DE60030126T2 - Sulfonamid- und sulfamid-substituierte imidazochinoline - Google Patents

Sulfonamid- und sulfamid-substituierte imidazochinoline Download PDF

Info

Publication number
DE60030126T2
DE60030126T2 DE60030126T DE60030126T DE60030126T2 DE 60030126 T2 DE60030126 T2 DE 60030126T2 DE 60030126 T DE60030126 T DE 60030126T DE 60030126 T DE60030126 T DE 60030126T DE 60030126 T2 DE60030126 T2 DE 60030126T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
butyl
imidazo
quinolin
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030126T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030126D1 (de
Inventor
L. Stephen Saint Paul CROOKS
J. Kyle Saint Paul LINDSTROM
A. Bryon Saint Paul MERRILL
J. Michael Saint Paul RICE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60030126D1 publication Critical patent/DE60030126D1/de
Publication of DE60030126T2 publication Critical patent/DE60030126T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0063Periodont
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/4738Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/4745Quinolines; Isoquinolines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems condensed with ring systems having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. phenantrolines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Imidazochinolinverbindungen mit Sulfonamid- oder Sulfamidsubstitution in der 1-Stellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die die Verbindungen enthalten. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung dieser Verbindungen als Immunmodulatoren, zur Induktion der Cytokin-Biosynthese in Tieren und bei der Behandlung von Erkrankungen einschließlich Viruserkrankungen und neoplastischen Erkrankungen.
  • Im ersten zuverlässigen Bericht über das 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-Ringsystem beschreiben Backman et al., J. Org. Chem. 15, 1278–1284 (1950), die Synthese von 1-(6-Methoxy-8-chinolinyl)-2-methyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin für eine mögliche Verwendung als Antimalariamittel. Danach wurde über Synthesen verschiedener substituierter 1H-Imidazo[4,5-c]chinoline berichtet. Beispielsweise synthetisierten Jain et al., J. Med. Chem. 11, S. 87–92 (1968), die Verbindung 1-[2-(4-Piperidyl)ethyl]-1H-imidazo[4,5-c]chinolin als mögliches Antikonvulsivum und Herz-Kreislauf-Mittel. Außerdem berichteten Baranov et al., Chem. Abs. 85, 94362 (1976), über einige 2-Oxoimidazo[4,5-c]chinoline und Berenyi et al., J. Heterocyclic Chem. 18, 1537–1540 (1981), über bestimmte 2-Oxoimidazo[4,5-c]chinoline.
  • Später stellte sich heraus, daß bestimmte 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amine und 1- und 2-substituierte Derivate davon zur Verwendung als Virustatika, Bronchodilatatoren und Immunmodulatoren geeignet sind. Diese werden u. a. in den US-Patentschriften 4,689,338, 4,698,348, 4,929,624, 5,037,986, 5,268,376, 5,346,905 und 5,389,640, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben.
  • Es besteht nach wie vor Interesse am Imidazochinolin-Ringsystem, wie beispielsweise aus WO 98/30562, EP 894 797 und WO 00/09506 ersichtlich ist. EP 894 797 offenbart amidsubstituierte Imidazochinolinverbindungen, die als die Immunantwort modifizierende Verbindungen nützlich sein sollen, während WO 00/09506 Imidazochinolinverbindungen offenbart, die einen Sulfonamidsubstituenten enthalten, wobei der Sulfonamid-Stickstoff Teil eines gesättigten heterocyclischen Rings ist. EP-A-0 894 797 betrifft spezielle Imidazochinolinamidderivate und diese enthaltende medizinische Zubereitungen, die einen eosinophilen infiltrations-inhibierenden Effekt, der auf einer starken Interferon(α,γ)-induzierenden Wirkung beruht, und eine hervorragende perkutane Resorbierbarkeit aufweisen und bei der Behandlung von allergischen entzündlichen Erkrankungen, wie atopischer Dermatitis, verschiedenen Tumoren und Viruserkrankungen wirksam sind.
  • JP-A-11 080156 beschreibt 1-(subst. Aryl)-alkyl-1H-imidazopyridin-4-amin-derivate, die für die Induktion der Biosynthese von Interferon und als Antivirusmittel und Kanzerostatikum sowie für die Behandlung von durch Viren verursachten Erkrankungen, wie rheumatischer Arthritis, Verruca, Hepatitis B und Hepatitis C, Krebs und anderen neoplastischen Erkrankungen brauchbar sein sollen. Trotz dieser Versuche zur Auffindung von Verbindungen, die zur Verwendung als die Immunantwort modifizierende Mittel geeignet sind, besteht nach wie vor Bedarf an Verbindungen, die zur Modulierung der Immunantwort durch Induktion der Cytokin-Biosynthese oder andere Mechanismen befähigt sind.
  • Es wurden nun Verbindungen gefunden, die zur Verwendung bei der Induktion der Cytokin-Biosynthese in Tieren geeignet sind. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgemäß Verbindungen der Formel I:
    Figure 00030001
    wobei R, R1 und R2 die hier angegebene Bedeutung besitzen.
  • Die Verbindungen der Formel (I) eignen sich zur Verwendung als die Immunantwort modifizierende Mittel, da sie bei Verabreichung an Tiere zur Induktion der Cytokin-Biosynthese und anderweitigen Modulierung der Immunantwort befähigt sind. Daher sind die Verbindungen zur Behandlung von verschiedenen Leiden, z. B. Viruserkrankungen und Tumoren, die auf derartige Änderungen der Immunantwort ansprechen, geeignet.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I enthalten. Die vorliegenden Beschreibung beschreibt ferner Verfahren zur Induktion der Cytokin-Biosynthese in einem Tier, zur Behandlung einer Virusinfektion und/oder zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung in einem Tier durch Verabreichung einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) an das Tier.
  • Darüber hinaus werden Verfahren zur Synthese von Verbindungen der Formel I und Zwischenprodukten, die zur Verwendung bei der Synthese dieser Verbindungen geeignet sind, beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung sind, wie oben erwähnt, Verbindungen der Formel I:
    Figure 00040001
    wobei
    R1 für -Alkyl-NR3-SO2-X-R4 oder -Alkenyl-NR3-SO2-X-R4 steht;
    X für eine Bindung oder -NR5- steht;
    R4 für Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Alkyl oder Alkenyl steht, wobei jede dieser Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe bestehend aus:
    -Alkyl;
    -Alkenyl;
    -Aryl;
    -Heteroaryl;
    -Heterocyclyl;
    -substituiertem Aryl;
    -substituiertem Heteroaryl;
    -substituiertem Heterocyclyl;
    -O-Alkyl;
    -O-(Alkyl)0-1-aryl;
    -O-(Alkyl)0-1-subst. aryl;
    -O-(Alkyl)0-1-heteroaryl;
    -O-(Alkyl)0-1-subst. heteroaryl;
    -O-(Alkyl)0-1-heterocyclyl;
    -O-(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl;
    -COOH;
    -CO-O-Alkyl;
    -CO-Alkyl;
    -S(O)0-2-Alkyl;
    -S(O)0-2(Alkyl)0-1-aryl;
    -S(O)0-2(Alkyl)0-1-subst. aryl;
    -S(O)0-2(Alkyl)0-1-heteroaryl;
    -S((O)0-2Alkyl)0-1-subst. heteroaryl;
    -S(O)0-2(Alkyl)0-1-heterocyclyl;
    -S(O)0-2(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl;
    -(Alkyl)0-1-NR3R3;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-O-alkyl;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-alkyl;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-aryl;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. aryl;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-heteroaryl;
    -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. heteroaryl;
    -N3;
    -Halogen;
    -Halogenalkyl;
    -Halogenalkoxy;
    -CO-Halogenalkoxy;
    -NO2;
    -CN;
    -OH;
    -SH; und, im Fall von Alkyl, Alkenyl oder Heterocyclyl, Oxo
    substituiert sein kann;
    R2 aus der Gruppe bestehend aus
    -Wasserstoff;
    -Alkyl;
    -Alkenyl;
    -Aryl;
    -substituiertem Aryl;
    -Heteroaryl;
    -substituiertem Heteroaryl;
    -Alkyl-O-alkyl;
    -Alkyl-O-alkenyl und
    -Alkyl oder -Alkenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe bestehend aus
    -OH;
    -Halogen;
    -N(R3)2;
    -CO-N(R3)2;
    -CO-C1-10-Alkyl;
    -CO-O-C1-10-Alkyl;
    -N3;
    -Aryl;
    -substituiertem Aryl;
    -Heteroaryl;
    -substituiertem Heteroaryl;
    -Heterocyclyl;
    -substituiertem Heterocyclyl;
    -CO-Aryl;
    -CO-(subst. Aryl);
    -CO-Heteroaryl und
    -CO-(subst. Heteroaryl)
    substituiert ist,
    ausgewählt ist;
    R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-10-Alkyl ausgewählt ist;
    R5 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-10-Alkyl ausgewählt ist; oder R4 und R5 gemeinsam einen 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen oder substituierten heterocyclischen Ring bilden können,
    n für 0 bis 4 steht und jedes vorhandene R unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, Halogen und Trifluormethyl ausgewählt ist,
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Herstellung der Verbindungen
  • Erfindungsgemäße Imidazochinoline können gemäß Reaktionsschema I hergestellt werden, wobei R, R1, R2 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • In Schritt (1) von Reaktionsschema I wird ein 4-Chlor-3-nitrochinolin der Formel II mit einem Amin der Formel R1NH2, wobei R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt, zu einem 3-Nitrochinolin-4-amin der Formel III umge setzt. Die Umsetzung kann durch Zugabe von Amin zu einer Lösung einer Verbindung der Formel II in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Dichlormethan, und gegebenenfalls unter Erhitzen durchgeführt werden. Zahlreiche Chinoline der Formel II sind bekannt (siehe beispielsweise US-PS 4,689,338 und dort angegebene Literaturstellen).
  • In Schritt (2) von Reaktionsschema I wird ein 3-Nitrochinolin-4-amin der Formel III zu einem Chinolin-3,4-diamin der Formel IV reduziert. Die Reduktion erfolgt vorzugsweise unter Verwendung eines herkömmlichen heterogenen Hydrierkatalysators, wie Platin auf Kohle oder Palladium auf Kohle. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in einer Parr-Apparatur in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol oder Toluol, durchgeführt werden.
  • In Schritt (3) von Reaktionsschema I wird ein Chinolin-3,4-diamin der Formel IV mit einer Carbonsäure oder einem Äquivalent davon zu einem 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin der Formel V umgesetzt. Geeignete Carbonsäureäquivalente sind u. a. Halogenide, Orthoester und Alkansäure-1,1-dialkoxyalkylester. Die Carbonsäure oder das Äquivalent davon wird so gewählt, daß sie den gewünschten Substituenten R2 in einer Verbindung der Formel V liefert. So liefert beispielsweise Orthoameisensäuretriethylester eine Verbindung, in der R2 für Wasserstoff steht, und Orthoessigsäuretriethylester eine Verbindung, in der R2 für Methyl steht. Die Umsetzung kann ohne Lösungsmittel oder in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol durchgeführt werden. Bei der Umsetzung wird so stark erhitzt, daß jeglicher als Reaktionsnebenprodukt anfallende Alkohol oder jegliches als Reaktionsnebenprodukt anfallende Wasser ausgetrieben wird.
  • In Schritt (4) von Reaktionsschema I wird ein 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin der Formel V mit einem herkömm lichen Oxidationsmittel, das zur Bildung von N-Oxiden befähigt ist, zu einem 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-5N-oxid der Formel VI oxidiert. Vorzugsweise wird eine Lösung einer Verbindung der Formel V in Chloroform unter Umgebungsbedingungen mit 3-Chlorperoxybenzoesäure umgesetzt.
  • In Schritt (5) von Reaktionsschema I wird ein 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-5N-Oxid der Formel VI zu einem 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel VII, wobei es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, aminiert. In Schritt (5) wird (i) eine Verbindung der Formel VI mit einem Acylierungsmittel umgesetzt und dann (ii) das Produkt mit einem Aminierungsmittel umgesetzt. In Teil (i) von Schritt (5) wird ein N-Oxid der Formel VI mit einem Acylierungsmittel umgesetzt. Geeignete Acylierungsmittel sind u. a. Alkyl- oder Arylsulfonylchloride (z. B. Benzolsulfonylchlorid, Methansulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid). Bevorzugt sind Arylsulfonylchloride. Ganz besonders bevorzugt ist para-Toluolsulfonylchlorid. In Teil (ii) von Schritt (5) wird das Produkt aus Teil (i) mit einem Überschuß eines Aminierungsmittels umgesetzt. Geeignete Aminierungsmittel sind u. a. Ammoniak (z. B. in Form von Ammoniumhydroxid) und Ammoniumsalze (z. B. Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumphosphat). Bevorzugt ist Ammoniumhydroxid. Bei der Umsetzung geht man vorzugsweise so vor, daß man das N-Oxid der Formel VI in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, löst, die Lösung mit dem Aminierungsmittel versetzt und dann langsam das Acylierungsmittel zugibt. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Alternativ dazu kann man Schritt (5) durchführen, indem man (i) ein N-Oxid der Formel VI mit einem Isocyanat umsetzt und dann (ii) das erhaltene Produkt hydrolysiert. In Teil (i) wird das N-Oxid mit einem Isocya nat, in dem die Isocyanatgruppe an eine Carbonylgruppe gebunden ist, umgesetzt. Bevorzugte Isocyanate sind u. a. Trichloracetylisocyanat und Aroylisocyanate, wie Benzoylisocyanat. Die Umsetzung des Isocyanats mit dem N-Oxid wird unter weitgehend wasserfreien Bedindungen durchgeführt, indem man das Isocyanat zu einer Lösung des N-Oxids in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform oder Dichlormethan, gibt. In Teil (ii) wird das Produkt aus Teil (i) hydrolysiert. Die Hydrolyse kann nach herkömmlichen Methoden durchgeführt werden, wie durch Erhitzen in Gegenwart von Wasser oder einem niederen Alkohol, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie eines Alkalimetallhydroxids oder niederen Alkoxids.
  • Reaktionsschema I
    Figure 00090001
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, wobei der Substituent R1 ein Sulfonamid enthält, können auch gemäß Reaktionsschema II hergestellt werden, wobei R, R2, R4 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Reaktionsschema II wird ein aminoalkylsubstituiertes 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel VIII mit einem Sulfonylchlorid der Formel IX zu einer Verbindung der Formel X, wobei es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder N,N-Diisopropylethylamin, durchgeführt werden. Zahlreiche 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amine der Formel VIII sind bekannt (siehe beispielsweise US-PS 6,069,149 (Namba)); andere sind über bekannte Synthesemethoden leicht zugänglich. Zahlreiche Sulfonylchloride der Formel IX sind im Handel erhältlich; andere sind über bekannte Synthesemethoden leicht zugänglich. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Reaktionsschema II
    Figure 00100001
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, wobei der Substituent R1 ein Sulfonamid enthält, können auch gemäß Reaktionsschema III hergestellt werden, wobei R, R2, R4 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Reaktionsschema III wird ein aminoalkylsubstituiertes 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel VIII mit einem Sulfonsäureanhydrid der Formel XI zu einer Verbindung der Formel X, wobei es sich um eine Unter gruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur in einem inerten Lösungsmittel, wie Dichlormethan, in Gegenwart einer Base, wie Pyridin oder N,N-Diisopropylethylamin, durchgeführt werden. Alternativ dazu kann man die Umsetzung bei Umgebungstemperatur in Acetonitril durchführen. Zahlreiche Sulfonsäureanhydride der Formel XI sind im Handel erhältlich; andere sind über bekannte Synthesemethoden leicht zugänglich. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Reaktionsschema III
    Figure 00110001
  • Erfindungsgemäße tertiäre Sulfonamide können gemäß Reaktionsschema IV hergestellt werden, worin R, R2, R3, R4 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Reaktionsschema IV wird ein 1H-Imidazo[4,5-c]chinolinylsulfonamid der Formel X mit einem Halogenid der Formel XII zu einer Verbindung der Formel XIII, wobei es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Die Umsetzung kann bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, indem man eine Lösung einer Verbindung der Formel X in N,N-Dimethylformamid mit Natriumhydrid versetzt und dann das Halogenid zugibt. Zahlreiche Halogenide der Formel XII sind im Handel erhältlich; andere sind über bekannte Synthesemethoden leicht zugänglich. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Reaktionsschema IV
    Figure 00120001
  • Erfindungsgemäße Verbindungen, wobei R1 eine Sulfamidgruppe enthält, können gemäß Reaktionsschema V hergestellt werden, wobei R, R2, R4, R5 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Schritt (1) von Reaktionsschema V wird ein aminoalkylsubstituiertes 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel VIII mit Sulforylchlorid umgesetzt, um in situ ein Sulfamoylchlorid der Formel XIV zu bilden. Die Umsetzung kann durch Zugabe einer Lösung von Sulforylchlorid in Dichlormethan zu einer Lösung einer Verbindung der Formel VIII in Dichlormethan in Gegenwart von einem Äquivalent 4-(Dimethylamino)pyridin durchgeführt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei verminderter Temperatur (–78°C) durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Reaktionsmischung nach beendeter Zugabe auf Umgebungstemperatur kommen gelassen werden.
  • In Schritt (2) von Reaktionsschema V wird ein Amin der Formel R5R4NH mit dem Sulfamoylchlorid der Formel XIV zu einem 1H-Imidazo[4,5-c]chinolinylsulfamid der Formel XV, bei der es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Reaktionsmischung aus Schritt (1) mit einer Lösung, die zwei Äquivalente des Amins und zwei Äquivalente Triethylamin in Dichlormethan enthält, versetzt. Die Zugabe wird vorzugsweise bei verminderter Temperatur (–78°C) durchgeführt. Nach beendeter Zugabe kann die Reaktionsmischung auf Umgebungstemperatur kommen gelassen werden. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Reaktionsschema V
    Figure 00130001
  • Erfindungsgemäße Tetrahydroimidazochinoline können gemäß Reaktionsschema VI hergestellt werden, wobei R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Schritt (1) von Reaktionsschema VI wird ein aminoalkylsubstituiertes 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel XVI zu einem aminoalkylsubstituierten 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel XVII reduziert. Vorzugsweise wird die Reduktion durchgeführt, indem man die Verbindung der Formel XVI in Trifluoressigsäure suspendiert oder löst, eine katalytisch wirksame Menge Platin(IV)-oxid zugibt und die Mischung dann unter Wasserstoffdruck setzt. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise in einer Parr-Apparatur durchgeführt werden. Das Produkt oder ein Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • In Schritt (2a) von Reaktionsschema VI wird ein aminoalkylsubstituiertes 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel XVII zu einer Verbindung der Formel XVIII, bei der es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Wenn R3 für Wasserstoff steht, kann die Umsetzung in einem Schritt gemäß den in den obigen Reaktionsschemata II und III beschriebenen Methoden unter Verwendung eines Tetrahydroimidazochinolins der Formel XVII anstelle des Imidazochinolins der Formel VIII durchgeführt werden. Wenn R3 von Wasserstoff verschieden ist, kann die Umsetzung in zwei Schritten durchgeführt werden, wobei Schritt eins gemäß den Methoden der Reaktionsschemata II und III durchgeführt wird und Schritt zwei gemäß der Methode von Reaktion IV unter Verwendung des Tetrahydroimidazochinolin-Analogons des Imidazochinolins durchgeführt wird. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • In Schritt (2b) von Reaktionsschema VI wird ein aminoalkylsubstituiertes 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel XVII zu einer Verbindung der Formel XIX, bei der es sich um eine Untergruppe der Formel I handelt, umgesetzt. Die Umsetzung kann nach der in Reaktionsschema V beschriebenen Methode unter Verwendung eines Tetrahydroimidazochinolins der Formel XVII anstelle des Imidazochinolins der Formel VIII durchgeführt werden. Das Produkt oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Reaktionsschema VI
    Figure 00150001
  • Erfindungsgemäße Tetrahydroimidazochinoline können auch gemäß Reaktionsschema VII hergestellt werden, wobei R, R2, R3, R4, R5 und n die oben angegebene Bedeutung besitzen und m für 1–20 steht.
  • In Schritt (1) von Reaktionsschema VII wird ein tert.-Butylcarbamidsäure-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolinylester der Formel XX zu einem aminoalkylsubstituierten 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin der Formel XXI hydrolysiert. Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung der Formel XX in einer Mischung aus Trifluoressigsäure und Acetonitril löst und bei Umgebungstemperatur rührt. Alternativ dazu kann man die Verbindung der Formel XX mit verdünnter Salzsäure zusammengeben und auf einem Dampfbad erhitzen. Tert.-Butylcarbamidsäuretetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolinylester der Formel XX können über die Syntheseroute gemäß US-PS 5,352,784 (Nikolaides) hergestellt werden. Das Produkt oder ein Salz davon kann nach herkömmlichen Methoden isoliert werden.
  • Die Schritte (2a) und (2b) können wie in Reaktionsschema VI durchgeführt werden.
  • Reaktionsschema VII
    Figure 00160001
  • Einige Verbindungen der Formel I können leicht aus anderen Verbindungen der Formel I hergestellt werden. So kann man beispielsweise Verbindungen, in denen der Substituent R4 eine Chloralkylgruppe enthält, mit einem Amin umsetzen, wobei man einen durch eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe substituierten Substituenten R4 erhält; Verbindungen, in denen der Substituent R4 eine Nitrogruppe enthält, können zu einer Verbindung, in der der Substituent R4 ein primäres Amin enthält, reduziert werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließen die Begriffe "Alkyl", "Alkenyl", "Alkinyl" und das Präfix "-alk" sowohl geradkettige als auch verzweigtkettige Gruppen und cyclische Gruppen, d. h. Cycloalkyl und Cycloalkenyl, ein. Sofern nicht anders vermerkt, enthalten diese Gruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome, wobei Alkenyl- und Alkinylgruppen 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Gruppen enthalten insgesamt bis zu 10 Kohlenstoffatome. Cyclische Gruppen können monocyclisch oder polycyclisch sein und weisen vorzugsweise 3 bis 10 Ringkohlenstoffatome auf. Beispiele für cyclische Gruppen sind Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Adamantyl.
  • Der Begriff "Halogenalkyl" schließt Gruppen ein, die durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, einschließlich perfluorierter Gruppen. Dies gilt auch für Gruppen mit dem Präfix "Halogenalk-". Beispiele für geeignete Halogenalkylgruppen sind Chlormethyl, Trifluormethyl und dergleichen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff "Aryl" carbocyclische aromatische Ringe oder Ringsysteme ein. Beispiele für Arylgruppen sind Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Fluorenyl und Indenyl. Der Begriff "Heteroaryl" schließt aromatische Ringe oder Ringsysteme ein, die mindestens ein Ringheteroatom (z. B. O, S, N) enthalten. Geeignete Heteroarylgruppen sind u. a. Furyl, Thienyl, Pyridyl, Chinolinyl, Tetrazolyl, Imidazo, Pyrazolo, Oxazolo, Thiazolo und dergleichen.
  • "Heterocyclyl" schließt nichtaromatische Ringe oder Ringsysteme ein, die mindestens ein Ringheteroatom (z. B. O, S, N) enthalten. Beispiele für heterocyclische Gruppen sind Pyrrolidinyl, Tetrahydrofuranyl, Morpholinyl, Thiomorpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Thiazolidinyl, Imidazolidinyl und dergleichen.
  • Sofern nicht anders vermerkt, zeigen die Begriffe "substituiertes Aryl", "substituiertes Heteroaryl" und "substituiertes Heterocyclyl" an, daß die betreffenden Ringe oder Ringsysteme ferner durch einen oder mehrere unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkoxy (z. B. Tri fluormethoxy), Nitro, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl, Heterocycloalkyl, Nitril, Alkoxycarbonyl, Alkanoyloxy, Alkanoylthio und, im Fall von Cycloalkyl Heterocyclyl, Oxo ausgewählte Substituenten substituiert sind.
  • In Strukturformeln, die erfindungsgemäße Verbindungen wiedergeben, sind bestimmte Bindungen durch gestrichelte Linien dargestellt. Diese Linien bedeuten, daß die durch die gestrichelte Linie wiedergegebenen Bindungen vorhanden sein oder fehlen können. Demgemäß kann es sich bei Verbindungen der Formel I entweder um Imidazochinolinverbindungen oder um Tetrahydroimidazochinolinverbindungen handeln.
  • Die Erfindung schließt die hier beschriebenen Verbindungen in allen ihren pharmazeutisch verträglichen Formen einschließlich von Isomeren, wie Diastereomeren und Enantiomeren, Salzen, Solvaten, Polymorphen und dergleichen ein.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen und biologische Wirkung
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen enthalten eine therapeutisch wirksame Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
  • Unter dem Begriff "eine therapeutisch wirksame Menge" versteht man eine Menge der Verbindung, die zur Hervorrufung einer therapeutischen Wirkung, wie Cytokin-Induktion, Antitumorwirkung und/oder Antiviruswirkung, ausreicht. Die genaue Menge der in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung verwendeten aktiven Verbindung variiert zwar gemäß dem Fachmann bekannten Faktoren, wie der physikalischen und chemischen Beschaffenheit der Verbindung, der Beschaffenheit des Trägers und dem vorgesehenen Dosierungsschema, jedoch ist vorgesehen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eine zur Bereitstellung einer Dosis von etwa 100 ng/kg bis etwa 50 mg/kg und vorzugsweise von etwa 10 μg/kg bis etwa 5 mg/kg der Verbindung an den Patienten ausreichende Wirkstoffmenge enthalten. Es kommen alle herkömmlichen Dosierungsformen in Betracht, wie Tabletten, Pastillen, parenterale Formulierungen, Sirupe, Cremes, Salben, Aerosolformulierungen, Transdermalpflaster, Transmukosalpflaster und dergleichen.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei Versuchen, die gemäß den nachstehend aufgeführten Tests durchgeführt wurden, die Produktion bestimmter Cytokine induzieren. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Verbindungen zur Verwendung als die Immunantwort modifizierende Mittel, die die Immunantwort auf einer Reihe von verschiedenen Wegen modulieren können, und somit zur Behandlung verschiedener Erkrankungen geeignet sind.
  • Zu den Cytokinen, deren Produktion durch die Verabreichung von erfindungsgemäßen Verbindungen induziert werden kann, gehören im allgemeinen Interferon-α (IFN-α) und/oder Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) sowie bestimmte Interleukine (IL). Cytokine, deren Biosynthese durch erfindungsgemäße Verbindungen induziert werden kann, sind u. a. INF-α, TNF-α, IL-1, IL-6, IL-10 und IL-12 sowie verschiedene andere Cytokine. Unter anderem können diese und andere Cytokine die Produktion von Viren und das Wachstum von Tumorzellen inhibieren, so daß die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Tumoren und Viruserkrankungen geeignet sind.
  • Neben der Fähigkeit zur Induktion der Produktion von Cytokinen beeinflussen die erfindungsgemäßen Verbindungen auch andere Aspekte der angeborenen Immunantwort. So kann beispielsweise die Aktivität natürlicher Killerzellen stimuliert werden, was möglicher weise auf Cytokin-Induktion zurückzuführen ist. Die Verbindungen können auch Makrophagen aktivieren, was wiederum die Sekretion von Stickstoffmonoxid und die Produktion zusätzlicher Cytokine stimuliert. Des weiteren können die Verbindungen Proliferation und Differenzierung von B-Lymphozyten bewirken.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen haben auch eine Wirkung auf die erworbene Immunantwort. Beispielsweise wird, obwohl nicht angenommen wird, daß eine direkte Wirkung auf T-Zellen oder eine direkte Induktion von T-Zell-Cytokinen vorliegt, bei Verabreichung der Verbindungen die Produktion des T-Helfer-Typ-1-Cytokins (Th1-Cytokins) IFN-γ indirekt induziert und die Produktion der T-Helfer-Typ-2-Cytokine (Th2-Cytokine) IL-4, IL-5 und IL-13 inhibiert. Aufgrund dieser Wirkung eignen sich die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, bei denen die Heraufregulierung der Th1-Antwort und/oder die Herabregulierung der Th2-Antwort erwünscht ist. Angesichts der Fähigkeit von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Inhibierung der Th2-Immunantwort wird erwartet, daß die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von atopischen Erkrankungen, z. B. atopischer Dermatitis, Asthma, Allergie, allergischer Rhinitis; systemischem Lupus erythematodes; als Impfhilfsstoff für zellvermittelte Immunität und möglicherweise als Behandlung für rezidivierende Pilzerkrankungen und Chlamydia geeignet sind.
  • Aufgrund ihrer die Immunantwort modifizierenden Wirkungen sind die Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung verschiedenster Leiden geeignet. Aufgrund ihrer Fähigkeit zur Induktion der Produktion von Cytokinen wie INF-α und/oder TNF-α eignen sich die Verbindungen besonders gut zur Verwendung bei der Behandlung von Viruserkrankungen und Tumoren. Diese immunmodulierende Wirkung legt nahe, daß erfindungsgemäße Verbindungen zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen geeignet sind, wie u. a. Viruserkrankungen einschließlich Feigwarzen; gemeiner Warzen; Sohlenwarzen; Hepatitis B; Hepatitis C; Herpes Simplex Typ I und Typ II; Molluscum contagiosum; HIV; CMV; VZV; intraepithelialer Neoplasien, wie zervikaler intraepithelialer Neoplasien; Humanpapillomavirus (HPV) und damit einhergehender Neoplasien; Pilzerkrankungen, z. B. Candida-, Aspergillus- und Cryptococcenmeningitis; neoplastischen Erkrankungen, z. B. Basalzellenkarzinom, Haarzellenleukämie, Kaposi-Sarkom, Nierenzellenkarzinom, Plattenepithelkarzinom, myelogischer Leukämie, multiplem Myelom, Melanom, Non-Hodgkin-Lymphom, kutanem T-Zellenlymphom und anderen Krebsarten; parasitischen Erkrankungen, d. h. Pneumocystis carnii, Kryptosporidiose, Histoplasmose, Toxoplasmose, Trypanosominfektion und Leishmaniase; und bakteriellen Infektionen, z. B. Tuberkulose und Mycobacterium avium. Weitere Erkrankungen oder Leiden, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können, sind u. a. Ekzem; Eosinophilie; essentielle Thrombozythämie; Lepra; multiple Sklerose; Ommen-Syndrom; diskoider Lupus; Bowen-Krankheit; Bowenoide Papulose; und zur Verbesserung der Heilung von Wunden einschließlich chronischer Wunden.
  • Demgemäß beschreibt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Induktion der Cytokin-Biosynthese in einem Tier. Eine zur Induktion der Cytokin-Biosynthese wirksame Menge einer Verbindung ist eine Menge, die dazu ausreicht, einen oder mehrere Zelltypen, wie Monozyten, Makrophagen, dendritische Zellen und B-Zellen, zur Produktion eines oder mehrerer Cytokine, wie beispielsweise INF-α, TNF-α, IL-1, IL-6, IL-10 und IL-12, die gegenüber dem Hintergrundniveau derartiger Cytokine erhöht ist, zu veranlassen. Die genaue Menge variiert gemäß an sich bekannten Faktoren, jedoch wird erwartet, daß es sich um eine Dosis von etwa 100 ng/kg bis etwa 50 mg/kg und vorzugsweise etwa 10 μg/kg bis etwa 5 mg/kg handelt. Die vorliegende Beschreibung beschreibt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Virusinfektion in einem Tier und zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung in einem Tier. Eine zur Behandlung oder Inhibierung einer Virusinfektion wirksame Menge ist eine Menge, die einen Rückgang einer oder mehrerer der Manifestationen der Virusinfektion, wie viralen Läsionen, Virusbelastung, Geschwindigkeit der Virusproduktion und Mortalität im Vergleich zu unbehandelten Kontrolltieren bewirkt. Die genaue Menge variiert gemäß an sich bekannten Faktoren, jedoch wird erwartet, daß es sich um eine Dosis von 100 ng/kg bis etwa 50 mg/kg und vorzugsweise etwa 10 μg/kg bis etwa 5 mg/kg handelt. Eine zur Behandlung eines neoplastischen Leidens wirksame Menge ist eine Menge, die eine Verringerung der Tumorgröße oder der Zahl der Tumorfoci bewirkt. Wiederum variiert die genaue Menge gemäß an sich bekannten Faktoren, jedoch wird erwartet, daß es sich um eine Dosis von etwa 100 ng/kg bis etwa 50 mg/kg und vorzugsweise etwa 10 μg/kg bis etwa 5 mg/kg handelt.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert, die lediglich zur Illustration dienen und die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen.
  • Beispiel 1 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid
    Figure 00230001
  • Eine Mischung von N,N-Diisopropylethylamin (1,23 ml, 7,06 mmol), Dichlormethan (15 ml) und 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (2,0 g, 6,42 mmol) wurde mit 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonylchlorid (1,82 g, 6,74 mmol) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Dann wurde die Reaktionsmischung mit Methanol versetzt, bis eine klare Lösung erhalten wurde. Nach Zugabe von Kieselgel zur Reaktionsmischung wurden die Lösungsmittel entfernt. Das Kieselgel wurde in eine Säule eingebracht und dann mit Chloroform in einem schrittweisen Gradienten bis Chloroform/Methanol 9:1 eluiert. Das erhaltene Produkt wurde aus N,N-Dimethylformamid und entionisiertem Wasser umkristallisiert, was 2,5 g N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid in Form eines gelben kristallinen Feststoffs, Fp. 223–224°C., ergab. Analyse: Berechnet für C30H36N6O2S: %C, 66,15; %H, 6,66; %N, 15,43; Gefunden: %C, 66,36; %H, 6,34; %N, 15,23.
  • Beispiel 2 N1-[4-(4-Amino-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid
    Figure 00240001
  • Eine Suspension von 1-(4-Aminobutyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,5 g, 2,0 mmol) in Pyridin (250 ml) wurde zur Auflösung des Amins auf 60°C erwärmt. Die Lösung wurde auf etwa 30°C abkühlen gelassen und dann langsam mit 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonylchlorid (0,5 g, 1,8 mmol) versetzt. Nach einer Stunde wurden 0,3 g 5-Dimethylamino-1-naphthalinsulfonylchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 60°C erwärmt und über Nacht bei dieser Temperatur gehalten. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Essigsäurepropylester umkristallisiert, was N1-[4-(4-Amino-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid in Form eines Feststoffs, Fp. 200–201°C, ergab.
  • Beispiel 3 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid
    Figure 00250001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,5 g, 1,6 mmol), Dichlormethan (40 ml) und Pyridin (0,8 ml) wurde tropfenweise mit 2-Thiophensulfonylchlorid (0,3 g in 10 ml Dichlormethan, 1,6 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde einige Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann mit einer zusätzlichen Portion 2-Thiophensulfonylchlorid (0,1 g, 0,6 mmol) versetzt. Nach Umsetzung über Nacht wurde der Ansatz im Vakuum auf konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt, wonach die produkthaltigen Fraktionen mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen wurden. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und aufkonzentriert, was 0,2 g N2-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid in Form eines gebrochen weißen Pulvers, Fp. 137,5–141,5°C, ergab. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,00 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,89 (dd, J = 5,0, 1,3 Hz, 1H), 7,83 (breites s, 1H), 7,61 (dd, J = 8,3, 1,1 Hz, 1H), 7,54 (dd, J = 3,7, 1,3 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 7,25 (m, 1H), 7,15 (m, 1H), 6,44 (breites s, 2H), 4,47 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 2,87 (m, 4H), 1,80 (m, 4H), 1,58–1,38 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H); IR (KBr) 3467, 3361, 3167, 3091, 2957, 2933, 2870, 1644, 1617, 1585, 1533, 1478, 1405, 1336, 1154, 1095, 1014, 854, 761, 733 cm–1; MS (EI) m/e 457,1606 (berechnet für C22H27N5O2S2: 457,1606); Analyse: berechnet für C22H27N5O2S2: C, 57,74; H, 5,95; N, 15,30, Gefunden: C, 57,50; H, 5,98; N, 15,15.
  • Beispiel 4 N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]phenylmethansulfonamid
    Figure 00260001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,75 g, 2,4 mmol), Dichlormethan (115 ml) und Pyridin (1 ml) wurde tropfenweise mit α-Toluolsulfonylchlorid (0,5 g in 10 ml Dichlormethan, 2,7 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde vier Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann in Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1, Rf 0,16) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und mit gesättigtem wäßrigem Hydrogencarbonat gewaschen. Die organische Schicht wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und aufkonzentriert. Nach abschließendem Umkristallisieren aus Dichlormethan/Diethylether wurden 0,65 g N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]phenylmethansul fonamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp. 197,0–199,5°C, erhalten. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,02 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,62 (dd, J = 8,3, 1,1 Hz, 1H), 7,42 (dt, J = 7,5, 1,1 Hz, 1H), 7,35–7,23 (m, 7H), 7,12 (t, J = 5,4 Hz, 1H), 6,46 (breites s, 2H), 4,49 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 4,29 (s, 2H), 2,91 (m, 4H), 1,83–1,42 (m, 8H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H); IR (KBr) 3460, 3293, 3226, 3158, 2955, 2931, 2867, 1632, 1586, 1534, 1482, 1437, 1389, 1331, 1152, 1094, 752, 700 cm–1; MS (EI) m/e 465,2204 (berechnet für C25H31N5O2S: 465,2198); Analyse: berechnet für C25H31N5O2S: C, 64,49; H, 6,71; N, 15,04. Gefunden: C, 64,15; H, 6,71; N, 15,00.
  • Beispiel 5 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-benzolsulfonamid
    Figure 00270001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (1,0 g, 3,2 mmol), Dichlormethan (140 ml) und Pyridin (0,8 ml) wurde tropfenweise mit Benzolsulfonylchlorid (0,45 ml in 10 ml Dichlormethan, 3,5 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde vier Stunden bei Raumtemperatur gehalten und dann in Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/ Methanol 9:1, Rf 0,28) und anschließender Umkristallisation aus Dichlormethan/Diethylether gereinigt, was 1,14 g N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-benzolsulfonamid in Form eines weißen Pulvers, Fp. 75,5–79,0°C, ergab. 1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6) δ 7,99 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 7,2, 2H), 7,63–7,53 (m, 5H), 7,42 (m, 1H), 7,25 (m, 1H), 6,43 (breites s, 2H), 4,45 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,87 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,78 (m, 2H), 1,79 (m, 4H), 1,55–1,40 (m, 4H), 0,95 (t, J = 7,4 Hz, 3H); MS (EI) m/e 451,2036 (berechnet für C24H29N5O2S: 451,2042); Analyse: berechnet für C24H29N5O2S: C, 63,83; H, 6,47; N, 15,51. Gefunden: C, 63,89; H, 6,42; N, 15,30.
  • Beispiel 6 N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid
    Figure 00280001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (1,0 g, 3,2 mmol) und Acetonitril (200 ml) wurde tropfenweise mit Methansulfonsäureanhydrid (0,6 g, 3,4 mmol) versetzt. Innerhalb weniger Minuten bildete sich ein Niederschlag. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand zwischen Dichlormethan und gesättigtem wäßrigen Hydrogencarbonat verteilt. Nach Trennung der Fraktionen wurde die organische Fraktion getrocknet (MgSO4), filtriert und auf konzentriert, was das Rohprodukt in Form eines weißen Feststoffs ergab. Durch Umkristallisation aus Essigsäuremethylester wurde N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp. 195,1–196,0°C, erhalten. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,04 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,61 (dd, J = 8,3, 1,2 Hz, 1H), 7,50 (dt, J = 7,5, 1,1 Hz, 1H), 7,26 (dt, J = 7,5, 1,2 Hz, 1H), 6,99 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 6,44 (breites s, 2H), 4,52 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 3,02–2,86 (m, 7H), 1,82 (m, 4H), 1,62 (m, 2H), 1,46 (9, J = 7,4 Hz, 2H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H); IR (KBr) 3348, 3299, 3152, 2952, 2931, 2869, 1642, 1584, 1530, 1480, 1323, 1155, 1142, 1094, 982, 765 cm–1; MS (EI) m/e 389,1889 (berechnet für C19H27N5O2S: 389,1885); Analyse: berechnet für C19H27N5O2S: C, 58,59; H, 6,99; N, 17,98. Gefunden: C, 58,26; H, 6,64; N, 17,69.
  • Beispiel 7 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-nitro-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid
    Figure 00290001
  • Nach der allgemeinen Methode von Beispiel 5 wurden 3-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin zusammengegeben.
  • N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-nitro-1-benzolsulfonamid wurde in Form des Hydrochloridsalzes (weißer Feststoff), Fp. 176,0–178,2°C, isoliert. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,70 (sehr breites s, 2H), 8,49–8,42 (m, 2H), 8,21–8,17 (m, 2H), 8,06 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 7,88–7,81 (m, 2H), 7,71 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,57 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 4,56 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,94 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,86 (m, 2H), 1,81 (m, 4H), 1,60–1, 42 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,3 Hz, 3H); IR (KBr) 3096, 2954, 2869, 2771, 1671, 1607, 1528, 1351, 1335, 1163, 1128, 1083, 879, 758, 735, 672, 661 cm–1; MS (EI) m/e 496,1897 (berechnet für C24H28N6O4S: 496,1893). Analyse: berechnet für C24H28N6O4S·HCl·H2O: C, 52,31; H, 5,67; N, 15,25. Gefunden: C, 52,26; H, 5,46; N, 15,09.
  • Beispiel 8 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-amino-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid
    Figure 00300001
  • Eine Lösung von N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-nitro-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid (0,4 g) in Methanol (250 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge von 10% Palladium auf Kohle (0,085 g) versetzt. Der Ansatz wurde unter Wasserstoffatmosphäre (50 psi); 3,44 × 105 Pa) gesetzt und auf einer Parr-Apparatur zwei Stunden geschüttelt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Das feste Produkt wurde aus 2-Propanol umkristallisiert, was 0,18 g N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-amino-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid in Form eines gebrochen weißen kristallinen Feststoffs, Fp. 110,2°C (Zersetzung), ergab. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,70 (sehr breites s, 2H), 8,22 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 7,83 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,72 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,59 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,43 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 7,15 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 6,95 (t, J = 1,9 Hz, 1H), 6,84 (d, J = 7,7 Hz, 1H), 6,73 (dd, J = 8,0, 1,5 Hz, 1H), 5,63 (breites s, 2H), 4,56 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,96 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,77 (c, J = 6,3 Hz, 2H), 1,83 (m, 4H), 1,60-1,40 (m, 4H), 0,97 (t, J = 7,3 Hz, 3H); IR (KBr) 3313, 3135, 2957, 2870, 2782, 1671, 1599, 1485, 1454, 1313, 1155, 1084, 754, 686 cm–1; MS (EI) m/e 466,2150 (berechnet für C24H30N6O2S: 466,2151). Analyse: berechnet für C24H30N6O2S·HCl·0,25H2O: C, 56,79; H, 6,26; N, 16,56. Cl, 6,98. Gefunden: C, 56,87; H, 6,22; N, 16,19. Cl, 7,22.
  • Beispiel 9 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-nitro-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid
    Figure 00310001
  • Nach der allgemeinen Methode von Beispiel 5 wurden 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid und 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin zusammengegeben. N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-nitro-1-benzolsulfonamid wurde in Form des Hydrochloridsalzes (weißer Feststoff), Fp. 96,0°C (Zersetzung), isoliert. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,70 (sehr breites s, 2H), 8,38–8,34 (m, 2H), 8,19 (d, J = 8,2 Hz, 1H), 8,09 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 8,03–7,99 (m, 2H), 7,80 (d, J = 7,4 Hz, 1H), 7,68 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,54 (t, J = 7,2 Hz, 1H), 4,55 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 2,94 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,86 (c, J = 6,2 Hz, 2H), 1,80 (m, 4H), 1,58 (m, 2H), 1,45 (c, J = 7,5 Hz, 2H), 0,96 (t, J = 7,3 Hz, 3H); IR (KBr) 3283, 3100, 2957, 2870, 2782, 1670, 1606, 1528, 1347, 1311, 1162, 1092, 854, 746, 737, 686 cm–1; MS (EI) m/e 496,1902 (berechnet für C24H28N6O4S: 496,1893). Analyse: berechnet für C24H28N6O4S·HCl·0,85H2O: C, 52,57; H, 5,64; N, 15,33. Gefunden: C, 52,57; H, 5,46; N, 15,33.
  • Beispiel 10 N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-amino-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid
    Figure 00320001
  • Eine Lösung von N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-nitro-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid (0,38 g) in Methanol (250 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge von 10% Palladium auf Kohle (0,085 g) versetzt. Der Ansatz wurde unter Wasserstoffatmosphäre (50 psi; 3,44 × 105 Pa) gesetzt und auf einer Parr-Apparatur zwei Stunden geschüttelt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das feste Produkt wurde aus 2-Propanol umkristallisiert, was 0,34 g N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-amino-1-benzolsulfonamid-hydrochlorid in Form eines gebrochen weißen Pulvers, Fp. 203,1–205,0°C, ergab. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 8,65 (sehr breites s, 2H), 8,21 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,82 (m, 1H), 7,71 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,58 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,38 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,13 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 6,60 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 5,92 (breites s, 2H), 4,55 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,96 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,70 (c, J = 6,4 Hz, 2H), 1,81 (m, 4H), 1,58–1,43 (m, 4H), 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H); IR (KBr) 3430, 3316, 3215, 3046, 2955, 2868, 2679, 1671, 1594, 1334, 1157, 1091, 851, 776, 759 cm–1; MS (EI) m/e 466,2145 (berechnet für C24H30N6O2S: 466,2151). Analyse: berechnet für C24H30N6O2S·HCl: C, 57,30; H, 6,21; N, 16,71. Gefunden: C, 57,36; H, 6,31; N, 16,21.
  • Beispiel 11 N5-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-isochinolinsulfonamid
    Figure 00340001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (1,0 g, 3,2 mmol) und Dichlormethan (175 ml) wurde tropfenweise mit einer Suspension von Isochinolin-5-sulfonylchlorid-hydrochlorid (0,83 g in 50 ml Pyridin, 3,1 mmol) versetzt. Die Lösung nahm eine leuchtend gelbe Farbe an und wurde vier Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Zugabe von zusätzlichen 0,18 g Isochinolin-5-sulfonylchlorid-hydrochlorid wurde der Ansatz weitere 60 Stunden gehalten. Die gelbe Lösung wurde im Vakuum auf konzentriert, in Dichlormethan gelöst und nacheinander mit gesättigtem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen. Die organische Fraktion wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und im Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt, was 0,7 g N5-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-isochinolinsulfonamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp. 96,0°C (Zersetzung) ergab. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 9,44 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 8,64 (d, J = 6,1 Hz, 1H), 8,41–8,35 (m, 2H), 8,30 (dd, J = 7,4, 1,2 Hz, 1H), 8,11 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,75 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,61 (dd, J = 8,3, 1,2 Hz, 1H), 7,41 (dt, J = 7,7, 1,2 Hz, 1H), 7,22 (dt, J = 7,6, 1,2 Hz, 1H), 6,47 (breites s, 2H), 4,38 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,86–2,74 (m, 4H), 1,78–1,63 (m, 4H), 1,50–1,34 (m, 4H), 0,94 (t, J = 7,4 Hz, 3H); MS (EI) m/e 502,2151 (berechnet für C27H30N6O2S: 502,2151). Analyse: berechnet für C27H30N6O2S: C, 64,52; H, 6,02; N, 16,72. Gefunden: C, 64,03; H, 6,03; N, 16,55.
  • Beispiel 12 N-[4-(4-Amino-2-(4-methoxybenzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid
    Figure 00350001
  • Eine gerührte Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-(4-methoxybenzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,4 g, 1,07 mmol), Dichlormethan (75 ml) und Acetonitril (100 ml) wurde mit Methansulfonsäureanhydrid (0,19 g, 1,1 mmol) versetzt. Der Ansatz wurde 60 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mittels Flash-Säulenchromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt, mit gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen, getrocknet (MgSO4), filtriert und auf konzentriert, was 0,3 g N-[4-(4-Amino-2-(4-methoxy benzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid in Form eines weißen Feststoffs, Fp. 78,1–79,5°C, ergab. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 7,99 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,62 (dd, J = 8,3, 1,2 Hz, 1H), 7,42 (m, 1H), 7,27-7,21 (m, 3H), 6,98 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 6,89 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,58 (breites s, 2H), 4,45 (breites s, 2H), 4,33 (s, 2H), 3,72 (s, 3H), 2,87 (m, 5H), 1,55 (breites s, 2H); MS(CI) m/e 454 (M + H).
  • Beispiel 13 N1-[4-(4-Amino-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]butansulfonamid
    Figure 00360001
  • Eine Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (9,3 mg, 36 μmol) in 10 ml Dichlormethan wurde in einem Reagenzglas mit Schraubdeckel auf –5°C abgekühlt. Dann wurde Butansulfonylchlorid (45 μmol) in Form einer 0,3 M Lösung in Dichlormethan zugegeben, wobei während der Zugabe und für weitere 15 Sekunden Argon durch die Mischung geleitet wurde. Die Mischung wurde über Nacht bei –5°C stehen gelassen. Nach Zugabe von Aminomethylpolystyrolharz (etwa 90 mg, 0,62 mäq/g, 100–200 Mesh, Bachem) wurde die Mischung zum Rückfluß erwärmt und drei Stunden bei etwa 600 U/min geschüttelt. Dann wurde die Mischung zur Entfernung von Harz über eine Poly-Prep-Säule (Bio-Rad Nr. 731-1550) filtriert. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC auf einem Gilson-System (Rainin Microsorb C18-Säule, 21,4 × 250 mm, Teilchengröße 8 Mikron, 60A-Pore, 10 ml/min die Gradientenelution von 2–95% B in 25 min, 5 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung). Die Fraktionen der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert. Der Feststoff wurde in etwa 3 ml Dichlormethan/Methanol 2:1 gelöst und mit etwa 80 mg (300 μmol) Diisopropylaminomethylpolystyrolharz (Argonaut PS-DIEA, 3,86 mmol/g) zur Freisetzung des freien Amins etwa 2 h geschüttelt und dann filtriert und im Vakuum getrocknet, was das Produkt in Form eines Feststoffs ergab. MS (APCI) m/e 376,16 (M + H).
  • Beispiel 14 N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-4-fluor-1-benzolsulfonamid
    Figure 00370001
  • Nach der allgemeinen Methode von Beispiel 5 wurden 1-(4-Aminobutyl)-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin und 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid zusammengegeben. Durch Umkristallisation aus Essigsäure-n-propylester/Methanol 4:1 wurde N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-4-fluor-1-benzolsulfonamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffs, Fp. 191,0–193,0°C, bereitgestellt. 1H-NMR (300 MHz, DMSO-d6) δ 7,86–7,81 (m, 2H), 7,67 (breites s, 1H), 7,45–7,39 (m, 2H), 5,65 (breites s, 2H), 4,15 (m, 2H), 3,76 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 3,27 (s, 3H), 3,00 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 2,90 (breites s, 2H), 2,78 (m, 2H), 2,65 (breites s, 2H), 1,75 (breites s, 4H), 1,61 (m, 2H), 1,43 (m, 2H); MS(CI) m/e 476 (M + H). Analyse: berechnet für C23H30FN5O3S: %C, 58,09; %H, 6,36; %N, 14,73; Gefunden: %C, 58,37; %H, 6,35; %N, 14,60.
  • Beispiel 15 N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-fluor-1-benzolsulfonamid
    Figure 00380001
  • Teil A
  • Eine Lösung von N-{4-[(3-Aminochinolin-4-yl)amino]butyl}carbamidsäure-tert.-butylester (12,5 g, 37,7 mmol) in Dichlormethan (250 ml) wurde bei Umgebungstemperatur langsam mit einer Lösung von Benzoylchlorid (5,3 g, 37,7 mmol) in Dichlormethan (100 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gehalten. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, was 11,0 g N-(4-{[3- (Benzoylamino)chinolin-4-yl]amino}butyl)carbamidsäure-tert.-butylester-hydrochlorid in Form eines weißen Feststoffs ergab.
  • Teil B
  • Eine Lösung der Substanz aus Teil A in Ethanol (200 ml) wurde mit Triethylamin (7,26 g, 71,7 mmol) versetzt und zwei Tage am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde aufkonzentriert, was einen orangefarbenen Sirup ergab. Der Sirup enthielt gemäß HPLC/MS-Analyse das gewünschte Produkt und Aussgangsstoff. Der Sirup wurde in Dichlormethan (100 ml) aufgenommen und dann in einem Eisbad abgekühlt. Dann wurden Triethylamin (5 ml) und Benzoylchlorid (1,9 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde zwei Tage bei Umgebungstemperatur gehalten, wonach die Reaktion gemäß HPLC-Analyse nicht vollständig war. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in Isopropylalkohol (150 ml) aufgenommen. Nach Zugabe von Triethylamin (5 ml) wurde die Reaktionsmischung über Nacht am Rückfluß erhitzt. Dann wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel; Elution mit 10% Methanol in Dichlormethan) gereinigt. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und unter Vakuum aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Acetonitril umkristallisiert, was 6,7 g N-[4-(2-Phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]carbamidsäure-tert.-butylester in Form eines Feststoffs, Fp. 158–159°C, ergab.
  • Teil C
  • Eine Lösung von N-[4-(2-Phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]carbamidsäure-tert.-butylester (6,56 g, 15,75 mmol) in Dichlormethan (120 ml) wurde langsam in kleinen Portionen mit 3-Chlorperoxybenzoesäure (1,05 Äq., 65%) versetzt. Nach drei Stunden wurde der Ansatz mit 1%igem wäßrigen Natriumhydrogencarbonat (200 ml) gequencht. Die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan (2 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum auf konzentriert, was einen blaßorangefarbenen Sirup ergab. Der Sirup wurde mit Diethylether trituriert, was 6,8 g 1-[4-(tert.-Butylcarbamyl)butyl]-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-5N-oxid in Form eines blaßhellbraunen Feststoffs, Fp. 178–181°C, ergab.
  • Teil D
  • Eine Lösung von 1-[4-(tert.-Butylcarbamyl)butyl]-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin (6,8 g, 15,75 mmol) in Dichlormethan (100 ml) wurde in einem Eisbad abgekühlt. dann wurde konzentriertes Ammoniumhydroxid (30 ml) zugegeben. Danach wurde über einen Zeitraum von 30 Minuten in kleinen Portionen Tosylchlorid (3,0 g, 15,75 mmol) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Der Ansatz wurde mit Wasser (350 ml) gequencht. Die Schichten wurden getrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter Vakuum aufkonzentriert, was einen hellbraunen Feststoff ergab. Diese Substanz wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel unter Elution mit 10% Methanol in Dichlormethan) gereinigt, was 4,8 g Produkt lieferte. Der größte Teil der Substanz wurde in den nächsten Schritt überführt. Ein kleiner Teil wurde aus Toluol umkristallisiert, was N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]carbamidsäure-tert.-butylester in Form eines Feststoffs, Fp. 182–183°C, ergab. Analyse: berechnet für C25H29N5O2: %C, 69,58; %H, 6,77; %N, 16,22; Gefunden: %C, 69,86; %H, 6,95; %N, 15,80.
  • Teil E
  • Die Substanz aus Teil D wurde in Methanol (15 ml) und 1 N Salzsäure (100 ml) gelöst und dann zwei Stunden am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Vakuum auf ein Volumen von etwa 50 ml eingeengt. Durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid bis pH 12 wurde kein Niederschlag erhalten. Der pH-Wert wurde mit 1 N Salzsäure auf 7 eingestellt. Die Mischung wurde mit Dichlormethan und dann mit Essigsäureethylester extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (50 ml) gelöst und dann 36 Stunden kontinuierlich mit refluxierendem Chloroform extrahiert. Das Chloroformextrakt wurde unter Vakuum auf konzentriert, was einen leicht hellbraunen Feststoff lieferte. Diese Substanz wurde aus Acetonitril umkristallisiert, was 2,5 g 1-(4-Aminobutyl)-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin in Form eines gebrochen weißen Feststoffs, Fp. 175–177°C, ergab. Analyse: berechnet für C20H21N5: %C, 72,48; %H, 6,39; %N, 21,13; Gefunden: %C, 72,72; %H, 6,32; %N, 20,71.
  • Teil F
  • 1-(4-Aminobutyl)-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,331 g, 1,0 mmol) wurde in wasserfreiem Acetonitril (35 ml) gelöst, wonach die Lösung auf 4°C abgekühlt wurde. Dann wurde langsam eine Lösung von 4-Fluorbenzolsulfonylchlorid (0,194 g, 1,0 mmol) in wasserfreiem Dichlormethan (10 ml) zugegeben. Der Ansatz wurde übers Wochenende langsam auf Umgebungstemperatur kommen gelassen. Dann wurde der Ansatz durch Zugabe von wäßriger gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung gequencht. Nach Trennung der Schichten wurde die organische Schicht auf konzentriert, was einen blaßgelben Feststoff ergab. Diese Substanz wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert und dann mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel unter Elution mit 10% Methanol in Dichlormethan) weiter gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden vereinigt und aufkonzentriert. Der Rückstand wurde aus Isopropylalkohol umkristallisiert, was 0,2 g N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-fluor-1-benzolsulfonamid in Form eines blaßgelben Feststoffs, Fp. 214–216°C, ergab. Analyse: Berechnet für C26H24FN5O2S: %C, 63,79; %H, 4,94; %N, 14,30; Gefunden: %C, 63,19; %H, 4,85; %N, 13,90. Massenspektrum M + 1 = 490,2.
  • Beispiel 16 N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid
    Figure 00420001
  • Nach der allgemeinen Methode von Beispiel 15 Teil F wurde 1-(4-Aminobutyl)-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (0,331 g, 1,0 mmol) mit Methansulfonsäureanhydrid umgesetzt, was 0,14 g N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid in Form eines weißen Feststoffs, Fp. 234–235°C, ergab. Massenspektrum M + 1 = 410,2.
  • Beispiele 17–33
  • Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen wurden nach der in obigem Reaktionsschema II beschriebenen Synthesemethode hergestellt.
  • In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) wurde 1-(2-Aminoethyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (25 mg) gegeben. Dann wurden Diisopropylethylamin (11 μl, 1,2 Äq.), Dichlormethan (1 ml) und das Sulfonylchlorid (1,1 Äq.) in der angege benen Reihenfolge zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa zwei Stunden auf einen Schüttler und dann etwa 0,5 Stunden auf ein Ultraschallgerät gestellt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen und zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung). Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfonamids ergab.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Beispiel 34 N-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]methansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00460002
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode der obigen Beispiele 17–33 hergestellt, wobei jedoch anstelle des Sulfonylchlorids 1,1 Äq. Methansulfonsäureanhydrid verwendet wurde. (Beobachtete Masse = 362,2)
  • Beispiel 35 N-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]trifluormethansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00470001
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode der obigen Beispiele 17–33 hergestellt, wobei jedoch anstelle des Sulfonylchlorids 1,1 Äq. Trifluormethansulfonsäureanhydrid verwendet wurde. (Beobachtete Masse = 416,1)
  • Beispiele 36–48
  • Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen wurden nach der in dem obigen Reaktionsschema II beschriebenen Synthesemethode hergestellt.
  • In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) wurde 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (25 mg) gegeben. Dann wurden Diisopropylethylamin (14 μl, 1,0 Äq.), Dichlormethan (1 ml) und das Sulfonylchlorid (1,0 Äq.) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa 30 Minuten auf einen Schüttler gestellt, wonach fast alles in Lösung war. Etwas später bildete sich ein Niederschlag. Der Niederschlag wurde durch Zugabe von etwa Methanol gelöst. Die Reaktionsmischung wurde noch eine Stunde auf dem Schüttler gelassen und dann etwa 0,5 Stunden auf ein Ultraschallgerät gestellt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung). Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfonamids ergab.
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Beispiele 41–52
  • Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen wurden nach der in obigem Reaktionsschema II beschriebenen Synthesemethode hergestellt.
  • In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) wurde 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (25 mg) gegeben. Dann wurden Diisopropylethylamin (14 μl, 1,0 Äq.), Dichlormethan (1 ml) und das Sulfonylchlorid (1,0 Äq.) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Das Fläschchen wurde bei Umgebungstemperatur etwa 60 Minuten auf ein Ultraschallgerät gestellt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung). Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfonamids ergab.
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Beispiel 53 N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]trifluormethansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00520002
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode der obigen Beispiele 41–52 hergestellt, wobei jedoch anstelle des Sulfonylchlorids 1,0 Äq. Trifluormethansulfonsäureanhydrid verwendet wurde. (Beobachtete Masse = 444,1) Beispiele 54–71 Die in der nachstehenden Tabelle gezeigten Verbindungen wurden nach der in obigem Reaktionsschema IV beschriebenen Synthesemethode hergestellt.
  • Teil A
  • Eine Lösung von 1-(4-Aminobutyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (2,75 g, 10,8 mmol) in Trifluoressigsäure (150 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge Platin(IV)-oxid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde unter Wasserstoffatmosphäre bei 50 psi (3,44 × 105 Pa) gesetzt. Nach einer Woche ergab die massenspektroskopische Analyse, daß sowohl Ausgangsstoff als auch das Tetrahydroprodukt vorlagen. Nach Zugabe von frischem Katalysator zur Reaktionsmischung wurde bei 50 psi (3,44 × 105 Pa) weiter hydriert. Nach zwei Wochen wurde die Reaktionsmischung zur Entfernung des Katalysators filtriert. Das Filtrat wurde unter Vakuum auf konzentriert. Der Rückstand wurde in 1 N Salzsäure (120 ml) gelöst, wonach die Lösung eine Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt wurde. Die Lösung wurde durch Zugabe von 50%igem Natriumhydroxid basisch gestellt (pH 10) und dann mit Dichlormethan (5 × 100 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und unter Vakuum aufkonzentriert, was 2,08 g 1-(4-Aminobutyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin in Form eines weißen Feststoffs ergab.
  • Teil B
  • In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) wurde 1-(4-Aminobutyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (25 mg) gegeben. Dann wurden Diisopropylethylamin (11 μl, 1,2 Äq.), Dichlormethan (1 ml) und das Sulfonylchlorid (1,1 Äq.) in der angegebenen Reihenfolge zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa 60 Minuten auf einen Schüttler gestellt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur stehen gelassen und zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung) gereinigt. Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfonamids ergab.
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Beispiel 72 N-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00580002
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode der obigen Beispiele 54–71 hergestellt, wobei jedoch anstelle des Sulfonylchlorids 1,1 Äq. Methansulfonsäureanhydrid verwendet wurde. (Beobachtete Masse = 338,2)
  • Beispiele 73–201
  • Die Verbindungen in der nachstehenden Tabelle wurden nach der in obigem Reaktionsschema II beschriebenen Synthesemethode unter Verwendung der folgenden allgemeinen Methode hergestellt.
  • Das 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (50 mg) wurde in ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) gegeben. Dann wurde Diisopropylethylamin (1,2 Äq.) in Dichlormethan (~1 ml) zugegeben. Danach wurde eine Lösung, die das Sulfonylchlorid (1,1 Äq.) in Dichlormethan (~1 ml) enthielt, zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa 2–16 (üblicherweise 2) Stunden bei Umgebungstemperatur auf einen Schüttler gestellt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung) gereinigt. Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfonamids ergab.
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Beispiele 202–213
  • Die Beispiele in der nachstehenden Tabelle wurden nach der Synthesemethode gemäß obigem Reaktionsschema VI hergestellt.
  • Teil A
  • Die Tetrahydrochinolinamin-Ausgangsstoffe wurden folgendermaßen hergestellt.
  • Eine Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (2,2 g, 7,06 mmol) in Trifluoressigsäure (200 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge Platin(IV)-oxid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf einer Parr-Apparatur sechs Tage bei 50 psi (3,44 × 105 Pa) hydriert. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Katalysators filtriert, wonach das Filtrat wurde unter Vakuum auf konzentriert wurde. Der Rückstand wurde mit 1 N Salzsäure (100 ml) vereinigt und zwei Stunden auf einem Dampfbad erhitzt. Dann wurde die Mischung abgekühlt, mit Ammoniumhydroxid basisch gestellt und dann mit Dichlormethan extrahiert. Das Extrakte wurde unter Vakuum aufkonzentriert, was 1-(4-Aminobutyl)-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin in Form eines Feststoffs, Fp. 63–67°C, ergab.
  • Eine Lösung von 1-(4-Aminobutyl)-2-methoxyethyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (7,7 g, 24,5 mmol) in Trifluoressigsäure (250 ml) wurde mit einer katalytisch wirksamen Menge Platin(IV)-oxid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf einer Parr-Apparatur bei 50 psi (3,44 × 105 Pa) hydriert. Der Fortschritt der Reaktion wurde mittels LC/MS verfolgt. 7, 11 und 17 Tage nach Beginn der Reaktion wurde zusätzlicher Katalysator zugegeben. Nach 25 Tagen war die Reaktion vollständig. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Katalysators über eine Schicht Celite®-Filterhilfe filtriert, wonach das Filtrat unter Vakuum aufkonzentriert wurde. Der Rückstand wurde mit 1 N Salzsäure (100 ml) vereinigt und über Nacht gerührt. Die Mischung wurde mit Ammoniumhydroxid basisch gestellt (pH = 11) und dann mit Dichlormethan (3 × 300 ml) extrahiert. Die Extrakte wurden vereinigt und unter Vakuum aufkonzentriert, was 3,5 g 1-(4-Aminobutyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin in Form eines Feststoffs ergab.
  • Teil B
  • Die Tetrahydroimidazochinolinamine aus Teil A wurden nach der Methode der obigen Beispiele 73–201 mit dem entsprechenden Sulfonylchlorid zu dem gewünschten Sulfonamid umgesetzt.
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Beispiel 214 N-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00900002
  • Diese Verbindung wurde nach der Methode der obigen Beispiele 202–213 hergestellt, jedoch wurde anstelle des Sulfonylchlorids Methansulfonsäureanhydrid verwendet.
  • Beispiel 215 N-[4-(4-Amino-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]N-methyl-3,5-dimethylisooxazolo-4-sulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00910001
  • Teil A
  • Nach der allgemeinen Methode von Beispiel DC001 wurde 1-(4-Aminobutyl)-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin mit 3,5-Dimethyloxazol-4-sulfonylchlorid zu N-[4-(4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3,5-dimethylisooxazolo-4-sulfonamid-trifluoracetat umgesetzt.
  • Teil B
  • Eine Lösung der Substanz aus Teil A (25,4 mg) in Dimethylformamid wurde mit Natriumhydrid (5,8 mg) versetzt. Nach Zugabe von Iodomethan (3,2 μl) wurde die Reaktionsmischung zwei Stunden bei Umgebungstemperatur geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung) gereinigt. Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden verei nigt und lyophilisiert. Die lyophilisierte Substanz wurde ein zweites mal mittels halbpräparativer HPLC unter Verwendung der gleichen Bedingungen, außer daß die Gradientenelution von 5–95% B über einen Zeitraum von 60 Minuten anstelle von 10 Minuten gefahren wurde, gereinigt. Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Amids ergab.
  • Beispiel 216 N-[4-(4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-N-methyltrifluormethansulfonamid-trifluoracetat
    Figure 00920001
  • Diese Verbindung wurde nach der allgemeinen Methode des obigen Beispiel 215 hergestellt, wobei jedoch in Teil A anstelle des Sulfonylchlorids Trifluormethansulfonsäureanhydrid verwendet wurde.
  • Beispiele 217–221
  • Die Beispiele in der nachstehenden Tabelle wurden nach der folgenden allgemeinen Methode hergestellt. Das 1H-Imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin bzw. das 6,7,8,9-Tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (50 mg) wurde in ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) gegeben. Dann wurden Dichlormethan (2 ml) und Diisopropylethylamin (1,2 Äq.) zugegeben. Danach wurde Dimethylsulfamoylchlorid (1,1 Äq.) zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa 2–4 Stunden bei Umgebungstemperatur auf einen Schüttler gestellt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung). Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfamids ergab.
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Beispiele 222–228
  • Die Beispiele in der nachstehenden Tabelle wurden nach der in obigem Reaktionsschema V gezeigten Synthesemethode hergestellt.
  • In ein Fläschchen mit einem Fassungsvermögen von 2 Dram (7,4 ml) wurde 1-(4-Aminobutyl)-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin (50 mg) gegeben. Dann wurden 4-(Dimethylamino)pyridin (19 mg, 1,0 Äq.) und Dichlormethan (800 μl) zugegeben. Das Fläschchen wurde verschlossen und in ein Trockeneis/Aceton-Bad auf –78°C abgekühlt. Dann wurde Sulfurylchlorid (186 μl, 1 M Dichlormethan) zugegeben. Das Fläschchen wurde etwa 30 Minuten auf einen Schüttler gestellt und dann wieder auf –78°C abgekühlt. Ein separates Fläschchen wurde mit dem Amin der Formel R4R5NH (2,0 Äq.), Triethylamin (2,0 Äq.) und Dichlormethan (1 ml) beschickt und auf –78°C abgekühlt. Die Amin/Triethylamin-Lösung wurde zu dem ersten Fläschchen gegeben. Das Fläschchen wurde etwa eine Stunde bei Umgebungstemperatur auf einen Schüttler gestellt. Die Reaktionsmischung wurde zur Bestätigung der Bildung des gewünschten Produkts mittels LC/MS analysiert. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand mittels halbpräparativer HPLC (Capcell Pak C18-Säule, 35 mm × 20 mm, Teilchengröße 5 Mikron, 20 ml/min, Gradientenelution von 5–95% B in 10 min, 2 min Halten bei 95% B, wobei A = 0,1% Trifluoressigsäure/Wasser und B = 0,1% Trifluoressigsäure/Acetonitril, Peakdetektion bei 254 nm zur Auslösung der Fraktionssammlung) gereinigt. Die Fraktionen aus der halbpräparativen HPLC wurden mittels LC-APCI/MS analysiert, und die entsprechenden Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert, was das Trifluoracetatsalz des gewünschten Sulfamids ergab.
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Beispiele 229–231
  • Die Beispiele in der nachstehenden Tabelle wurden nach der Methode der obigen Beispiele 222–228 hergestellt, wobei jedoch das Amin der Formel R4R5NH mit dem Sulforylchlorid zu dem Sulfamoylchlorid-Zwischenprodukt umgesetzt wurde, welches dann mit 2,0 Äq. 1-(4-Aminobutyl)-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-4-amin umgesetzt wurde.
  • Figure 00970001
  • CYTOKININDUKTION IN HUMANEN ZELLEN
  • Zur Beurteilung der Cytokininduktion dient ein In-vitro-Humanblutzellensystem. Die Aktivität gründet sich auf die Messung von in Kulturmedien abgegebenem Inter feron und Tumornekrosefaktor (α) (IFN bzw. TNF), wie von Testerman et al. in „Cytokine Induction by the Immunomodulators Imiquimod and S-27609", Journal of Leukocyte Biology, 58, 365–372 (September, 1995), beschrieben.
  • Blutzellenpräparation zur Kultur
  • Vollblut von gesunden menschlichen Spendern wird durch Venenpunktion in EDTA-Vacutainer-Röhrchen gesammelt. Aus Vollblut werden durch Dichtegradientenzentrifugation mit Histopaque®-1077 (Sigma Chemicals, St. Louis, MO, USA) periphere mononukleare Blutzellen (PBMCs) abgetrennt. Die PBMCs werden in einer Konzentration von 3–4 × 106 Zellen/ml in RPMI-1640-Medium mit 10% fötalem Rinderserum, 2 mΠ L-Glutamin und 1% Penicillin/Streptomycin-Lösung (RPMI-komplett) suspendiert. Die PBMC-Suspension wird zu sterilen Flachboden-Gewebekulturplatten mit 48 Vertiefungen (Costar, Cambridge, MA, oder Becton Dickinson Labware, Lincoln Park, NJ) mit einem gleichen Volumen an RPMI-Komplettmedium mit Testverbindung gegeben.
  • Vorbereitung der Verbindungen
  • Die Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) solubilisiert. Die DMSO-Konzentration sollte eine Endkonzentration von 1% für die Zugabe zu den Kulturvertiefungen nicht überschreiten.
  • Inkubation
  • Die Lösung der Testverbindung wird zu 60 μM der ersten Vertiefung mit RPMI-Komplett gegeben, wonach in den Vertiefungen serielle Dreifachverbindungen hergestellt werden. Dann wird die PBMC-Suspension im gleichen Volumen in die Vertiefungen gegeben, wobei die Testverbindungskonzentrationen in den gewünschten Bereich gebracht werden. Die Endkonzentration an PBMC-Suspension beträgt 1,5–2 × 106 Zellen/ml. Die Platten werden mit sterilen Kunststoffdeckeln abgedeckt, vorsichtig ver mischt und dann in einer 5% Kohlendioxid enthaltenden Atmosphäre 18 bis 24 Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Trennung
  • Nach der Inkubation werden die Platten 5–10 Minuten bei 1000 U/min (~200 × g) bei 4°C zentrifugiert. Der zellenfreie Kulturüberstand wird mit einer sterilen Polypropylenpipette entnommen und in sterile Polypropylenröhrchen überführt. Die Proben werden bis zur Analyse bei –30 bis –70°C gehalten. Die Proben werden mittels ELISA auf Interferon (α) und Tumornekrosefaktor (α) analysiert.
  • Analyse von Interferon (α) und Tumornekrosefaktor (α) mittels ELISA
  • Die Bestimmung der Konzentration von Interferon (α) erfolgt mittels ELISA unter Verwendung eines Human-Multi-Species-Kits von PBL Biomedical Laboratories, New Brunswick, NJ.
  • Die Konzentration von Tumornekrosefaktor (α) (TNF) wird mit ELISA-Kits von Genzyme, Cambridge, MA; R&D Systems, Minneapolis, MN, oder Pharmingen, San Diego, CA, bestimmt.
  • Die gefundene niedrigste Konzentration zur Induktion von Interferon und die gefundene niedrigste Konzentration zur Induktion von Tumornekrosefaktor für jede Verbindung sind in nachstehender Tabelle aufgeführt. Ein "**" gibt an, daß bei keiner der getesteten Konzentrationen (0,12, 0,37, 1,11, 3,33, 10 und 30 μM) Induktion beobachtet wurde. Ein "***" gibt an, daß bei keiner der getesteten Konzentrationen (0,0001, 0,001, 0,01, 0,1, 1 und 10 μM) Induktion beobachtet wurde.
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001

Claims (23)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 01070001
    wobei R1 für -Alkyl-NR3-SO2-X-R4 oder -Alkenyl-NR3-SO2-X-R4 steht; X für eine Bindung oder -NR5- steht; R4 für Aryl, Heteroaryl, Heterocyclyl, Alkyl oder Alkenyl steht, wobei jede dieser Gruppen unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe bestehend aus: -Alkyl; -Alkenyl; -Aryl; -Heteroaryl; -Heterocyclyl; -substituiertem Cycloalkyl; -substituiertem Aryl; -substituiertem Heteroaryl; -substituiertem Heterocyclyl; -O-Alkyl; -O-(Alkyl)0-1-aryl; -O-(Alkyl)0-1-subst. aryl; -O-(Alkyl)0-1-heteroaryl; -O-(Alkyl)0-1-subst. heteroaryl; -O-(Alkyl)0-1-heterocyclyl; -O-(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl; -COOH; -CO-O-Alkyl; -CO-Alkyl; -S(O)0-2-Alkyl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-aryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. aryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-heteroaryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. heteroaryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-heterocyclyl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl; -(Alkyl)0-1-NR3R3; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-O-alkyl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-alkyl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-aryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. aryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-heteroaryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. heteroaryl; -N3; -Halogen; -Halogenalkyl; -Halogenalkoxy; -CO-Halogenalkyl; -CO-Halogenalkoxy; -NO2; -CN; -OH; -SH; und, im Fall von Alkyl, Alkenyl oder Heterocyclyl, Oxo substituiert sein kann; R2 aus der Gruppe bestehend aus -Wasserstoff; -Alkyl; -Alkenyl; -Aryl; -substituiertem Aryl; -Heteroaryl; -substituiertem Heteroaryl; -Alkyl-O-alkyl; -Alkyl-O-alkenyl und -Alkyl oder -Alkenyl, das durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe bestehend aus -OH; -Halogen; -N(R3)2; -CO-N(R3)2; -CO-C1-10-Alkyl; -CO-O-C1-10-Alkyl; -N3; -Aryl; -substituiertem Aryl; -Heteroaryl; -substituiertem Heteroaryl; -Heterocyclyl; -substituiertem Heterocyclyl; -CO-Aryl; -CO-(subst. Aryl); -CO-Heteroaryl und -CO-(subst. Heteroaryl) substituiert ist, ausgewählt ist; R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-10-Alkyl ausgewählt ist; R5 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff und C1-10-Alkyl ausgewählt ist; oder R4 und R5 gemeinsam einen 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen oder substituierten heterocyclischen Ring bilden können, n für 0 bis 4 steht und jedes vorhandene R unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C1-10-Alkyl, C1-10-Alkoxy, Halogen und Trifluormethyl ausgewählt ist, und wobei die Begriffe „substituiertes Cycloalkyl", „substituiertes Aryl", „substituiertes Heteroaryl" und „substituiertes Heterocyclyl" anzeigen, daß die betreffenden Ringe oder Ringsysteme ferner durch einen oder mehrere Substituenten substituiert sind, unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, Halogenalkylcarbonyl, Halogenalkoxy (z. B. Trifluormethoxy), Nitro, Alkylcarbonyl, Alkenylcarbonyl, Arylcarbonyl, Heteroarylcarbonyl, Aryl, Arylalkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl, Heterocyclyl, Heterocycloalkyl, Nitril, Alkoxycarbonyl, Alkanoyloxy, Alkanoylthio, und, im Fall von Cycloalkyl und Heterocyclyl, Oxo; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X für eine Bindung steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 für -(CH2)2-4-NR3-SO2-R4 steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R4 aus der Gruppe bestehend aus Alkyl, Aryl und Heteroaryl ausgewählt ist, das unsubstituiert oder durch einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe bestehend aus: -Alkyl; -Alkenyl; -Aryl; -Heteroaryl; -Heterocyclyl; -substituiertem Aryl; -substituiertem Heteroaryl; -substituiertem Heterocyclyl; -O-Alkyl; -O-(Alkyl)0-1-aryl; -O-(Alkyl)0-1-subst. aryl; -O-(Alkyl)0-1-heteroaryl; -O-(Alkyl)0-1-subst. heteroaryl; -O-(Alkyl)0-1-heterocyclyl; -O-(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl; -COOH; -CO-O-Alkyl; -CO-Alkyl; -S(O)0-2-Alkyl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-aryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. aryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-heteroaryl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. heteroaryl; -S (O)0-2-(Alkyl)0-1-heterocyclyl; -S(O)0-2-(Alkyl)0-1-subst. heterocyclyl; -(Alkyl)0-1-NR3R3; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-O-alkyl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-alkyl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-aryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. aryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-heteroaryl; -(Alkyl)0-1-NR3-CO-subst. heteroaryl; -N3; -Halogen; -Halogenalkyl; -Halogenalkoxy; -CO-Halogenalkoxy; -NO2; -CN; -OH; -SH; und, im Fall von Alkyl, Oxo substituiert sein kann, und wobei die Begriffe „substituiertes Aryl", „substituiertes Heteroaryl" und „substituiertes Heterocyclyl" wie in Anspruch 1 definiert sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die gestrichelten Bindungen fehlen.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X für -NR5- steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 2 oder 6, wobei n für 0 steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R1 für -(CH2)2-4-NR3-SO2-NR5-R4 steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R4 und R5 gemeinsam einen 3- bis 7-gliedrigen heterocyclischen oder substituierten heterocyclischen Ring bilden, wobei der Begriff „substituiertes Heterocyclyl" wie in Anspruch 1 definiert ist.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R4 und R5 gemeinsam einen substituierten oder unsubstituierten Pyrrolidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperidin- oder Piperazinring bilden.
  11. Verbindung nach Anspruch 2, 6 oder 10, wobei R2 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-4-Alkyl und C1-4-Alkyl-O-C1-4-alkyl ausgewählt ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R4 und R5 für Alkyl stehen.
  13. Verbindung nach Anspruch 2, 6, 9 oder 12, wobei R2 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff; Alkyl; Alkyl-O-alkyl; (Alkyl)0-1-aryl, (Alkyl)0-1-(subst. aryl); (Alkyl)0-1-heteroaryl und (Alkyl)0-1-(subst. heteroaryl) ausgewählt ist und wobei die Begriffe „substituiertes Aryl" und „substituiertes Heteroaryl" wie in Anspruch 1 definiert sind.
  14. Verbindung nach Anspruch 2, 6, 10 oder 12, wobei R3 für Wasserstoff steht.
  15. Verbindung aus der Gruppe bestehend aus: N2-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]-2-thiophensulfonamid; N1-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]-1-benzolsulfonamid; N8-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]-8-chinolinsulfonamid; N1-[2-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)ethyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-benzolsulfonamid; N8-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-8-chinolinsulfonamid; N2-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid; N2-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid; N1-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-benzolsulfonamid; N8-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-8-chinolinsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-fluor-1-benzolsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-fluor-1-benzolsulfonamid; N-{2-[4-Amino-2-(ethoxymethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]ethyl}methansulfonamid; N2-{2-[4-Amino-2-(ethoxymethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]ethyl}-2-thiophensulfonamid; N1-{2-[4-Amino-2-(ethoxymethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]ethyl}-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}methansulfonamid; N2-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-2-thiophensulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-4-fluor-1-benzolsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-3-fluor-1-benzolsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-1-benzolsulfonamid; N8-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-8-chinolinsulfonamid; N2-{4-[4-Amino-2-(4-methoxybenzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-2-thiophensulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid; N2-[4-(4-Amino-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-1-benzolsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N'-{2-[4-Amino-2-(ethoxymethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]ethyl}-N,N-dimethylsulfamid; N'-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-N,N-dimethylsulfamid; N'-{4-[4-Amino-2-(4-methoxybenzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-N,N-dimethylsulfamid; N'-[4-(4-Amino-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-N,N-dimethylsulfamid; N'-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-N,N-dimethylsulfamid; N4-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-4-thiomorpholinsulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-1-pyrrolidinsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-fluor-1-benzolsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid und N-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}phenylmethansulfonamid.
  16. Verbindung aus der Gruppe bestehend aus: N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-(dimethylamino)-1-naphthalinsulfonamid; N2-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-2-thiophensulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]phenylmethansulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-benzolsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-nitro-1-benzolsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-3-amino-1-benzolsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-nitro-1-benzolsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-amino-1-benzolsulfonamid; N5-[4-(4-Amino-2-butyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-5-isochinolinsulfonamid; N-[4-(4-Amino-2-(4-methoxybenzyl)-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid; N1-[4-(4-Amino-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-1-butansulfonamid; N1-{4-[4-Amino-2-(2-methoxyethyl)-6,7,8,9-tetrahydro-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl]butyl}-4-fluor-1-benzolsulfonamid; N1-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]-4-fluor-1-benzolsulfonamid und N-[4-(4-Amino-2-phenyl-1H-imidazo[4,5-c]chinolin-1-yl)butyl]methansulfonamid.
  17. Arzneimittel, umfassend eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Verwendung bei der Induktion der Cytokin-Biosynthese.
  19. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Verwendung bei der Behandlung einer Viruserkrankung.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Verwendung bei der Behandlung einer neoplastischen Erkrankung.
  21. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Induktion der Cytokin-Biosynthese.
  22. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Behandlung einer Viruserkrankung.
  23. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 6 zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung.
DE60030126T 1999-06-10 2000-06-08 Sulfonamid- und sulfamid-substituierte imidazochinoline Expired - Lifetime DE60030126T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13836599P 1999-06-10 1999-06-10
US138365P 1999-06-10
US09/589,216 US6331539B1 (en) 1999-06-10 2000-06-07 Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
US589216 2000-06-07
PCT/US2000/015722 WO2000076519A1 (en) 1999-06-10 2000-06-08 Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030126D1 DE60030126D1 (de) 2006-09-28
DE60030126T2 true DE60030126T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=26836139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030126T Expired - Lifetime DE60030126T2 (de) 1999-06-10 2000-06-08 Sulfonamid- und sulfamid-substituierte imidazochinoline

Country Status (29)

Country Link
US (5) US6331539B1 (de)
EP (1) EP1198233B1 (de)
JP (1) JP4833466B2 (de)
KR (1) KR100781428B1 (de)
CN (1) CN1249061C (de)
AT (1) ATE336249T1 (de)
AU (1) AU772179B2 (de)
BR (1) BR0011433B1 (de)
CA (1) CA2376305C (de)
CY (1) CY1108536T1 (de)
CZ (1) CZ303287B6 (de)
DE (1) DE60030126T2 (de)
DK (1) DK1198233T3 (de)
EE (1) EE05074B1 (de)
ES (1) ES2270840T3 (de)
HK (1) HK1086762A1 (de)
HR (1) HRP20010890B1 (de)
HU (1) HU229928B1 (de)
IL (2) IL146486A0 (de)
MX (1) MXPA01012547A (de)
NO (1) NO320747B1 (de)
NZ (1) NZ515967A (de)
PL (1) PL211009B1 (de)
PT (1) PT1198233E (de)
RU (1) RU2248975C2 (de)
SK (1) SK286418B6 (de)
TR (1) TR200103575T2 (de)
UA (1) UA73503C2 (de)
WO (1) WO2000076519A1 (de)

Families Citing this family (250)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741908A (en) 1996-06-21 1998-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for reparing imidazoquinolinamines
UA67760C2 (uk) * 1997-12-11 2004-07-15 Міннесота Майнінг Енд Мануфакчурінг Компані Імідазонафтиридин та тетрагідроімідазонафтиридин, фармацевтична композиція, спосіб індукування біосинтезу цитокінів та спосіб лікування вірусної інфекції, проміжні сполуки
US6518280B2 (en) 1998-12-11 2003-02-11 3M Innovative Properties Company Imidazonaphthyridines
US20020058674A1 (en) 1999-01-08 2002-05-16 Hedenstrom John C. Systems and methods for treating a mucosal surface
US6558951B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Maturation of dendritic cells with immune response modifying compounds
US6541485B1 (en) 1999-06-10 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinolines
US6756382B2 (en) 1999-06-10 2004-06-29 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazoquinolines
US6331539B1 (en) * 1999-06-10 2001-12-18 3M Innovative Properties Company Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
US6573273B1 (en) 1999-06-10 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinolines
US6916925B1 (en) 1999-11-05 2005-07-12 3M Innovative Properties Co. Dye labeled imidazoquinoline compounds
US6376669B1 (en) 1999-11-05 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Dye labeled imidazoquinoline compounds
JP3436512B2 (ja) * 1999-12-28 2003-08-11 株式会社デンソー アクセル装置
US6664260B2 (en) 2000-12-08 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Heterocyclic ether substituted imidazoquinolines
US6660747B2 (en) 2000-12-08 2003-12-09 3M Innovative Properties Company Amido ether substituted imidazoquinolines
US6545017B1 (en) * 2000-12-08 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazopyridines
US6677348B2 (en) 2000-12-08 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Aryl ether substituted imidazoquinolines
UA74593C2 (en) * 2000-12-08 2006-01-16 3M Innovative Properties Co Substituted imidazopyridines
US20020107262A1 (en) * 2000-12-08 2002-08-08 3M Innovative Properties Company Substituted imidazopyridines
US6545016B1 (en) * 2000-12-08 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazopyridines
WO2002046749A2 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 3M Innovative Properties Company Screening method for identifying compounds that selectively induce interferon alpha
US6525064B1 (en) 2000-12-08 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Sulfonamido substituted imidazopyridines
US6664264B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Thioether substituted imidazoquinolines
UA74852C2 (en) 2000-12-08 2006-02-15 3M Innovative Properties Co Urea-substituted imidazoquinoline ethers
AU2006216669A1 (en) * 2000-12-08 2006-08-31 3M Innovative Properties Company Compositions and methods for targeted delivery of immune response modifiers
US6667312B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-23 3M Innovative Properties Company Thioether substituted imidazoquinolines
US6660735B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-09 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinoline ethers
US6664265B2 (en) 2000-12-08 2003-12-16 3M Innovative Properties Company Amido ether substituted imidazoquinolines
US6677347B2 (en) * 2000-12-08 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Sulfonamido ether substituted imidazoquinolines
US7226928B2 (en) * 2001-06-15 2007-06-05 3M Innovative Properties Company Methods for the treatment of periodontal disease
JP2005501550A (ja) * 2001-08-30 2005-01-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫反応調整剤分子を用いた形質細胞様樹状細胞を成熟させる方法
JP2005513021A (ja) * 2001-11-16 2005-05-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Irm化合物およびトール様受容体経路に関する方法および組成物
JP4447914B2 (ja) * 2001-11-29 2010-04-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫応答調節物質を含む医薬品
CA2365732A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-20 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Testing measurements
US6677349B1 (en) * 2001-12-21 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
EP1478327B1 (de) * 2002-02-22 2015-04-29 Meda AB Verfahren zur reduzierung und behandlung von uvb-induzierter immunsuppression
AU2003216852B2 (en) * 2002-03-19 2008-09-11 Glaxo Group Limited Imidazoquinolineamines as adjuvants in HIV DNA vaccination
ATE491471T1 (de) * 2002-03-19 2011-01-15 Powderject Res Ltd Adjuvantien für dns impstoffe basierend auf imidazochinoline
DE50308334D1 (de) * 2002-05-07 2007-11-22 Schott Ag Beleuchtungseinrichtung für Schaltflächen
GB0211649D0 (en) * 2002-05-21 2002-07-03 Novartis Ag Organic compounds
CA2488801A1 (en) 2002-06-07 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ether substituted imidazopyridines
ATE488246T1 (de) 2002-08-15 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Immunstimulatorische zusammensetzungen und verfahren zur stimulierung einer immunantwort
EP1542688A4 (de) * 2002-09-26 2010-06-02 3M Innovative Properties Co 1h-imidazo-dimere
JP4206382B2 (ja) 2002-11-19 2009-01-07 アキリオン ファーマシューティカルズ,インコーポレーテッド 置換されたアリールチオウレアおよび関連化合物;ウイルス複製のインヒビター
AU2003287324A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 3M Innovative Properties Company Gene expression systems and recombinant cell lines
WO2004053452A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Assays relating to toll-like receptor activity
US7091214B2 (en) 2002-12-20 2006-08-15 3M Innovative Properties Co. Aryl substituted Imidazoquinolines
JP2006512391A (ja) 2002-12-30 2006-04-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 組み合わせ免疫賦活薬
EP1592302A4 (de) * 2003-02-13 2007-04-25 3M Innovative Properties Co Verfahren und zusammensetzungen, die mit irm-verbindungen und dem toll-like rezeptor 8 in zusammenhang stehen
JP2006519020A (ja) * 2003-02-27 2006-08-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Tlr介在生物活性の選択的調節
AU2004218349A1 (en) 2003-03-04 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Prophylactic treatment of UV-induced epidermal neoplasia
US7163947B2 (en) * 2003-03-07 2007-01-16 3M Innovative Properties Company 1-Amino 1H-imidazoquinolines
MXPA05009488A (es) * 2003-03-07 2005-12-14 3M Innovative Properties Co 1-amino 1h-imidazoquinolinas.
CA2518082C (en) * 2003-03-13 2013-02-12 3M Innovative Properties Company Methods for diagnosing skin lesions
AU2004220465A1 (en) 2003-03-13 2004-09-23 3M Innovative Properties Company Method of tattoo removal
JP4891066B2 (ja) * 2003-03-13 2012-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 皮膚の質を改善する方法
US20040192585A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 3M Innovative Properties Company Treatment for basal cell carcinoma
WO2004087049A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 3M Innovative Properties Company Selective activation of cellular activities mediated through a common toll-like receptor
CA2521682A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds using metal-containing particulate support materials
US20040265351A1 (en) 2003-04-10 2004-12-30 Miller Richard L. Methods and compositions for enhancing immune response
WO2004110992A2 (en) * 2003-06-06 2004-12-23 3M Innovative Properties Company Process for imidazo[4,5-c] pyridin-4-amines
US6943255B2 (en) * 2003-06-06 2005-09-13 3M Innovative Properties Company Process for imidazo[4,5-c]pyridin-4-amines
MY157827A (en) * 2003-06-27 2016-07-29 3M Innovative Properties Co Sulfonamide substituted imidazoquinolines
CA2534042A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 3M Innovative Properties Company Compositions for encapsulation and controlled release
CA2534313C (en) * 2003-08-05 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Formulations containing an immune response modifier
JP2007502293A (ja) * 2003-08-12 2007-02-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ヒドロキシルアミン置換イミダゾ含有化合物
AU2004266657B2 (en) * 2003-08-14 2009-07-02 3M Innovative Properties Company Lipid-modified immune response modifiers
JP4913593B2 (ja) * 2003-08-14 2012-04-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 脂質修飾された免疫応答調整剤
WO2005018574A2 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 3M Innovative Properties Company Immunostimulatory combinations and treatments
WO2005020912A2 (en) 2003-08-25 2005-03-10 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds
EP1658076B1 (de) 2003-08-27 2013-03-06 3M Innovative Properties Company Aryloxy- und arylalkylenoxy-substituierte imidazochinoline
CN1845736A (zh) * 2003-09-02 2006-10-11 3M创新有限公司 治疗粘膜相关病症的方法
CA2537763A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Treatment for cd5+ b cell lymphoma
US20050059072A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 3M Innovative Properties Company Selective modulation of TLR gene expression
WO2005079195A2 (en) 2003-10-03 2005-09-01 3M Innovative Properties Company Pyrazolopyridines and analogs thereof
US7544697B2 (en) 2003-10-03 2009-06-09 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Pyrazolopyridines and analogs thereof
AR046046A1 (es) 2003-10-03 2005-11-23 3M Innovative Properties Co Imidazoquinolinas alcoxi sustituidas. composiciones farmaceuticas.
WO2005041891A2 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 3M Innovative Properties Company Neutrophil activation by immune response modifier compounds
CA2545825A1 (en) 2003-11-14 2005-06-02 3M Innovative Properties Company Hydroxylamine substituted imidazo ring compounds
CA2545774A1 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 3M Innovative Properties Company Oxime substituted imidazo ring compounds
RU2006121646A (ru) * 2003-11-21 2008-01-10 Новартис АГ (CH) Производные 1h-имидазохинолина в качестве ингибиторов протеинкиназы
AR046845A1 (es) * 2003-11-21 2005-12-28 Novartis Ag Derivados de 1h-imidazo[4,5-c]quinolina para tratamiento de enfermedades dependientes de las proteino-quinasas
BRPI0416936A (pt) 2003-11-25 2007-01-16 3M Innovative Properties Co sistemas de anel de imidazo substituìdos e métodos
EP1686992A4 (de) * 2003-11-25 2009-11-04 3M Innovative Properties Co Hydroxylamin- und oxim-substituierte imidazochinoline, imidazopyridine und imidazonaphthyridine
EP1689361A4 (de) * 2003-12-02 2009-06-17 3M Innovative Properties Co Therapeutische kombinationen und verfahren mit irm-verbindungen
US20050226878A1 (en) * 2003-12-02 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Therapeutic combinations and methods including IRM compounds
WO2005076783A2 (en) * 2003-12-04 2005-08-25 3M Innovative Properties Company Sulfone substituted imidazo ring ethers
EP1701955A1 (de) 2003-12-29 2006-09-20 3M Innovative Properties Company Arylalkenyl- und arylalkinylsubstituierte imidazochinoline
US7888349B2 (en) * 2003-12-29 2011-02-15 3M Innovative Properties Company Piperazine, [1,4]Diazepane, [1,4]Diazocane, and [1,5]Diazocane fused imidazo ring compounds
US20050158325A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-21 3M Innovative Properties Company Immunomodulatory combinations
EP1699788A2 (de) * 2003-12-30 2006-09-13 3M Innovative Properties Company Imidazochinolinyl-, imidazopyridinyl- und imidazonaphthyridinylsulfonamide
WO2005089317A2 (en) 2004-03-15 2005-09-29 3M Innovative Properties Company Immune response modifier formulations and methods
AU2005228150A1 (en) 2004-03-24 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazopyridines, imidazoquinolines, and imidazonaphthyridines
EP1728793B1 (de) 2004-03-26 2016-02-03 Sumitomo Dainippon Pharma Co., Ltd. 9-substituierte 8-oxoadeninverbindung
EP1735010A4 (de) * 2004-04-09 2008-08-27 3M Innovative Properties Co Verfahren, zusammensetzung und formulierungen für die verabreichung von immunantwortmodifikatoren
WO2006126981A2 (en) * 2004-04-28 2006-11-30 3M Innovative Properties Company Compositions and methods for mucosal vaccination
TW200600492A (en) * 2004-05-18 2006-01-01 Achillion Pharmaceuticals Inc Substituted aryl acylthioureas and related compounds; inhibitors of viral replication
US20080015184A1 (en) * 2004-06-14 2008-01-17 3M Innovative Properties Company Urea Substituted Imidazopyridines, Imidazoquinolines, and Imidazonaphthyridines
WO2005123080A2 (en) 2004-06-15 2005-12-29 3M Innovative Properties Company Nitrogen-containing heterocyclyl substituted imidazoquinolines and imidazonaphthyridines
WO2006009826A1 (en) 2004-06-18 2006-01-26 3M Innovative Properties Company Aryloxy and arylalkyleneoxy substituted thiazoloquinolines and thiazolonaphthyridines
US8541438B2 (en) 2004-06-18 2013-09-24 3M Innovative Properties Company Substituted imidazoquinolines, imidazopyridines, and imidazonaphthyridines
WO2006009832A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 3M Innovative Properties Company Substituted imidazo ring systems and methods
WO2006065280A2 (en) 2004-06-18 2006-06-22 3M Innovative Properties Company Isoxazole, dihydroisoxazole, and oxadiazole substituted imidazo ring compounds and methods
WO2006038923A2 (en) 2004-06-18 2006-04-13 3M Innovative Properties Company Aryl substituted imidazonaphthyridines
US7884207B2 (en) * 2004-06-18 2011-02-08 3M Innovative Properties Company Substituted imidazoquinolines, imidazopyridines, and imidazonaphthyridines
WO2006026470A2 (en) * 2004-08-27 2006-03-09 3M Innovative Properties Company Hiv immunostimulatory compositions
AU2005282726B2 (en) * 2004-09-02 2011-06-02 3M Innovative Properties Company 1-alkoxy 1H-imidazo ring systems and methods
WO2006029115A2 (en) 2004-09-02 2006-03-16 3M Innovative Properties Company 2-amino 1h imidazo ring systems and methods
US20080193468A1 (en) * 2004-09-08 2008-08-14 Children's Medical Center Corporation Method for Stimulating the Immune Response of Newborns
EP1804583A4 (de) * 2004-10-08 2009-05-20 3M Innovative Properties Co Adjuvans für dna-impfstoffe
US8080560B2 (en) * 2004-12-17 2011-12-20 3M Innovative Properties Company Immune response modifier formulations containing oleic acid and methods
JP2008526757A (ja) * 2004-12-30 2008-07-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫応答調節剤製剤および方法
WO2006073939A2 (en) * 2004-12-30 2006-07-13 Takeda Pharmaceutical Company Limited 1-(2-methylpropyl)-1h-imidazo[4,5-c][1,5]naphthyridin-4-amine ethanesulfonate and 1-(2-methylpropyl)-1h-imidazo[4,5-c][1,5]naphthyridin-4-amine methanesulfonate
US8034938B2 (en) 2004-12-30 2011-10-11 3M Innovative Properties Company Substituted chiral fused [1,2]imidazo[4,5-c] ring compounds
JP5543068B2 (ja) 2004-12-30 2014-07-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー キラル縮合[1,2]イミダゾ[4,5−c]環状化合物
PT1830876E (pt) 2004-12-30 2015-07-13 Meda Ab Utilização de imiquimod para o tratamento de metástases cutâneas derivadas de um tumor cancerígeno da mama
US8436176B2 (en) * 2004-12-30 2013-05-07 Medicis Pharmaceutical Corporation Process for preparing 2-methyl-1-(2-methylpropyl)-1H-imidazo[4,5-c][1,5]naphthyridin-4-amine
US9248127B2 (en) 2005-02-04 2016-02-02 3M Innovative Properties Company Aqueous gel formulations containing immune response modifiers
US20080318998A1 (en) 2005-02-09 2008-12-25 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Alkyloxy Substituted Thiazoloquinolines and Thiazolonaphthyridines
US8378102B2 (en) 2005-02-09 2013-02-19 3M Innovative Properties Company Oxime and hydroxylamine substituted thiazolo[4,5-c] ring compounds and methods
EP1846405A2 (de) 2005-02-11 2007-10-24 3M Innovative Properties Company Oxim- und hydroxylaminsubstituierte imidazo-4,5-c-ringverbindungen und verfahren
US8658666B2 (en) 2005-02-11 2014-02-25 3M Innovative Properties Company Substituted imidazoquinolines and imidazonaphthyridines
SI2351772T1 (sl) 2005-02-18 2016-11-30 Glaxosmithkline Biologicals Sa Proteini in nukleinske kisline iz Escherichia coli povezane z meningitisom/sepso
CN101203529A (zh) 2005-02-18 2008-06-18 诺华疫苗和诊断公司 来自脑膜炎/脓毒症相关性大肠杆菌的蛋白质和核酸
WO2006098852A2 (en) 2005-02-23 2006-09-21 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Hydroxyalkyl substituted imidazoquinolines
EP1850849A2 (de) 2005-02-23 2007-11-07 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Verfahren zur vorzugsweisen herbeiführung der biosynthese von interferon
WO2006091567A2 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Hydroxyalkyl substituted imidazoquinoline compounds and methods
JP2008531568A (ja) 2005-02-23 2008-08-14 コーリー ファーマシューティカル グループ,インコーポレイテッド ヒドロキシアルキルで置換されたイミダゾナフチリジン
WO2006099275A2 (en) 2005-03-14 2006-09-21 3M Innovative Properties Company Method of treating actinic keratosis
CA2602590A1 (en) 2005-04-01 2006-10-12 Coley Pharmaceutical Group, Inc. 1-substituted pyrazolo (3,4-c) ring compounds as modulators of cytokine biosynthesis for the treatment of viral infections and neoplastic diseases
US7943610B2 (en) 2005-04-01 2011-05-17 3M Innovative Properties Company Pyrazolopyridine-1,4-diamines and analogs thereof
EP1874345B1 (de) * 2005-04-25 2012-08-15 3M Innovative Properties Company Immunstimulierende zusammensetzungen
WO2007011777A2 (en) 2005-07-18 2007-01-25 Novartis Ag Small animal model for hcv replication
ZA200803029B (en) 2005-09-09 2009-02-25 Coley Pharm Group Inc Amide and carbamate derivatives of alkyl substituted /V-[4-(4-amino-1H-imidazo[4,5-c] quinolin-1-yl)butyl] methane-sulfonamides and methods
AU2006287270A1 (en) 2005-09-09 2007-03-15 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Amide and carbamate derivatives of N-{2-[4-amino-2- (ethoxymethyl)-1H-imidazo[4,5-c]quinolin-1-yl]-1,1-dimethylethyl}methanesulfonamide and methods
US8889154B2 (en) 2005-09-15 2014-11-18 Medicis Pharmaceutical Corporation Packaging for 1-(2-methylpropyl)-1H-imidazo[4,5-c] quinolin-4-amine-containing formulation
TW200801003A (en) * 2005-09-16 2008-01-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
US20110180430A1 (en) 2005-11-04 2011-07-28 Novartis Vaccines And Diagnostics Srl Adjuvanted influenza vaccines including cytokine-inducing agents
CA2628152C (en) 2005-11-04 2016-02-02 Novartis Vaccines And Diagnostics S.R.L. Adjuvanted vaccines with non-virion antigens prepared from influenza viruses grown in cell culture
NZ568211A (en) 2005-11-04 2011-11-25 Novartis Vaccines & Diagnostic Influenza vaccines including combinations of particulate adjuvants and immunopotentiators
WO2007052155A2 (en) 2005-11-04 2007-05-10 Novartis Vaccines And Diagnostics Srl Influenza vaccine with reduced amount of oil-in-water emulsion as adjuvant
KR20080083270A (ko) 2005-11-04 2008-09-17 콜레이 파마시티컬 그룹, 인코포레이티드 하이드록시 및 알콕시 치환된 1에이치 이미다조퀴놀린 및방법
JP2009522296A (ja) * 2005-12-28 2009-06-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 皮膚のt細胞リンパ腫の治療
DK1976559T6 (da) 2006-01-27 2020-04-06 Seqirus Uk Ltd Influenzavacciner indeholdende hæmagglutinin og matrixproteiner
WO2007100634A2 (en) * 2006-02-22 2007-09-07 3M Innovative Properties Company Immune response modifier conjugates
WO2007106854A2 (en) 2006-03-15 2007-09-20 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Hydroxy and alkoxy substituted 1h-imidazonaphthyridines and methods
DK1999114T3 (en) * 2006-03-22 2015-08-03 Hoffmann La Roche Pyrazoles AS 11-BETA-HSD-1
ES2536426T3 (es) 2006-03-23 2015-05-25 Novartis Ag Compuestos de imidazoquinoxalina como inmunomoduladores
US8063063B2 (en) * 2006-03-23 2011-11-22 Novartis Ag Immunopotentiating compounds
EP2010530A2 (de) * 2006-03-23 2009-01-07 Novartis AG Herstellungsverfahren für imidazolhaltige verbindungen
EP2004226A1 (de) 2006-03-24 2008-12-24 Novartis Vaccines and Diagnostics GmbH & Co. KG Lagerung von grippeimpfstoffen ohne kühlung
EP2382988A1 (de) 2006-03-31 2011-11-02 Novartis AG Kombinierte mukosale und parenterale Immunisierung gegen HIV
US20110206692A1 (en) 2006-06-09 2011-08-25 Novartis Ag Conformers of bacterial adhesins
AU2007263281B2 (en) * 2006-06-20 2012-12-06 Transgene S.A. Recombinant viral vaccine
US8138172B2 (en) 2006-07-05 2012-03-20 Astrazeneca Ab 8-oxoadenine derivatives acting as modulators of TLR7
WO2008008432A2 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Coley Pharmaceutical Group, Inc. Substituted chiral fused( 1,2) imidazo (4,5-c) ring compounds and methods
GB0614460D0 (en) 2006-07-20 2006-08-30 Novartis Ag Vaccines
JP2010500399A (ja) 2006-08-16 2010-01-07 ノバルティス アーゲー 尿路病原性大腸菌由来の免疫原
WO2008030511A2 (en) 2006-09-06 2008-03-13 Coley Pharmaceuticial Group, Inc. Substituted 3,4,6,7-tetrahydro-5h, 1,2a,4a,8-tetraazacyclopenta[cd]phenalenes
CA2663196A1 (en) 2006-09-11 2008-03-20 Novartis Ag Making influenza virus vaccines without using eggs
AU2007327807A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Transgene S.A. Means and method for raising improved immune response
NZ577405A (en) 2006-12-06 2012-08-31 Novartis Ag Vaccines including antigen from four strains of influenza virus
TW200831105A (en) 2006-12-14 2008-08-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
US20080149123A1 (en) 2006-12-22 2008-06-26 Mckay William D Particulate material dispensing hairbrush with combination bristles
US7989632B2 (en) 2006-12-29 2011-08-02 Il Yang Pharmaceutical Company, Ltd. Crystalline forms of solvated ilaprazole
GB0700562D0 (en) 2007-01-11 2007-02-21 Novartis Vaccines & Diagnostic Modified Saccharides
ES2457316T3 (es) 2007-03-19 2014-04-25 Astrazeneca Ab Compuestos 8-oxo-adenina 9 sustituidos como moduladores del receptor similares a toll (TLR7)
ES2373616T3 (es) 2007-03-19 2012-02-07 Astrazeneca Ab Compuestos de 8-oxo-adenina 9 sustituidos como moduladores del receptor de tipo toll (tlr7).
AR065784A1 (es) * 2007-03-20 2009-07-01 Dainippon Sumitomo Pharma Co Derivados de 8-oxo adenina,medicamentos que los contienen y usos como agentes terapeuticos para enfermedades alergicas, antivirales o antibacterianas.
US8044056B2 (en) 2007-03-20 2011-10-25 Dainippon Sumitomo Pharma Co., Ltd. Adenine compound
JP5400763B2 (ja) * 2007-05-08 2014-01-29 アストラゼネカ・アクチエボラーグ 免疫調節特性を有するイミダゾキノリン類
EA201070066A1 (ru) 2007-06-27 2010-06-30 Новартис Аг Вакцины против гриппа с низким содержанием добавок
GB0714963D0 (en) 2007-08-01 2007-09-12 Novartis Ag Compositions comprising antigens
GB0810305D0 (en) 2008-06-05 2008-07-09 Novartis Ag Influenza vaccination
PE20091156A1 (es) 2007-12-17 2009-09-03 Astrazeneca Ab Sales de (3-{[[3-(6-amino-2-butoxi-8-oxo-7,8-dihidro-9h-purin-9-il)propil](3-morfolin-4-ilpropil)amino]metil}fenil)acetato de metilo
GB0818453D0 (en) 2008-10-08 2008-11-12 Novartis Ag Fermentation processes for cultivating streptococci and purification processes for obtaining cps therefrom
EP2268309B1 (de) 2008-03-18 2015-01-21 Novartis AG Verbesserungen der herstellung von grippevirus-impstoff-antigenen
ES2536747T3 (es) 2009-01-20 2015-05-28 Transgene Sa ICAM 1 soluble como biomarcador para predicción de respuesta terapéutica
US8568732B2 (en) 2009-03-06 2013-10-29 Novartis Ag Chlamydia antigens
NZ595290A (en) 2009-03-24 2012-09-28 Transgene Sa Biomarker for monitoring patients
BRPI1009842B8 (pt) 2009-03-25 2021-05-25 Univ Texas uso de agonista de tlr9 e agonista de tlr2/6 na preparação de uma composição farmacêutica para tratamento, inibição ou atenuação de uma infecção microbiana, bem como composição farmaceuticamente aceitável compreendendo os referidos agonistas
PL2510947T3 (pl) 2009-04-14 2016-09-30 Kompozycje do immunizacji przeciwko Staphylococcus aureus
RU2555340C2 (ru) 2009-04-17 2015-07-10 Трансжене Са Биомаркер для мониторинга пациентов
DE102010018462A1 (de) 2009-04-27 2011-04-07 Novartis Ag Impfstoffe zum Schutz gegen Influenza
JP5650212B2 (ja) 2009-07-10 2015-01-07 トランジェーヌ、ソシエテ、アノニムTransgene S.A. 患者を選択するためのバイオマーカーおよび関連方法
DK3178490T3 (da) 2009-07-15 2022-06-20 Glaxosmithkline Biologicals Sa RSV F-proteinsammensætninger og fremgangsmåder til fremstilling af disse
CN102770443A (zh) 2009-07-16 2012-11-07 诺华有限公司 脱毒大肠杆菌免疫原
US20110033515A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rst Implanted Cell Technology Tissue contacting material
GB0918392D0 (en) 2009-10-20 2009-12-02 Novartis Ag Diagnostic and therapeutic methods
GB0919690D0 (en) 2009-11-10 2009-12-23 Guy S And St Thomas S Nhs Foun compositions for immunising against staphylococcus aureus
JP2013512859A (ja) * 2009-12-03 2013-04-18 大日本住友製薬株式会社 トール様受容体(tlr)を介して作用するイミダゾキノリン
EP2575876B1 (de) 2010-05-26 2017-12-06 Selecta Biosciences, Inc. Multivalente synthetische nanoträger-impfstoffe
GB201009861D0 (en) 2010-06-11 2010-07-21 Novartis Ag OMV vaccines
ES2943385T3 (es) 2010-08-17 2023-06-12 3M Innovative Properties Company Compuesto modificador de la respuesta inmunitaria lipidada y su uso médico
WO2012061717A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Selecta Biosciences, Inc. Modified nicotinic compounds and related methods
CN103370317B (zh) 2010-12-16 2015-10-07 阿斯利康(瑞典)有限公司 可用于治疗的咪唑并[4,5-c]喹啉-1-基衍生物
WO2012080730A1 (en) 2010-12-17 2012-06-21 Astrazeneca Ab Purine derivatives
EP3527224A1 (de) 2011-01-26 2019-08-21 GlaxoSmithKline Biologicals S.A. Rsv-immunisierungstherapie
PT2707385T (pt) 2011-05-13 2017-12-19 Glaxosmithkline Biologicals Sa Antigénios de f de rsv pré-fusão
US8728486B2 (en) 2011-05-18 2014-05-20 University Of Kansas Toll-like receptor-7 and -8 modulatory 1H imidazoquinoline derived compounds
MX355623B (es) 2011-06-03 2018-04-25 3M Innovative Properties Co Hidrazino-1h-imidazoquinolin-4-aminas y conjugados elaborados a partir de las mismas.
US9475804B2 (en) 2011-06-03 2016-10-25 3M Innovative Properties Company Heterobifunctional linkers with polyethylene glycol segments and immune response modifier conjugates made therefrom
US20140228315A1 (en) * 2011-06-16 2014-08-14 Children's Hospital Medical Center Blockade of eosinophil production by toll-like receptors
US20130023736A1 (en) 2011-07-21 2013-01-24 Stanley Dale Harpstead Systems for drug delivery and monitoring
AU2012335208B2 (en) 2011-11-07 2017-08-31 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Carrier molecule comprising a spr0096 and a spr2021 antigen
WO2013108272A2 (en) 2012-01-20 2013-07-25 International Centre For Genetic Engineering And Biotechnology Blood stage malaria vaccine
SG11201406592QA (en) 2012-05-04 2014-11-27 Pfizer Prostate-associated antigens and vaccine-based immunotherapy regimens
CN112587671A (zh) 2012-07-18 2021-04-02 博笛生物科技有限公司 癌症的靶向免疫治疗
PT2941233T (pt) 2013-01-07 2020-11-13 Univ Pennsylvania Composições e métodos para tratar linfoma cutâneo de células t
EP3632458A1 (de) 2013-07-26 2020-04-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von bakterieninfektionen
SG11201603218UA (en) 2013-11-05 2016-05-30 3M Innovative Properties Co Sesame oil based injection formulations
EP2870974A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Novartis AG Salmonella-Konjugatimpfstoffe
AU2015205753A1 (en) 2014-01-10 2016-07-21 Birdie Biopharmaceuticals Inc. Compounds and compositions for treating HER2 positive tumors
LT3122378T (lt) 2014-03-26 2020-02-10 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Mutantų stafilokokiniai antigenai
CA2954446A1 (en) 2014-07-09 2016-01-14 Shanghai Birdie Biotech, Inc. Anti-pd-l1 combinations for treating tumors
CN112546231A (zh) 2014-07-09 2021-03-26 博笛生物科技有限公司 用于治疗癌症的联合治疗组合物和联合治疗方法
CN112546238A (zh) 2014-09-01 2021-03-26 博笛生物科技有限公司 用于治疗肿瘤的抗-pd-l1结合物
WO2016044839A2 (en) 2014-09-19 2016-03-24 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Compositions and methods for treating viral infections through stimulated innate immunity in combination with antiviral compounds
WO2016180852A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for preparing antigen-specific t cells from an umbilical cord blood sample
EP3298131B1 (de) 2015-05-20 2023-04-26 The Regents of The University of California Verfahren zur erzeugung menschlicher dendritischer zellen zur immuntherapie
WO2017040233A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 3M Innovative Properties Company GUANIDINE SUBSTITUTED IMIDAZO[4,5-c] RING COMPOUNDS
JP6956071B2 (ja) 2015-08-31 2021-10-27 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 置換グアニジン基を含有するイミダゾ[4,5−c]環状化合物
US10526309B2 (en) 2015-10-02 2020-01-07 The University Of North Carolina At Chapel Hill Pan-TAM inhibitors and Mer/Axl dual inhibitors
AU2016343682A1 (en) 2015-10-30 2018-06-14 The Regents Of The University Of California Methods of generating T-cells from stem cells and immunotherapeutic methods using the T-cells
CN115252792A (zh) 2016-01-07 2022-11-01 博笛生物科技有限公司 用于治疗肿瘤的抗-egfr组合
CN115350279A (zh) 2016-01-07 2022-11-18 博笛生物科技有限公司 用于治疗肿瘤的抗-her2组合
CN106943596A (zh) 2016-01-07 2017-07-14 博笛生物科技(北京)有限公司 用于治疗肿瘤的抗-cd20组合
EP3402572B1 (de) 2016-01-13 2022-03-16 Children's Hospital Medical Center Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von allergischen entzündungserkrankungen
KR20230149857A (ko) 2016-07-07 2023-10-27 더 보드 어브 트러스티스 어브 더 리랜드 스탠포드 주니어 유니버시티 항체-애쥬번트 접합체
CA3034553A1 (en) 2016-08-26 2018-03-01 3M Innovative Properties Company Fused [1,2]imidazo[4,5-c] ring compounds substituted with guanidino groups
CA3043480A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions for adaptive immune modulation
US10766896B2 (en) 2017-03-01 2020-09-08 3M Innovative Properties Company Imidazo[4,5-c] ring compounds containing guanidine substituted benzamide groups
CN108794467A (zh) 2017-04-27 2018-11-13 博笛生物科技有限公司 2-氨基-喹啉衍生物
MX2019015744A (es) 2017-06-23 2020-02-20 Birdie Biopharmaceuticals Inc Composiciones farmaceuticas.
EP3728255B1 (de) 2017-12-20 2022-01-26 3M Innovative Properties Company Amid-substituierte imidazo[4,5-c]chinolin-verbindungen mit verzweigtkettenverbindungsgruppe zur verwendung als immunreaktionsmodifikator
US11859250B1 (en) 2018-02-23 2024-01-02 Children's Hospital Medical Center Methods for treating eosinophilic esophagitis
EP3759107A1 (de) 2018-02-28 2021-01-06 3M Innovative Properties Company Substituierte imidazo[4,5-c]chinolin-verbindungen mit einer n-1-verzweigten gruppe
WO2019166946A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Pfizer Inc. Il-15 variants and uses thereof
KR20230146098A (ko) 2018-05-23 2023-10-18 화이자 인코포레이티드 GUCY2c에 특이적인 항체 및 이의 용도
AU2019274654B2 (en) 2018-05-23 2023-07-20 Pfizer Inc. Antibodies specific for CD3 and uses thereof
EP3802536B1 (de) 2018-05-24 2022-07-13 3M Innovative Properties Company N-1 verzweigte cycloalkyl-substituierte imidazo[4,5-c]chinolinverbindungen, zusammensetzungen und verfahren
CN113166143B (zh) 2018-11-26 2024-06-04 舒万诺知识产权公司 N-1支链烷基醚取代的咪唑并[4,5-c]喹啉化合物、组合物和方法
WO2020128893A1 (en) 2018-12-21 2020-06-25 Pfizer Inc. Combination treatments of cancer comprising a tlr agonist
BR112021015832A2 (pt) 2019-02-12 2022-01-18 Ambrx Inc Composições que contêm conjugados de anticorpo-agonista de tlr, métodos e usos dos mesmos
WO2020190725A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Bolt Biotherapeutics, Inc. Immunoconjugates targeting her2
CN113924297A (zh) 2019-06-06 2022-01-11 3M创新有限公司 N-1支链烷基取代的咪唑并[4,5-c]喹啉化合物、组合物和方法
WO2020250089A1 (en) 2019-06-12 2020-12-17 3M Innovative Properties Company Phenethyl substituted imidazo[4,5-c]quinoline compounds with an n-1 branched group
WO2021116420A1 (en) 2019-12-13 2021-06-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of tlr7 and/or tlr8 agonists for the treatment of leptospirosis
MX2022006578A (es) 2019-12-17 2022-07-04 Pfizer Anticuerpos especificos para cd47, pd-l1 y sus usos.
CN116323668A (zh) 2020-07-17 2023-06-23 辉瑞公司 治疗性抗体及其用途
JP2023538071A (ja) 2020-08-20 2023-09-06 アンブルックス,インコーポレイテッド 抗体-tlrアゴニストコンジュゲート、その方法及び使用

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314941A (en) 1964-06-23 1967-04-18 American Cyanamid Co Novel substituted pyridodiazepins
US3692907A (en) * 1970-10-27 1972-09-19 Richardson Merrell Inc Treating viral infections with bis-basic ethers and thioethers of fluorenone and fluorene and pharmaceutical compositons of the same
US3917624A (en) 1972-09-27 1975-11-04 Pfizer Process for producing 2-amino-nicotinonitrile intermediates
IL73534A (en) 1983-11-18 1990-12-23 Riker Laboratories Inc 1h-imidazo(4,5-c)quinoline-4-amines,their preparation and pharmaceutical compositions containing certain such compounds
ZA848968B (en) 1983-11-18 1986-06-25 Riker Laboratories Inc 1h-imidazo(4,5-c)quinolines and 1h-imidazo(4,5-c)quinolin-4-amines
US4775674A (en) 1986-05-23 1988-10-04 Bristol-Myers Company Imidazoquinolinylether derivatives useful as phosphodiesterase and blood aggregation inhibitors
US5500228A (en) 1987-05-26 1996-03-19 American Cyanamid Company Phase separation-microencapsulated pharmaceuticals compositions useful for alleviating dental disease
US5238944A (en) 1988-12-15 1993-08-24 Riker Laboratories, Inc. Topical formulations and transdermal delivery systems containing 1-isobutyl-1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amine
US5756747A (en) 1989-02-27 1998-05-26 Riker Laboratories, Inc. 1H-imidazo 4,5-c!quinolin-4-amines
US4929624A (en) 1989-03-23 1990-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Olefinic 1H-imidazo(4,5-c)quinolin-4-amines
US5037986A (en) 1989-03-23 1991-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Olefinic 1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines
NZ232740A (en) 1989-04-20 1992-06-25 Riker Laboratories Inc Solution for parenteral administration comprising a 1h-imidazo(4,5-c) quinolin-4-amine derivative, an acid and a tonicity adjuster
US4988815A (en) 1989-10-26 1991-01-29 Riker Laboratories, Inc. 3-Amino or 3-nitro quinoline compounds which are intermediates in preparing 1H-imidazo[4,5-c]quinolines
US5750134A (en) 1989-11-03 1998-05-12 Riker Laboratories, Inc. Bioadhesive composition and patch
CA2093132C (en) 1990-10-05 2002-02-26 John F. Gerster Process for the preparation of imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines
US5977306A (en) 1991-02-12 1999-11-02 Heska Corporation Parasitic helminth P39 proteins, and uses thereof
US5175296A (en) 1991-03-01 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines and processes for their preparation
US5389640A (en) 1991-03-01 1995-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company 1-substituted, 2-substituted 1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines
US5268376A (en) * 1991-09-04 1993-12-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company 1-substituted 1H-imidazo[4,5-c]quinolin-4-amines
US5266575A (en) 1991-11-06 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company 2-ethyl 1H-imidazo[4,5-ciquinolin-4-amines
IL105325A (en) 1992-04-16 1996-11-14 Minnesota Mining & Mfg Immunogen/vaccine adjuvant composition
WO1993023011A1 (en) 1992-05-18 1993-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transmucosal drug delivery device
US5395937A (en) 1993-01-29 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing quinoline amines
US5352784A (en) * 1993-07-15 1994-10-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fused cycloalkylimidazopyridines
AU681687B2 (en) * 1993-07-15 1997-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo(4,5-c)pyridin-4-amines
US5648516A (en) 1994-07-20 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fused cycloalkylimidazopyridines
US5644063A (en) 1994-09-08 1997-07-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-c]pyridin-4-amine intermediates
GB9420168D0 (en) 1994-10-06 1994-11-23 Boots Co Plc Therapeutic agents
US5482936A (en) 1995-01-12 1996-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Imidazo[4,5-C]quinoline amines
US5585612A (en) 1995-03-20 1996-12-17 Harp Enterprises, Inc. Method and apparatus for voting
JPH09208584A (ja) 1996-01-29 1997-08-12 Terumo Corp アミド誘導体、およびそれを含有する医薬製剤、および合成中間体
JPH09255926A (ja) 1996-03-26 1997-09-30 Diatex Co Ltd 粘着テープ
US5939047A (en) 1996-04-16 1999-08-17 Jernberg; Gary R. Local delivery of chemotherapeutic agents for treatment of periodontal disease
US5741908A (en) 1996-06-21 1998-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for reparing imidazoquinolinamines
US5693811A (en) 1996-06-21 1997-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for preparing tetrahdroimidazoquinolinamines
ES2290969T3 (es) 1996-10-25 2008-02-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compuestos modificadores de la respuesta inmune para el tratamiento de enfermedades mediadas por th2 y relacionadas.
US5939090A (en) 1996-12-03 1999-08-17 3M Innovative Properties Company Gel formulations for topical drug delivery
EP0894797A4 (de) 1997-01-09 2001-08-16 Terumo Corp Neue amidderivate und intermediate zu ihrer synthese
JPH10298181A (ja) 1997-04-25 1998-11-10 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd タイプ2ヘルパーt細胞選択的免疫応答抑制剤
US6123957A (en) 1997-07-16 2000-09-26 Jernberg; Gary R. Delivery of agents and method for regeneration of periodontal tissues
JPH1180156A (ja) * 1997-09-04 1999-03-26 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 1−(置換アリール)アルキル−1h−イミダゾピリジン−4−アミン誘導体
JPH11108156A (ja) 1997-10-09 1999-04-20 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
UA67760C2 (uk) 1997-12-11 2004-07-15 Міннесота Майнінг Енд Мануфакчурінг Компані Імідазонафтиридин та тетрагідроімідазонафтиридин, фармацевтична композиція, спосіб індукування біосинтезу цитокінів та спосіб лікування вірусної інфекції, проміжні сполуки
JPH11222432A (ja) 1998-02-03 1999-08-17 Terumo Corp インターフェロンを誘起するアミド誘導体を含有する外用剤
US6182186B1 (en) 1998-06-30 2001-01-30 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus that utilizes lock states to lock resources
US6110929A (en) 1998-07-28 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Oxazolo, thiazolo and selenazolo [4,5-c]-quinolin-4-amines and analogs thereof
JP2000119271A (ja) 1998-08-12 2000-04-25 Hokuriku Seiyaku Co Ltd 1h―イミダゾピリジン誘導体
JP2002526403A (ja) 1998-10-02 2002-08-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 粘膜を起点としたデリバリーシステムおよび動物への適用
US20020058674A1 (en) 1999-01-08 2002-05-16 Hedenstrom John C. Systems and methods for treating a mucosal surface
CZ20012446A3 (cs) 1999-01-08 2002-01-16 3M Innovative Properties Company Farmaceutický prostředek pro léčbu onemocnění sliznice
US6486168B1 (en) * 1999-01-08 2002-11-26 3M Innovative Properties Company Formulations and methods for treatment of mucosal associated conditions with an immune response modifier
US6558951B1 (en) * 1999-02-11 2003-05-06 3M Innovative Properties Company Maturation of dendritic cells with immune response modifying compounds
JP2000247884A (ja) 1999-03-01 2000-09-12 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd アラキドン酸誘発皮膚疾患治療剤
US6451810B1 (en) * 1999-06-10 2002-09-17 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazoquinolines
US6331539B1 (en) * 1999-06-10 2001-12-18 3M Innovative Properties Company Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
US6541485B1 (en) 1999-06-10 2003-04-01 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinolines
US6573273B1 (en) * 1999-06-10 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinolines
US6756382B2 (en) * 1999-06-10 2004-06-29 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazoquinolines
US6376669B1 (en) 1999-11-05 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Dye labeled imidazoquinoline compounds
US6894060B2 (en) * 2000-03-30 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Method for the treatment of dermal lesions caused by envenomation
DE10029580C1 (de) * 2000-06-15 2002-01-10 Ferton Holding Sa Vorrichtung zum Entfernen von Körpersteinen mit einem intrakorporalen Lithotripter
ES2251500T3 (es) 2000-07-13 2006-05-01 Alteon, Inc. Tiazolios e imidazolios sustituidos por cianometilo y tratamientos de desordenes asociados al envejecimiento proteinico.
US20020055517A1 (en) 2000-09-15 2002-05-09 3M Innovative Properties Company Methods for delaying recurrence of herpes virus symptoms
JP2002145777A (ja) 2000-11-06 2002-05-22 Sumitomo Pharmaceut Co Ltd アラキドン酸誘発皮膚疾患治療剤
CZ20031587A3 (cs) * 2000-12-07 2004-01-14 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Způsob vypékání ocelových částí produktu
US6545016B1 (en) * 2000-12-08 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Amide substituted imidazopyridines
US6677348B2 (en) * 2000-12-08 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Aryl ether substituted imidazoquinolines
US6545017B1 (en) * 2000-12-08 2003-04-08 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazopyridines
US6660735B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-09 3M Innovative Properties Company Urea substituted imidazoquinoline ethers
US6525064B1 (en) * 2000-12-08 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Sulfonamido substituted imidazopyridines
US6660747B2 (en) * 2000-12-08 2003-12-09 3M Innovative Properties Company Amido ether substituted imidazoquinolines
UA74593C2 (en) 2000-12-08 2006-01-16 3M Innovative Properties Co Substituted imidazopyridines
UA74852C2 (en) 2000-12-08 2006-02-15 3M Innovative Properties Co Urea-substituted imidazoquinoline ethers
WO2002046749A2 (en) 2000-12-08 2002-06-13 3M Innovative Properties Company Screening method for identifying compounds that selectively induce interferon alpha
JP2002247884A (ja) 2001-02-19 2002-08-30 Hitachi Ltd ファンモートルの運転制御装置
JP2005501550A (ja) * 2001-08-30 2005-01-20 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫反応調整剤分子を用いた形質細胞様樹状細胞を成熟させる方法
WO2003094836A2 (en) * 2001-10-12 2003-11-20 University Of Iowa Research Foundation Methods and products for enhancing immune responses using imidazoquinoline compounds
JP2005513021A (ja) * 2001-11-16 2005-05-12 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Irm化合物およびトール様受容体経路に関する方法および組成物
JP4447914B2 (ja) * 2001-11-29 2010-04-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 免疫応答調節物質を含む医薬品
US6677349B1 (en) * 2001-12-21 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
EP1478327B1 (de) * 2002-02-22 2015-04-29 Meda AB Verfahren zur reduzierung und behandlung von uvb-induzierter immunsuppression
EP1511746A2 (de) * 2002-05-29 2005-03-09 3M Innovative Properties Company Verfahren für imidazo[4,5-c]pyridin-4-amine
CA2488801A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-18 3M Innovative Properties Company Ether substituted imidazopyridines
ATE488246T1 (de) * 2002-08-15 2010-12-15 3M Innovative Properties Co Immunstimulatorische zusammensetzungen und verfahren zur stimulierung einer immunantwort
EP1542688A4 (de) * 2002-09-26 2010-06-02 3M Innovative Properties Co 1h-imidazo-dimere
WO2004053452A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 3M Innovative Properties Company Assays relating to toll-like receptor activity
AU2003287324A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-30 3M Innovative Properties Company Gene expression systems and recombinant cell lines
US7091214B2 (en) * 2002-12-20 2006-08-15 3M Innovative Properties Co. Aryl substituted Imidazoquinolines
JP2006512391A (ja) * 2002-12-30 2006-04-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 組み合わせ免疫賦活薬
EP1592302A4 (de) * 2003-02-13 2007-04-25 3M Innovative Properties Co Verfahren und zusammensetzungen, die mit irm-verbindungen und dem toll-like rezeptor 8 in zusammenhang stehen
JP2006519020A (ja) * 2003-02-27 2006-08-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー Tlr介在生物活性の選択的調節
AU2004218349A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 3M Innovative Properties Company Prophylactic treatment of UV-induced epidermal neoplasia
MXPA05009488A (es) * 2003-03-07 2005-12-14 3M Innovative Properties Co 1-amino 1h-imidazoquinolinas.
JP4891066B2 (ja) * 2003-03-13 2012-03-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 皮膚の質を改善する方法
CA2518082C (en) * 2003-03-13 2013-02-12 3M Innovative Properties Company Methods for diagnosing skin lesions
AU2004220465A1 (en) * 2003-03-13 2004-09-23 3M Innovative Properties Company Method of tattoo removal
WO2004087049A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 3M Innovative Properties Company Selective activation of cellular activities mediated through a common toll-like receptor
JP2004302671A (ja) * 2003-03-28 2004-10-28 Hitachi Software Eng Co Ltd データベース検索経路指定方法
CA2521682A1 (en) * 2003-04-10 2004-12-16 3M Innovative Properties Company Delivery of immune response modifier compounds using metal-containing particulate support materials
EP1617845A4 (de) * 2003-04-28 2006-09-20 3M Innovative Properties Co Zusammensetzungen und verfahren zur induktion von opioid-rezeptoren
CA2534313C (en) * 2003-08-05 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Formulations containing an immune response modifier
BRPI0414045A (pt) * 2003-09-05 2006-10-24 Anadys Pharmaceuticals Inc administração de ligantes de tlr7 e pró-medicamentos dos mesmos para tratamento de infecção por vìrus de hepatite c
US20050226878A1 (en) * 2003-12-02 2005-10-13 3M Innovative Properties Company Therapeutic combinations and methods including IRM compounds
EP1699398A4 (de) * 2003-12-30 2007-10-17 3M Innovative Properties Co Verbesserung der immunantworten

Also Published As

Publication number Publication date
EE200100669A (et) 2003-02-17
KR100781428B1 (ko) 2007-12-03
CZ20014363A3 (cs) 2002-03-13
HUP0201431A3 (en) 2002-12-28
ES2270840T3 (es) 2007-04-16
SK286418B6 (sk) 2008-09-05
WO2000076519A1 (en) 2000-12-21
MXPA01012547A (es) 2003-10-14
US20030130299A1 (en) 2003-07-10
NO320747B1 (no) 2006-01-23
CN1249061C (zh) 2006-04-05
US20060106052A1 (en) 2006-05-18
CY1108536T1 (el) 2014-04-09
US20040204438A1 (en) 2004-10-14
HK1086762A1 (en) 2006-09-29
EP1198233A1 (de) 2002-04-24
EP1198233A4 (de) 2002-07-24
HRP20010890B1 (en) 2011-03-31
EP1198233B1 (de) 2006-08-16
US20040029877A1 (en) 2004-02-12
SK17922001A3 (sk) 2002-04-04
DE60030126D1 (de) 2006-09-28
UA73503C2 (uk) 2005-08-15
EE05074B1 (et) 2008-10-15
CA2376305C (en) 2010-10-12
NO20015502D0 (no) 2001-11-09
JP4833466B2 (ja) 2011-12-07
RU2248975C2 (ru) 2005-03-27
HU229928B1 (hu) 2015-01-28
IL146486A (en) 2010-05-31
PT1198233E (pt) 2007-01-31
AU5328400A (en) 2001-01-02
CZ303287B6 (cs) 2012-07-18
US7030131B2 (en) 2006-04-18
US6825350B2 (en) 2004-11-30
BR0011433B1 (pt) 2013-10-22
NZ515967A (en) 2003-10-31
ATE336249T1 (de) 2006-09-15
HRP20010890A2 (en) 2003-08-31
IL146486A0 (en) 2002-07-25
DK1198233T3 (da) 2006-12-04
BR0011433A (pt) 2002-03-05
TR200103575T2 (tr) 2002-06-21
JP2003501474A (ja) 2003-01-14
KR20020010701A (ko) 2002-02-04
HUP0201431A2 (en) 2002-08-28
PL211009B1 (pl) 2012-03-30
US6800624B2 (en) 2004-10-05
NO20015502L (no) 2002-02-07
PL352554A1 (en) 2003-08-25
CA2376305A1 (en) 2000-12-21
US6331539B1 (en) 2001-12-18
AU772179B2 (en) 2004-04-08
CN1354663A (zh) 2002-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030126T2 (de) Sulfonamid- und sulfamid-substituierte imidazochinoline
DE60030293T2 (de) Harnstoffsubstituierte imidazochinoline
DE60117859T2 (de) HARNSTOFFSUBSTITUIERTE IMIDAZOCHINOLINETHER und Arzneimittel, die diese umfassen.
DE60029956T2 (de) Amid-substituierte Imidazochinoline
DE69835844T2 (de) Imidazonaphthyridine und ihre verwendung zur induzierung der biosynthese von cytokin
US6677349B1 (en) Sulfonamide and sulfamide substituted imidazoquinolines
EP1642580B1 (de) Imidazoquinoline Sulfonamide
EP1438958A1 (de) Carbamat subsituierte Imidazochinoline

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition