DE2203592C3 - Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen WabenstrukturInfo
- Publication number
- DE2203592C3 DE2203592C3 DE2203592A DE2203592A DE2203592C3 DE 2203592 C3 DE2203592 C3 DE 2203592C3 DE 2203592 A DE2203592 A DE 2203592A DE 2203592 A DE2203592 A DE 2203592A DE 2203592 C3 DE2203592 C3 DE 2203592C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- honeycomb
- carbon
- rods
- honeycomb structure
- oxidizing atmosphere
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 17
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 14
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 14
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 63
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 31
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 20
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 12
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 8
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 2
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- -1 ethyl methyl Chemical group 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 235000020234 walnut Nutrition 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 1
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 1
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 1
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000498886 Collimonas arenae Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006061 Kelon® Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 229910021386 carbon form Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 229920006335 epoxy glue Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008246 gaseous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011271 tar pitch Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
- F01N3/2803—Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J21/00—Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
- B01J21/18—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/56—Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/528—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
- C04B35/532—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/0006—Honeycomb structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/23—High modulus filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24149—Honeycomb-like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen, kohlenstoffhaltigen Wabenstru tür.
«°
Wabenartige Gebilde, d. h. Gebilde, bei denen eine Vielzahl von Durchtritten unterschiedlicher Quer-
«chnittsgestalt zu einer Einheit verbunden sind, finden in Industrie und Forschung vielfältige Verwendung,
beispielsweise als Versteifungs- bzw. Verstärkungselemente, als Wärmeaustauscher, Katalysatorträger
und dergleichen. Bisher sind derartige Wabensirukturen lediglich aus Metallwcrkstoffen, wie Stahl und
Eisen, sowie aus Kunststoffen und keramischen Materialien hergestellt worden.
Diese bekannten Wabenstrukturen sind jedoch, bedingt durch die jeweils verwendeten Werkstoffe, nicht
imstande, die insbesondere auf dem Gebiet der Chemie-Technologie bestehenden Bedürfnisse zu befriedigen,
da sie teils nicht ausreichend temperaturbeständig sind und teils über unerwünschte chemische Eigenschaften
verfugen.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 250 330 ist es bereits bekannt, Kohlenstoffrohre durch Karbonisierung
eines in Rohrform gebrachten Cellulosematerials zu erzeugen. Dabei wird ein aus Cellulose- oder Hemicellulosematerial
bestehender Brei hydratisiert und anschließend einer Zentrifuge zugeführt, mit deren
Hilfe der größte Teil des Wassers aus dem Brei abgeschieden wird. Der Brei verläßt die Zentrifuge in Form
einer weichen feuchten Röhre, welche anschließend getrocknet und zwecks Karbonisierung einer ausreichenden
Erhitzung unterzogen wird. Zur Verhinderung des bei der Karbonisierungswärmebehandlung durch
Schrumpfen des feuchten Ausgangsmaterials verursachten Verwerfens wird bei dem aus der deutschen
Auslegeschrift I 250 330 bekannten Verfahren vor den. Ausführen der Karbonisierung in das getrocknete
Rohr ein fester Dorn eingeführt, dessen Querschnitt geringer ist als der innere Querschnitt des getrockneten
Rohres. Im Verlauf der Karbonisierung bildet sich auf dem eingeführten Rohr das herzustellende Kohlenstoffrohr
aus.
Dieses bekannte Verfahren führt jedoch lediglich zur Herstellung individueller Kohlenstoffrohre, gestattet
jedoch nicht die Herstellung von kohlenstoffhaltigen Wabenstrukturen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung dünnwandiger,
kohlenstoffhaltiger Wabenstrukturen auf eine einfache Weise gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Wärme in nicht oxydierender Atmosphäre
verkohlbare Rohre oder mit dünnem Papier umwickelte Metallrohrc oder -stäbe mit entsprechend
gewählter Querschnittsform mit einer Aufschlämmung, die einen in der Wärme in nicht oxydierender Atmosphäre
verkohlbarcn Stoff sowie ein Bindemittel enthält, beschichtet werden, daß die beschichteten Rohre
oder Stäbe unter gegenseitiger Berührung entsprechend der Gestalt der angestrebten Wabenstruktur zueinander
angeordnet und getrocknet werden, wonach im Falle der Verwendung von Metallrohren oder -stäben
diese entfernt werden, und daß die derart hergestellte Waben-Grünstruktur anschließend in an sich bekannter
Weise in nicht oxydierender Atmosphäre zwecks Verkohlung erhitzt wird.
Zur Erzielung einer höheren Beständigkeit hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, daß die
Wabens'ruktur zur Verstärkung mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert und zum Härten des
Harzes behandelt wird und daß, bei Bedarf, das gehärtete Harz durch Brennen verkohlt wird.
Besonders günstige, nicht oxydierende Bedingungen in der Karbonisierungsstufc lassen sich dadurch erzielen,
daß das Verkohlen der Waben-Grünslruktur eingebettet in pulverförmigem Kohlenstoff erfolgt.
Die Wabenstrukturen nach der Erfindung sind extrem dünnwandig und somit mit einem besonders
günstigen Verhältnis von Oberfläche zu Gewicht herstellbar, wobei den Wabenstrukturn nach der Erfindung
beliebige Formen und Größen erteilbar sind und als Ausgangsstoffe beliebige, zweckentsprechend gewählte
kohlenstoffhaltige Materialien verwendet werden können. Die Herstellung der erfindungsgemäßen
Wabenstrukturen ist sehr einfach und somit kostengünstig auszuführen. Gegenüber den nach dem aus
der deutschen Auslegeschrift I 250 330 bekannten Verfahren erzielbaren Einzel-Kohlenstoff rohren liegt
der mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung crzielbare technische Fortschritt insbesondere darin, daß
der Fachwelt nunmehr ein Verfahren in die Hand gegeben ist, mit dessen Hilfe kohlenstoffhaltige Wabenstrukturen
herstellbar sind, die in Forschung und Industrie vielfältig verwendbar sind und die sich durch
besondere Temperaturbeständigkeit sowie günstige chemische Eigenschaften auszeichnen.
Die Schaffung des Verfahrens nach der Erfindung ist für den Fachmann insofern überraschend, als beim
Stand der Technik keine vergleichbaren Vorbilder bekannt sind, die die Schaffung des erfindungsge-
mäßen Verfahrens hätten nahelegen können. Dabei liegt der ganz besondere technische Reiz des Verfahrens
nach der Erfindung darin, daß die verwendeten Rohre oder Stäbe mit geeigneter QuerschniUsform in der
Karbonisierungsstufe nicht mehr in der herzustellenden
Wabenstruktur enthalten sind, da sie lediglich so lange benötigt werden, bis ihre aus einer Aufschlämmung
bestehenden Beschichtungen im Verlauf des Trocknungsvorgang« eine hinreichende Eigenfestigkeit
gewonnen haben. Somit erfolgt die Karbonisierung der Wabenstruktur ohne Führungs- oder Richtstäbe
wie bei dem bekannten Verfahren. Ganz besonders technisch rei/v.vlf und wirtschaftlich vorteilhaft ist dabei
das Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens, wonach die anfänglich verwendeten Rohre oder Stäbe
im Verlauf des Herstellungsverfahrens verkohlt werden, so daß sich ein Entfernen der Rohre aus den
fertiggestellten Wabenstrukturen, was eventuell zu einer Beschädigung der fertigen Erzeugnisse führen
könnte, erübrigt.
Die nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellte kohlenstoffhaltige Wabenstruktur oder das
wabenähnliche Gebilde besteht aus einer Vielzahl von dünnwandigen, miteinander verbundenen Zellen, die
in beliebiger Anordnung zueinander und mit beliebigen Querschnittsformcn versehen sind. Die hergestellte
Wabenstruktur zeichnet sich durch ihr geringes Eigengewicht und ihre hohe Temperaturbeständigkeit aus,
wodurch sie sich besonders zur Verwendung in der chemischen Technologie eignet. Insbesondere lassen
sich mit Vorteil Wärmeaustauscher, Katalysatoren und Absorptionseinrichtungen mit Hilfe der erfindungsgemäß
hergestellten Wabenstruktur aufbauen, da die Wabenstruktur über eine sehr große wirksame Oberfläche
im Verhältnis zu ihrem geringen Eigengewicht verfügt. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird ein Gebilde erhalten, das eine Vielzahl von in die Stirnfläche mündenden, zueinander parallel
angeordneten Zellen besitzt, wobei in diesem Zusammenhang unter »Zelle« ein schmaler, dünnwandiger
Hohlkörper von spezieller Querschnittsform zu verstehen ist.
Ausführungsbeispicle von auf erfindungsgemäße Weise hergestellten Wabenstrukturen sind in der
Zeichnung dargestellt und werden im folgenden unter Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur mit Wabenzellcn von krcisrunüem
Querschnitt,
Fig. 2 eine Schrägansicht einer kohlenstoffhaltigen Wabe oder Wabenstruktur mit Waben/eilen von dreieikigcm
Querschnitt,
Hg. 3 eine Schrägansicht einer kohlenstoffhaltigen Wabe, bei welcher die Längsachsen der Wabenzellen
nicht senkrecht auf zwei parallele Planarflächen der Wabe auftreffen,
Fig. 4 eine Schrägansicht einer kohlenstoffhaltigen Wabe, deren Wabenzcllen gruppenweise in der Größe
unterschiedliche Querschnittsflächen aufweisen, und
Fig. 5 eine Schrägansicht einer kohlenstoffhaltigen
Wabe, deren Wabenzellen eine sechseckförmige Querschnittsfläche und eine Doppelschichtwand aufweisen.
Erfindungsgemäß sind für die kohlenstoffhaltige, dünnwandige Wabe verschiedene Ausführungsformen
möglich. Entsprechend Fig. I bis 5 sind die die Wabe bildenden Wabenzellen mit kreisrunder, cllipsenförmi-Rcr,
dreieckförmiger, vieleckförmiger bzw. ähnlich geformter Querschnittsfläche ausbildbar, wobei jeweils im
unleren Bereich eine Zeilengröße 1 mit 1,0 mm und eine
Wanddicke2mit 0,1 mm ausgeführt sein können. Fig.4
zeigt eine weitere mögliche Ausbildungsform der Wabe, bei welcher zwei oder mehrere Zellengruppen mit jeweils
unterschiedlicher Zellengröße und/oder Zellenform
in symmetrischer oder asymmetrischer Anordnung vorgesehen sind.
Die hier und nachfolgend gebrauchte Bezeichnung
ίο »Zellenform« bezieht sich auf die Form der Querschnittsfläche
einer Zelle, »Zellengröße« auf den Innendurchmesser einer Zelle bei kreisrunder Querschnittsfläche bzw. auf den Abstand zwischen einander gegenüberliegenden
Innenflächen bei Vielecken mit gerader Seitenzahl bzw. auf den ungefähren Abstand zwischen
einer der Spitzen und der dieser gegenüberliegenden Seite bei dreieck- bzw. vieleckförmiger Querschnittsfläche mit ungerader Seitenzahl.
Stangen bzw. Stäbe oder Zylinder, deren Querschnittsfläche in Größe und Form der der herzustellenden Zellen entspricht, werden in eine breiige Masse eingetaucht, die sich aus Kohle bzw. einem verkohlbaren organischen Pulver und einem organischen Bindemittel in einem Lösungsmittel zusammensetzt.
Stangen bzw. Stäbe oder Zylinder, deren Querschnittsfläche in Größe und Form der der herzustellenden Zellen entspricht, werden in eine breiige Masse eingetaucht, die sich aus Kohle bzw. einem verkohlbaren organischen Pulver und einem organischen Bindemittel in einem Lösungsmittel zusammensetzt.
Nach der Entnahme dieser Körper aus dem Massebit: werden diese zur Entfernung anhaftender überschüssiger
Masse in der Zentrifuge geschleudert, bis die vorbestimmte Überzugsdicke erreicht ist. Zum Zusammenstellen
eines grünen bzw. ungebrannten wabenähnlichen Blockes werden die in dieser Weise beschichteten
Stäbe bzw. Zylinder mit gegenseitiger Anlage angeordnet und getrocknet. Das Brennen des getrockneten
Grünblockes geschieht durch Erhitzen auf eine Temperatur, bei welcher die stab- bzw. zylinderförmi-
gen Gebilde verkohlen, und zwar bei während des Brandes vollständig durchkohlenden Gebilden in einer
nichtoxydierenden Atmosphäre, beispielsweise in einer Stickstoffströmung, während bei Verwendung von beim
Brennen nicht vollständig in Kohlenstoff umwandelbaren Körpern diese vor Beginn des Brandes, der
unter denselben Bedingungen, wie vorbeschrieben, abläuft, aus dem Grünblock entfernt werden. In beiden
Fällen ergibt sich ein wabenähnliches Gebilde. Verkohlungstemperatur
und -zeit richten sich nach der
'5 Zusammensetzung des Massebreies. Je nach Verwendungszweck
kann es vorteilhaft sein, die durchgekohlten Stücke mit einem Natur- bzw. Kunstharz zu
imprägnieren und nachfolgend zu verkohlen bzw. zu aktivieren, d. h. ihre wirksame Oberfläche zu vergroßem
bzw. ihr Oberflächen-Gevichts-Verhältnis zu erhöhen.
Eine zum Beschichten der stab- bzw. zylinderförmigen Körper geeignete Überzugsmasse besteht im
wesentlichen aus einem Kohlepulver bzw. einem beim
Brennen verkohlbaren organischen Ausgangsstoff in Pulverform sowie einem hierfür geeigneten organischen
Bindemittel. Unter der in diesem Rahmen benutzten Bezeichnung »Pulver« bzw. »pulverförmig« seien ausdrücklich
auch Mehl- und Staubformen verstanden.
6p Vor dem Auftrag wird aus der Überzugsmasse durch
Lösen, Suspendieren bzw. Emulgieren in einem Lösungsmittel eine breiige Masse hergestellt, die auch
Schlicker oder Aufschlämmung genannt wird.
Wabenähnliche Gebilde weisen im allgemeinen eine
G:" extrem große wirksame Oberfläche auf und zeichnen
sich durch besonders große mechanische Festigkeit aus. Sie sind daher mit sehr großem Vorteil beispielsweise
als Katalysatoren bzw. als Katalysatorträger-
substanzen verwendbar, wie sie häufig in der chemischen Industrie benutzt werden. In Reaktionssystemen
bzw. -anlagen, in welchen in Gas- bzw. Flüssigphase strömende Reaktionsmittel miteinander reagieren, finden
v.abenähnliche Gebilde in Folge des kleinen Widerstandes, den sie den strömenden Reaktionsmitteln entgegensetzen, ebenso vorteilhafte Verwendung.
Als zur Herstellung der wabenähnlichen Gebilde nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignete
kohlenstoffhaltige bzw. kohlenstoffreicht Ausgangsmaterialien können alle kristallinen Kohlenstoff-Formen
bzw. auch glasartiger Kohlenstoff Verwendung finden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt bei den
kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoffen je nach Verwendungszweck des daraus hergestellten wabenähniichcn
Gebildes nicht nur eine allgemeine, sondern auch eine bereichsweise begrenzte Änderung des Kristallisationsgrades zu. Sind die herzustellenden Waben beispielsweise
zur Verwendung als Katalysator bzw. als Katalysatorträgersubstanz in chemischen Prozessen bestimmt,
so müssen sie eine hohe chemische Aktivität aufweisen. In diesem Falle wird die Wabenoberfläche bzw. die
Wabe insgesamt durch Aktivierung in Aktivkohle umgewandelt.
Soll die Wabe als hitze- bzw. feuerbeständiges Verstärkerelement mit besonderer mechanischer Festigkeit
verwendet werden, so wird man sie in Form dichten, fein- bzw. grobkristallinen Graphits ausführen.
Der Aufbau des wabenähnlichen Gebildes unterscheidet sich nicht nur nach der Qualität bzw. Kristallfcrm
des zur Herstellung verwendeten kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterials, sondern auch nach Form,
Größe und Anordnung der Wabenzellen. Zellengröße, -form und/oder -länge sind nach Bedarf wählbar Hie
Zellengröße liegt erfindungsgemäß mit Vorteil zwischen 1,0 und 10,0 mm. Die Dicke der Zellenwände
ist ebenfalls nach Bedarf wählbar und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 mm, wobei die am besten geeignete
Wanddicke zweckmäßig auf die Größe der Querschnittsfläche der Zelle, d. h. auf die Zellengröße, abgestimmt
wird.
Eine erfindungsgemäß ausgebildete Wabe kann sich aus zwei oder mehreren miteinander kombinierten
Gruppen von Zellen unterschiedlicher Zellenform und -größe zusammensetzen. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist eine
Wabe herstellbar, bei der in einem Mittelbereich um die Wabenlängsachse herum angeordnete Zellen von
kleiner Zellengröße von Zellen mit größerer Zellengröße umgeben sind.
Durch Brennen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre verkohlbare Überzugsmassen können beispielsweise
aus Kohlepulver in Form von Ruß, natürlichem bzw. künstlichem Graphitpulver bzw. -mehl oder
-staub, Koks und Steinkohle in Mehl- bzw. Staubform sowie aus organischen Ausgangsstoffen bestehen, wie
z. B. Zucker, Mehl- bzw. Staubformen von wärmehärtbaren Kunstharzen (z. B. Phenolformaldehydharz),
von Kokosnuß- und Walnußschalen und kleingeschnittenen Natur- bzw. Kunstfasern. Es ist jedoch
erforderlich, der Überzugsmasse ein hierfür geeignetes organisches Bindemittel zuzusetzen, da ohne dieses der
durch Beschichten bzw. Anformen erzielte Überzugsauftrag an den stab- bzw. rohrförmigen Substraten nur
geringe Festigkeit aufweist.
Derartige Bindemittel sind beispielsweise Phenolformaldehydharze, Harnstoffharze, Epoxidharze und
Leim. Zum Herstellen eines Massebreies aus diesen Ausgangsstoffen und Bindemitteln sind als Lösungsmittel
Wasser, Äthylalkohol, Methylalkohol, Äthylmethylkelon,
Toluol und ähnliches geeignet. Form und Größe der Zellen der herzustellenden Wabe werden
durch die Stäbe bzw. Rohre bestimmt, an denen die Überzugsmasse durch Beschichten bzw. Anformen
aufgetragen wird.
Diese Gebilde müssen daher in Form und Größe entsprechend der vorbestimmten Zellcnform gewählt
ίο sein. Beispielsweise wird man zur Herstellung einer
Wabe mit tubusförmigcn Zellen von etwa 2 mm Innendurchmesser
runde Stäbe bzw. Rohre mit einem Außendurchmesser von etwa 2 mm verwenden.
Die verwendbaren Stäbe bzw. Rohre sind qualitativ in drei Gruppen A, B und C cinteilbar. Die
Gruppe A umfaßt Stäbe bzw. Rohre, die beim Brennen in einer nichtoxydierenden Atmosphäre in Kohlenstoff
umwandelbar sind. Sie können aus Papier oder aus einem wärmehärtbaren Harz hergestellt sein, beispiclsweise
aus einem durch Polykondensation gewonnenen Phenolformaldehydharz. Zur Gruppe β gehören Stäbe
bzw. Rohre aus Metall, beispielsweise aus Aluminium oder Eisen, welche durch Brennen in einer nichtoxydierenden
Atmosphäre nicht verkohlbar sind. In der
as Gruppe C sind enthalten Stäbe bzw. Rohre aus einem
thermoplastischen Kunstharz wie z. B. Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, welche durch Schmelzen, Lösen in
einem Lösungsmittel oder ähnliches entfernbar sind. Die Gebilde der Gruppe A sind in situ durch Brennen
in einer nichtoxydierenden Atmosphäre verkohlbar, während die der Gruppe B vor dem Brennen in einer
nichtoxydierenden Atmosphäre entfernt werden müssen und die der Gruppe C vor dem Brennen weggenommen
bzw. durch Lösen in einem Lösungsmittel aufgelöst bzw. durch das Brennen in einer nichtoxydic
renden Atmosphäre wcggeschmolzen werden können. Die Umwandlung in Kohlenstoff läuft erfindungsgemäß
wie folgt ab.
Die zum Brennen des grünen Wabenblocks vcrwendele
Atmosphäre wird dadurch nichtoxydierend gemacht,
daß man ein inertes Gas hindurchströmen läßt, beispielsweise Stickstoff, Helium, ein gasförmiges Gemisch
aus Wasserstoff und Stickstoff. Der Grünblock kann zum Brennen auch in kohlenstoffreiches Pulver.
beispielsweise Graphit bzw. Steinkohle in Mehl- oder Staubform, eingebettet sein. Brenntemperatur und -zeil
sind in weiten Grenzen entsprechend der vorbestimmten Qualität der herzustellenden Wabe veränderbar.
Soll der Baustoff der fertigen Wabe in Form amorpher Kohle vorhanden sein, so wird man eine verhältnismäßig
niedrige Brenntemperatur im Bereich zwischen 400 und 500 C wählen, während zur Graphit
ausbildung die Brenntemperatur entsprechend höhei eingestellt werden muß.
Es ist möglich, das kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterial einer gewöhnlichen Wabe teilweise in Aktivkohle
umzuwandeln. Beispielsweise kann die Aktivierung bei einer Temperatur von etwa IfJOO0C in einei
mit geringen Mengen an Sauerstoff versetzten Atmo-Sphäre bzw. in Gegenwart von Wasserdampf von etwa
1000 C stattfinden.
Sollen die erfindungsgemäß hergestellten Waben eine größere mechanische Festigkeit aufweisen, kann eine
weitere Behandlung vorgenommen werden, beispielsweise durch Imprägnieren der Waben mit einem Harz,
Erwärmen des harzimprägnierten Gebildes zum Härten des angelagerten Harzes und, bei Bedarf, durch nochmaliges
Brennen der in dieser Weise vorbehandelten
Waben in einer nichloxydierenden Atmosphäre /ur
Umwandlung des gehärteten Harzes in Kohlenstoff. Zu den hierfür geeigneten Harzen gehört auch ein
Phenolformaldchydhaiz. Das Harz, kann in Methanol
od. dgl. gelöst sein und /ur Imprägnierung verwendet
werden.
Zur lirläutcrung der Erfindung sei auf die nachfolgenden
Beispiele verwiesen.
Runde metallische Stäbe (Durchmesser 2,5 mm.
Länge 3(X) mm) wurden mit dünnem Papier zweifach umwickelt und in senkrechter Richtung so weit in einen
Massebrei von der nachstehend beschriebenen Zusammensetzung eingetaucht, daß das untere Linde der
Stäbe bis 150 mm unter die Oberfläche des Breies reichte. Nach drei Sekunden hatte sich an den eingetauchten
Stabenden ein Biciüberzug von 1,0 mm Dicke
gebildet.
Zusammensetzung des Massebreies
Gewichlstcilc
Ruß in Staub- bzw. Mehlform 70
Phcnolformaldehydharz in Staub- bzw.
Mchiform ' 30
Methanol 50
Fünfhundert mit dieser Masse beschichtete Stäbe wurden in waagerechter Anordnung aufemandergcslapelt
und bildeten einen vorbestimmten Kubus (60 -100-150 mm:1). Die Trocknung erfolgte bei
Raumtemperatur. Nach dem Trocknen wurden die stabförmigen Träger aus dem Block herausgezogen.
Der grüne Wabenblock wurde dann auf eine Temperatur von 1000 C bei einem Temperaturanstieg von
100 C/h gebrannt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhielt man eine kohlenstoffhaltige Wabe
mit einer Gesamtabmessung von 60 ■ KK) ■ 150 mnv'.
deren Zeilen einen Durchmesser von 2,3 mm und eine Wanddickc von 0,2 mm aufwiesen (Fig. I).
Fntsprechend dem Verfahren nach Beispiel I wurden die gleichen Metallstäbe wie dorl zum Beschichten in
einen Massebrei von de- folgenden Zusammensetzung eingetaucht:
Zusammensetzung des Massebreies
Gewichtsteile
Natürlicher Schuppcngraphii in
Pulverform &0
Flüssiges Phenolformaldehydharz 20
Wasser 50
Fünfhundert mit dieser Masse beschichtete Siäbe wurden in waagerechter Anordnung aufeinandergestapelt
und bildeten einen vorbestimmten zylindrischen Block von 85 mm Durchmesser und 150 mm Länge
Die Trocknung erfolgte während 24 Stunden bei Kaumtemperatur, der eine weitere Trockenphase von
8 Stunden Dauer in einer Trockenkammer bei 110 C folgte. Nach dem Trocknen wurden die stabförmigen
Träger aus dem grünen Wabcnblock herausgezogen und dieser in einem feuerfesten Behälter in pulverigen
natürlichen Schuppengraphit eingebettet. Die Brenntemperatur
betrug 12(M) C, nach einem icmperaiuranstieg
von HM) C/h Nach dem Abkühlen auf Raum tempcralur erhielt man eine zylindrisch geformte
Graphitwabc mil einer Gesamtabmessung von 80 mm im Durchmesser und 150 mm Länge, deren Zellen
einen Durchmesser von 2,3 mm und eine Wanddickc von 0,3 mm aufwiesen.
Papierrohre von 3 mm Durchmesser und 200 mm
Länge wurden zum Beschichten mit einem etwa 2 mm dicken Überzug aus kohlenstoffhaltigem Material in
in einen Massebrei von der folgenden Zusammensetzung
eingetaucht:
Zusammensetzung des Massebreies
Gewichtsteile
Walnußschale in Mehl- bzw. Staubform,
Teilchengröße 100 μπι oder darunter . . .90
Teerpech 10
Toluol 50
Einhundert der mit dieser Masse beschichteten Rohre wurden bei in wesentlich waagerechter Anordnung aufcinandcrgestapeli
und bildeten einen Block vorbestimmter Form mit einer Gesamtabmessung von 35 mm im Durchmesser und 150 mm Länge. Der Block wurde
bei 1 K) C getrocknet und dann nach einem Temperaturanstieg von 50 C/h bei 600 C während zwei Stunden
in einer aus den Zerfallsprodukten von Ammoniak bestehenden Atmosphäre gebrannt. Man erhielt eine
kohlenstoffhaltige Wabe aus amorpher Kohle mit einer wirksamen Oberfläche von etwa 300 trr/g.
Bleistiftähnliche Holzstäbc von 180 mm Länge und sechseckiger Querschnittsflächc mit einer Seitenlänge
von je etwa 4 mm wurden zweifach mit dünnem Papier umwickelt. Zur Herstellung eines Überzuges von etwa
2,5 mm Dicke und 160 mm Länge wurden die papicrumwickclten
Stäbe dann mit ihrem unteren Ende 160 mm tief in eine kohlenstoffhaltige Überzugsmasse
von der folgenden Zusammensetzung eingetaucht:
Zusammensetzung des Massebreies
Gewiclitstcile
a-Celluiose-Fascrn (kleingeschnitten).... 40
Gehärtetes Phenolformaldehydharz
Gehärtetes Phenolformaldehydharz
(in Mehl- bzw. Staubform) 40
Vinylacetat 20
Wasser 130
Die mit dieser Masse beschichteten Stäbe wurden aufcinandcrgcstapel: und bildeten einen Block vorbestimmter
Form von 160 -110-110 mm1. Die Trocknung
erfolgte zuerst bei Raumtemperatur bis zui Reduzierung des Feuchtigkeitsgehaltes des Überzug;
auf 30%. Dann folgte eine weitere Trocknung in einen-Trockner während 15 Stunden bei 80 C. Die stabförmigen
Gebilde wurden dann aus dem so getrockneter Block herausgezogen und der erhaltene grüne Waben
block bei 1000 C nach einem Temperaturanstieg vor
50 Ch gebrannt. Nach dem Abkühlen auf Raum temperatur erhielt man eine aus amorpher Kohli
bestehende Wabe von 150 ■ 100 · KK) mm3, derei
Zellen von sechseckiger Qucrschnittsflächc 6 Scilei
von )c etwa 3,8 mm Länge aufwiesen.
! in in gleicher Weise wie in Beispiel 1 hergestellte
gin-'er Wahenblock wurde in einer Stickstoffstroniun
509 617/19;
bei einer Temperatur von 6(X) C nach einem Temperaturanstieg
von K)O C/h gebrannt. Der verkohlte Hlock wurde dann in Gegenwart von Wasserdampf
bei einer Temperatur von 700 bis K)(K) C aktiviert. Die fertige, aus Aktivkohle bestehende kohlenstoffreiche
Wabe besaß eine wirksame Oberfläche von etwa 800 m'-/g.
U e i s ρ i e I 6
Hin in gleicher Weise wie in Beispiel I hergestellter grüner Wabenblock wurde in einer Stickstoffströmung
bei einer Temperatur von 1000 C nach einem Temperaturanstieg von 100 C/h gebrannt und in Kohlenstoff
umgewandelt. Daran schloß sich als weitere Bchandlung ein Ikschiehten dieses Ulocks mit dem folgenden
Behandlungsgemisch sowie ein weiteres Brennen zur Verkohlung dieses Überzugs bei einer Temperatur von
600 C bei einem Temperaturanstieg von KX) C/h und schließlich /ur Aktivierung nur des verkohlten Überzuges
ein weiterer Brand in Wasserdampfströmung bei einer Temperatur von 7(X) bis KMX) C an. Die vvjrksamc
Oberfläche des in dieser Weise aktivierten, kohlenstoffhaltigen Wabenblockes betrug etwa
300 m-/g.
2S Zusammensetzung des Behandlungsgemischs
Cicwichtstc'ilc
Phenolformaldehydharz in Mehl- bzw.
Staubform 60
Methanol 40
Der entsprechend Beispiel 2 hergestellte Graphit-Wabenblock
wurde in ein Gemisch aus Graphitmehl bzw. -staub und Silieiumearbidmehl bzw. -staub cinge
bettet und mittels hindiirchriicMcnd.cn elektrischei
Gleichstroms /ur Graphitausbiklung auf eine Tem pe ratur von 1800 C erhitzt, so daß man einen weite
graphitierte!! Wabenblock mit einem eleklrischei Widerstand von 0,01 Ohm · cm erhielt.
Die entsprechend Beispiel 3 hergestellte kohlenstoff
haltige Wabe wurde mit einem Behandlungsgcmiscl der folgend beschriebenen Zusammensetzung be
schichtet, und der Überzug /ur Verfestigung des Block: gehärtet.
Zusammensetzung des Behandlungsgemischs
Gcwiehtstcili
Hpoxidharz 70
Härtemittel K)
Verdünnungsmittel 20
Die entsprechend Beispiel 3 hergestellte kohlenstoff
haltige Wabe wurde mit einem Behandlungsgcmiscl der folgend beschriebenen Zusammensetzung beschich
let und zur Verkohlung des Überzugs in einer Stick Stoffströmung bei einer Temperatur von 600 C nacl
einem Temperaturanstieg von KX) C/h gebrannt.
Zusammensetzung des Behandlungsgemischs
Gcwichlslcili
Flüssiges Phenolformaldehydharz 80
Methanol ' 20
Hierzu I Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum Herstellen einer dünnwandigen,
kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Wärme in nicht oxydierender Atmosphäre verkohlbare Rohre oder mit dünnem Papier umwickelte
Metallrohre oder -stäbe mit entsprechend gewählter Querschnittsform mit einer Aufschlämmung, die
einen in der Wärme in nicht oxydierender Atmosphäre verkohlbaren Stoff sowie ein Bindemittel enthält,
beschichtet werden, daß die beschichteten Rohre oder Stäbe unter gegenseitiger Berührung
entsprechend der Gestalt der angestrebten Wabenstruktur zueinander angeoidnet und getrocknet
werden, wonach im Falle der Verwendung von Metallrohren oder -stäben diese entfernt werden,
und daß die derart hergestellte Waben-Grünstruktur anschließend in an sich bekannter Weise in a»
nicht oxydierender Atmosphäre zwecks Verkohlung erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Wabenstruktur
diese mit einem wärmehärtbaren Harz imprägniert »5 und zum Härten des Harzes behandelt wird und
daß, bei Bedarf, das gehärtete Harz durch Brennen verkohlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkohlen der Waben-Grünstruktur
eingebettet in Dulverförmigem Kohlenstoff erfolgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3351971A JPS558325B1 (de) | 1971-05-18 | 1971-05-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2203592A1 DE2203592A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2203592B2 DE2203592B2 (de) | 1974-08-22 |
DE2203592C3 true DE2203592C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=12388776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2203592A Expired DE2203592C3 (de) | 1971-05-18 | 1972-01-26 | Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825460A (de) |
JP (1) | JPS558325B1 (de) |
DE (1) | DE2203592C3 (de) |
GB (1) | GB1387143A (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922334A (en) * | 1973-01-31 | 1975-11-25 | Airco Inc | Foam carbonization and resulting foam structures |
US4070514A (en) * | 1973-06-05 | 1978-01-24 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method of fabricating graphite for use as a skeletal prosthesis and product thereof |
JPS5117190A (de) * | 1974-08-01 | 1976-02-10 | Sumitomo Durez Co | |
US3982100A (en) * | 1974-10-08 | 1976-09-21 | Universal Oil Products Company | Monolithic honeycomb form electric heating device |
US3995143A (en) * | 1974-10-08 | 1976-11-30 | Universal Oil Products Company | Monolithic honeycomb form electric heating device |
US4198255A (en) * | 1977-05-16 | 1980-04-15 | The Bendix Corporation | Method of making a multi orifice structure |
DE3019730A1 (de) * | 1980-05-23 | 1981-12-03 | Röhm GmbH, 6100 Darmstadt | Adiabatischer gasreaktor |
JPS57105239A (en) * | 1980-12-22 | 1982-06-30 | Kobe Steel Ltd | Honeycomb type catalyst carrier comprising vitreous carbonacious substance |
US4456645A (en) * | 1981-10-22 | 1984-06-26 | Energy Research Corporation | Method of making an integral carbonized cooler assembly |
JPS60179101A (ja) * | 1984-02-28 | 1985-09-13 | Ngk Insulators Ltd | 流体接触用多孔体 |
ATE95720T1 (de) * | 1986-06-12 | 1993-10-15 | Ici Plc | Adsorptionsprozess. |
US4968367A (en) * | 1987-09-08 | 1990-11-06 | Stamicarbon B.V. | Process for producing formed article of tubular elements |
US4814029A (en) * | 1987-11-06 | 1989-03-21 | Norton Company | Process for making ceramic bodies with open channels |
US4882130A (en) * | 1988-06-07 | 1989-11-21 | Ngk Insulators, Ltd. | Porous structure of fluid contact |
US4916110A (en) * | 1988-11-01 | 1990-04-10 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Microporous catalytic material and support structure |
US5215690A (en) * | 1990-12-24 | 1993-06-01 | Corning Incorporated | Method of making activated carbon and graphite structures |
EP0492081A1 (de) * | 1990-12-24 | 1992-07-01 | Corning Incorporated | Aktivkohlestrukturen |
US5451444A (en) * | 1993-01-29 | 1995-09-19 | Deliso; Evelyn M. | Carbon-coated inorganic substrates |
US5389325A (en) * | 1993-09-24 | 1995-02-14 | Corning Incorporated | Activated carbon bodies having phenolic resin binder |
US5776385A (en) * | 1994-04-15 | 1998-07-07 | Corning Incorporated | Method of making activated carbon composites from supported crosslinkable resins |
US5510063A (en) * | 1994-04-15 | 1996-04-23 | Corning Incorporated | Method of making activated carbon honeycombs having varying adsorption capacities |
US6171373B1 (en) * | 1996-04-23 | 2001-01-09 | Applied Ceramics, Inc. | Adsorptive monolith including activated carbon, method for making said monolith, and method for adsorbing chemical agents from fluid streams |
US5914294A (en) * | 1996-04-23 | 1999-06-22 | Applied Ceramics, Inc. | Adsorptive monolith including activated carbon and method for making said monlith |
US6682667B1 (en) | 2002-02-05 | 2004-01-27 | Calgon Carbon Corporation | Method for producing self-supporting activated carbon structures |
DE10347701A1 (de) * | 2003-10-14 | 2005-05-19 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Leitfähiges Formteil, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben |
US20060229476A1 (en) | 2005-04-08 | 2006-10-12 | Mitchell Robert L Sr | Activated carbon monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof |
JP2007022892A (ja) * | 2005-07-21 | 2007-02-01 | Kobe Steel Ltd | ガラス状炭素成形体の製造方法及びガラス状炭素成形体 |
US20080132408A1 (en) * | 2006-10-11 | 2008-06-05 | Applied Technology Limited Partnership | Carbon black monolith, carbon black monolith catalyst, methods for making same, and uses thereof |
FR2944151B1 (fr) * | 2009-04-06 | 2011-04-01 | Commissariat Energie Atomique | Electrode de batterie acide-plomb comportant un reseau de pores traversants et procede de fabrication |
FR2944031B1 (fr) * | 2009-04-06 | 2013-06-14 | Commissariat Energie Atomique | Cellule electrochimique a flux d'electrolyte comportant des electrodes traversantes et procede de fabrication |
US8728218B2 (en) * | 2011-09-15 | 2014-05-20 | Corning Incorporated | Sorbent substrates for CO2 capture and methods for forming the same |
US9579628B2 (en) * | 2015-04-15 | 2017-02-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Perforated adsorbent particles |
DE102015208669A1 (de) * | 2015-05-11 | 2016-11-17 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines eine Verstärkungsstruktur aufweisenden Bauteils sowie ein eine Verstärkungsstruktur aufweisendes Bauteil |
JP2018084195A (ja) * | 2016-11-24 | 2018-05-31 | 愛三工業株式会社 | 吸着材およびそれを用いたキャニスタ |
CN108840697B (zh) * | 2018-06-29 | 2021-07-13 | 航天材料及工艺研究所 | 一种碳/碳复合材料蜂窝及其制备方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4939887A (de) * | 1972-08-26 | 1974-04-13 |
-
1971
- 1971-05-18 JP JP3351971A patent/JPS558325B1/ja active Pending
- 1971-12-29 US US00213425A patent/US3825460A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-01-25 GB GB337672A patent/GB1387143A/en not_active Expired
- 1972-01-26 DE DE2203592A patent/DE2203592C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2203592A1 (de) | 1972-11-30 |
DE2203592B2 (de) | 1974-08-22 |
GB1387143A (en) | 1975-03-12 |
JPS558325B1 (de) | 1980-03-03 |
US3825460A (en) | 1974-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2203592C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer kohlenstoffhaltigen Wabenstruktur | |
DE3628659C2 (de) | ||
DE60101793T2 (de) | Hitzebeständige materialien | |
DE2612296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitmaterial | |
DE2426814A1 (de) | Knochenprothese und verfahren zu deren herstellung aus graphit | |
EP0049447B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Siliziumkarbid oder Formkörpern aus Graphit oder graphitähnlichem Werkstoff mit einer aus Siliziumkarbid bestehenden Oberfläche | |
EP0337285B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluid-durchlässigen keramischen Materials | |
DE1961303A1 (de) | Faserige Kohlenstoff- oder Graphit-Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2627993A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-hohlkoerpern | |
DE2206700A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten verbundkoerpern | |
DE2706033A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der festigkeit von kohlenstoff- und graphitkoerpern | |
DE1569267C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlewerkstoffen | |
DE2900440C2 (de) | ||
DE2700866C2 (de) | Kohlenstoffkörper hoher Porosität und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1671041A1 (de) | Poroeses Gebilde | |
DE2656072A1 (de) | Siliciumcarbidkoerper und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2131792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffkörpern | |
DE2342948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von keramikmaterialhohlkoerpern und deren verwendung | |
DE2718142B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitähnlichem Werkstoff gebildeten Formkörpern mit einer Schutzschicht aus Karbid | |
EP0134915B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstofformkörpers | |
DE1286228B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffelementes | |
DE1471076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebettetem feuerfestem Material bestehenden Körpern | |
DE1117028B (de) | Verfahren zur Herstellung von Graphitkoerpern | |
DE2718143B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aus Graphit oder aus graphitahnlichem Werkstoff gebildeten Formkörper mit einer Schutzschicht aus Karbid | |
DE1471076C (de) | Verfahren zum Herstellen von aus in eine kohlenstoffhaltige Matrix eingebet tetem feuerfestem Material bestehenden Korpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |