DE4038114A1 - Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE4038114A1 DE4038114A1 DE4038114A DE4038114A DE4038114A1 DE 4038114 A1 DE4038114 A1 DE 4038114A1 DE 4038114 A DE4038114 A DE 4038114A DE 4038114 A DE4038114 A DE 4038114A DE 4038114 A1 DE4038114 A1 DE 4038114A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- trench
- zone
- substrate
- semiconductor layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 50
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 48
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 29
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 17
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 8
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 198
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 37
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 17
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- -1 arsenic ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000007261 regionalization Effects 0.000 description 3
- 238000012549 training Methods 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)molybdenum Chemical compound [Si]=[Mo]=[Si] YXTPWUNVHCYOSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910021344 molybdenum silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/01—Manufacture or treatment
- H10B12/02—Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/03—Making the capacitor or connections thereto
- H10B12/038—Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
- H10B12/0385—Making a connection between the transistor and the capacitor, e.g. buried strap
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B12/00—Dynamic random access memory [DRAM] devices
- H10B12/30—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
- H10B12/37—DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher und ein
Verfahren zu dessen Herstellung. Speziell geht es um einen
dynamischen RAM (DRAM) mit einer Graben-Kondensatorstruktur
sowie um ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bau
elements.
In jüngerer Zeit wurde bei Halbleiterspeichern sowohl deren
Integrationsdichte als auch deren Speichervermögen ständig
erhöht. Geforscht wurde in Richtung Miniaturisierung der
Speicherzellen in einem dynamischen MOS-RAM (DRAM), der in
seinen Zellen jeweils einen einzelnen MOSFET und einen ein
zelnen MOS-Rondensator aufweist.
Wegen der Miniaturisierung der Speicherzellen reduziert
sich jedoch die Fläche des Kondensators, der die Informa
tion in Form elektrischer Ladungen speichert. Demzufolge
ergeben sich sogenannte Softfehler, das ist ein fehlerhaf
tes Lesen des Speicherinhalts, oder ein durch α-Strahlen
verursachtes Verschwinden oder Verfälschen des Speicherin
halts.
Es wurden verschiedene Verfahren entwickelt, um die Inte
grationsdichte und das Speichervermögen heraufzusetzen,
während gleichzeitig Softfehler vermieden werden sollen.
Unter diesen Verfahren richteten sich insbesondere die
Anstrengungen auf die Erhöhung der Kapazität des Konden
sators und mithin der Vergrößerung der gespeicherten
elektrischen Ladungen, ohne daß dabei die von dem Kon
densator belegte Fläche vergrößert wurde.
Ein Vorschlag für einen DRAM mit Graben-Kondensatorstruktur
soll im folgenden erläutert werden.
Fig. 13a und 13b zeigen einen DRAM mit Gräben
3 (3 1, 3 2, . . .), die in einer Oberfläche eines p-leitenden
Siliciumsubstrats 1 gebildet sind, sowie n-leitenden
Schichten 6 (6 1, 6 2, . . .), die an den Innenwänden der
Gräben 3 gebildet sind, Kondensatorschichten 9 und Plat
tenelektroden 10, die in der genannten Reihenfolge auf den
Oberflächen der n-leitenden Schichten zur Bildung von Kon
densatoren eingebettet sind. Bei dieser Struktur erhöht
sich die Fläche (Kapazität) des Kondensators ohne eine
Vergrößerung des Flächenbedarfs des Kondensators auf dem
Substrat.
Jeder MOSFET enthält Source- und Drainzonen 14 einer n
leitenden Schicht und eine Gateelektrode 13 (13 1, 13 2,
. . .), wobei eine Gateisolierschicht 12 zwischen Source- und
Drainzonen 14 und der Gateelektrode 13 gebildet ist. Der
MOSFET ist innerhalb einer Elementzone ausgebildet, welche
definiert wird durch eine Feldoxidschicht 2 auf der Ober
fläche des Siliciumsubstrats 1. Jeder MOS-Kondensator ent
hält eine n-leitende Schicht 6 auf der Innenwand eines be
nachbarten Grabens 3 und ist mit den Source- und Drainzonen
14 (14 1, 14 2, . . .) der n-leitenden Schicht verbunden.
Außerdem enthält der Rondensator eine Kondensatorisolier
schicht 9 auf der Oberfläche der n-leitenden Schicht 6 und
eine in dem Graben 3 eingebettete Plattenelektrode 10.
In dieser Struktur wird die Innenwand des Grabens 3 zur
Bildung des MOS-Kondensators verwendet. Deshalb wird die
Kapazität des Kondensators um ein Vielfaches gegenüber der
Kapazität eines Kondensators mit Planarstruktur erhöht.
Diese Struktur eignet sich mithin dazu, eine Abnahme der in
der Speicherzelle gespeicherten Menge elektrischer Ladungen
zu vermeiden, selbst wenn die von der Speicherzelle insge
samt belegte Fläche verkleinert wird. Damit schafft diese
Struktur einen kleinbemessenen DRAM mit hoher Speicher
kapazität.
Allerdings reduziert sich bei dem oben beschriebenen Aufbau
der Abstand zwischen den Gräben 3 1 und 3 2 benachbarter
Speicherzellen, so daß die gespeicherten elektrischen La
dungen, also die Information, mit einiger Wahrscheinlich
keit durch den sogenannten Durchgriff verlorengehen, was zu
einem Fehler der gespeicherten Daten führt.
Dieser Fehler tritt in einer Situation auf, in der Infor
mationsladungen in der n-leitenden Schicht 6 1 des einen
Grabens 3 1 gespeichert sind, während in der n-leitenden
Schicht 6 2 des anderen Grabens 3 2 keine Informationsladun
gen gespeichert sind. In dieser Situtation bewegen sich die
in der n-leitenden Schicht 6 1 gespeicherten Informations
ladungen zu der anderen n-leitenden Schicht 6 2. Mit zuneh
mender Tiefe der Gräben erhöht sich die Wahrscheinlichkeit
für das Auftreten von Fehlern. Dies deshalb, weil je tiefer
der Graben, desto größer die Länge für die horizontale
Diffusion innerhalb der n-leitenden Schicht 6. Damit redu
ziert sich relativ der Abstand zwischen benachbarten n
leitenden Schichten.
Wenn ein Graben beispielsweise 5 µm tief ist, so ist es
sehr schwierig, den Abstand zwischen benachbarten Gräben
auf 1,5 µm oder weniger zu reduzieren.
Dies ist ein schwerwiegendes Problem insoweit, als eine
weitere Zunahme der Integrationsdichte von DRAMs verhindert
wird.
Fig. 14 zeigt einen Vorschlag, wie das oben erläuterte Pro
blem gelöst werden könnte. Bei der in Fig. 14 dargestellten
Struktur wird ein Kondensator dadurch gebildet, daß nach
einander eine Speicherknotenelektrode 7, eine Kondensator
isolierschicht 9 und eine Plattenelektrode 10 über einer
Isolatorschicht 4 (4 1, 4 2, 4 3) an der Innenwand eines Gra
bens 3 (3 1, 3 2, 3 3) gebildet werden (JP-OS 61-67 954). Das
Bezugszeichen 6s bezeichnet eine n-leitende Schicht, die
die Speicherknotenelektrode 7 mit einer n-leitenden Schicht
14 verbindet, die die Source- und Drainzonen bildet. 17 und
18 sind eine Bitleitung beziehungsweise eine Schutzschicht.
Da die Graben-Innenwand von der Isolierschicht 4 bedeckt
ist, besteht keine Gefahr eines Leckens aufgrund eines
Durchgriffs, der ansonsten zwischen den n-leitenden
Schichten 6 1 und 6 2 bei der Struktur nach Fig. 13 auftreten
würde, selbst wenn hier der Abstand zwischen benachbarten
Gräben verkleinert ist.
Es gibt aber jedoch hier das Problem der Verringerung des
Rauschabstands (S/N-Verhältnisses), weil in der Grenz
schicht zwischen dem Substrat 1 und der Isolierschicht 4 zu
viele Verarmungsschichten vorhanden sind. Diese Verar
mungsschichten sind: Eine Verarmungsschicht, die sich von
der n-leitenden Schicht 14, welche die Source- und Drain
zonen bildet, erstreckt, und eine Verarmungsschicht, die an
einem Teil der Graben-Innenwand gebildet ist und sich von
der n-leitenden Schicht 6s, die die Speicherelektrode 7 mit
der n-leitenden Schicht 14 verbindet, erstreckt.
Bei der Ausbildung sehr kleiner, lochförmiger Speicherkno
tenkontakte wird bei der Musterbildung in einem Teil der
Isolierschicht 4 innerhalb der Graben-Innenwand zum Zweck
des Verbindens der n-leitenden Schicht 6s mit der Spei
cherknotenelektrode 7 durch die Fehlausrichtung der Masken
bei der Musterbildung ein Leckage-Problem verursacht.
Wie oben erläutert, ist bei den herkömmlichen Graben-Kon
densatorstrukturen eine Verringerung des Rauschabstands
aufgrund der an der Grenzfläche zwischen dem Substrat und
der Isolierschicht an der Graben-Innenwand vorhandenen
Verarmungsschichten ein Problem, so daß es bei der Her
stellung darum geht, eine sehr exakte Auflösung und Aus
richtung bei der Musterbildung für den Speicherknotenkon
takt zu erzielen.
Die vorliegende Erfindung geht von der obenerläuterten Si,
tuation aus und will das Problem lösen, einen Halbleiter
speicher mit einer Graben-Kondensatorstruktur anzugeben,
der sich durch einen hohen Rauschabstand auszeichnet, und
bei dem es auch dann nicht oder kaum zu einem Leckage-Pro
blem kommt, wenn die Bereiche dieser Elemente verkleinert
werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen an
gegebene Erfindung.
Der erfindungsgemäße Halbleiterspeicher enthält ein Halb
leitersubstrat, in dessen Oberfläche ein Graben ausgebildet
ist, wobei die Oberfläche des Substrats und die Innenwand
des Grabens mit einer Isolierschicht abgedeckt sind. Ein
Kondensator enthält eine Speicherknotenelektrode einer er
sten Halbleiterschicht mit niedrigem Widerstand, eine Kon
densatorisolierschicht und eine Plattenelektrode, wobei die
Speicherknotenelektrode, die Kondensatorisolierschicht und
die Plattenelektrode nacheinander auf die Innenwand des
Grabens über der Isolierschicht aufgeschichtet werden.
Weiterhin enthält der Halbleiterspeicher einen MOSFET mit
einer Gateelektrode, die auf einer Oberfläche einer zweiten
Halbleiterschicht ausgebildet ist, sowie Source- und Drain
zonen, die in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet
sind. Die zweite Halbleiterschicht ist auf einer Oberfläche
in dem Substrat ausgebildet, wobei zwischen den Source- und
Drainzonen ein Kanal liegt. Die Sourcezone oder die Drain
zone erstreckt sich zu einem Umfang des Grabens hin, um mit
der Speicherknotenelektrode verbunden zu sein.
Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren zur Herstel
lung eines Halbleiterspeichers. Das Verfahren umfaßt fol
gende Schritte:
Auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats wird eine
Isolierschicht gebildet, an einer vorbestimmten Stelle
innerhalb des Halbleitersubstrats wird ein Graben ausge
bildet, und eine Innenwand des Grabens wird mit einer
Isolierschicht abgedeckt. Auf einer Oberfläche des Sub
strats und an der Innenwand des Grabens wird eine erste
Halbleiterschicht gebildet. Diese wird mit einem gewünsch
ten Muster versehen. In die erste Halbleiterschicht an der
Innenwand des Grabens werden Störstellen injiziert, um den
Widerstand der ersten Halbleiterschicht herabzusetzen und
dadurch die Speicherknotenelektrode zu bilden. Nacheinander
werden eine Kondensatorisolierschicht und eine Platten
elektrode auf der Speicherknotenelektrode gebildet, um
einen Kondensator zu erhalten. Auf der Oberfläche der
ersten Halbleiterschicht auf dem Substrat werden eine
Gateisolierschicht und eine Gateelektrode ausgebildet. Es
werden Störstellen gewünschter Dichte in die erste Halb
leiterschicht auf dem Substrat injiziert, um Source- und
Drainzonen zu bilden, die mit der ersten Halbleiterschicht
an der Innenwand des Grabens verbunden sind, und um eine
Kanalzone zwischen den Source- und Drainzonen zu erhalten.
Bei der Struktur dieses Speichers sind das Substrat, der
MOSFET und der Kondensator vollständig voneinander iso
liert, so daß sie nicht durch Elektronen beeinflußt werden,
die innerhalb des Substrats durch α-Strahlen und ähnliche
Einflüsse erzeugt werden. Deshalb ist der erfindungsgemäße
Halbleiterspeicher enorm widerstandsfähig gegenüber soge
nannten Softfehlern.
Da der Halbleiterspeicher eine SOI-Struktur (Silicon on
Insulator) aufweist, unterdrückt er einen Durchgriff durch
das Substrat vollständig. Deshalb läßt sich relativ einfach
eine hohe Integrationsdichte erzielen.
Da zwischen den die Kondensatoren bildenden Gräben prak
tisch kein Durchgriff erfolgt, läßt sich der Abstand zwi
schen den Gräben verringern. Damit wird es auch möglich,
den von den Gräben belegten Flächenbereich zu vergrößern,
so daß die Tiefe der Gräben reduziert werden kann, wobei
die Gräben relativ einfach ausgebildet werden können.
Ferner erfordert der erfindungsgemäße Halbleiterspeicher
keine Kontakte zum Verbinden des MOSFETs mit dem Kondensa
tor, so daß auch dadurch eine hohe Integrationsdichte ge
fördert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an
hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1c einen DRAM einer ersten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2a, 2b bis 6a, 6b Ansichten zur Veranschaulichung von
Herstellungsschritten des DRAM gemäß Fig. 1,
Fig. 7 einen DRAM einer zweiten Ausführungsform der Er
findung,
Fig. 8a bis 8d Ansichten zur Veranschaulichung der Her
stellungsschritte für den DRAM gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
DRAMs,
Fig. 10a bis 10d Ansichten zum Veranschaulichen der Her
stellungsschritte für den DRAM der Ausführungsform
nach Fig. 9,
Fig. 11a bis 11e Ansichten zur Darstellung der Herstel
lungsschritte eines peripheren Schaltkreises im
Vergleich mit den Herstellungsschritten des ersten
Ausführungsbeispiels,
Fig. 11f eine Modifikation des Schritts gemäß Fig. 11e,
Fig. 11 ein weiteres Beispiel der peripheren Schaltung, und
Fig. 13 und 14 herkömmliche DRAMs.
Fig. 1a, 1b und 1c sind eine Draufsicht auf eine erste Aus
führungsform eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeichers,
beziehungsweise Schnittansichten entlang der Linie A-A′ in
Fig. 1a beziehungsweise B-B′ in Fig. 1a.
Der DRAM ist durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:
Die Oberfläche eines flachen Abschnitts eines Speicherzel
lenzone in einem p-leitenden Siliciumsubstrat 1 wird von
einer Isolierschicht 2 bedeckt. Die Innenwand eines Grabens
3 ist ebenfalls vollständig von einer Isolierschicht 4 be
deckt. Ein MOSFET wird dadurch gebildet, daß eine Gateelek
trode 13 (13 1, 13 2, . . .) einer dritten polykristallinen
Siliciumschicht über einer Gateisolierschicht 12 und einer
Source- oder Drainzone 14 einer n-leitenden Schicht derart
gebildet wird, daß sie sich selbst ausrichtet mit der ent
sprechenden Gateelektrode in einer Kanalzone 11, die aus
einer ersten polykristallinen Siliciumschicht über einer
Isolierschicht auf der flachen Oberfläche des Substrats
gebildet ist. Ein Kondensator wird dadurch gebildet, daß
nacheinander eine Speicherknotenelektrode 7 (7 1, 7 2, . . .)
einer ersten polykristallinen Siliciumschicht, eine Kon
densatorisolierschicht 8 mit einer Doppelschichtstruktur,
die eine Siliciumoxidschicht und eine Siliciumnitridschicht
umfaßt, und eine Plattenelektrode 9 (9 1, 9 2, . . .) einer
zweiten polykristallinen Siliciumschicht über einem Isola
tor 4 in dem entsprechenden Graben 3 (3 1, 3 2, . . .) einge
bettet werden. Eine der die Source- und Drainzonen 14 bil
denden n-leitenden Schichten wird derart ausgebildet, daß
sie sich mit der Speicherknotenelektrode 7 überlappt. Der
Speicherknoten 5 bildet einen Teil von Source und Drain.
Die Gateelektroden 13 sind in Reihen an einer Seite einer
Speicherzellenmatrix angeordnet, um die entsprechenden
Wortleitungen zu bilden.
Die Substratoberfläche, auf der der MOSFET und der Konden
sator ausgebildet sind, ist von einer Zwischenisolier
schicht 15 abgedeckt. Rechtwinklig zu den entsprechenden
Wortleitungen sind Bitleitungen 17 angeordnet, um über
Bitleitungskontakte 16 eine Verbindung zu der anderen der
n-leitenden Schichten zu erhalten, welche die Source- und
die Drainzonen 14 bilden. Das Bezugszeichen 18 bezeichnet
eine Schutzschicht.
Im folgenden sollen die Herstellungsschritte des DRAM er
läutert werden. Zunächst wird durch thermische Oxidation
auf einem p-leitenden Siliciumsubstrat 1 mit einem Wider
stand von 5 Ωcm eine 700 nm dicke Isolierschicht 2 aus
Siliciumoxid gebildet. Auf der Isolierschicht 2 wird ein
Resistmaterialmuster gebildet, und die Isolierschicht 2 in
der Zone für die Bildung des Grabens wird durch anisotropes
Ätzen abgeätzt. Die Substratoberfläche wird unter Verwen
dung der verbleibenden Isolierschicht 2 als Maske zur Bil
dung des Grabens 3 geätzt. Die sich daraus ergebende Pro
duktoberfläche wird dann einer Naßbehandlung mit einer Al
kalilösung unterzogen, um das Substrat um etwa 20 nm zu
ätzen und dadurch Beschädigungen fortzuätzen, die bei der
Bildung des Grabens entstanden sind. Die freigelegte In
nenwand des Grabens 3 wird in einer Dampfatmosphäre bei
900°C oxidiert, um eine 800 A dicke Siliciumoxidschicht 4
zu erhalten. Über der sich ergebenden gesamten Substrat
oberfläche wird mittels CVD eine 100 nm dicke erste poly
kristalline Siliciumschicht 5 gebildet (Fig. 2a und 2b).
Anschließend wird gemäß Fig. 3a und 3b die erste polykri
stalline Siliciumschicht 5 unter Verwendung eines Resist
materialmusters R1 als Maske mit einem Muster versehen.
Dabei werden die Bedingungen so eingestellt, daß, wenn das
Resistmaterial Licht ausgesetzt und entwickelt wird, das
Resistmaterial R1 in den Böden der Gräben auch nach der
Entwicklung verbleibt. Auf diese Weise wird lediglich in
dem MOSFET und in der Zone zur Bildung des Bitleitungskon
takts (flacher Abschnitt) und in der Zone mit Ausnahme der
Graben-Innenwände die erste polykristalline Siliciumschicht
belassen.
Anschließend wird nach den Fig. 4a und 4b der flache Ab
schnitt, welcher den MOSFET und die Bitleitungs-Kontaktzone
enthält, mit einem Resistmaterial R2 abgedeckt, und es
werden die Gräben mit Arsenionen (As+) unter einem Winkel
von 15° zu dem flachen Abschnitt implantiert, um dadurch
den Widerstand der ersten polykristallinen Siliciumschicht
5 an der Graben-Innenwand zu reduzieren und dadurch eine
Speicherknotenelektrode 7 zu bilden.
Alternativ kann das Dotieren der die Speicherknotenelek
trode bildenden ersten polykristallinen Siliciumschicht
dadurch erfolgen, daß mittels CVD eine AsSG-Schicht über
der gesamten Oberfläche gebildet wird, die AsSG-Schicht
durch reaktives Ionenätzen zurückgeätzt wird, wobei die
AsSG-Schicht nur in der Graben-Innenwand stehengelassen
wird, das Produkt erhitzt wird, beispielsweise 30 Minuten
lang auf 900°C, um dadurch eine Festphasen-Diffusion aus
der AsSG-Schicht zu erhalten. In diesem Fall wird die AsSG-
Schicht nach dem Dotieren mittels NH4F oder dergleichen
fortgeätzt.
Anschließend wird gemäß Fig. 5a und 5b das Resistmaterial
muster R2 beseitigt, die Oberfläche der Speicherknoten
elektrode 7 wird gereinigt, es wird eine Kondensator
isolierschicht 5 aus einer Doppelschichtstruktur mit einer
5 nm dicken Siliciumnitridschicht und einer 3 nm dicken
Siliciumoxidschicht gebildet. Es wird eine zweite n-lei
tende dotierte polykristalline Siliciumschicht gebildet,
und diese wird dann zur Bildung einer Plattenelektrode 9
mit einem Muster versehen. Dabei ist es jetzt wichtig, die
Plattenelektrode 9 derart zu bilden, daß sie über dem
Graben liegt und nicht über den flachen Abschnitt hängt,
der die den MOSFET bildenden Zone darstellt, beziehungs
weise diesen überlappt. Dadurch ist es dann nicht notwen
dig, eine Ausrichtungsgrenze der Gateelektrode für die
Plattenelektrode vorzusehen, so daß die Speicherzellen
weiter miniaturisiert werden können.
Anschließend wird die richtige Oberfläche des Produkts in
einer Dampfatmosphäre bei 850°C oxidiert, um eine 100 nm
dicke Siliciumoxidschicht 10 auf der Oberfläche der Plat
tenelektrode 9 zu bilden. Hier sei angemerkt, daß die Kon
densatorisolierschicht 8 auf der ersten polykristallinen
Siliciumschicht in der den MOSFET bildenden Zone verbleiben
sollte, um eine Oxidation zu verhindern. Wenn die Konden
satorisolierschicht bereits unter Verwendung der Platten
elektrode als Maske mit einem Muster versehen ist, kann
mittels CVD eine Siliciumoxidschicht aufgebracht werden,
zur Abdeckung der Plattenelektrode 9 mit einem Muster
versehen werden, und anstelle der Siliciumoxidschicht 10
verwendet werden. Dadurch läßt sich das Oxidieren der
ersten polykristallinen Siliciumschicht-Oberfläche in der
MOSFET-Zone vollständig vermeiden.
Danach werden gemäß Fig. 6a und 6b Störstellen, deren
Dichte einem gewünschten Schwellenwert entspricht, in die
erste polykristalline Siliciumschicht der MOSFET-Zone in
jiziert, um eine Kanalzone 11 zu erhalten. Danach wird die
die Oberfläche bedeckende Isolierschicht 8 vorübergehend
entfernt, um die Oberfläche der Kanalzone 11 zwischenzeit
lich freizulegen. Danach wird eine beispielsweise aus einer
Siliciumnitridschicht und deren Oxidschicht bestehende,
etwa 10 nm dicke Gateisolierschicht 12 gebildet. Jetzt kann
man die Anordnung so treffen, daß die Gateisolierschicht
gebildet wird und dann Störstellen injiziert werden, um die
Kanalzone zu bilden. Ferner wird eine polykristalline
Siliciumschicht, in die n-Störstellen eingegeben werden,
aufgebracht und diese zur Bildung einer Gateelektrode 13,
die eine Wortleitung wird, mit einem Muster versehen.
Anschließend werden unter Verwendung der Gateelektrode 13
als Maske zur Bildung einer n-leitenden Schicht 14 als
Source- und Drainzone Arsenionen implantiert. Die n-lei
tende Schicht 14 besitzt einen Teil, der diejenige poly
kristalline Siliciumschicht überlappt, die die Speicher
knotenelektrode 7 bildet, welche bereits in dem Graben
ausgebildet ist, um eine elektrische Verbindung herzu
stellen.
Anschließend wird mittels CVD auf die gesamte Oberfläche
des Substrats eine Siliciumoxidschicht 15 aufgebracht, und
in dieser Schicht wird ein Kontaktloch 16 gebildet. Es wird
eine Bitleitung 17 aus sogenanntem Polycid ausgebildet, die
eine polykristalline Siliciumschicht und ein Molybdänsili
cid enthält, und dann wird zur Vervollständigung des in
Fig. 1 gezeigten DRAM eine Passivierungsschicht, zum Bei
spiel eine CVD-Isolierschicht oder eine BPSG-Schicht auf
die gesamte Oberfläche des Teils aufgebracht.
Bei dem erfindungsgemäßen DRAM sind der MOSFET und der
Kondensator vollständig von dem Siliciumsubstrat 1 iso
liert, so daß sie niemals von Elektronen beeinflußt werden,
die in dem Substrat durch α-Strahlen erzeugt werden. Mithin
zeichnet sich die Struktur des DRAM durch besondere Unan
fälligkeit gegenüber sogenannten Softfehlern aus.
Source und Drain des MOSFETs und die Speicherknotenelek
trode des Kondensators sind in derselben polykristallinen
Siliciumschicht ausgebildet, und es wird keine spezielle
Zone zur Bildung eines Kontakts zum Verbinden dieser Ele
mente benötigt, so daß man eine hohe Integrationsdichte er
reicht.
Ein Durchgriff durch das Substrat ist vollständig ausge
schlossen, was einer hohen Integrationsdichte förderlich
ist.
Es erfolgt kein Durchgriff zwischen benachbarten Gräben,
die einen Teil des Kondensators bilden, so daß der Abstand
zwischen den Gräben auf einen minimalen Wert reduziert
werden kann, der durch die Beschränkungen bei der Litho
grafie bestimmt wird.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Er
findung erläutert.
Bei dieser Ausführungsform, die eine Modifizierung der er
sten Ausführungsform darstellt, geht es speziell um die
Kanaltrennung des MOSFETs. Hier ist lediglich eine Quer
schnittansicht dargestellt, die Fig. 1c entspricht. Der
übrige Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels entspricht
demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels.
Bei der zweiten Ausführungsform wird gemäß Fig. 7 die Ka
nalzone 11 (11 1) in eine durch CVD gebildete Siliciumoxid
schicht 33 eingebettet, so daß die Seitenwand der Kanalzone
von der Siliciumschicht 33 umgeben ist, um so die Bildung
eines parasitären Kanals in der Seitenwand zu verhindern
und eine Elementzone großer Flachheit auszubilden.
Das Herstellungsverfahren für diesen DRAM soll im folgenden
erläutert werden:
Fig. 8a bis 8d sind Querschnittansichten des DRAM, die die
jeweiligen Prozeßstufen veranschaulichen.
Zunächst wird ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel
eine 700 nm dicke Siliciumoxidschicht 2 auf einer Ober
fläche eines Siliciumsubstrats 1 gebildet, es wird ein
Graben 3 ausgebildet, durch CVD wird eine etwa 100 nm dicke
polykristalline Siliciumschicht 5 auf die gesamte Ober
fläche des Substrats aufgebracht. Nacheinander wird mittels
CVD auf der Schicht 5 eine etwa 40 nm dicke Siliciumoxid
schicht 31 und eine etwa 150 nm dicke Siliciumnitridschicht
32 aufgebracht. Die Schichten 31 und 32 werden mit Hilfe
eines Resistmaterialmusters bearbeitet, wobei die erste
polykristalline Siliciumschicht 5 unter Verwendung der
Schichten 31 und 32 als Maske durch reaktives Ionenätzen
mit einem Muster versehen wird (Fig. 8a).
Wie in Fig. 8b gezeigt ist, wird mittels CVD auf die ge
samte Oberfläche des so erhaltenen Zwischenprodukts eine
etwa 400 nm dicke Siliciumoxidschicht 33 aufgebracht und
dann wird die Siliciumschicht 33 mit einer Resistmaterial
schicht 34 überzogen.
Anschließend wird gemäß Fig. 8c die Oberfläche des Resist
materials 34 durch Rückätzen abgeflacht, um die Silicium
oxidschicht 32 in der den MOSFET bildenden Zone freizule
gen.
Wie in Fig. 8d gezeigt ist, werden dann die Siliciumoxid
schicht 31 und die Siliciumnitridschicht 32 fortgeätzt, um
die erste polykristalline Siliciumschicht 5 freizulegen,
wobei die Siliciumoxidschicht 33 an der Seitenwand der er
sten polykristallinen Siliciumschicht 5 stehenbleibt.
Anschließend werden ähnlich wie beim ersten Ausführungs
beispiel Störstellen in die erste polykristalline Sili
ciumschicht 5 injiziert, um eine Kanalzone 11 mit einem
geeigneten Schwellenwert zu bilden und dadurch den MOSFET
herzustellen. In dem Graben wird lediglich in demjenigen
Grabenabschnitt, der die Kondensatorzone der Speicherzelle
bildet durch einen Resist-Maskenprozeß ein Fenster ausge
bildet, um die Siliciumoxidschicht 31, die Siliciumnitrid
schicht 32 und die Siliciumoxidschicht 33 in dem Graben zu
beseitigen, und wie im ersten Ausführungsbeispiel den Kon
densator auszubilden. Auf diese Weise wird die Entstehung
des parasitären Kanals an der Seitenwand der Kanalzone 11
verhindert, was zu einem DRAM führt, der einen MOSFET mit
hoher Flachheit und hoher Zuverlässigkeit enthält.
Ein Prozeß zum Trennen eines Kanals unter Verwendung
selektiver Oxidation anstelle der Siliciumoxidschicht 33
beim zweiten Ausführungsbeispiel soll im folgenden in
Verbindung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung
erläutert werden.
Ähnlich wie bei der zweiten Ausführungsform ist für die
dritte Ausführungsform lediglich eine Querschnittansicht
entsprechend Fig. 1c dargestellt. Die übrigen Teile sind
ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel.
Bei der dritten Ausführungsform wird die Seitenwand der
Kanalzone 11 (11 1, 11 2, . . .) durch eine durch selektive
Oxidation gebildete Oxidschicht 43 abgedeckt, um die Aus
bildung eines parasitären Kanals an der Seitenwand des
Kanals zu verhindern.
Im folgenden soll die Herstellung des DRAM erläutert wer
den. Fig. 10a bis 10c sind Querschnittansichten des DRAM,
die jeweils einen Prozeßschritt veranschaulichen.
Zunächst wird auf einer Oberfläche eines Siliciumsubstrats
1 eine etwa 700 nm dicke Siliciumoxidschicht 2 gebildet, es
wird ein Graben 3 ausgeformt, und durch CVD wird auf die
gesamte Oberfläche des Substrats eine etwa 100 nm dicke,
erste polykristalline Siliciumschicht 5 aufgebracht. Auf
die Schicht 5 werden nacheinander eine Siliciumoxidschicht
41 mit einer Dicke von etwa 50 nm und eine etwa 150 nm
dicke Siliciumnitridschicht 42 aufgebracht. Die Schichten
41 und 42 werden unter Verwendung eines Resistmaterialmu
ster bearbeitet (Fig. 10a). Jetzt werden die Musterkanten
der Schichten 41 und 42 so gebildet, daß sie von dem (nicht
gezeigten) Graben derart zu der flachen Zone überhängen,
daß die erste polykristalline Siliciumschicht 5, die zu der
Speicherknotenelektrode in dem Graben wird, eine Verbindung
zu dem flachen Abschnitt bildet.
Wie in Fig. 10b gezeigt ist, wird die erste polykristalline
Siliciumschicht 5, die neben den Schichten 41 und 42 frei
liegt durch eine reguläre selektive Oxidation oxidiert, um
eine Siliciumoxidschicht 43 zu erhalten.
Wie in Fig. 10c gezeigt ist, werden dann die Siliciumoxid
schicht 41 und die Siliciumnitridschicht 42 weggeätzt, um
die erste polykristalline Siliciumschicht 5 freizulegen,
wobei die Siliciumoxidschicht 43 an der Seitenwand der
Schicht 5 stehenbleibt.
Anschließend werden ähnlich wie beim ersten Ausführungs
beispiel Fremdstoffe in die erste polykristalline Sili
ciumschicht injiziert, um eine Kanalzone 11 mit einem
gewünschten Schwellenwert zu bilden und dadurch den MOSFET
zu erhalten. In dem Graben wird lediglich in dem Graben
abschnitt, der die Kondensatorzone der Speicherzelle ist,
mit einem Resistmaterial-Maskenprozeß ein Fenster ausge
bildet, um die Siliciumoxidschicht 41 und die Silicium
nitridschicht 42 in dem Graben zu entfernen und den Kon
densator in dem gleichen Prozeß wie beim ersten Aus
führungsbeispiel auszubilden.
Auf diese Weise wird die Entstehung eines parasitären
Kanals an der Seitenwand der Kanalzone 11 verhindert, was
die Herstellung eines DRAM ermöglicht, der einen MOSFET mit
hoher Flachheit und hoher Zuverlässigkeit enthält.
Da der DRAM mit einer solchen Struktur vollständig von dem
Substrat getrennt ist, gibt es keine Probleme mit Leckage
und dergleichen, selbst wenn periphere Schaltungen in der
Nähe des DRAM ausgebildet sind. Damit läßt sich ein höheres
Maß an Integrationsdichte erzielen.
Bei der Herstellung ist der Prozeß zur Ausbildung des DRAM
verwendbar bei der Ausbildung peripherer Schaltungen, wobei
die Anzahl von Schritten reduziert ist.
Als Beispiel für die Ausbildung von peripheren Schaltungen
bei der Entstehung eines DRAM mit dem oben beschriebenen
Aufbau soll die Ausbildung eines CMOS beschrieben werden.
Hier sollen nur die peripheren Schaltungen erläutert wer
den.
Fig. 11a bis 11e entsprechen den Fig. 2 bis 6 vom ersten
Ausführungsbeispiel.
Zunächst werden eine n-Mulde 62 und eine p-Mulde 61 ausge
bildet, bei denen es sich um Zonen für einen p-Kanal-Tran
sistor beziehungsweise einen n-Kanal-Transistor auf einer
Oberfläche eines p-leitenden Substrats 1 mit einem spezi
fischen Widerstand von etwa 5 Ωm handelt. Eine aus Sili
ciumoxid bestehende Isolierschicht 2 wird mit einer Dicke
von 700 nm durch selektive Oxidation gebildet. Hierbei wird
die Siliciumoxidschicht 2 auf der gesamten Oberfläche der
den DRAM bildenden Zone ausgebildet. Vorab sollten unter
den Siliciumoxidschichten 2 der n- und p-Mulden 62 und 61
n-leitende und p-leitende (nicht dargestellte) Inversions
sperrschichten gebildet werden. Anschließend wird die
Siliciumsubstratoberfläche der Elementzone durch Ätzen
freigelegt, und es wird auf der freiliegenden Siliciumsub
strat-Oberfläche eine etwa 50 nm dicke Schicht 63 aus ther
mischem Oxid gebildet. Dieser Prozeß kann auch die Ausbil
dung einer Schicht 4 aus thermischem Oxid an der Innenwand
des Grabens in dem Prozeß zur Herstellung des DRAM gemäß
Fig. 2 enthalten. Anschließend wird die erste polykristal
line Siliciumschicht 5 auf der gesamten Oberfläche der
thermischen Oxidschicht 63 gebildet (Fig. 11a).
Wenn gemäß dem in Fig. 3 dargestellten Prozeß die erste
polykristalline Siliciumschicht 5 mit einem Muster versehen
wird, wird die erste polykristalline Siliciumschicht 5 in
dem die periphere Schaltung bildenden Abschnitt fortgeätzt,
wie in Fig. 11b gezeigt ist.
Wie aus Fig. 11c hervorgeht, wird der Abschnitt für die
periphere Schaltung mit einem Resistmaterial R2 bedeckt und
nicht dotiert, während gemäß Fig. 4 ein Dotierprozeß zur
Bildung der Speicherknotenelektrode in dem Graben erfolgt.
Der Abschnitt für die periphere Schaltung wird in dem in
Fig. 5 dargestellten Prozeßschritt zur Bildung der Plat
tenelektrode 9 und der oberen Siliciumoxidschicht nicht be
einflußt (Fig. 11d).
Gleichzeitig mit der Ausbildung der Gateelektrode 13 gemäß
Fig. 6 werden die Siliciumoxidschicht 63 und die polykri
stalline Siliciumschicht 5 in der Elementzone auch in dem
Abschnitt für die periphere Schaltung beseitigt, um die
Substratoberfläche freizulegen. Danach werden mit der Aus
bildung des MOSFETs innerhalb des Herstellungsprozesses für
den DRAM eine Gateisolierschicht 12, eine Gateelektrode 13
und Source- und Drainzonen 14 ausgebildet. In dem vorlie
genden speziellen Ausführungsbeispiel sollte, da der Tran
sistor ein CMOS-Transistor ist, eine Kanal-Ionenimplanta
tion in den p- und n-Kanal-Transistorzonen vorab durchge
führt werden, nach der Bildung der Gateisolierschicht und
vor der Bildung der Gateelektrode. Dann wird die Gateelek
trode gebildet, und es werden Fremdstoffe unter Verwendung
der Gateelektrode als Maske eindiffundiert, um die Source
und Drainzonen 14 zu bilden (Fig. 11e).
Während beim vorliegenden Ausführungsbeispiel als Gateiso
lierschicht eine Doppelschichtstruktur mit einer Silicium
nitridschicht und einer Siliciumoxidschicht verwendet wird,
kann lediglich für den Abschnitt der peripheren Schaltung
gemäß Fig. 11f eine Schicht 45 aus thermischem Oxid ver
wendet werden. In diesem Fall läßt sich die Schicht 45 vor
der Ausbildung der Siliciumoxidschicht herstellen, und dann
kann die aufgebrachte Siliciumnitridschicht in der Zone für
die periphere Schaltung beseitigt werden.
Während bei diesem Ausführungsbeispiel der Abschnitt für
die periphere Schaltung als auf dem Siliciumsubstrat aus
gebildet dargestellt wird, kann der Abschnitt für die
periphere Schaltung in der auf der Isolierschicht 2 ge
bildeten ersten polykristallinen Siliciumschicht 5 ausge
bildet sein, wie aus Fig. 12 hervorgeht, ähnlich wie die
Ausbildung des DRAM.
Da in diesem Fall die p- und n-MOSFETs vollständig vom
Substrat getrennt sind, brauchen keine p- und n-Mulden
gebildet zu werden.
Bei diesem Aufbau werden die Gateisolierschicht 12 und die
Gateelektrode 13 auf der Oberfläche der Kanalzone 11 gebil
det, indem gewünschte Fremdstoffe in die erste polykri
stalline Siliciumschicht 5 injiziert werden, und die
Source- und Drainzonen 14p und 14n werden wie beim früheren
Ausführungsbeispiel ausgebildet. Das Bezugszeichen 51 be
zeichnet eine Verbindungsleiterschicht.
Bei der Herstellung wird die erste polykristalline Silici
umschicht 5 in der MOSFET-Zone mit einem Muster versehen.
Gleichzeitig erfolgt auch die Musterung der Zone für die
periphere Schaltung. Zunächst werden in die Zone für die
periphere Schaltung Kanalionen implantiert, um die Schwel
lenspannungen für die p- und n-MOSFETs in der peripheren
Schaltkreiszone einzustellen.
Ähnlich wie bei der Ausbildung des Speicherzellenabschnitts
werden die Gateisolierschicht 12 und die Gateelektroden 13p
und 13n gebildet, anschließend werden die Source- und
Drainzonen 14p und 14n unter Verwendung der Schichten 12
und der Elektroden 13p und 13n als Masken ausgebildet.
Dann wird auf den Source- und Drainzonen eine Zwischeniso
lierschicht 15 ausgebildet, es werden ein Kontaktloch und
eine Leiterschicht 51 gebildet, und so werden die n- und p-
MOSFETs in dem peripheren Schaltkreisabschnitt vervoll
ständigt.
Während beim vorliegenden Ausführungsbeispiel MOSFETs mit
regulärer Struktur ausgebildet werden, sind auch LDD-
Strukturen möglich.
Bei dieser Struktur werden der Abschnitt für die periphere
Schaltung und der Abschnitt für die Speicherzellen zur
Vereinfachung des Herstellungsprozesses mit derselben
polykristallinen Siliciumschicht 5 gebildet. Da in dem
Abschnitt der peripheren Schaltung keine Mulden gebildet
werden müssen, reduziert sich die von dem MOSFET belegte
Fläche.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen werden die
Kanäle für die MOSFETs in der polykristallinen Silicium
schicht ausgebildet, deren Qualität die Kennlinien des
Transistors beeinflußt. Dementsprechend sollte eine quali
tativ hochstehende polykristalline Siliciumschicht verwen
det werden.
Hierzu werden zum Beispiel nach dem Aufbringen der poly
kristallinen Siliciumschicht Siliciumionen in die Schicht
implantiert und einer Wärmebehandlung unterzogen.
Man kann, um die Korngrößen in der polykristallinen Sili
ciumschicht zu vergrößern, eine Hochtemperaturbehandlung
vorsehen.
Weiter ist es besonders wichtig, die Qualität der polykri
stallinen Siliciumschicht zu gewährleisten, wozu verschie
dene Verfahren geeignet sind.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die Verwendung einer
polykristallinen Siliciumschicht, sondern es können auch
andere Halbleiterschichten verwendet werden.
Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen
die Lagebeziehung zwischen benachbarten Speicherzellen, die
in Reihenrichtung in Erstreckung der Wortleitungen angeord
net sind, nicht dargestellt sind, kann die Anordnung der
Speicherzellen eine Struktur mit gefalteter Bitleitung oder
eine Struktur mit offener Bitleitung aufweisen. Bei einer
Anordnung der Speicherzellen mit beispielsweise gefalteter
Bitleitung verlaufen die Gateelektroden benachbarter Spei
cherzellen, die längs den Wortleitungen in Reihenrichtung
angeordnet sind, über die Plattenelektrodenzonen.
Claims (8)
1. Halbleiterspeicher, umfassend einen in einer
Speicherzellenzone eines Halbleitersubstrats (1) gebildeten
Graben (3) und einen an einer Oberfläche des Substrats (1)
gebildeten MOSFET, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Substrats (1) und eine Innenwand des
Grabens (3) mit einer Isolierschicht (4) bedeckt sind, und
daß vorgesehen sind:
ein Kondensator mit einer Speicherknotenelektrode (7) einer ersten Halbleiterschicht geringen Widerstands, eine Kondensatorisolierschicht (8) und eine Plattenelektrode (9), wobei die Speicherknotenelektrode (7), die Kondensa torisolierschicht (8) und die Plattenelektrode (9) nach einander auf der Innenwand des Grabens (3) über der Iso lierschicht (4) aufgeschichtet sind, und
ein MOSFET mit einer auf einer Oberfläche einer zweiten Halbleiterschicht (12) gebildeten Gateelektrode (13) sowie Source- und Drainzonen (14p, 14n), die in der zweiten Halbleiterschicht (12) ausgebildet sind, wobei die zweite Halbleiterschicht (12) an einer Oberfläche des Sub strats (1) mit einer Kanalzone (11) zwischen Source- und Drainzonen (14p, 14n) ausgebildet ist, während sich die Sourcezone oder die Drainzone (14p, 14n) zu einem Umfangs bereich des Grabens (3) erstreckt, um mit der Speicherkno tenelektrode (7) verbunden zu sein.
ein Kondensator mit einer Speicherknotenelektrode (7) einer ersten Halbleiterschicht geringen Widerstands, eine Kondensatorisolierschicht (8) und eine Plattenelektrode (9), wobei die Speicherknotenelektrode (7), die Kondensa torisolierschicht (8) und die Plattenelektrode (9) nach einander auf der Innenwand des Grabens (3) über der Iso lierschicht (4) aufgeschichtet sind, und
ein MOSFET mit einer auf einer Oberfläche einer zweiten Halbleiterschicht (12) gebildeten Gateelektrode (13) sowie Source- und Drainzonen (14p, 14n), die in der zweiten Halbleiterschicht (12) ausgebildet sind, wobei die zweite Halbleiterschicht (12) an einer Oberfläche des Sub strats (1) mit einer Kanalzone (11) zwischen Source- und Drainzonen (14p, 14n) ausgebildet ist, während sich die Sourcezone oder die Drainzone (14p, 14n) zu einem Umfangs bereich des Grabens (3) erstreckt, um mit der Speicherkno tenelektrode (7) verbunden zu sein.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, bei dem die
Kanalzone (11) eine von der Isolierschicht (4) umgebene
Seitenwand aufweist.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
die Plattenelektrode (9) des Kondensators innerhalb der
Grabenzone (3) derart gebildet ist, daß sie nicht über eine
Zone zur Bildung des MOSFETs überhängt.
4. Halbleiterspeicher, umfassend:
einen in einer Speicherzellenzone eines Halbleiter substrats (1) gebildeten Graben (3) und
einen an einer Oberfläche des Substrats (1) ausge bildeten MOSFET, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Substrats (1) und eine Innenwand des Grabens (3) mit einer Isolierschicht (4) bedeckt sind, und daß vorgesehen sind:
eine erste Halbleiterschicht, die auf der Isolier schicht (4) in einer Zone gebildet ist, die von der Innen wand des Grabens (2) bis zu dem Substrat (1) reicht,
ein Kondensator mit einer Speicherknotenelektrode (7) einer zweiten Halbleiterschicht (12) geringen Widerstands, die in der ersten Halbleiterschicht innerhalb einer der Innenwand des Grabens (3) entsprechenden Zone gebildet ist, mit einer Kondensatorisolierschicht (8) und mit einer Plattenelektrode (9), die nacheinander auf dem Speicher knoten ausgebildet sind, und
ein MOSFET mit einer auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildeten Gateelektrode (13) sowie Source- und Drainzonen (14p, 14n), die in der ersten Halb leiterschicht ausgebildet sind, wobei die zweite Halblei terschicht (12) mit einer Kanalzone (11) zwischen den Source- und Drainzonen (14p, 14n) gebildet ist, während die Sourcezone oder die Drainzone (14p, 14n) elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht verbunden ist.
einen in einer Speicherzellenzone eines Halbleiter substrats (1) gebildeten Graben (3) und
einen an einer Oberfläche des Substrats (1) ausge bildeten MOSFET, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Substrats (1) und eine Innenwand des Grabens (3) mit einer Isolierschicht (4) bedeckt sind, und daß vorgesehen sind:
eine erste Halbleiterschicht, die auf der Isolier schicht (4) in einer Zone gebildet ist, die von der Innen wand des Grabens (2) bis zu dem Substrat (1) reicht,
ein Kondensator mit einer Speicherknotenelektrode (7) einer zweiten Halbleiterschicht (12) geringen Widerstands, die in der ersten Halbleiterschicht innerhalb einer der Innenwand des Grabens (3) entsprechenden Zone gebildet ist, mit einer Kondensatorisolierschicht (8) und mit einer Plattenelektrode (9), die nacheinander auf dem Speicher knoten ausgebildet sind, und
ein MOSFET mit einer auf einer Oberfläche der ersten Halbleiterschicht gebildeten Gateelektrode (13) sowie Source- und Drainzonen (14p, 14n), die in der ersten Halb leiterschicht ausgebildet sind, wobei die zweite Halblei terschicht (12) mit einer Kanalzone (11) zwischen den Source- und Drainzonen (14p, 14n) gebildet ist, während die Sourcezone oder die Drainzone (14p, 14n) elektrisch mit der ersten Halbleiterschicht verbunden ist.
5. Halbleiterspeicher nach Anspruch 4, bei dem die
Plattenelektrode (9) des Kondensators innerhalb der Graben
zone (3) derart ausgebildet ist, daß sie nicht in eine Zone
zur Bildung des MOSFETs überhängt.
6. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspei
chers, der einen Graben-Kondensator und einen MOSFET ent
hält, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (1) wird eine Isolierschicht (4) ausgebildet,
an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Halblei tersubstrats (1) wird ein Graben (3) gebildet, und dessen Innenwand wird durch eine Isolierschicht (4) bedeckt,
auf einer Oberfläche des Substrats (1) und an der Innenwand des Grabens (3) wird eine erste Halbleiterschicht gebildet, welche mit einem gewünschten Muster versehen wird,
in die erste Halbleiterschicht an der Innenwand des Grabens (3) werden Fremdstoffe injiziert, um den Widerstand der ersten Halbleiterschicht herabzusetzen und eine Spei cherknotenelektrode (7) zu bilden, und nacheinander werden eine Kondensatorisolierschicht (8) und eine Plattenelek trode (9) auf der Speicherknotenelektrode (7) ausgebildet, um einen Kondensator zu erhalten, und
auf der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht auf dem Substrat (1) werden eine Gateisolierschicht (12) und eine Gateelektrode (13) gebildet, es werden Fremdstoffe bestimmter Dichte in die erste Halbleiterschicht auf dem Substrat (1) injiziert, um Source- und Drainzonen (14p, 14n) zu erhalten, die mit der ersten Halbleiterschicht an der Innenwand des Grabens (3) verbunden sind, und um eine Kanalzone (11) zwischen den Source- und Drainzonen (14p, 14n) zu erhalten.
auf einer Oberfläche eines Halbleitersubstrats (1) wird eine Isolierschicht (4) ausgebildet,
an einer vorbestimmten Stelle innerhalb des Halblei tersubstrats (1) wird ein Graben (3) gebildet, und dessen Innenwand wird durch eine Isolierschicht (4) bedeckt,
auf einer Oberfläche des Substrats (1) und an der Innenwand des Grabens (3) wird eine erste Halbleiterschicht gebildet, welche mit einem gewünschten Muster versehen wird,
in die erste Halbleiterschicht an der Innenwand des Grabens (3) werden Fremdstoffe injiziert, um den Widerstand der ersten Halbleiterschicht herabzusetzen und eine Spei cherknotenelektrode (7) zu bilden, und nacheinander werden eine Kondensatorisolierschicht (8) und eine Plattenelek trode (9) auf der Speicherknotenelektrode (7) ausgebildet, um einen Kondensator zu erhalten, und
auf der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht auf dem Substrat (1) werden eine Gateisolierschicht (12) und eine Gateelektrode (13) gebildet, es werden Fremdstoffe bestimmter Dichte in die erste Halbleiterschicht auf dem Substrat (1) injiziert, um Source- und Drainzonen (14p, 14n) zu erhalten, die mit der ersten Halbleiterschicht an der Innenwand des Grabens (3) verbunden sind, und um eine Kanalzone (11) zwischen den Source- und Drainzonen (14p, 14n) zu erhalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem eine Silicium
oxidschicht aufgebracht wird und die aufgebrachte Silicium
oxidschicht durch Rückätzen abgeflacht wird, so daß die
Kanalzone (11) von der Siliciumoxidschicht umgeben wird,
nachdem die erste Halbleiterschicht gebildet ist, und bevor
die Gateelektrode (13) des MOSFETs gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Seitenwand der Kanalzone (11)
durch selektive Oxidation nach der Bildung der ersten
Halbleiterschicht und vor der Bildung der Gateelektrode
(13) des MOSFETs mit einer Oxidschicht bedeckt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1309697A JPH03171663A (ja) | 1989-11-29 | 1989-11-29 | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4038114A1 true DE4038114A1 (de) | 1991-06-13 |
DE4038114C2 DE4038114C2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=17996196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4038114A Expired - Fee Related DE4038114C2 (de) | 1989-11-29 | 1990-11-29 | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5119155A (de) |
JP (1) | JPH03171663A (de) |
KR (1) | KR970011054B1 (de) |
DE (1) | DE4038114C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4332074A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-30 | Gold Star Electronics | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5468979A (en) * | 1992-04-30 | 1995-11-21 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor device having trench type capacitors formed completely within an insulating layer |
US5481138A (en) * | 1993-07-21 | 1996-01-02 | International Business Machines Corporation | Structure and a method for repairing electrical lines |
DE19813169A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-07 | Siemens Ag | Halbleiterspeicher mit streifenförmiger Zellplatte |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH05175452A (ja) * | 1991-12-25 | 1993-07-13 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置およびその製造方法 |
JP3439493B2 (ja) * | 1992-12-01 | 2003-08-25 | 沖電気工業株式会社 | 半導体記憶装置の製造方法 |
DE69329376T2 (de) * | 1992-12-30 | 2001-01-04 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung einer SOI-Transistor-DRAM |
US5831312A (en) * | 1996-04-09 | 1998-11-03 | United Microelectronics Corporation | Electrostic discharge protection device comprising a plurality of trenches |
US5770875A (en) * | 1996-09-16 | 1998-06-23 | International Business Machines Corporation | Large value capacitor for SOI |
US5914510A (en) * | 1996-12-13 | 1999-06-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor memory device and method of manufacturing the same |
US5998821A (en) * | 1997-05-21 | 1999-12-07 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic ram structure having a trench capacitor |
JP2000068479A (ja) * | 1998-08-26 | 2000-03-03 | Hitachi Ltd | 半導体集積回路装置 |
US6544837B1 (en) * | 2000-03-17 | 2003-04-08 | International Business Machines Corporation | SOI stacked DRAM logic |
JP3736740B2 (ja) * | 2000-12-12 | 2006-01-18 | シャープ株式会社 | 絶縁膜容量評価装置および絶縁膜容量評価方法 |
JP4499967B2 (ja) * | 2001-09-18 | 2010-07-14 | セイコーインスツル株式会社 | 半導体集積回路の製造方法 |
US6730540B2 (en) * | 2002-04-18 | 2004-05-04 | Tru-Si Technologies, Inc. | Clock distribution networks and conductive lines in semiconductor integrated circuits |
KR100584997B1 (ko) * | 2003-07-18 | 2006-05-29 | 매그나칩 반도체 유한회사 | 트렌치 구조의 캐패시터를 구비한 아날로그 반도체 소자및 그제조 방법 |
JP4456027B2 (ja) * | 2005-03-25 | 2010-04-28 | Okiセミコンダクタ株式会社 | 貫通導電体の製造方法 |
WO2015047233A1 (en) * | 2013-09-25 | 2015-04-02 | Intel Corporation | Methods of forming buried vertical capacitors and structures formed thereby |
US10199372B2 (en) * | 2017-06-23 | 2019-02-05 | Infineon Technologies Ag | Monolithically integrated chip including active electrical components and passive electrical components with chip edge stabilization structures |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593453A (en) * | 1982-06-01 | 1986-06-10 | Rockwell International Corporation | Two-level transistor structures and method utilizing minimal area therefor |
EP0207619A1 (de) * | 1985-05-24 | 1987-01-07 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung |
US4777147A (en) * | 1987-01-28 | 1988-10-11 | Texas Instruments Incorporated | Forming a split-level CMOS device |
JPH0665559A (ja) * | 1992-08-20 | 1994-03-08 | Kao Corp | 帯電防止材料 |
JPH06235668A (ja) * | 1993-02-12 | 1994-08-23 | Mazda Motor Corp | トルク検出装置および回転速度検出装置 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0666436B2 (ja) * | 1983-04-15 | 1994-08-24 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
JPS61207055A (ja) * | 1985-03-11 | 1986-09-13 | Nec Corp | 半導体記憶装置 |
-
1989
- 1989-11-29 JP JP1309697A patent/JPH03171663A/ja active Pending
-
1990
- 1990-11-29 DE DE4038114A patent/DE4038114C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-29 US US07/619,616 patent/US5119155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-29 KR KR1019900019456A patent/KR970011054B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593453A (en) * | 1982-06-01 | 1986-06-10 | Rockwell International Corporation | Two-level transistor structures and method utilizing minimal area therefor |
EP0207619A1 (de) * | 1985-05-24 | 1987-01-07 | Fujitsu Limited | Halbleiterspeichervorrichtung |
US4777147A (en) * | 1987-01-28 | 1988-10-11 | Texas Instruments Incorporated | Forming a split-level CMOS device |
JPH0665559A (ja) * | 1992-08-20 | 1994-03-08 | Kao Corp | 帯電防止材料 |
JPH06235668A (ja) * | 1993-02-12 | 1994-08-23 | Mazda Motor Corp | トルク検出装置および回転速度検出装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
IBM Techn. Discl. Bull., Vol. 27, No. 12, 1985, S. 6968-6970 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468979A (en) * | 1992-04-30 | 1995-11-21 | Nippon Steel Corporation | Semiconductor device having trench type capacitors formed completely within an insulating layer |
US5481138A (en) * | 1993-07-21 | 1996-01-02 | International Business Machines Corporation | Structure and a method for repairing electrical lines |
DE4332074A1 (de) * | 1993-09-14 | 1995-03-30 | Gold Star Electronics | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE19813169A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-07 | Siemens Ag | Halbleiterspeicher mit streifenförmiger Zellplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5119155A (en) | 1992-06-02 |
JPH03171663A (ja) | 1991-07-25 |
KR910010721A (ko) | 1991-06-29 |
DE4038114C2 (de) | 1999-03-18 |
KR970011054B1 (ko) | 1997-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4038114C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3844388C2 (de) | ||
DE3886378T2 (de) | Integrierte schaltungszelle mit grube. | |
DE4332074C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4028488C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE4016686C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers | |
DE10235986A1 (de) | Nichtflüchtige Speichervorrichtung mit einer schwebenden Trap-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3588050T2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE4341698B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einem Speicherkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4007582C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement | |
EP0282629B1 (de) | Dreidimensionale 1-Transistorzellenanordung für dynamische Halbleiterspeicher mit Grabenkondensator und Verfahren zur Herstellung des Bitleitungskontaktes | |
DE4444686A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4038115C2 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE10150503A1 (de) | Speicherzelle mit Kondensator mit tiefem Graben und vertikalen Kanal | |
DE4034995A1 (de) | Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3927176C2 (de) | ||
DE10022696A1 (de) | Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung und Halbleitereinrichtung | |
DE19843641A1 (de) | Grabenkondensator mit Isolationskragen und entsprechendes Herstellungsverfahren | |
DE4034169C2 (de) | DRAM mit einem Speicherzellenfeld und Herstellungsverfahren dafür | |
DE102005001904A1 (de) | Halbleiterspeicher, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19740950A1 (de) | Halbleiterspeicher und Verfahren zum Herstellen desselben | |
DE19542240C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69623440T2 (de) | Verfahren zur herstellung von transistoren in einem peripheren schaltkreis | |
DE4016347C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer dynamischen RAM-Speicherzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |