242907B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatorträgern bzw. Katalysatoren mit offener Porosität
DE102018116642A1 (de) Offenzelliges Keramiknetzwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10355298B4 (de) Vorprodukt für und Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern für gesinterte Leichtbauteile
DE102005059461B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenzelligen Schaumes aus einem sinterfähigen Material
DE10256221B3 (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Formkörper und so hergestellte Formkörper
DE102004012407B4 (de) Vorkörper für einen Metall-Matrix-Verbundwerkstoff (MMC), intermetallischen Werkstoff (IMC) oder Keramik-Matrix-Verbundwerkstoff (CMC) aus einem Faser-Keramik-Verbundwerkstoff
EP2636658A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines offenporigen keramischen Formkörpers
DE3812910A1 (de) Keramik-verbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703734

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2