DE4034995A1 - Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE4034995A1
DE4034995A1 DE4034995A DE4034995A DE4034995A1 DE 4034995 A1 DE4034995 A1 DE 4034995A1 DE 4034995 A DE4034995 A DE 4034995A DE 4034995 A DE4034995 A DE 4034995A DE 4034995 A1 DE4034995 A1 DE 4034995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
memory cells
capacitor
stacked
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4034995A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034995C2 (de
Inventor
Seong-Tae Kim
Kyung-Hun Kim
Jae-Hong Ko
Su-Han Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4034995A1 publication Critical patent/DE4034995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034995C2 publication Critical patent/DE4034995C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
    • H10B12/377DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate having a storage electrode extension located over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02551Group 12/16 materials
    • H01L21/02554Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • H10B12/318DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor the storage electrode having multiple segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Dram (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hochintegriertes Halbleiterspeicher­ bauelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Auf dem Gebiet der Halbleiterspeichertechnik sind miteinander wetteifernde Anstrengungen unternommen worden, um die Anzahl von Speicherzellen auf einem Chip zu erhöhen. Hierzu ist es wichtig, die Fläche einer Speicherzellenmatrix, auf der eine Mehrzahl von Speicherzellen innerhalb einer begrenzten Chip­ oberfläche gebildet sind, zu minimieren.
Zur Realisierung einer minimalen Speicherzellenfläche ist all­ gemein ein DRAM (dynamischer Schreib-Lese-Speicher) bekannt, bei dem eine individuelle Zelle einen einzelnen Transistor und einen einzelnen Kondensator aufweist. Da in dieser Speicherzel­ le ein großer Flächenanteil von dem Kondensator eingenommen wird, wird es für die Entwicklung höherer Packungsdichten der hochintegrierten Halbleiterspeicherbauelemente immer bedeutsa­ mer, die Kapazität des Kondensators gleichzeitig mit einer Mi­ nimierung des von ihm eingenommenen Halbleiterflächenanteils zu erhöhen, um so die Datenerkennung zu erleichtern und durch Al­ phateilchen hervorgerufene Fehler ("soft errors") zu verrin­ gern.
Um, wie oben beschrieben, die vom Kondensator benötigte Fläche zu minimieren und die Kapazität des Speicherkondensators zu ma­ ximieren, wurde bereits eine Zellenstruktur mit einem gestapel­ ten, übergreifenden Kodensator ("spread stacked capacitor", nachfolgend SSC abgekürzt) vorgeschlagen, in welcher die Spei­ cherelektrode jeder Speicherzelle zum Flächenbereich einer be­ nachbarten Speicherzelle hin ausgedehnt ist. Eine solche be­ kannte Speicherzelle mit SSC-Zellenstruktur wurde in "IEDM 89" auf S. 31 bis 34 veröffentlicht.
Bei der oben erwähnten, bekannten Technologie werden erste Elektroden des Kondensators durch Freilegen des Sourcebereiches jeder Speicherzelle auf einem Silizium-Halbleitersubstrat, in dem Transistoren gebildet sind, dergestalt erzeugt, daß sie sich zu den Flächenbereichen benachbarter Speicherzellen hin ausdehnen. Mit der oben erwähnten SSC-Zellenstruktur lassen sich 64 Mbit DRAMs herstellen. Dem Erzielen einer ausreichenden Speicherfläche des Kondensators, wie sie für ein 256 Mbit DRAM benötigt wird, sind hierbei Grenzen gesetzt, weil ein erster Kondensator zwischen zwei später zu bildende Kondensatoren angeordnet sein sollte. Weil aber die Ausdehnung jedes Konden­ sators solcher erster Speicherzellen durch die Kondensatoren der späteren zweiten Speicherzellen beschränkt ist, sollten auch die Abmessungen der sich nach links und rechts ausdehnen­ den Kondensatoren der zweiten Speicherzellen begrenzt sein, um die Ausgeglichenheit mit den Abmessungen jedes Kondensators der ersten Speicherzellen beizubehalten. Dementsprechend könnte je­ der Kondensator der zweiten Speicherzellen nicht in vollem Maße über die benachbart zu den zweiten Speicherzellen angeordneten Kondensatoren der ersten Speicherzellen ausgedehnt werden, um im größten Flächenbereich mit den ersten Speicherzellen zu überlappen. Die Abmessungen jedes Kondensators der ersten Speicherzellen sollten vergrößert werden, um mit denjenigen der Kondensatoren der zweiten Speicherzellen Balance zu halten und um jeden Kondensator der zweiten Speicherzellen in vollem Maße zu den Kondensatoren der benachbarten ersten Speicherzellen hin ausdehnen zu können. Weil aber die Größe jedes Kondensators der ersten Speicherzellen durch die Kondensatoren der zweiten Spei­ cherzellen in der bekannten SSC-Zellenstruktur beschränkt ist, ist dies nicht ausreichend, die für ein 256 Mbit DRAM, dessen Zellengröße kleiner ist als diejenige des 64 Mbit DRAMs, erfor­ derliche effektive Kondensatorfläche zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein hochintegriertes Halb­ leiterspeicherbauelement zu schaffen, welches genügend Speicher­ fläche für jeden Kondensator bereitstellt, ohne daß diese durch den Abstand benachbarter Kondensatoren beschränkt ist, so daß die damit verbundenen, oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Die Aufgabe wird für ein hochintegriertes Halbleiterspeicher­ bauelement der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die Gestaltung der Kon­ densatoren der ersten Speicherzellen als solche mit einer kom­ binierten gestapelten und vergrabenen Struktur ermöglicht bei Verkleinerung der lateralen Dimensionen gegenüber der bekannten SSC-Zellenstruktur die Beibehaltung einer ausreichenden Konden­ satorspeicherfläche auch für die Kondensatoren der ersten Spei­ cherzellen. Die effektive Speicherfläche ist maximiert, ohne den Flächenbedarf für die Speicherzelle zu erhöhen.
Zur Einhaltung eines optimalen Abstands voneinander sind nach Anspruch 2 die jeweiligen ersten und zweiten Speicherzellen be­ vorzugt abwechselnd und benachbart zueinander in Zeilen- und Spaltenrichtung in der Speicherzellenmatrix angeordnet. Damit werden Leckströme zwischen den ersten Speicherzellen und durch Alphateilchen verursachte Fehler unterbunden.
Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren für das erfindungsge­ mäße hochintegrierte Halbleiterspeicherbauelement ist durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Mit dem erfindungsge­ mäßen Verfahren lassen sich insbesondere auch DRAMs in effekti­ ver Weise herstellen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich­ nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Speicherzellen­ matrix im Ausschnitt,
Fig. 2A bis 2G einen Verfahrensablauf zur Herstellung der Spei­ cherzellenmatrix in Fig. 1 und
Fig. 3A bis 3E einen Verfahrensablauf zur Herstellung einer weiteren Ausführungsform einer Speicherzellenmatrix.
In einer erfindungsgemäßen Speicherzellenmatrix, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, sind Speicherzellen (M1 und M3), welche Kondensatoren (11, 12 und 13) mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur enthalten, abwechselnd mit und benachbart zu Speicherzellen (M2) angeordnet, welche jeweils einen gesta­ pelten Kondensator (20, 21 und 22) aufweisen. In diesen Spei­ cherzellen erstrecken sich Speicherelektroden (11) (erste Elek­ troden der Kondensatoren) der ersten und der dritten Speicher­ zelle (M1 und M3) zum Flächenbereich der benachbarten zweiten Speicherzelle und genauso eine Speicherelektrode (20) der zwei­ ten Speicherzelle (M2) zu den Flächenbereichen der ersten und der dritten Speicherzelle (M1 und M3). Die Speicherzellenmatrix besitzt nicht nur die in Fig. 1 dargestellte, benachbarte An­ ordnung solcher Speicherzellen in Richtung einer Zeile, sondern weist auch in Spaltenrichtung Speicherzellen mit einem Konden­ sator mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur be­ nachbart zu Speicherzellen mit einem gestapelten Kondensator auf.
Die Fig. 2A bis 2G illustrieren eine Verfahrensabfolge zur Her­ stellung der Speicherzellenmatrix der Fig. 1.
Fig. 2A zeigt den Verfahrensschritt zur Bildung von Transisto­ ren und Bitleitungen (5) auf einem Halbleitersubstrat (100), worin zunächst aktive Bereiche durch Bildung von Feldoxid­ schichten (101) mittels selektiver Oxidation auf dem Halblei­ tersubstrat (100) eines ersten Leitfähigkeitstyps festgelegt werden. Unter Zwischenfügen von Gateoxidschichten werden auf den aktiven Bereichen zur Bildung von Gateelektroden (1) erste fremdatomdotierte, polykristalline Siliziumschichten aufgebracht und gleichzeitig erste leitende Schichten (4) der Transistoren, z. B. erste fremdatomdotierte, polykristalline Siliziumschichten, über beliebig festlegbaren Bereichen der Feldoxidschichten (101) dergestalt aufgebracht, daß sie mit Gateelektroden benach­ bart zu den Feldoxidschichten angeordneter Speicherzellen ver­ bunden sind. Beiderseits der Gateelektroden (1) werden ein Sourcebereich (2) bzw. ein Drainbereich (3) in der Oberfläche des Halbleitersubstrats mittels Ionenimplantation erzeugt und daraufhin eine erste Isolationsschicht (I1), z. B. eine HTO (Hochtemperaturoxid)- oder LTO(Niedertemperaturoxid)-Schicht mit einer Dicke von ca. 50 nm bis 200 nm, über der gesamten Ober­ fläche der vorigen Struktur gebildet. Nach Freilegen von Teilen der Drainbereiche werden daraufhin die als Bitleitungen dienen­ den Metallschichten (5) aufgebracht. Die in Fig. 2A gezeigte Struktur beinhaltet den Bereich für die erste, zweite und drit­ te Speicherzelle (M1, M2 und M3).
Fig. 2B stellt den Verfahrensschritt zur Erzeugung einer zwei­ ten Isolationsschicht (I2) und erster Öffnungen (OP1) dar, wo­ bei die zweite Isolationsschicht (I2) auf den in Fig. 2A ge­ zeigten Verfahrensstand hin in einer Dicke von ca. 50 nm bis 300 nm, z. B. als HTO-Schicht, abgeschieden und die ersten Öff­ nungen (OP1) unter Verwendung eines Maskenmusters auf der zwei­ ten Isolationsschicht erzeugt werden, um die Sourcebereiche (2) der ersten und dritten Speicherzelle (M1 und M3) freizulegen.
Ein Verfahrensschritt zur Erzeugung von Gräben (10) und zweiter leitender Schichten (11), welche als erste Elektroden der Kon­ densatoren fungieren, ist in Fig. 2C dargestellt. Das Halblei­ tersubstrat (100) wird durch die ersten Öffnungen (OP1) zur Bildung der Gräben (10) geätzt und danach die zweiten, als er­ ste Elektrode der Kondensatoren dienenden, leitenden Schichten (11), z. B. fremdatomdotierte, zweite polykristalline Silizium­ schichten mit einer Dicke von ca. 20 nm bis 300 nm, sowohl an den Wänden der Gräben (10) als auch auf der zweiten Isolations­ schicht (I2) abgeschieden, um so das in Fig. 2C erkennbare Elektrodenmuster zu bilden. In Abhängigkeit von dem gewünschten Kapazitätswert kann hierbei die Tiefe der Gräben (10) in einem Bereich von ca. 0,5 µm bis 10 µm passend gewählt werden.
Fig. 2D illustriert den Verfahrensschritt zur Erzeugung dielek­ trischer Zwischenschichten (12) und dritter, als zweite Elek­ troden der Kondensatoren dienender, leitender Schichten (13). Die dielektrischen Zwischenschichten (12) und die dritten, lei­ tenden Schichten (13) mit einer Dicke von ca. 50 nm bis 400 nm werden nacheinander gebildet, wonach die ersten Speicherzellen (M1 und M3) vervollständigt sind, die jeweils einen Kondensator mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur aufweisen. Hierbei hat die dielektrische Zwischenschicht (12) eine Oxid­ schichtstruktur, wie z. B.eine HTO-Schicht oder eine LTO-Schicht, oder eine Oxid/Nitrid/Oxid-Struktur, i.e. eine ONO-Struktur, oder eine Nitrid/Oxid-Struktur, i.e. eine NO-Struktur. Anstelle des Kondensators mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur ist die Bildung eines Kondensators mit sogenannter au­ ßenseitiger Grabenstruktur möglich, bei welchem die Ladung im Außenbereich des Grabens im Halbleitersubstrat gespeichert wird.
Der Verfahrensschritt zur Bildung dritter Isolationsschichten (I3) und einer zweiten Öffnung (OP2) ist in Fig. 2E illustriert. Nach dem in Fig. 2D dargestellten Verfahrensschritt wird die dritte Isolationsschicht (I3) in einer Dicke von ca. 50 nm bis 300 nm, z. B. als HTO-Schicht, abgeschieden und danach die zweite Öffnung (OP2) erzeugt, um den Sourcebereich (2) der zweiten Speicherzelle (M2) freizulegen. Nach Abscheidung einer BPSG (Bor-Phosphor-Silikatglas)-Schicht in einer Dicke von ca. 50 nm bis 400 nm kann hierbei die dritte Isolationsschicht durch Pla­ narisierung im Wege eines Aufschmelzprozesses gebildet werden.
Fig. 2F zeigt den Verfahrensschritt zur Erzeugung einer vierten, als erste Elektrode dienenden, leitenden Schicht (20), einer dielektrischen Zwischenschicht (21) und einer fünften, als zweite Elektrode für einen Kondensator dienenden, leitenden Schicht (22). Nach Ausführung des in Fig. 2E dargestellten Ver­ fahrensschritts wird zur Bildung des aus Fig. 2F erkennbaren Elektrodenmusters die vierte leitende Schicht (20) in einer Dicke von ca. 30 nm bis 400 nm, z. B. als vierte fremdatomdotier­ te, polykristalline Siliziumschicht, abgeschieden, welche als erste Elektrode des Kondensators dient. Daraufhin werden nach­ einander die dielektrische Zwischenschicht (21) und die fünfte leitende Schicht (22), welche als zweite Elektrode des Konden­ sators fungiert, in einer Dicke von ca. 50 nm bis 400 nm über die vierte leitende Schicht (20) aufgebracht, wodurch die zweite Speicherzelle (M2) mit dem gestapelten Kondensator vervollstän­ digt ist. Die dielektrische Zwischenschicht (21) besteht hier­ bei aus einer Oxidschichtstruktur, wie z. B. einer HTO-Schicht oder einer LTO-Schicht, oder einer ONO-Struktur oder einer NO- Struktur.
Der Verfahrensschritt zur Erzeugung einer Planarisierungs­ schicht (30) und von Metallelektroden (31) ist in Fig. 2G dar­ gestellt, wobei nach dem in Fig. 2F gezeigten Verfahrensschritt die Planarisierungsschicht (30), z. B. eine BPSG-Schicht, zum Planarisieren abgeschieden wird und anschließend die Metall­ elektroden (31) aufgebracht werden, wodurch die Fertigung eines DRAMs vervollständigt ist, das sowohl Kondensatorzellen mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur als auch sol­ che mit nur gestapelter Struktur besitzt.
Eine weitere Variante des Herstellungsverfahrens für eine er­ findungsgemäße Speicherzellenmatrix ist in den Fig. 3A bis 3E dargestellt.
Die Verfahrensschritte vor dem in Fig. 3A gezeigten sind mit denjenigen identisch, die zu Fig. 2A beschrieben wurden, so daß sich deren erneute Beschreibung an dieser Stelle erübrigt.
Die Fig. 3A illustriert den Verfahrensschritt zur Bildung einer zweiten Isolationsschicht (I2), einer Nitridschicht (N) und einer vierten Isolationsschicht (I4). Nach dem in Fig. 2A dar­ gestellten Verfahrensschritt werden nacheinander die zweite Isolationsschicht (I2) in einer Dicke von ca. 50 nm bis 300 nm, z. B. als HTO-Schicht, die Nitrid-Schicht (N) in einer Dicke von ca. 10 nm bis 50 nm und die vierte Isolationsschicht (I4) in ei­ ner Dicke von ca. 50 nm bis 400 nm, z. B. als HTO-Schicht, aufge­ bracht.
Der Verfahrensschritt zur Erzeugung zweiter leitender Schichten (11), die als erste Elektroden von Kondensatoren dienen, sowie einer planarisierenden Zwischenschicht (32) ist in Fig. 3B dar­ gestellt, wobei unter Verwendung einer Maskenstruktur auf der vierten Isolationsschicht (I4) erste Öffnungen zur Freilegung der Sourcebereiche (2) der ersten und dritten Speicherzellen (M1 und M3) gebildet werden. Das Halbleitersubstrat wird zur Bildung von Gräben (10) durch die ersten Öffnungen hindurch ge­ ätzt, woraufhin die zweiten leitenden Schichten (11), die als erste Elektrode von Kondensatoren dienen, in einer Dicke von ca. 20 nm bis 300 nm, z. B. als fremdatomdotierte, zweite polykri­ stalline Siliziumschichten, zur Bildung des in Fig. 3B gezeigten Elektrodenmusters abgeschieden werden. Die planarisierende Zwi­ schenschicht (32), z. B. eine SOG("spin on glass")-Schicht wird zum Planarisieren abgeschieden. Bei diesem Verfahrensschritt kann die planarisierende Zwischenschicht (32) auch als eine Schicht hergestellt werden, bei der eine SOG-Schicht und eine HTO-Schicht oder eine HTO-Schicht und eine BPSG-Schicht aufein­ andergestapelt sind. Die Tiefe des Grabens (10) kann hierbei in Abhängigkeit vom gewünschten Kapazitätswert in einem Bereich von ca. 0,5 µ bis 10 µm passend gewählt werden.
Fig. 3C zeigt den Verfahrensschritt zur Erzeugung einer zweiten Öffnung und einer vierten leitenden Schicht (20), welche als erste Elektrode eines Kondensators fungiert. Nach Bildung der planarisierenden Zwischenschicht (32) wird die zweite Öffnung zur Freilegung des Sourcebereiches (2) der zweiten Speicherzel­ le (M2) erzeugt. Daraufhin wird die vierte, als erste Elektrode eines Kondensators fungierende, leitende Schicht (20) in einer Dicke von ca. 30 nm bis 400 nm, z. B. als fremdatomdotierte, vierte polykristalline Siliziumschicht sowohl auf der Oberfläche der zweiten Öffnung als auch auf der planarisierenden Zwischen­ schicht (32) abgeschieden, wodurch sie das in Fig. 3C gezeigte Elektrodenmuster bildet.
Fig. 3D illustriert den Verfahrensschritt zur Entfernung der vierten Isolationsschicht und der planarisierenden Zwischen­ schicht, wozu unter Verwendung der Nitridschicht (N) als Ätz­ sperrschicht die vierte Isolationsschicht und die planarisie­ rende Zwischenschicht, welche zwischen der zweiten leitenden Schicht (11) und der vierten leitenden Schicht (20) angeordnet sind, durch Naßätzen entfernt werden, wodurch sich die Ober­ fläche des ersten Elektrodenmusters jeder Speicherzelle erhöht.
Der Verfahrensschritt zur Erzeugung einer dielektrischen Zwi­ schenschicht (33) und einer sechsten leitenden Schicht (34), die als zweite Elektrode eines Kondensators dient, ist in Fig. 3E dargestellt. Nach dem in Fig. 3D dargestellten Verfahrens­ schritt wird die dielektrische Zwischenschicht (33) gleichzei­ tig sowohl auf die zweite leitende Schicht (11) als auch auf die vierte leitende Schicht (20) aufgebracht, wonach die als zweite Elektrode eines Kondensators dienende, sechste leitende Schicht (34) in einer Dicke von ca. 50 nm bis 500 nm, z. B. als fremdatomdotierte, sechste polykristalline Siliziumschicht, ab­ geschieden, woraufhin die ersten Speicherzellen (M1 und M3) und die zweite Speicherzelle (M2) fertiggestellt sind. Die dielek­ trische Zwischenschicht (33) besitzt hierbei eine Oxidschicht­ struktur, wie z. B. eine HTO-Schicht oder eine LTO-Schicht, oder eine ONO-Struktur.
Nach Durchführung des in Fig. 3E gezeigten Verfahrensschrittes wird eine Planarisierungsschicht, z. B. eine BPSG-Schicht, abge­ schieden, um eine Planarisierung zu bewirken, wonach Metall­ elektroden aufgebracht werden, womit die Fertigung eines DRAMs vervollständigt ist, welches sowohl Kondensatorzellen mit kom­ binierter gestapelter und vergrabener Struktur als auch solche mit nur gestapelter Struktur besitzt.
Wie oben beschrieben, benutzt die vorliegende Erfindung gegen­ über der bekannten SSC-Struktur als erste Kondensatoren solche mit einer kombinierten gestapelten und vergrabenen Struktur und als zweite Kondensatoren solche mit gestapelter Struktur. Durch diese Herstellung der Kondensatoren mit kombinierter gestapel­ ter und vergrabener Struktur (oder mit reiner Grabenstruktur) ist es demgemäß möglich, genügend Speicherfläche für jeden Kon­ densator zu erhalten, ohne hierzu durch den Abstand zwischen den zweiten Kondensatoren, i.e. den Kondensatoren mit gestapel­ ter Struktur, beschränkt zu sein. Zusätzlich können die ersten Kondensatoren, i.e. diejenigen mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur (oder reiner Grabenstruktur) während der Bildung der zweiten Kondensatoren (solche mit gestapelter Struktur) das Stufenbedeckungsproblem im Vergleich zu den be­ kannten ersten Kondensatoren, i.e. solche mit gestapelter Struktur, beträchtlich vermindern, so daß die Verfahrensschrit­ te problemlos durchführbar sind.
Weil die ersten, die Kondensatoren mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur (oder nur Grabenstruktur) beinhalten­ den Speicherzellen und die zweiten, Kondensatoren mit gestapel­ ter Struktur beinhaltenden Speicherzellen sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung jeweils zueinander benachbart angeord­ net sind, beinhaltet jeweils die übernächste Speicherzelle in der erfindungsgemäßen Speicherzellenmatrix den Graben. Daraus ergibt sich als Vorteil, daß kein Leckstrom zwischen Speicher­ zellen mit Gräben auftritt und durch Alphateilchen verursachte Fehler nicht auftreten.
Außerdem werden durch Ätzen der Oxidschicht und der planarisie­ renden Zwischenschicht unter der als erste Elektrode eines Kon­ densators dienenden leitenden Schicht gemäß dem zweiten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung die Flächenbereiche der Oberseite, der Seitenbereiche sowie der Unterseite der leitenden Schicht als erste Elektrode des Kondensators benutzt, so daß die Spei­ cherfläche des Kondensators möglichst hoch ist. Der durch eine Erhöhung der Packungsdichte des hochintegrierten Halbleiter­ speicherbauelements verursachten Verringerung der Kapazität kann mittels dieser strukturellen Maßnahmen entgegengewirkt werden.

Claims (18)

1. Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement mit einer Mehrzahl von Speicherzellen (M1, M2, M3), von denen jede einen auf einem Halbleitersubstrat (100) gebildeten Schalttran­ sistor und einen über den Schalttransistor gestapelten Konden­ sator aufweist, wobei die Speicherelektroden jedes gestapelten Kondensators eines ersten Teils (M1, M3) der Speicherzellen sich zu den Flächenbereichen des zweiten Teils der Speicherzel­ len (M2) erstrecken, welche zu den ersten Speicherzellen (M1, M3) benachbart angeordnet sind, und wobei die Speicherelektro­ den jedes gestapelten Kondensators der zweiten Speicherzellen (M2) sich zu den Flächenbereichen der benachbarten ersten Spei­ cherzellen (M1, M3) erstrecken, so daß die ausgedehnten Spei­ cherelektroden der benachbart zu den ersten Speicherzellen (M1, M3) angeordneten zweiten Speicherzellen (M2) teilweise mit den ausgedehnten Speicherelektroden der ersten Speicherzellen (M1, M3) überlappen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kondensator (11, 12, 13; 11, 33, 34) der ersten Speicherzellen (M1, M3) einen gestapelten Kondensatorteil und einen vergrabenen Kondensatorteil, der im Inneren des Halbleitersubstrats (100) innerhalb eines Sourcebe­ reiches (2) des Schalttransistors gebildet ist, enthält.
2. Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Speicherzellen (M1, M3) und die zweiten Speicherzellen (M2) sowohl in Zeilen- wie auch in Spaltenrichtung alternierend und zueinander benach­ bart angeordnet sind.
3. Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement nach An­ spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vergrabene Kondensatorteil ein sogenannter außenseitig grabenartiger Kon­ densator ist, in welchem die Ladung im Außenbereich des Grabens (10) im Halbleitersubstrat (100) gespeichert wird.
4. Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Gräben (10) im Bereich von ca. 0,5 µm bis 10 µm liegt.
5. Verfahren zur Herstellung eines hochintegrierten Halb­ leiterspeicherbauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch die Abfolge der nachfolgenden Verfahrens­ schritte:
Festlegung aktiver Bereiche durch Bildung von Feldoxidschichten (101) auf einem Halbleitersubstrat (100) eines ersten Leitfähigkeitstyps;
Bildung von Transistoren auf den aktiven Bereichen als Elemente einer Speicherzelle und Aufbringen einer ersten Isolations­ schicht (I1) auf die erhaltene Struktur;
Erzeugung von mit jeweiligen Drainbereichen (3) der Transisto­ ren verbundenen Bitleitungen (5) und Aufbringen einer zweiten Isolationsschicht (I2) auf die erhaltene Struktur;
Erzeugung erster Öffnungen (OP1) durch Freilegen bestimmter Teile der Sourcebereiche (2) zur Bildung erster Speicherzellen (M1, M3) mit einem Kondensator mit kombinierter gestapelter und vergrabener Struktur;
Erzeugung von Gräben (10) im Halbleitersubstrat (100) unter Verwendung der ersten Öffnungen (OP1);
Erzeugung von Kondensatoren (11, 12, 13; 11, 33, 34) sowohl an der Oberfläche der Gräben (10) als auch über der zweiten Isola­ tionsschicht (I2; I2, N, I4) und Aufbringen einer dritten Iso­ lationsschicht (I3; 32) auf die erhaltene Struktur;
Erzeugung zweiter Öffnungen (OP2) zur Freilegung von Sourcebe­ reichen der Transistoren, welche zu den ersten Speicherzellen (M1, M2) sowohl in Zeilen- wie auch in Spaltenrichtung benach­ bart angeordnet sind; und
Erzeugung gestapelter Kondensatoren (20, 21, 22; 20, 33, 34) über den zweiten Öffnungen (OP2).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verfahrensschritt zum Aufbringen der zweiten Isolations­ schicht (I2, N, I4) nach Erzeugung der Bitleitungen (5) nach­ einander eine erste Oxidschicht (I2), eine Nitridschicht (N) sowie eine zweite Oxidschicht (I4) gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß bei dem Verfahrensschritt zur Bildung von Kondensato­ ren und der dritten Isolationsschicht (I3; 32) zunächst eine als erste Elektrode eines Kondensators dienende leitende Schicht (11) sowohl auf die Oberfläche der Gräben (10) als auch über die zweite Isolationsschicht (I2; I2, N, I4) aufgebracht und daraufhin auf die resultierende Struktur eine planarisie­ rende Zwischenschicht abgeschieden wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Verfahrensschritt zur Erzeugung gestapel­ ter Kondensatoren aus der Bildung einer leitenden Schicht (20) besteht, die als erste Elektrode für die über den zweiten Öff­ nungen (OP2) angeordneten gestapelten Kondensatoren dient.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste Isolationsschicht (I1) und die zweite Isolationsschicht (I2) eine HTO(Hochtemperaturoxid) - Schicht beinhalten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die planarisierende Zwischenschicht (32) eine SOG("spin on glass")-Schicht ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die planarisierende Zwischenschicht (32) aus einer SOG-Schicht und einer HTO-Schicht besteht, die übereinan­ der gestapelt sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die planarisierende Zwischenschicht (32) aus einer HTO-Schicht und einer BPSG(Bor-Phosphor-Silikatglas)- Schicht besteht, die übereinander gestapelt sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verfahrensschritt zur Bildung von Kondensatoren und der dritten Isolationsschicht die zweite Oxidschicht (I4) und die planarisierende Zwischenschicht (32) auf der Nitridschicht (N) entfernt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oxidschicht (I4) und die planarisierende Zwischen­ schicht (32) durch ein Naßätzverfahren entfernt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach dem Entfernen der zweiten Oxidschicht (I4) und der planarisierenden Zwischenschicht (32) dielektrische Zwischenschichten (33) gleichzeitig auf der gesamten freigeleg­ ten Oberfläche der leitenden Schichten (11, 20) gebildet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die dielektrische Zwischenschicht (33) durch die Bildung einer ersten Oxidschicht über die Oberfläche der freigelegten leiten­ den Schichten (11, 20), die Bildung einer Nitridschicht über dieser ersten Oxidschicht und die Bildung einer zweiten Oxid­ schicht über dieser Nitridschicht erzeugt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten, zweiten und dritten Isolations­ schichten (I1, I2, I3) HTO-Schichten sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Isolationsschicht (I3) durch Ab­ scheiden und Wiederaufschmelzen einer BPSG-Schicht in einer Dicke von ca. 50 nm bis 400 nm gebildet ist, nachdem die Konden­ satoren der ersten Speicherzellen (M1, M3) fertiggestellt sind.
DE4034995A 1990-08-14 1990-11-03 Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE4034995C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019900012555A KR930007194B1 (ko) 1990-08-14 1990-08-14 반도체 장치 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034995A1 true DE4034995A1 (de) 1992-02-20
DE4034995C2 DE4034995C2 (de) 1995-11-23

Family

ID=19302368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034995A Expired - Fee Related DE4034995C2 (de) 1990-08-14 1990-11-03 Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5124765A (de)
JP (1) JPH0727978B2 (de)
KR (1) KR930007194B1 (de)
CN (1) CN1030631C (de)
DE (1) DE4034995C2 (de)
FR (1) FR2665982B1 (de)
GB (1) GB2247105B (de)
HK (1) HK189895A (de)
IT (1) IT1244053B (de)
NL (1) NL9002376A (de)
RU (1) RU2127928C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122038A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Mitsubishi Electric Corp Dram mit stapelkondensator und herstellungsverfahren hierfuer

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100285823B1 (ko) * 1992-08-10 2001-04-16 칼 하인쯔 호르닝어 디램 셀 장치
US5739576A (en) * 1995-10-06 1998-04-14 Micron Technology, Inc. Integrated chip multilayer decoupling capacitors
US6150211A (en) * 1996-12-11 2000-11-21 Micron Technology, Inc. Methods of forming storage capacitors in integrated circuitry memory cells and integrated circuitry
US6020609A (en) * 1997-10-31 2000-02-01 Texas Instruments - Acer Incorporated DRAM cell with a rugged stacked trench (RST) capacitor
US5942777A (en) * 1998-05-05 1999-08-24 Sun Microsystems, Inc. Memory device including a memory array having a combination of trench capacitor DRAM cells and stacked capacitor DRAM cells
JP4005805B2 (ja) * 2001-12-17 2007-11-14 株式会社東芝 半導体装置
KR20040009383A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 삼성전자주식회사 스택형 커패시터 및 트랜치형 커패시터를 포함하는 반도체메모리 소자 및 그 제조 방법
CN1324671C (zh) * 2002-09-06 2007-07-04 旺宏电子股份有限公司 波浪状电容器及其制造方法
DE102004043857B3 (de) * 2004-09-10 2006-03-30 Infineon Technologies Ag DRAM-Zellenpaar und DRAM-Speicherzellenfeld mit Stack- und Trench-Speicherzellen sowie Verfahren zur Herstellung eines DRAM-Speicherzellenfeldes
KR101128982B1 (ko) * 2008-03-21 2012-03-23 주식회사 하이닉스반도체 레저바 캐패시터 및 그를 갖는 반도체 메모리 장치
JP3197990U (ja) * 2015-03-31 2015-06-11 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、及び電子機器
US11152383B2 (en) * 2020-03-03 2021-10-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-volatile memory (NVM) cell structure to increase reliability
US11387242B2 (en) 2020-03-03 2022-07-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Non-volatile memory (NVM) cell structure to increase reliability

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179759A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
DE3916228A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeichervorrichtung mit stapelkondensatorzellenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3929129A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff (ram),und verfahren zur herstellung desselben
EP0370407A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-30 Nec Corporation Halbleiterspeicherbauteil vom Typ 1-transistor-1-Kondensator-Speicherzelle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61177771A (ja) * 1985-02-04 1986-08-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPH0795566B2 (ja) * 1985-12-12 1995-10-11 松下電子工業株式会社 半導体メモリ装置
JPS63146461A (ja) * 1986-12-10 1988-06-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPS63239969A (ja) * 1987-03-27 1988-10-05 Sony Corp メモリ装置
EP0750347B1 (de) * 1987-06-17 2002-05-08 Fujitsu Limited Dynamisches Speicherbauteil mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2674085B2 (ja) * 1988-05-18 1997-11-05 富士通株式会社 ダイナミック型半導体記憶装置及びその製造方法
JPH0276258A (ja) * 1988-09-13 1990-03-15 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH02106958A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Hitachi Ltd 半導体装置
KR920010695B1 (ko) * 1989-05-19 1992-12-12 삼성전자 주식회사 디램셀 및 그 제조방법
KR910013554A (ko) * 1989-12-08 1991-08-08 김광호 반도체 장치 및 그 제조방법
KR950000500B1 (ko) * 1989-08-31 1995-01-24 금성일렉트론 주식회사 디램셀 커패시터 제조방법 및 구조

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62179759A (ja) * 1986-02-04 1987-08-06 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
DE3916228A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Toshiba Kawasaki Kk Halbleiterspeichervorrichtung mit stapelkondensatorzellenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE3929129A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Toshiba Kawasaki Kk Dynamischer speicher mit wahlfreiem zugriff (ram),und verfahren zur herstellung desselben
EP0370407A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-30 Nec Corporation Halbleiterspeicherbauteil vom Typ 1-transistor-1-Kondensator-Speicherzelle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEDM 89, S. 31-34 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122038A1 (de) * 1990-07-03 1992-01-16 Mitsubishi Electric Corp Dram mit stapelkondensator und herstellungsverfahren hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
IT1244053B (it) 1994-07-05
NL9002376A (nl) 1992-03-02
CN1030631C (zh) 1996-01-03
FR2665982A1 (fr) 1992-02-21
KR930007194B1 (ko) 1993-07-31
JPH0727978B2 (ja) 1995-03-29
CN1059050A (zh) 1992-02-26
HK189895A (en) 1995-12-29
RU2127928C1 (ru) 1999-03-20
GB2247105B (en) 1995-04-05
IT9021853A0 (it) 1990-10-24
GB2247105A (en) 1992-02-19
JPH0496272A (ja) 1992-03-27
GB9023987D0 (en) 1990-12-19
FR2665982B1 (fr) 1992-10-30
DE4034995C2 (de) 1995-11-23
IT9021853A1 (it) 1992-04-24
US5124765A (en) 1992-06-23
KR920005349A (ko) 1992-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788499T2 (de) Halbleiter-Grabenkondensator-Struktur.
DE69115341T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle mit gestapeltem Kondensator
DE10306281B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von vertikalen Transistorzellen und transistorgesteuerten Speicherzellen
DE4418352B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumsäulen-Transistorstruktur mit ringförmig umgebendem Gate sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3844120C2 (de) Halbleitereinrichtung mit grabenförmiger Struktur
DE4031411C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einen Kondensator aufweisenden Halbleitervorrichtung
DE69015135T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensators für DRAM-Zelle.
DE3931711C2 (de) Dynamische Random-Access-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung
DE19718721C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3916228A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit stapelkondensatorzellenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE4201004A1 (de) Verfahren zur bildung eines kondensators
DE3787687T2 (de) Halbleiterspeicher.
DE4016686A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3910033A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu dessen herstellung
DE4038114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE4034995C2 (de) Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4018412A1 (de) Verfahren zur herstellung von faltkondensatoren in einem halbleiter und dadurch gefertigte faltkondensatoren
DE4210855C2 (de) Herstellungsverfahren für einen gestapelten Kondensator
DE69024112T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE19811882A1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000019529A1 (de) Integrierte schaltungsanordnung mit vertikaltransistoren und verfahren zu deren herstellung
DE3543937C2 (de)
EP1129482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung
DE19726069A1 (de) Halbleitereinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP0883185A1 (de) Selbstverstärkende DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee