DE60100413T2 - Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe - Google Patents

Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE60100413T2
DE60100413T2 DE60100413T DE60100413T DE60100413T2 DE 60100413 T2 DE60100413 T2 DE 60100413T2 DE 60100413 T DE60100413 T DE 60100413T DE 60100413 T DE60100413 T DE 60100413T DE 60100413 T2 DE60100413 T2 DE 60100413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
toner container
locking
stop
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60100413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100413D1 (de
Inventor
Takaaki Yanagisawa
Tomotoshi Kawasaki-shi Nakahara
Masumi Yokohama-shi Sato
Kazuhisa Kawasaki-shi Sudo
Yoshio Kawasaki-shi Hattori
Kouta Yokohama-shi Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000145948A external-priority patent/JP3523149B2/ja
Priority claimed from JP2001080727A external-priority patent/JP4185672B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE60100413D1 publication Critical patent/DE60100413D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60100413T2 publication Critical patent/DE60100413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0865Arrangements for supplying new developer
    • G03G15/0874Arrangements for supplying new developer non-rigid containers, e.g. foldable cartridges, bags
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0879Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit for dispensing developer from a developer cartridge not directly attached to the development unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/06Developing structures, details
    • G03G2215/066Toner cartridge or other attachable and detachable container for supplying developer material to replace the used material
    • G03G2215/0682Bag-type non-rigid container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S222/00Dispensing
    • Y10S222/01Xerography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, insbesondere ein Druckgerät, ein Faxgerät oder eine vergleichbare elektrofotografische Bilderzeugungsvorrichtung, sowie einen Tonerbehälter dafür.
  • Es ist allgemeine Praxis, dass eine Bilderzeugungsvorrichtung einen Tonerbehälter verwendet, der Toner aufbewahrt und als Kartusche, Flasche oder als vergleichbarer Hartbehälter realisiert ist. Der Toner-Hartbehälter bringt jedoch verschiedene Probleme mit sich, wenn dieser ausgetauscht und weggeworfen wird. Im Hinblick darauf ist ein Tonerbehälter vom Typ „Beutel-in-Kasten" vorgeschlagen worden, der aus einem verformbaren Beutel und einem steifen Kasten aufgebaut ist, der darin den Beutel aufnimmt. Der Beutel wird mittels eines Kunststoffs, eines Papiers oder eines ähnlich flexiblen Bahnmaterials realisiert und dessen Volumen kann je nach Bedarf verringert werden. Eine Pulverpumpe führt beispielsweise Toner von dem Tonerbehälter zu einer entfernt von dem Tonerbehälter angeordneten Entwicklungseinrichtung stabil nach. Der Tonerbehälter ist mit seiner Mündung nach unten weisend an der Vorrichtung angebracht.
  • Der Tonerbehälter kann auf der Bilderzeugungsvorrichtung ungeachtet der Position der Entwicklungseinrichtung positioniert werden. Wenn der Tonerbehälter bei einer Vollfarben-Bilderzeugungsvorrichtung angewendet wird, sollten deshalb eine Mehrzahl von Tonerbehältern in natürlicher Weise in der Vorrichtung Seite an Seite vom Gesichtspunkt einer mechanischen Auslegung angeordnet werden. In diesem Fall sollten die Tonerbehälter vorzugsweise aneinander unter einem mini malen Abstand angrenzen, um einen begrenzten Raum, der in der Vorrichtung zur Verfügung steht, einzusparen.
  • Das Problem bei der vorstehend beschriebenen Anordnung besteht jedoch darin, dass es schwierig ist, Tonerbehälter, die aneinander angrenzen, zu handhaben. Dies ist selbst dann der Fall, wenn jeder Tonerbehälter klein genug ist, so dass eine Person diesen von Hand handhaben bzw. greifen kann. Während dieses Problem gelöst werden kann, wenn ein Handgriff auf der Oberseite des Kastens für jeden Tonerbehälter vorgesehen ist, erhöht ein Handgriff, der ja eine gewisse Stabilität erfordert, die Kosten in einem nicht zu vernachlässigenden Ausmaß.
  • Eine Tonerförderpumpe zur Verwendung in einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß dieser Anmeldung enthält einen Stator und einen Rotor, die ausgelegt sind, um zwischen sich einen Spalt zum Fördern auszubilden. Der Rotor fördert in Drehbewegung einen Toner, der in dem vorgenannten Spalt vorhanden ist. Ein Problem bei der herkömmlichen Tonerförderpumpe besteht darin, dass der Toner in dem Spalt stark komprimiert wird und deshalb außerordentlichen Spannungen ausgesetzt ist. Außerdem erwärmt eine Reibung, die zwischen dem Rotor und dem Stator auftritt, die Innenseite der Pumpe und deshalb auch den Toner, dessen Schmelzpunkt vergleichsweise niedrig ist. Die Spannung und Erwärmung führen wahrscheinlich auch dazu, dass der Toner zusammenklumpt und eine Mehrzahl von Klumpen bildet, die bis zu etwa 1 mm klein sind. Es sei angenommen, dass der Toner, der solche Klumpen enthält, zu einer Entwicklungseinrichtung gefördert wird, um ein Tonerbild auf einem Bildträger auszubilden. Wenn dann der Toner auf ein Papierblatt oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium übertragen wird, versagen Abschnitte des Tonerbildes um die Klumpen auf dem Bildträger herum dabei, das Papierblatt gut zu kontaktieren. Als Folge enthält das auf das Blatt Papier übertragene Tonerbild kleine Tonerpunkte und leere Abschnitte um die Tonerpunkte herum. Dies verschlechtert die Qualität des Tonerbildes in einem kritischen Ausmaß.
  • Technologien, die sich auf die vorliegende Erfindung beziehen, sind beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften Nrn. 10-333412 , 11-102108 , 2000-81778 und 2000-194182 offenbart.
  • FR-A-2 767 393 (entsprechend der vorgenannten JP-A-11 102108 ), auf der der Oberbegriff von Patentanspruch 1 beruht, offenbart eine Bilderzeugungsvorrichtung, die eine Mehrzahl von Tonerbehältern umfasst, die in einer Tonerbank eng aneinander grenzen. Die Tonerbehälter müssen. von Hand herausgezogen werden, wobei dieser Vorgang mit Hilfe eines Vorspannmittels erleichtert wird, das die Tonerbehälter nach außen hin vorspannt. Um einen Tonerbehälter herauszunehmen, muss der Nutzer ein oberes Ende eines jeweiligen Tonerbehälters ergreifen.
  • EP 0 675 416 A2 offenbart eine Entwicklernachfüllkartusche zum Nachfüllen eines Tonerbehälters einer Entwicklungseinheit einer Bilderzeugungsvorrichtung. Die Kartusche ist nicht permanent mit dem Tonerbehälter verbunden. Ein Gleit-Vorspannmechanismus für eine Lippe des Tonerbehälters ist vorgesehen. Ein Montage- bzw. Halterungsabschnitt ist jedoch nicht offenbart, der eine Seitenwand zum Abstützen des Tonerbehälters umfasst, wenn dieser in dem Halterungsabschnitt aufgenommen ist.
  • EP 0 844 537 A2 offenbart eine Tonernachfüllvorrichtung, die permanent mit einem Tonerbehälter verbunden ist. Auch dieses Dokument offenbart keinen Halterungsabschnitt, der eine Seitenwand zum Abstützen des Tonerbehälters, wenn dieser in dem Halterungsabschnitt aufgenommen ist, umfasst.
  • EP 1 014 214 A2 , bei der es sich um nachveröffentlichten Stand der Technik gamäss Art. 54(3) des Europäischen Patentübereinkommens handelt, offenbart einen Tonerbehälter, der in einem Toner-Halterungsabschnitt aufgenommen ist. Dieses Dokument offenbart keinen Vorspannmechanismus.
  • Es ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitzustellen, bei der ein Tonerbehälter in einfacher Weise an dieser angebracht bzw. montiert und aus dieser herausgenommen werden kann, ohne dass man einen Handgriff benötigt, sowie den Tonerbehälter zu diesem Zweck.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, die unerwünschten kleinen Tonerpunkte und leeren Abschnitte um diese herum in einem Tonerbild, das auf ein Aufzeichnungsmedium übertragen wird, zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Bilderzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1 einen Körper und einen Halterungsabschnitt, der in dem Körper vorgesehen ist, so dass ein Tonerbehälter, der Toner aufbewahrt, von oben her eingesetzt bzw. montiert werden kann. Eine Freigabeeinrichtung gibt den Tonerbehälter von einer Position frei, in der dieser in dem Halterungsabschnitt eingesetzt ist.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Bilderzeugungsvorrichtung ein Tonerbehälter vorgesehen, so dass dieser, wenn dieser in den Halterungsabschnitt eingesetzt bzw. montiert ist, herausgenommen werden kann. Der Tonerbehälter wird von oben her in den Halterungsabschnitt eingesetzt und von dem Halterungsabschnitt nach oben hin freigegeben.
  • Außerdem umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung eine Bilderzeugungsvorrichtung einen Halterungsabschnitt, so dass ein Tonerbehälter, der Toner aufbewahrt, von oben her entfernt werden kann, um so den Toner einer Entwicklungseinrichtung zuzuführen. Eine Düse erstreckt sich nach oben hin von dem Halterungsabschnitt. Eine Verschlusseinrichtung ist in dem Tonerbehälter vorgesehen und mittels eines nachgiebigen Elements verschlossen, das eine nach außen gerichtete Kraft auf den Tonerbehälter ausübt. Ein Schiebeelement schiebt den To nerbehälter, der in den Halterungsabschnitt eingesetzt ist, nach oben. Die Kraft des nachgiebigen Elements wird als Vorspannkraft des Schiebeelements verwendet.
  • Die vorgenannten und anderen Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlicher werden, wenn diese gemeinsam mit den beigefügten Figuren gelesen wird, worin:
  • 1 eine isometrische Ansicht ist, die eine besondere Konfiguration eines Halterungsabschnitts zeigt, der in einer Bilderzeugungsvorrichtung enthalten ist, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 2 eine Ansicht ist, die eine Tonerversorgungseinrichtung zeigt, die in einer Bilderzeugungsvorrichtung enthalten ist, auf die die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;.
  • 3 eine isometrische Ansicht eines Tonerbehälters ist, der in der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist, und zwar von unten her betrachtet;
  • 4 eine Ansicht ist, die den Tonerbehälter zeigt, wie er in einen Halterungsabschnitt eingesetzt ist;
  • 5 eine isometrische Ansicht ist, die eine spezielle Konfiguration eines Anschlags zeigt, der in der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist;
  • 6 eine Ansicht ist, die zeigt, wie der Tonerbehälter bewegt wird;
  • 7 eine Ansicht ist, die eine andere spezielle Konfiguration des Anschlags zeigt;
  • 8 eine Ansicht ist, die den Tonerbehälter in einer abgewickelten Form zeigt;
  • 9 eine Ansicht ist, die eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 eine Ansicht ist, die einen Tonerbehälter zeigt, der in der zweiten Ausführungsform enthalten ist und der von einem Halterungsabschnitt freigegeben ist;
  • 11 eine Teilansicht ist, die ein Verschlussmittel im Detail zeigt, das in der zweiten Ausführungsform enthalten ist;
  • 12 eine Ansicht ist, die zeigt, wie der Tonerbehälter gemäß der zweiten Ausführungsform von dem Halterungsabschnitt freigegeben wird;
  • 13 eine Ansicht ist, die eine Ausführungsform zeigt, die eine Tonerförderpumpe umfasst;
  • 14 eine Ansicht ist, die einen Tonerbehälter der in der 13 gezeigten Vorrichtung zeigt; und
  • 15 eine Ansicht ist, die eine Tonerförderpumpe der in der 13 gezeigten Vorrichtung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Bilderzeugungsvorrichtung und eines Tonerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend beschrieben werden.
  • Erste Ausführungsform
  • Diese Ausführungsform und auch die nachfolgende zweite Ausführungsform ist auf die vorgenannte erste Aufgabe gerichtet. Um das Ausführungsbeispiel besser zu verstehen, wird Bezug genommen auf einen in der 1 gezeigten herkömmlichen Tonerbehälter. Wie gezeigt ist, sind vier Tonerbehälter 20 Seite an Seite in dem Körper 50 einer Vielfarben-Bilderzeugungsvorrichtung angeordnet. Jeder Tonerbehälter enthält einen Beutel, nicht gezeigt, der darin Toner aufbewahrt und aus einem Kunststoff, Papier oder einem vergleichbaren flexiblen Bahnmaterial gebildet ist. Der Beutel ist in einem steifen Kasten aufgenommen. Die Tonerbehälter 20 grenzen aneinander unter einem minimalen Abstand an, um einen begrenzten, in der Vorrichtung zur Verfügung stehenden Raum zu sparen.
  • Das Problem bei der herkömmlichen Konfiguration besteht jedoch darin, dass es schwierig ist, die Tonerbehälter 20 zu handhaben, wenn diese Seite an Seite angeordnet sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn jeder Tonerbehälter 20 genügend klein ist, so dass dieser mit einer Hand ergriffen werden kann. Während dieses Problem gelöst werden kann, wenn auf der Oberseite des Kastens von jedem Tonerbehälter 20 ein Handgriff vorgesehen ist, erhöht der Handgriff, der ja eine gewisse Stärke aufweisen muss, signifikant die Kosten, was vorstehend ausgeführt wurde.
  • Bezugnehmend auf die 2, ist eine Tonerversorgungseinrichtung gezeigt, die in der beispielhaften Ausführungsform enthalten ist. Die 3 zeigt eine spezielle Konfiguration eines Tonerbehälters vom Typ „Beutel-in-Kasten" , der ebenfalls in dem Ausführungsbeispiel enthalten ist. Wie gezeigt ist, ist eine Tonerbehälter 20 in einen Halterungsabschnitt 50, der in dem Körper einer Bilderzeugungsvorrichtung enthalten ist, herausnehmbar eingesetzt und unabhängig von einer Entwicklungseinrichtung 10. Der Tonerbehälter 20 besteht aus einem verformbaren Beutel 21, der Toner enthält, und einem Kasten 22, der den Beutel 21 aufnimmt und steifer ist als der Beutel 21. Wie in der 1 gezeigt ist, kann der Halterungsabschnitt 50 so positioniert sein, dass dieser in Erscheinung tritt, wenn die Tür bzw. Abdeckung des Vorrichtungskörpers geöffnet wird, oder kann dieser so auf der Außenseite des Vorrichtungskörpers montiert sein.
  • Der Tonerbehälter 20 wird von der Oberseite des Vorrichtungskörpers her in den Halterungsabschnitt 50 eingesetzt. Eine Düse 51 erstreckt sich aufrecht von dem Halterungsabschnitt 50, um so in den Tonerbehälter 20 einzudringen. Eine konische Spitze 52 ist einstöckig mit der Spitze der Düse 51 formgespritzt oder an diese angeklebt. Die Düse 51 hat eine doppelwandige Struktur. Genauer gesagt, sind ein Lufteinlassdurchgang 55 und einer Tonerauslassdurchgang 54 in der Düse 51 ausgebildet und kommunizieren mit dem Spitzenelement 52. Der Tonerauslassdurchgang 54 ist nach links hin gebogen, wie dies in der 2 gezeigt ist, und zwar am Boden der Düse 51, und endet bei einem Tonerauslass 45. Der Lufteinlassdurchgang 55 ist nach rechts hin gebogen, wie in der 2 gezeigt, und zwar an einer Position oberhalb des Tonerauslasses 45 und endet bei einem Lufteinlass 34.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel verbindet ein Rohr 41 eine Luftpumpe oder ein Luftversorgungsmittel 40 mit dem Lufteinlass 34. Die Luftpumpe 41 führt dem Beutel 22 des Tonerbehälters 20 über das Rohr 41 und den Lufteinlassdurchgang 55 Luft unter Druck zu. Luft, die in den Beutel 22 geleitet wird, strömt durch den Toner in dem Beutel 22, um den Toner so zu verwirbeln.
  • Eine Pulverpumpe bzw. eine einachsige, exzentrische Schraubenpumpe 11 ist in der Nähe der Entwicklungseinrichtung 10 angeordnet oder einstöckig mit dieser ausgebildet. Die Pulverpumpe 11 besteht aus einem Rotor bzw. einer exzentrischen Schraube 12, einem Stator 13 und einem Halteelement 14, das den Rotor 12, den Stator 13 und das Halteelement 14 umgreift. Der Rotor 12 ist aus einem Metall oder einem ähnlich steifen Material gebildet. Der Stator 13 ist aus Gummi oder als vergleichbar elastisches Element gebildet und mit einer doppelten Schraube versehen. Das Halteelement 14 umgibt den Rotor 12 und den Stator 13 und bildet einen Pulverdurchlass. Der Rotor 12 wird mittels eines Getriebes 18, das über eine Achslenkung mit einer Antriebswelle 17 verbunden ist, gedreht. Eine magnetbetriebene Kupplung 19 steuert den Betrieb der Pulverpumpe 11. Das Halteelement 14 ist mit einem Einsauganschluss 16 an seinem linken Ende ausgebildet, wie in der 2 dargestellt. Eine flexible Röhre 15 sorgt für eine Fluidverbindung zwischen dem Einsauganschluss 16 und dem Tonerauslass 45 der Düse 51. Die Röhre 15 hat einen Durchmesser von beispielsweise 4 bis 10 mm und besteht aus einem toner-resistenten Gummi, beispielsweise aus einem Polyurethangummi, Stickstoffgummi, EDPM (Ethylenpropylendienmonomer) oder aus einem Silikongummi. Die flexible Röhre 15 kann in jeder gewünschten Richtung angeordnet werden, das heißt nach oben gerichtet, nach unten gerichtet, nach rechts gerichtet oder nach links gerichtet.
  • Die Pulverpumpe 11 kann eine konstante Pulvermenge kontinuierlich fördern, die exakt proportional zu der Drehzahl des Rotors 12 ist, und zwar unter einem hohen Feststoff-zu-Gas-Verhältnis, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. In Antwort auf einen Tonerversorgungsbefehl, der beispielsweise durch Detektion der Bilddichte abgeleitet wird, beginnt die Pulverpumpe 11 damit, der Entwicklungseinrichtung 1 eine erforderliche Tonermenge zuzuführen.
  • Die 3 ist eine Ansicht des Tonerbehälters 20 mit dem Beutel 22 und dem Kasten 21, die voneinander getrennt sind, und zwar von unten her betrachtet. Wie gezeigt ist, wird der Beutel 22 mittels eines flexiblen Bogens bzw. Bahnmaterials oder einem Laminat von flexiblen Bögen, die aus einem Polyethylen, aus Nylon oder einem vergleichbaren Kunststoff oder aus Papier gebildet sind, realisiert. Jeder Bogen kann bis zu etwa 80 μm bis 120 μm dick sein. Ein Mundstück 23 ist an dem Beutel 22 befestigt und mit einer hermetischen Struktur versehen. Das Mundstück 23 wird beispielsweise durch Spritzgießen gebildet und ist mit einem Tonerauslass versehen. Ein Dichtungsventil bzw. selbstschließendes Ventil 24 ist in das Mundstück 23 eingepasst und aus einem elastischen Material gebildet, vorzugsweise aus einem aufgeschäumten Schwammmaterial. Aluminium kann vorteilhafterweise auf der Außenoberfläche oder der Innenseite des Beutels 22 abgeschieden sein, um gegen eine elektrostatische Aufladung oder Feuchtigkeit zu wirken.
  • Der Beutel 22 hat die Form eines rechteckförmigen Quaders, wenn dieser aufgeblasen ist. Vier Seitenflächen des Beutels 22 sind zu dem Mundstück 23 hin zugespitzt, wobei deren Abschnitte an das Mundstück 23 angrenzen. Der Kasten 22 ist aus einem Kunststoff oder einem Papier mit einem gewissen Maß an Steifigkeit gebildet und hat darin einen Spalt, der groß genug ist, um den Beutel 21 aufzunehmen.
  • Eine Vielfarben-Bilderzeugungsvorrichtung verwendet vier Tonerbehälter 22, die jeweils gelben Toner, magentafarbenen Toner, cyanfarbenen Toner und schwarzen Toner aufbewahren. Die vier Tonerbehälter 20 sollten vorzugsweise in Form einer regelmäßigen Anordnung in den Halterungsabschnitt 50 eingesetzt werden, wie dies in der 1 gezeigt ist. Alternativ können die Tonerbehälter 20 natürlich in einer solchen Art und Weise angeordnet sein, dass diese horizontal und vertikal aneinander angrenzen. In beiden Fällen sollten die Tonerbehälter 20 vorzugsweise systematisch aneinander angrenzen und sollten deren Oberseiten miteinander bündig abschließen.
  • Es ist jedoch schwierig, die Tonerbehälter 20, wenn diese beispielsweise in der in der 1 dargestellten Konfiguration angeordnet sind, herauszuziehen, beispielsweise wenn deren Toner aufgebraucht ist. Während ein Spalt, der groß genug ist, um die Finger einer Bedienperson mit einem ausreichenden Spielraum aufzunehmen, zwischen nahe beieinander angeordneten Tonerbehältern 20 vorgesehen werden kann, ist dies im Hinblick auf den begrenzten, insgesamt zur Verfügung stehenden Platz der Vorrichtung nicht praktikabel.
  • Das Ausführungsbeispiel enthält ein Mittel, das es der Bedienperson erlaubt, jeden Tonerbehälter 20 nach oben hin aus dem Halterungsabschnitt 50 herauszuziehen. Genauer gesagt, wie in der 4 gezeigt, ist ein federndes Vorspannelement oder Druckmittel auf dem Halterungsabschnitt 50 zum Vorspannen des Tonerbehälters 20 nach oben hin eingesetzt. Während das Vorspannelement beispielsweise mit Hilfe eines Gummis oder eines Schwamms realisiert werden kann, verwendet das Ausführungsbeispiel eine Kompressionsschraubenfeder. Die Schraubenfeder 63 ist auf dem Halterungsabschnitt 50 ortsfest und umgibt zugleich die Düse 51. Eine Seitenwand 47 ist in dem Rahmen des Vorrichtungskörpers enthalten und bildet den Halterungsabschnitt 50. Die Seitenwand 47 enthält einen Anschlag 57, um den in den Halterungsabschnitt 50 eingesetzten Tonerbehälter 20 genau abzustützen. Bei dem Ausführungsbeispiel, wie es in der 5 gezeigt ist, ist der Anschlag 57 einstückig mit der Seitenwand 47 formgespritzt. Die Seitenwand 47 wird mittels eines Kunststoffes oder eines Bleches realisiert, um für einen Anschlag 57 mit einer ausreichenden Elastizität zu sorgen. Eine Aussparung 21a, die in der Konfiguration komplementär zu dem Anschlag 57 ist, ist auf der Oberseite des Kastens 21 ausgebildet, so dass der Anschlag 57 an der Unterseite der Aussparung 21a anliegen kann.
  • Im Einsatz, wenn die Bedienperson den Tonerbehälter 20 akkurat in den Halterungsabschnitt 50 einsetzt, komprimiert der Tonerbehälter 20 die Feder 63. Bei dieser Gelegenheit schnappt der Anschlag 57 elastisch auf der Oberseite des Kastens 21 ein und liegt an dem Boden der Aussparung 21a an, um den Tonerbehälter 20 in dem Halterungsabschnitt 50 zu verriegeln. Um den Tonerbehälter 20 herauszuziehen, gibt die Bedienperson den Anschlag 57 von der Oberseite des Kastens 21 frei. Als Folge bewirkt die Feder 63, dass der Tonerbehälter 20 nach oben schnellt, wie dies in der 6 gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Tonerbehälter 20 auf einer höheren Ebene als die angrenzenden Tonerbehälter 20 positioniert und kann deshalb einfach herausgenommen werden.
  • Die Vorspannkraft der Feder 63 wird genauer nachfolgend beschrieben werden. Der Tonerbehälter 20 wird hauptsächlich dann aus dem Vorrichtungskörper herausgezogen, wenn dessen Toner aufgebracht ist. Die Vorspannkraft der Feder 63 sollte deshalb ausreichend stark sein, um den leeren Tonerbehälter 20 nach oben zu drücken. Es sei angenommen, dass eine Kraft F auf das Dichtungsventil 24 einwirkt, wenn der Tonerbehälter 20 nach oben hin und weg von der Düse 51 gedrückt wird, und dass der Tonerbehälter 20 ein Gewicht M aufweist, wenn dieser leer ist. Dann sollte die Vorspannkraft der Feder 63 nur größer sein als die Summe von F und M. Es sei auch angenommen, dass der Tonerbehälter N ein Gewicht von N hat, wenn dieser voll ist, so dass dann die Vorspannkraft der Feder 63 kleiner sein kann als die Summe von F und N.
  • Der Anschlag 57 hat eine spitz zulaufende Oberfläche 57a, die dem Tonerbehälter 20 gegenüber liegt, um den Tonerbehälter 20 nicht zu blockieren, wenn dieser in den Halterungsabschnitt 50 eingeführt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel weist der Kasten 21 außerdem in seinem unteren Bereich geneigte Oberflächen 21b auf. Falls der Anschlag 57 so positioniert ist, dass die geneigte Oberfläche 57a irgendeiner der geneigten Oberflächen 21b gegenüber liegt, berührt der erstgenannte den letztgenannten, so dass der Tonerbehälter 20 sanft in den Halterungsabschnitt eingeführt werden kann.
  • Falls dies gewünscht ist, kann der Anschlag 57 unabhängig von der Seitenwand 47 ausgebildet sein. In einem solchen Fall wird der Anschlag 57 schwenkbar auf dem Vorrichtungskörper angeordnet sein und konstant relativ zu dem Kasten 21 vorgespannt, wobei aber verhindert ist, dass dieser über die erwartete Anschlagposition hinaus geschwenkt werden kann. Der einstückig mit der Seitenwand 47 ausgebildete Anschlag 57 ist jedoch im Vergleich zu einer solchen alternativen Konfiguration von Vorteil, weil dieser keine zusätzliche Feder oder einen zusätzlichen Anschlag erfordert.
  • Die 7 zeigt eine spezielle Konfiguration des Anschlagselements 57, das unabhängig von der Seitenwand 47 ausgebildet ist. Wie gezeigt ist, zieht ein Magnet 80 den Anschlag 57 von einer Verriegelungs- bzw. Sperrposition (durchgezogene Linie) zu einer Freigabeposition (gestrichelte Linie), wenn dieser angeschaltet ist. Genauer gesagt, beginnt der Magnet 80 dann, wenn die Bedienperson einen vorausgewählten Bedienknopf berührt, damit, den Anschlag 57 zu der Freigabeposition gegen die Kraft einer Feder 81 zu ziehen. Alternativ kann ein Tonerendsignal, das repräsentativ für den leeren Zustand des Tonerbehälters 20 ist, den Magneten 80 automatisch anschalten. Außerdem kann ein Motor oder eine ähnliche Antriebsquelle dazu verwendet werden, um den Anschlag 57 von der Verriegelungsposition hin zu der Freigabeposition über einen Nocken zu bewegen.
  • Um den Kasten 21 zu bilden, wird bei dem Ausführungsbeispiel eine einzige Kunstharzform bei Kunstharzscharnieren in derselben Weise gefalzt, wie man ein Papier falzt. Deshalb kann der Kasten 21, wenn der leere Tonerbehälter 21 eingesammelt wird, von dem Beutel 22 getrennt werden und dann zu einem einzigen Bogen abgewickelt und transportiert werden. Dies verringert die Kosten zum Einsammeln der Tonerbehälter 20 deutlich.
  • Die Feder 63 bewirkt, dass der Kasten 21 nach oben hüpft, wie vorstehend ausgeführt wurde. Dies bringt jedoch dahingehend ein Problem mit sich, dass Belastungen, die auf den Boden des Kastens 21 einwirken, der die Feder 62 berührt, sowie auf die Oberseite, welche den Anschlag 57 berührt, dazu führen, dass die Oberseite und der Boden kollabieren. Es ist wahrscheinlich, dass dies ein genaues Einsetzen des Tonerbehälters 20 verunmöglicht. Im Hinblick darauf, wie in der 8 gezeigt, sind die Oberseite 71 und der Boden 70 des Kastens 21, die den Anschlag 57 bzw. die Feder 63 berühren sollen, jeweils so ausgelegt, um an drei andere Seitenflächen des Kastens 21 anzugrenzen. Das heißt, die Oberseite 71 und der Boden 70 sind jeweils nur an einer ihrer Seiten separat zu den anderen Seitenflächen ausgebildet. In diesem Zustand wird der Oberseite 71 und dem Boden 70 eine mechanische Stärke verliehen, die groß genug ist, um mit dem Kollabieren fertig zu werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Es wird Bezug genommen auf die 9, um eine alternative Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zu beschreiben. Wie gezeigt ist, sind ein äußeres Mundelement 23' und ein inneres Mundelement 24' an der Mitte des Bodens des Kastens 22 befestigt und bilden einen Mundabschnitt. Die Mundelemente 23' und 24' sind aus Polyethylen, Nylon oder einem ähnlichen Kunstharz bzw. Kunststoff gebildet und haften aneinander an.
  • Das äußere Mundelement 23' und das innere Mundelement 24' enthalten jeweils Hülsenabschnitte 25 bzw. 26, die sich bei der Mitte nach oben hin erstrecken. Der Hülsenabschnitt 25 umgibt den Hülsenabschnitt 26 in einer doppelwandigen Struktur. Der Beutel 22 haftet an dem Hülsenabschnitt 24' oder ist in anderer Wei se befestigt. Ein Tonerauslassdurchgang 27 erstreckt sich durch die Hülse 26 hindurch. Ein Verschlussmittel 30, das die Rolle eines selbstschließenden Ventils spielt, ist in dem Tonerauslassdurchgang 27 angeordnet. Während die zwei Mundelemente 23' und 24' einstückig miteinander formgegossen sein können, würde es ein solches Formgießen bzw. Spritzgießen wegen des Verschlussmittels 30 schwierig machen, den Kasten 22 mit dem Toner über einen Durchgang 27 aufzufüllen. Bei dem Ausführungsbeispiel wird der Kasten 22 mit Toner gefüllt, bevor das Mundelement 24' an dem Mundelement 23' anhaftet. Nachfolgend wird das Mundelement 24, das das Verschlussmittel 30 trägt bzw. abstützt, befestigt. Diese Prozedur ermöglicht es, dass der Kasten 22 in ausreichender Menge mit Toner gefüllt werden kann, ohne dass das Verschlussmittel 30 stört.
  • Das Verschlussmittel 30 enthält einen Kolben 31, der in der axialen Richtung des Tonerauslassdurchgangs 27 hin und her bewegt werden kann. Eine Kolbenstange 32 ist einstückig mit dem Kolben 31 ausgebildet und erstreckt sich nach oben hin. Das obere Ende der Kolbenstange 32 endet bei einem Anschlagabschnitt 33. Ein Balkenelement 28 erstreckt sich nach oben hin von dem Hülsenabschnitt 26 des inneren Mundelements 24' . Der Anschlagabschnitt 33 soll von einem ringförmigen Abschnitt 29 zurückgehalten werden, bei dem das obere Ende des Balkenelements 28 endet. Eine Kompressionsschraubenfeder bzw. ein federndes Mittel 34 wird von dem Kolben 31 bei einem Ende zurückgehalten und wird von dem ringförmigen Abschnitt 29 an dem anderen Ende zurückgehalten. Die Feder 34 ist um die Kolbenstange 32 gewickelt und spannt den Kolben 31 konstant nach unten vor, so dass der Kolben 31 gegen die Düse 51 gedrückt wird. Wie jedoch in der 10 gezeigt ist, liegt der Anschlag 33 an dem ringförmigen Abschnitt 29 an, wenn der Tonerbehälter 20 nach oben hin und weg von der Düse 51 hüpft.
  • Der Kolben 31 kann zwischen einer Blockier- bzw. Sperrposition zum Blockieren bzw. Sperren des Tonerauslassdurchgangs 27 und einer Freigabeposition zur Freigabe desselben bewegt werden. Genauer gesagt, drückt in der Freigabeposition die in der 9 gezeigte Düse 51 den Kolben 31 gegen die Kraft der Feder 34 nach oben, um so den Durchgang 27 freizugeben, wie dies in der 9 gezeigt ist. In der Blockier- bzw. Verriegelungsposition blockiert der Kolben 31 den Durchgang 27, wie in der 10 gezeigt. In der Verriegelungsposition berührt die Umfangsoberfläche des Kolbens 31 das in dem Durchgang 27 eingepasste Dichtungselement 35 gleitbeweglich. Das Dichtungs- bzw. Verschlusselement 35 ist aus einem aufgeschäumten Schwamm oder einem ähnlichen elastischen Material gebildet und weist eine röhrenförmige Konfiguration auf. Ein Loch 36 erstreckt sich durch die Mitte des Dichtungselements 35 und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf, der komplementär zu dem Außenumriss der Düse 51 ist.
  • Wie in der 11 im Detail gezeigt ist, sei angenommen, dass der Kolben 31 einen Durchmesser D1 aufweist und dass das Durchgangsloch 36 einen Durchmesser D2 aufweist. Dann wird der Durchmesser D 1 so gewählt, dass er größer ist als der Durchmesser D2. In der Blockierposition berührt deshalb der gesamte Umfang des Kolbens 31 das Dichtungselement 35. Die Düse 51 hat einen Durchmesser, der gleich dem Durchmesser D 1 des Kolbens 31 ist. Es sei angenommen, dass ein Spalt s zwischen dem Innendurchmesser des Hülsenabschnitts 26 des inneren Mundelements 24' und dem Umfang des Kolbens 31 existiert. Dann wird der Spalt s zu 0,2 mm oder größer gewählt. Dieser Spalt verhindert, dass der Hülsenabschnitt 26 die Bewegung des Kolbens 31 beeinträchtigt.
  • Das Verschlussmittel 30 blockiert selektiv den Tonerauslassdurchgang 27 unter dem Einfluss der Feder 34, wie vorstehend ausgeführt wurde. Wenn der Tonerbehälter 20 nach oben hin von der Düse 51 weg gezogen wird, verschließt deshalb das Verschlussmittel 30 den Durchgang 27 zuverlässig, unabhängig von Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise einer niedrigen Temperatur. Bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, dass, obwohl der Kolben 31 das Dichtungselement 35 gleitbeweglich berührt, das Durchgangsloch 36 verhindert, dass das Dichtungsele ment 35 teilweise abgezogen wird, selbst wenn dieses als Schwamm ausgebildet ist.
  • Der Kolben 31 hat einen Boden 31a, der der Oberseite des Spitzenelements 52 der Düse 51 gegenüber liegen soll. Der Boden 31a des Kolbens 31 und die Oberseite des Spitzenelements 52 sind so konfiguriert, um einander eng anliegend und ohne irgendeinen Spalt zu berühren. Der Boden 31a des Kolbens 31 und die Oberseite des Spitzenelements 52 können zueinander im Wesentlichen plan ausgelegt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Oberseite des Spitzenelements 52 und der Boden 31a des Kolbens 31 konvex bzw. konkav ausgebildet. Daraus folgt, dass die Achse der Düse 51 genau mit der Achse des Kolbens 31 zusammenfallen kann, selbst wenn diese geringfügig von der letztgenannten abweicht, wenn diese in den Tonerbehälter 20 eingeführt ist.
  • Die in der 11 gezeigte Konfiguration ermöglicht es, den Kolben 33 und die Düse 51 zuverlässig miteinander auszurichten, so dass diese einander berühren. Wenn der Tonerbehälter 20 von der Düse 51 freigegeben wird, wird deshalb verhindert, dass Toner durch den Tonerauslassdurchgang 27 hindurch auslaufen bzw. herausrinnen kann. Genauer gesagt, wie in der 12 gezeigt, bewegt sich die Düse 51, die das Dichtungselement 36 gleitbeweglich berührt, von dem Kolben 31 weg. Bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, dass dann, wenn die Achse des Kolbens 33 und diejenige der Düse 51 nicht miteinander fluchten sollten, ein Spalt, der vorübergehend zwischen dem Kolben 31 und der Dichtung 25 in Erscheinung treten würde, bewirken würde, dass der Toner herausrinnt. Außerdem berühren bei dem Ausführungsbeispiel der Boden 31a des Kolbens 31 und die Oberseite des Spitzenelements 52 einander eng. Dies verhindert, dass der Toner, der ansonsten in einen Spalt zwischen dem Kolben 31 und dem Spitzenelement 52 eindringt, herausrinnt.
  • Wie die vorherige Ausführungsform enthält das Ausführungsbeispiel ein Mittel, um zu bewirken, dass der Tonerbehälter 20 nach oben hin von der Düse 51 weg hüpft. Genauer gesagt, wie in der 9 gezeigt, enthält das vorgenannte Mittel einen beweglichen Träger 61, der einen insgesamt U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem Flansch 62 auf seiner Oberseite ausgebildet ist. Die Feder 63 spannt den Träger 61 konstant nach oben vor. Eine Dichtung 64, die beispielsweise aus einem Schwamm gebildet ist, ist in den Träger 61 eingepasst und haftet an diesem an oder ist an diesem in anderer Weise befestigt. Ein Schlitz ist durch die Mitte der Dichtung 64 hindurch gebildet und ist der Düse 51 zugeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Feder 63 zwischen dem Rahmen des Halterungsabschnitts 50 und dem Träger 61 vorgespannt, um den Flansch 62 des Trägers 62 konstant nach oben hin zu drücken. Wenn kein Tonerbehälter 20 in dem Halterungsabschnitt 50 vorhanden ist, hält die Feder 63 den Träger 61 in seiner obersten Position, die in der 10 gezeigt ist. Die Länge der Feder 63 und deren Vorspannkraft ist so gewählt, um zu verhindern, dass der Träger 61 aus der Düse 51 herausrutscht.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel der Anschlag 57 einstückig mit dem Halterungsabschnitt 50 ausgebildet, der jedem Tonerbehälter zugeordnet ist. Der Halterungsabschnitt 50 ist aus einem Kunststoff oder einem Metallblech gebildet, so dass der Anschlag 57 eine ausreichende Elastizität aufweist. Wiederum liegt der Anschlag 57 an dem Boden der Aussparung 21a an, die in der Oberseite des Kastens 21 ausgebildet ist, um so den Tonerbehälter 20 in der eingesetzten Position zu verriegeln bzw. zu sperren.
  • Im Einsatz, wenn die Bedienperson den Tonerbehälter 20 akkurat in den Halterungsabschnitt 50 einsetzt, komprimiert der Tonerbehälter 20 die Feder 63. Bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, dass der Anschlag 57 elastisch in die Oberseite des Kastens 21 einschnappt, um an dem Boden der Aussparung 21a anzuliegen und den Tonerbehälter 20 in dem Halterungsabschnitt 50 zu verriegeln bzw. zu sperren. Um den Tonerbehälter 20 herauszuziehen, gibt die Bedienperson den Anschlag 57 von der Oberseite des Kastens 21 frei. Als Folge davon bewirken die Federn 63 und 34, dass der Tonerbehälter 20 nach oben springt, wie in der 10 gezeigt ist. In diesem Zustand ist der Tonerbehälter 20 auf einer höheren Ebene angeordnet als die angrenzenden Tonerbehälter 20 und kann deshalb ohne weiteres herausgezogen werden.
  • Die Vorspannkraft der Feder 63 wird genauer nachfolgend beschrieben werden. Der Tonerbehälter 20 wird aus dem Vorrichtungskörper hauptsächlich dann herausgezogen, wenn dessen Toner aufgebraucht ist, wie vorstehend ausgeführt wurde. Die Vorspannkraft der Feder 63 sollte deshalb nur ausreichend stark sein, um den leeren Tonerbehälter 20 nach oben zu drücken. Bei dieser Gelegenheit sei angemerkt, dass die Vorspannkraft der Feder 63 dabei versagen kann, den Tonerbehälter 20 alleine nach oben zu drücken. Bei dem Ausführungsbeispiel hilft die Feder 34 des Verschlusselements 30 der Feder 63 dabei, den Tonerbehälter nach oben zu drücken, um das vorgenannte Ereignis zu vermeiden. Es sei angenommen, dass eine Kraft F auf das Dichtungselement 35 einwirkt, wenn der Tonerbehälter 20 nach oben hin von der Düse 51 weg gedrückt wird, und dass der Tonerbehälter 20, wenn dieser leer ist, ein Gewicht von M aufweist. Dann sollte die Summe aus der Vorspannkraft der Feder 63 und derjenigen der Feder 34 nur größer sein als die Summe von F und M. Es sei auch angenommen, dass der Tonerbehälter, wenn dieser voll ist, ein Gewicht von N aufweist, so dass dann die Vorspannkraft der Feder 63 kleiner sein kann als die Summe aus F und N.
  • Es ist wert, angemerkt zu werden, dass das beispielhaft angeführte Dichtelement 35, in dem das Durchgangsloch 36 ausgebildet ist, in der Praxis mit einer viel geringeren Kraft F als bei der vorherigen Ausführungsform realisiert werden kann. Dies verringert weiter die Vorspannkraft, die für die Feder 63 erforderlich ist.
  • Bei der gezeigten und beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ist die Feder bzw. das Vorspannmittel 63 auf dem Vorrichtungskörper befestigt. Alternativ kann die Feder 63 an dem Tonerbehälter befestigt sein. Die Ausführungsbeispiele sind nicht nur bei dem Tonerbehälter 20 vom Typ „Beutel-in-Kasten", der aus dem Beutel 21 und dem Kasten 22 besteht, anwendbar, sondern auch bei irgendeinem anderen Tonerbehälter, der eine gewisse Stärke aufweist.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, haben die erste und zweite Ausführungsform verschiedene, nicht da gewesene Vorteile, wie nachfolgend angeführt.
  • (1) Der in den Halterungsabschnitt eingesetzte Tonerbehälter wird dazu veranlasst, nach oben zu hüpfen, wenn der Toner aufgebraucht ist. Der Tonerbehälter kann dann in einfacher Weise in den Halterungsabschnitt eingesetzt und aus diesem herausgenommen werden. Eine minimale Vorspannkraft ist notwendig, um zu bewirken, dass der Tonerbehälter nach oben schnellt bzw. hüpft.
  • (2) Der Anschlag sperrt den Tonerbehälter in der eingesetzten Position mit einer einfachen und kostengünstigen Konfiguration.
  • (3) Der Anschlag behindert den Tonerbehälter nicht, wenn dieser in den Halterungsabschnitt eingeführt ist. Der Tonerbehälter kann deshalb sanft in den Halterungsabschnitt eingesetzt werden. Außerdem kann das Anschlagelement in einfacher Weise von dem Tonerbehälter freigegeben werden.
  • (4) Der Tonerbehälter kann automatisch von dem Halterungsabschnitt weg bewegt werden, wenn der Toner aufgebraucht ist.
  • (5) Die Oberseite und der Boden des Kastens, die einen Teil des Tonerbehälters bilden, grenzen jeweils an drei andere Seitenflächen an, wenn der Kasten zu einem einzelnen Bogen abgewickelt wird. Die Oberseite und der Boden unterliegen des halb keiner Verformung, die den Belastungen von Vorspannmitteln zugeschrieben werden können.
  • (6) Die Mündung des Tonerbehälters wird von der Feder zuverlässig verschlossen. Außerdem trägt die Kraft der Feder dazu bei, den Tonerbehälter nach oben schnellen zu lassen.
  • (7) Die Kraft des federnden Elements, das in dem Verschlussmittel enthalten ist, und diejenige des Vorspannmittels wirken zusammen, um den Tonerbehälter zuverlässig von dem Mündungsabschnitt weg zu bewegen.
  • Die 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das als Bilderzeugungsvorrichtung mit einer Tonerförderpumpe realisiert ist. Wie gezeigt ist, enthält das Ausführungsbeispiel eine Prozesskartusche 118, die abnehmbar an dem nicht gezeigten Vorrichtungskörper angebracht ist. Die Prozesskartusche 118 enthält ein Einheitsgehäuse 119. Eine fotoleitfähige Walze 102, die eine spezielle Ausführungsform eines Bildträgers ist, ist in dem Einheitsgehäuse 119 drehbeweglich eingesetzt. Ein nicht gezeigter Antriebsmechanismus, der in den Vorrichtungskörper eingebaut ist, bewirkt, dass sich die Walze 102 im Uhrzeigersinn dreht, wie durch einen Pfeil in der 13 angedeutet. Eine Ladewalze 120, die eine spezielle Ausführungsform einer Ladevorrichtung ist, ist ebenfalls drehbeweglich auf dem Einheitsgehäuse 119 montiert und berührt die Walze 102 gleichzeitig während der Drehbewegung. Die Ladewalze 120 lädt die Oberfläche der Walze 102 gleichmäßig auf eine vorausgewählte Polarität auf.
  • Eine Laserschreibeinheit, die nicht gezeigt ist, strahlt einen Laserstrahl L ab, der in Entsprechung zu Bilddaten moduliert ist. Der Laserstrahl L tastet die aufgeladene Oberfläche der Walze 102 ab, um so auf der Walze 102 ein latentes Bild auszubilden. Bei dem Ausführungsbeispiel verringert sich das Potenzial auf der Walze 102 in Abschnitten, die von dem Laserstrahl L abgetastet werden, um das latente Bild auszubilden. Der andere Abschnitt der Walze 102 bildet den Hintergrund des latenten Bildes. Die Laserschreibeinheit ist eine spezielle Form einer Belichtungseinheit.
  • Eine Entwicklungseinrichtung 122, die einen Teil der Prozesskartusche 118 bildet, entwickelt das latente Bild mit Toner, um so ein entsprechendes Tonerbild auszubilden. Die Entwicklungseinrichtung 122 enthält ein Gehäuse 123, das teilweise von dem Einheitsgehäuse 119 gebildet wird, eine Entwicklungswalze 124 und ein Rührelement bzw. eine Rührwalze 125. Die Entwicklungswalze 124 und das Rührelement 125 sind drehbeweglich auf dem Gehäuse 123 angebracht. Die Entwicklungshülse 124 kann gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Das Gehäuse 123 bewahrt einen zweikomponentigen Entwickler D auf, das heißt ein Gemisch aus Toner und Träger. Der zweikomponentige Entwickler kann durch einen einkomponentigen Entwickler bzw. Toner ersetzt werden, falls dies gewünscht ist.
  • Das Rührelement 125 rührt den Entwickler D, mit der Folge, dass der Toner und Träger auf Grund einer Reibungskraft auf entgegengesetzte Polaritäten aufgeladen werden. Die Entwicklungswalze 124, an die zur Entwicklung eine Vorspannung angelegt wird, fördert den Entwickler D, der darauf abgeschieden ist, während eine Regulierschneide 126 die Dicke des Entwicklers D reguliert. Der Entwickler D, der auf der Entwicklungswalze 124 eine Schicht ausbildet, wird folglich zu einer Entwicklungsposition zwischen der Walze 124 und der Walze 102 gebracht. Bei der Entwicklungsposition wird der Toner des Entwicklers D von der Entwicklungswalze 124 auf die Walze 102 übertragen, um das latente Bild zu entwickeln. Ein Tonergehaltsensor 135 spricht auf den Tonergehalt bzw. die Tonerkonzentration des Entwicklers D, der in dem Gehäuse 123 vorhanden ist, an. Wenn das Ausgangssignal des Tonergehaltsensors 135 anzeigt, dass der Tonergehalt zu gering ist, wird dem Gehäuse 123 frischer Toner zugeführt, was später genauer beschrieben werden wird.
  • Eine Blattzuführvorrichtung ist in dem Vorrichtungskörper unterhalb der Prozesseinheit 118 angeordnet. Die Blattzuführvorrichtung führt ein Blatt Papier, ein Blatt Kunststoff oder ein vergleichbares Aufzeichnungsmedium P zu. Ein Band 108, das der Walze 102 gegenüber liegt und sich in einer Richtung A dreht, transportiert das Blatt Papier P zu einer Bildübertragungsposition zwischen der Walze 102 und dem Band 108. Eine Bildübertragungsbürste 109, die ein spezielles Ausführungsbeispiel einer Bildübertragungsvorrichtung ist, wird mit einer Spannung, die in der Polarität entgegengesetzt gerichtet ist zu der auf dem Toner aufgebrachten Ladung, angewendet. Die Bürste 109 überträgt deshalb das Tonerbild von der Walze 102 auf das Blatt Papier P. Die Bürste 109 kann natürlich durch eine Walze, eine Klinge oder einen Koronaentlader ersetzt werden, falls dies gewünscht ist. Das Band 108 transportiert außerdem das Blatt Papier P, das auf sich das Tonerbild trägt, in die Richtung A. Das Blatt Papier P, das auf dem Band 108 verbleibt, wird durch eine Fixiereinheit geleitet, die nicht gezeigt ist, zu der Außenseite des Vorrichtungskörpers. Die Fixiereinheit fixiert das Tonerbild auf dem Blatt Papier P.
  • Die Walzenreinigungseinrichtung 127 entfernt den Toner, der nach der Bildübertragung auf der Walze 102 verbleibt. Die Walzenreinigungseinrichtung 127 enthält ein Gehäuse 128, das von einem Teil des Einheitsgehäuses 119 gebildet wird, eine Bürste 129 und eine Klinge 130. Die Bürste 129 ist auf dem Gehäuse 128 angebracht und kann sich in eine Richtung, die durch einen Pfeil angedeutet ist, drehen. Die Klinge 130 ist an ihrem Basisende an dem Gehäuse 128 befestigt. Die Bürste 129 und die Klinge 130 werden in Berührung zu der Walze 102 gehalten, um den auf der Walze 102 verbliebenen Toner abzuschaben.
  • Der Toner, der mit Hilfe der Walzenreinigungseinrichtung 127 entfernt wird, wird in dem Gehäuse 128 gesammelt und dann mit Hilfe der Tonerfördereinrichtung 141 zu der Entwicklungseinrichtung 122 gefördert. Die Entwicklungseinrichtung 122 verwendet den zurück geförderten Toner erneut. Die Tonerfördereinrichtung 141 enthält ein Rohr 131, das sich von dem Gehäuse 128 zu der Entwicklungseinrich tung 122 erstreckt, und ein Tonerförderelement 132, das von einer nicht gezeigten Antriebsquelle zu einer Drehbewegung angetrieben wird.
  • Eine Schraube 142 ist in dem Gehäuse 128 angeordnet und ist drehbeweglich, um den von der Bürste 129 und der Klinge 130 gesammelten Toner zu dem Rohr 131 zu fördern. Das Tonerförderelement 132 fördert in Drehbewegung den zu dem Rohr 131 gebrachten Toner durch die Röhre 131 zu einer Tonerförderpumpe 133. Die Tonerförderpumpe 133 gibt den zu ihr geförderten Toner zurück zu dem Gehäuse 123 der Entwicklungseinrichtung 122, was später genauer beschrieben werden wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass der Tonergehalt bzw. die Tonerkonzentration des Entwicklers D, der in dem Gehäuse 123 vorhanden ist, zu niedrig ist, und zwar auf der Grundlage des Ausgangssignals des Tonergehaltsensors 35, wird frischer Toner zu der Entwicklungseinrichtung 122 zugeführt, was später beschrieben werden wird.
  • Die 14 zeigt einen Tonerbehälter 134, der austauschbar in einem vorausgewählten Abschnitt des Vorrichtungskörpers, entfernt von der Prozesskartusche 118, eingesetzt ist. Wie gezeigt ist, enthält der Tonerbehälter 134 einen Behälterkörper 137, der mit einer Mündung 138 und einem Dichtungselement 139 ausgebildet ist, das aus einem Schaummaterial ausgebildet ist und in die Mündung 138 eingepasst ist. Der Behälterkörper 137 ist mit einem pulvrigen Toner T gefüllt.
  • Der Vorrichtungskörper enthält eine Düse 143, die eine doppelwandige Struktur aufweist. Genauer gesagt, hat die Düse 143 ein Tonerauslassrohr 145 und ein Düsenrohr 146, das an dem Tonerauslassrohr 145 befestigt ist. Eine Öffnung 144 ist in einem Ende des Tonerauslassrohrs 145 ausgebildet, so dass der Toner T in das Rohr 145 eintreten kann. Ein ringförmiger Lufteinlassdurchgang 147 ist zwischen dem Tonerauslassrohr 145 und dem Düsenrohr 146 ausgebildet. Ein Ende 148 des Düsenrohrs 146 ist zu der Innenseite des Behälterkörpers 137 hin offen. Ein Rohr 149 sorgt für eine Verbindung zwischen einer Luftpumpe 150, die auf dem Vorrichtungskörper angeordnet ist, und dem anderen Ende des Düsenrohrs 146. Eine Röhre 151 ist an einem Ende mit dem anderen Ende des Tonerauslassrohrs 145 verbunden.
  • Es sei angenommen, dass das Ausgangssignal des Tonergehaltsensors 135, Fig. 13, anzeigt, dass der Tonergehalt des Entwicklers D in der Entwicklungseinrichtung 122 zu niedrig ist. Dann wird die Luftpumpe 150 dazu gebracht, dem Düsenrohr 146 über das Rohr 149 Luft unter Druck zuzuführen. Luft wird dann durch den Luftdurchgang 147 und den Luftauslass 14a von dem Düsenrohr 146 zu dem Behälterkörper 137 geführt, wie durch die Pfeile in der 14 angedeutet. Die Luft strömt in den Behälterkörper 137 hinein, während sie zugleich den Toner T verwirbelt und den Druck innerhalb des Behälterkörpers 137 erhöht. Der höhere Druck innerhalb des Behälterkörpers 137 führt den verwirbelten Toner T im Zusammenwirken mit der Tonerförderpumpe 133, Fig. 13, zu der Außenseite des Tonerbehälters 134 durch das Tonerauslassrohr 145. Anschließend wird der Toner T gemeinsam mit der Luft durch das Rohr 151 zu der Tonerförderpumpe 133 gefördert.
  • Die 15 zeigt eine spezielle Konfiguration der Tonerförderpumpe 133. Wie gezeigt ist, enthält die Pumpe 133 einen hohlen, röhrenförmigen Stator 153 und einen einachsigen, exzentrischen Rotor 154, der drehbeweglich in der zentralen Bohrung des Stators 153 angeordnet ist. Eine Spiralnut (zwei Spiralnuten bei dem Ausführungsbeispiel) ist in der Innenumfangsfläche des Stators 153 ausgebildet. Der Rotor 154 ähnelt einer männlichen Schraube. Der Stator 153 sitzt ortsfest innerhalb eines Gehäuses 152 und ist aus einem Gummimaterial oder einem ähnlichen elastischen Material oder aus einem steifen Material gebildet. Der Rotor 154 erstreckt sich spiralförmig durch den gesamten Stator 153 in einer solchen Weise, dass ein Spalt R zum Fördern des Toners ausgebildet wird. Der Rotor 154 hat in jeder beliebigen Ebene einen kreisförmigen Querschnitt. Die Mitte des kreisförmigen Querschnitts ist relativ zu der Achse des Rotors 154 versetzt und erstreckt sich spiralförmig in der axialen Richtung um die Achse herum. Folglich wird der Spalt R für den Toner zwischen der Außenumfangsfläche des Rotors 154 und der Innenumfangsfläche des Stators 153 gebildet. Der Stator 153 berührt den Rotor 154 in solcher Weise, dass der Rotor 154 umgriffen wird und ortsfest ist. Die Pumpe 133 ist in ihrer grundsätzlichen Konfiguration identisch zu einer herkömmlichen Pulverpumpe, die als einachsige, exzentrische Schraubenpumpe bezeichnet wird, zu einer Schraubenpumpe oder einer Morno-Pumpe.
  • Ein Schraubförderer 155, der drehbeweglich in dem Gehäuse 152 angeordnet ist, ist an einem Ende mit dem Rotor 154 verbunden. Ein Antriebsrad 156 ist auf dem anderen Ende des Schraubförderers 155 angebracht. Das Rohr 151, Fig. 14, ist mit einer Öffnung, die in dem Gehäuse 152 ausgebildet ist, verbunden. Das Rohr 131, Fig. 13, ist mit einer anderen Öffnung, die ebenfalls in dem Gehäuse 152 ausgebildet ist, verbunden.
  • Wiederum sei angenommen, dass der Tonergehalt des Entwicklers D in der Entwicklungseinrichtung 122 zu gering wird, was von dem Tonergehaltsensor 135 gefühlt wird. Dann beginnt das Antriebsritzel 156 der Tonerförderpumpe 133 mit einer Drehbewegung und beginnt gleichzeitig die Luftpumpe 150, Fig. 14, damit, sich zu drehen. Das Antriebsritzel 156 bewirkt, dass der Schraubförderer 155 und der Rotor 154 sich zu drehen beginnen. Folglich wird der Toner, der zu dem Gehäuse 152 zugeführt wurde, in den Spalt zwischen dem Rotor 154 und dem Stator 153 getrieben. In Drehbewegung bewirkt der Rotor 154, dass sich der Spalt R von rechts nach links in der 15 bewegt. Der resultierende Saugdruck fördert den Toner T von rechts nach links, wie in der 15 gezeigt. Als Folge wird der Toner T dem Gehäuse 123 der Entwicklungseinrichtung 122 über ein Rohr 157 (siehe ebenfalls 13), das mit dem Gehäuse 152 verbunden ist, zugeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird ebenfalls der eingesammelte Toner, der über das Rohr 131 dem Gehäuse 152 zugeführt wird, dem Gehäuse 123 gemeinsam mit dem frischen Toner zugeführt.
  • Falls dies gewünscht ist, kann komprimierte Luft in das Gehäuse 152 über einen Lufteinlassanschluss 158 eingeführt werden, um den zu dem Gehäuse 152 gebrachten Toner T weiter zu verwirbeln.
  • Der vorstehend beschriebene Betrieb endet in einem zuvor ausgewählten Zeitintervall und wird dann später jedes Mal dann wiederholt, wenn der Tonergehalt des Entwicklers D zu niedrig wird. Als Folge wird der Tonergehalt des Entwicklers D in der Entwicklungseinrichtung 122 konstant gehalten. Luft, die der Entwicklungseinrichtung 122 gemeinsam mit dem Toner zugeführt wird, wird durch einen Filter, nicht gezeigt, der auf das Gehäuse 123 aufgesetzt ist, ausgelassen.
  • Während die Tonerförderpumpe 133 den Toner in der vorstehend beschriebenen Weise fördert, wird der Toner in dem Spalt zwischen dem Rotor 154 und dem Stator 153 stark komprimiert und großen Belastungen ausgesetzt. Dies zusammen mit der Reibungswärme, die von dem Gleitkontakt des Rotors 154 mit dem Stator 153 herrührt, neigt dazu zu bewirken, dass der Toner in der Form einer Anzahl von Klumpen zusammenklumpt. Die Klumpen bilden in dem resultierenden Bild die vorstehend genannten kleinen Tonerpunkte und leeren Abschnitte um diese herum und verschlechtern so die Bildqualität.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist bei dem Ausführungsbeispiel der Rotor 154 aus Aluminium, aus einem Edelstahl oder einem ähnlichen Metall mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit gebildet. Dies lässt es zu, dass Reibungswärme, die dem Reibkontakt des Rotors 154 und des Stators 153 zugeschrieben werden kann, in einer frühen Phase des Betriebs über den Rotor 154 zu der Außenseite der Pumpe 133 abgestrahlt werden kann. Daraus folgt, dass der Toner, der gefördert wird, nur wenig erwärmt wird und keinen einzigen Klumpen oder keine minimale Anzahl von Klumpen bildet. Folglich werden die kleinen Tonerpunkte und leeren Abschnitte in einem Tonerbild, das auf das Blatt Papier P, 13, übertragen wird, vermieden oder verringert. Dies steht in Kontrast zu einem herkömmlichen Rotor, der für gewöhnlich aus einem Kunststoff gebildet wird, um die Kosten zu reduzieren.
  • Während es vom Standpunkt der Wärmeabstrahlung her bevorzugt wird, dass der Rotor 154 aus einem Metall mit einer großen thermischen Leitfähigkeit gebildet ist, muss dieser durch Schneiden eines metallischen Materials gebildet werden und führt dies deshalb zu zusätzlichen Kosten. Bei einer alternativen Konfiguration besteht der Rotor 154 zur Verringerung der Kosten aus einem Kern, der aus einem Polycarbonat-Kunstharz, einem ABS-Kunstharz (Acrylonitrilbutadienstyren) oder einem ähnlichen Kunstharz bzw. Kunststoff und aus einer Schicht aus Nickel oder einem ähnlichen Metall mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit gebildet ist und den Kern beschichtet. Der Kern, der als Kunstharz- bzw. Kunststoffform realisiert ist, ist einfacher herzustellen und deshalb kostengünstiger als ein metallischer Rotor. Außerdem fördert die metallische Beschichtung, die den Kern bedeckt, in einer frühen Phase des Betriebs die Abstrahlung von Wärme, die dem gleitenden Kontakt zwischen dem Rotor 154 und dem Stator 153 zugeschrieben werden kann, hin zu der Außenseite der Tonerförderpumpe 133. Dies trägt erfolgreich dazu bei, die zahlreichen Vorteile, die vorstehend angeführt wurden, ohne Erhöhung der Kosten der Tonerförderpumpe 133 zu erzielen.
  • Alternativ kann der Rotor 154 aus einem Kunstharz bzw. Kunststoff, der ein Silikonol oder ein ähnliches Schmiermittel enthält, gebildet sein. Das Schmiermittel verringert den Reibungskoeffizienten zwischen dem Stator 153 und dem Rotor 154 und ermöglicht somit, dass der Rotor 154 sanft auf dem Rotor 153 gleiten kann und gleichzeitig eine minimale Wärme erzeugen kann. Dies trägt ebenfalls erfolgreich dazu bei, in einem Tonerbild die kleinen Tonerpunkte und leeren Abschnitte um diese herum, die den Tonerklumpen zuzuschreiben sind, zu verringern.
  • Die Tonerförderpumpe 133 kann auf die Bilderzeugungsvorrichtung, die unter Bezugnahme auf die 13 bis 15 beschrieben ist, angewendet werden, um die Qualität eines Tonerbilds, das auf ein Blatt Papier übertragen wird, zuverlässig zu verbessern.
  • Das Ausführungsbeispiel kann auf einen weiten Bereich von Bilderzeugungsvorrichtungen angewendet werden, einschließlich der gezeigten und beschriebenen Vorrichtung. Auch die Struktur der gezeigten und beschriebenen Tonerförderpumpe ist nur beispielhaft. Beispielsweise kann die Tonerförderpumpe in ähnlicher Weise bei einer Bilderzeugungsvorrichtung von dem Typ angewendet werden, der einen Zwischenbildübertragungskörper enthält, über den ein Tonerbild von einem fotoleitfähigen Element auf ein Blatt Papier übertragen wird. Außerdem kann die Tonerförderpumpe als eine Pumpe zum Fördern eines eingesammelten Toners von einem fotoleitfähigen Element zu einer Entwicklungseinrichtung realisiert werden.
  • Wie vorstehend ausgeführt wurde, weist das Ausführungsbeispiel zahlreiche nicht da gewesene Vorteile auf, wie nachfolgend angeführt.
  • (1) Der Rotor, der aus einem Metall mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit gebildet ist, fördert eine Wärmeabstrahlung und verhindert, dass Toner, der gerade von der Tonerförderpumpe gefördert wird, erwärmt wird. Dies verhindert, dass der Toner in der Form von Klumpen zusammenhaftet.
  • (2) Die metallische Beschichtungsschicht, die den Kern des Rotors bedeckt, fördert die Wärmeabstrahlung und ermöglicht ebenfalls, dass der vorstehende Vorteil (1) erzielt werden kann. Außerdem ist der Kern, der aus Kunststoff gebildet ist, kostengünstig.
  • (3) Der Rotor ist aus einem Kunstharz bzw. Kunststoff, der ein Schmiermittel enthält, gebildet und kann deshalb sanft auf dem Stator gleiten, so dass eine Wärme, die dem Gleitkontakt des Rotors und des Stators zugeschrieben werden kann, verringert ist. Dies trägt ebenfalls erfolgreich dazu bei, den Vorteil (1) zu erzielen.
  • (4) Der Toner, der frei von Klumpen ist, verbessert die Qualität eines Tonerbildes, das auf ein Blatt Papier übertragen wird.
  • Zahlreiche Modifikationen werden dem Fachmann auf diesem Gebiet beim Studium der Lehren der vorliegenden Offenbarung ersichtlich werden, ohne den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche zu verlassen.

Claims (19)

  1. Bilderzeugungsvorrichtung, umfassend: einen Vorrichtungskörper; einen Halterngsabschnitt (50), der in dem Vorrichtungskörper vorgesehen ist, um einen Tonerbehälter (20), der Toner aufbewahrt, aufzunehmen, wobei der Halterungsabschnitt eine Seitenwand (57) zum Abstützen des Tonerbehälters in dem Halterungsabschnitt umfasst; und ein Freigabemittel (57), um den Tonerbehälter von einer Position freizugeben, in der der Tonerbehälter (20) in den Halterungsabschnitt eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterungsabschnitt sich im Wesentlichen in einer vertikalen Richtung erstreckt und an einem oberen Ende offen ist, so dass der Tonerbehälter (20) von oben her in den Halterungsabschnitt (50) eingesetzt werden kann, und dass das Freigabemittel ein Vorspannmittel (63) umfasst, das den Tonerbehälter nach oben hin konstant vorspannt und das im Einsatz den Tonerbehälter (20) dazu veranlasst, auf ein höheres Niveau hochzuschnellen, wenn dieser von dem Freigabemittel freigegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Vorspannmittel ein federndes Vorspannmittel (63) umfasst, das auf der Vorrichtung angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Düse (51) auf dem Vorrichtungskörper in einer solchen Weise angebracht ist, dass diese in den Tonerbehälter (20) eindringt, und bei der unter der Annahme, dass eine Widerstandskraft F einwirkt, wenn der Tonerbehälter weg von der Düse bewegt wird, und dass der Tonerbehälter ein Gewicht M aufweist, wenn dieser leer ist, das Vorspannmittel (63) eine Vorspannkraft ausübt, die größer ist als eine Summe von F und M.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der unter der Annahme. dass eine Widerstandskraft F einwirkt, wenn der Tonerbehälter (20) weg von der Düse (51) bewegt wird, und dass der Tonerbehälter ein Gewicht von N aufweist, wenn dieser voll ist, das Vorspannmittel (63) eine Vorspannkraft ausübt, die kleiner ist als eine Summe von F und N.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiterhin umfassend ein Verriegelungs- bzw. Sperrmittel (57), um den Tonerbehälter (20), der in den Halterungsabschnitt (50) eingesetzt ist, gegen eine Kraft des Vorspannmittels (63) zu verriegeln bzw. zu sperren.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Verriegelungs- bzw. Sperrmittel einen Anschlag bzw. ein Halteelement (57) umfasst, der bzw. das in dem Körper in einer solchen Weise vorgesehen ist, um an den Tonerbehälter (20) anzustoßen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der der Anschlag bzw. das Halteelement einstückig mit einer Seitenwand (47) ausgebildet ist, die in dem Halterungsabschnitt enthalten ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der der Anschlag bzw. das Halteelement zwischen einer Verriegelungs- bzw. Sperrposition zum Verriegeln bzw. Sperren des Tonerbehälters auf Grund einer Elastizität (81) des Anschlags bzw. Halteelements und einer Freigabeposition zum Freigeben des Tonerbehälters bewegbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Anschlag byw. das Halteelement eine spitz zulaufende Oberfläche in einem oberen Abschnitt aufweist, die dem Tonerbehälter zugewandt ist, wenn der Tonerbehälter in den Halterungsabschnitt eingesetzt ist, wobei die spitz zulaufende Oberfläche sich dem Tonerbehälter nach unten hin annähert.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der das Verriegelungs- bzw. Sperrmittel einen Anschlag (57) umfasst, der in den Tonerbehälter (20) zum Verriegeln des Tonerbehälters, der in den Halterungsabschnitt eingesetzt ist. gegen eine Kraft des Vorspannmittels (63) eingreifen kann, wobei die Vorrichtung außerdem ein Bewegungsmittel (80, 81) umfasst, um den Anschlag bzw. das Halteelement (57) selektiv zwischen einer Verriegelungs- bzw. Sperrposition zum Verriegeln bzw. Sperren des Tonerbehälters und einer Freigabeposition zum Freigeben des Tonerbehälters zu bewegen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der das Bewegungsmittel (80, 81) den Anschlag (57) aus der Verriegelungsposition zu der Freigabeposition in Reaktion auf ein Tonerendsignal bewegt, das repräsentativ für einen leeren Zustand des Tonerbehälters ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, bei der der Tonerbehälter einen deformierbaren Beutel (22) zum Aufbewahren des Toners umfasst; und welche außerdemn einen Kasten (21) umfasst, welcher den Beutel aufnimmt, wobei der Kasten steifer ist als der Beutel; wobei der Kasten (61) eine Oberseite (71) und einen Boden (70) aufweist, und zwar in einer Richtung des Einsetzens, die jeweils an drei andere Seitenflächen angrenzen, wenn der Kasten (21) zu einem einzigen Bogen abgewickelt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, weiterhin umfassend: eine Düse (51), die sich nach oben hin von dem Halterungsabschnitt (50) erstreckt; und ein Verschlussmittel (30), das in dem Tonerbehälter enthalten ist und von einem federnden Element (34) verschlossen wird, das eine relativ zu dem Tonerbehälter (20) nach außen gerichtete Kraft ausübt, wobei die Kraft des nachgiebigen Elements (34) als Vorspannkraft des Vorspannmittels verwendet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Tonerförderpumpe, wobei die Tonerförderpumpe umfasst: einen röhrenförmigen Stator (153), der mit einer Spiralnut in einer Innenumfangsoberfläche ausgebildet ist; und einen Rotor (154}, der in dem Stator aufgenommen ist und sich spiralförmig erstreckt, so dass ein Spalt (R) zum Fördern des Toners zwischen der Innenumfangsoberfläche des Stators und dem Rotor ausgebildet wird.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Rotor (154) aus Metall gebildet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Rotor (154) einen Kern umfasst, der aus einem Kunstharz gebildet ist, sowie eine metallische Beschichtungsschicht, die eine Oberfläche des Kerns bedeckt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der der Rotor (154) aus einem Kunstharz bzw. Kunststoff gebildet ist, das ein Schmiermittel enthält.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, bei der das Schmiermittel ein Öl umfasst.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, weiterhin umfassend: einen Bildträger (102); um darauf ein elektrostatisches latentes Bild auszubilden; eine Entwicklungseinrichtung (122) zum Entwickeln des latenten Bildes auf dem Bildträger ( l02) mit einem Toner, der mit Hilfe der Tonerförderpumpe zugeführt wird, um auf diese Weise ein Tonerbild zu erhalten; und eine Bildübertragungseinrichtung zum Ubertragen des Tonerbilds von dem Bildträger (102) auf ein Aufzeichnungsmedium.
DE60100413T 2000-05-08 2001-05-08 Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe Expired - Lifetime DE60100413T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000134765 2000-05-08
JP2000134765 2000-05-08
JP2000145948 2000-05-18
JP2000145948A JP3523149B2 (ja) 2000-05-18 2000-05-18 トナー移送ポンプ及び該ポンプを有する画像形成装置
JP2001080727A JP4185672B2 (ja) 2000-05-08 2001-03-21 画像形成装置
JP2001080727 2001-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100413D1 DE60100413D1 (de) 2003-08-07
DE60100413T2 true DE60100413T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=27343322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100413T Expired - Lifetime DE60100413T2 (de) 2000-05-08 2001-05-08 Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6591077B2 (de)
EP (1) EP1154333B1 (de)
CN (2) CN100385347C (de)
DE (1) DE60100413T2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI251725B (en) 1998-12-22 2006-03-21 Ricoh Kk Toner container and image forming method and apparatus using the same
CN1900837B (zh) 2000-02-17 2012-10-03 株式会社理光 墨粉收纳容器、补给墨粉的方法及墨粉补给装置
JP4194254B2 (ja) 2000-06-22 2008-12-10 株式会社リコー トナー収納容器および画像形成装置
DE60130993T3 (de) * 2000-07-18 2013-08-29 Coloplast A/S Wundverband
JP3958511B2 (ja) * 2000-09-28 2007-08-15 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
EP1229402B1 (de) * 2001-01-31 2012-05-30 Ricoh Company, Ltd. Tonerbehälter und damit versehene Bilderzeugungsvorrichtung
JP4095875B2 (ja) * 2001-10-30 2008-06-04 株式会社リコー 現像剤収納容器及び画像形成装置
TW525794U (en) 2001-11-12 2003-03-21 Gen Plastic Ind Co Ltd Powder supply apparatus of carbon powder cartridge
DE60304379T2 (de) * 2002-01-31 2007-02-01 Ricoh Co., Ltd. Tonernachfüllvorrichtung und damit versehene Entwicklungsvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
US7133629B2 (en) * 2002-04-12 2006-11-07 Ricoh Company, Ltd. Image forming method and apparatus including as easy-to-handle large capacity toner container
DE10223231A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-24 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tonermaterial aus einem Vorratsbehälter
CN100504654C (zh) * 2002-06-03 2009-06-24 株式会社理光 色调剂运送装置及图像形成装置
US7010246B2 (en) * 2002-06-10 2006-03-07 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus, drum unit, image forming module, and method of insertion and removal of a damper into and from an image carrier drum
TW551513U (en) * 2002-06-11 2003-09-01 Gen Plastic Ind Co Ltd Carbon powder cartridge
KR100564958B1 (ko) * 2002-09-12 2006-03-30 가부시키가이샤 리코 컬러 화상 형성 장치
CN1318923C (zh) * 2002-09-20 2007-05-30 株式会社理光 显影剂限制部件,显影装置,处理卡盒及图像形成装置
CN100437373C (zh) * 2002-09-20 2008-11-26 株式会社理光 成像装置,墨粉供给部件,调色剂容器,墨粉容器及回收方法
JP2004139031A (ja) 2002-09-24 2004-05-13 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、補給用トナー収容器およびプロセスカートリッジ
JP2004191851A (ja) * 2002-12-13 2004-07-08 Ricoh Co Ltd トナー攪拌装置、トナー搬送装置、電子写真式画像形成装置
JP4383898B2 (ja) * 2003-02-28 2009-12-16 株式会社リコー 現像剤収容器、現像剤供給装置及び画像形成装置
JP4241172B2 (ja) * 2003-05-06 2009-03-18 株式会社リコー トナー補給装置および画像形成装置
US20040223556A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for transferring and receiving ultra wideband signals using differential phase shift keying scheme
JP2005099732A (ja) * 2003-08-22 2005-04-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2005082152A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Ricoh Co Ltd 容器及びトナー補給装置
JP4681833B2 (ja) * 2003-09-19 2011-05-11 株式会社リコー 画像形成装置
JP2005221825A (ja) * 2004-02-06 2005-08-18 Ricoh Co Ltd トナーボトル及びその製造方法、トナー容器、トナーカートリッジ並びに、画像形成装置
WO2005083529A1 (ja) * 2004-02-26 2005-09-09 Kyocera Mita Corporation 現像方法及び現像装置
JP4656561B2 (ja) * 2004-03-05 2011-03-23 株式会社リコー トナー容器、トナー補給装置、現像装置、プロセスカートリッジ、及び、画像形成装置
US7260335B2 (en) 2004-07-30 2007-08-21 Ricoh Company, Limited Image-information detecting device and image forming apparatus
US7457570B2 (en) * 2004-08-06 2008-11-25 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus including a magnetic brush developing system using a two-component developer comprising toner and carrier
US7720416B2 (en) 2004-08-16 2010-05-18 Ricoh Company, Ltd. Method and toner bottle for image forming apparatus capable of effectively supplying toner to image forming apparatus
JP4418336B2 (ja) * 2004-09-28 2010-02-17 株式会社リコー プロセスカートリッジ及び画像形成装置
ES2605527T3 (es) * 2005-04-27 2017-03-14 Ricoh Company, Ltd. Recipiente de tóner y aparato de formación de imagen
EP1890201B1 (de) * 2005-06-07 2014-12-31 Ricoh Company, Ltd. Tonerbehälter und bilderzeugungsvorrichtung
KR100895801B1 (ko) * 2005-10-04 2009-05-08 가부시키가이샤 리코 분체 공급 장치, 화상 형성 장치 및 감시 장치
JP4392844B2 (ja) * 2006-02-14 2010-01-06 株式会社リコー 粉体供給装置及び画像形成装置
JP4822427B2 (ja) * 2006-03-10 2011-11-24 株式会社リコー 粉体搬送装置及び画像形成システム
US7869746B2 (en) * 2006-03-10 2011-01-11 Ricoh Company, Ltd. Image forming device, powder supply device, and powder storage unit including a gas supplying unit
JP4730780B2 (ja) * 2006-04-18 2011-07-20 株式会社リコー 粉体供給装置及び画像形成装置
JP4913497B2 (ja) * 2006-08-04 2012-04-11 株式会社リコー 画像形成装置および帯電バイアス調整方法
JP2008107660A (ja) * 2006-10-26 2008-05-08 Ricoh Co Ltd 情報記録媒体
US8023877B2 (en) * 2006-12-25 2011-09-20 Ricoh Company Limited Image forming apparatus capable of forming glossy color image
JP4840930B2 (ja) * 2007-01-25 2011-12-21 株式会社リコー 粉体供給装置、画像形成装置、及び、粉体収容部の輸送方法
JP4907504B2 (ja) * 2007-11-26 2012-03-28 株式会社リコー 画像形成装置
JP5240550B2 (ja) * 2008-03-31 2013-07-17 株式会社リコー 現像装置並びにこれを備える画像形成装置及びプロセスカートリッジ
US8474655B2 (en) * 2008-05-12 2013-07-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bag-in-box container including a pre-positioned, secured dispensing spout
CN102640061B (zh) * 2009-09-25 2016-01-20 惠普印迪戈股份公司 墨容器
JP5448077B2 (ja) * 2010-02-17 2014-03-19 株式会社リコー 光学センサおよび画像形成装置
JP5515866B2 (ja) * 2010-03-04 2014-06-11 株式会社リコー 現像装置及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP6083954B2 (ja) * 2011-06-06 2017-02-22 キヤノン株式会社 現像剤補給容器及び現像剤補給システム
US8849162B2 (en) * 2011-12-30 2014-09-30 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with pressure equalization system
US8768223B2 (en) 2011-12-30 2014-07-01 Lexmark International, Inc. Imaging apparatus assembly with pressure equalization
US9128412B2 (en) 2013-06-14 2015-09-08 Lexmark International, Inc. Venting system for a toner cartridge for use with an image forming device
US8774685B1 (en) 2013-06-14 2014-07-08 Lexmark International, Inc. Venting system for a toner cartridge for use with an image forming device
US20180088493A1 (en) * 2015-03-13 2018-03-29 Mitsubishi Kagaku Imaging Corporation Devices and methods for remanufacturing toner printer cartridges
KR20180098652A (ko) * 2016-05-12 2018-09-04 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 축조 재료 용기
CN114730148A (zh) 2019-09-17 2022-07-08 佳能株式会社 显影剂供应装置和成像设备

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304273A (en) * 1979-12-31 1981-12-08 International Business Machines Corporation Toner container and toner dispensing apparatus
JPH04184464A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Canon Inc 画像形成装置
US5142335A (en) * 1990-11-26 1992-08-25 Mita Industrial Co., Ltd. Electrostatic latent image-developing device and toner cartridge used therefor
US5367363A (en) 1990-11-30 1994-11-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having rotatable electrophotographic process unit
US5245385A (en) 1990-12-22 1993-09-14 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus which reduces noise generated therefrom
CA2068358C (en) 1991-05-14 1998-12-22 Yoshihiko Yamada Developer replenishing cartridge and developer receiving apparatus within which such cartridge is mounted
JPH05249983A (ja) 1991-05-15 1993-09-28 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
US5424814A (en) 1992-01-11 1995-06-13 Ricoh Company, Ltd. Developing device with microfields formed on developer carrier
US5339141A (en) 1992-02-16 1994-08-16 Ricoh Company, Ltd. Developing device with a developer carrier capable of forming numerous microfields thereon
US5207353A (en) * 1992-06-08 1993-05-04 Eastman Kodak Company Methods of and apparatus for replenishing toner in electrostatographic development stations
US5400123A (en) 1992-07-31 1995-03-21 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus capable of erasing an image recorded in a sheet
JPH06110261A (ja) 1992-09-25 1994-04-22 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置
JP3364503B2 (ja) 1992-11-30 2003-01-08 株式会社リコー カラー画像形成装置
US5311265A (en) * 1992-12-23 1994-05-10 Xerox Corporation Toner loading system and method
JP3086763B2 (ja) * 1993-03-09 2000-09-11 株式会社東芝 画像形成装置
JPH06295127A (ja) 1993-04-08 1994-10-21 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
JP3167219B2 (ja) 1993-04-15 2001-05-21 株式会社リコー 回転型現像装置
JPH06332285A (ja) 1993-05-25 1994-12-02 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
US5512984A (en) 1993-08-09 1996-04-30 Ricoh Company, Ltd. Revolver type developing device for an image forming apparatus
US5621221A (en) 1993-12-22 1997-04-15 Ricoh Company, Ltd. Toner end detection device and method
US5899597A (en) 1993-12-22 1999-05-04 Ricoh Company Ltd. Toner cartridge with an external reflector for a developer apparatus capable of optically end-detecting
US5452062A (en) * 1994-03-28 1995-09-19 Xerox Corporation Tabs printing in a printer
JP3336808B2 (ja) 1994-04-11 2002-10-21 株式会社リコー 回転型現像装置
US5426492A (en) * 1994-04-11 1995-06-20 Xerox Corporation Space optimizing toner cartridge
JPH0844174A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Fujitsu Ltd シリアル型電子写真装置
US5610692A (en) * 1994-09-14 1997-03-11 Hewlett-Packard Company Toner hopper lockout mechanism
JPH08146765A (ja) 1994-09-20 1996-06-07 Ricoh Co Ltd 現像装置
JP3514398B2 (ja) 1994-12-07 2004-03-31 株式会社リコー 画像形成装置
US5648842A (en) 1995-01-21 1997-07-15 Ricoh Company, Ltd. Methods and systems for cleaning residual toner from image-developing device
US5630195A (en) 1995-05-12 1997-05-13 Ricoh Company, Ltd. Color toner density sensor and image forming apparatus using the same
JP3507222B2 (ja) * 1995-10-26 2004-03-15 キヤノン株式会社 トナー補給容器
JP3471992B2 (ja) * 1995-10-26 2003-12-02 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び画像形成装置
US5963240A (en) 1996-02-02 1999-10-05 Ricoh Company, Ltd. Deflecting mirror adjusting device for an image forming apparatus
JP3527352B2 (ja) 1996-02-26 2004-05-17 株式会社リコー カラ−画像形成装置
US5839032A (en) 1996-03-08 1998-11-17 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having selectably controlled sheet discharge paths
US6112047A (en) 1996-03-11 2000-08-29 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus having a substantially vertical sheet transport path and a relaying mechanism that cooperate to transfer a sheet to a sheet discharge section
JP3500008B2 (ja) 1996-05-28 2004-02-23 株式会社リコー 画像形成装置における現像能力検知方法
JP3568088B2 (ja) 1996-07-08 2004-09-22 株式会社リコー 画像形成装置
JPH1031027A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Ricoh Co Ltd 回転速度検知装置
JPH10171221A (ja) 1996-10-08 1998-06-26 Ricoh Co Ltd 画像形成装置及び画像形成方法
JPH10198110A (ja) 1996-11-18 1998-07-31 Ricoh Co Ltd カラー画像形成方法
JP3284334B2 (ja) 1996-11-18 2002-05-20 京セラミタ株式会社 シャッタ部材及びこれを使用するトナー補給装置
US5875380A (en) 1997-02-18 1999-02-23 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus eliminating influence of fluctuation in speed of a conveying belt to correction of offset in color registration
JPH10293446A (ja) 1997-04-19 1998-11-04 Ricoh Co Ltd 静電像現像装置
JP3037194B2 (ja) * 1997-04-25 2000-04-24 新潟日本電気株式会社 プロセスカートリッジへのトナーの供給方法及び画像形成装置用プロセスカートリッジ
US6097903A (en) 1997-08-18 2000-08-01 Ricoh Company, Ltd. Toner supplying device, toner container therefor and image forming apparatus using same toner supplying device and toner container
JP3509053B2 (ja) 1997-09-25 2004-03-22 株式会社リコー トナー供給装置、画像形成装置及びこれらに使用するトナー容器
CN100507729C (zh) 1998-04-20 2009-07-01 株式会社理光 图像形成装置及方法
JP2000010454A (ja) 1998-06-19 2000-01-14 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3495914B2 (ja) * 1998-06-24 2004-02-09 キヤノン株式会社 トナー補給容器及びトナー補給装置ならびにこれらを用いたトナー補給方法
JP3872231B2 (ja) 1998-06-25 2007-01-24 株式会社リコー トナー移送装置及び画像形成装置
US6122468A (en) 1998-10-09 2000-09-19 Ricoh Company, Ltd. Method and apparatus for forming toner images
JP2000194182A (ja) 1998-10-19 2000-07-14 Ricoh Co Ltd トナー収納容器および該トナー収納容器を用いる画像形成装置
TWI251725B (en) 1998-12-22 2006-03-21 Ricoh Kk Toner container and image forming method and apparatus using the same
JP2000318221A (ja) 1999-05-14 2000-11-21 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP2001125332A (ja) 1999-06-24 2001-05-11 Ricoh Co Ltd 画像形成装置
JP3795709B2 (ja) 1999-07-19 2006-07-12 株式会社リコー 画像形成装置
JP4149627B2 (ja) 1999-10-18 2008-09-10 株式会社リコー カラー画像形成装置
JP2001166553A (ja) 1999-12-13 2001-06-22 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1223909C (zh) 2005-10-19
CN100385347C (zh) 2008-04-30
DE60100413D1 (de) 2003-08-07
CN1322973A (zh) 2001-11-21
EP1154333A3 (de) 2001-11-28
US20010051062A1 (en) 2001-12-13
US6591077B2 (en) 2003-07-08
EP1154333B1 (de) 2003-07-02
CN1560701A (zh) 2005-01-05
EP1154333A2 (de) 2001-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100413T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit leicht auswechselbarem Tonerbehälter und eine Tonerzuführpumpe
DE60101763T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung, Tonernachfüllvorrichtung und Tonerbehälter
DE60100513T2 (de) Pulverbehälter, Verfahren zu seinem Zusammenbau und Verfahren zur Volumensverkleinerung desselben
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE69814702T2 (de) Entwicklernachfüllvorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit der Vorrichtung
DE3882420T2 (de) Entwickler-Behälter und Zuführungsgerät.
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE69723755T2 (de) Tonerbehälter und Tonerzuführeinheit unter dessen Verwendung
DE3751240T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE20321859U1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Pulverzuführeinheit, Tonerbehälter sowie Pulverbehälter
DE69928880T2 (de) Tonernachfüllbehälter und Tonernachfüllgerät
DE60004410T2 (de) Tonerbehälter für ein Bilderzeugungsgerät
DE112011103327B4 (de) Entwicklerzuführbehälter und Entwicklerzuführsystem
DE4038677C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE68920781T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät.
DE69018124T2 (de) Tonerbehälter.
DE3713822C2 (de)
DE3707869C2 (de)
DE60312426T2 (de) Entwicklerzufuhrbehälter
DE102016115818B4 (de) Entwicklerauffüllbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE202010018475U1 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Entwicklerzufuhrsystem
WO1988002505A1 (en) Device enabling the clean replacement of a toner container in a toner transfer system of a non-mechanical printer or copier
DE3535914A1 (de) Tonerzufuehrsystem
DE19619889A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition