DE3543937C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3543937C2
DE3543937C2 DE3543937A DE3543937A DE3543937C2 DE 3543937 C2 DE3543937 C2 DE 3543937C2 DE 3543937 A DE3543937 A DE 3543937A DE 3543937 A DE3543937 A DE 3543937A DE 3543937 C2 DE3543937 C2 DE 3543937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating layer
layer
trench
semiconductor substrate
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3543937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3543937A1 (de
Inventor
Shizuo Yokohama Kanagawa Jp Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3543937A1 publication Critical patent/DE3543937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3543937C2 publication Critical patent/DE3543937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/763Polycrystalline semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors with potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L29/94Metal-insulator-semiconductors, e.g. MOS
    • H01L29/945Trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der DE-OS 34 14 057 bekannt ist, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Da die Integrationsdichte bei dynamischen RAMs im Zuge der Entwicklung steigt, wurde die Speicherfläche der dynamischen RAM-Zelle kleiner und kleiner. Wenn ein Alpha-Partikel die Oberfläche des Speichersubstrats durchdringt, kann es genug Elektronenlochpaare in der Nähe eines Speicherknotenpunktes schaffen, um einen zufälligen einzigen Bitfehler (d. h. Softfehler) hervorzurufen. Diese Fehler werden durch einen wesentlichen Verlust der gespeicherten Ladung in der Speicherkapazität des Speichers der Halbleitervorrichtung hervorgerufen. Daher ist als kleinster Wert für die Speicherkapazität des Speichers ein Wert von 50 bis 60 fF (Femto-Farad = 10-15 F) notwendig, um einen Softfehler durch die Alpha-Partikel zu verhindern.
Um dieses Problem zu verhindern, kann in vermehrtem Maße die Speicherkapazität des Speichers erhöht werden, und zwar durch Bildung eines Grabens in einem Halbleitersubstrat, wie z. B. in Fig. 1 zu sehen ist.
Wie in Fig. 1 gezeigt, trennt eine Feldisolierschicht 2 aus SiO2, die auf einem Halbleitersubstrat 1, zum Beispiel einem p-Typ Si-Substrat, vorgesehen ist, Speicherzellen. Eine Gateelektrode 4 ist auf einer Speicherzellenregion des Halbleitersubstrates 1 vorgesehen, das durch die Feldisolierschicht 2 umgeben ist, wobei eine Gateisolierschicht 3 aus SiO2 zwischen ihnen vorgesehen ist. Eine N⁺-Typ Störstellenregion 7 und 8 für eine Quelle (Source) und eine Senke (Drain) sind in einer Oberfläche des Halleitersubstrates 1 und benachbart zur Gateelektrode 4 ausgebildet. Ein Graben 9 ist in einem Teil der Speicherzellenregion vorgesehen. Eine Kondensator-Gate-Isolierschicht 5 ist auf einem Teil der Halbleitersubstratoberfläche ausgebildet, einschließlich einer inneren Oberfläche des Grabens 9. Eine Kondensator-Gateelektrode 6 ist auf der Kondensator-Gateisolierschicht 5 vorgesehen. Diese Kondensator-Gateelektrode 6 ist auf der Feldisolierschicht 2 über viele Speicherzellen hin ausgedehnt. Im dynamischen RAM gemäß Fig. 1 kann die Speicherzellenkapazität beachtlich vergrößert sein, weil die innere Oberfläche des Grabens als ein Teil des Speicherzellenkondensators verwendet wird.
Es ist vorzuziehen, die Tiefe des Grabens zu vergrößern, um die Integration des dynamischen RAM zu verstärken, um die Speicherkapazität des Speichers auf einem Standardniveau zu halten und um Softfehler zu verhindern. Wenn z. B. die Quadratfläche des Grabenöffnungsbereiches A (Mikron) × A (Mikron) ist und die Tiefe des Grabens H (Mikron) ist, wird das Oberflächengebiet des Grabens 4 AH + A 2 (Mikron2). Wenn in diesem Falle die Speicherkapazität pro Graben sich nicht ändert und die Grabenöffnungsfläche abnimmt, nimmt die Tiefe des Grabens für eine hohe Integration zu. Wenn aber die Tiefe des Grabens vergrößert wird, ist es sehr schwierig, einen dynamischen RAM im Wege der Massenproduktionstechnik zu erzeugen, weil es Probleme beim Reinigen des inneren Teils des Grabens gibt.
Auf der anderen Seite wird behauptet, daß die Speicherkapazität in bezug auf die Standardspeicherkapazität verbessert werden kann, und zwar durch Dünnermachen der Kondensator-Gateisolierschicht.
Die DE-OS 34 14 057 offenbart eine Halbleitervorrichtung, die auf einem Halbleitersubstrat eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist und die eine Feldisolierschicht auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats, einen Feldeffekttransistor, der von der Feldisolierschicht umgeben ist und der eine Gate-Isolierschicht, die auf dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, und eine Gate-Elektrode, die auf der Gate-Isolierschicht vorhanden ist, enthält, Störstellenregionen eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die in der Oberfläche des Halbleitersubstrats und gegenüber der Gate-Elektrode ausgebildet sind, und einen Kondensator umfaßt, der in einem Graben in dem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, wobei der Kondensator eine Isolierschicht, ausgebildet in dem Graben auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats, eine erste Elektrode, ausgebildet auf der Isolierschicht, eine Kondensator-Gate-Isolierschicht, ausgebildet auf der ersten Elektrode und eine zweite Elektrode, ausgebildet auf der Kondensator-Gate-Isolierschicht besitzt, wobei ein Bereich der ersten und zweiten Elektrode in dem Graben ausgebildet ist. Der Graben ist nur im Halbleitersubstrat, nicht jedoch in der Feldisolierschicht ausgebildet.
Die US-PS 40 17 885 offenbart einen Halbleiterkondensator, der in mehreren Gräben in einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, wodurch eine hohe Kapazität pro Flächeneinheit erreicht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine hohe Zuverlässigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Graben in der Feldisolierschicht und in dem Halbleitersubstrat unterhalb der Feldisolierschicht ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Fig. 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer konventionellen Halbleitervorrichtung,
Fig. 2 bis 7 Querschnittsansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer Halbleitervorrichtung für ein dynamisches RAM während verschiedener Herstellungsstufen,
Fig. 8 eine Draufsicht des ersten Ausführungsbeispieles von Fig. 7,
Fig. 9 eine äquivalente Schaltung des ersten Ausführungsbeispieles gemäß den Fig. 7 und 8,
Fig. 10 eine vergrößerte Querschnittsansicht zur Veranschaulichung des ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 11 eine vergrößerte Draufsicht zur Veranschaulichung und Erklärung des ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 12 eine Querschnittsansicht für ein zweites Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung nach der Erfindung.
Die Erfindung wird nun im Detail anhand der beiden Ausführungsbeispiele beschrieben.
Das erste Ausführungsbeispiel der Halbleitervorrichtung nach der Erfindung ist in den Fig. 2 bis 7 sowie 8 dargestellt. Die Fig. 2 bis 7 sind Querschnittsansichten, die die einzelnen Herstellungsschritte zeigen. Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie F-F′ von Fig. 8.
Zunächst wird wie in Fig. 2 gezeigt, eine Feldisolierschicht 12 auf eine Oberfläche eines Halbleitersubstrats 11 z. B. eines P-Typs Siliziumsubstrats durch ein selektives Oxidationsverfahren gebildet. Als nächstes wird eine Gateisolierschicht 13 eines Transfer- oder Übertragungstransistors auf der Oberfläche einer Speicherzellenregion des Halbleitersubstrats 11 gebildet, die durch die Feldisolierschicht 12 umgeben ist. Eine erste polykristalline Siliziumschicht 14, welche als Übertragungsgateelektrode verwendet werden wird, wird auf der gesamten Oberfläche des Halbleitersubstrats abgelagert bzw. aufgebracht. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird eine Übertragungsgateelektrode 15 (Wortleitung) durch Bemusterung der ersten polykristallinen Siliziumschicht 14 im Wege eines Photoätzverfahrens geschaffen. Als nächstes werden N⁺-Diffusionsregionen 16, 17 durch Ionenimplantation einer Verunreinigung oder Störstelle, z. B. Phosphor, gebildet, nachdem die Gateisolierschicht 13 durch Verwendung der Übertragungsgateelektrode 15 als Maske geätzt ist. Eine thermische Oxidationsschicht 18 wird auf der Oberfläche des freigelegten Halbleitersubstrats 11 und der Übertragungsgateelektrode 15 gebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird ein Teil der Feldisolierschicht 12 selektiv durch das Photoätzverfahren geätzt. Ein Teil des Halbleitersubstrates 11 unter der Feldisolierschicht 12 wird durch das gleiche Verfahren geätzt. Ein Graben 19 wird durch diesen Ätzprozeß gebildet. Als nächstes wird, wie in Fig. 5 gezeigt, eine thermische Oxidationsschicht 20, deren Dicke ungefähr 50 nm beträgt, auf der freigelegten Oberfläche des Halbleitersubstrats 11 in einem inneren Bereich oder Teil des Grabens 19 durch thermische Oxidation gebildet. Als nächstes wird eine zweite polykristalline Siliziumschicht 21 auf der gesamten Oberfläche abgelagert und ein Teil der zweiten polykristallinen Siliziumschicht 21 wird durch das Photoätzverfahren selektiv geätzt. Aufgrund dieses Ätzprozesses wird ein Teil der zweiten polykristallinen Siliziumschicht 21 im inneren Teil des Grabens 19 eingelagert bzw. vergraben. Der andere Teil der Schicht 21 wird auf der Feldisolierschicht 12 gebildet.
Als nächstes wird eine Kondensator-Gateisolierschicht 22 auf der Oberfläche der Gateelektrode 21 durch thermische Oxidation aufgebracht.
Wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Öffnungsbereich 23 durch Öffnen der thermischen Oxidationsschicht 18 auf der N⁺-Typ Diffusionsregion 17 gebildet, und zwar unter Verwendung des Photoätzverfahrens. Eine dritte polykristalline Siliziumschicht wird auf der gesamten Oberfläche aufgebracht. Eine Kondensator-Gateelektrode 24 wird durch Bemusterung der dritten polykristallinen Siliziumschicht gebildet. Diese Kondensator-Gateelektrode 24 ist auf der Schicht 21 vorgesehen, um so die Kondensator-Gateisolierschicht 22 zu überdecken. Sie ist mit der N⁺-Typ Diffusionsregion 17 verbunden.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, wird eine chemische Aufdampfung (im folgenden CVD-Oxidschicht 25) auf der gesamten Oberfläche abgelagert bzw. aufgebracht. Eine Kontaktöffnung 26 wird durch der N⁺-Typ Diffusionsregion 16 zur Verbindung einer Bitleitung gebildet. Als nächstes wird eine Aluminiumschicht durch Aufdampfung aufgebracht und eine Aluminiumelektrode 27 für die Bitleitung bemustert. Das dynamische RAM wird durch den vorerwähnten Prozeß hergestellt. Die Al-Elektrode 27 (Bitleitung) ist in Fig. 8 weggelassen.
Wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, wird der Kondensatorbereich der Speicherzelle des dynamischen RAM gebildet durch die Gateelektrode 21, wobei die Gateelektrode 21 in einem inneren Teil des Grabens 19 längs der Feldisolierschicht 12 und der thermischen Isolierschicht 20 eingebettet ist, die in dem Halbleitersubstrat 11 unter der Isolierschicht ausgebildet ist, durch die Kondensator-Gateisolierschicht 22, die auf der Oberfläche der Gateelektrode 21 ausgebildet ist und durch die Kondensator-Gateelektrode 24, die auf der Kondensator-Gateisolierschicht 22 ausgebildet ist und mit einem Teil des Substrates 11 verbunden ist (N⁺-Typ Diffusionsregion 17 des Ausführungsbeispiels).
Fig. 9 zeigt eine äquivalente Schaltung der ersten Ausführungsform, wie sie in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, ist der Kondensator CA ein Kondensator, der zwischen dem P-Typ Siliziumsubstrat 11 und der N⁺-Typ Diffusionsregion 17 gebildet ist. Der Kondensator CB ist ein Kondensator, der zwischen der Gateelektrode 21 und der N⁺-Typ Diffusionsregion 17 gebildet ist. Der Kondensator CC ist ein Kondensator, der zwischen der Kondensator-Gateelektrode 24 und der Gateelektrode 21 gebildet ist. Die Gateelektrode 21 ist mit einer Standardspannung, z. B. 0,5 V, verbunden.
Im vorerwähnten dynamischen RAM wird das Oberflächengebiet des effektiven Kondensators erhöht durch Verwendung der Form des Grabens 19, welcher in der Feldisolierschicht 12 und dem Halbleitersubstrat 11 unter der Feldisolierschicht gebildet ist. Ein Hauptteil des Kondensatorbereiches ist durch die Isolierschicht (die Feldisolierschicht 12, die thermische Isolierschicht 20 und die CVD-Oxidschicht 25) umgeben. Daher wird die Wirkung der Minoritätsträger, die durch Alpha-Partikel und ähnliches im Substrat 11 erzeugt werden, verringert.
Wenn zum Beispiel die Größe einer Speicherzelle 2 (Mikron) × 5 (Mikron) ist, beträgt das Oberflächengebiet des Kondensators einer Speicherzelle nach dem Stand der Technik ungefähr 5,5 (Mikron2). Wenn die Dicke der Kondensator-Gateisolierschicht 10 nm ist, beträgt die Speicherkapazität 19 (fF). Wenn jedoch im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 die Öffnungsweite W 0,75 (Mikron) ist, die Öffnungsfläche der Kondensator-Gateelektrode 9,75 (Mikron) × 0,75 (Mikron ist, die Tiefe D 3 (Mikron) ist, die Dicke der Feldisolierschicht 400 nm ist, die Dicke der thermischen Oxidationsschicht 20 50 nm ist und die Dicke der Gateelektrode 21 0,2 (Mikron) ist, beträgt die Flächenzuwachsrate der Graben-Kondensatorseitenwand 0,75 (Mikron) × 3 (Mikron) × 4 (Mikron) = 9 (Mikron2). Das gesamte Oberflächengebiet des Graben-Kondensators beträgt 14,5 (Mikron2) (sh. Fig. 10 und 11). Die Kapazität des Speichers nimmt auf 50 (fF) zu.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene erste Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist ohne weiteres möglich, die Erfindung durch andere Modifikationen auszugestalten. Zum Beispiel können eine Isolierschicht aus Siliziumnitrat oder eine Doppelschicht der SiO2-Schicht und eine SiN-Schicht in der Kondensator-Gateisolierschicht 22 anstelle der thermischen Oxidationsschicht verwendet werden.
Wie in Fig. 12 gezeigt, kann die polykristalline Siliziumschicht 21 unter der Kondensator-Gateisolierschicht als Kondensator-Gateelektrode verwendet werden. Die obere polykristalline Siliziumschicht 24 kann dann an die Störstellenregion 17 angeschlossen werden.

Claims (6)

1. Halbleitervorrichtung, die in einem Halbleitersubstrat (11) eines ersten Leitfähigkeittyps gebildet ist, mit
  • a) einer Feldisolierschicht (12), die auf einer Oberfläche des Halbleitersubstrats (11) gebildet ist,
  • b) einem Feldeffekttransistor, welcher von der Feldisolierschicht (12) umgeben ist und einer, auf dem Halbleitersubstrat (11) ausgebildeten Gateisolierschicht (13), einer, auf der Gateisolierschicht (13) ausgebildeten Gateelektrode (15), und in der Oberfläche des Halbleitersubstrats (11) und benachbart zu der Gateelektrode (15) vorgesehene Störstellenregionen (16, 17) eines zweiten Leitfähigkeitstyps aufweist,
  • c) mit einem in einem Graben (19), der in dem Halbleitersubstrat vorgesehen ist, ausgebildeten Kondensator, der eine Isolierschicht (20) aufweist, die in dem Graben auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats (11) ausgebildet ist,
  • d) mit einer auf der Isolierschicht (20) ausgebildeten ersten Elektrode (21),
  • e) mit einer auf der ersten Elektrode (21) ausgebildeten Kondensator-Gateisolierschicht (22), und
  • f) mit einer auf der Kondensator-Gateisolierschicht (22) ausgebildeten zweiten Elektrode (24), wobei an die erste oder zweite Elektrode (21, 24) eine vorgegebene Spannung angelegt ist und wobei die jeweils andere Elektrode mit einer der Störstellenregionen (16, 17) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Graben (19) in der Feldisolierschicht (12) und in dem Halbleitersubstrat (11) unterhalb der Feldisolierschicht (12) ausgebildet ist.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator mehr als einen Graben aufweist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Elektrode (21) an die eine der Störstellenregionen angeschlossen ist (Fig. 12).
4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (24) an die eine der Störstellenregionen angeschlossen ist (Fig. 7).
5. Verfahren zur Herstellung eine Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Schritte:
  • a) Bildung der Feldisolierschicht (12) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats (11) durch selektive Oxidation,
  • b) Bildung der Gateisolierschicht (13) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats und umgeben durch die Feldisolierschicht,
  • c) Schaffung einer ersten polykristallinen Siliziumschicht (14) auf der Gateisolierschicht, um die Gateelektrode (15) zu bilden,
  • d) Ionenimplantierung von Störstellen im Substrat benachbart zur Gateisolierschicht, um beabstandete N⁺-Diffusionsregionen (16, 17) im Substrat zu bilden,
  • e) Bildung einer thermischen Oxidationsschicht (18) auf der Oberfläche des Halbleitersubstrats und der Gateelektrode,
  • f) Ätzen eines Grabens (19) in der Feldisolationsschicht (12) und dem Halbleitersubstrat (11) unterhalb der Feldisolierschicht (12),
  • g) Bildung einer ersten Oxidationsschicht (20) auf der freigelegten Oberfläche des Halbleitersubstrats (11) innerhalb des Grabens (19),
  • h) Aufbringen einer zweiten polykristallinen Siliziumschicht (21) auf der gesamten Oberfläche der Feldisolierschicht (12),
  • i) Fotoätzen eines Teils der zweiten polykristallinen Siliziumschicht (21) innerhalb des Grabens, so daß die zweite polykristalline Siliziumschicht (21) innerhalb des Grabens (19) liegt, jedoch den Graben nicht füllt,
  • j) Bildung der Kondensator-Gateisolierschicht (22) auf der Oberfläche der zweiten polykristallinen Siliziumschicht (21) einschließlich der Oberfläche innerhalb des Grabens,
  • k) Bildung einer ersten Öffnung (23) in der ersten Oxidationsschicht (18) und Freilegung einer der N⁺-Diffusionsregionen (16, 17),
  • l) Aufbringen einer dritten polykristallinen Siliziumschicht (24) und Bemusterung der dritten polykristallinen Siliziumschicht (24), um die N⁺-Diffusionregion zu kontaktieren, welche durch die erste Öffnung (23) freigelegt ist, und um die Kondensator-Gateisolationsschicht (22) und den Graben (19) zu überdecken,
  • m) Bildung einer zweiten Oxidationsschicht (25),
  • n) Bildung einer zweiten Öffnung (26) durch die zweite Oxidationsschicht und Freilegung der anderen N⁺-Diffusionsregion,
  • o) Schaffung einer Aluminiumelektrode (27) in Kontaktberührung mit der anderen N⁺-Diffusionsregion durch die zweite Öffnung (26).
DE19853543937 1984-12-12 1985-12-12 Halbleitervorrichtung Granted DE3543937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59262207A JPS61140168A (ja) 1984-12-12 1984-12-12 半導体記憶装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3543937A1 DE3543937A1 (de) 1986-06-12
DE3543937C2 true DE3543937C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=17372561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543937 Granted DE3543937A1 (de) 1984-12-12 1985-12-12 Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS61140168A (de)
KR (1) KR900000635B1 (de)
DE (1) DE3543937A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61184861A (ja) * 1985-02-12 1986-08-18 Matsushita Electronics Corp 半導体装置
JPS62120070A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP2767104B2 (ja) * 1987-03-30 1998-06-18 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
JP2621181B2 (ja) * 1987-06-12 1997-06-18 日本電気株式会社 Mis型半導体記憶装置
JPH0262073A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2819520B2 (ja) * 1991-05-07 1998-10-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション Dramセル
JPH05175452A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
US6573548B2 (en) 1998-08-14 2003-06-03 Monolithic System Technology, Inc. DRAM cell having a capacitor structure fabricated partially in a cavity and method for operating same
US6468855B2 (en) 1998-08-14 2002-10-22 Monolithic System Technology, Inc. Reduced topography DRAM cell fabricated using a modified logic process and method for operating same
WO2001073846A1 (en) * 2000-03-29 2001-10-04 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
US6677633B2 (en) 2002-09-24 2004-01-13 Hitachi, Ltd. Semiconductor device
DE102004043858A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle, einer Speicherzellenanordnung und Speicherzellenanordnung
US7323379B2 (en) 2005-02-03 2008-01-29 Mosys, Inc. Fabrication process for increased capacitance in an embedded DRAM memory
US7538371B2 (en) 2005-09-01 2009-05-26 United Microelectronics Corp. CMOS image sensor integrated with 1-T SRAM and fabrication method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017885A (en) * 1973-10-25 1977-04-12 Texas Instruments Incorporated Large value capacitor
JPH0666436B2 (ja) * 1983-04-15 1994-08-24 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR900000635B1 (ko) 1990-02-01
KR860005447A (ko) 1986-07-23
DE3543937A1 (de) 1986-06-12
JPS61140168A (ja) 1986-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3842474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stapelkondensator-DRAM
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4341698B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Speicherkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3844388A1 (de) Dynamische direktzugriffspeichereinrichtung
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3910033A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu dessen herstellung
DE3543937C2 (de)
DE4029256C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit wenigstens einer DRAM-Speicherzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE4126046A1 (de) Herstellungsverfahren und struktur eines dram-speicherzellenkondensators
DE4016686A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE69133534T2 (de) Schichtstruktur mit Kontaktöffnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4316503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beerdigten Bitleiteranordnung von Speicherzellen
DE4018412A1 (de) Verfahren zur herstellung von faltkondensatoren in einem halbleiter und dadurch gefertigte faltkondensatoren
DE4327813C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines DRAM's
EP0987753A2 (de) Gestapelter DRAM-Flossenkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4203565C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE4034995C2 (de) Hochintegriertes Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3140268A1 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem feldeffekttransistor und verfahren zu ihrer herstellung
DE3927176C2 (de)
DE4441153C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE4125199C2 (de) Kompakte Halbleiterspeicheranordnung, Verfahren zu deren Herstellung und Speichermatrix
EP0021218A1 (de) Dynamische Halbleiter-Speicherzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4426468C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer DRAM-Zelle
DE3837762A1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem isolationsoxidfilm und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)