DE3535914A1 - Tonerzufuehrsystem - Google Patents

Tonerzufuehrsystem

Info

Publication number
DE3535914A1
DE3535914A1 DE19853535914 DE3535914A DE3535914A1 DE 3535914 A1 DE3535914 A1 DE 3535914A1 DE 19853535914 DE19853535914 DE 19853535914 DE 3535914 A DE3535914 A DE 3535914A DE 3535914 A1 DE3535914 A1 DE 3535914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
developing
development
unit
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853535914
Other languages
English (en)
Other versions
DE3535914C2 (de
Inventor
Osamu Hoshino
Yasushi Murayama
Akio Ohno
Yusaku Tokio/Tokyo Takada
Kiyoharu Yokohama Kanagawa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59217418A external-priority patent/JPS6197674A/ja
Priority claimed from JP59231213A external-priority patent/JPS61110175A/ja
Priority claimed from JP59233065A external-priority patent/JPS61112169A/ja
Priority claimed from JP59238845A external-priority patent/JPS61117575A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3535914A1 publication Critical patent/DE3535914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3535914C2 publication Critical patent/DE3535914C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/01Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for producing multicoloured copies
    • G03G15/0105Details of unit
    • G03G15/0126Details of unit using a solid developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0848Arrangements for testing or measuring developer properties or quality, e.g. charge, size, flowability
    • G03G15/0849Detection or control means for the developer concentration
    • G03G15/0855Detection or control means for the developer concentration the concentration being measured by optical means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0822Arrangements for preparing, mixing, supplying or dispensing developer
    • G03G15/0877Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit
    • G03G15/0879Arrangements for metering and dispensing developer from a developer cartridge into the development unit for dispensing developer from a developer cartridge not directly attached to the development unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Color Electrophotography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Entwicklungsvorrichtungen und insbesondere auf ein nachstehend als Tonerzuführsystem bezeichnetes System für das Zuführen von Entwickler oder Toner zu einer Entwicklungsvorrichtung in einem Farbdrucksystem wie z.B. der Entwicklungsvorrichtung eines Computer- oder Faksimiledruckers oder eines elektrophotographisehen Farbkopiergeräts. Im einzelnen betrifft die Erfindung ein Tonerzuführsystem, das für den Einsatz in einer Entwicklungsvorrichtung geeignet ist, in der mehrere Entwicklungseinheiten mittels einer Zubringervorrichtung befördert werden, welche aufeinanderfolgend jeweils eine Entwicklungseinheit zu einem Latentbildträger befördert, wodurch ein Latentbild an dem Bildträger entwickelt werden kann.
Das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem kann nicht nur für eine Dreh- bzw. Revolver-Entwicklungsvorrichtung der Ausführung mit einem Revolver-Zubringer zum Befördern einiger Entwicklungseinheiten längs einer Kreisbahn, sondern auch
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 SU
A/22
Deutsch« Bank (Mönchen) Kto. 296 1060
Postscheckamt (Manchen) Kto. 670-43-804
für eine Entwicklungsvorrichtung mit einer andersartigen Zubringervorrichtung wie einem endlosen Band verwendet werden, welches die Entwicklungseinheiten beispielsweise längs einer nicht kreisförmigen Bahn wie einer ovalen
Bahn befördert.
Es ist ferner anzumerken, daß das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem sowohl in Trockenentwicklungsvorrichtungen als auch in Naßentwicklungsvorrichtungen verwendbar ist IQ und zum Zuführen von sowohl Zweikomponenten-Entwicklern, die ein Trägermittel und einen Toner enthalten, als auch Einkomponenten-Entwicklern geeignet ist, die nur einen magnetischen Toner enthalten.
Wenn ferner das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem in
Verbindung mit der Entwicklungsvorrichtung eines elektrophotographischen Farbkopiergeräts oder einer Farbauf-Zeichnungsvorrichtung verwendet wird, kann die Entwicklungsvorrichtung entweder eine Vollfarben- oder-.eine Hehrfarben-Vorrichtung sein, bei der zwei, drei oder mehr einzelne Farben verwendet werden. Es ist auch ersichtlich, daß das erfindungsgemäße System auf vorteilhafte Weise nicht nur in Verbindung mit einem elektrophotographisch aufnahmefähigen Material, sondern auch in Verbindung mit verschiedenerlei andersartigen Latentbildträgern wie einem isolierenden Material eingesetzt werden kann, das ein Latentbild bzw. Ladungsbild trägt.
In den letzten Jahren entstand ein schnell zunehmender Bedarf an Farbkopien, und zwar nicht nur in bestimmten Sonderbereichen, sondern auch allgemein im Bereich des Schriftverkehrs. Dies wiederum ergab einen Bedarf an Farbkopiergeräten, die auf einfache Weise sowohl von Personen ohne irgendeine besondere Erfahrung mit Kopiergeraten als auch von Fachleuten bedient werden können.
20 - 35359H
Unter diesen Gegebenheiten wurden entsprechend diesem Bedarf in breitem Ausmaß Kopiergeräte eingesetzt, die allgemein als elektrophotographisehe Vollfarben-Kopiergeräte bezeichnet werden und bei denen elektrophotographisehe Vei— fahren angewandt werden.
Bei den elektrophotographisehen Vollfarben-Kopiergeräten bestehen jedoch noch verschiedenerlei Probleme oder Mängel, die gelöst bzw. behoben werden müssen. Eines dieser Probleme besteht darin, daß es ziemlich schwierig ist, jeweiligen Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung Toner bzw. Entwickler für die unterschiedlichen Farben zuzuführen. Hit diesen Tonern bzw. Entwicklern wird das an dem photoempfindlichen Material des Geräts erzeugte elektrostatische Latentbild bzw. Ladungsbild in den unterschiedlichen Farben sichtbar gemacht.
Die bisher für die Farbe lektrophotographie vorgeschlagenen und eingesetzten verschiedenen Entwicklungsvorrichtungen können grob in zwei Arten unterteilt werden. Bei den üblicherweise als "Nebeneinander"- bzw. Reihen-Entwicklungsvorrichtungen bezeichneten Vorrichtungen der ersten Art sind mehrere Entwicklungseinheiten, die Entwickler für die verschiedenen Farben enthalten, nebeneinander längs der Oberfläche des photoempfindlichen Materials angeordnet. Gegenwärtig sind die Entwicklungsvorrichtungen dieser Art am weitesten verbreitet. In den gewöhnlichen, im Handel erhältlichen e lektrophotographisehen Kopiergeräten hat das photoempfindliche Material die Form einer Zylindertrommel, wobei die Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung nebeneinander an der Umfangsflache der photoempfindlichen Trommel angeordnet sind.
Die Entwicklungsvorrichtung der zweiten Art wird allgemein als Drehtrommel- bzw. Revolver-Entwicklungsvorrichtung be-
zeichnet, bei der gemäß der JP-OS 131/1972, die der US-PS 3 709 594 entspricht, und der JP-OS 93437/1975 mehrere Entwicklungseinheiten um eine Drehachse herum angeordnet sind, ■ die in der Nähe des photoempfindlichen Materials ange-5 ordnet ist. Bei den in den ersteren dieser Patentveröffentlichungen beschriebenen Entwicklungseinheiten werden Flüssigentwickler verwendet. In der US-PS 3 987 756 ist eine Trockenpulver-Entwicklungsvorrichtung in Revolvei— ausführung beschrieben, bei der mehrere Entwicklungseinheiten von einem Träger gehalten sind und die Entwicklung in einer erwünschten Farbe durch Drehen des Trägers herbeigeführt wird. Ferner ist in der.US-PS 4 063 724 eine Entwicklungsvorrichtung beschrieben, bei der mehrere Entwicklungseinheiten längs der Umfangsflache eines photoempfindlichen Materials nebeneinander gesetzt sind.
Bei den Reihen-Entwicklungsvorrichtungen sind ein komplizierter Aufbau und eine komplizierte Steuerung erforderlich. Im einzelnen ist es bei den Vorrichtungen dieser .Art wesentlich, daß die Entwicklungseinheiten außer der,gerade benutzten Einheit außer Betrieb gehalten werden. Dies macht eine geeignete Steuerung der Drehung von Magnetbürsten in den jeweiligen Entwicklungseinheiten und/oder eine andere Gestaltung erforderlich, mit der die nicht eingesetzten Entwicklungseinheiten von der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel weggehalten werden.
Ein bei den Reihen-Entwicklungsvorrichtungen auftretendes weiteres Problem besteht darin, daß unvermeidbar der Durchmesser der photoempfindlichen Trommel vergrößert werden muß, damit alle Entwicklungseinheiten an dem Umfang und in der Nähe der photoempfindlichen Trommel angeordnet werden können. Dies macht eine Verkleinerung des elektrophotographischen Geräts als ganzes schwierig.
Ein nächstes Problem beruht auf dem Umstand, daß eine geeignete Einrichtung zum Kompensieren des zeitlichen Abfallens bzw. Abschwächens des Ladungsbilds an der photoempfindlichen Fläche erforderlich ist. Dieseszeitliehe Abschwächen ist für die jeweiligen Farben untei— schiedlich, da die jeweiligen Abstände zwischen der Stelle, an der das Ladungsbild auf die photoempfindliche Fläche aufgebracht wird, und dem Ort der jeweiligen Entwicklungseinheit unterschiedlich sind. Daher ändert sich IQ die Zeitdauer bis zur Entwicklung des Ladungsbilds in der jeweiligen Farbe entsprechend der Farbe. Dies ist außei— ordentlich schwierig zu kompensieren bzw. zu korrigieren und erschwert die geeignete Steuerung der Entwicklungsvorrichtung und des gesamten Kopiergeräts.
Im Gegensatz dazu erlaubt die Revolvei—Entwicklungsvorrichtung, bei der nur die Entwicklungseinheit für die gewünschte Farbe zu einer Stelle nahe der photoempfindlichen Trommel gebracht wird, eine Verkleinerung der photoempfindlichen Trommel und dadurch eine Verkleinerung des ganzen elektrophotographisehen Farbkopiergeräts.' Zuglei eh entfällt bei der Revolvei—Entwicklungsvorrichtung die Erfordernis, eine zeitliche Abschwächung des Bilds entsprechend der jeweiligen Farbe zu korrigieren.
Es ist bekannt, bei einer Entwicklungsvorrichtung der als
Hagnetbürsten-Entwicklungsvorrichtung bekannten Ausführung einen Zweikomponenten-Entwickler zu verwenden, der aus einem Toner und einem magnetischen Pulver zu-
go sammengesetzt ist, welches als Trägermittel dient. Die Entwicklungsvorrichtung dieser Art hat üblicherweise eine Entwicklerkammer, die den Entwickler enthält. Ferner ist auch eine Tonerkammer vorgesehen, in der nur der Toner gespeichert ist. Wenn die Dichte des Toners in dem
oc in der Entwicklerkammer enthaltenen Entwickler unter einen vorbestimmten Wert abnimmt, wird aus der Toner-
kammer der Entwicklerkammer zusätzlicher Toner zugeführt, um wieder die erwünschte Dichte bzw. Konzentration herbeizuführen. Zum Speichern einer großen Tonermenge wird vorzugsweise die Tonerkammer groß bemessen. Durch die Vei— wendung einer großen Tonerkammer vergrößern sich naturgemäß die Abmessungen und das Gewicht der ganzen Entwicklungsvorrichtung. Es ist ziemlich schwierig und bei der normalen praktischen Ausführung unmöglich, eine derart große und schwere Entwicklungsvorrichtung einzustellen und zu steuern, die ein großes Trägheitsmoment hat.
Aus diesem Grund wurde bisher die Tonerkammer klein bemessen und es wurde eine Patronen-Tonerbeschickungsvorrichtung verwendet, um nach Bedarf die Tonerkammer mit dem Toner zu beschicken.
Die Verwendung kleiner Tonerpatronen ist jedoch insofern nachteilig, als ein häufiges Nachfüllen des Toners erforderlich ist, und zwar insbesondere dann, wenn eine
2Q große Anzahl von Kopien herzustellen ist. Dies macht jedoch wiederum ein häufiges Anhalten der Entwick lungsvoi— richtung und Einstellen der Einwicklungseinheit in die Tonerfül Istel lung erforder 11ch und beinhaltet für das Nachfüllen der Tonerkammer mit dem Toner das umständliche Einführen der Tonerbeschickungsvorrichtung in die Entwicklungseinheit. Infolgedessen wird die Bedienungsperson durch die beschwerliche Arbeit belastet und die Kopierleistung schwerwiegend beeinträchtigt.
QQ Es ist auch anzumerken, daß bei dem vorstehend erläuterten herkömmlichen Tonerzuführsystem nicht vollständig ein Verstreuen des Toners aus der Tonerbeschickungsvorrichtung nach außen vermeiden werden kann.
Ferner muß die Entwicklungseinheit der vorstehend be-
24 35359H
schriebenen EntwickLungsvorrichtungen nach dem Stand der Technik so gestaltet sein, daß das Lösbare Ansetzen der Tonerbeschickungsvorrichtung an die Einheit ermöglicht ist. Diese Gestaltung erschwert einen vollständig dichten Aufbau der Entwicklungseinheit, wodurch es daher möglich ist, daß während des Betriebs der Entwicklungsvorrichtung oder bei Vibrationen oder Stoßen an der Entwicklungseinheit während des Anlaufens oder Anhaltens der, Entwicklungseinheit der Toner oder der Entwickler in dem Kopiergerät verstreut wird. Der verstreute Toner oder Entwickler ergibt nicht nur eine Verschmutzung des Kopiergeräts und der Bedienungsperson, sondern auch eine Verschlechterung der Qualität des Kopiebilds Infolge des Hischens von Entwicklern für die verschiedenen Farben.
Diese Probleme treten auch bei Entwicklungsvorrichtungen
auf, die zum Beschicken mit dem Entwickler ausgebildet sind.
on Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tonerzuführsystem in einer Entwicklungsvorrichtung zu schaffen, das unter Verringerung der Abmessungen jeweiliger Entwicklungseinheiten und demgemäß der Gesamtabmessungen der Entwicklungsvorrichtung das Speichern einer großen
or Tonermenge erlaubt, während die ununterbrochene Hei— stellung einer großen Anzahl von Kopien ermöglicht ist.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Tonerzuführsystem geschaffen werden, mit dem die Abmessungen und daher die „Q Trägheitskräfte der Entwicklungsvorrichtung verringert werden können, um damit das Verstellen und Steuern der bewegbaren Entwicklungsvorrichtung zu erleichtern.
Weiterhin soll mit der Erfindung ein Tonerzuführsystem gc geschaffen werden, bei dem das Verstreuen von Tonei— teilchen und dadurch das Verschmutzen des Kopiergeräts
25 35359U
und der Bedienungsperson verhindert wird, während zugleich durch das Verhindern des Mischens von Entwicklern unterschiedlicher Farben eine höhere Qualität des Kopiebild gewährleistet wird.
5
Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung in Kombination mit einer Entwicklungsvorrichtung, in welcher ein Entwicklungseinheit-Zubringer mehrere Entwicklungseinheiten derart längs einer durchlaufenden Bahn befördert, daß aufeinanderfolgend jeweils eine Entwicklungseinheit zu einer EntwickLungsstelLe für das Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, ein Tonerzuführsystem geschaffen, das eine Behältervorrichtung, die von dem Entwicklungseinheit-Zubringer abgesetzt angebracht ist, und eine Tonerzubringervorrichtung aufweist, die sich von der BehäItervorrichtung zu einer vorbestimmten Füllstelle für die jeweiligen Entwicklungseinheiten auf der durchlaufenden Bahn erstreckt.
Gemäß einer anderen Gestaltung wird mit der Erfindung in Kombination mit einer Entwicklungsvorrichtung, in der ein Zubringer mehrere Entwicklungseinheiten derart längs einer Kreisbahn befördert, daß aufeinanderfolgend jeweils eine Entwicklungseinheit zu einer Entwicklungsstelle für das Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, ein Tonerzuführsystem geschaffen, das eine Hohlwelle aufweist, die sich längs der Achse der Kreisbahn der Entwicklungseinheiten erstreckt. Eine Tonerzubringervorrichtung ist zum Zuführen von Toner in das Innere der Hohlwelle ausgebildet, während eine Durchlaßvorrichtung vorgesehen ist, die sich durch die Seite der Hohlwelle hindurch zwischen dem Inneren derselben und den Entwicklungseinheiten erstreckt.
26 35359U
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist eine Röhre zwischen einem Vorratsbehälter und einer Tonerdurchlaßvorrichtung angebracht, die in einer Hohlwelle angeordnet ist, um die sich die Entwicklungseinheiten bewegen. In der Röhre ist drehbar eine Schnecke angeordnet, zu deren Antrieb ein Elektromotor angeschlossen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Entwicklungseinheit-Zubringer vorgesehen, der einen Rotor bzw. Drehkörper aufweist, welcher drehbar an einer Hohlwelle gelagert ist. Eine Tonerdurchlaßvorrichtung für eine jeweilige Entwicklungseinheit ist derart gestaltet, daß sie geöffnet wird, wenn die entsprechende Entwicklungseinheit in einer vorbestimmten Tonerfüllstellung bzw. an einer vorbestimmen Tonerfüllstelle steht. Der Toner wird durch Schwerkraft über die Tonerdurchlaßvorrichtung in die jeweilige Entwicklungseinheit eingebracht.
Ferner wird mit der Erfindung auch ein Tonerzuführsystem für eine Revolver-Entwicklungsvorrichtung geschaffen, die um eine hohle Drehlagerungs-Achswe I Ie herum verstellt wird, durch welche jeweils eine von einem nachfolgend vereinfacht als Behälter bezeichneten externen Tonei— behälter weg führende Röhre ragt. In der Röhre ist eine Schnecken-Fördervorrichtung angebracht, so daß durch deren Drehung der Toner aus dem Behälter zu der Entwicklungseinheit transportiert wird. Bei diesem Tonerzufühi— system ist ein Verstreuen von Toner auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da es im wesentlichen hermetisch dicht aufgebaut werden kann.
Zum vollständigen Verhindern irgendeines Austretens von Toner ist es erforderlich, auf zweckdienliche Weise eine maximale Abdichtungswirkung in dem Tonerzuführsystem hei—
27 35359H
vorzurufen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Zwischenräume zwischen den das Tonerzuführsystem bildenden Teilen auf ein Mindestmaß zu verkleinern. Durch zu kleine Zwischenräume entsteht jedoch ein neues Problem insofern,als irgendwelche in dem Zwischenraum zwischen einem feststehenden Teil und einem bewegbaren Teil festgehaltenen Tonerteilchen die reibungslose Bewegung des bewegbaren Teils behindern wurden und in.gewissen Fällen die Bewegung des bewegbaren Teils völlig verhindert wäre.
Insbesondere dann, wenn ein Teil des Tonerzuführsystems zwischen der feststehenden hohlen LagerweLle und einem die Entwicklungseinheiten tragenden Drehkörper ausgebildet ist, wird die Antriebsbelastung für das Verstellen des Drehkörpers gesteigert, wobei im schlimmsten Fall der
IQ Drehkörper blockiert wird.
Dementsprechend ergibtin einer weiteren Ausgestaltung die Erfindung ein Tonzuführsystem, das eine Tonerdurchlaßvorrichtung für das Zuführen von Tonern unterschiedlicher Farben aus einer externen Behältervorrichtung zu entsprechenden Entwicklungseinheiten aufweist. Hierbei zählt zu der Tonerdurchlaßvorrichtung eine Achswelle, die sich durch die Zubringervorrichtung hindurch erstreckt, und eine die Achswelle umgebende ringförmige Kammer. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Achswelle hohl, wobei die Zubringervorrichtung für die Entwicklungseinheiten einen Drehkörper aufweist, der um die Hohlwelle dreht. Die ringförmige Kammer wird zwischen der Hohlwelle und einem Zwischenrohr gebildet, welches die Hohlwelle umgibt,
QQ und zusammen mit der Zubringervorrichtung um die Hohlwelle herum dreht. Die ringförmige Kammer wird durch Dichtungselemente aufgeteilt, welche die Kammer in mehrere ringförmige Teilkammern unterteilen. Die Hohlwelle und das Zwischenrohr werden mit Zuführöffnungen bzw. mit Abgabe-
gc öffnungen versehen, welche mit den ringförmigen Teil-
kammern in Verbindung stehen. Vorzugsweise werden die ringförmigen TeiLkammern in der Axia Irichtung der Hohlwelle und des Zwischenrohrs aufgereiht. Ferner wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das Zwischenrohr aus mehreren Rohrsegmenten zusammengesetzt.
Hit der Erfindung soll ferner eine Tonerzuführvorrichtung geschaffen werden, die insofern verbessert ist, als das Verstreuen von Tonerteilchen verhindert ist, wodurch die Verschmutzung des Kopiergeräts und der Bedienungsperson verhindert wird, während durch das Vermeiden des Hischens von Entwicklern unterschiedlicher Farben eine hohe Qualität des Kopiebilds gewährleistet wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sind Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen vorgesehen, die jeweils ein Paar von Wandelementen und eine Federvorrichtung aufweisen, welche die Wandelemente derart gegeneinander drückt, daß sie mi tei nander ·ί η Berührung gehalten werden. Bei einer weiteren Ausführungsform enthalten die Unterteilungs-Dichtungse lemente jeweils ein erstes Wandelement, das an der Außenfläche der Hohlwelle befestigt ist, und ein zweites Wandelement, das an einer zur Hohlwelle konzentrischen und derselben gegenüberstehenden Wandung angebracht ist und mit der äußeren Umfangsflache des ersten Wandelements in Gleitberührung steht. Es sind ferner Andruckberührungselemente zum Anliegen an den beiden Seitenflächen mindestens eines der Wandelemente sowie eine Federvorrichtung vorgesehen, die die Andruckberührungselemente zu dem Wandelement hin drückt. Bei einer weiteren Ausführungsform weist die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtung einen elastischen Ring auf, der an einer konzentrischen Wandung befestigt ist und der in federnder Berührung mit der Außenumfangsflache der Hohlwelle gehalten wird, wobei eine Gleitbewegung
29 35359U
bezüglich der Hohlwelle vorgesehen ist.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist ein Tonerzuführsystem zur Verwendung in Verbindung zu einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Zubringervorrichtung vorgesehen, die mehrere Entwicklungseinheiten in der Weise befördert, daß aufeinanderfolgend jeweils eine Entwicklungseinheit zu einer vorbestimmten EntwicklungssteI Ie für das Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht
ig wird. Das Tonerzuführsystem weist eine außerhalb der Entwicklungsvorrichtung angeordnete Behältervorrichtung und eine die Behältervorrichtung mit der Entwicklungsvorrichtung verbindende Tonerdurchlaßvorrichtung auf. Die Tonerdurchlaßvorrichtung ist zwischen einem ö'ffnungszustand und einem Absperr- bzw. Schließzustand umschaltbar und derart ausgebildet, daß sie den Öffnungszustand nur dann einnimmt, wenn eine der Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung in einer Tonerfüllstellung steht.
on Die letztgenannte Gestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist insbesondere in Verbindung mit Revolver-Entwicklungsvorrichtungen mit einem Drehkörper vorteilhaft, der abnehmbar mehrere Entwicklungseinheiten derart befördert, daß jeweils eine Entwicklungseinheit zu einer Entwick lungsstel-Ie gebracht wird, wobei durch die Drehung des Drehkörpers die Ausrichtung einer in einer jeweiligen Entwicklungseinheit ausgebildeten Toneraufnahmeöffnung verändert wird. Bei solchen Entwicklungsvorrichtungen könnte der Entwickler oder der Toner aus der Entwicklungseinheit über die Toner-
OQ aufnahmeöffnung ausfließen, was zu einem Verstreuen des Entwicklers oder Toners führen würde, falls nicht eine geeignete Gegenmaßnahme getroffen wird. Der aus der Entwicklungsvorrichtung verstreute Toner würde nicht nur das Innere des Kopiergeräts verschmutzen, sondern auch ver-
oc schiedener Lei schädliche Auswirkungen an Bauteilen des Kopiergeräts hervorrufen. Weiterhin würde das Verstreuen
30 35359H
des Toners und Entwicklers auch eine Änderung des Verhältnisses von Toner zu Träger in dem Entwickler verui— sachen, wodurch die Qualität des sich ergebenden Bilds beeinträchtigt wäre. Diese Probleme werden mittels des erfindungsgemäßen Systems in der letztgenannten Ausführungsform ausgeschaltet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung zählen zu der Tonerdurchlaßvorrichtung Toneraufnahmeöffnungen, die in !O den Entwicklungseinheiten ausgebildet sind, und Verschlußplatten für das öffnen und Schließen der Toneraufnahmeöffnungen. Die Verschlußplatten sind durch Schwerkraft um jeweilige Anlenkachsen verschwenkbar.
IQ Gemäß' einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zählen zu der Tonerdurchlaßvorrichtung Abschirm- bzw. Abdeckvoi— richtungen, die an der Hohlwelle derart verschiebbar angebracht sind, daß an der Hohlwelle ausgebildete Tonerzuführöffnungen geöffnet und geschlossen werden, an'welche
2Q eine Tonertransportvorrichtung angeschlossen ist.,Die Tonerzuführöffnungen werden von den Abdeckvorrichtungen normalerweise geschlossen. Ferner werden in den Entwicklungseinheiten Toneraufnahmeöffnungen geformt und an den Entwicklungseinheiten Verschlußvorrichtungen derart
OC verschiebbar angebracht, daß die Toneraufnahmeöffnungen
geöffnet und geschlossen werden. Die Toneraufnahmeöffnungen werden normalerweise von den Verschlußvorrichtungen geschlossen. Die Verschlußvorrichtungen werden derart ausgestaltet, daß sie mit den Abdeckvorrichtungen in Eingriff
„Q kommen, wenn die zugeordnete Entwicklungseinheit zu der vorbestimmten Tonerfüllstelle hin bewegt wird, wodurch die Verschlußvorrichtung und die Abdeckvorrichtung zusammen derart bewegt werden, daß die Toneraufnahmeöffnung und die Tonerzuführöffnung geöffnet werden.
31 35359U
Bei einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist die BehäLtervorrichtung auf die der Entwicklungsvorrichtung entsprechende Weise drehbar gelagert. Ferner weist die Tonerdurchlaßvorrichtung Tonerzuführöffnungen, die in jeweiligen Behältern der Behältervorrichtung ausgebildet sind, und Verschlußvorrichtungen auf, die an den jeweiligen Behältern verschiebbar derart angebracht sind, daß die Tonerzuführöffnungen,geöffnet und geschlossen werden. Normalerweise werden die Zuführöffnun-9en von den Verschlußvorrichtungen geschlossen. In den jeweiligen Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung werden Toneraufnahmeöffnungen ausgebildet. An jederEntwick lungseinheit wird eine Verschlußvorrichtung verschiebbar derart angebracht, daß die Toneraufnahmeöffnung ge- öffnet und geschlossen wird. Die Toneraufnahmeöffnungen werden normalerweise durch die Verschlußvorrichtungen geschlossen, wobei zum Betätigen der Verschlußvorrichtungen an den Behältern und der Verschlußvorrichtungen an den Entwicklungseinheiten eine Tauchkernvorrichtung vorgesehen ist. Mittels der Tauchkernvorrichtung werden dementsprechend dann, wenn eine gewählte Entwicklungseinheit und der zugeordnete Behälter zu einer Tonerfüllstelle bewegt sind, die Verschlußvorrichtungen in der Weise betätigt, daß sowohl die Tonerzuführöffnung als auch die Toneraufnahmeöffnung geöffnet wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
QQ Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispieis des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht eines elektro-
photographisehen Vollfarben-Kopiergeräts mit dem Q5 erfindungsgemäßen Tonerzuführsystem.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer RevoLvei—
Entwicklungsvorrichtung, bei der das erfindungsgeroäße Tonerzuführsystem verwendet wird.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Entwicklungseinheit, die in die in Fig. 3 gezeigte RevoLvei— Entwicklungsvorrichtung eingesetzt wird.
Fig.5 ist eine schematische Schnittansicht der in Fig. g gezeigten RevoLvei—Entwicklungsvorrichtung.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Revolver-Entwicklungsvorrichtung von der Gegenseite her gesehen.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Behältervorrichtung und einer Tonerdurchlaßvorrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Tonerzuführsystem.···'
Fig. 8 ist eine vergrößerte und zum Teil aufgeschnitten dargestellte perspektivische Ansicht der Tonerdurchlaßvorrichtung in dem Tonerzuführsystem nach Fig. 7.
Fig. 9 ist eine Axialschnittansicht einer anderen Tonei— durch laßvorrichtung des erfindungsgemäßen Systems.
Fig.10 ist ein Ab laufdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems,
Fig.11 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels
einer in Verbindung mit dem Tonerzuführsystem nach Fig. 1 eingesetzten Tonerdichte-Meßvorrichtung.
ORIGINAL INSPECTED
33 35
Fig. 12 ist eine Blockdarstellung zur Erläuterung der
Funktionsweise der Revolver-Entwicklungsvorrichtung und des Tonerzuführsystems nach Fig. 1.
Fig. 13 ist eine vergrößerte Teilschnittansicht, die eine Unterteilungs-Dichtungsvorrichtung zeigt, welche in der Tonerdurchlaßvorrichtung nach Fig. 8 vei— wendet werden kann.
IQ Fig. 14 ist eine der Fig. 13 gleichartige vergrößerte
Teilschnittansicht, zeigt aber ein anderes Beispiel einer Unterteilungs-Dichtungsvorrichtung, die in der Tonerdurchlaßvorrichtung nach Fig. 8 verwendet werden kann.
Fig. 15 ist eine der Fig. 9 gleichartige Axia Ischnittan-
sieht, zeigt aber eine andere Tonerdurchlaßvoi— richtung für das erfindungsgemäße System.
Fig. 16 ist eine der Fig. 9 gleichartige Axialschnittansicht, zeigt aber eine weitere Tonerdurchlaßvorrichtung für das erfindungsgemäße System.
Fig. 17 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Revolver-Entwicklungsvorrichtung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems.
Fig. 18 ist eine Axialschnittansicht einer Tonerdurchlaß-QQ vorrichtung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17.
Fig. 19 ist eine Unteransicht einer Hohlwelle und einer Abdeckplattenanordnung, die bei der Tonerdurch-
gc laßvorrichtung nach Fig. 17 verwendet werden.
Fig. 20 und 21 sind Teilansichten, die Verschlußplatten und Entwicklungseinheiten der Tonerdurchlaßvorrichtung nach Fig. 17 zeigen.
Fig. 22 ist eine schematische Querschnittsansicht einer
Revolver-Entwicklungsvorrichtung und eines Tonerzuführsystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 23 ist eine auseinandergezogen dargestellte pei—
spektivische Ansicht, die den Aufbau eines bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 verwendeten Verschlusses zeigt.
Fig. 24 ist eine schematische Querschnittsansicht einer
Revolvei—Entwicklungsvorrichtung und eines Tonerzuführsystems gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 25 ist eine der Fig. 24 gleichartige schematische
Querschnittsansicht, die veranschaulicht, wie der Toner mittels des Toner2uführsystems zugeführt wi rd.
Obgleich die Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit
Revolver-Trockenentwicklungs-Vorrichtungen für ein elektrophotographisches Vollfarben-Kopiergerät beschrieben sind, ist es ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem gleichermaßen auch bei den vorangehend genannten andersartigen Entwicklungsvorrichtungen verwendet werden kann.
Zum Erzeugen von Ladungsbildern für die Vollfarben-Elektrophotographie können verschiedenerlei Verfahren angewandt werden. Hierzu zählt das NP-Verfahren, das
35 '35 3'59'H
eine Primär ladung, eine Sekundärladung/Farbauszugsbelichtung und eine Totalbelichtung umfaßt. Zu diesen Vei— fahren zählt auch das CarIson-Verfahren, das eine Primär-Ladung und eine FarbauszugsbeLichtung umfaßt. Es sind auch andere Verfahren anwendbar. In der folgenden Beschreibung wird als besonderes Beispiel auf ein elektrophotographi sches Kopiergerät Bezug genommen, bei dem das CarIson-Verfahren angewandt wird.
^q Zuerst wird unter besonderer Bezugnahme auf die Fig. 2, die eine schematische Schnittansicht eines elektrophotographischen Vollfarben-Kopiergeräts ist, die allgemeine Gestaltung eines e lektrophotographisehen Vollfarben-Kopiergeräts erläutert, bei dem das erfindungsgemäße Toner-
,p- zuführsystem verwendet wird. Dieses Kopiergerät hat eine photoempfindliche Trommel 1, die im wesentlichen in der Mitte des Geräts angeordnet und mit einer an ihrer Oberfläche ausgebildeten elektrophotographisehen photoempfindlichen Schicht versehen ist. Die photoempf.indl i ehe
2Q Trommel 1 ist zu einer Drehung um eine horizontale' Achse in der Richtung eines Pfeils X, nämlich entgegen dem Uhr-
zeigersinn gemäß Fig. 2 ausgebildet.
Das Kopiergerät hat ferner einen Primärlader 2, der im nc wesentlichen direkt oberhalb der photoempfindlichen Trommel 1 angeordnet ist. Eine Dreheinstellungs- bzw. Revolver-Entwicklungsvorrichtung 100 ist gemäß Fig. 2 links neben der photoempfindlichen Trommel 1 angeordnet. Diese Revolvei—Entwicklungsvorrichtung enthält ein erfindungsge-„Q mäßes Tonerzuführsystem 200; im wesentlichen direkt untei— halb der photoempfindlichen Trommel 1 ist eine übertragungsvorrichtung 5 angeordnet; eine Reinigungsvorrichtung 6 ist gemäß Fig. 2 rechts an der photoempfindlichen Trommel 1 angebracht. Die übertragungsvorrichtung 5 läuft in _5 der Richtung eines Teils A, nämlich im Uhrzeigersinn ge-
JO
maß Fig. 2 um.
Im oberen Teil des eLektrophotographisehen Kopiergeräts ist ein optisches System 10 angeordnet, das zum Projizieren des Bi Ids einer auf eine. Auflage 7 aufgelegten Vorlage O auf denjenigen Bereich der photoempfindlichen Trommel 1 ausgebildet ist, der in einem zwischen dem Primärlader 2 und der Revolver-Entwicklungsvorrichtung 100 begrenzten Belichtungsabschnitt 3 liegt. Als optisches
IQ System 10 kann irgendein geeignetes optisches System eingesetzt werden. Bei dem beschriebenen Beispiel enthält das optische System 10 einen ersten Spiegel 11 zur Abtastung, einen zweiten und einen dritten Spiegel 12 bzw. 13 zur Abtastung, die in der gleichen Richtung wie der
!5 erste Spiegel, jedoch mit der halben Geschwindigkeit desselben bewegbar sind, ein Abbildungsobjektiv 14 und einen vierten Spiegel 15, der ortsfest ist. Das optische System dieser Art ist a Is "optisches System zur Schlitzbelichtung" bekannt, so daß daher hier keine nähere Erläuterung
2Q dieses optischen Systems erforderlich ist. Eine Vorlagenbeleuchtungs-LichtqueI Ie 16 ist zusammen mit dem ersten Spiegel 11 zum Abtasten bewegbar, während zwischen dem feststehenden vierten Spiegel 15 und dem Belichtungsabschnitt 3 ein FarbauszugsfiIter 17 angeordnet ist.
Während des Abtastvorgangs wird daher das von der Vorlage
0 reflektierte Licht von dem ersten, dem zweiten und dem dritten Spiegel 11, 12 bzw. 13 zur Abtastung reflektiert und durch das Abbildungsobjektiv 14 durchgelassen. Dann OQ erfolgt nach der Reflexion an dem feststehenden vierten Spiegel 15 eine Farbaufteilung des Lichts mittels des Farbauszugsfi Iters 17, um an dem in dem Belichtungsabschnitt 3 gelegenen Bereich der photoempfindlichen Trommel 1 ein FarbauszugsbiId zu erzeugen.
37 -35359U
An der gemäß Fig. 2 rechten Seite des elektrophotographischen VoILfarben-Kopiergeräts sind eine Fixiervorrichtung 20 und eine Papierzuführvorrichtung 30 angeordnet. Zwischen der übertragungsvorrichtung 5 und der Fixiervorrichtung 20 bzw. zwischen der übertragungsvorrichtung 5 und der Papierzuführvorrichtung 30 sind Transportsysteme 25 und 35 für das übertragungs- bzw. .Bi ldempfangspapier angeordnet.
Im Betrieb wird aufeinanderfolgend für jede der mittels des Farbauszugsfi Iters 17 herausgezogenen Farben mittels des Primärladers 2, des optischen Systems 10, der Revolvei—Entwicklungsvorrichtung 100, der übertragungsvoi— richtung 5 und der Reinigungsvorrichtung 6 eine Reihe von Schritten wie das Laden, Belichten, Entwickeln, übertragen und Reinigen ausgeführt.
Gemäß der nachfolgenden ausführlichen Erläuterung weist die Revolvei—Entwicklungsvorrichtung 100 eine als GeIb-Entwicklungseinheit bezeichnete Entwicklungseinheit 101Y für "Gelb", eine als Magenta-Entwicklungseinheit'bezeichnete Entwicklungseinheit 101M für "Magenta", eine als Cyan-Entwicklungseinheit bezeichnete Entwicklungseinheit 101C für "Cyan" und eine als Schwarz-Entwicklungseinheit bezeichnete Entwicklungseinheit 101B für "Schwarz" auf. Mit diesen Entwicklungseinheiten werden Toner untei— schiedlicher Farben auf das Latentbild bzw. Ladungsbild an der photoempfindlichen Trommel 1 aufgebracht, um das Ladungsbild in den mittels des Farbauszugsfi Iters heraus-
3Q gezogenen jeweiligen Farben sichtbar zu machen.
Die übertragungsvorrichtung 5 weist typischerweise eine Übertragungstrommel 5b auf, die an ihrem Umfang mit einer Greifvorrichtung 5a für das Ergreifen von Bildempfangspapier P versehen ist. Der Vorderrand des Bildempfangs-
38 35359H
papiers P, das durch das Transportsystem 35 aus einer Kassette 31 oder 32 der Papierzuführvorrichtung 30 zugeführt worden ist, wird mittels der Greifvorrichtung 5a der übertragungsvorrichtung 5 erfaßt und an die photoempfindliche Trommel 1 derart herangeführt, daß auf das
Bildempfangspapier P die sichtbar gemachten Bilder in den jeweiligen Farben übertragen werden. Die übertragung der Bilder erfolgt innerhalb eines Übertragungsbereichs, der durch einen innerhalb der Übertragungstrommel ^q 5b angeordneten übertragungslader 5c bestimmt ist.
Das Bildempfangspapier P, auf das die Bilder in den jeweiligen Farben aufeinanderfolgend übertragen worden sind, wird von der Greifvorrichtung 5a freigegeben,
,j- mittels einer Ablöseklinke 8 von der Übertragungstrommel 5b gelöst und mittels des Transportsystems 25 zu der Fixiervorrichtung 20 befördert. Durch die Fixiervoi— richtung 20 wird das Tonerbild an dem Bildempfangspapier P fixiert, wonach das Bildempfangspapier auf ein.· Aus-
2Q tragsfach 23 ausgestoßen wird.
Im folgenden wird die Betriebsweise der Revolver-Entwicklungsvorrichtung 100 erläutert.
η,- Gemäß den Fig. 1 sowie 3 bis 5 hat die Revolvei—Entwicklungsvorrichtung 100 mehrere Entwicklungseinheiten 101. Bei dem dargestellten Fall sind vier Entwicklungseinheiten vorgesehen, nämlich die Gelb-Entwicklungseinheit 101Y, die Magenta-Entwicklungseinheit 101M, die
__ Cyan-Entwicklungseinheit 101C und die Schwarz-Ento U
Wicklungseinheit 101B. Die Entwicklungsvorrichtung hat ferner einen Rotor bzw. Drehkörper 300, der die Entwicklungseinheiten 101Y, 101H, 101C und 101B abnehmbar aufnimmt.
39 35359H
Grundlegend sind alle Entwicklungseinheiten 101 identisch aufgebaut und geformt. Die Fig. 4 zeigt ein Beispiel für die Gestaltung der Magenta-Entwicklungseinheit 101M, während die Fig. 5 einen Schnitt durch die Entwicklungsvorrichtung 100 zeigt, wobei die vier Entwicklungseinheiten 10'! an der Entwicklungsvorrichtung angebracht sind. Die Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Drehkörpers 300 der Entwicklungsvorrichtung 100, wobei die Entwicklungseinheiten außer der Magenta-Entwicklungseinheit 101M weggelassen sind.
Der Aufbau der Entwicklungseinheit 101 wird nachfolgend unter.besonderer Bezugnahme auf die Magenta-Entwicklungseinheit 101M als Beispiel erläutert. Gemäß Fig. 5, die die Entwicklungsvorrichtung 100 im Schnitt zeigt, hat die Magenta-Entwicklungseinheit 101M ein Entwicklergehäuse, das durch eine Vorderwand 102, eine obere Wand 103, eine Rückwand 104, einen Boden 105 und,Seitenwände 106 und 107 gebildet (siehe auch Fig. 4).
Gemäß Fig. 5 enthält eine Entwicklerkammer 111M im" Gehäuse der Entwicklungseinheit 101M einen Entwickler D. Die Entwicklerkammer 111M ist durch eine Trennwand 108 in eine erste Entwicklerkammer 111a und eine zweite Entwicklerkammer 111b abgeteilt, in welchen jeweils eine Rührschnecke 112 bzw. 113 angebracht sind. Obzwar dies nicht dargestellt ist, sind in dem an die beiden Seitenwände 106 und 107 angrenzenden Bereich'der Trennwand 108 Verbindungsöffnungen ausgebildet. Die Anordnung ist derart getroffen, daß der Entwickler durch die Wirkung der Rührschnecken 112 und 113 zwischen der ersten und der zweiten Entwicklerkammer 111a und 111b umgewälzt wird.
Oberhalb der zweiten Entwicklerkammer 111b ist eine Entwicklungswalze 110 angeordnet. Ein Teilabschnitt der Ent-
χ wickLungswaLze 110 ragt- durch ein in der Vorderwand 102 ausgebildetes Fenster 114 hindurch. Die Entwicklungswalze 110 ist mit einer den Kernteil bildenden Magnetwalze und einer die Magnetwalze umgebenden Zylinderwalze aufgebaut. Die Zylinderwalze besteht aus einem nicht magnetischen Material wie Messing, Edelstahl oder dergleichen. Die Magnetwalze und die Zylinderwalze drehen in einander entgegengesetzten Richtungen.
Der Bereich der photoempfindlichen Trommel 1, an dem die Entwicklungswalze 110 einwirkt, ist durch das in der Vorderwand 102 der Entwicklungseinheit gebildete Fenster begrenzt.
^g Wenn der Spalt zwischen dem Fenster 114 und der Entwicklungswalze 110 nach unten gerichtet ist, wird das Herausfallen des Entwicklers durch den Spalt durch die gegenseitige Beeinflussung zwischen einem Magnetfeld und dem Entwickler verhindert, wie es in der JP-OS 20579/1980
2Q erläutert ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Entwickler ein Zweikomponenten-Entwiekler ist, der aus einem Toner und einem Trägermittel zusammengesetzt ist, wobei der Toner einen in einem Polyesterharz-Grundstoff verteilten Farbstoff bzw. Pigmentstoff enthält, während das Trägermittel durch ein magnetisches Pulver gebildet ist.
OQ Oberhalb der ersten Entwicklerkammer 111a ist eine Entwicklungsvorbereitungskammer 111c gebildet. Die Entwicklungsvorbereitungskammer 111c ist von der Entwicklungswalze 110 durch eine an die Trennwand 108 angeschlossene obere Trennwand 108a abgesondert. Die die Ent-
2g wicklungsvorbereitungskammer 111c begrenzende Rückwand
41 35359H
104 hat eine Tonereinlaß- bzw. Toneraufnahmeöffnung 120H für das Aufnehmen des aus dem Tonerzuführsystem 200 (Fig". 2) zugeführten Toners. An der Aufnahmeöffnung 120M ist ein Verschluß 125 zum Verhindern eines RückfLießens angebracht, der zum öffnen und Schließen durch die Schwerkraft derart ausgebildet ist, daß das Zurückfließen des Toners verhindert wird. Das heißt, der Verschluß 125 ist längs einer Kante mittels einer Anlenkachse 126 an dem entsprechenden Rand der Aufnahmeöffnung 120 angebracht. Die
^q gegenüberliegende Kante des Verschlusses liegt auf einem Anschlagsims 127 auf, der entlang dem gegenüberliegenden Rand der Aufnahmeöffnung gebildet ist. Daher kann zum öffnen der Aufnahmeöffnung 120 der Verschluß 125 automatisch durch die Schwerkraft in die Entwicklungseinheit
je hinein schwenken, wenn die Entwicklungseinheit 101 in der unteren bzw. Füllstellung steht, die in Fig. 5 von der Gelb-Entwicklungseinheit 101Y besetzt ist. Durch den Anschlagsims 127 entlang dem Rand der Aufnahmeöffnung 120 wird jedoch das Herausschwenken des Versch lusses-..125 vei—
2Q hindert und dadurch zum Verhindern des ZurückfIießens des Toners aus der Entwicklungseinheit heraus die Aufnahmeöffnung 120 durch den Verschluß geschlossen gehalten, wenn die Entwicklungseinheit in der oberen Stellung steht, die in Fig. 5 von der Cyan-Entwick lungseinheit 101C einge-
2g nommen wird.
Gemäß Fig. 3 wird die Entwicklungseinheit 101 in einem entsprechenden Entwicklungseinheit-Abteil 301 aufgenommen, das in dem Drehkörper 300 gebildet ist. Aus Fig. 3 ist ο« ersichtlich, daß in das Abteil 301 des Drehkörpers 300 die Magenta-EntwickLungseinheit 1Q1M eingesetzt ist.
In der Fig. 3 ist auch gezeigt, daß der Drehkörper 300 einstückig aufgebaut und mit mehreren Entwicklungseinheitgg Abteilen 301 gestaltet ist, die in gleichen Abständen am
42 ■·■' 35359U
Umfang angeordnet sind. Nach Fig. 1 erstreckt sich axial zum Drehkörper 300 eine runde durchgehende öffnung 302. Gemäß Fig. 1 sind an den beiden axialen Enden der runden öffnung 302 die äußeren Laufringe von Lagern 303 und 304 eingesetzt. Die inneren Laufringe der Lager 303 und 304 sind auf eine hohle Achswelle bzw. Hohlwelle 310 aufgesetzt. Damit ist der Drehkörper 300 mittels der Lager 303 und 304 drehbar an der Hohlwelle 310 gelagert. Die Achse der Hohlwelle 310 erstreckt sich horizontal, wobei die
IQ Hohlwelle an ihren beiden Enden über Halter 52 und 53 an Seitenwänden 50 bzw. 51 des Kopiergeräts befestigt ist. Der Drehkörper 300 dreht daher um eine horizontale Achse, die zur Achse der Hohlwelle 310 koaxial ist, und trägt die Entwicklungseinheiten 101 in der Weise, daß sich diese
I^ jeweils horizontal erstrecken. Der Drehkörper 300 ist an seinem inneren Rand, nämlich dem gemäß Fig. 1 gesehen linken Rand mit einem Zahnkranz 320 versehen, so daß der Drehkörper 300 mittels einer Stellvorrichtung 400 (gemäß Fig. 6) verstellt wird, die einen Stellmotor HI und ein mit dem Zahnkranz 320 kämmendes Getriebe 401 enthält. Das Fortschalten des Drehkörpers 300 erfolgt mittels einer Fortschaltvorrichtung 420, die einen an einer Drehachse 421a angebrachten Winkelhebel 423 aufweist. Ein Arm des Winkelhebels 423 wird durch eine Feder 424 zum Vorspannen in einer derartigen Richtung angezogen, daß ein Stift 421 an dem anderen Ende des Winkelhebels gegen einen Teilungsring 330 an einem Ende des Drehkörpers 300 gedruckt wird. An dem Teilungsring 330 sind an vorbestimmten Stellen am Umfang desselben Schlitze 331 ausgebildet. Wenn der Dreh-
gO körper 300 derart gedreht ist, daß einer der Schlitze 331 mit dem FortschaItungs-Stift 421 ausgerichtet ist, wird von der Feder 424 der Winkelhebel 423 geschwenkt, wodurch der Stift 421 in den Schlitz 331 gedruckt wird, um eine weitere Drehung des Drehkörpers zu verhindern. Danach kann
gc der Drehkörper 300 nach dem Betätigen eines Solenoids 422
Λ Π Λ Γ- Λ <1. .#*
43 JOJO914
weitergedreht werden, das mit dem Winkelhebel 423 zu dessen Anziehen gegen die Wirkung der Feder verbunden ist, so daß dadurch der Stift 421 aus dem Schlitz 331 herausgezogen und der Drehkörper 300 für das Weiterdrehen freigegeben wi rd.
Das Tonerzuführsystem 200 wird nun ausführlich beschrieben. Das Tonerzuführsystem 200 weist folgende Hauptteile auf: eine Tonervorrats- bzw. BehäItervorrichtung, die den zuzuführenden Toner enthält, eine Tonertransport- bzw. Tonerzubringervorrichtung, die zwischen der Behältervoi— richtung und dem Inneren des Drehkörpers, nämlich der Hohlwelle 310 angebracht ist und zum Befördern des Toners in die Hohlwelle ausgebildet ist, und eine Tonerdurchlaßvorrichtung, die die Hohlwelle derart mit den Entwicklungseinheiten verbindet, daß der Toner in die Entwick lungseinheiten eingeleitet werden kann.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 7 hat das Tonerzuführsystem 200 groß bemessene Vorratsbehälter 201, die jeweils den zuzuführenden Toner enthalten. Diese Vorratsbehälter 201 werden vereinfacht als Behälter 201 bezeichnet. Zu den Behältern 201 zählen eine Gelbtoner-Behältereinheit 201Y, eine Magentatonei—Behältereinheit 201H, eine Cyantonei— Behältereinheit 201C und eine Schwarztoner-Behältereinheit 201B, die jeweils den Entwicklungseinheiten 101Y, 101M, 101C bzw. 101B zugeordnet sind. Die Behälter 201 sind im wesentlichen oberhalb der Revolver-Entwicklungsvorrichtung 100 angeordnet.
Gemäß Fig. 7 sind eine Gelbtonei—Förderröhre 202Y, eine
Hagentatoner-Förderröhre 202H, eine Cyantoner-Förderröhre 200C und eine Schwarztoner-Förder röhre 202B jeweils mit einem Ende an den entsprechenden Behälter 201Y, 201H, 201C Qc bzw. 201B angeschlossen. Die anderen Enden dieser Röhren
44 35359U
führen gemäß Fig. 1 in die Hohlwelle 310 hinein.
Wie es am besten in der Fig. 1 zu sehen ist, ist zwischen dem Außenumfang der Hohlwelle 310 und der Wandung der runden öffnung 302 in dem Drehkörper 300 ein Zwischenrohr
350 angeordnet. Das Zwischenrohr 350 ist drehbar an seinen beiden Enden über an den beiden axialen Enden.der Hohlwelle 310 angebrachte Gleitlager 352 und .353 an der Hohlwelle 310 gelagert. Infolgedessen ist zwischen der Hohl-
IQ welle 310 und dem Zwischenrohr 350 eine ringförmige Kammer
351 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dicke bzw. Radialabmessung der ringförmigen Kammer 351 zu ungefähr 8mm gewählt, obgleich dies bei dem erfindungsgemäßen System nicht zwingend erforderlich ist.
je Zwischen der Hohlwelle 310 und dem Zwischenrohr 350 sind in gegenseitigen Abständen in der Axialrichtung der ringförmigen Kammer 351 Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen 354, 355 und 356 angeordnet, so daß der Raum in der ringförmigen Kammer 351 in ringförmige Teilkammern 35.1Y, 351H, 351C und 351B aufgeteilt wird. Die Unterteilungs-Di chtungsvorri chtungen 354 bis 356 können mit Gleitlagern aufgebaut sein.
Die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen 354 bis 356 werden nun ausführlich beschrieben. Da die Dichtungsvoi— richtungen 354 bis 356 identisch aufgebaut sind, wird hier nur die Dichtungsvorrichtung 354 beschrieben. Gemäß Fig. 13, die die Dichtungsvorrichtung in einem größeren Haßstab zeigt, weist die Dichtungsvorrichtung 354 ein Wändelement 354a, das an der inneren Wandungsfläche
des Zwischenrohrs 350 angebracht ist, und ein Wandelement 354b auf, das an der Außenfläche der Hohlwelle 310 angebracht ist. Das Wandelement 354 hat einen kreisringförmigen zylindrischen Abschnitt 354a* und eine mit dem gc Abschnitt 354a1 einstückige f lanschförmige Berührungs-
45 ■ 35359U
fläche 354a11. Gleichermaßen hat das Wandelement 354b einen ringförmigen runden zylindrischen Abschnitt 354b1 und eine mit dem Abschnitt 354b' einstückige flanschförmige Berührungsfläche 354b". Die Berührungsfläche 354a" liegt an der Berührungsfläche 354b11 an. Im einzelnen wird das Wandelement 354a mittels einer zwischen das Wandelement 354a und das benachbarte Lager 352 (Fig. 2) gesetzten Druckfeder 370a zu dem Wandelement 354b hin gedrückt, während das Wandelement 354b mittels einer zwischen das Wandelement 354b und die benachbarte Unterteilungs-Dichtungsvorrichtung 355 (Fig. 1) gesetzten Druckfeder 370b zu dem Wandelement 354a hin gedrückt wird, so daß die Berührungsflächen 354au und 354b" einander gemäß der Darstellung bei T berühren. Eine an dem zylindrischen Abschnitt 354a1 angebrachte abgestufte Schraube 374a steht in Eingriff mit einem in dem Zwischenrohr 350 ausgebildeten axial langgestreckten Loch 375a, so daß das Wandelement 354a zusammen mit dem Zwischenrohr 350 dreht, aber an dem Zwischenrohr in einem begrenzten Ausmaß axial bewegbar ist. Gleichermaßen steht eine an dem zylindrischen Abschnitt 354b1 angebrachte abgestufte bzw. Absatzschraube 374b mit einem in der Hohlwelle 310 ausgebildeten axial langgestreckten Loch 375b in Eingriff, so daß durch die Hohlwelle 310 eine Drehung des Wandelements 354b verhindert wird, aber in einem begrenzten Ausmaß eine axiale Bewegung an der Hohlwelle ermöglicht ist.
Mit dieser Gestaltung der mit den Wandelementen 354a und 354b aufgebauten Unterteilungs-Dichtungsvorrichtung wird verhindert, daß die Toner aus den ringförmigen Teilkammern 351Y und 351H über den Berührungsbereich T zwischen den beiden Wandelementen 354a und 354b in die anderen ringförmigen Teilkammern gelangen, da an diesem Berührungsbereich kein Spalt besteht. Gemäß der Darstellung werden vorzugsweise der Innenumfang der ringförmigen Berührungsfläche 354a" und der Außenumfang der ringförmigen Berührungsfläche 354b* der beiden Wandelemente 354a bzw. 354b abgeschrägt, um das Eindringen der Toner in den ring-
förmigen Beruhrungsbereich T zu verhindern. Die Gesamtanordnung der vorstehend beschriebenen Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen ist in der Fig. 15 gezeigt.
Die Fig. 14 zeigt ein weiteres Beispiel für eine Untertei lungs-Di chtungsvorri chtung des erfindungsgemäßen Systems. Bei diesem Beispiel hat die Dichtungsvorrichtung ein an dem Zwischenrohr 350 befestigtes Wandelement 364a und ein an der Hohlwelle 310 befestigtes Wandelement 364b. Die beiden Wandelemente 364a und 364b sind derart gestaltet, daß die Innenumfangsflache des Wandelements 364a und die Außenumfangsflache des Wandelements 364b einander berühren. Das Wandelement 364a hat in axialer Richtung eine größere Dicke als das Wandelement 364b. Ferner werden ringförmige Andruckberührungselemente 376a und 376b mittels Federn 370a und 370b in Andruckberührung zu den beiden ringförmigen Seitenflächen des Wandelements 354a gehalten.
Nach Fig. 1 ist der untere Bereich der Wandung der Hohlwelle 310 mit Tonerzuführöffnungen 361Y, 361M, 361C und 361B versehen, die jeweils mit den ringförmigen Teilkammern 351Y, 351M, 351C bzw. 351B in Verbindung stehen. Die Tonerzuführöffnungen 361Y, 361M, 361C und 361B sind jeweils an die Enden der Gelbtoner-Förderröhre 202Y, der Hagentatoner-Förder rö hre 202M, der Cyantoner-Förderrö hre 202C bzw. der" Schwarztoner-Förderröhre 202B angeschlossen.
Andererseits sind in den die ringförmigen Teilkammern 351Y7. 351M, 351C und 351B begrenzenden Wandungsbereichen des Zwischenrohrs 350 unter Ausrichtung mit den Aufnahmeöffnungen 120 der jeweiligen Entwicklungseinheiten und mit jeweiligen öffnungen 305 in dem Drehkörper 300 Weiterleitungs- bzw. Durchlaßöffnungen 362Y, 362M, 362C bzw. 362B ausgebildet. Wie aus den Fig. 1 und 8 zu ersehen ist, sind daher die Durchlaßöffnungen 362Y, 362H, 362C und 362B jeweils in Abständen von 90° ausgebildet. Das Zwischenrohr 350 ist mittels einer nicht gezeigten geeigneten Vorrichtung an dem Drehkörper 300 festgelegt. Daher
ORIGINAL INSPECTED
35359U
wird das Zwischenrohr 350 zusammen mit dem Drehkörper 300 derart gedreht, daß bei jeder 90°-Drehung des Drehkörpers 300 eine der Weitergabe- bzw. Durchlaßöffnungen in die unterste Lage gebracht wird. An jeder Seite einer jeden öffnung 305 in dem Drehkörper 300 ist zwischen dem Zwischenrohr 350 und dem Drehkörper 300 ein ringförmiges Dichtungselement 306 aus einem geeigneten Material wie Urethanschaum angebracht.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist zwar das Zwischenrohr 350 ein einstückiges Rohr, jedoch ist dies für das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem nicht zwingend erforderlich, so daß statt dessen gemäß Fig. 9 das Zwischenrohr 350 aus mehreren Rohrsegmenten zusammengesetzt sein kann, wie z.B. aus vier Rohrsegmenten 350a, 350b, 350c und 35Od. In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen 354, 355 und 356 zugleich auch als Lager dienen. Die Verwendung eines aufgeteilten Zwischenrohrs erlaubt größere Abweichungen hinsichtlich der Ausrichtung der Unterteilungs-Dichtungsvor ri chtungen als bei der Verwendung eines einstückigen Zwischenrohrs. Die Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem wie im Falle des in Fig. 15 gezeigten Ausführungsbeispiels das Zwischenrohr 350 aus den vier Rohrsegmenten 350a, 350b, 350c und 350d zusammengesetzt ist. Das Ausführungsbeispiel nach Fijg. 16 unterscheidet sich jedoch von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15 durch die Gestaltung der Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen. Bei dem in Fig. 16 gezeigten Ausführungsbeispiel sind nämlich die Rohrsegmente 350a, 350b, 350c und 35Od über Lagerringe 380a bis 38Oe drehbar an der Hohlwelle 310 gelagert. Im einzelnen ist das Rohrsegment 350a des Zwischenrohrs an seinen beiden Enden an der Hohlwelle 310 drehbar über die Lagerringe 380a und 380b gelagert, die an ihren äußeren
Umfangsflachen mit den beiden Enden dieses Rohrsegments
48 35359U
350a in Eingriff stehen. Auf gleichartige Weise sind die Rohrsegmente 350b, 350c und 35Od über die Lagerringe 380b und 380c, 380c und 38Od bzw. 38Od und 38Oe gelagert. Zur Verringerung der Berührungsfläche mit der Hohlwelle 310 sind die jeweiligen Lagerringe 380a bis 38Oe mit einer Innenumfangsf lache in Form einer Messerschneide versehen. Die äußersten Lagerringe 380a und 38Oe stehen in Gleitberührung zu seitlichen Haltern 38Ea und 382b, die an der Hohlwelle 310 befestigt sind, so daß eine axiale Bewegung ^q der Lagerringe 380a bis 38Oe längs der Hohlwelle 310 verhindert ist. Daher bilden die Hohlwelle 310 und die Rohrsegmente 350a bis 35Od des Zwischenrohrs in Zusammenwii— kung die ringförmigen Teilkammern 351Y, 351M, 351C und 351B.
Um zu verhindern, daß die Toner aus den jeweiligen Teilkammern 351Y, 351M,351C und 351B in die benachbarten Teilkammern gelangen, sind in den jeweiligen ringförmigen Teilkammern angrenzend an die Lagerringe 380a bis.38Oe
2Q Dichtungselemente 384a bis 384h angebracht. Die Di.chtungselemente 384a bis 384h sind ringförmige Dichtungselemente aus einem elastischen Material wie Kautschuk und an ihren äußeren Umfangsflachen an dem Zwischenrohr 350 befestigt, während sie in federnder Gleitberührung an
nc der Außenumfangsflache der Hohlwelle 310 anliegen.
Im Innenraum einer jeden Röhre 202, welche die Behältereinheit bzw. den Behälter 201 mit der entsprechenden ringförmigen Teilkammer 351 verbindet, erstreckt sich eine
3Q Tonerförderschnecke 203. Eine jede Schnecke 203 ist so lang, daß ihr eines Ende in der Nähe der entsprechenden Tonerzuführöffnung 361 liegt, während das andere Ende an einen Antriebsmotor M2 für den Antrieb der betreffenden Tonerförderschnecke 203 angeschlossen ist. Durch das
oc Betreiben der Tonerförderschnecke 203 wird der Toner aus
dem Behälter 201 durch die Röhre 202 hindurch zu der Tonei—
49 35359 H
zuführöffnung 361 vorwärts befördert. Danach tritt der Toner durch die Durchlaßöffnung 361 in die ringförmige Teilkammer 351. Da die ringförmigen Teilkammern 351 voneinander durch die Lager 352 und 353 und die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen 354 bis 356 gesondert sind, besteht keine Gefahr, daß die Toner für die verschiedenen Farben sich miteinander vermischen oder aus der Hohlwelle 310 heraus verstreut werden.
Es ist ferner anzumerken, daß wegen des Bildens der
ringförmigen Teilkammern 351 durch das koaxiale Anordnen der feststehenden Hohlwelle 310 und des drehbaren Zwischenrohrs 350 mit einem radialen Zwischenabstand S von beispielsweise 8mm keine Gefahr einer Blockierung des Zwischenrohrs 350 oder einer Erhöhung der Belastung bei dem Antrieb des Drehkörpers besteht, die ansonsten durch das Zusammenballen des Toners hervorgerufen werden könnte.
Es wird nun die Betriebsweise des vorstehend beschriebenen Tonerzuführsystems 200 und der Revolver-Entwicklungsvorrichtung 100 beschrieben.
In der Fig. 5 ist die Gelb-Entwicklungseinheit 101Y in der Tonerzuführstellung bzw. an der Füllstelle gezeigt.
Der Drehkörper 300 wird im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung durch einen Pfeil B in Fig. 5 gedreht. Nach einem Entwicklungsvorgang wird die Entwicklungseinheit 101Y um 90° zu der Tonerzuführ- bzw. Füllstelle gedreht, wo sie horizontal im unteren Bereich des Drehkörpers
gO liegt. Es wird dargelegt, daß bei diesem Zustand ein Austreten und Verstreuen des Toners vermieden werden kann.
Sobald der Drehkörper 300 dreht, wird der Verschluß 125Y zum Verhindern des Tonerrückflusses aus der Toneraufnahme-
50 35359H
öffnung 120Y aLLmähLich um seine Anlenkachse 126 so geschwenkt, daß die Toneraufnahmemöffnung 120Y voll geöffnet wird. Danach wird der Motor H2 für den Antrieb der Tonerförderschnecke 203Y (Fig. 1) eingeschaltet, so daß der Toner aus dem Gelb-Behälter 201Y aus diesem über die Tonerzuführöffnung 361Y, die ringförmige Teilkammer 351Y und die Durchlaßöffnung 362Y in die Entwick lungsvorbereitungskammer 111c der Entwicklungseinheit 101Y befördert wi rd.
Nach dem Abschluß der Tonerzufuhr wird die Gelb-Ent-
wicklungseinheit 101Y durch die Drehung des Drehkörpers 300 um weitere 90 geschwenkt und in eine Vertikalstellung gebracht, die in Fig. 5 von der Schwarz-Entwicklungsein-
^5 heit 101B eingenommen wird. Der in der Entwicklerkammer 111 und insbesondere in der ersten Entwicklerkammer 111a enthaltene Entwickler wird zusammen mit dem aus dem Gelbbehälter 201Y zugeführten Toner in die Entwick lungsvorbereitungskammer 111c befördert. Während dieser Beförderung werden der Entwickler und der Toner in einem gewissen Ausmaß miteinander vermischt. Währenddessen wird der Verschluß 125Y derart gegen den Anschlagsims 127 geschwenkt, daß die Aufnahmeöffnung 120Y geschlossen wird. Eine weitere Drehung des Drehkörpers 300 bringt die GeIb-Entwicklungseinheit 101Y in eine UmkehrstelLung an der Oberseite des Drehkörpers 300, die nach Fig. 5 von der Cyan-Entwicklungseinheit 101C eingenommen wird. Bei diesem Zustand wird von dem Verschluß 125Y die Toneraufnahmeöffnung 120Y vollständig geschlossen, so daß keine Mög- lichkeit für das Austreten des Toners aus der EntwickLungseinheit besteht.
Hit einer weiteren 90°-Drehung des Drehkörpers 300 wird die Gelb-Entwicklungseinheit 101Y in die Entwicklungs- Qc stellung gebracht, die gemäß der Darstellung in Fig. 5
35359H
von der EntwickLungseinheit 1Q1M eingenommen wird. Während dieser Bewegung fließt der Entwickler aus der Entwicklungsvorbereitungskammer 111c durch die Schwerkraft zur ersten Entwick lerkammer 111a. Zum "statischen" Rühren des Entwicklers ist es vorteilhaft, an der Rückwand 104 einer jeden Entwicklungseinheit 101 einen Rührvorsprung 109 anzubringen. Es ist ersichtlich, daß infolge des Fließens und Rührens während der Drehung des Drehkörpers 300 der Entwickler und der Toner in einem im wesentlichen gleich- IQ förmigen Ausmaß miteinander vermischt werden.
Durch die Wirkung der Rührschnecken 112 und 113 wird in der ersten Entwicklerkammer 111a eine gleichförmige Dichte des Entwicklers erzielt. Im Hinblick auf die Tonerdichte des Entwicklers ist es vorteilhaft, wenn in der Fördei— und Rührrichtung des Entwicklers die Tonerzuführöffnung möglichst nahe an dem stromaufwärts gelegenen Ende der Rührschnecke 112 ausgebildet wird, so daß ein Maximum des Aufnahmevermögens bzw. Raums für das Zuführen des Toners sowie eine maximale Durchlauf länge bei dem Befördern und Rühren des Entwicklers durch die Rührschnecke 112 erreicht wird.
Eine andere Form der Tonerdurchlaßvorrichtung wird nun anhand der Fig. 17 bis 21 beschrieben. Die Fig. 17 ist ein der Fig. 5 gleichartiger Querschnitt, zeigt aber andere Entwicklungseinheiten 401. In der Fig. 17 sind zur Vei— deutlichung einige der Bauteile schematisch oder gar nicht dargestellt. Die Fig. 18 zeigt ein dem in Fig. 1 gezeigten gO gleichartiges Tonerzuführsystem 200. Auch in der Fig. 18 sind die für die Erläuterung nicht wesentlichen Teile weggelassen. Weiterhin sind in den Fig. 17 bis 21 diejenigen Elemente, die gleich den entsprechenden Elementen in den vorangehenden Figuren sind oder gleichartig sind, mit den gc gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Wie es am besten aus den Fig. 17 bis 19 ersichtlich ist, v/i rd die Tonerzuführöffnung 361Y der Hohlwelle 310 normalerweise mittels einer Abdeckplatte 450Y geschlossen·, die unterhalb der Tonerzuführöffnung 361Y angeordnet ist. Die Abdeckplatte 450Y hat gemäß der Darstellung eine allgemein rechteckige Form. An den beiden Rändern der Abdeckplatte 450Y sind Langlöcher 451Y ausgebildet, in die verschiebbar Stifte 452Y greifen, die an der. Hohlwelle 310 angebracht sind. Die Langlöcher 451Y sind in der Richtung der Bewegung der Platte zwischen einer öffnungs- und einer Schließstellung langgestreckt, bei welchen die Tonerzuführöffnung abgedeckt bzw. bedeckt wird. An den einem der Längsenden der Langlöcher 451Y benachbarten Rändern der Abdeckplatte 450Y sind Stifte 453Y angebracht. Zwischen den Stiften 453Y und den zugeordneten Stiften 452Y sind Zugfedern 454Y gespannt. Hit dieser Gestaltung wird die Abdeckplatte 450Y in einer Richtung zu einer Stellung
450Y1 hin vorgespannt, die in die Fig. 19 durch die gestrichelten Umrißlinien dargestellt ist; dabei wird die Tonerzuführöffnung 361Y durch die Abdeckplatte 450Y geschlossen. Wenn jedoch die Abdeckplatte 450Y in der zur Achse der Hohlwelle 310 senkrechten Richtung mittels einer nachfolgend erläuterten geeigneten Vorrichtung in die
in Fig. 19 durch die ausgezogenen Linien dargestellte
Stellung bewegt wird, wie es durch einen Pfeil C dargestellt ist, kommt eine in der Abdeckplatte 450Y ausgebildete öffnung 455Y mit der Tonerzuführöffnung 361Y in der Hohlwelle 310 in Deckung, wodurch die Tonerzuführöffnung 361Y geöffnet wird. Auf gleichartige Weise sind den anderen Tonerzuführöffnungen 361H, 361C und 361B weitere Abdeckplatten 450M, 450C bzw. 450B zugeordnet. Die Abdeckplatten 450M,'450C und 450B haben die gleiche Gestaltung wie die Abdeckplatte 450Y und wirken auf die
gleiche Weise wie diese.
53 35359U
Die Toneraufnahmeöffnung 120Y der Entwi cklungseinhei t 401Y ist normalerweise durch eine VerschLußpLatte 225Y geschlossen. Die Verschlußplatte 225Y hat Rechteckform und ist an ihren beiden Rändern mit Langlöchern 212Y versehen, in die gemäß Fig. 20 verschiebbar Stifte 122Y an einem vertikalen Rückwandabschnitt 404a der Entwicklungseinheit 401Y greifen. Die Langlöcher 121Y sind in der Richtung der Bewegung der Verschlußplatte zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung zum Abdecken bzw. Auf- decken der Toneraufnahmeöffnung 120Y verlängert. An den einem Ende der jeweiligen Langlöcher 121Y benachbarten Bereichen der Verschlußplatte 225Y sind Stifte 123Y angebracht. Zwischen den Stiften 123Y und 122Y sind Zugfedern 124Y gespannt, so daß die Verschlußplatte 225Y normalerweise in eine in Fig. 20 durch gestrichelte Umrißlinien dargestellte Stellung 225Y1 vorgespannt ist. Bei diesem Zustand ist die Toneraufnahmeöffnung 120Y durch die Verschlußplatte 225Y verschlossen. Wenn jedoch die Verschlußplatte 225Y durch die Wirkung eines an einem geeigneten Teil der Verschlußplatte 225Y angebrachten Nockenstifts 226Y in der Richtung senkrecht zur Längsachse der Entwi ck lungsei nhei t 401Y bewegt wird, wird eine in der Vei— schlußplatte 225Y ausgebildete öffnung 128Y mit der Toneraufnahmeöffnung 120Y ausgefluchtet, wodurch die letztere geöffnet wi rd.
Den Toneraufnahmeöffnungen 120H, 120C und 120B der anderen Entwicklungseinheiten 401M, 401C und 401B sind jeweils entsprechende, der Verschlußplatte 225Y gleichartige Verschlußplatten zugeordnet. Diese Verschlußplatten sind in ihrer Lage in der Längsrichtung ihrer jeweiligen Entwicklungseinheiten derart versetzt, daß sie jeweils der Lage der Abdeckplatten 450Y, 450M, 450C und 450B entsprechen, die an der Hohlwelle 310 gemäß Fig. 19 angebracht sind.
54 35359H
Es wird nun die Funktionsweise der Tonerdurchlaßvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau erläutert.
In Fig. 17 ist die Entwicklungseinheit 401Y in der Tonerzuführstellung gezeigt, während die Entwicklungseinheit 401M in der Entwicklungsstellung gezeigt ist. Die Vei— schlußplatte 225M der an der Entwi ck lungsstel.le stehenden Entwicklungseinheit 401H ist durch ihre Federn 124M so vorgespannt, daß die zugeordnete Toneraufnahmeöffnung 120H Q geschlossen ist.
Wenn der Drehkörper 300 derart gedreht wird, daß die Entwicklungseinheit 401M von der Entwicklungsstelle zu der Tonerzuführungs- bzw. Füllstelle gebracht wird, stößt ein Nockenstift 226H an der Verschlußplatte 225M dieser Entwicklungseinheit gegen die Randfläche der Abdeckplatte 450M, bevor die Entwicklungseinheit 401M die Tonerzuführstellung bzw. Füllstelle erreicht. Der Anstoß zwischen dem Nockenstift 226M und der Randfläche der Abdeckplatte
g 450M verhindert eine weitere Bewegung der Verschlußplatte 225M, so daß eine Relativbewegung zwischen der Verschlußplatte 225M an der Entwicklungseinheit 401M und der Entwicklungseinheit selbst hervorgerufen wird. Infolgedessen wird die öffnung 128M in der Verschlußplatte 225M all-
j- mählich mit der Toneraufnahmeöffnung 120M der Entwicklungseinheit 401M ausgerichtet. Danach kommen die Enden der Langlöcher 121M der Verschlußplatte 225M mit den entsprechenden Stiften 122M in Berührung, so daß sich zusammen mit der Entwicklungseinheit die Verschlußplatte
Q 225M wieder zu bewegen beginnt. In diesem Zustand sind
die Toneraufnahmeöffnugn 120M und die öffnung 128M in der Verschlußplatte 225M vollständig miteinander ausgefluchtet, so daß die Toneraufnahmeöffnugn 120M geöffnet ist.
55 35359U
Die vorstehend beschriebene Bewegung des Drehkörpers und damit der VerschLußplatte 225M bewirkt, daß durch den Nockenstift 226M die Abdeckplatte 450M gegen die Kraft ihrer (nicht gezeigten) Federn 454M derart bewegt wird, daß die öffnung 455H in der Abdeckplatte 450M mit der Tonerzuf üliröf f nung 361M in der Hohlwelle 310 ausgefluchtet wird, wodurch die Tonerzuführöffnung 361M geöffnet ist, wenn die Entwicklungseinheit in die Tonerzuführstellung bzw. zur Füllstelle gebracht worden ist.
Auf diese Weise werden während des Bewegens der Entwicklungseinheit aus der Entwicklungsstellung zu der Tonerzuführstellung die Tonerzuführöffnung 361M in der Hohlwelle 310 und die Toneraufnahmeöffnung 120M in der Entwicklungseinheit 401M ausgefluchtet und miteinander in Verbindung gebracht. Wenn die Tonerdichte in der an der Tonerzuführstelle stehenden Entwicklungseinheit unterhalb eines vorbestimmten Werts liegt, wird der dieser Entwicklungseinheit entsprechende Antriebsmotor M2 in dem Behälter eingeschaltet, um den Toner zu der Tonerzufuhröffnung 361 der Hohlwelle zu befördern. Danach fällt der Toner durch Schwerkraft durch die nunmehr offene Tonei— aufnahmeöffnung in die Entwicklungseinheit.
Eine weitere Drehung der Entwicklungsvorrichtung bewirkt, daß der Nockenstift 226M an der Entwicklungseinheit von der Randfläche der Abdeckplatte 450M an der Hohlwelle 310 gelöst wird, so daß die Abdeckplatte 450M und die Verschlußplatte 225M mittels ihrer jeweiligen Federn 454M und 124M
gO "in ihre Anfangsstellungen zurückgebracht werden, wodurch die Tonerzuführöffnung 361M und die Toneraufnahmeöffnung 120M geschlossen werden. Selbst wenn daher die Entwicklungseinheit in aufeinanderfolgende Stellungen, die in Fig. 5 und 17 von der Schwarz- bzw. Cyan-Entwicklungseinheit eingenommen sind, zur Seite geschwenkt und danach
56 35359H
auf den Kopf gestellt wird, wird das Verstreuen des Entwicklers nach außen verhindert.
Die Fig. 22 und 23 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Entwicklungsvorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Tonerzuführsystem.
Gemäß Fig. 22 sind Entwicklungseinheiten 601Y, 601M, 601C und 601B vorgesehen, die mittels (nicht gezeigter) geeigneter Vorrichtungen in einem Drehkörper 300 gehalten sind. Der Drehkörper 300 ist mittels der bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Stellvorrichtung in der Richtung eines Pfeils E drehbar. In der Drehmitte des Drehkörpers 300 ist an dem Gehäuse der Entwicklungsvoi— richtung eine Hohlwelle 310 befestigt. In der Hohlwelle 310 sind mehrere Toner förderröhren 202Y, 202M, 202C und 202B angebracht. Der Drehkörper 300 ist auch mit einem zylindrischen Rohr 650 versehen, das mit der Hohlwelle konzentrisch ist. Durch diese Gestaltung wird zwischen der Hohlwelle 310 und dem zylindrischen Rohr 650 ein ringförmiger Raum 651 gebildet. An der Hohlwelle 310 ist ein Nocken 65Y angebracht. Der Nocken 65Y kommt in Eingriff mit einem Verschluß der Entwicklungseinheit 601Y, was nachfolgend ausführlicher erläutert wird. Gleichartige
Nocken sind in axialen Abständen längs der Hohlwelle 310
derart angebracht, daß sie mit den Verschlüssen der jeweils zugeordneten Entwicklungseinheiten 601M, 601C und 601B in Eingriff kommen.
gO Es wird nun die Gestaltung des Verschlusses für die Entwicklungseinheit 601Y beschrieben. Gemäß Fig. 22 ist in der Entwicklungseinheit 601Y an einem Entwickleraufnahmebereich 611a eines Entwicklerbehälters 611Y der Einheit eine Entwicklerzuführöffnung 630Y ausgebildet. Der Entwicklei—
gg aufnahmebereich 611a, an dem die Entwicklerzuführöffnung
57 3*5 3*59 H
630Y ausgebildet ist, steht mit einer in dem zylindrischen Rohr 650 ausgebildeten öffnung 621 in Verbindung. Ein Verschluß 631Y ist derart angeordnet, daß die Entwicklerzuführöffnung 630Y geöffnet oder geschlossen wird, wobei ein Verschlußhebel 631a mit dem Nocken 65Y in Eingriff kommt. In dem inneren Bereich des EntwicklerbehäLters 611Y ist eine öffnung 632Y gebildet, die mit einer Klappe 633Y geöffnet oder geschlossen wird. Wenn sich die Entwicklungseinheit 601Y aus der in Fig. 22 gezeigten Stellung der
IQ Entwicklungseinheit 601C zu der Stellung der Entwicklungseinheit 601H bewegt, wird durch die Kraft des Entwicklers die Klappe 633Y in der Richtung zum Schließen der öffnung 632Y geschwenkt. Auf diese Weise wird das Ausfließen des Entwicklers aus dem Entwicklerbehälter 611Y bei dem Umkehren des Entwicklerbehälters verhindert (wie z.B. in die Ausrichtung der Entwicklungseinheit 601H gemäß Fig. 22). Die Klappe 633Y schwenkt durch ihr Eigengewicht und öffnet dadurch die öffnung 632Y, wenn sich die Entwicklungseinheit 601Y aus der in der Fig. 22 gezeigten Stellung in-.-die Ent-
2Q wicklungsstellung bewegt (nämlich in die in Fig. 22 gezeigte Stellung der Entwicklungseinheit 601B).
Der Verschluß 631Y ist normalerweise durch eine Schraubenfeder 59 zu der in Fig. 22 durch eine strichpunktierte
ok Linie dargestellten Lage hin vorgespannt, bei der der Verschluß die Entwicklerzufuhröffnung 630Y schließt. Gemäß Fig. 23 ragt der Verschlußhebel 631a untereinem Winkel von dem Verschluß 631Y weg. Wenn sich die Entwicklungseinheit 601Y von der Stelle der Entwicklungseinheit 601M nach
OQ Fig. 22 zu der Stelle der Entwicklungseinheit 601Y nach Fig. 22 bewegt, stößt der Verschlußhebel 631a des Verschlusses 63IY gegen den an der Hohlwelle 310 angebrachten Nocken 65Y. Sobald sich die Entwicklungseinheit in der Richtung des Pfeils E bewegt, wird durch den Nocken 65Y
gc der Verschlußhebel 631a gegen die Vorspannungskraft der
Schraubenfeder geschwenkt. Auf diese Weise wird der die EntwickLerzuführöffnung 630Y verschließende Verschluß 631Y in die in Fig. 22 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage verstellt, wodurch die Entwicklerzufühi— öffnung 630Y abgedeckt wird. Unter diesen Bedingungen wird der Entwickler der Entwicklungseinheit 601Y zugeführt. Infolgedessen ist die in Fig. 22 dargestellte Stellung der Entwicklungseinheit 601Y die Entwicklerzuführstellung bzw. Füllstelle für eine jede Entwicklungseinheit. Die Fig.22
^q zeigt den Zustand, bei dem der Entwickler in die Entwicklungseinheit 601Y eingeführt wird. Der Entwickler fällt aus der in der Hohlwelle 310 enthaltenen Röhre 202Y und gelangt durch die Schwerkraft über die Entwicklerzuführöffnung 630Y in den Entwicklerbehälter 611Y. Der dem
je Entwicklerbehälter 611Y zugeführte Entwickler ist in Fig. 22 mit V bezeichnet.
Wenn sich die Entwicklungseinheit 601Y in der Richtung des Pfeils E über die qezeigte Stelle hinaus bewegt wird, an der der Entwickler zugeführt wird,wird der Eingriff zwischen dem Verschlußhebel 631a und dem Nocken 65Y gelöst, so daß der Verschluß 631Y durch die Vorspannungskraft der Schraubenfeder die Entwicklerzuführöffnung 630Y schließt. Während der Bewegung der Entwicklungseinheit 601Y zu der Entwicklungsstelle wird die Klappe 633Y durch ihr Eigengewicht geschwenkt, so daß sie die öffnung 632Y freigibt. Danach wird der dem Entwickteraufnahmebereich 611a zugeführte Entwickler mit dem schon im Entwicklungsbehälter 611Y befindlichen Entwickler gemischt.
Die Einzelheiten des Verschlusses 631Y, der die Entwicklerzuführöffnung 630Y öffnet und schließt, sind am besten in der auseinandergezogen dargestellten perspektivischen Ansicht in Fig. 23 zu sehen. Der Verschluß 631Y
Qc ist eine einstückige Einheit, die eine Verschlußplatte
59 3*5"3'59U
631b, eine Anlenkachse 631c zum Anlenken der VerschlußpLatte 631b an dem Entwickleraufnahmebereich 611a des Entwicklerbehälters und den Verschlußhebel 631a für das öffnen und Schließen der Verschlußplatte 631b durch den Angriff an dem an der Hohlwelle 310 angebrachten Nocken 65Y aufweist.
Die Anlenkachse 631c ist an einem Ende in eine Lageröffnung 611a1 eingesetzt,die andern Randbereich der Entwicklerzuführöffnung 630Y des Entwickleraufnahmebereichs 611a ausgebildet ist. Das andere Ende der Anlenkachse 631c ist in eine Lageröffnung 115a einer Platte 115 eingesetzt. Die Platte 115 ist ihrerseits mittels Schrauben 57 und an einem Seitenteil des Entwickleraufnahmebereichs 611a angebracht. Ferner ist die Schraubenfeder 59 an dem Vei— Schluß 631Y in der Weise angebracht, daß der Schraubenteil der Feder um die AnCenkachse 631b gewickelt ist und ein Ende 59a der Feder an dem Verschlußhebel 631a angehängt ist. Infolgedessen wird durch die Schraubenfeder 59 der· Ver-
Schluß 631Y ständig in der Richtung zum Schließen der
Entwicklerzuführöffnung 630Y vorgespannt,d.h. nach Fig. in der Uhrzeigerrichtung um die Anlenkachse 631c herum.
In jeder Entwicklungseinheit ist ein Verschluß gemäß der vorstehenden Beschreibung angebracht, so daß den jeweiligen Entwicklungseinheiten der Entwickler dadurch zugeführt wird, daß der zugeordnete Verschluß geöffnet wird, wenn die jeweilige Entwicklungseinheit in ihre Entwicklerzufuhrstellung gebracht wird.
Das Zuführen des Entwicklers und die Steuerung der Vei—
Schlußbewegung sind für jede der Entwicklungseinheiten die gleichen wie die vorstehend für die Entwicklungseinheit 601Y beschriebenen.
60 35359U
Eine jeweiLige Entwi cklungs~zuf ühröf f nung 630 des zylindrischen Rohrs 650, an die eine jeweiLige EntwickLungseinheit angeschlossen ist, ist an dem Rohr in Bezug auf die als nächste benachbarte öffnung an dem Umfang um 90 und axial derart versetzt, daß sie der Lage eines der an dem Boden der Hohlwelle 310 angebrachten Nocken 65 entspricht. Infolgedessen wird der Entwickleraufnahmebereich 611a einer jeweiligen Entwicklungseinheit, die an die zugeordnete Entwicklerzuführöffnung 630 des zylindrischen Rohrs 650 angeschlossen ist, in der Längsrichtung der Entwicklungseinheit an einer UmfangssteI Ie angeordnet, die sich von derjenigen der anderen Entwickleraufnahmebereiche unterscheidet.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß jeweils eine vorbestimmte Menge an Entwickler der jeweiligen Entwicklungseinheit zugeführt wird, wenn der Nocken 65 dieser Einheit mit deren entsprechendem Verschluß in Eingriff kommt, nämlich wenn der Nocken 65H mit dem.Ver-Schluß 631M der Entwicklungseinheit 601M, der Nocken 65C mit dem Verschluß 631C der Entwicklungseinheit 601C, der Nocken 65B mit dem Verschluß 631B der Entwicklungseinheit 601B bzw. der Nocken 65Y mi.t dem Verschluß 631Y der Entwicklungseinheit 601Y in Eingriff kommt.
Die Fig. 10 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems veranschaulicht. Bei dem Betreiben des Systems wird bei einem Schritt 1 die Dichte des Toners in dem die Entwicklungs-
OQ walze der Entwick lungseinheit bedeckenden Entwickler gemessen. Die Messung der Tonerdichte erfolgt an der Entwicklungseinheit, die zu der Entwicklungsstelle gebracht ist, welche nach Fig. 5 von der Magenta-Entwicklungseinheit 101M eingenommen ist. Die Messung der
or Tonerdichte kann auf verschiedenerlei Weise vorgenommen
61 '"■ " " " 35359U werden, wie beispielsweise gemäß Fig. 11. Nach Fig. 11 hat eine Tonerdichte-Heßvorrichtung P eine Lichtquelle P1 und ein Lichtempfangselement P^ und ist an der Hohlwelle 310 befestigt. Ferner ist an dem Drehkörper 300 oder an der jeweiligen Entwicklungseinheit eine Heßstrecke 50 aus optischen bzw. Lichtführungen 51 und 52 befestigt. Die Lichtführungen 51 und 52 sind mit jeweils einem Ende nahe der Oberfläche der Entwicklungswalze 3110 der entsprechenden Entwicklungseinheit angeordnet, während die anderen Enden der jeweiligen Lichtführungen derart angeordnet sind, daß sie in die Nähe der Lichtquelle P1 bzw. des Lichtempfangselements P-, gebracht werden, wenn die entsprechende Entwicklungseinheit in die Entwicklungsstellung gelangt. Wenn eine der Entwicklungseinheiten in der Entwicklungsstellung steht, wird das Licht aus der Lichtquelle P1 über die Lichtführung 52 auf die Obei— fläche der Entwicklungswalze projiziert, während das von der Oberfläche der Entwicklungswalze reflektierte Licht von dem Lichtempfangselement P-, aufgenommen wird./Aus der von der Entwicklungswalze reflektierten Lichtmenge kann die Henge und damit die Dichte bzw. Konzentration des Toners in dem Entwickler ermittelt werden. Diese Anordnung vereinfacht das Zuführen von elektrischem Strom zu der Heßvorrichtung P, da diese fest angebracht ist.
Ferner ist die Anordnung der Meßvorrichtung P und der
Heßstrecke 50 erleichtert, da die Meßvorrichtung nahe der Drehachse der Entwicklungseinheit angebracht werden kann.
Wenn bei dem Schritt 1 gemäß Fig. 10 die Messung anzeigt, daß die Tonerdichte in der Entwicklungseinheit ausreichend ist, erfolgt für das Herstellen der Farbkopie eine normale Steuerung. Wenn jedoch die Messung anzeigt, daß die Tonerdichte zu gering ist, wird nur noch der Kopiervoi— gang an dem Kopierpapier zugelassen, auf das gerade kopiert wird. Diese Entscheidung und Betriebssteuerung
62 35359 H
erfolgt bei Schritten 2 und 3.
Wenn die Tonerdichte zu gering war, wird bei einem Schritt 4 ermittelt, ob das gerade ablaufende Farbkopieren an dem letzten Kopierpapier abgeschlossen worden ist. Falls der Farbkopiervorgang abgeschlossen worden ist, wird bei einem Schritt 5 das Kopieren für das nächste Blatt Papier nicht begonnen, sondern sta.tt dessen die Entwicklungseinheit, an der die zu geringe Tonerdichte ermittelt wurde, in die in Fig. 5 gezeigte Tonerzufühi— stellung bzw. zu der Füllstelle gebracht. Bei einem Schritt 6 wird ermittelt, ob die Entwicklungseinheit zu der gewünschten Stelle gebracht worden ist.Bei einem Schritt 7 wird die Tonerzufühi—Fördervorrichtung für den dieser Entwicklungseinheit entsprechenden Toner eingeschaltet. Danach wird bei einem Schritt 8 nach der Bestätigung des Abschlusses des Tonerzufuhrvorgangs wieder die normale Kopierablauffolge eingeschaltet. Auf diese Weise wird das fortlaufende Kopieren, das unterbrochen worden ist, wieder aufgenommen, um eine erwünschte Kopienanzahl herzustellen. Die Folge der Schritte kann derart gewählt werden, daß die Tonerdichte nicht nur an der gerade für das Entwickeln benutzten Entwicklungseinheit ermittelt wird, sondern auch an einer Entwick- lungseinheit, die an der Meßstelle vorbeiläuft. In Anbetracht dessen, daß bei dem Entwickeln der Toner verbraucht wird, ist jedoch die Ermittlung der Tonerdichte an einer nicht für das Entwickeln eingesetzten Entwicklungseinheit weniger sinnvoll.
Falls eine Entwicklungseinheit bei der nächsten Entwicklung nicht benutzt wird, muß sie nicht an der Entwicklungsstelle, nämlich der Meßstelle angehalten werden. Vielmehr kann diese Entwicklungseinheit mit hoher Geschwindigkeit an der Meßstelle vorbei laufen. Bei der
63 ' 35359H Messung der Tonerdichte an der mit der hohen Geschwindigkeit vorbei Laufenden Entwick lungseinheit wird unvermeidbar die Heßgenauigkeit verschlechtert, so daß eine Beurteilungsvorrichtung mit einer hochgradigen Beurteilungsfunktion erforderlich ist. Im Hinblick darauf ist es praktisch und vorteilhaft, die Ermittlung der Tonerdichte nur an der Entwicklungseinheit vorzunehmen, die an der Entwick lungs- bzw. Meßstelle für den Entwicklungsvorgang steht.
Zum Feststellen der Art bzw. Farbe und der Lage der der
Tonerdichtemessung unterzogenen Entwicklungseinheit ist es möglich, einen bekannten Detektor S (Fig. 1) für das Ermitteln der Art und der Lage der Entwicklungseinheit einzusetzen. Der Detektor S kann wie die Tonerdichte-Meßvorrichtung P an der Hohlwelle 310 derart befestigt werden, daß er über eine Lichtführung ein die Art bzw. Farbe des Entwicklers darstellendes Signal sowie ein die Lage der Entwicklungseinheit darstellendes Signal.'auf-
2Q η i mmt. ., ■
Die Tonerdichte-Meßvorrichtung P und der Farben/Lagen-Detektor S können statt an der Hohlwelle 310 an dem feststehenden Hauptteil des Kopiergeräts befestigt werden.
Die Fig. 12 ist eine Blockdarstellung, die die Steuerung
des Tonerzuführsystems und der zugehörigen Teile veranschaulicht. Die Steuerung des ganzen Kopiergeräts erfolgt mittels einer Ablaufsteuerennheit bzw. Zentraleinheit (CPU), 60.
Es sei hier angenommen, daß' gerade mit der Gelb-Entwicklungseinheit 101Y entwickelt wird. Bei diesem Zustand wird von der Zentraleinheit 60 aus dem Signal des Farben/ Lagen-Detektors S erkannt, daß die Gelb-Entwicklungsein-
64 35359U
^ he i t 101Y in der Entwicklungsstellung steht. Falls die Tonerdichte-Heßvorrichtung P die Tonerdichte in dieser Entwicklungseinheit als zu gering ermittelt, gibt die Meßvorrichtung P ein Ausgangssignal ab, das über eine κ Eingangsschnittstelle 61 und eine Eingabe/Ausgabe-Einheit 62 der Zentraleinheit 60 zugeführt wird. Auf den Empfang dieses Signals hin gibt die Zentraleinheit an einen Programmspeicher 63 ein Signal ab, mit dem die Entwicklung nur für dasjenige Kopierpapier fortgesetzt wird, das ge-
,Q rade einem Entwicklungsvorgang unterzogen wird. Nach dem Abschluß des Kopiervorgangs an diesem Kopierpapier wird mittels einer Treiberschaltung MD der Stellmotor M1 zur Drehung des Drehkörpers 300 in der Weise angetrieben, daß die Entwicklungseinheit 101Y zu der Tonerzuführstelle
, c bzw. Füllstelle gebracht wird. Wenn die Entwicklungseinheit 101Y die Füllstelle erreicht hat, erzeugt der Detektor S ein Signal für das Anhalten des Drehkörpers 300, während der Antriebsmotor M2 für die Tonerförderung eingeschaltet wird, wodurch der Gelbtoner zugeführt
wird- ;
Es ist offensichtlich, daß die vorstehend beschriebene Folge von Tonerzuführvorgängen für die Gelb-Entwicklungseinheit 101Y gleichermaßen auch für die anderen Ent- nc, wicklungseinheiten, nämlich die Magenta-Entwicklungsein-
heit, die Cyan-Entwick lungseinheit und die Schwarz-Entwicklungseinheit gilt.
Obzwar das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem bei einer
Entwicklungsvorrichtung verwendet werden kann, bei der 30
Zweikomponenten-Entwickler benutzt wird, stellt dies nicht den einzigen Anwendungsfall dar; vielmehr kann das erfindungsgemäße Tonerzuführsystem gleichermaßen bei einer Entwicklungsvorrichtung angewendet werden, bei der ein Einkomponenten-Entwickler benutzt wird.
65 35359U
In diesem Fall wird di e- Zei tsteuerung des Zuführens des Entwicklers statt durch die Ermittlung einer Dichteänderung durch das Ermitteln der in der Entwicklungseinheit verbliebenen Menge an Entwickler bestimmt.
Die Fig. 24 und 25 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind abweichend von den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Behälter- IQ vorrichtung und die Entwicklungsvorrichtung zu einer gemeinsamen Drehung ausgebildet.
In diesem Fall hat eine Entwicklungsvorrichtung 500 vier Entwicklungseinheiten 501Y, 501M, 501C und 501B, die gemaß der Darstellung durch einen Pfeil 503 im Uhrzeigersinn um eine Achse 502 schwenkbar ausgebildet sind.
Die Entwicklungseinheiten 501 sind mit jeweiligen Verschlüssen 504Y, 504M, 504C und 504B versehen, die/zum Aufrechterhalten des Schließzustands durch Federwirkung ausgebildet sind, welche grundlegend die gleiche wie die im Zusammenhang mit der Fig. 20 vorangehend beschriebene ist, obgleich in den Fig. 24 und 25 die Führungsstifte und die Federn nicht gezeigt sind.
Um Öffnungen in de" jeweiligen Verschlußplatten bzw.
Verschlüssen504 herum sind jeweils Bahnführungselemente 505Y, 505M, 505C und 505B aus elastischem Material wie Moltopren angebracht, um dadurch eine störungsfreie AbgO gäbe des Entwicklers sicherzustellen.
8ei der in Fig. 24dargestelIten Lage sind Öffnungen 506Y, 506M, 506C und 506B der Entwicklungseinheiten 501 alle durch die jeweiligen Verschlüsse 504Y, 504M, 504C bzw. gg 504B verschlossen.
66 "' " 35359H
Eine Behältervorrichtung 507 weist Behälter 508Y, 508H, 508C und 508B für die vier verschiedenen Farben der vier Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung auf. Die Behältervorrichtung 507 ist zur Drehung um eine Achse 509 in der Richtung eines Pfeils 510 ausgebildet.
Die Behälter 508 weisen jeweils zugeordnete Verschlüsse 511Y, 511M, 511C bzw. 511B sowie zugeordnete Bahnführungselemente 512Y, 512M, 512C bzw. 512B auf, die den Ver-Schlüssen 504 bzw. den Bahnführungselementen 505 der Entwicklungseinheiten 501 gleichartig sind.
Bei der in Fig. 24 dargestellten Stellung sind Behälteröffnungen 513Y, 513M, 513C und 513B alle verschlossen.
Zwischen der Entwicklungsvorrichtung 500 und der Behältervorrichtung 507 ist eine ortsfeste Bahnführungsvorrichtung 530 angebracht, welche eine Verbindung zwischen den Bahnführungselementen 505 an den jeweiligen Entwicklungseinheiten 501 und den Bahnführungselementen 512 der jeweiligen Behälter 508 bildet.
Die Verschlüsse 504 der Entwicklungseinheiten 501 und die Verschlüsse 511 der Behälter sind derart ausgebildet, daß sie durch Tauchkernmechanismen 514 bzw. 515 geöffnet und geschlossen werden, die in der Nähe der ortsfesten Bahnführungsvorrichtung 530 angeordnet sind.
Der Tauchkernmechanismus 514 ist mit einem Schieber 516 versehen, der unter Führung durch feststehende Führungsstifte 517 und 518 vor- und zurückschiebbar ist. Der Schieber 516 wird mittels einer Feder 519 nach links gemäß Fig. 24 vorgespannt und durch die Betätigung mittels eines solenoidbetriebenen Tauchkerns 520 nach rechts, nämlich zu dem Verschluß 504 der Entwicklungseinheit 501 hin verschoben.
67 35359H
Der Tauchkernmechanismus 515 hat den gleichen Aufbau wie der vorstehend erläuterte Tauchkernmechanismus 514. Der Tauchkernmechanismus 515 weist einen Schieber 520, Führungsstifte 521 und 522, eine Feder 523 und einen durch ein Solenoid betätigten Tauchkern 524 auf, die um eine Korizontal linie gespiegelt zu den entsprechenden Gegenstücken in dem Tauchkernmechanismus 514 symmetrisch sind. Der Tauchkernmechanismus 515 wirkt.an den Verschlüssen 511 der Behälter 508.
Bei der in Fig. 25 gezeigten Stellung sind die Solenoide für die beiden Tauchkerne 520 und 524 erregt, so daß die Schieber 516 und 520 und damit der Verschluß 504C der Entwicklungseinheit 501C sowie der Verschluß 511C des Behälters 508C nach rechts gedruckt sind, wodurch die Bahnführungselemente 505C und 512C miteinander über die feststehende Bahnführungsvorrichtung 530 in Verbindung stehen.
Vorzugsweise werden die Erregungen für die Tauchkerne
520 und 524 und damit für die Betätigungen der Schieber 516 und 520 in der folgenden Aufeinanderfolge vorgenommen: Zuerst wird der Tauchkern 520 für die Entwicklungseinheit 501C betätigt, so daß durch den Schieber 516 der Verschluß 504C geöffnet wird. Danach wird das Solenoid des Tauchkerns 524 für den Behälter 508Cerregt, so daß der Schieber 520 den Verschluß 511C öffnet. Nach der Beendigung des Zuführens des Toners wird das Solenoid des Tauchkerns 524 abgeschaltet, um den Verschluß 511C zu schließen, wonach dann das Solenoid des Tauchkerns 520 abgeschaltet wird, um den Verschluß 504C zu schließen.
Es ist ersichtlich, daß bei der vorstehend erläuterten Ablauffolge der Betätigungsvorgänge das Zuführen des Toners aus der Behältervorrichtung zu den Entwicklungs-
χ einheiten ohne irgendeine Verstreuung des Toners nach außen ermöglicht ist. Das heißt, da das Entwicklungsmittel aus den Behältern zu den entsprechenden Entwicklungseinheiten durch die Schwerkraft befördert wird und da durch die vorstehend erläuterte Ablauffolge gewährleistet ist, daß der Verschluß 504C geöffnet ist, sobald der Verschluß 511C geöffnet wird, kann das Entwicklungsmittel ohne Verstreuung in die Entwicklungseinheit 501C fließen.
Einige Vorteile des erfindungsgemäßen Tonerzuführsystems
sind folgende:
1) Da der Tonervorratsbehälter außerhalb der Entwicklungsvorrichtung angeordnet ist, können die Abmessungen des
!5 Vorratsbehälters frei gewählt werden, so daß eine große Tonermenge gespeichert werden kann, was aufeinanderfolgende ununterbrochene Kopierzyklen für das Ei— zeugen einer großen Kopienanzahl ermöglicht.
2) Die bisher für das Zuführen des Toners erforderliche Handarbeit kann beträchtlich verringert werden.
3) Die Entwicklungseinheiten selbst müssen keine großen Tonermengen enthalten, so daß die Abmessungen der Einheiten und damit der Drehradius der Entwicklungsvorrichtung als ganze verringert werden. Hierdurch wird wiederum die Steuerung des Geräts erleichtert.
4) Durch den völlig dichten Aufbau der Tonerdurchlaßvorrichtungen ist es möglich, ein Verstreuen des Toners nach außen sowie ein Mischen von Tonern unterschiedlicher Farben zu vermeiden, das ansonsten durch das
gO Bewegen der Entwicklungseinheiten oder durch Vibrationen und Schläge bei dem Anlaufen und Anhalten der Entwicklungsvorrichtung verursacht werden könnte.
5) Es ist die Gefahr ausgeschaltet, daß durch Zusammenballen von Tonerteilchen in der Tonerdurchlaßvor-
„_ richtung das Zwischenrohr 350 bei den Ausführungs-
69 35359U
beispielen gemäß de-n Fig. 1 bis 9 und 13 bis 16 blockiert wird oder die Belastung bei dem Verstellen des Drehkörpers gesteigert wird.
Es wird ein Tonerzuführsystem zur Verwendung in Vei— bindung zu einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Zubringervorrichtung angegeben, die mehrere Entwicklungseinheiten derart befördert, daß eine erwünschte Entwicklungseinheit in eine Entwicklungsstellung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird. Das Tonerzuführsystem weist eine außerhalb der Entwicklungsvorrichtung angeordnete BehäItervorrichtung, eine in der Zubringervorrichtung angebrachte Achswelle, eine Tonertransportvorrichtung zum Befördern des Toners
Ig von der Behältervorrichtung zu der Achswelle und eine
Tonerdurchlaßvorrichtung auf, über die der Toner aus der Achswelle den jeweiligen Entwicklungseinheiten zugeführt wird. Die Tonerdurchlaßvorrichtung weist ringförmige Kammern auf, die zwischen der hohlen Achswelle und einem
on Zwischenrohr geformt sind. Die ringförmigen Kammern sind axial durch Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen 'get rennt. Ferner sind auch Tonerdurchlaßvorrichtungen vorgesehen, die zwischen einem öffnungszustand und einem Schließzustand umschaltbar sind und die nur dann den öffnungszustand annehmen, wenn die zugeordnete Entwicklungseinheit in einer Tonerzuführstellung steht. Das System weist ferner eine Tonerdichte-Heßvorrichtung zum Ermitteln der Tonerdichte des Entwicklers in der Entwicklungseinheit auf, mit der gerade entwickelt wird. Die Tonerdichte-
OQ Meßvorrichtung erzeugt bei einer als zu gering ermittelten Tonerdichte ein Signal, durch das nach dem Abschluß der Entwicklung für die letzte Farbe an einem gerade der Entwicklung unterzogenen Kopierpapier die Entwicklungseinheit in die Tonerzuführstellung gebracht wird·

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Tonerzuführsystem in Kombination mit einer Entwicklungsvorrichtung, in der ein Entwicklungseinheit-Zubringer mehrere Entwicklungseinheiten längs einer durchlaufenden Bahn derart befördert, daß aufeinanderfolgend jeweils eine Entwicklungseinheit in eine Entwicklungsstellung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, gekennzeichnet durch eine Behältervorrichtung (200; 507), die von dem Entwicklungseinheit-Zubringer (300) abgesetzt angebracht ist, und eine Tonerzubringervorrichtung (202, 203, 361), die sich von der Behältervorrichtung zu einer vorbestimmten füllstelle für eine jeweilige Entwicklungseinheit (101; 401; 501; 601) auf der durchlaufenden Bahn erstreckt.
    2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzubringervorrichtung mehrere Tonerfördervorrichtungen (202, 203) und zugeordnete Durchlaßvorrichtungen (202, 361) aufweist, wobei sich jede Tonerfördervorrichtung von der Behältervorrichtung (200) zu der zugeordneten Durchlaßvorrichtung erstreckt, an der eine Tonerzuführöffnung (361) ausgebildet ist, die an der vorbestimmten Füllstelle für eine zugeordnete Entwicklungseinheit (101) derart angeordnet ist, daß sie mit einer Tonereinlaßöffnung (120) der zugeordneten Entwicklungseinheit an deren vorbestimmter Füllstelle in Verbindung kommt.
    Dresdner Bank (München) Kto 3939&U
    Deutsche Bank (München) KtO 2861060
    Postscheckamt (Mfjnchenl Kto. 670-Ό-80*
    *· · - 2 ■ ■ 35359U
    3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte FüllstelLe einer jeweiligen Entwicklungseinheit (101) auf der durchlaufenden Bahn unterhalb der Tonerzuführöffnung (361) der zugeordneten Durchlaßvorrichtung (202, 361) liegt, so daß der Toner durch Schwerkraft durch die Tonerzuführöffnung hindurch und in die Entwicklungseinheit gelangt.
    4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzuführöffnungen (361) auf einer Linie angeordnet sind, die sich quer zu der durchlaufenden Bahn für das Bewegen der Entwicklungseinheiten (101) erstreckt, und daß die Entwicklungseinheiten aufeinanderfolgend zu der gleichen vorbestimmten Füllstelle gebracht werden.
    5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen einer jeweiligen Durchlaßvorrichtung (202, 361) und ihrer zugeordneten Ent-
    • 20 Wicklungseinheit (101) Dichtungswände (306, 352 bis 356) erstrecken, die das Verstreuen des aus der jeweiligen Durchlaßvorrichtung zu der entsprechenden Entwicklungseinheit durchgelassenen Toners verhindern.
    6. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entwicklungseinheit (101; 401; 601) einen Entwicklungseinheit-Verschluß (125; 225; 631) aufweist, der derart angebracht und ausgebildet ist, daß die entsprechende Tonereinlaßöffnung (120; 630) während der Bewegung der Entwicklungseinheit längs der durchlaufenden Bahn geschlossen gehalten ist und geöffnet wird, wenn die Entwicklungseinheit an ihrer vorbestimmten Füllstelle steht.
    35
    35359H <
    7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, *- daß der Entwicklungseinheit-Verschtuß eine mit einer öffnung (128) versehene VerschLußptatte (225), die zu einer Schiebebewegung an der Entwicklungseinheit (401) zwischen einer ersten Stellung zum Schließen der Tonei— einlaßöffnung (120) der Entwicklungseinheit und einer zweiten Stellung für das öffnen der Tonereinlaßöffnung angebracht ist, eine Federvorrichtung (124) zum federnden Vorspannen der Verschlußplatte in die erste Stellung und ein Mitnehmerglied (226) aufweist, das für den Eingriff durch ein Element der Entwicklungsvorrichtung (100; 500) während der Bewegung der Entwicklungseinheit zu ihrer vorbestimmten Füllstelle angeordnet ist, um damit die Verschlußplatte in ihre zweite Stellung zu verschieben.
    8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Verschlußplatte (225) Schlitze (121) ausgebildet sind, die sich in der Bewegungsrichtung zwischen der ersten und der zweiten Stellung erstrecken, daß durch die Schlitze Stifte (122) ragen, die an der Entwicklungs- * einheit (401) angebracht sind, und daß sich jeweils zwischen einem der Stifte und einem weiteren Stift (123) an der Verschlußplatte eine Feder (124) erstreckt, mit der die Verschlußplatte in ihrer ersten Stellung gehalten wird.
    9. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußplatten (125; 631) der Entwicklungseinheit-Verschlüsse schwenkbar angebracht sind.
    10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die vorbestimmte Füllstelle unterhalb der Durchlaßvorrichtung (202, 361) liegt und daß die Entwicklungseinheit-Verschlußplatten (125) derart schwenkbar gelagert 2g sind, daß sie durch Schwerkraft aufgeschwenkt sind, wenn
    ■ ' -' -'-' '·■■- 35359H
    * 1 die jeweils entsprechende Entwicklungseinheit (101) an der Füllstelle steht, und daß sie zum Abdecken der jeweils entsprechenden Tonereinlaßöffnung (120) eng an einen Ansch lagsims (127) anliegend geschlossen bleiben, wenn die jeweils entsprechende Entwicklungseinheit von der Füllstelle entfernt ist.
    11. System nach Anspruch 6, dadurch.gekennzeichnet, daß Verschlußplatten (631) der Entwicklungseinheit-Vei—
    Schlüsse federnd in einen Zustand zum Schließen der
    jeweils entsprechenden Tonereinlaßöffnung (630) vorgespannt sind und daß an festen Stellen an der Entwicklungsvorrichtung Nocken (65) für den Eingriff an Mitnehmern (631a) der Verschlußplatten angebracht sind, wobei die Nocken und die Mitnehmer derart angeordnet sind, daß die jeweilige Verschlußplatte geöffnet wird, wenn die entsprechende Entwicklungseinheit (601) ihre vorbestimmte FüllstelLe erreicht.
    ι 20 ^" System nach einem der Ansprüche 2 bis 11·, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchlaßvorrichtung (202, 361) eine Durchlaß-Abdeckplatte (450) aufweist, die dazu angebracht und angeordnet ist, während der Bewegung der zugeordneten Entwicklungseinheit (401) auf der durchlaufenden Bahn die Tonerzuführöffnung (361) der entsprechenden Durchlaßvorrichtung abzudecken und die Tonerzuführöffnung aufzudecken und zu öffnen, wenn die zugeordnete Entwicklungseinheit an der vorbestimmten Füllstelle steht.
    OQ 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Durchlaß-Abdeckplatte (450) mit einer Öffnung (455) ausgestaltet und zu einer Schiebebewegung an der Durchlaßvorrichtung (202, 361) zwischen einer ersten Stellung, bei der die Tonerzuführöffnung (361) abgedeckt
    gc ist, um den Tonerausfluß zu unterbrechen, und einer zweiten Stellung angeordnet ist, bei der die Tonerzuführ-
    öffnung abgedeckt und geöffnet ist, um den Tonerausfluß zu ermög Li chen, wobei eine Federvorrichtung (454) die AbdeckpLatte in die erste Stellung vorspannt und ein Stift (226) derart angebracht ist, daß er sich zusammen mit dem Entwicklungseinheit-Zubringer (300) bewegt und an der Abdeckplatte zu deren Bewegung in die zweite Stellung angreift, wenn die zugeordnete Entwicklungseinheit (401) sich zu der vorbestimmten Füllstelle bewegt.
    IQ 14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in der Durchlaß-Abdeckplatte (450) Schlitze (451) ausgebildet sind, die sich in der Richtung der Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Stellung erstrecken, daß durch diese Schlitze Stifte (452) ragen, die an der DurchLaßvorrichtung (202, 361) befestigt sind, und daß sich zwischen jeweils einem der Stifte und einem anderen Stift (453) an der Abdeckplatte eine Feder (454) erstreckt, um damit die Abdeckplatte in deren erster Stellung zu halten. -;·'
    15. System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch
    gekennzeichnet, daß jede Entwicklungseinheit (401; 501) einen Entwicklungseinheit-Verschluß (225; 504) aufweist und jede Durchlaßvorrichtung (202, 361; 511, 513) eine Tonerzuführöffnung (361; 513) und eine Durchlaß-Abdeckung (450; 511) aufweist, wobei jeder Verschluß zwischen Stellungen zum öffnen bzw. Schließen der Tonereinlaßöffnung (120; 506) und jede Abdeckung zwischen Stellungen zum öffnen bzw. Schließen der Tonerzuführöffnung an der
    QQ Durchlaßvorrichtung bewegbar ist, jeweils eine Vorspannvorrichtung (124, 451) den Verschluß und die Abdeckung in ihre jeweiligen Schließstellung vorspannt und eine Verschluß- und Abdeckungs-Stellvorrichtung (226; 514,515) derart gestaltet ist, daß ein jeweiliger Verschluß und
    ge die zugeordnete Abdeckung in ihren jeweiligen Öffnungsstellungen stehen, wenn die entsprechende Entwicklungs-
    "' "6 " " 35359H
    einheit an ihrer vorbestimmten FülIstel Ie steht.
    16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß- und Abdeckungs-SteLLvorrichtung (226; 514, 515) eine Bewegung des Verschlusses (225; 504) in dessen bffnungssteI lung vor einer Bewegung der Abdeckung (450; 511) in deren öffnungsstellung herbeiführt und eine Bewegung der Abdeckung in deren Schließstellung vor einer Bewegung des Verschlusses in dessen Schließstellung zuläßt.
    17. System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die für das Bewegen des Verschlusses (504) und der Abdeckung (511) in ihre jeweiligen öffnungsstelLungen gestaltete Stellvorrichtung (514, 515) eine Tauchkernvoi— richtung (520, 524) aufweist, die in der Bewegungsrichtung des Verschlusses und der Abdeckung bewegbar ist, um den Verschluß und die Abdeckung zu bewegen, wenn deren zugeordnete EntwickLungseinheit (501) an ihrer vorbestimmten
    Füllstelle steht.
    18. System nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungseinheit-Zubringer (300) ein Revolver-Zubringer ist, daß die Entwicklungseinheiten (101) um den Revolver-Zubringer herum an unterschiedlichen Drehstellungen angebracht sind, daß der Revolvei—Zubringer zur Drehung um eine Hohlwelle (310) gelagert ist und daß die Durchlaßvorrichtungen (202, 361) innerhalb der Hohlwelle angebracht sind, wobei die Tonei—
    gO zuführöffnungen (361) derart ausgebildet sind, daß sie durch die Wand der Hohlwelle an voneinander verschiedenen axialen Stellen längs derselben nach außen führen.
    19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerfördervorrichtungen·(202, 203) Röhren (202)
    7 ' 35359H
    aufweisen, die sich von der BehäLtervorrichtung (200) zu der entsprechenden Durchlaßvorrichtung (202, 361) in der Hohlwelle (310) erstrecken.
    20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Röhren (202), die sich von der Behältervoi— richtung (200) zu den entsprechenden Durchlaßvorrichtungen (202, 361) in der Hohlwelle (310) erstrecken, Schneckenfördervorrichtungen (203) angebracht sind.
    21. System nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren (202) von einem Ende der Hohlwelle (310) her in diese hineinragen.
    22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzuführöffnungen (361) der Durchlaßvorrichtungen (202, 361) jeweils längs der Hohlwelle (310) durch die Wand derselben hindurchführen und an axial versetzten Stellen längs der Hohlwelle nach unten hin öffnen.
    23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Revolvei—Zubringer (300) ein Zuischenrohr (350) aufweist, das die Hohlwelle (310) umgibt und zusammen mit den Entwicklungseinheiten (101) um dieses herum dreht, wobei zwischen dem Zwischenrohr und der Hohlwelle eine ringförmige Kammer (351) gebildet ist und wobei die Tonereinlaßöffnungen (120) der Entwicklungseinheiten mit dem Inneren des Zwischenrohrs über zugeordnete öffnungen (362) in der Wand desselben in Verbindung stehen, welche gegeneinander sowohl in Drehrichtung um das Zwischenrohr herum als auch axial längs des Zwischenrohrs versetzt sind.
    24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die axial versetzten Stellen der Tonerzuführöffnungen
    (361) axial mit den entsprechenden zugeordneten öffnungen
    (362) in der Wand des Zwischenrohrs (350) ausgerichtet sind.
    25. System nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der ringförmigen Kammer (351) Dichtungswände (354 bis 356; 380, 384) angeordnet sind, die die Kammer in axial gesonderte Teilkammern ( 351Y bis 351B) aufteilen, von denen jede eine der Tonerzuführöffnungen
    (361) sowie eine öffnung (362) zu einer der Entwicklungseinheit-Tonereinlaßöffnungen (120) hin hat.
    26. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungswände (354 bis 356) jeweils ein erstes Dichtungselement (354b; 364b), das sich um die Außenseite der Hohlwelle (310) herum erstreckt und an dieser drehfest befestigt ist, und ein zweites Dichtungselement (354a; 364a) aufweisen, das sich um die Innenseite des Zwischenrohrs (350) herum erstreckt und an diesem zur Drehung mit demselben befestigt ist, wobei das erste und das. zweite Dichtungselement in GLeitdichtungsberührung sind.
    27. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (354a, 354b) einander gegenübergesetzte flanschförmige Flächen (T) haben, die durch Federvorrichtungen (370a, 370b) federnd in Gleitdichtungsberührung gehalten sind.
    28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Dichtungselemente (354a, 354b) begrenzt axial bewegbar angebracht ist und daß in der ringförmigen Kammer (351) eine Feder (370a, 370b) angebracht ist, die das eine Dichtungselement gegen das andere
    Dichtungselement drückt.
    ; 9 35359U
    29. System nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (364a, 364b) axial ausgerichtet sind, daß eines (364a) der Dichtungselemente axial breiter als das andere (364b) ist, daß an den beiden gegenüber-
    c liegenden Seiten des einen Dichtungselements (364a) ringförmige AndruckberührungseLemente (376a, 376b) angeordnet sind und daß innerhalb der ringförmigen Kammer (351) Federn (370a, 370b) angeordnet sind, die die ringförmigen Andruckberührungselemente gegeneinander drücken.
    30. System nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (350) aus axial gesonderten Segmenten (350a bis 35Od) gebildet ist, die einander an Dichtungswänden (380, 384) berühren und von diesen ge-
    jc tragen sind.
    31. System nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungswände jeweils einen Haltering (380), der an der Stoßstelle der Zwischenrohi—Segmente (350a bis _n 350d) angeordnet ist und zu derHohlwelle (310) hin ragt, und elastische Dichtungen (384) aufweisen, die an der Hohlwelle angebracht sind und gegen die einander gegenüberliegenden Seiten des Halterings drücken.
    nc 32. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältervorrichtung (507) mehrere Behälter (508) aufweist, die an einem Behälterzubringer angebracht sind, um aufeinanderfolgend jeweils zu einer Stelle unmittelbar über einer zugeordneten Entwicklungseinheit (501) bewegt
    _ zu werden, wenn diese Entwicklungseinheit an ihrer vorbeoU
    stimmten Füllstelle steht.
    33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklungseinheit-Zubringer (300) und der Be-
    hälter*ubringer Revolvei—Zubringer sind und daß der 35
    Behälterzubringer oberhalb de*s Entwicklungseinheit-Zubringers angebracht ist.
    34. Tonerzuführsystem in Kombination mit einer Ent-Wicklungsvorrichtung, in der ein Zubringer mehrere Entwicklungseinheiten längs einer Kreisbahn derart befördert, daß aufeinanderfolgend eine jeweilige Entwicklungseinheit in eine Entwicklungsstellung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, gekennzeichnet
    ,λ durch eine Hohlwelle (310), die sich längs der Achse der Kreisbahn der Entwicklungseinheiten (101; 401) erstreckt, eine Tonerfördervorrichtung (202, 203) zum Zuführen von Toner aus einer externen BehäItervorrichtung (200) in das Innere der Hohlwelle und Durchlaßvorrichtungen (361), die
    , c aus dem Inneren der Hohlwelle durch die Wand derselben hin-Io
    durch zu den Entwicklungseinheiten führen.
    35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerfördervorrichtung (202, 203) mehrere .Röhren
    on (202), die sich von der externen Behältervorrichtung (200) zu den jeweiligen Durchlaßvorrichtungen (361) in der Hohlwelle (310) erstrecken, Schneckenfördervorrichtungen (203), die sich innen entlang den Röhren erstrecken, und Elektromotorvorrichtungen (M2) für den Antrieb der Schneckenfördervorrichtungen aufweist.
    36. System nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Durchlaßvorrichtungen (361) längs der Hohlwelle (310) axial versetzt sind und aus der Hohlwelle zu den zugeordneten Entwicklungseinheiten (101) hin öffnen.
    37. System nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenrohr (350) die Hohlwelle (310) umgibt und zusammen mit dem Zubringer (300) dreht, wobei in dem Zwischenrohr öffnungen (362) ausgebildet sind, die jeweils zu einer zugeordneten Entwicklungs-
    u 35359H
    einheit (IOD führen, axial" mit den Durchlaßvorrichtungen (361) ausgerichtet s nd und in der Drehrichtung gegeneinander versetzt um das Zwischenrohr herum angeordnet sind.
    38. System nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß sich Unterteilungsvorrichtungen (354 bis 356) zwischen der Hohlwelle (310) und dem Zwischenrohr (350) erstrekken, um zwischen diesen mehrere axial versetzte TeiL- IQ kammern (351Y bis 351B) zu bilden, von denen jede mit einer zugeordneten Durchlaßvorrichtung (361) und einer zugeordneten Entwicklungseinheit (101) in Verbindung steht.
    J5 39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß jede Entwicklungseinheit (101) mit einer Tonereinlaßöffnung (120) in Verbindung mit der öffnung (362) der ringförmigen Teilkammer (351) und mit einem Verschluß (125) versehen ist, der die Tonereinlaßöffnung s.chLießt, bis die Entwicklungseinheit zu einer vorbestimmten Füllstelle bewegt ist.
    40. System nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hohlwelle (310) bewegbare Verschlüsse (450) derart angebracht sind, daß Tonerzuführöffnungen der Durchlaßvorrichtungen (361) geöffnet und geschlossen werden, wobei ein jeweiliger Verschluß öffnet, wenn die der entsprechenden Durchlaßvorrichtung zugeordnete EntwickLungseinheit (401) zu einer vorbe-
    OQ stimmten Füllstelle gelangt.
    41. System nach einem der Ansprüche 34 bis 40, gekennzeichnet durch eine Heßvorrichtung (50), mit der die Dichte des Toners in einer jeweiligen Entwicklungseingg heit (101) meßbar ist, sobald die Entwicklungseinheit in die EntwickLungsstellung geLangt, und eine Steuei—
    12 -..-. 3Ϊ3591Λ
    einrichtung (Fig. 12), die auf die Erfassung einer geringen Tonerdichte hin bewirkt, daß die Entwicklungseinheit zu einer Füllstelle gebracht und mit Toner aufgefüllt wird.
    42. Tonerzuführsystem zur Verwendung in Verbindung zu einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Zubringervoi— richtung, die mehrere Entwicklungseinheiten derart befördert, daß jeweils eine Entwicklungseinheit in eine Entwicklungsstellung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, gekennzeichnet durch eine außerhalb der Entwicklungsvorrichtung angebrachte Behältervorrichtung (200), eine Tonertransportvorrichtung (220, 203, M2) zum Transportieren des Toners aus der Behältervorrichtung in eine in der Zubringervorrichtung (300) angebrachte Achswelle (310) und Tonerdurchlaßvorrichtungen (361), über die der Toner aus der Achswelle den jeweiligen Entwicklungseinheiten (101) zugeführt wird.
    43. System nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonertransportvorrichtung jeweils eine zwischen die Behältervorrichtung (200) und die jeweilige Tonei— durchlaßvorrichtung (361) in der Achswelle (310) geschaltete Röhre (202), eine in der Röhre angeordnete Schnecke (203) und einen für den Antrieb der Schnecke angeschlossenen Elektromotor (M2) aufweist.
    44. System nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerdurchlaßvorrichtung (361) dazu ausgestaltet ist, den Toner durch Schwerkraft in die Ent-
    gO Wicklungseinheit (101) fallen zu lassen, wenn die Entwicklungseinheit zu einer Tonerzuführstelle gebracht worden ist.
    45. System nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerzuführstelle im unteren Bereich der Zubringer-
    vorrichtung (300) Liegt.
    46. System nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringervorrichtung einen Drehkörper (300) aufweist, der an der Achswelle (310) drehbar gelagert ist.
    47. System nach einem der Ansprüche 42 bis 46, gekennzeichnet durch eine Heßvorrichtung (P; 50) zum Messen der Tonerdichte in der Entwicklungseinheit (101) und zum der Erfassung eines vorbestimmten Tonerdichtewerts entsprechenden Abgeben eines Signals, durch das die Entwicklungseinheit zu einer Tonerzuführstel Ie gebracht wi rd.
    48. System nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßvorrichtung (P; 50) zum Messen der Tonerdichte derart angeordnet und ausgebildet ist, daß die Tonerdichte in der Entwicklungseinheit (101) während des Entwicklungs-Vorgangs gemessen wird.
    49. Tonerzuführsystem zur Verwendung in Verbindung zu einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Zubringervorrichtung, die mehrere Entwicklungseinheiten derart befördert, daß eine jeweilige Entwicklungseinheit in eine EntwicklungssteLlung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, gekennzeichnet durch eine Tonerdurchlaßvorrichtung für das Zuführen von Tonern aus einer externen Behältervorrichtung (200) zu jeweili-
    QQ gen Entwicklungseinheiten, wobei die Tonerdurchlaßvorrichtung eine sich durch die Zubringervorrichtung (300) hindurch erstreckende Achswelle (310) und eine die Achswelle umgebende ringförmige Kammer (351) aufweist.
    gc 50. System nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringervorrichtung einen Drehkörper (300) aufweist, der um die Achswelle (310) drehbar angebracht ist.
    ι* ' "35359H
    51. System nach Anspruch 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (351) durch ein Zwischenrohr (350) gebildet ist, das die Achswelle (310) umgibt und zusammen mit der Zubnngervor r i chtung (300) drehbar ist.
    52. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenrohr (350) aus mehreren Rohrsegmenten (350a bis 35Od) zusammengesetzt ist.
    53. System nach einem der Ansprüche 49 bis 52, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kammer (351) durch Untertei lungs-Dichtungsvorrichtungen (354 bis 356; 380, 384) in mehrere ringförmige Teilkammern (351Y bis 351B) unterteilt ist, die in der Axialrichtung der Achswelle (310) aufgereiht sind, wobei die Achswelle Zufühi— öffnungen (361) in Verbindung mit den ringförmigen Teilkammern aufweist.
    54. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen (354 bis 356) jeweils ein Paar axial verschiebbarer Wandelemente (354a, 354b) und Federvorrichtungen (370a, 370b) aufweisen, die die Wandelemente gegeneinander drücken, um zwischen ihnen
    ok eine dichtende Berührung aufrechtzuerhalten.
    55. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungs-Dichtungsvorrichtungen (354 bis 356) jeweils ein an der Achswelle (310) befestigtes erstes
    ο« Wandelement (364b), an einer mit der Achswelle konzentrischen Wandung (350) befestigtes zweites Wandelement (364a), das in Gleitberührung zu der inneren Umfangsfläche des ersten Wandelements gehalten ist, wobei es in Bezug auf das erste Wandelement bewegbar ist, Andruck-
    gc berührungselemente (376a, 376b), die die beiden Seiten-
    15 35359H
    flächen des ersten oder des zweiten Wandelements berühren, und eine Federvorrichtung (370a, 370b) aufweisen, die die Andruckberührungselemente zur Berührung mit dem Wandelement andrückt.
    56. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertei lungs-Di chtungsvorri chtungen .(380, 384) jeweils einen elastischen Ring (384) aufweist, der an einer konzentrischen Wandung (350) befestigt ist und der die Außenumfangsflache der Achswelle (310) federnd berührt, wobei er in Bezug auf die Achswelle bewegbar ist.
    57. Tonerzuführsystem zur Verwendung in Verbindung zu einer Entwicklungsvorrichtung mit einer Zubringervorrichtung, die mehrere Entwicklungseinheiten derart befördert, daß eine jeweilige Entwicklungseinheit in eine Entwicklungsstellung zum Entwickeln eines Latentbilds an einem Bildträger gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zubringervorrichtung (300) eine jede-Entwicklungseinheit (101; 401; 501) zu einer Tonerzuführstelle für die Aufnahme eines Tonervorrats bringbar ist und daß das Tonerzuführsystem eine außerhalb der Entwicklungsvorrichtung (100; 500) angeordnete Behältervorrichtung (200; 507) und eine die Behältervorrichtung mit der Entwicklungsvorrichtung verbindende Tonerdurchlaßvoi— richtung aufweist, die zwischen einem Öffnungszustand und einem Schließzustand schaltbar ist und die nur dann in den Öffnungszustand geschaltet wird, wenn eine der Entwicklungseinheiten der Entwicklungsvorrichtung an der Tonei—
    3Q zuführstelle steht.
    58. System nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerdurchlaßvorrichtung Toneraufnahmeöffnungen (120), die in den Entwicklungseinheiten (101) gebildet sind, und Verschlußplatten (125) aufweist, die zum öffnen
    16 35359U
    und Schließen der Toneraufnahmeöffnungen angebracht und ausgebildet sind, wobei die Verschlußplatten durch Schwerkraft um jeweilige Anlenkachsen (126) schwenkbar sind.
    59. System nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonerdurchlaßvorrichtung Abdeckvorrichtungen, die verschiebbar an einer Hohlwelle (310) angebracht sind, um in der Hohlwelle ausgebildete Tonerzuführöffnungen (361) zu öffnen und zu schließen, wobei die Hohlwelle an eine Tonertransportvorrichtung (202, 203) angeschlossen ist und die Abdeckvorrichtungen zum Schließen der Tonerzuführöffnungen vorgespannt sind, und Verschlußvorrichtungen (225) aufweist, die an den Entwicklungseinheiten (401) verschiebbar angebracht sind, um an den Entwicklungseinheiten ausgebildete Toneraufnahmeöffnungen (120) zu öffnen und zu schließen, wobei die Verschlußvoi— richtungen zum Schließen der Toneraufnahmevorrichtungen vorgespannt sind und derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie jeweils bei der Bewegung der zugeordneten Entwicklungseinheit zu der Tonerzuführstelle mit.der jeweiligen Abdeckvorrichtung derart gekoppelt werden, daß die Verschlußvorrichtung und die Abdeckvorrichtung gemeinsam zum öffnen der Toneraufnahmeöffnung bzw. der Tonei— zuführöffnung bewegt werden.
    60. System nach einem der Ansprüche 57 bis 59, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubringervorrichtung einen Drehkörper (300) aufweist und eine Hohlwelle (310) eine Achse für das drehbare Lagern des Drehkörpers bildet.
    61. System nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältervorrichtung (507) in einer der Entwicklungsvorrichtung (500) entsprechenden Weise drehbar gelagert ist, wobei die Tonerdurchlaßvorrichtung Tonerzuführöffnungen (513), die in jeweiligen Behältern (508) der Behältervorrichtung ausgebildet sind, Verschlußvoi—
    17 35359U
    richtungen (511), die an den jeweiligen Behältern verschiebbar zum öffnen und Schließen der Tonerzuführöffnungen angebracht sind und zum Schließen der Tonerzuführöffnungen vorgespannt sind, Toneraufnahmeöffnungen (506), die in den jeweiligen Entwicklungseinheiten (501) der Entwicklungsvorrichtung (500) ausgebildet sind, Verschlußvorrichtungen (504), die verschiebbar an den jeweiligen Entwicklungseinheiten zum öffnen und Schließen der Toneraufnahmeöffnungen angebracht sind und die zum Schließen der Toneraufnahmeöffnungen vorgespannt sind, und Tauchkernvorrichtungen (520, 524) zum Betätigen der Verschlußvorrichtungen für die Behälter und der Verschlußvorrichtungeh für die Entwicklungseinheiten aufweist, wobei dann, wenn eine EntwickLungseinheit und ihr zugeordneter Behälter in eine Tonerzuführstellung bewegt sind, von den Tauchkernvorrichtungen die beiden Verschlußvorrichtungen betätigt werden, um die Tonerzuführöffnung und die Toneraufnahmeöffnung zu öffnen.
    62. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behältervorrichtung (200; 507) mehrere Behälter (201; 508) zur jeweiligen Aufnahme von Tonern unterschiedlicher Farben aufweist und daß aus jedem Behälter der entsprechenden Entwicklungseinheit (101; 501) eine vorbestimmte Tonermenge zugeführt wird.
DE19853535914 1984-10-18 1985-10-08 Tonerzufuehrsystem Granted DE3535914A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59217418A JPS6197674A (ja) 1984-10-18 1984-10-18 画像形成装置
JP59231213A JPS61110175A (ja) 1984-11-05 1984-11-05 トナ−補給装置
JP59233065A JPS61112169A (ja) 1984-11-07 1984-11-07 トナ−補給装置
JP59238845A JPS61117575A (ja) 1984-11-13 1984-11-13 カラー画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3535914A1 true DE3535914A1 (de) 1986-04-24
DE3535914C2 DE3535914C2 (de) 1990-08-16

Family

ID=27476826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853535914 Granted DE3535914A1 (de) 1984-10-18 1985-10-08 Tonerzufuehrsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4622916A (de)
DE (1) DE3535914A1 (de)
GB (1) GB2165776B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700593A1 (de) * 1986-01-13 1987-07-16 Sharp Kk Rotations-entwicklungsvorrichtung
GB2194179B (en) * 1986-04-24 1990-03-14 Ricoh Kk Rotary multicolor developing apparatus
US4792825A (en) * 1986-09-20 1988-12-20 Ricoh Company, Ltd. Rotary developing device for image-forming apparatus
GB2203358A (en) * 1987-01-12 1988-10-19 Ricoh Kk A toner density control device
JP2575160B2 (ja) * 1987-11-26 1997-01-22 三田工業株式会社 トナー濃度制御装置
EP0381518B1 (de) * 1989-02-03 1994-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsapparat
JPH0424758U (de) * 1990-03-28 1992-02-27
US5153659A (en) * 1990-11-14 1992-10-06 Colorep, Inc. Multicolor electrophotographic development system with detachable liquid developing devices rotatably mounted
JPH04191869A (ja) * 1990-11-27 1992-07-10 Mita Ind Co Ltd 多色現像装置
US5111245A (en) * 1990-12-03 1992-05-05 Eastman Kodak Company Apparatus for positioning a development unit with respect to an image member
US5192972A (en) * 1990-12-24 1993-03-09 Eastman Kodak Company Developer mix monitoring for color developer stations
JP3179153B2 (ja) * 1990-12-25 2001-06-25 株式会社リコー 回転型現像装置
JP2983310B2 (ja) * 1991-01-29 1999-11-29 株式会社リコー 画像形成装置の回転型現像装置
US5311260A (en) * 1991-03-08 1994-05-10 Mita Industrial Co., Ltd. Developing device
US5146278A (en) * 1991-03-15 1992-09-08 Eastman Kodak Company Apparatus for applying toner to an electrostatic image
JP3222913B2 (ja) * 1992-02-27 2001-10-29 株式会社リコー 回転型現像装置を用いた画像形成装置
JPH05241418A (ja) * 1992-02-27 1993-09-21 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
JP3187522B2 (ja) * 1992-04-30 2001-07-11 株式会社リコー 回転型現像装置を用いた画像形成装置
GB9307513D0 (en) * 1993-04-13 1993-06-02 Kodak Ltd Photographic apparatus
JP3016535B2 (ja) * 1993-11-26 2000-03-06 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP3392256B2 (ja) * 1994-04-22 2003-03-31 株式会社リコー 画像形成装置
JP3305159B2 (ja) * 1994-06-02 2002-07-22 株式会社リコー 現像装置
DE19549460B4 (de) * 1994-06-02 2006-03-16 Ricoh Co., Ltd. Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
JPH07333978A (ja) * 1994-06-05 1995-12-22 Ricoh Co Ltd 回転型現像装置
JP3869903B2 (ja) * 1996-03-05 2007-01-17 キヤノン株式会社 電子写真画像形成装置
JP3440441B2 (ja) * 1996-12-19 2003-08-25 株式会社リコー 画像形成装置
JP3368205B2 (ja) * 1997-06-19 2003-01-20 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
US6968139B2 (en) * 1997-06-19 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply container and electrophotographic image forming apparatus
JP3697065B2 (ja) 1997-06-19 2005-09-21 キヤノン株式会社 トナー補給容器、及び、電子写真画像形成装置
JP3408153B2 (ja) 1997-06-19 2003-05-19 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
JP3982735B2 (ja) * 1999-01-29 2007-09-26 株式会社リコー 回転型現像装置またはそれを用いた画像形成装置
JP2005227719A (ja) * 2004-02-16 2005-08-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
JP4789553B2 (ja) * 2005-09-08 2011-10-12 キヤノン株式会社 現像装置及び画像形成装置
JP4817927B2 (ja) * 2006-03-30 2011-11-16 キヤノン株式会社 現像装置
JP2011047993A (ja) * 2009-08-25 2011-03-10 Fuji Xerox Co Ltd 現像装置及び画像形成装置
US20110217087A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Kabushiki Kaisha Thoshiba Toner supply device, image forming apparatus and method for arranging toner supply device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987756A (en) * 1974-07-19 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
US4142655A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Xerox Corporation Toner dispensing and supply arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709594A (en) * 1970-06-18 1973-01-09 Savin Business Machines Corp Method and apparatus for electrostatic color printing
US4063724A (en) * 1975-07-18 1977-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Image transfer device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987756A (en) * 1974-07-19 1976-10-26 Canon Kabushiki Kaisha Developing device
US4142655A (en) * 1977-05-31 1979-03-06 Xerox Corporation Toner dispensing and supply arrangement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan P 288 July 20 1984, Vol. 8, Nr. 157 *
Patents Abstracts of Japan P 296, August 23 1984, Vol. 8, Nr. 183 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3535914C2 (de) 1990-08-16
GB8525718D0 (en) 1985-11-20
GB2165776B (en) 1988-10-26
US4622916A (en) 1986-11-18
GB2165776A (en) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535914A1 (de) Tonerzufuehrsystem
DE3713822C2 (de)
DE60026932T2 (de) Tonerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsgerät
DE3536724C2 (de)
DE60021133T2 (de) Aus einem Bilderzeugungsgerät herausnehmbarer Tonerzuführbehälter
DE602005003439T2 (de) Entwicklerzufuhrbehälter und Bilderzeugungsvorrichtung
DE19541680B4 (de) Toner-Nachfüllvorrichtung für eine Entwicklungsvorrichtung
DE69434322T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät
DE4306092C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE69732079T2 (de) Tonerkartusche, Bilderzeugungsgerät mit Tonerkartusche und Verfahren zur Wiederverwendung der Tonerkartusche
DE69432837T2 (de) Entwicklungseinheit mit einem Unterstützungselement zur drehbaren Halterung einer Entwicklungsvorrichtung, und Entwicklungsgerät
DE4306039C2 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE19845852A1 (de) Bilderzeugungsapparat mit einem verbesserten Entwickler-Zuführmechanismus
DE2166667A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE2516446A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE19519936C2 (de) Drehentwicklungsvorrichtung
DE60117082T2 (de) Entwicklungsgerät und Bilderzeugungsgerät
DE69830543T2 (de) Entwicklungskartusche und elektrophotographischer Bilderzeugungsapparat
DE3700593A1 (de) Rotations-entwicklungsvorrichtung
EP0403469B1 (de) Vorrichtung zum dosierten einfüllen von toner aus einem vorratsbehälter in die entwicklerstation eines druck- oder kopiergerätes
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE3936235C2 (de)
DE3541230C2 (de)
DE69535150T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Tonernachfüllungsvorrichtung
DE3119010C2 (de) Entwicklerstation in einer elektrofotografischen Einrichtung für die Entwicklung von auf einem Ladungsbildträger aufgebrachten Ladungsbildern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition