DE3916228C2 - Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3916228C2
DE3916228C2 DE3916228A DE3916228A DE3916228C2 DE 3916228 C2 DE3916228 C2 DE 3916228C2 DE 3916228 A DE3916228 A DE 3916228A DE 3916228 A DE3916228 A DE 3916228A DE 3916228 C2 DE3916228 C2 DE 3916228C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
capacitor
conductor layer
conductor
memory device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3916228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916228A1 (de
Inventor
Kei Kurosawa
Hidehiro Watanabe
Shizuo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63119201A external-priority patent/JPH01290255A/ja
Priority claimed from JP63221620A external-priority patent/JPH0269975A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3916228A1 publication Critical patent/DE3916228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916228C2 publication Critical patent/DE3916228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/75Electrodes comprising two or more layers, e.g. comprising a barrier layer and a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/82Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation
    • H01L28/90Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions
    • H01L28/91Electrodes with an enlarged surface, e.g. formed by texturisation having vertical extensions made by depositing layers, e.g. by depositing alternating conductive and insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/033Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/036Making the capacitor or connections thereto the capacitor extending under the transistor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
    • H10B12/377DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate having a storage electrode extension located over the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiterspeicher­ vorrichtung mit einer Stapelkondensatorzellenstruktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halbleiterspei­ chervorrichtung.
Mit zunehmendem Bedarf nach hoher Leistung von Digital­ systemen streben Entwicklungen bei Halbleiterspeicher­ vorrichtungen, insbesondere Randomspeichern, eine immer höhere Integrationsdichte an. Wenn im Hinblick auf die Größenbegrenzungen eines Chip-Substrats zahlreiche Speicherzellen aus jeweils einem Transistor und einem Kondensator einfach dicht gepackt werden, wird die Be­ legungsfläche jeder Speicherzelle verkleinert. Durch Verkleinerung der Speicherzellengröße wird die Fläche des Zellenkondensators verkleinert, was eine Beein­ trächtigung der Leistung bezüglich des Aufspeicherns von Datenladungen mit sich zieht. Beispielsweise wird durch Verkleinerung der Elektrodenoberfläche eines Kon­ densators die größtmögliche Menge der aufspeicherbaren Ladung herabgesetzt, was zu einer Fehlauslesung der Speicherinhalte und zu einer Erhöhung der Möglichkeit für die Herbeiführung von Datenschäden durch Strahlung führt. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Datenzu­ griffs entsprechend beeinträchtigt.
Neuerdings wird für einen dynamischen Randomspeicher (im folgenden gemäß üblicher Praxis als "DRAM" bezeichnet) immer häufiger die "Stapelkondensatorzellen"-Struktur ange­ wandt, um eine größere Zahl von Speicherzellen auf einem Chip-Substrat einer begrenzten Größe unter­ bringen zu können, ohne dabei die Zuverlässigkeit des Datenzugriffs herabzusetzen. Gemäß dieser Technik wird ein Kondensator mit Isolierung über einem auf dem Chip-Substrat ausgebildeten Zellentransistor angeordnet. Eine zwischen den Transistor und den Kondensator eingefügte Isolier­ schicht ist mit einem darin ausgebildeten Kontaktloch ver­ sehen, über welches eine Elektrode des Kondensators elektrisch mit der Diffusionsschicht des darunterliegenden Transistors, welche als Source oder Drain desselben dient, verbunden ist.
Die Integrationsdichte von DRAMs wird allgemein durch wirksame Vergrößerung der Effektivfläche einer Zellen­ kondensatorelektrode und damit Vergrößerung der Kapazität des Kondensators verbessert. Bei DRAMs mit der erwähnten Stapelkondensatorzellenstruktur ist jedoch eine höhere Integrationsdichte solcher DRAMs bei Anwendung dieser Technik aus den folgenden Gründen nicht zu erwarten: Zur Vergrößerung der Effektivfläche der Kondensatorelektrode ohne Vergrößerung der Belegungsfläche jedes Kondensators auf dem Substrat muß eine Ausnehmung in einer Isolierschicht für die elektrische Trennung des Transistors vom Kondensa­ tor ausgebildet werden, und die untere Elektrodenschicht des Zellenkondensators muß so geformt werden, daß sie an der Innenwand oder Flanke der Ausnehmung haftet bzw. diese bedeckt. Je höher die Integrationsdichte von DRAMs ist, um so kleiner wird die Oberfläche einer Zelle und um so schmäler wird natürlicherweise auch die Ausnehmung. Beim derzeitigen Stand der Technik ist es daher sehr schwierig, innerhalb der Ausnehmung effektiv eine Kondensatorelektroden­ schicht auszubilden, die vergleichsweise dick sein, d. h. eine über einer vorbestimmten Größe liegenden Dicke aufweisen soll. Wenn die an den einander zugewandten Innenwandflächen der Ausnehmung erzeugten Elektroden­ schichtabschnitte miteinander in Kontakt gelangen, kann die gesamte Effektivfläche der Kondensatorelektrode nicht vergrößert werden.
Eine Halbleiterspeichervorrichtung der eingangs genann­ ten und im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebe­ nen Art ist aus der EP 0 317 199 A2 bekannt. Eine hier­ zu ähnliche Halbleiterspeichervorrichtung bzw. ein Ver­ fahren zu deren Herstellung zeigen die Fig. 1 bis 3 (vgl. unten).
Weiterhin zeigt die EP 0 295 709 A2 einen DRAM mit kom­ binierter Graben/Stapelkondensatorstruktur.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halb­ leiterspeichervorrichtung mit hoher Integrationsdichte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Halb­ leiterspeichervorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halblei­ terspeichervorrichtung mit den Merkmalen des Patentan­ spruches 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 9 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene sche­ matische Darstellung der Flächen- oder Auf­ sichtstruktur eines wesentlichen Abschnitts eines DRAMs als Halbleiterspeichervorrichtung, die zu der in der EP 0 317 199 A2 beschriebenen Halblei­ terspeichervorrichtung ähnlich ist,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3A bis 3F Schnittansichten wesentlicher Struk­ turen, die in einzelnen Verfahrensschritten eines zu dem Verfahren der EP 0 317 199 A2 ähnlichen Verfahrens zur Herstellung des DRAMs nach Fig. 1 und 2 erhalten werden, und
Fig. 4A bis 4G Schnittansichten wesentlicher Struk­ turen, die in einzelnen Verfahrensschritten eines Herstellungsverfahrens für ein DRAM als Halbleiterspeichervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten werden.
In den Fig. 1 und 2 weist ein dynamischer Randomspeicher bzw. DRAM 10 ein Silizium­ substrat 12 eines P-Leitfähigkeitstyps auf. Gemäß Fig. 2 sind Diffusionsschichten 14 und 16 eines N-Leitfähigkeits­ typs auf der Oberseite des Substrats 12 ausgebildet, die von einer Elementtrenn-Isolierschicht 18 unter Festlegung einer Speicherzelle umschlossen ist. Diese Diffusions­ schichten 14 und 16 dienen als Source bzw. Drain eines Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors bzw. MOSFETs Q einer Speicherzelle. Auf dem Substrat 12 ist ein Gate­ oxidfilm 20 erzeugt, auf welchem eine als Gateelektrode des MOSFETs Q dienende polykristalline Siliziumschicht 22a abgelagert ist. Diese Gatelektrode 22a ist mit Selbst­ justierung mit Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 ausge­ bildet. Eine polykristalline Siliziumschicht 22b dient als Gateelektrode eines benachbarten bzw. angrenzenden MOSFETs.
Der MOSFET Q ist mit einer Isolierschicht 24, z. B. einer SiO₂-Schicht, bedeckt, die Öffnungen 26 und 28 an Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 des MOSFETs Q aufweist. Die Öffnung 26 dient als Kondensatorrille und als Kontaktloch, während die Öffnung 28 ein Kontaktloch bildet. Um eine Öffnung 26a in der Isolierschicht 24 herum ist eine erste Leiterschicht 30 abgelagert, die beispielsweise in Form einer polykristallinen Siliziumschicht vorliegen kann und eine in das Source-Kontaktloch 26a übergehend ausgebildete Öffnung 26b aufweist. Die Öffnungen 26a und 26b können im wesentlichen als ein einziges Kontaktloch angesehen werden, weil sie auf noch zu beschreibende Weise in einem Ätzvor­ gang gleichzeitig geformt werden. Eine zweite Leiterschicht 34 ist so ausgebildet, daß sie die Seitenwandflächen und die Sohle der Öffnung bzw. des Kontaktlochs 26 gleichmäßig bedeckt oder daran anhaftet und schichtweise über die erste Leiterschicht 30 gelegt ist. Diese zweite Leiter­ schicht kann eine dünne polykristalline Siliziumschicht sein. Gemäß Fig. 1 überlappen erste und zweite polykristalli­ ne Siliziumschicht 30 bzw. 34 einander, und sie dienen als untere Elektrode eines Zellenkondensators C.
Auf der unteren Kondensatorelektrode 30, 34 ist eine Isolier­ schicht 36 mit gleichmäßiger Dicke erzeugt. Diese Isolier­ schicht 36 ist so dünn, daß sie die Ausnehmungsform am Source- Kontaktloch 26 mit guter Nachbildungstreue einhält. Diese dünne Isolierschicht 36 erstreckt sich zum Umfangsrand­ abschnitt der unteren Elektrode. Eine vergleichsweise dicke dritte Leiterschicht 38 ist die dünne Isolierschicht 36 be­ deckend ausgebildet. Die dritte Leiterschicht 38, die eben­ falls eine polykristalline Siliziumschicht sein kann, ver­ gräbt bzw. bedeckt das Innere der Kondensatorrille 26, der­ art, daß die Fläche der Schicht 38 in der Rille der Schicht 34 der unteren Kondensatorelektrodenstapelstruktur mit einer vergrößerten Fläche über der dünnen Kondensatorisolierschicht 36 zugewandt ist. Durch diese Stapelstruktur ist der Zellen­ kondensator C vervollständigt. Bei diesem Gebilde dienen die dünne Isolierschicht 36 als Kondensator-Isolierschicht und die polykristalline Siliziumschicht 38 als obere Kondensator­ elektrode.
Die Kondensatorstruktur ist mit einer dicken Isolierschicht 40 bedeckt, die ein in das genannte Drain- Kontaktloch 28a übergehend ausgebildetes Kontaktloch 28b auf­ weist. Die Öffnungen 28a und 28b bilden praktisch ein ein­ ziges Kontaktloch. Eine auf der Isolierschicht 40 abgelager­ te dünne, langgestreckte Leiterschicht 42 (Fig. 1) steht über das Drain-Kontaktloch 28 in elektrischem Kontakt mit der Drainschicht 16.
Im folgenden ist das Verfahren zur Herstellung der beschrie­ benen DRAM-Stapelzellenstruktur anhand der Fig. 3A bis 3F im einzelnen beschrieben.
Fig. 3A veranschaulicht das Substrat 12 aus P-Typ-Silizium. Die durch einen Elementtrenn-Oxidfilm gebildete Isolier­ schicht 18 wird z. B. nach der selektiven Oxidationsmethode auf das Substrat 12 aufgebracht. Der freiliegende Substrat­ oberflächenbereich bildet einen Element­ erzeugungsbereich, in welchem die Bildung einer DRAM- Speicherzelle möglich ist.
Anschließend wird die als Gateoxidfilm dienende Isolier­ schicht 20 einer Dicke von 12-24 nm durch thermische Oxidation auf der Substratoberfläche erzeugt. Die poly­ kristalline Siliziumschicht 22 wird auf der Schicht 20 abge­ lagert. Diese Schichten 20 und 22 werden einer Musterbildung durch gleichzeitiges Ätzen unterworfen, so daß die Gate­ elektroden 22a und 22b gemäß Fig. 3B entstehen. Sodann wird das Substrat 12 durch z. B. Ionenimplantation unter Heranziehung der Gateelektroden 22a, 22b als Masken mit einem N-Typ-Fremdstoff dotiert, so daß N-Typ-Diffusions­ schichten 14 und 16 in ihm erzeugt werden. Diese Schichten 14, 16 dienen als Source bzw. Drain des MOSFETs Q bzw. des Zellen­ transistors. Mit dem obigen Verfahrensschritt ist der MOS- Transistor Q der Speicherzelle fertiggestellt. Aus Fig. 3B geht hervor, daß die Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 praktisch mit Selbstjustierung mit der Gateelektrode 22a ausgebildet sind. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die als Wort­ leitung dienende Gatelektrode 22 fortlaufend längs einer Reihe von Speicherzellen des DRAMs in der einen Richtung.
Hierauf wird gemäß Fig. 3C nach einem CVD-Verfahren die Siliziumoxidschicht 24 auf der Gesamtoberfläche des bisher erhaltenen Gebildes erzeugt. Die Siliziumoxidschicht 24 dient als Isolierschicht zum isolierenden Trennen des Zellen-MOS-Transistors Q vom darüberliegenden Zellenkonden­ sator C. Diese Schicht 24 wird allgemein als "Schicht­ isolierschicht" bezeichnet. Die erste Leiterschicht 30 wird auf der Gesamtoberfläche dieser Isolierschicht 24 abgelagert; sie kann z. B. eine polykristalline Silizium­ schicht einer Dicke von 300 nm sein. Die erste Leiter­ schicht 30 wirkt als untere Elektrode des Zellenkonden­ sators C.
Danach wird ein an sich bekannter Ätzvorgang durchgeführt, in welchem das Kontaktloch 26 in den Schichten 24, 30 aus­ gebildet wird. Dieses Kontaktloch 26 durchsetzt die Schich­ ten 24, 30 und erstreckt sich bis zur Oberfläche des Substrats 12, wo die Sourceelektrode 14 geformt ist. Das so erhaltene Gebilde wird danach einer Behandlung mit ver­ dünnter Fluorwasserstoffsäure unterworfen, wodurch die zweite Leiterschicht 34 auf der Gesamtoberfläche der Schicht 30 abgelagert wird. Die Leiterschicht 34 kann z. B. eine 50 nm dicke polykristalline Siliziumschicht sein. Die zweite Leiterschicht 34 ist - wie dargestellt - so dünn, daß sie die Seitenflächen und die Sohle des Kontaktlochs 26 gleichmäßig bedeckt. Die zweite Leiterschicht 34 dient auch als untere Elektrode des Zellenkondensators C. Sodann wird das Substrat 12 durch Ionenimplantation mit Arsen dotiert, und zwar unter Implantationsbedingungen, mit denen etwa derselbe Dickenbereich wie bei der polykristallinen Silizium­ schicht 34 realisiert werden kann, beispielsweise bei einer Beschleunigungsspannung von 60 keV und einer Dosis von 1×10¹⁶/cm².
Erste und zweite polykristalline Siliziumschicht 30 bzw. 34 werden hierauf einer Musterbildung unterworfen, um damit die untere Kondensatorelektrode vorzusehen, deren Ränder die Elektroden 22a, 22b teilweise überlappen (vgl. Fig. 3E). Die Aufsichtform des so erhaltenen Gebildes ist in Fig. 1 deutlich veranschaulicht. Die Stapelstruktur der unteren Kondensatorelektrode ist in Fig. 3E mit 50 be­ zeichnet.
Anschließend wird die als Kondensatorisolierfilm dienende dünne Isolierschicht 36 auf der unteren Kondensatorelektrode 50 erzeugt. Diese Isolierschicht 36 kann ein thermisch oxidierter Film oder vorteilhafter ein Schichtgebilde aus Si₃N₄- und SiO₂-Filmen sein. Die dritte Leiterschicht 38 wird auf dieser Schicht 36 abgelagert, worauf der Zellen­ kondensator C fertiggestellt ist. Die Leiterschicht 38 kann z. B. eine 300 nm dicke polykristalline Siliziumschicht sein. Diese dritte Leiterschicht 38 wirkt als obere Elektrode des Zellenkondensators C.
Nachdem die Siliziumoxidschicht 40 (vgl. Fig. 2) nach dem CVD-Verfahren auf der Gesamtoberfläche des bisher erhaltenen Gebildes abgelagert worden ist, wird das Kontaktloch 28 für die Drainelektrode 16 des MOS-Transistors Q geformt. Mittels einer Behandlung mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure wird die Leiterschicht 42 erzeugt, die über das Kontaktloch 28 unmittelbar mit der Drainelektrode 16 verbunden ist. Die Schicht 42 wird hierauf einer Musterbildung unterworfen, um eine die genannten Wortleitungsschichten 22a, 22b unter einem rechten Winkel schneidende Bitleitung vorzusehen. Mit dem beschriebenen Vorgang ist ein DRAM mit der Stapelkonden­ satorstruktur nach den Fig. 1 und 2 fertiggestellt.
Die untere Elektrode 50 jedes Zellenkondensators C ist durch die polykristalline Siliziumschicht 30 gebildet; dabei erfolgt ein Verfahrensschritt zur gleichzeitigen Ausbildung der Schichtisolierschicht 24 und des Kontaktlochs 26, wobei die dünne polykristalline Siliziumschicht 34 nach der Formung des Kontaktlochs 26 so erzeugt wird, daß sie effektiv in das Kontaktloch 26 eingepaßt bzw. diesem angepaßt ist. Auch wenn bei dieser Anordnung die Fläche einer Zellenzone aufgrund der hohen Integrationsdichte des DRAMs verkleinert ist, kann die Effektivfläche der Kondensatorelektrode unter Erhöhung der Kapazität des Kondensators vergrößert sein. Im Vergleich zu anderen bisherigen, unter gleichen Herstellungsbe­ dingungen zur Verfügung gestellten Kondensatorstrukturen kann bei der vorliegenden Kondensatorstruktur beispiels­ weise die Kapazität ohne weiteres auf das 1,3- bis 1,4fache derjenigen der bisherigen Anordnung erhöht werden.
Da weiterhin die als Teil der unteren Elektrode 50 jedes Zellenkondensators C dienende erste polykristalline Siliziumschicht 30 vor der Ausbildung des Drain-Kontakt­ lochs 26 erzeugt wird, dient diese Schicht 30 als ätzbe­ ständige Schutzschicht für die darunterliegende Silizium­ oxidschicht 24 bei der nach der Formung des Kontaktlochs 26 erfolgenden Behandlung mit verdünnter Fluorwasser­ stoffsäure, bei der somit die Siliziumoxidschicht 24 durch die Bedeckung mit der polykristallinen Siliziumschicht 30 effektiv vor einem unerwünschten Ätzen geschützt ist. Hierdurch wird sicher ein Isolationsdurchbruch vermieden, der anderenfalls einen elektrischen Kurzschluß zwischen Gateelektroden 22a und 22b über die Siliziumoxidschicht 24 herbeiführen würde. Dieses Merkmal trägt erheblich zur Ver­ besserung der Betriebszuverlässigkeit von DRAMs bei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachste­ hend anhand der Fig. 4A bis 4G beschrieben, in denen den Einzelheiten gemäß der Fig. 3 entsprechende oder ähn­ liche Einzelheiten wiederum mit denselben oder ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert sind.
Die in Fig. 4A im Schnitt gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3C. Die Isolierschicht 24 und die polykristalline Siliziumschicht 30, die als Teil der unteren Elektrode des Zellenkondensators dienen, werden zur Ausbildung eines Kontaktlochs 70 (Fig. 4B) geätzt. Die als Drain dienende N-Typ-Diffusionsschicht 16 ist dabei über dieses Kontaktloch 70 an der Oberseite teilweise frei­ gelegt.
Der Ätzvorgang für die Formung des Kontaktlochs 70 endet dabei nicht an dem Punkt, an dem die N-Typ-Diffusionsschicht 16 freigelegt ist, vielmehr wird die Sohle 72 des Kontakt­ lochs 70 durch die Schicht 16 hindurch tiefergelegt, wobei sogar das Substrat 12 erodiert bzw. angeätzt wird. Die Tiefe des Kontaktlochs 70 am freigelegten Flächenabschnitt kann z. B. etwa 1 µm betragen. Die durch das Kontaktloch 70 von­ einander getrennten Schichtabschnitte der Diffusionsschicht 16 sind dabei in Fig. 4C mit 16a und 16b bezeichnet.
Anschließend wird gemäß Fig. 4D die polykristalline Sili­ ziumschicht 34, als zweite Leiterschicht, auf der Gesamt­ oberfläche der Schicht 30 nach der Behandlung mit verdünn­ ter Fluorwasserstoffsäure in der Weise abgelagert, daß sie an den Seitenflächen und an der Sohle des tiefen Kontakt­ lochs 70 anhaftet. Hierauf wird der Gesamtbereich des Substrats 12 durch Ionenimplantation mit Arsen dotiert. Nach einer Wärmebehandlung des Substrats wird eine N-Typ-Diffusionsschicht 74, welche die Diffusions­ schichtabschnitte 16a, 16b kontaktiert und praktisch gleichmäßig die Sohle 72 des Kontaktlochs 70 umschließt, vergleichsweise flach im Substrat 12 erzeugt. Diese Schichten 16a, 16b und 74 werden sodann zu einer einheit­ lichen Diffusionsschicht.
Im folgenden Schritt werden die Schichten 30, 34 einer Musterbildung unterworfen, um die Stapelstruktur der unteren Kondensatorelektrode gemäß Fig. 4E zu bilden. Anschließend wird gemäß Fig. 4F die als Kondensatorisolierschicht dienende dünne Isolierschicht 36 auf dem bisher erhaltenen Gebilde er­ zeugt, und die als obere Kondensatorelektrode dienende dritte polykristalline Siliziumschicht 38 wird auf der dünnen Schicht 36 erzeugt. Nach diesem Vorgang ist der Stapel­ kondensator C fertiggestellt. Die anschließende Verfahrens­ schritte entsprechen grundsätzlich den vorher beschriebenen Fertigungsvorgängen: Nach Erzeugung der das erhaltene Ge­ bilde vollständig bedeckenden Isolierschicht 40 wird in den Isolierschichten 20, 24, 40 ein Kontaktloch 76 gebildet (vgl. Fig. 4G). Nach der Behandlung mit der verdünnten Fluorwasserstoffsäure wird die Leiterschicht 42 erzeugt, die über das Kontaktloch 76 unmittelbar mit der Diffusions­ schicht 14 verbunden ist. Die Schicht 42 wird einer Muster­ bildung unterworfen, um eine die erwähnten Wortleitungs­ schichten 22a, 22b unter einem rechten Winkel schneidende Bitleitung auszubilden. Hierauf ist der die Stapelkonden­ satorstruktur aufweisende DRAM gemäß der Ausfüh­ rungsform fertiggestellt.
Da die als Kondensatorrille dienende Öffnung 70 so tief ausgebildet ist, daß sie sogar in den Oberflächenab­ schnitt des Substrats 12 eindringt, bietet die beschrie­ bene Anordnung den Vorteil, daß die effektive Kondensatorelektrodenfläche ohne Vergrößerung der Konden­ satorbelegungsfläche vergrößert ist. Die Ausbildung der Ausnehmung an bzw. in der Substratoberfläche trägt zur Verkleinerung des elektrischen Kontakts zwischen der N-Diffusionsschicht 74 und der darunterliegenden Elektrode des Kondensators C bei. Da insbesondere die auf dem Sub­ strat 12, diese Ausnehmung umschließend, ausgebildete N- Diffusionsschicht 74 durch Festphasendiffusion aus der als untere Kondensatorelektrode dienenden polykristallinen Siliziumschicht erzeugt wird, können Tiefe und/oder Fremd­ atomkonzentration der Diffusionsschicht 74 gut gesteuert bzw. eingestellt werden, so daß diese Diffusionsschicht mit geeigneter Flachheit geformt werden kann. Hierdurch können eine Beeinträchtigung der Transistorcharakteristik und ein Streustrom zwischen einander benachbarten Speicher­ zellen unterdrückt oder verhindert werden.

Claims (10)

1. Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stapelkon­ densatorzellenstruktur, umfassend ein Halbleiter- Substrat (12) und eine auf letzterem vorgesehene Speicherzelle mit einem Transistor (Q), einem Kon­ densator (C) und einer auf dem Substrat (12) mit einer ersten Öffnung (26a) ausgebildeten ersten Isolierschicht (24), die zwischen dem Transistor (Q) und dem Kondensator (C) angeordnet ist, wobei der Transistor (Q) erste und zweite, im Substrat (12) erzeugte aktive Halbleiter-Schichten (14, 16) und eine unter Isolierung auf dem Substrat (12) ab­ gelagerte Gate-Elektrodenschicht aufweist, wobei der Kondensatorteil durch
  • - eine auf der ersten Isolierschicht (24) und um die erste Öffnung (26a) herum ausgebildete erste Leiterschicht (30) mit einer in die erste Öffnung (26a) der ersten Isolierschicht (24) übergehend ausgebildeten Öffnung (26b), wodurch ein mit ei­ ner der aktiven Schichten (14, 16) verbundenes Kontaktloch (26, 70) festgelegt ist,
  • - eine auf der ersten Leiterschicht (30) derart di­ rekt abgelagerte zweite Leiterschicht (34), daß sie eine Innenwandfläche des Kontaktlochs (26, 70) und den durch das Kontaktloch (26, 70) expo­ nierten Oberflächenabschnitt einer der aktiven Schichten (14, 16) bedeckt, wobei die zweite Lei­ terschicht (34) eine dem Kontaktloch (26, 70) entsprechende Ausnehmung aufweist und erste und zweite Leiterschicht (30, 34) eine erste Elektro­ de des Kondensators (C) bilden,
  • - einen auf der zweiten Leiterschicht (34) erzeug­ ten und als Kondensatorisolierschicht dienenden dünnen Isolierfilm (36) sowie
  • - eine auf dem dünnen Isolierfilm (36) so ausgebil­ dete dritte Leiterschicht (38), daß sie die Aus­ nehmung der zweiten Leiterschicht (34) bedeckt, wobei die dritte Leiterschicht eine zweite Elek­ trode des Kondensators bildet, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Substrat (12) eine mit dem Kontaktloch (70) fortlaufend ausgebildete, einen Bodenabschnitt (72) aufweisende Ausnehmung aufweist und die zweite Leiterschicht (34) in unmittelbarem Kon­ takt mit dem Bodenabschnitt (72) steht.
2. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß erste bis dritte Leiter­ schichten (30, 34, 38) aus einem polykristallinen Halbleitermaterial hergestellt sind.
3. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zwei­ ten Leiterschichten (30, 34) mit Selbstjustierung auf der ersten Isolierschicht (24) ausgebildete Randabschnitte aufweisen und sich die dritte Lei­ terschicht (38) derart über die erste Isolier­ schicht (24) erstreckt, daß sie die Randabschnitte von erster und zweiter Leiterschicht (30, 34) be­ deckt.
4. Halbleiterspeichervorrichtung nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Leiterschicht (30, 34) eine rechteckige Aufsichtform aufweisen und das Kontaktloch (26) im wesentlichen im Zentrum dieser rechteckigen Auf­ sichtform angeordnet ist.
5. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kontaktloch (26) eine rechteckige Aufsichtform aufweist.
6. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die eine der aktiven Schichten aufweist:
eine in einer Fläche des Halbleiter-Substrats (12) ausgebildete erste Diffusionsschicht (16) und
eine die erste Diffusionsschicht überlappende, die Ausnehmung des Halbleiter-Substrats (12) umschlie­ ßend ausgebildete zweite Diffusionsschicht (74).
7. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 6, ge­ kennzeichnet durch eine den Kondensator (C) bedeckende zweite Isolierschicht (40), wobei die erste und die zweite Isolierschicht eine zweite, als Kon­ taktloch für die andere der aktiven Schichten die­ nende Öffnung (28) aufweisen, und eine auf der zweiten Isolierschicht (40) erzeugte vierte Leiterschicht (42), die über die zweite Öff­ nung (28) mit der anderen der aktiven Schichten elektrisch verbunden ist.
8. Halbleiterspeichervorrichtung nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode (22) des Transistors (Q) und die vierte Leiterschicht (42) dünn ausgebildet sind und sich über eine sol­ che Strecke erstrecken, daß sie einander praktisch unter einem rechten Winkel schneiden, wobei die Ga­ teelektrode (22) als Wortleitung der Halbleiter­ speichervorrichtung und die vierte Leiterschicht (42) als Bitleitung der Halbleiterspeichervorrich­ tung dienen.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeicher­ vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß
  • - die den Transistor (Q) bedeckende erste Isolier­ schicht (24) erzeugt wird,
  • - auf der ersten Isolierschicht (24) die erste Lei­ terschicht (30) erzeugt wird,
  • - in der ersten Isolierschicht (24) und der ersten Leiterschicht (30) durch einen Ätzvorgang die er­ ste Öffnung (26) so geformt wird, daß die Ober­ fläche der einen der aktiven Schichten (14, 16) teilweise freigelegt ist,
  • - der Ätzvorgang bis zum Ätzen des Halbleiter-Sub­ strats (12) so lange fortgesetzt wird, bis im freigelegten Oberflächenabschnitt der einen der aktiven Schichten die mit der Öffnung (26) fort­ laufend ausgebildete Ausnehmung entstanden ist,
  • - auf der ersten Leiterschicht (30) die zweite Lei­ terschicht (34) ausgebildet wird,
  • - erste und zweite Leiterschichten (30, 34) einer Musterbildung zur Festlegung der ersten Elektrode des Kondensators unterworfen werden,
  • - auf der zweiten Leiterschicht (34) der als Kon­ densatorisolierschicht dienende dünne Isolierfilm (36) erzeugt wird und
  • - auf dem dünnen Isolierfilm (36) die dritte Lei­ terschicht (38) ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der aktiven Schichten durch die Aus­ bildung der Ausnehmung im Halbleiter-Substrat (12) teilweise abgetragen wird und daß nach der Erzeu­ gung der zweiten Leiterschicht (34) das Halbleiter- Substrat (12) mit Fremdatomen dotiert und damit im Halbleiter-Substrat (12) die Halbleiterschicht (74) erzeugt wird, welche die Ausnehmung im Halbleiter- Substrat (12) umschließt und mit dem restlichen Schichtabschnitt der einen der aktiven Schichten in Kontakt steht.
DE3916228A 1988-05-18 1989-05-18 Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3916228C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63119201A JPH01290255A (ja) 1988-05-18 1988-05-18 半導体記憶装置およびその製造方法
JP63221620A JPH0269975A (ja) 1988-09-05 1988-09-05 半導体記憶装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916228A1 DE3916228A1 (de) 1989-11-30
DE3916228C2 true DE3916228C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=26456978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916228A Expired - Fee Related DE3916228C2 (de) 1988-05-18 1989-05-18 Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951175A (de)
KR (1) KR900019227A (de)
DE (1) DE3916228C2 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734188A (en) * 1987-09-19 1998-03-31 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
US5264712A (en) * 1989-03-20 1993-11-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
JPH0666437B2 (ja) * 1987-11-17 1994-08-24 富士通株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
KR910010167B1 (ko) * 1988-06-07 1991-12-17 삼성전자 주식회사 스택 캐패시터 dram셀 및 그의 제조방법
US5917211A (en) * 1988-09-19 1999-06-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
US5200637A (en) * 1988-12-15 1993-04-06 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS transistor and differential amplifier circuit with low offset
US5143861A (en) * 1989-03-06 1992-09-01 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method making a dynamic random access memory cell with a tungsten plug
US5216267A (en) * 1989-05-10 1993-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Stacked capacitor dynamic random access memory with a sloped lower electrode
US5027172A (en) * 1989-05-19 1991-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Dynamic random access memory cell and method of making thereof
KR910013554A (ko) * 1989-12-08 1991-08-08 김광호 반도체 장치 및 그 제조방법
KR930006973B1 (ko) * 1989-08-23 1993-07-24 금성일렉트론 주식회사 디램의 스택 트렌치 커패시터 제조방법
KR950000500B1 (ko) * 1989-08-31 1995-01-24 금성일렉트론 주식회사 디램셀 커패시터 제조방법 및 구조
JPH03104273A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
KR920004028B1 (ko) * 1989-11-20 1992-05-22 삼성전자 주식회사 반도체 장치 및 그 제조방법
KR920010204B1 (ko) * 1989-12-02 1992-11-21 삼성전자 주식회사 초고집적 디램셀 및 그 제조방법
EP0439965B1 (de) * 1989-12-29 1997-04-09 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher
EP0764974B1 (de) * 1990-03-08 2006-06-14 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktöffnung und Verfahren zur Herstellung derselben
US5366917A (en) * 1990-03-20 1994-11-22 Nec Corporation Method for fabricating polycrystalline silicon having micro roughness on the surface
US5691249A (en) * 1990-03-20 1997-11-25 Nec Corporation Method for fabricating polycrystalline silicon having micro roughness on the surface
KR930000581B1 (ko) * 1990-04-04 1993-01-25 금성일렉트론 주식회사 자기 정렬된 캐패시터 콘택을 갖는 셀 제조방법 및 구조
US5005103A (en) * 1990-06-05 1991-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing folded capacitors in semiconductor and folded capacitors fabricated thereby
KR930006144B1 (ko) * 1990-07-12 1993-07-07 삼성전자 주식회사 반도체 장치 및 방법
US7335570B1 (en) 1990-07-24 2008-02-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of forming insulating films, capacitances, and semiconductor devices
DE69125323T2 (de) * 1990-07-24 1997-09-25 Semiconductor Energy Lab Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen
KR930001418B1 (ko) * 1990-08-07 1993-02-27 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 제조방법
KR930007194B1 (ko) * 1990-08-14 1993-07-31 삼성전자 주식회사 반도체 장치 및 그 제조방법
US5196363A (en) * 1990-10-11 1993-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming mist type dynamic random access memory cell
DE4131078A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Micron Technology Inc Kondensatorstrukturen fuer dram-zellen
US5237187A (en) * 1990-11-30 1993-08-17 Hitachi, Ltd. Semiconductor memory circuit device and method for fabricating same
US5262343A (en) * 1991-04-12 1993-11-16 Micron Technology, Inc. DRAM stacked capacitor fabrication process
JP3052419B2 (ja) * 1991-05-21 2000-06-12 日本電気株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
US5223448A (en) * 1991-07-18 1993-06-29 Industrial Technology Research Institute Method for producing a layered capacitor structure for a dynamic random access memory device
US5231043A (en) * 1991-08-21 1993-07-27 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Contact alignment for integrated circuits
US5126916A (en) * 1991-12-20 1992-06-30 Industrial Technology Research Institute Stacked capacitor dram cell and method of fabricating
US5150276A (en) * 1992-01-24 1992-09-22 Micron Technology, Inc. Method of fabricating a vertical parallel cell capacitor having a storage node capacitor plate comprising a center fin effecting electrical communication between itself and parallel annular rings
US5234856A (en) * 1992-04-15 1993-08-10 Micron Technology, Inc. Dynamic random access memory cell having a stacked-trench capacitor that is resistant to alpha particle generated soft errors, and method of manufacturing same
JP3086747B2 (ja) * 1992-05-07 2000-09-11 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5364814A (en) * 1992-07-09 1994-11-15 Micron Technology, Inc. Germanium implanted stacked capacitor cell
JP2827728B2 (ja) * 1992-08-03 1998-11-25 日本電気株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
JPH06216336A (ja) * 1992-10-27 1994-08-05 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法
JP3172321B2 (ja) * 1993-04-26 2001-06-04 三洋電機株式会社 半導体記憶装置の製造方法
US5863819A (en) * 1995-10-25 1999-01-26 Micron Technology, Inc. Method of fabricating a DRAM access transistor with dual gate oxide technique
US5608249A (en) 1995-11-16 1997-03-04 Micron Technology, Inc. Reduced area storage node junction
US5652170A (en) 1996-01-22 1997-07-29 Micron Technology, Inc. Method for etching sloped contact openings in polysilicon
US5646061A (en) * 1996-04-22 1997-07-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Two-layer polysilicon process for forming a stacked DRAM capacitor with improved doping uniformity and a controllable shallow junction contact
JP3466102B2 (ja) * 1999-03-12 2003-11-10 沖電気工業株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
KR100697405B1 (ko) * 2000-02-15 2007-03-20 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 전자 디바이스
JP3812392B2 (ja) * 2001-10-01 2006-08-23 日本ビクター株式会社 プリント配線基板構造及びその製造方法
US6710391B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-23 Texas Instruments Incorporated Integrated DRAM process/structure using contact pillars

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543480A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
US4649406A (en) * 1982-12-20 1987-03-10 Fujitsu Limited Semiconductor memory device having stacked capacitor-type memory cells
US4721987A (en) * 1984-07-03 1988-01-26 Texas Instruments Incorporated Trench capacitor process for high density dynamic RAM
US4683486A (en) * 1984-09-24 1987-07-28 Texas Instruments Incorporated dRAM cell and array
JPS62120070A (ja) * 1985-11-20 1987-06-01 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JPH0736437B2 (ja) * 1985-11-29 1995-04-19 株式会社日立製作所 半導体メモリの製造方法
US4761385A (en) * 1987-02-10 1988-08-02 Motorola, Inc. Forming a trench capacitor
DE3856143T2 (de) * 1987-06-17 1998-10-29 Fujitsu Ltd Verfahren zum Herstellen einer dynamischen Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff
JPH0666437B2 (ja) * 1987-11-17 1994-08-24 富士通株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR900019227A (ko) 1990-12-24
DE3916228A1 (de) 1989-11-30
US4951175A (en) 1990-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69329376T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer SOI-Transistor-DRAM
DE4236814C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE3844388C2 (de)
DE3929129C2 (de)
DE69221530T2 (de) Verfahren zum Erhöhen der Kapazität eines DRAMs durch Anodisieren der Polysiliziumschicht einer unteren Kondensatorplatte
DE4136420C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE4236821A1 (de)
EP1166350B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dram-struktur mit vergrabenen bitleitungen oder grabenkondensatoren
EP0744771A1 (de) DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor
DE19912220A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterspeicherbauelements mit hoher Dichte
DE4418352A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Siliziumsäulen-Transistorstruktur mit ringförmig umgebendem Gate sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301690A1 (de)
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE3785317T2 (de) Matrix hoher Packungsdichte aus dynamischen VMOS RAM.
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19842704C2 (de) Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform
EP0875937A2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4038114A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE10150503B4 (de) Halbleiterspeicherzelle mit Tiefgrabenkondensator und Verfahren zur Ausbildung einer Halbleiterspeicherzelle
DE3543937C2 (de)
DE19954867C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1129482B1 (de) Verfahren zur Herstellung von einer DRAM-Zellenanordnung
DE3840559C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/108

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee