DE60028989T3 - Medium für die protein- und serumfreie zellkultur - Google Patents
Medium für die protein- und serumfreie zellkultur Download PDFInfo
- Publication number
- DE60028989T3 DE60028989T3 DE60028989.3T DE60028989T DE60028989T3 DE 60028989 T3 DE60028989 T3 DE 60028989T3 DE 60028989 T DE60028989 T DE 60028989T DE 60028989 T3 DE60028989 T3 DE 60028989T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- free
- cells
- serum
- medium
- protein
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims description 23
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 152
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 89
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 claims description 20
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 claims description 20
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 claims description 20
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 8
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 claims description 8
- 239000000413 hydrolysate Substances 0.000 abstract 1
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 38
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 25
- AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N dimethyl 2-(3-ethyl-3-methylpentyl)propanedioate Chemical class CCC(C)(CC)CCC(C(=O)OC)C(=O)OC AIUDWMLXCFRVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 18
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 13
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 13
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 11
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 9
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 8
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 8
- 238000010166 immunofluorescence Methods 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 6
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 5
- 229930182816 L-glutamine Natural products 0.000 description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 5
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 5
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013411 master cell bank Methods 0.000 description 5
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 description 4
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 4
- 102000007056 Recombinant Fusion Proteins Human genes 0.000 description 4
- 108010008281 Recombinant Fusion Proteins Proteins 0.000 description 4
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 4
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 4
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 4
- 108010047303 von Willebrand Factor Proteins 0.000 description 4
- 102100036537 von Willebrand factor Human genes 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 3
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N L-cystine Chemical compound [O-]C(=O)[C@@H]([NH3+])CSSC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 3
- 239000004158 L-cystine Substances 0.000 description 3
- 235000019393 L-cystine Nutrition 0.000 description 3
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 description 3
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 3
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 3
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M cobalt(2+);[(2r,3s,4r,5s)-5-(5,6-dimethylbenzimidazol-1-yl)-4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] [(2r)-1-[3-[(1r,2r,3r,4z,7s,9z,12s,13s,14z,17s,18s,19r)-2,13,18-tris(2-amino-2-oxoethyl)-7,12,17-tris(3-amino-3-oxopropyl)-3,5,8,8,13,15,18,19-octamethyl-2 Chemical compound [Co+2].N#[C-].[N-]([C@@H]1[C@H](CC(N)=O)[C@@]2(C)CCC(=O)NC[C@@H](C)OP(O)(=O)O[C@H]3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)\C2=C(C)/C([C@H](C\2(C)C)CCC(N)=O)=N/C/2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O AGVAZMGAQJOSFJ-WZHZPDAFSA-M 0.000 description 3
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 229960003067 cystine Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 3
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 3
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 2
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 2
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 239000000137 peptide hydrolase inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229940066779 peptones Drugs 0.000 description 2
- 229940082569 selenite Drugs 0.000 description 2
- 238000001542 size-exclusion chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-bromopyrazol-1-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=C(Br)C=NN1CCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O WFIYPADYPQQLNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 2-acetamido-3-sulfanylpropanoic acid Chemical compound CC(=O)NC(CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- 101150074155 DHFR gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102100037362 Fibronectin Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 108010070716 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005755 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Human genes 0.000 description 1
- -1 L-Cysteineo Chemical class 0.000 description 1
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 description 1
- 235000013878 L-cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000204031 Mycoplasma Species 0.000 description 1
- 229930193140 Neomycin Natural products 0.000 description 1
- 108090000526 Papain Proteins 0.000 description 1
- 239000004365 Protease Substances 0.000 description 1
- 229940124158 Protease/peptidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 1
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 description 1
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 description 1
- 235000019764 Soybean Meal Nutrition 0.000 description 1
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 1
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 229960000182 blood factors Drugs 0.000 description 1
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 210000001728 clone cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000012136 culture method Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 229940042399 direct acting antivirals protease inhibitors Drugs 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960002743 glutamine Drugs 0.000 description 1
- 239000003630 growth substance Substances 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012007 large scale cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012533 medium component Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229960004927 neomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 1
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019834 papain Nutrition 0.000 description 1
- 229940055729 papain Drugs 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 238000004366 reverse phase liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L selenite(2-) Chemical compound [O-][Se]([O-])=O MCAHWIHFGHIESP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003001 serine protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N sodium 2-[[2-[[hydroxy-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyphosphoryl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoic acid Chemical compound [Na+].C=1NC2=CC=CC=C2C=1CC(C(O)=O)NC(=O)C(CC(C)C)NP(O)(=O)OC1OC(C)C(O)C(O)C1O IFGCUJZIWBUILZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000004455 soybean meal Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 1
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 1
- 229960004799 tryptophan Drugs 0.000 description 1
- 210000003501 vero cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0018—Culture media for cell or tissue culture
- C12N5/0043—Medium free of human- or animal-derived components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/745—Blood coagulation or fibrinolysis factors
- C07K14/755—Factors VIII, e.g. factor VIII C (AHF), factor VIII Ag (VWF)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0018—Culture media for cell or tissue culture
- C12N5/0037—Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0018—Culture media for cell or tissue culture
- C12N5/005—Protein-free medium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0681—Cells of the genital tract; Non-germinal cells from gonads
- C12N5/0682—Cells of the female genital tract, e.g. endometrium; Non-germinal cells from ovaries, e.g. ovarian follicle cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/05—Inorganic components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/30—Organic components
- C12N2500/32—Amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/30—Organic components
- C12N2500/38—Vitamins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/30—Organic components
- C12N2500/46—Amines, e.g. putrescine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/60—Buffer, e.g. pH regulation, osmotic pressure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/70—Undefined extracts
- C12N2500/76—Undefined extracts from plants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/90—Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
- C12N2500/92—Medium free of human- or animal-derived components
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein anspruchsgemäßes Verfahren für die proteinfreie und serumfreie Züchtung bzw. Kultivierung von Zellen.
- Die Kultivierung von Zellen, insbesondere eukaryonte Zellen oder Säugerzellen benötigt ständig die Verwendung von speziellen Kulturmedien, welche den Zellen die Nährsubstanzen und Wachstumssubstanzen zur Verfügung stellen, die für effizientes Wachstum und für die Herstellung der gewünschten Proteine benötigt werden. Allgemein werden Serum oder Verbindungen, die von Serum abgeleitet sind (z. B. Rinderserum) als ein Bestandteil des Mediums in dieser Hinsicht verwendet.
- Jedoch bestehen im Fall der Verwendung von Serum- oder Proteinzusatzstoffen, die von menschlichen oder tierischen Quellen abgeleitet sind, in Zellkulturen zahlreiche Probleme, insbesondere wenn das Ausgangsmaterial für die Herstellung eines medizinischen Mittels, das an Menschen verabreicht werden soll, über die Zellkulturbereitgestellt wird.
- Im Fall von solchen Serumpräparationen variieren deshalb die Zusammensetzung und Qualität bereits von Charge zu Charge, nur aufgrund der Nichtübereinstimmung der Donor Organismen für solche Präparationen. Dies stellt ein beachtliches Problem dar, insbesondere für die Standardisierung der Zellherstellung und bei der Etablierung von Standard Wachstumsbedingungen für solche Zellen. Jedoch wird eine intensive und konstante Qualitätskontrolle des verwendeten Serummaterials in jedem Fall benötigt. Jedoch ist dies sehr zeitaufwändig und kostenintensiv, insbesondere im Fall von solchen komplexen Zusammensetzungen wie Serum.
- Darüber hinaus enthalten solche komplexen Präparationen eine Vielzahl von Proteinen, die in einer zerstörerischen Weise wirken können, insbesondere innerhalb des Zusammenhangs des Reinigungsverfahrens für das rekombinante Protein, das aus der Zellkultur gewonnen werden soll. Dies betrifft insbesondere jene Proteine, die homolog oder ähnlich sind zu dem Protein, das gewonnen werden soll. Natürlicherweise sind diese Probleme insbesondere akut, weil das biogene Pendant in dem verwendeten Medium (z. B. Rinderprotein) zuverlässig innerhalb des Reinigungsvorgangs nur über sehr spezifische differenzielle Reinigung (z. B. mit Antikörpern, die spezifisch nur gegen das rekombinante Protein, aber nichtgegen das Rinderprotein gerichtet sind (Björck, L., J. Immunol., 1988, Vol. 140, S. 1194–1197; Nilson et al., J. Immunol. Meth., 1993, 164, S. 33–40)) entfernt werden kann.
- Jedoch ist ein deutliches Problem in der Verwendung von Serum oder Verbindungen, die von Serum abgeleitet sind, im Kulturmedium, auch das Risiko der Kontamination durch Mycoplasmen, Viren oder BSE Mittel. In Verbindung mit Präparationen, die von menschlichem Blut abgeleitet sind, muss das Risiko der Kontamination durch Viren, wie Hepatitis oder HIV, insbesondere in diesem Zusammenhang betont werden. Im Fall von Serum- oder Serumbestandteilen, die von Rindermaterial abgeleitet sind, besteht insbesondere die Gefahr der BSE Kontamination. Zusätzlich dazu können darüber hinaus alle Serum abgeleiteten Materialien mit erkrankungsinduzierenden Mitteln, die bis jetzt unbekannt sind, kontaminiert sein.
- Die Zugabe von Serumbestandteilen, um eine adäquate Adhäsion der Zellen an ihre Oberflächen zu garantieren und um die adäquate Herstellung der gewünschten Substanzen aus den Zellen zu garantieren, wurde, abgesehen von einigen wenigen Ausnahmen, zuvor als unentbehrlich exakt für die Kultivierung von Zellen auf festen Oberflächen erachtet. Somit war es mit dem Verfahren, das in der
WO 91/09935 WO 96/15231 - Im Gegensatz dazu sind die Zellen, die hauptsächlich für eine rekombinante Herstellung verwendet werden, zum Beispiel CHO-Zellen, nur in der Lage, zu einem begrenzten Ausmaß anzuheften. So binden CHO-Zellen, die durch herkömmliche Verfahren gezüchtet wurden, an sowohl glatte als auch poröse Mikroträger nur unter Serum enthaltenden Bedingungen (siehe
US 4,973,616 ; Cytotechnology 9 (1992), 247–253). Wenn jedoch solche Zellen unter serumfreien Bedingungen gezüchtet werden, verlieren sie diese Eigenschaft und heften nicht an glatte Träger an, oder sie werden einfach davon ablösbar, wenn andere adhäsionsfördernde Zusätze, wie z. B. Fibronektin, Insulin oder Transferrin nicht im Medium bereitgestellt werden. Jedoch sind dies auch Proteine, die von Serum abgeleitet sind. - Alternativ dazu können die Zellen unter Verwendung der Suspensionskulturtechnik ebenso wie z. B. unter Verwendung des Chargen Verfahrens oder unter Verwendung einer kontinuierlichen Kulturtechnik gezüchtet werden. Die Kultivierung findet vorzugsweise unter Verwendung des Chemostat Verfahrens statt (Ozturk S. S. et al., 1996, Abstr. Pap. Am. Chem. Soc., BIOT 164, Payne G. F. et al., in ”Large Scale Cell Culture Technology”, 1987, Hrsg. Lydersen B. K., Hauser Herausgeber; S. 206–212). Kattinger H. et al. (Advances Mol. Cell. Biology, 1996, 15A, 193–207) beschreiben die Langzeitkultivierung von Zellen in proteinfreiem Medium, aber diese Zellen müssen auf Trägern kultiviert werden und ermöglichen keine Alternativen wie kontinuierliche Kulturtechniken. Es wird gesagt, dass diese Zellen nur eine Langzeitstabilität zeigen, wenn sie an die Oberfläche von Trägern angeheftet sind, aufgrund von reduziertem Wachstum, und als einer Folge, einer reduzierten Nachfrage nach Wachstumsfaktoren.
- Zusätzlich wurden bei mehreren Gelegenheiten im Stand der Technik Versuche unternommen, Zellen an proteinfreies Medium ausgehend von Serum enthaltenden Bedingungen anzupassen. Jedoch wurde im Fall von einer solchen Anpassung wiederholt gefunden, dass im Vergleich zu Serum enthaltenden Bedingungen die Ausbeute von exprimiertem Protein und die Produktivität der rekombinanten Zellen in proteinfreiem Medium nach der Anpassung merklich reduziert sind (Appl. Microbiol. Biotechnol. 40 (1994), 691–658).
- Es wurde auch gefunden, dass im Fall einer hohen Zelldichte, die Herstellung von rekombinanten Proteinen gelegentlich beachtlich begrenzt ist. Während der Versuche, die Zellen an proteinfreie oder serumfreie Medien anzupassen, wird auch wiederholt eine Instabilität mit reduziertem Wachstum der Zellen, die verwendet werden, gefunden, so dass Zellen mit reduzierter Expression hergestellt werden, oder sogar Zellen hergestellt werden, die nicht produzieren, wobei diese einen Wachstumsvorteil, relativ zu den produzierenden Zellen in proteinfreien und serumfreien Medien aufweisen, und dies führt zu der Tatsache, dass diese die produzierenden Zellen überwachsen und anschließend, am Ende, die gesamte Kultur jetzt sehr geringe Produktausbeuten bildet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung weist deshalb ein Ziel auf, die Möglichkeiten für die proteinfreie und serumfreie Kultivierung von rekombinanten Zellen zu verbessern und Mittel und Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit denen rekombinante Zellen effizient in einer serumfreien und proteinfreien Weise kultiviert werden können. Darüber hinaus sollte es dann nicht nur möglich sein, oberflächenabhängige Zellen zu kultivieren, sondern auch die Suspensionskultur Technik zu verwenden, wofür die Instabilität in der Produktivität der Zellen soweit als möglich unterdrückt werden muss.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es zusätzlich, die Herstellung von rekombinanten Zellen effizient zu steigern.
- Schließlich muss in Übereinstimmung mit der Erfindung die Anpassung von rekombinanten Zellen an serumfreie und proteinfreie Medien verbessert und effizienter konfiguriert werden.
- In Übereinstimmung mit der Erfindung werden diese Ziele durch den Gegenstand des Anspruchs erreicht.
- Überraschenderweise war es möglich zu zeigen, dass die Ziele, die oben definiert sind, durch das Kultivieren von Zellen in einem Medium erreicht werden können, gemäß Anspruch 1 das ultrafiltriertes Soja-Hydrolysat enthält, ohne die Nachteile von serumfreier Kultivierung, die im Stand der Technik beschrieben sind, tolerieren zu müssen. Wenn mit diesen Begriffen umgegangen wird, kann der Begriff Soja-Hydrolysat oder der Begriff Soja-Pepton verwendet werden, ohne dass sie unterschiedliche Bedeutungen aufweisen.
- Das hierin beschriebene Medium enthält vorzugsweise ultrafiltriertes Soja-Hydrolysat in einer Menge von mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht des Mediums. In der Regel wird das Soja-Hydrolysat in dem Medium in einer Menge von 4–40% bereitgestellt.
- Die Wahl des spezifischen ultrafiltrierten Soja-Hydrolysats ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Eine Vielzahl von Soja Präparationen, die im Markt gefunden werden, können erfindungsgemäß verwendet werden, z. B. Peptone aus Sojamehl, enzymatisch gespalten (z. B. durch Papain), mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5 und einem Gesamtstickstoffgehalt zwischen 9% und 9,7% und einem Aschegehalt zwischen 8 und 15%. Dies sind Peptone aus Sojabohnen in der Form, in der sie für gewöhnlich für Zellkultur durch den Fachmann verwendet werden.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Form wird eine gereinigte Präparation eines ultrafiltrierten Soja-Hydrolysats oder eine Rohfraktion davon in dem erfindungsgemäßen Medium verwendet. Verunreinigungen, die mit der effizienten Kultivierung wechselwirken könnten, werden vorzugsweisewährend dieser Reinigung entfernt, oder die Präzision des Hydrolysats wird verbessert, z. B. bezüglich des Molekulargewichts.
- Erfindungsgemäß hat sich die Bereitstellung eines Ultrafiltrationsschrittes als besonders wertvoll in der Praxis während dieser Reinigung erwiesen; deshalb ist die Verwendung von ultrafiltriertem Soja-Hydrolysat erforderlich.
- Die Ultrafiltration kann gemäß dem Verfahren, das umfassend im Stand der Technik beschrieben ist, verwendet werden, zum Beispiel unter Verwendung von Membranfiltern mit einer definierten Ausschlussgrenze.
- Die Reinigung des ultrafiltrierten Soja-Peptons kann durch Gelchromatographie, z. B. durch Sephadex Chromatographie, zum Beispiel mit Sephadex G25 oder Sephadex G10 oder äquivalenten Materialien, Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie, Größenausschlusschromatographie oder ”reverse Phase” Chromatographie stattfinden. Dies sind Verfahren aus dem Stand der Technik, mit denen der Fachmann vertraut ist. Unter Verwendung dieses Verfahrens können jene Fraktionen ausgewählt werden, die Soja-Hydrolysat von definiertem Molekulargewicht, d. h. ≤ 1000 Dalton, vorzugsweise ≤ 500 Dalton, weiter bevorzugt ≤ 350 Dalton enthalten.
- Deshalb umfasst die Beschreibung auch ein Verfahren zur Herstellung eines serumfreien und proteinfreien Zellkulturmediums, umfassend das Erhalten eines Soja-Hydrolysats, das Ultrafiltrieren des Soja-Hydrolysats unter Verwendung eines Ultrafiltrationsverfahrens, das Reinigen der Soja-Hydrolysat-Fraktion unter Verwendung von Größenausschlusschromatographie, und das Auswählen der Soja-Hydrolysat-Fraktionen, welche aus Soja-Hydrolysat mit einem Molekulargewicht ≤ 1000 Dalton, vorzugsweise ≤ 500 Dalton, weiter bevorzugt ≤ 350 Dalton bestehen.
- Ein besonders vorteilhaftes Soja-Hydrolysat ist durch das Merkmal gekennzeichnet, dass es einen Gehalt an freien Aminosäuren von zwischen 10,3 und 15,6% oder vorzugsweise zwischen 12 und 13,5%, einen Gesamtstickstoffgehalt von zwischen 7,6 und 11,4% oder vorzugsweise zwischen 8,7 und 9,5% und einen Endotoxingehalt von < 500 U/g aufweist, und wobei mindestens 40% oder vorzugsweise mindestens 50% oder insbesondere vorzugsweise mindestens 55% davon ein Molekulargewicht von 200–500 Dalton und mindestens 10% oder vorzugsweise 15% davon ein Molekulargewicht von 500–1000 Dalton aufweisen. Am meisten bevorzugt weisen mindestens 90% des Soja-Hydrolysats ein Molekulargewicht von ≤ 500 Dalton auf.
- Ein solches Soja-Hydrolysat ist insbesondere gut geeignet für die industrielle Herstellung von rekombinanten Proteinen, weil es aufgrund dieser speziellen Merkmale besonders leicht standardisiert werden kann und es in Routineverfahren einsetzbar ist.
- Zusätzlich zu dem Soja-Hydrolysat kann das erfindungsgemäß verwendete Medium auch synthetische Medien aufweisen, in einer Weise, die an sich bekannt ist, wie z. B. DMEM/HAM's F12, Medium 199 oder RPMI, die ausreichend aus der Literatur bekannt sind.
- Darüber hinaus enthält das erfindungsgemäß verwendete Medium vorzugsweise auch Aminosäuren, vorzugsweise jene, die aus der Gruppe bestehend aus L-Asparagin, L-Cystein, L-Cystin, L-Prolin, L-Tryptophan, L-Glutamin oder Gemischen davon ausgewählt ist.
- Die folgenden Aminosäuren werden auch vorzugsweise zu dem erfindungsgemäß verwendeten Medium hinzugefügt.
- L-Asparagin (in einer Menge von 0,001–1 g/l des Mediums, vorzugsweise 0,1–0,05 g/l, insbesondere vorzugsweise 0,015–0,03 g/l); L-Cystein (0,001–1 g/l, vorzugsweise 0,005–0,05 g/l, insbesondere vorzugsweise 0,01–0,03 g/l); L-Cystin (0,001–1 g/l, vorzugsweise 0,01–0,05 g/l, insbesondere vorzugsweise 0,015–0,03 g/L); L-Prolin (0,001–1,5 g/l, vorzugsweise 0,01–0,07 g/l, insbesondere vorzugsweise 0,02–0,05 g/l); L-Tryptophan (0,001–1 g/l, vorzugsweise 0,01–0,05 g/l, insbesondere vorzugsweise 0,015–0,03 g/l); und L-Glutamin (0,05–1 g/l, vorzugsweise 0,01–1 g/l).
- Die oben beschriebenen Aminosäuren können zu dem erfindungsgemäß verwendeten Medium entweder einzeln oder in Kombination zugegeben werden. Die kombinierte Zugabe eines Aminosäure Gemisches, das alle der oben genannten Aminosäuren enthält, ist insbesondere bevorzugt.
- Ein serumfreies und proteinfreies Medium wird in einer besonderen Form einer Ausführungsform verwendet, wobei dieses Medium zusätzlich eine Kombination des oben genannten Aminosäure Gemisches und des gereinigten ultrafiltrierten Soja-Peptons enthält.
- Überraschenderweise wurde zum Beispiel gefunden, dass, um Viren oder andere Pathogene zu inaktivieren, das Medium ohne negative Wirkungen für ungefähr 5–20 min oder vorzugsweise 15 min bei 70–95°C oder vorzugsweise 85–95°C erhitzt werden kann.
- Erfindungsgemäß kann jedes bekannte synthetische Medium in Kombination mit dem ungefilterten Soja-Hydrolysat verwendet werden. Herkömmliche synthetische Medien können anorganische Salze, Aminosäuren, Vitamine, eine Kohlenhydratquelle und Wasser enthalten. Zum Beispiel kann DMEM/HAM's F12 Medium verwendet werden. Die Konzentration von ungefiltertem Soja-Extrakt in dem Medium kann vorzugsweise zwischen 0,1 und 100 g/l, insbesondere vorzugsweise 1 und 5 g/l liegen. In Übereinstimmung mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ungefiltertes Soja-Pepton verwendet werden, das bezüglich seines Molekulargewichts standardisiert wurde. Das Molekulargewicht des ungefilterten Soja-Peptons ist vorzugsweise geringer als 50 kD, insbesondere vorzugsweisegeringer als 10 kD, am meisten bevorzugt geringer als 1 kD.
- Die Zugabe von ultrafiltriertem Soja-Pepton hat sich als besonders vorteilhaft für die Produktivität von rekombinanten Zelllinien erwiesen, wobei das durchschnittliche Molekulargewicht des Soja-Peptons 350 Dalton (QuestCompany) beträgt. Dies ist ein Soja-Isolat mit einem Gesamtstickstoffgehalt von ungefähr 9,5% und einem Gehalt an freien Aminosäuren von ungefähr 13%.
- Die Verwendung von gereinigtem, ultrafiltriertem Soja-Pepton mit einem Molekulargewicht von ≤ 500 Dalton, insbesondere vorzugsweise ≤ 350 Dalton ist besonders bevorzugt.
- Das erfindungsgemäß verwendete Medium enthält vorzugsweise auch Hilfssubstanzen, wie z. B. Puffersubstanzen, Oxidationsstabilisatoren, Stabilisatoren, um mechanischer Spannung entgegen zu wirken oder Proteasehemmer.
- Es wird insbesondere ein Medium mit der folgenden Zusammensetzung verwendet: synthetisches Minimalmedium (1–25 g/l), Soja-Pepton (0,5–50 g/l), L-Glutamin (0,05–1 g/l), NaHCO3 (0,1–10 g/l), Ascorbinsäure (0,0005–0,05 g/l), Ethanolamin (0,0005–0,05 g/l) und Na Selenit (1–15 μg/l).
- Falls es benötigt wird, kann ein nicht ionisches oberflächenaktives Mittel, wie z. B. Polypropylenglykol (PLURONIC F-61, PLURONIC F-68, SYNPERONIC F-68, PLURONIC F-71 oder PLURONIC F-108) erfindungsgemäß zu dem Medium als ein entschäumendes Mittel zugegeben werden.
- Dieses Mittel wird im Allgemeinen verwendet, um die Zellen vor den negativen Effekten der Belüftung zu schützen, weil ohne die Zugabe eines oberflächenaktiven Mittels die aufsteigenden und zerplatzenden Luftblasen zu einer Schädigung jener Zellen führen können, die an der Oberfläche dieser Luftblasen (”sparging”) angeordnet sind (Murhammer und Goochee, 1990, Biotechnol. Prog. 6: 142–148).
- Die Menge des nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels kann hier zwischen 0,05 und 10 g/l liegen, obwohl insbesondere bevorzugt die kleinste mögliche Menge zwischen 0,1 und 5 g/l liegt.
- Zusätzlich kann das erfindungsgemäß verwendete Medium auch Cyclodextrin oder ein Derivat davon enthalten.
- Das serumfreie und proteinfreie Medium enthält vorzugsweise einen Proteasehemmer, wie z. B. Serinproteasehemmer, die für Gewebekultur geeignet und synthetischen oder pflanzlichen Ursprungs sind.
- Zellen, die bereits angepasst wurden, werden bevorzugt als die Zellen für die Kultivierung in dem erfindungsgemäß verwendeten Medium verwendet, d. h. Zellen, die bereits angepasst wurden, in proteinfreien und serumfreien Medien zu wachsen. Es wurde gefunden, dass nicht nur erhöhte Ausbeuten mit solchen vorangepassten Zellen erhalten werden können, sondern ihre Stabilität für die serumfreie und proteinfreie Kultivierung ist auch eindeutig durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mediums verbessert.
- Jedoch wurde auch von rekombinanten Zellklonen gezeigt, dass sie erfindungsgemäß besonders wertvoll sind, wobei diese von dem Beginn für mindestens 40 Generationen und vorzugsweise mindestens 50 Generationen in serumfreien und proteinfreien Medium stabil sind und rekombinante Produkte exprimieren.
- Solche Zellklone sind aus einer Zellkultur erhältlich, die nach der Kultivierung eines rekombinanten Originalzellklons auf einem Serum enthaltenden Medium und der erneuten Anpassung der Zellen an serumfreies und proteinfreies Medium erhalten wird.
- Der Begriff ”Originalzellklon” kann dahingehend verstanden werden, dass er eine rekombinante Zellklontransfektante bedeutet, die nach der Transfektion der Wirtszellen mit einer rekombinanten Nukleotidsequenz ein rekombinantes Produkt in einer stabilen Weise unter Laborbedingungen exprimiert. Der Originalklon wird in einem Serum enthaltenden Medium gezüchtet, um sein Wachstum zu optimieren. Um seine Produktivität zu steigern, wird der Originalklon gegebenenfalls in der Anwesenheit eines Selektionsmittels mit Selektion auf den Selektionsmarker und/oder Amplifikationsmarker gezüchtet. Für die industrielle Herstellung im großen Maßstab wird der Originalzellklon unter Serum enthaltenden Kulturbedingungen zu einer hohen Zelldichte gezüchtet und wird anschließend an das serumfreie oder proteinfreie Medium unmittelbar vor der Herstellungsphase erneut angepasst. Die Kultivierung findet in diesem Fall vorzugsweise ohne Selektionsdruck statt.
- Die Kultivierung des rekombinanten Originalzellklons kann von Anfang an in einem serumfreien und proteinfreien Medium stattfinden; als ein Ergebnis ist eine erneute Anpassung nicht länger notwendig. Falls notwendig kann auch ein Selektionsmittel in diesem Fall verwendet werden, und die Selektion kann auf den Selektionsmarker und/oder den Amplifikationsmarker stattfinden. Ein Verfahren hierfür ist in der
EP 0 711 835 beispielhaft beschrieben. - Die Zellkultur, die nach der erneuten Anpassung an ein serumfreies und proteinfreies Medium erhalten wird, wird hinsichtlich jener Zellklone der Zellpopulation getestet, die Produkte in einer stabilen Weise unter serumfreien und proteinfreien Bedingungen herstellen, gegebenenfalls in der Abwesenheit von Selektionsdruck. Dies kann zum Beispiel mittels Immunfluoreszenz mit markierten spezifischen Antikörpern stattfinden, die gegen das rekombinante Polypeptid oder Protein gerichtet sind. Die Zellen, die als Produktbildner identifiziert werden, werden aus der Zellkulturisoliert und unter serumfreien und proteinfreien Bedingungen, die vorzugsweise äquivalent zu den Herstellungsbedingungen sind, erneut gezüchtet. Die Isolierung der Zellenkann dabei durch das Isolieren der Zellen und ihr Testen hinsichtlich Produktbildner stattfinden.
- Die Zellkultur, welche die stabilen Zellen enthält, kann erneut hinsichtlich rekombinanter Klone getestet werden, und diese werden aus der Zellkulturisoliert und subkloniert. Die stabilen rekombinanten Zellklone, die unter serumfreien und proteinfreien Bedingungen erhalten werden, können anschließend weiterunter serumfreien und proteinfreien Bedingungen gezüchtet werden.
- Die rekombinanten Zellklone oder die Zellpopulationen, die auf diese Weise in dem erfindungsgemäß verwendeten Medium hergestellt wurden, zeichnen sich insbesondere durch das Merkmal aus, dass sie für mindestens 40 Generationen, vorzugsweise für mindestens 50 Generationen und insbesondere für mehr als 60 Generationen stabil sind und ein rekombinantes Produkt exprimieren.
- Ein Beispiel eines solchen rekombinanten stabilen Zellklons oder Zellpopulation wurde in Übereinstimmung mit dem Budapester Vertrag unter der Nummer 98012206 bei der ECACC (UK) eingereicht.
- Die Zellkultur, die erfindungsgemäß kultiviert werden soll, ist vorzugsweise von einer rekombinanten Säugerzelle abgeleitet. Rekombinante Säugerzellen können hier all jene Zellen sein, die Sequenzen enthalten, die ein rekombinantes Polypeptid oder Protein kodieren. Alle kontinuierlich wachsenden Zellen, die entweder adhärent oder nicht adhärent wachsen, sind in dieser Hinsicht umfasst. Rekombinante CHO-Zellen oder BHK-Zellen sind besonders bevorzugt. Rekombinante Polypeptide oder Proteine können Blutfaktoren, Wachstumsfaktoren oder andere biomedizinische relevante Produkte sein.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden Zellklone verwendet, welche die kodierende Sequenz für einen rekombinanten Faktor VIII enthalten, und die in der Lage sind, diese in einer stabilen Weise über mehrere Generationen zu exprimieren. Rekombinante CHO-Zellen, die Faktor VIII, vWF und Faktor VIII exprimieren, sind in dieser Hinsicht besonders bevorzugt.
- 30 Generationen werden benötigt, um eine Masterzellbank zu beginnen. Mindestens ungefähr 40 Generationen werden benötigt, um eine durchschnittliche Chargen Kultur in einem 1000 l Maßstab durchzuführen. Beginnend mit einem einzelnen Zellklon ist es mit dem erfindungsgemäß verwendeten Medium möglich, eine ”Masterzellbank” (engl.: master cell bank (MCB)) und eine ”Arbeitszellbank” (engl.: working cell bank (WCB)) mit ungefähr 8–10 Generationen herzustellen und somit eine Zellkultur mit bis zu 20–25 Generationen unter proteinfreien und serumfreien Bedingungen im Produktionsmaßstab (Produktionsbiomasse), wohingegen im Gegenzug einige Generationen nach dem Wachstum auf serumfreiem oder proteinfreiem Medium mit zuvorigen Zellklonen und Medien instabil werden, und als ein Ergebnis a) eine gleichförmige Zellkultur mit Produktbildnern nicht möglich ist und b) stabile Produktproduktivität über einen verlängerten Zeitraum nicht möglich ist.
- Jedoch ist es erfindungsgemäß im Gegensatz dazu sogar möglich, erhöhte Produktproduktivität selbst im Vergleich zu dem Originalzellklon zu finden, der in Serum enthaltendem Medium kultiviert wurde.
- Die Erfindung wird in größerem Detail durch die folgenden Beispiele unten ebenso wie die Figuren in den Zeichnungen erläutert, aber sie ist nicht darauf beschränkt.
-
1 zeigt die Ergebnisse der Kultivierung eines rFVIII-CHO Zellklons in einem 10 l Perfusionsbioreaktor: - a) Faktor VIII Aktivität (Millieinheiten/ml) und die Perfusionsrate (1–5/Tag) über einen Zeitraum von 42 Tagen;
- b) volumetrische Produktivität (Einheiten von Faktor VIII/I/Tag) in dem Perfusionsbioreaktor;
-
2 zeigt einen Vergleich der Faktor VIII Produktivität (mU/ml) im Fall der Kultivierung, unter Verwendung des Chargen Verfahrens, von CHO-Zellen, die den rFaktor VIII exprimieren, in verschiedenen Medien. Mix 1 besteht aus serumfreiem und proteinfreiem Medium ohne Soja-Hydrolysat, aber enthält ein Aminosäuregemisch, wie in Tabelle 4 angegeben ist; Mix 2 besteht aus serumfreiem und proteinfreiem Medium mit Soja-Hydrolysat; Mix 3 besteht aus serumfreiem und proteinfreiem Medium mit Soja-Hydrolysat und einem Aminosäuregemisch, wie in Tabelle 4 angegeben ist, und Mix 4 besteht aus serumfreiem und proteinfreiem Medium mit 2,5 g/l gereinigtem, ultrafiltriertem Soja-Hydrolysat und einem Aminosäuregemisch, wie in Tabelle 4 angegeben ist. Für die Reinigung des ultrafiltrierten Soja-Hydrolysats wurde eine Sephadex® Säule verwendet. -
3 zeigt die Faktor VIII Produktivität (U/l) im Fall des kontinuierlichen Wachstums von CHO-Zellen, die den rFaktor VIII exprimieren, in einem serumfreien und proteinfreien Medium nach dem Beginn der Zugabe von gereinigtem ultrafiltriertem Soja-Pepton, nämlich am 6. Tag der Kultivierung; und -
4 zeigt BHK-Zellen, die rekombinanten Faktor II exprimieren, die in einem proteinfreien und serumfreien Medium, das Soja-Hydrolysat enthält, gezüchtet werden. - BEISPIELE
- Beispiel 1:
- Stabilität von rvWF-CHO-Zellen nach dem Wechsel von einem Serum enthaltenden Medium auf ein serumfreies und proteinfreies Medium.
- CHO-dhfr-Zellen wurden mit den Plasmiden phAct-rvWF und pSV-dhfr kotransfiziert, und vWF exprimierende Klone wurden, wie bei Fischer et al. beschrieben, subkloniert (1994, FEBS Letters 351: 345–348). Eine Arbeitszellbank (WCB) wurde aus den Subklonen begonnen, die rvWF in einer stabilen Weise exprimierten, unter Serum enthaltenden Bedingungen, aber in der Abwesenheit von MTX, und die Zellen wurden auf einemporösen Mikroträger (Cytopore®) unter Serum enthaltenden Bedingungen immobilisiert. Der Wechsel der Zellen auf ein serumfreies und proteinfreies Medium fand statt, nachdem eine Zelldichte von 2 × 107 Zellen/ml der Matrix erreicht wurde. Die Zellen wurden weiterhin für einige Generationen unter serumfreien und proteinfreien Bedingungen kultiviert. Die Zellen wurden in einem serumfreien und proteinfreien Medium zu verschiedenen Zeitpunkten mittels Immunfluoreszenz mit markierten Anti-vWF Antikörpern getestet. Die Bewertung der Stabilität der Zellen fand unter Verwendung der Arbeitszellbank vor dem Wechsel des Mediums, nach 10 Generationen und nach 60 Generationen in dem serumfreien und proteinfreien Medium statt. Während die Arbeitszellbank immer noch 100% rvWF Bildner zeigte, fiel die Herstellung von rvWF Bildnern auf ungefähr 50% nach 10 Generationen in dem serumfreien und proteinfreien Medium. Nach 60 Generationen wurden mehr als 95% der Zeilen als Nichtbildner identifiziert.
- Beispiel 2:
- Klonierung von stabilen rekombinanten CHO-Klonen
- Eine Verdünnungsreihe wurde aus der Zellkultur enthaltend rvWF-CHO-Zellen in Übereinstimmung mit Beispiel 1 hergestellt (dieser stabile Zellklon, der als r-vWF-CHO F7 bezeichnet wurde, wurde in Übereinstimmung mit dem Budapester Übereinkommen bei der ECACC (European Collection of Cell Cultures), Salisbury, Wiltshire SP4 OJG, UK am 22. Januar 1998 eingereicht und erhielt die Hinterlegungsnummer 98012206), die für 60 Generationen in einem serumfreien und proteinfreien Mediumkultiviert wurden, und 0,1 Zellen wurden in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte ausgesät. Die Zellen wurden für ungefähr 3 Wochen in DMEM/HAM's F12 ohne Serumzusätze oder Proteinzusätze und ohne Selektionsdruck kultiviert, und die Zellen wurden mit Immunfluoreszenz mit markierten Anti-vWF Antikörpern getestet. Ein Zellklon, der als positiv identifiziert wurde, wurde als der Ausgangsklon für die Herstellung einer Anzuchtzellbank verwendet. Ein Masterzellbank (MCB) wurde aus der Anzuchtzellbank in einem serumfreien und proteinfreien Medium gestartet, und einzelne Ampullen wurden zur Seite gelegt und für die weitere Herstellung einer Arbeitszellbank eingefroren. Eine Arbeitszellbank wurde in einem serumfreien und proteinfreien Medium aus einer einzigen Ampulle hergestellt. Die Zellen wurden auf porösen Mikroträgern immobilisiert und für einige Generationenunter serumfreien und proteinfreien Bedingungen weiter kultiviert. Die Zellen wurden hinsichtlich Produktivität zu verschiedenen Zeitpunkten in einem serumfreien und proteinfreien Medium mittels Immunfluoreszenz mit markierten Anti-vWF Antikörpern getestet. Die Bewertung der Stabilität der Zellen fand auf der Ebene der Arbeitszellbank und nach 10 und 60 Generationen in einem serumfreien und proteinfreien Medium statt. Ungefähr 100% der Zellen wurden als positive stabile Klone identifiziert, die rvWF, auf der Ebene der Arbeitszellbank, nach 10 Generationen und nach 60 Generationen exprimieren.
- Beispiel 3:
- Zellspezifische Produktivität der rekombinanten Zellklone
- Eine definierte Anzahl von Zellen wurde an definierten Stufen während der Kultivierung der rekombinanten Zellen entnommen, und diese wurden für 24 h mit frischem Medium inkubiert. Die rvWF: Risto-CoF-Aktivität wurde in den Überstandflüssigkeiten der Zellkulturen bestimmt. Tabelle 1 zeigt, dass im Fall der erfindungsgemäßen stabilen rekombinanten Zellklone die zellspezifische Produktivität selbst nach 60 Generationen in einem serumfreien und proteinfreien Medium stabil war, und sie sogar im Vergleich zu dem Originalklon, der in einem Serum enthaltenden Medium kultiviert wurde, gesteigert war. Tabelle 1
Zellklon Zellspezifische Produktivität der Arbeitszellen in mU rvWF/106 Zellen/Tag Zellspezifische Produktivität nach 10 Generationen in mU rvWF/106 Zellen/Tag Zellspezifische Produktivität nach 60 Generationen in mU rvWF/106 Zellen/Tag rvWF-CHO #808.68 Originalzellklon 55 30 < 10 r-vWF-CHO F7*) stabiler Klon 62 65 60 *) eingereicht am 22. Januar 1998 (ECACC (European Collection of Cell Cultures, Salisbury, Wiltshire SP4 OJG, UK); Hinterlegungsnummer 98102206) Komponente g/l Bevorzugte Menge (in Übereinstimmung mit unserem Wissen zur Zeit der Patentanmeldung) in g/l Synthetisches Minimalmedium (DMEM/HAM's F12) 1–100 11,00–12,00 Soja-Pepton 0,5–50 2,5 L-Glutamin 0,05–1 0,36 Ascorbinsäure 0,0005–0,05 0,0035 NaHCO3 0,1–10 2,00 Ethanolamin 0,0005–0,05 0,0015 Na-Selenit 1–15 μg/l 8,6 μg/l Optional: Synperonic F68 0,01–10 0,25 - Beispiel 5:
- Kultivierung von rFVIII-CHO-Zellen in einem proteinfreien und serumfreien Minimalmedium
- Eine Zellkultur mit rFVIII-CHO-Zellen wurde in einem 10 l gerührten Tank mit Perfusion kultiviert. Ein Medium in Übereinstimmung mit Beispiel 4 wurde in diesem Fall verwendet. Die Zellen wurden dadurch auf einem porösen Mikroträger (Cytopore®, Pharmacia) immobilisiert und anschließend für mindestens 6 Wochen kultiviert. Die Perfusionsrate war 4 Volumenänderungen pro Tag; der pH betrug 6,9–7,2; die O2 Konzentration betrug ungefähr 20–50%, und die Temperatur betrug 37°C.
- Die
1 zeigt die Ergebnisse der Kultivierung eines rFVIII-CHO-Zellklons in einem 10 l Perfusionsbioreaktor. - a) Faktor VIII Aktivität (Millieinheiten/ml) und Perfusionsrate (1–5/Tag) über einen Zeitraum von 42 Tagen.
- b) volumetrische Produktivität (Einheiten von Faktor VIII/I/Tag) in dem Perfusionsbioreaktor.
- Die Tabelle 3 zeigt die Stabilität und spezifische Produktivität der rFVIII exprimierenden Zellen. Um diese Ergebnisse zu erhalten, wurden Proben nach 15, 21, 28, 35 und 42 Tagen entnommen und anschließend bei 300 g zentrifugiert und in frischem serumfreien und proteinfreien Medium resuspendiert. Die Faktor VIII Konzentration in den Überstandflüssigkeiten der Zellkulturen und die Zellzahl wurde nach weiteren 24 h bestimmt. Die spezifische FVIII Produktivität wurde aus diesen Daten berechnet.
- Eine stabile durchschnittliche Produktivität von 888 Millieinheiten/106 Zellen/Tag wurde erreicht. Diese stabile Produktivität wurde auch durch Immunfluoreszenz mit markierten Anti-FVIII Antikörpern nach 15, 21, 28, 35 und 42 Tagen in einem serumfreien und proteinfreien Medium bestätigt.
- Beispiel 6:
- Vergleich der Produktivität von rekombinanten FVIII-CHO-Zellen in einem proteinfreien und serumfreien Medium mit weiteren Mediumbestandteilen.
- Eine Zellkultur mit rFVIII-CHO-Zellen wurde chargenweise kultiviert. In diesem Fall wurde ein Medium in Übereinstimmung mit Beispiel verwendet, zu dem die folgenden Aminosäuren zugegeben wurden: Tabelle 4
Aminosäure mg/l Bevorzugte Menge (in Übereinstimmung mit unserem Wissen zum Zeitpunkt der Patentanmeldung) in mg/l L-Asparagin 1–100 20 L-Cysteineo·HCl·H2O 1–100 15 L-Cystin 1–100 20 L-Prolin 1–150 35 L-Glutamin 50–1000 240 - Die Zellen wurden bei 37°C und pH 6,9–7,2 gezüchtet. Die Zellen wurden unter Verwendung eines Chargen Verfahrens über Zeiträume von 24–72 h gezüchtet.
- Die Produktivität der rekombinanten FVIII-CHO-Zellen wurde in den folgenden Mediumzusammensetzungen gemessen:
- Mix 1: enthaltend ein serumfreies und proteinfreies Medium ohne Soja-Pepton und mit zusätzlich einem Aminosäuregemisch in Übereinstimmung mit der oben angegebenen Tabelle.
- Mix 2: enthaltend ein serumfreies und proteinfreies Medium mit Soja-Pepton.
- Mix 3: enthaltend ein serumfreies und proteinfreies Medium mit Soja-Pepton und mit zusätzlich einem Aminosäuregemisch in Übereinstimmung mit der oben angegebenen Tabelle.
- Mix 4: enthaltend ein serumfreies und proteinfreies Medium und mit zusätzlich einem Aminosäuregemisch in Übereinstimmung mit der oben angegebenen Tabelle und 2,5 g/l gereinigtem, ultrafiltriertem Soja-Pepton. Die Reinigung des ultrafiltrierten Soja-Peptons fand chromatographisch über eine Sephadex® Säule statt.
- Beispiel 7:
- Kultivierung von rekombinanten FVIII-CHO-Zellen in einem proteinfreien und serumfreien Medium unter Verwendung des Chemostat Kulturverfahrens
- Eine Zellkultur mit rFVIII-CHO-Zellen wurde in einem 10 l gerührten Bioreaktortank kultiviert. In diesem Fall wurde ein Medium in Übereinstimmung mit Beispiel 4, ohne Soja-Pepton mit einem Aminosäuregemisch in Übereinstimmung mit Beispiel 6 verwendet. Die Zellen wurden bei 37°C und pH 6,9–7,2 gezüchtet; die Sauerstoffkonzentration betrug 20–50% Luftsättigung. Die Proben wurden alle 24 Stunden entnommen, um den Faktor VIII Titer und die Zellkonzentration in der Flüssigkeit des Überstands der Kultur zu bestimmen. Die Gesamtzellkonzentration war konstant vom 2. bis zum 14. Tag. Ultrafiltriertes Soja-Pepton wurde zu dem Medium beginnend von Tag 6 zugegeben. Die Faktor VIII Produktivität ist wie in 3 dargestellt; die Messungen fanden mittels eines CHROMOGENIX CoA FVIII:C/4 Systems statt. Die Immunfluoreszenz wurde mit markierten Anti-FVIII Antikörpern durchgeführt. Aus den Daten kann gesehen werden, dass ein deutlicher Anstieg in der Faktor VIII Produktivität und damit ein Anstieg in der volumetrischen Produktivität des Bioreaktorsystems als ein Ergebnis der Zugabe von Soja-Pepton auftrat, wohingegen dies nicht zu einem deutlichen Anstieg im Zellwachstum führte. Die Abwesenheit von Soja-Pepton in der kontinuierlichen Kultur führt zu einem deutlichen Abfall in der Faktor VIII Produktivität nach einigen Tagen, wohingegen die Zugabe von Soja-Pepton als eine Folge zu einem nahezu 10-fachen Anstieg in der Produktivität führt. Weil diese Zugabe jedoch nicht die Zellzahl erhöht, ist hierdurch klar gezeigt, dass ultrafiltriertes Soja-Pepton als eine Folge zu einem deutlichen Anstieg in der Produktivität führt, die unabhängig vom Zellwachstum ist.
- Beispiel 8:
- Vergleich der Wachstumsrate und der Produktivität von rekombinanten FVIII-CHO-Zellen in einem proteinfreien und serumfreien Medium mit verschiedenen Hydrolysaten
- Eine rFVIII-CHO-Zellkultur wurde chargenweise kultiviert. In diesem Fall wurde ein serumfreies und proteinfreies Medium, wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet, zu dem verschiedene Hydrolysate (aus Soja, Hefe, Reis und Weizen) zugegeben wurden. Ein serumfreies und proteinfreies Medium, zu dem kein Hydrolysat zugegeben wurde, wurde als die Kontrolle verwendet.
- Die anfängliche Zelldichte betrug jeweils 0,6 × 105 und 0,4 × 106. Die Zellen wurden bei 37°C unter Verwendung des Chargen Verfahrens bei pH 6,9–7,2 kultiviert.
- Tabelle 5: zeigt die Ergebnisse der Kultivierungsexperimente mit rFVIII-CHO-Zellen in einem serumfreien und proteinfreien Medium, zu dem Soja-Hydrolysat (ultrafiltriert) und Hefe-Hydrolysat zugegeben wurden. Die anfängliche Zelldichte betrug 0,6 × 105 Zellen. Ein serumfreies und proteinfreies Medium ohne Hydrolysatzugaben wurden als die Kontrolle verwendet. Tabelle 5
Hydrolysat Endzelldichte (×106/ml) FVIII Titer (mU/ml) FVIII Gerinnungsaktivität (mU/ml) Soja 3,6 485 508 Hefe 3,3 226 230 - Tabelle 6: zeigt die Ergebnisse der Kultivierungsexperimente mit rFVIII-CHO-Zellen in einem serumfreien und proteinfreien Medium, zu dem Soja-Hydrolysat (ultrafiltriert), Reis-Hydrolysat und Weizen-Hydrolysat zugegeben wurden. Die anfängliche Zelldichtebetrug 0,6 × 105 Zellen. Ein serumfreies und proteinfreies Medium ohne Hydrolysatzusätze wurde als die Kontrolle verwendet. Tabelle 6
Hydrolysat Endzelldichte (×106/ml) FVIII Titer (mU/ml) vWF-Antigen (μg/ml) Soja 3,7 1142 6,7 Reis 3,0 479 3,2 Weizen 3,4 522 3,9 Kontrolle 3,0 406 3,1 - Tabelle 7: zeigt die Ergebnisse der Kultivierungsexperimente mit rFVIII-CHO-Zellen in einem serumfreien und proteinfreien Medium, zu dem Soja-Hydrolysat (ultrafiltriert) und Weizen-Hydrolysat zugegeben wurden. Die anfängliche Zelldichte betrug 0,4 × 106 Zellen. Tabelle 7
Hydrolysat Endzelldichte (×106/ml) FVIII Titer (mU/ml) FVIII-Antigen (μg/ml) vWF-Antigen (μg/ml) Soja 1,6 1427 166 17,2 Weizen 1,0 1120 92 7,9 - Beispiel 9 (Referenzbeispiel):
- Kultivierung von BHK-Zellen in einem proteinfreien und serumfreien Medium mit Soja-Hydrolysat
- BHK-21 (ATCC CCL 10) Zellen wurden dreimal mit den folgenden Plasmiden mittels CaPO4 Verfahren kotransfiziert: 25 μg des Plasmids pSV-FII (Fischer, B. et al., J. Biol. Chem., 1996, Vol. 271, S. 23737–23742), das die humane Faktor II(Prothrombin)-cDNA unter der Kontrolle eines SV40 Promotors (SV40 früher Genpromotor) enthält; 4 μg des Plasmids pSV-DHFR für Methotrexat Resistenz und 1 μg des Plasmids pUCSV-neo (Schlokat, U. et al., Biotech. Appl. Biochem., 1996, Vol. 24, S. 257–267), das G418/Neomycin Resistenzvermittelt. Stabile Zellklone wurden durch die Kultivierung in einem Medium, das 500 μg/ml G418 enthält, durch schrittweises Anheben der Methotrexat Konzentration bis zu einer Konzentration von 3 μM selektiert.
- Die Klone, die auf diese Weise erhalten wurden, wurden subkloniert und an ein proteinfreies und serumfreies Medium angepasst. Die Kultivierung fand unter Verwendung der Suspensionskulturtechnik statt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt; die BHK-Zellen, die in dem proteinfreien und serumfreien Medium mit Soja-Hydrolysat gezüchtet wurden, zeigten eine hohe und stabile Herstellungsrate von rekombinantem Faktor II.
Tage der Kultivierung | Zellspezifische Produktivität (mU/106 Zellen/Tag) | Immunfluoreszenz (% FVIII positive Zellen) |
15 | 702 | n. a. |
21 | 1125 | n. a. |
28 | 951 | > 95% |
35 | 691 | > 95% |
42 | 970 | n. a. |
Claims (1)
- Verfahren zur Herstellung von rekombinantem Faktor VIII aus Zellkultur, welches umfasst: Einbringen von Säugerzellen, die Sequenzen enthalten, welche rekombinanten Faktor VIII codieren, in ein proteinfreies und serumfreies Medium, welches ultrafiltriertes Soja-Hydrolysat umfasst, wobei wenigstens 40% des Soja-Hydrolysats ein Molekulargewicht von ≤ 500 Dalton haben; wobei die Zellen den rekombinanten Faktor VIII exprimieren; Heranziehen der Zellen in dem Medium und Exprimieren des rekombinanten Faktors VIII, und dadurch Erzeugen eines Gemischs der Zellen und des rekombinanten Faktors VIII in dem Medium; Reinigen des rekombinanten Faktors VIII aus dem Gemisch.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT165999 | 1999-09-28 | ||
AT0165999A AT409379B (de) | 1999-06-02 | 1999-09-28 | Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen |
EP00969319.3A EP1220893B2 (de) | 1999-09-28 | 2000-09-27 | Medium für die protein- und serumfreie zellkultur |
PCT/EP2000/009453 WO2001023527A1 (en) | 1999-09-28 | 2000-09-27 | Medium for the protein-free and serum-free cultivation of cells |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60028989D1 DE60028989D1 (de) | 2006-08-03 |
DE60028989T2 DE60028989T2 (de) | 2007-01-25 |
DE60028989T3 true DE60028989T3 (de) | 2017-01-19 |
Family
ID=3518214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60028989.3T Expired - Lifetime DE60028989T3 (de) | 1999-09-28 | 2000-09-27 | Medium für die protein- und serumfreie zellkultur |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US20030203448A1 (de) |
EP (1) | EP1220893B2 (de) |
JP (6) | JP5441288B2 (de) |
CN (2) | CN1318577C (de) |
AT (2) | AT409379B (de) |
AU (1) | AU780791B2 (de) |
CA (1) | CA2385299A1 (de) |
CY (1) | CY1106135T1 (de) |
CZ (1) | CZ305307B6 (de) |
DE (1) | DE60028989T3 (de) |
DK (1) | DK1220893T4 (de) |
ES (1) | ES2265991T5 (de) |
HU (1) | HU228210B1 (de) |
IL (4) | IL148642A0 (de) |
PL (1) | PL215234B1 (de) |
PT (1) | PT1220893E (de) |
RU (3) | RU2380412C2 (de) |
SI (1) | SI1220893T1 (de) |
SK (1) | SK288059B6 (de) |
TR (1) | TR200200757T2 (de) |
WO (1) | WO2001023527A1 (de) |
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475725B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-11-05 | Baxter Aktiengesellschaft | Recombinant cell clones having increased stability and methods of making and using the same |
AT409379B (de) * | 1999-06-02 | 2002-07-25 | Baxter Ag | Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen |
JP2005517391A (ja) * | 2001-11-28 | 2005-06-16 | サンド・アクチエンゲゼルシヤフト | 細胞培養方法 |
US7195905B2 (en) | 2001-12-10 | 2007-03-27 | Baxter Healthcare S.A. | Enveloped virus vaccine and method for production |
JP3916516B2 (ja) * | 2002-06-10 | 2007-05-16 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 硬組織−軟組織界面再生用足場材料 |
DK2287288T3 (da) * | 2002-07-09 | 2013-01-07 | Baxter Int | Medium frit for animalsk protein til dyrkning af celler |
ES2360799T3 (es) * | 2003-12-19 | 2011-06-09 | Wyeth Llc | Procedimiento de almacenamiento de un banco de células vero sin suero. |
PT1720979E (pt) | 2004-03-01 | 2007-10-25 | Ares Trading Sa | Utilização de um meio de cultura de células sem soro para a produção de il-18bp em células de mamífero |
AU2011221414B2 (en) * | 2004-10-29 | 2012-09-20 | Takeda Pharmaceutical Company Limited | Animal Protein-Free Media for Cultivation of Cells |
US7598083B2 (en) * | 2004-10-29 | 2009-10-06 | Centocor, Inc. | Chemically defined media compositions |
US20060094104A1 (en) | 2004-10-29 | 2006-05-04 | Leopold Grillberger | Animal protein-free media for cultivation of cells |
FR2879214A1 (fr) | 2004-12-14 | 2006-06-16 | Pierre Fabre Medicament Sa | Fractions peptidiques favorisant la croissance et la synthese de produit(s) d'interet en culture de cellules et/ou de tissus |
EP1851305B1 (de) * | 2005-02-11 | 2012-01-18 | Novo Nordisk Health Care AG | Herstellung eines proteins in serumfreier zellkultur, die ein proteinhydrolysat aus pflanzen enthält |
EP1862537B1 (de) * | 2005-03-10 | 2013-05-08 | Kyoritsu Seiyaku Corporation | Ohne aus tieren stammende bestandteile kultivierbare zelline, verfahren zu deren realisierung, verfahren zur virusherstellung unter verwendung der zellinie sowie impstoffherstellungsverfahren |
EP1707634A1 (de) | 2005-03-29 | 2006-10-04 | Octapharma AG | Verfahren zur Isolierung von rekombinant hergestellten Proteinen |
KR100670105B1 (ko) | 2005-06-29 | 2007-01-17 | 주식회사 셀트리온 | 콩가수분해물의 저분자량 분획을 이용하여 시알산 함량이증가된 에리스로포이에틴을 생산하는 방법 및 그에 의하여생산된 시알산 함량이 증가된 에리스로포이에틴 |
US7375188B2 (en) * | 2005-07-29 | 2008-05-20 | Mallinckrodt Baker, Inc. | Vegetarian protein a preparation and methods thereof |
ES2790887T3 (es) | 2006-01-04 | 2020-10-29 | Baxalta Inc | Medio de cultivo celular sin oligopéptidos |
EP2407561A3 (de) * | 2006-03-06 | 2012-05-30 | Humagene, Inc. | Verfahren zur Herstellung von rekombinantem menschlichem Fibrinogen |
EP2500416A1 (de) | 2006-09-13 | 2012-09-19 | Abbott Laboratories | Verbesserungen an Zellkulturen |
AU2007294731B2 (en) | 2006-09-13 | 2014-04-17 | Abbvie Inc. | Cell culture improvements |
WO2008063472A2 (en) * | 2006-11-13 | 2008-05-29 | Schering Corporation | Method for reducing protease activity in plant hydrolysate |
US20090294288A1 (en) | 2006-12-11 | 2009-12-03 | Schering Corporation | High-sensitivity proteolysis assay |
EP1988101A1 (de) * | 2007-05-04 | 2008-11-05 | Novo Nordisk A/S | Verbesserung von Faktor-VIII-Polypeptid-Titern in Zellkulturen |
EP2164971B1 (de) | 2007-06-15 | 2015-12-09 | Mogam Biotechnology Research Institute | Verfahren zur herstellung von aktivem rekombinantem blutgerinnungsfaktor ix |
EP2257620A1 (de) * | 2008-03-19 | 2010-12-08 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Methode zur steigerung der reklonierungseffizienz |
CN102007207B (zh) | 2008-04-18 | 2012-05-30 | 上海抗体药物国家工程研究中心有限公司 | 一种浓缩培养液及其使用方法 |
RU2377295C1 (ru) * | 2008-06-11 | 2009-12-27 | Федеральное государственное учреждение науки "Государственный научный центр вирусологии и биотехнологии "Вектор" Федеральной службы по надзору в сфере защиты прав потребителей и благополучия человека (ФГУН ГНЦ ВБ "Вектор" Роспотребнадзора) | Питательная среда для культивирования клеток млекопитающих |
TW201012930A (en) | 2008-06-16 | 2010-04-01 | Intervet Int Bv | Method of replicating viruses in suspension |
JP5458536B2 (ja) * | 2008-09-17 | 2014-04-02 | 不二製油株式会社 | 乳酸の製造方法及び乳酸発酵用添加剤 |
JP2012503487A (ja) * | 2008-09-26 | 2012-02-09 | シェーリング コーポレイション | 高力価抗体の製造 |
EP2977461A1 (de) * | 2008-11-12 | 2016-01-27 | Baxalta Incorporated | Verfahren zur herstellung von serumfreiem, insulinfreiem faktor vii |
JP5764068B2 (ja) | 2008-12-30 | 2015-08-12 | バクスター・インターナショナル・インコーポレイテッドBaxter International Incorp0Rated | アルキル−アミン−n−オキシド(AANOx)を用いる細胞増殖を増強する方法 |
CN101603026B (zh) * | 2009-06-19 | 2011-01-19 | 华东理工大学 | 适于动物细胞产品生产的无动物来源低蛋白培养基 |
EP2459702B1 (de) | 2009-07-31 | 2016-05-04 | Baxalta GmbH | Zellkulturmedium für adamts proteinexpression |
CN102115728B (zh) * | 2009-12-31 | 2012-09-26 | 北京清大天一科技有限公司 | 无血清动物细胞培养基干粉、液体培养基及其制备方法 |
SG185014A1 (en) | 2010-04-26 | 2012-11-29 | Novartis Ag | Improved cell cultivation process |
WO2011134920A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-11-03 | Novartis Ag | Improved cell culture medium |
PT3064508T (pt) | 2010-07-08 | 2019-12-05 | Baxalta Inc | Método de produção de fvw recombinante de elevado peso molecular na cultura de células |
CN101914485A (zh) * | 2010-08-05 | 2010-12-15 | 乐能生物工程股份有限公司 | 一种无血清大豆蛋白肽动物细胞培养基的配制方法 |
CA2807895A1 (en) | 2010-08-31 | 2012-03-08 | Friesland Brands B.V. | Culture medium for eukaryotic cells |
EP2957628A1 (de) * | 2010-10-05 | 2015-12-23 | Novo Nordisk Health Care AG | Verfahren zur proteinherstellung |
WO2012149197A2 (en) | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Abbott Laboratories | Methods for controlling the galactosylation profile of recombinantly-expressed proteins |
CN103160458A (zh) * | 2011-12-15 | 2013-06-19 | 西南民族大学 | 一种适合Vero细胞生长的低血清培养基 |
CN104271734A (zh) * | 2012-03-08 | 2015-01-07 | 菲仕兰产品有限公司 | 用于真核细胞的培养基 |
WO2013158273A1 (en) | 2012-04-20 | 2013-10-24 | Abbvie Inc. | Methods to modulate c-terminal lysine variant distribution |
US9334319B2 (en) | 2012-04-20 | 2016-05-10 | Abbvie Inc. | Low acidic species compositions |
US9067990B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-06-30 | Abbvie, Inc. | Protein purification using displacement chromatography |
US9512214B2 (en) | 2012-09-02 | 2016-12-06 | Abbvie, Inc. | Methods to control protein heterogeneity |
WO2014143205A1 (en) | 2013-03-12 | 2014-09-18 | Abbvie Inc. | Human antibodies that bind human tnf-alpha and methods of preparing the same |
US9499614B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-11-22 | Abbvie Inc. | Methods for modulating protein glycosylation profiles of recombinant protein therapeutics using monosaccharides and oligosaccharides |
US9017687B1 (en) | 2013-10-18 | 2015-04-28 | Abbvie, Inc. | Low acidic species compositions and methods for producing and using the same using displacement chromatography |
AR095196A1 (es) | 2013-03-15 | 2015-09-30 | Regeneron Pharma | Medio de cultivo celular libre de suero |
US9598667B2 (en) | 2013-10-04 | 2017-03-21 | Abbvie Inc. | Use of metal ions for modulation of protein glycosylation profiles of recombinant proteins |
US9181337B2 (en) | 2013-10-18 | 2015-11-10 | Abbvie, Inc. | Modulated lysine variant species compositions and methods for producing and using the same |
US9085618B2 (en) | 2013-10-18 | 2015-07-21 | Abbvie, Inc. | Low acidic species compositions and methods for producing and using the same |
CN104593317B (zh) * | 2013-10-31 | 2018-05-04 | 中国食品发酵工业研究院 | 一种用于细胞培养基的大豆活性肽添加剂 |
US20150139988A1 (en) | 2013-11-15 | 2015-05-21 | Abbvie, Inc. | Glycoengineered binding protein compositions |
SG11201605146VA (en) | 2013-12-30 | 2016-07-28 | Baxalta GmbH | A method of predicting a performance characteristic of a plant or yeast hydrolysate and its use |
RU2558253C1 (ru) * | 2014-02-10 | 2015-07-27 | Федеральное Казенное Предприятие " Щелковский Биокомбинат" | Питательная среда для суспензионного культивирования клеток млекопитающих |
KR102598799B1 (ko) | 2014-06-04 | 2023-11-07 | 암젠 인크 | 포유류 세포 배양물을 회수하는 방법 |
TW202204596A (zh) | 2014-06-06 | 2022-02-01 | 美商健臻公司 | 灌注培養方法及其用途 |
CN104560893B (zh) * | 2015-01-30 | 2017-11-14 | 肇庆大华农生物药品有限公司 | 一种用于培养病毒的培养基及其制备方法 |
RU2588666C1 (ru) * | 2015-03-23 | 2016-07-10 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Всероссийский научно-исследовательский и технологический институт биологической промышленности" | Компонент питательной среды для культивирования клеток млекопитающих |
CN105002242A (zh) * | 2015-07-23 | 2015-10-28 | 苏州康聚生物科技有限公司 | 用于cho细胞中高效表达重组人促甲状腺激素的无血清培养基及其应用 |
JP6719559B2 (ja) * | 2015-07-31 | 2020-07-08 | ゼン−バイオ インコーポレイテッドZen−Bio, Inc. | 軟組織修復のための、エキソソーム組成物およびその使用 |
TWI870789B (zh) | 2015-08-04 | 2025-01-21 | 美商再生元醫藥公司 | 補充牛磺酸之細胞培養基及用法 |
SG11201900231RA (en) * | 2016-07-19 | 2019-02-27 | Accellta Ltd | Culture media for culturing pluripotent stem cells in suspension |
US11070703B2 (en) * | 2016-07-29 | 2021-07-20 | Robert Bosch Tool Corporation | 3D printer touchscreen interface lockout |
JP6258536B1 (ja) | 2017-03-03 | 2018-01-10 | 協和発酵キリン株式会社 | ダルベポエチン組成物の製造方法およびダルべポエチン産生細胞の培養方法 |
JP7265494B2 (ja) * | 2017-07-06 | 2023-04-26 | リジェネロン・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド | 糖タンパク質を作製するための細胞培養方法 |
US12297451B1 (en) | 2019-10-25 | 2025-05-13 | Regeneron Pharmaceuticals, Inc. | Cell culture medium |
CN113151183A (zh) * | 2021-04-21 | 2021-07-23 | 赵峻岭 | 一种促进蛋白表达的培养基添加物及其应用 |
CN119677836A (zh) * | 2022-07-27 | 2025-03-21 | 不二制油集团控股株式会社 | 动物细胞增殖促进剂 |
Family Cites Families (73)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT165999B (de) | 1947-06-26 | 1950-05-25 | Delle Atel Const Electr | Einirchtung zum Schutz von Drehstrommotoren gegen Überstrom |
FR2196386A1 (en) | 1972-08-17 | 1974-03-15 | Cudennec Alain | Culture media selection - for identification of unknown bacteria |
US4443540A (en) | 1980-05-09 | 1984-04-17 | University Of Illinois Foundation | Protein hydrolysis |
DK207980A (da) * | 1980-05-13 | 1981-11-14 | Novo Industri As | Fremgangsmaade til fremstilling af et skumnings- eller emulgeringsmiddel paa sojaproteinbasis |
US4767704A (en) * | 1983-10-07 | 1988-08-30 | Columbia University In The City Of New York | Protein-free culture medium |
NZ210501A (en) | 1983-12-13 | 1991-08-27 | Kirin Amgen Inc | Erythropoietin produced by procaryotic or eucaryotic expression of an exogenous dna sequence |
FI86885C (fi) | 1984-04-20 | 1992-10-26 | Genentech Inc | Foerfarande foer framstaellning av human rekombinantfaktor viii och nukleinsyrasekvenser och vektorer anvaend daertill |
AU580145B2 (en) | 1985-02-13 | 1989-01-05 | Scios Nova Inc. | Human metallothionein-ii promoter in mammalian expression system |
US4978616A (en) * | 1985-02-28 | 1990-12-18 | Verax Corporation | Fluidized cell cultivation process |
ZA862768B (en) * | 1985-04-17 | 1986-12-30 | Zymogenetics Inc | Expression of factor vii and ix activities in mammalian cells |
GB8608020D0 (en) * | 1986-04-02 | 1986-05-08 | Beecham Group Plc | Compounds |
JP2520681B2 (ja) | 1986-08-04 | 1996-07-31 | ザ ユニバーシティ オブ ニュー サウス ウェールズ | 生合成のヒトの成長ホルモン製品 |
AU627427B2 (en) | 1987-06-30 | 1992-08-27 | Amgen, Inc. | Production of kallikrein |
US5024947A (en) * | 1987-07-24 | 1991-06-18 | Cetus Corporation | Serum free media for the growth on insect cells and expression of products thereby |
JP2507882B2 (ja) | 1988-02-17 | 1996-06-19 | 工業技術院長 | 外部増殖因子非依存性増殖良好細胞株の製造法 |
US6048728A (en) * | 1988-09-23 | 2000-04-11 | Chiron Corporation | Cell culture medium for enhanced cell growth, culture longevity, and product expression |
JP2815613B2 (ja) | 1989-03-24 | 1998-10-27 | 株式会社リコー | 静電荷像現像用トナー |
US5573937A (en) | 1989-12-07 | 1996-11-12 | Snow Brand Milk Products Co., Ltd. | Serum free culture medium |
SE465222C5 (sv) | 1989-12-15 | 1998-02-10 | Pharmacia & Upjohn Ab | Ett rekombinant, humant faktor VIII-derivat och förfarande för dess framställning |
AT393356B (de) | 1989-12-22 | 1991-10-10 | Immuno Ag | Verfahren zur herstellung von fsme-virus-antigen |
EP0512066B1 (de) * | 1990-01-22 | 1996-11-13 | THE UNITED STATES OF AMERICA as represented by the Secretary UNITED STATES DEPARTMENT OF COMMERCE | Co-unabhängiges nährmedium zur haltung und vermehrung von zellen |
JP2844484B2 (ja) * | 1990-02-22 | 1999-01-06 | 味の素株式会社 | 組換え蛋白質の生産方法 |
JP2859679B2 (ja) | 1990-03-01 | 1999-02-17 | 協和醗酵工業株式会社 | 新規細胞株 |
US5378612A (en) | 1990-05-11 | 1995-01-03 | Juridical Foundation The Chemo-Sero-Therapeutic Research Institute | Culture medium for production of recombinant protein |
JP2696001B2 (ja) | 1991-04-15 | 1998-01-14 | 財団法人化学及血清療法研究所 | 組換え蛋白質産生用培地 |
US5122469A (en) * | 1990-10-03 | 1992-06-16 | Genentech, Inc. | Method for culturing Chinese hamster ovary cells to improve production of recombinant proteins |
GB9022545D0 (en) | 1990-10-17 | 1990-11-28 | Wellcome Found | Culture medium |
JPH04228066A (ja) | 1990-10-23 | 1992-08-18 | Rikagaku Kenkyusho | 外来遺伝子発現用培養細胞 |
EP0531562A1 (de) * | 1991-09-11 | 1993-03-17 | Doerr, Hans-Wilhelm, Prof. Dr. med. | Kultivierung von Säugetierzellen |
JPH05123178A (ja) * | 1991-11-01 | 1993-05-21 | Ajinomoto Co Inc | L−フエニルアラニンの製造法 |
DK53792D0 (da) | 1992-04-24 | 1992-04-24 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade til fremstilling af proteiner |
RU2057176C1 (ru) * | 1992-05-20 | 1996-03-27 | Институт генетики АН Республики Молдова | Питательная среда для культивирования клеток человека и животных |
DE4313620A1 (de) | 1993-04-26 | 1994-10-27 | Biotechnolog Forschung Gmbh | Hamsterzellinien und Verfahren zur Glykoproteingewinnung |
AU7895898A (en) | 1993-04-26 | 1998-10-08 | Hans Wolf | Mammal cell lines and method of obtaining glycoproteins |
US5405637A (en) | 1993-06-30 | 1995-04-11 | Bristol-Myers Squibb Company | Milk protein partial hydrolysate and infant formula containing same |
JP2766165B2 (ja) * | 1993-08-02 | 1998-06-18 | 株式会社バイオポリマー・リサーチ | バクテリアセルロースの製造方法 |
CN1088984A (zh) * | 1993-11-11 | 1994-07-06 | 江西省医学科学研究所 | 一种用于造血祖细胞培养的无血清培养基 |
US5719050A (en) | 1993-12-24 | 1998-02-17 | Eiken Chemical Co., Ltd. | Animal cell culturing media containing N-acetyl-L-glutamic acid |
EP0666312A1 (de) | 1994-02-08 | 1995-08-09 | Wolfgang A. Renner | Verfahren zur Förderung des Wachstums von Säugetierzellen |
US5789247A (en) | 1994-04-01 | 1998-08-04 | Ballay; Annick | Expression in non-tumoral human lymphoblastoid lines with an integrative vector |
JP2684521B2 (ja) | 1994-08-19 | 1997-12-03 | ハムス株式会社 | ベルトループ縫付けミシンにおけるテープ折り曲げ端の形成維持方法及びその装置 |
EP0733100A1 (de) | 1994-09-09 | 1996-09-25 | Wolfgang A. Renner | Chemisches verfahren zur förderung der proliferation von tierischen zellen |
WO1996015231A2 (en) | 1994-11-10 | 1996-05-23 | Immuno Aktiengesellschaft | Method for producing biologicals in protein-free culture |
AT403167B (de) | 1994-11-14 | 1997-11-25 | Immuno Ag | Selektion und expression von fremdproteinen mittels eines selektions-amplifikations-systems |
JP3244391B2 (ja) | 1994-12-08 | 2002-01-07 | 財団法人国際超電導産業技術研究センター | 複合基板及びそれを用いた単結晶基板の製造方法 |
EP0799310A1 (de) | 1994-12-16 | 1997-10-08 | Novartis AG | Herstellung von rekombinanten sekretionskörpern |
AU703484B2 (en) * | 1995-02-23 | 1999-03-25 | Quest International Services B.V. | Peptides for tissue and cell culture media |
US5741705A (en) | 1995-02-23 | 1998-04-21 | Quest International Flavors & Food Ingredients Company, Division Of Indopco, Inc. | Method for in vitro cell growth of eucaryotic cells using low molecular weight peptides |
AU6125396A (en) | 1995-06-07 | 1996-12-30 | Novartis Ag | Serum-free media for primitive hematopoietic cells and metho ds of use thereof |
AUPN442295A0 (en) | 1995-07-26 | 1995-08-17 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Regulated autocrine growth of mammalian cells |
JPH09107955A (ja) * | 1995-10-24 | 1997-04-28 | Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd | 動物細胞培養用培地 |
WO1997037547A1 (en) * | 1996-04-09 | 1997-10-16 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Novel isoflavone-enriched soy protein product and method for its manufacture |
US5851800A (en) * | 1996-05-14 | 1998-12-22 | Pharmacia & Upjohn Ab | Process for producing a protein |
AU4330597A (en) * | 1996-08-30 | 1998-03-19 | Life Technologies, Inc. | Serum-free mammalian cell culture medium, and uses thereof |
AU4751697A (en) * | 1996-10-10 | 1998-05-05 | Douglas Danner | Animal cell culture media comprising plant-derived nutrients |
JPH10211488A (ja) | 1997-01-28 | 1998-08-11 | Akai Electric Co Ltd | 紫外線殺菌装置 |
US6383810B2 (en) * | 1997-02-14 | 2002-05-07 | Invitrogen Corporation | Dry powder cells and cell culture reagents and methods of production thereof |
US5804420A (en) | 1997-04-18 | 1998-09-08 | Bayer Corporation | Preparation of recombinant Factor VIII in a protein free medium |
EP1849860B1 (de) | 1997-05-28 | 2010-11-17 | Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. | Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft |
US6475725B1 (en) | 1997-06-20 | 2002-11-05 | Baxter Aktiengesellschaft | Recombinant cell clones having increased stability and methods of making and using the same |
AT407255B (de) * | 1997-06-20 | 2001-02-26 | Immuno Ag | Rekombinanter zellklon mit erhöhter stabilität in serum- und proteinfreiem medium und verfahren zur gewinnung des stabilen zellklons |
WO1999005268A1 (de) | 1997-07-23 | 1999-02-04 | Roche Diagnostics Gmbh | Herstellung von erythropoietin durch endogene genaktivierung |
JPH11211488A (ja) | 1998-01-21 | 1999-08-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 携帯情報端末を用いたデータ転送システム |
FR2775983B1 (fr) * | 1998-03-13 | 2000-11-10 | Pasteur Merieux Serums Vacc | Milieu et procede de propagation et de multiplication virales |
WO1999057246A1 (en) | 1998-05-01 | 1999-11-11 | Life Technologies, Inc. | Animal cell culture media comprising non-animal or plant-derived nutrients |
US6406909B1 (en) * | 1998-07-10 | 2002-06-18 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Serum-free medium for culturing animal cells |
AT409379B (de) | 1999-06-02 | 2002-07-25 | Baxter Ag | Medium zur protein- und serumfreien kultivierung von zellen |
JP2003506077A (ja) | 1999-08-05 | 2003-02-18 | バクスター アクチェンゲゼルシャフト | 組換え安定細胞クローン、その産生およびその使用 |
DK1210411T3 (da) | 1999-08-25 | 2007-02-19 | Immunex Corp | Sammensætninger og fremgangsmåder til forbedret celledyrkning |
WO2002024876A2 (en) | 2000-09-25 | 2002-03-28 | Polymun Scientific Immunbiologische Forschung Gmbh | Live influenza vaccine and method of manufacture |
EP1208966A1 (de) | 2000-11-27 | 2002-05-29 | Cheng-Kun Liao | Verfahren zur Herstellung eines Terrassentischs aus bruchsicherem Glas |
DK2287288T3 (da) | 2002-07-09 | 2013-01-07 | Baxter Int | Medium frit for animalsk protein til dyrkning af celler |
JP4316484B2 (ja) | 2004-12-10 | 2009-08-19 | シャープ株式会社 | 画像形成装置、トナー濃度制御方法、トナー濃度制御プログラムおよびその記録媒体 |
-
1999
- 1999-09-28 AT AT0165999A patent/AT409379B/de not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-09-27 SI SI200030887T patent/SI1220893T1/sl unknown
- 2000-09-27 EP EP00969319.3A patent/EP1220893B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 CN CNB008160201A patent/CN1318577C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 DE DE60028989.3T patent/DE60028989T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 AU AU79083/00A patent/AU780791B2/en not_active Expired
- 2000-09-27 JP JP2001526911A patent/JP5441288B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 PT PT00969319T patent/PT1220893E/pt unknown
- 2000-09-27 TR TR200200757T patent/TR200200757T2/xx unknown
- 2000-09-27 AT AT00969319T patent/ATE331025T2/de active
- 2000-09-27 CN CN2007100968436A patent/CN101173246B/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 RU RU2005123274A patent/RU2380412C2/ru active
- 2000-09-27 CZ CZ2002-1096A patent/CZ305307B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-09-27 HU HU0202759A patent/HU228210B1/hu unknown
- 2000-09-27 DK DK00969319.3T patent/DK1220893T4/en active
- 2000-09-27 CA CA002385299A patent/CA2385299A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-27 SK SK400-2002A patent/SK288059B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-09-27 ES ES00969319.3T patent/ES2265991T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 WO PCT/EP2000/009453 patent/WO2001023527A1/en active Application Filing
- 2000-09-27 IL IL14864200A patent/IL148642A0/xx unknown
- 2000-09-27 PL PL355233A patent/PL215234B1/pl unknown
- 2000-09-27 RU RU2002111335A patent/RU2266325C2/ru active
-
2002
- 2002-03-12 IL IL148642A patent/IL148642A/en active IP Right Grant
-
2003
- 2003-04-01 US US10/405,794 patent/US20030203448A1/en not_active Abandoned
-
2006
- 2006-07-31 CY CY20061101076T patent/CY1106135T1/el unknown
-
2007
- 2007-08-20 US US11/841,915 patent/US8021881B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-08-20 RU RU2009131610/10A patent/RU2536244C2/ru active
-
2011
- 2011-01-31 JP JP2011018089A patent/JP2011135880A/ja not_active Withdrawn
- 2011-08-04 US US13/198,476 patent/US8722406B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-05-24 IL IL219969A patent/IL219969A/en active IP Right Grant
-
2013
- 2013-03-08 JP JP2013047095A patent/JP5777653B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-03-31 US US14/231,221 patent/US9441203B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-01-13 JP JP2016004545A patent/JP6348521B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2016-08-12 US US15/235,453 patent/US9982286B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2016-08-23 US US15/244,302 patent/US20170002392A1/en not_active Abandoned
-
2017
- 2017-02-15 IL IL250619A patent/IL250619B/en active IP Right Grant
- 2017-05-22 JP JP2017100754A patent/JP6467459B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2018
- 2018-09-21 JP JP2018177305A patent/JP2019030306A/ja active Pending
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028989T3 (de) | Medium für die protein- und serumfreie zellkultur | |
AT407255B (de) | Rekombinanter zellklon mit erhöhter stabilität in serum- und proteinfreiem medium und verfahren zur gewinnung des stabilen zellklons | |
DE69133303T2 (de) | Nährmedium für CHO-Zellen und daran angepasste Zellen | |
EP1427815B1 (de) | Verfahren zur grosstechnischen herstellung von impfstoffen | |
EP1427817B1 (de) | Vermehrung von viren in zellkultur | |
EP1200561B1 (de) | Rekombinanter stabiler zellklon, seine herstellung und verwendung | |
DE69132759T2 (de) | In protein-freiem Medium wachsende Zellen, die die Replication von exogenen Genen steigern | |
DE3785086T2 (de) | Zubereitung fuer zellkultur und ihre verwendung. | |
AT409493B (de) | Stabiler rekombinanter zellklon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HOFFMANN & EITLE, 81925 MUENCHEN |