DE3916228A1 - Halbleiterspeichervorrichtung mit stapelkondensatorzellenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Halbleiterspeichervorrichtung mit stapelkondensatorzellenstruktur und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3916228A1
DE3916228A1 DE3916228A DE3916228A DE3916228A1 DE 3916228 A1 DE3916228 A1 DE 3916228A1 DE 3916228 A DE3916228 A DE 3916228A DE 3916228 A DE3916228 A DE 3916228A DE 3916228 A1 DE3916228 A1 DE 3916228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductor layer
capacitor
conductor
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3916228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3916228C2 (de
Inventor
Kei Kurosawa
Hidehiro Watanabe
Shizuo Sawada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63119201A external-priority patent/JPH01290255A/ja
Priority claimed from JP63221620A external-priority patent/JPH0269975A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3916228A1 publication Critical patent/DE3916228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3916228C2 publication Critical patent/DE3916228C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/31DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells having a storage electrode stacked over the transistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/30DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/37DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate
    • H10B12/377DRAM devices comprising one-transistor - one-capacitor [1T-1C] memory cells the capacitor being at least partially in a trench in the substrate having a storage electrode extension located over the transistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterspeichervorrich­ tungen oder -elemente und betrifft insbesondere einen dynamischen Randomspeicher mit Stapelkondensatorzellen­ struktur.
Mit zunehmendem Bedarf nach hoher Leistung von Digital­ systemen streben Entwicklungen bei Halbleiterspeicher­ vorrichtungen, insbesondere Randomspeichern, eine immer höhere Integrationsdichte an. Wenn im Hinblick auf die Größenbegrenzungen eines Chip-Substrats zahlreiche Speicher­ zellen aus jeweils einem Transistor und einem Kondensator einfach dicht gepackt werden, wird die Belegungsfläche jeder Speicherzelle verkleinert. Durch Verkleinerung der Speicherzellengröße wird die Fläche des Zellenkondensators verkleinert, was eine Beeinträchtigung der Leistung bezüg­ lich des Aufspeicherns von Datenladungen mit sich zieht. Beispielsweise wird durch Verkleinerung der Elektroden (ober)fläche eines Kondensators die größtmögliche Menge der aufspeicherbaren Ladung herabgesetzt, was zu einer Fehl­ auslesung der Speicherinhalte und zu einer Erhöhung der Möglichkeit für die Herbeiführung von Datenschäden durch Strahlung führt. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Datenzugriffs entsprechend beeinträchtigt.
Neuerdings wird für einen dynamischen Randomspeicher (im folgenden gemäß üblicher Praxis als "DRAM" bezeichnet) immer häufiger die "Stapelkondensatorzellen"-Struktur ange­ wandt, um eine größere Zahl von Speicherzellen auf einem Chip-Substrat einer begrenzten Größe packen bzw. unter­ bringen zu können, ohne dabei die Zuverlässigkeit des Datenzugriffs herabzusetzen. Gemäß dieser Technik wird ein Kondensator mit Isolierung über einem auf dem Chip-Substrat ausgebildeten Zellentransistor angeordnet. Eine zwischen den Transistor und den Kondensator eingefügte Isolier­ schicht ist mit einem darin ausgebildeten Kontaktloch ver­ sehen, über welches eine Elektrode des Kondensators elektrisch mit der Diffusionsschicht des darunterliegenden Transistors, welche als Source oder Drain desselben dient, gekoppelt bzw. verbunden ist.
Die Integration(sdichte) von DRAMs wird allgemein durch wirksame Vergrößerung der Effektivfläche einer Zellen­ kondensatorelektrode und damit Vergrößerung der Kapazität des Kondensators verbessert. Bei DRAMs mit der erwähnten Stapelkondensatorzellenstruktur ist jedoch eine höhere Integrationsdichte solcher DRAMs bei Anwendung dieser Technik aus den folgenden Gründen nicht zu erwarten: Zur Vergrößerung der Effektivfläche der Kondensatorelektrode ohne Vergrößerung der Belegungsfläche jedes Kondensators auf dem Substrat muß eine Ausnehmung in einer Isolierschicht für die elektrische Trennung des Transistors vom Kondensa­ tor ausgebildet werden, und die untere Elektrodenschicht des Zellenkondensators muß so geformt werden, daß sie an der Innenwand oder Flanke der Ausnehmung haftet bzw. diese bedeckt. Je höher die Integrationsdichte von DRAMs ist, um so kleiner wird die Oberfläche einer Zelle und um so schmäler wird natürlicherweise auch die Ausnehmung. Beim derzeitigen Stand der Technik ist es daher sehr schwierig, innerhalb der Ausnehmung effektiv eine Kondensatorelektroden­ schicht auszubilden, die vergleichsweise dick sein, d.h. eine über einer vorbestimmten Größe liegende Dicke aufweisen soll. Wenn die an den einander zugewandten Innen(wand)flä­ chen der Ausnehmung erzeugten Elektrodenschichtabschnitte miteinander in Kontakt gelangen, kann die gesamte Effektiv­ fläche der Kondensatorelektrode nicht vergrößert werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer ver­ besserten Halbleiterspeichervorrichtung mit hoher Integra­ tionsdichte und ausgezeichneter Betriebszuverlässigkeit so­ wie eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Speicher­ vorrichtung.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung die Schaffung einer speziellen Halbleiterspeichervorrichtung vor, die eine Speicherzelle mit einer auf einem Halbleitersubstrat vor­ gesehenen Stapelkondensatorzellenstruktur aufweist. Diese Speicherzelle enthält einen Transistor und einen Kondensator. Der Zellentransistor weist im Substrat ausgebildete Source- und Drainschichten und eine unter Isolierung über dem Substrat angeordnete Gateelektrode auf. Der Zellentransistor ist unter Isolierung stapelartig auf den Transistor aufge­ setzt. Dabei wird eine Isolierschicht zur elektrischen Trennung des Transistors vom Kondensator auf dem Substrat erzeugt, worauf auf dieser Isolierschicht eine erste leit­ fähige Schicht bzw. Leiterschicht geformt wird. Diese Schichten werden einer gleichzeitigen Ätzung unterworfen, um damit ein Kontaktloch festzulegen, das durch diese Schichten hindurch mit einer der Source- und Drainschichten verbunden ist. Eine zweite Leiterschicht wird auf der ersten Leiterschicht so ausgebildet, daß sie praktisch gleichmäßig die Innen(wand)fläche des Kontaktlochs und den Oberflächen­ abschnitt einer der durch das Kontaktloch hindurch freige­ legten Source- und Drainschichten bedeckt. Die zweite Lei­ terschicht weist eine mit dem Kontaktloch korrespondierende Ausnehmung auf. Erste und zweite Leiterschicht werden einer Musterbildung unterworfen, um damit eine untere Elektrode des Kondensators zu bilden. Nach der Ausbildung eines dünnen Kondensatorisolierfilms auf dieser unteren Elektro­ denschicht wird auf ersterem eine dritte Leiterschicht in der Weise erzeugt, daß die Ausnehmung der zweiten Leiter­ schicht vergraben wird. Die dritte Leiterschicht stellt eine obere Elektrode des Zellenkondensators dar, durch wel­ che der Kondensator vervollständigt ist.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene schematische Darstellung der Flächen- oder Aufsichtstruktur eines wesentlichen Abschnitts eines DRAMs gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 1,
Fig. 3A bis 3F Schnittansichten wesentlicher Strukturen oder Gebilde, die in einzelnen Verfahrensschritten eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des DRAMs nach Fig. 1 und 2 erhalten werden,
Fig. 4A bis 4D Schnittansichten wesentlicher Strukturen oder Gebilde, die in einzelnen Verfahrensschritten eines DRAM-Herstellungsverfahrens gemäß einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung erhalten werden, und
Fig. 5A bis 5G Schnittansichten wesentlicher Strukturen oder Gebilde, die in einzelnen Verfahrensschritten eines DRAM-Herstellungsverfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erhalten werden.
Ein in den Fig. 1 und 2 allgemein mit 10 bezeichneter dynamischer Randomspeicher bzw. DRAM weist ein Silizium­ substrat 12 eines P-Leitfähigkeitstyps auf. Gemäß Fig. 2 sind Diffusionsschichten 14 und 16 eines N-Leitfähigkeits­ typs auf der Oberseite des Substrats 12 ausgebildet, die von einer Elementtrenn-Isolierschicht 18 unter Festlegung einer Speicherzelle umschlossen ist. Diese Diffusions­ schichten 14 und 16 dienen als Source bzw. Drain eines Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistors bzw. MOSFETs Q einer Speicherzelle. Auf dem Substrat 12 ist ein Gate­ oxidfilm 20 erzeugt, auf welchem eine als Gateelektrode des MOSFETs Q dienende polykristalline Siliziumschicht 22 a abgelagert ist. Diese Gatelektrode 22 a ist mit Selbst­ justierung mit Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 ausge­ bildet. Eine polykristalline Siliziumschicht 22 b dient als Gateelektrode eines benachbarten (angrenzenden) MOSFETs.
Der MOSFET Q ist mit einer Isolierschicht 24, z.B. einer SiO2-Schicht, bedeckt, die Öffnungen 26 und 28 an Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 des MOSFETs Q aufweist. Die Öffnung 26 dient als Kondensatorrille und als Kontaktloch, während die Öffnung 28 ein Kontaktloch bildet. Um eine Öffnung 26 a in der Isolierschicht 24 herum ist eine erste Leiterschicht 30 abgelagert, die beispielsweise in Form einer polykristallinen Siliziumschicht vorliegen kann und eine in das Source-Kontaktloch 26 a übergehend ausgebildete Öffnung 26 b aufweist. Die Öffnungen 26 a und 26 b können im wesentlichen als ein einziges Kontaktloch angesehen werden, weil sie auf noch zu beschreibende Weise in einem Ätzvor­ gang gleichzeitig geformt werden. Eine zweite Leiterschicht 34 ist so ausgebildet, daß sie die Seiten(wand)flächen und die Sohle der Öffnung bzw. des Kontaktlochs 26 gleichmäßig bedeckt (oder daran anhaftet) und schichtweise über die erste Leiterschicht 30 gelegt ist. Diese zweite Leiter­ schicht kann eine dünne polykristalline Siliziumschicht sein. Gemäß Fig. 1 überlappen erste und zweite polykristalli­ ne Siliziumschicht 30 bzw. 34 einander, und sie dienen als untere Elektrode eines Zellenkondensators C.
Auf der unteren Kondensatorelektrode 30, 34 ist eine Isolier­ schicht 36 mit gleichmäßiger Dicke erzeugt. Diese Isolier­ schicht 36 ist so dünn, daß sie die Ausnehmungsform am Source- Kontaktloch 26 mit guter Nachbildungstreue einhält. Dieser dünne Isolierschichtfilm 36 erstreckt sich zum Umfangsrand­ abschnitt der unteren Elektrode. Eine vergleichsweise dicke dritte Leiterschicht 38 ist den dünnen Isolierfilm 36 be­ deckend ausgebildet. Die dritte Leiterschicht 38, die eben­ falls eine polykristalline Siliziumschicht sein kann, ver­ gräbt bzw. bedeckt das Innere der Kondensatorrille 26, der­ art, daß die Fläche der Schicht 38 in der Rille der Schicht 34 der unteren Kondensatorelektrodenstapelstruktur mit einer vergrößerten Fläche über den dünnen Kondensatorisolierfilm 36 zugewandt ist. Durch diese Stapelstruktur ist der Zellen­ kondensator C vervollständigt. Bei diesem Gebilde dienen der dünne Isolierfilm 36 als Kondensator-Isolierschicht und die polykristalline Siliziumschicht 38 als obere Kondensator­ elektrode.
Die Kondensatorstruktur oder -anordnung ist mit einer dicken Isolierschicht 40 bedeckt, die ein in das genannte Drain- Kontaktloch 28 a übergehend ausgebildetes Kontaktloch 28 b auf­ weist. Die Öffnungen 28 a und 28 b bilden praktisch ein ein­ ziges Kontaktloch. Eine auf der Isolierschicht 40 abgelager­ te dünne, langgestreckte Leiterschicht 42 (Fig. 1) steht über das Drain-Kontaktloch 28 in elektrischem Kontakt mit der Drainschicht 16.
Im folgenden ist das Verfahren zur Herstellung der beschrie­ benen DRAM-Stapelzellenstruktur anhand der Fig. 3A bis 3F im einzelnen beschrieben.
Fig. 3A veranschaulicht das Substrat 12 aus P-Typ-Silizium. Die durch einen Elementtrenn-Oxidfilm gebildete Isolier­ schicht 18 wird z.B. nach der selektiven Oxidationsmethode auf das Substrat 12 aufgebracht. Der freiliegende Substrat­ oberflächenbereich bildet einen Vorrichtungs- bzw. Element­ erzeugungsbereich, in welchem die Erzeugung einer DRAM- Speicherzelle möglich ist.
Anschließend wird die als Gateoxidfilm dienende Isolier­ schicht 20 einer Dicke von 12-24 nm durch thermische Oxidation auf der Substratoberfläche erzeugt. Der poly­ kristalline Siliziumfilm 22 wird auf der Schicht 20 abge­ lagert. Diese Schichten 20 und 22 werden einer Musterbildung durch gleichzeitiges Ätzen unterworfen, so daß die Gate­ elektroden 22 a und 22 b gemäß Fig. 3B entstehen. Sodann wird das Substrat 12 durch z.B. Ionenimplantation unter Heranziehung der Gateelektroden 22 a, 22 b als Masken mit einem N-Typ-Fremdatom dotiert, so daß N-Typ-Diffusions­ schichten 14 und 16 in ihm erzeugt werden. Diese Schichten 14, 16 dienen als Source bzw. Drain des MOSFETs Q (Zellen­ transistors). Mit dem obigen Verfahrensschritt ist der MOS- Transistor Q der Speicherzelle fertiggestellt. Aus Fig. 3B geht hervor, daß die Source- und Drainschichten 14 bzw. 16 praktisch mit Selbstjustierung mit der Gateelektrode 22 a ausgebildet sind. Gemäß Fig. 1 erstreckt sich die als Wort­ leitung dienende Gateelektrode 22 fortlaufend längs eines Arrays bzw. einer Reihe von Speicherzellen des DRAMs in der einen Richtung.
Hierauf wird gemäß Fig. 3C nach einem CVD-Verfahren die Siliziumoxidschicht 24 auf der Gesamtoberfläche des bisher erhaltenen Gebildes erzeugt. Die Siliziumoxidschicht 24 dient als Isolierschicht zum isolierenden Trennen des Zellen-MOS-Transistors Q vom darüberliegenden Zellenkonden­ sator C. (Diese Schicht 24 wird allgemein als "Schicht­ isolierschicht" bezeichnet). Die erste Leiterschicht 30 wird auf der Gesamtoberfläche dieser Isolierschicht 24 abgelagert; sie kann z.B. eine polykristalline Silizium­ schicht einer Dicke von 300 nm sein. Die erste Leiter­ schicht 30 wirkt als untere Elektrode des Zellenkonden­ sators C.
Danach wird ein an sich bekannter Ätzvorgang durchgeführt, in welchem das Kontaktloch 26 in den Schichten 24, 30 aus­ gebildet wird. Dieses Kontaktloch 26 durchsetzt die Schich­ ten 24, 30 und erstreckt sich bis zur Oberfläche des Substrats 12, wo die Sourceelektrode 14 geformt ist. Das so erhaltene Gebilde wird danach einer Behandlung mit ver­ dünnter Fluorwasserstoffsäure unterworfen, wodurch die zweite Leiterschicht 34 auf der Gesamtoberfläche der Schicht 30 abgelagert wird. Die Leiterschicht 34 kann z.B. eine 50 nm dicke polykristalline Siliziumschicht sein. Die zweite Leiterschicht 34 ist - wie dargestellt - so dünn, daß sie die Seitenflächen und die Sohle des Kontaktlochs 26 gleichmäßig bedeckt. Die zweite Leiterschicht 34 dient auch als untere Elektrode des Zellenkondensators C. Sodann wird das Substrat 12 durch Ionenimplantation mit Arsen dotiert, und zwar unter Implantationsbedingungen, mit denen etwa derselbe Dickenbereich wie bei der polykristallinen Silizium­ schicht 34 realisiert werden kann, beispielsweise bei einer Beschleunigungsspannung von 60keV und einer Dosis von 1×1016/cm2.
Erste und zweite polykristalline Siliziumschicht 30 bzw. 34 werden hierauf einer Musterbildung unterworfen, um damit die untere Kondensatorelektrode vorzusehen, deren Ränder die Elektroden 22 a, 22 b teilweise überlappen (vgl. Fig. 3E). Die Flächen- oder Aufsichtform des so erhaltenen Gebildes ist in Fig. 1 deutlich veranschaulicht. Die Stapelstruktur der unteren Kondensatorelektrode ist in Fig. 3E mit 50 be­ zeichnet.
Anschließend wird die als Kondensatorisolierfilm dienende dünne Isolieschicht 36 auf der unteren Kondensatorelektrode 50 erzeugt. Diese Isolierschicht 36 kann ein thermisch oxidierter Film oder vorteilhafter ein Schichtgebilde aus Si3N4- und SiO2-Filmen sein. Die dritte Leiterschicht 38 wird auf dieser Schicht 36 abgelagert, worauf der Zellen­ kondensator C fertiggestellt ist. Die Leiterschicht 38 kann z.B. eine 300 nm dicke polykristalline Siliziumschicht sein. Diese dritte Leiterschicht 38 wirkt als obere Elektrode des Zellenkondensators C.
Nachdem die Siliziumoxidschicht 40 (vgl. Fig. 2) nach dem CVD-Verfahren auf der Gesamtoberfläche des bisher erhaltenen Gebildes abgelagert worden ist, wird das Kontaktloch 28 für die Drainelektrode 16 des MOS-Transistors Q geformt. Mittels einer Behandlung mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure wird die Leiterschicht 42 erzeugt, die über das Kontaktloch 28 unmittelbar mit der Drainelektrode 16 verbunden ist. Die Schicht 42 wird hierauf einer Musterbildung unterworfen, um eine die genannten Wortleitungsschichten 22 a, 22 b unter einem rechten Winkel schneidende Bitleitung vorzusehen. Mit dem beschriebenen Vorgang ist ein DRAM mit der Stapelkonden­ satorstruktur nach den Fig. 1 und 2 fertiggestellt.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die untere Elektrode 50 jedes Zellenkondensators C durch die polykristalline Siliziumschicht 30 gebildet; dabei erfolgt ein Verfahrensschritt zur gleichzeitigen Ausbildung der Schichtisolierschicht 24 und des Kontaktlochs 26, wobei die dünne polykristalline Siliziumschicht 34 nach der Formung des Kontaktlochs 26 so erzeugt wird, daß sie effektiv in das Kontaktloch 26 eingepaßt bzw. diesem angepaßt ist. Auch wenn bei dieser Anordnung die Fläche einer Zellenzone aufgrund der hohen Integrationsdichte des DRAMs verkleinert ist oder wird, kann die Effektivfläche der Kondensatorelektrode unter Erhöhung der Kapazität des Kondensators vergrößert sein. Im Vergleich zur bisherigen, unter gleichen Herstellungsbe­ dingungen zur Verfügung gestellten Kondensatorstruktur kann bei der erfindungsgemäßen Kondensatorstruktur beispiels­ weise die Kapazität ohne weiteres auf das 1,3- bis 1,4-fache derjenigen der bisherigen Anordnung erhöht werden.
Da weiterhin die als Teil der unteren Elektrode 50 jedes Zellenkondensators C dienende erste polykristalline Siliziumschicht 30 vor der Ausbildung des Drain-Kontakt­ lochs 26 erzeugt wird, dient diese Schicht 30 als ätzbe­ ständige Schutzschicht für die darunterliegende Silizium­ oxidschicht 24 bei der nach der Formung des Kontaktlochs 26 erfolgenden Behandlung mit verdünnter Fluorwasser­ stoffsäure, bei der somit die Siliziumoxidschicht 24 durch die Bedeckung mit der polykristallinen Siliziumschicht 30 effektiv vor einem unerwünschten Ätzen geschützt ist. Hierdurch wird sicher ein Isolationsdurchbruch vermieden, der anderenfalls einen elektrischen Kurzschluß zwischen Gateelektroden 22 a und 22 b über die Siliziumoxidschicht 24 herbeiführen würde. Dieses Merkmal trägt erheblich zur Ver­ besserung der Betriebszuverlässigkeit von DRAMs bei.
Eine Abwandlung des beschriebenen DRAM-Herstellungsver­ fahrens ist nachstehend anhand der Fig. 4A bis 4D beschrie­ ben, in denen den Einzelheiten von Fig. 3A bis 3F ent­ sprechende oder ähnliche Einzelheiten mit denselben Be­ zugsziffern wie vorher bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen beschrieben sind.
Fig. 4A veranschaulicht das Gebilde unmittelbar vor dem Verfahrensschritt nach Fig. 3C, d.h. einen Schnitt durch das resultierende Gebilde unmittelbar nach der nach dem CVD-Verfahren erfolgenden Ablagerung lediglich der Siliziumoxidschicht 24 auf den Gateelektroden 22 a, 22 b.
Diese Siliziumoxidschicht 24 wird dann etwa 1 min lang mittels einer Fluorwasserstoffsäure-Pufferlösung geätzt, wobei der Oberflächenabschnitt der Siliziumoxidschicht 24 leicht ausgeätzt und damit die Oberfläche glatter gestal­ tet wird.
Im folgenden Schritt wird gemäß Fig. 4B nach dem CVD- Verfahren auf der Siliziumoxidschicht 24 eine dünne Isolier­ schicht 60 abgelagert, bei der es sich z.B. um einen 20 nm dicken Si3N4-Film handeln kann. Sodann wird die als untere Elektrode des Zellenkondensators C dienende erste Leiter­ schicht 30 auf dem Si3Ni4-Film 60 erzeugt.
Die anschließenden Fertigungsschritte entsprechen im Grunde den vorher anhand der Fig. 3D bis 3F beschriebenen Vorgängen. Diese Vorgänge oder Verfahrensschritte sind nachstehend noch einmal kurz beschrieben. Die Schichten 24, 60 und 30 werden gleichzeitig geätzt, um das Kontaktloch 26 zu formen, das diese Schichten durchsetzt und bis an die Sourceschicht 14 des Zellen-MOS-Transistors Q heranreicht (vgl. Fig. 4C). Auf dem so erhaltenen Gebilde wird dann die zweite Leiter­ schicht 34 ausgebildet. Die Schichten 30, 34 werden hierauf einer Musterbildung unterworfen, um damit die Stapelstruktur 50 der unteren Kondensatorelektrode gemäß Fig. 3E festzu­ legen. Sodann wird die obere Kondensatorelektrodenschicht 38 erzeugt, worauf der Kondensator C fertiggestellt ist. Nach dem Ablagern der Isolierschicht 40 auf dem bisher erhaltenen Gebilde werden die Schichten 24, 60 und 40 gleichzeitig ge­ ätzt, um damit das Kontaktloch 28 zu formen, das diese Schichten durchsetzt und an die Drainschicht 16 des Zellen- MOS-Transistors Q heranreicht (vgl. Fig. 4D).
Bei dem nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten DRAM kann ebenfalls ein Isolationsdurchbruch vermieden werden, der anderenfalls einen Kurzschluß zwischen der unteren Kon­ densatorelektrodenstruktur 50 und der Gateelektrode 22 über die Siliziumoxidschicht 24 in jeder Speicherzelle des DRAMs hervorrufen würde. Dieses Vorgehen trägt wesentlich zur Verbesserung der Betriebszuverlässigkeit von DRAMs bei, weil der Si3N4-Film 60 vor der Formung des Kontaktlochs 26 erzeugt wird und als ätzbeständige Schutzschicht für die darunterliegende Siliziumoxidschicht 24 bei der nach der Formung des Kontaktlochs 26 erfolgenden Behandlung mit verdünnter Fluorwasserstoffsäure wirkt.
Ein weiteres Ausführungsbeipiel der Erfindung ist nachste­ hend anhand der Fig. 5A bis 5G beschrieben, in denen den Einzelheiten gemäß den Fig. 3 und 4 entsprechende oder ähn­ liche Einzelheiten wiederum mit denselben oder ähnlichen Bezugsziffern bezeichnet und daher nicht mehr im einzelnen erläutert sind.
Die in Fig. 5A im Schnitt gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig. 3C. Die Isolierschicht 24 und die polykristalline Siliziumschicht 30, die als Teil der unteren Elektrode des Zellenkondensators dienen, werden zur Ausbildung eines Kontaktlochs 70 (Fig. 5B) geätzt. Die als Drain dienende N-Typ-Diffusionsschicht 16 ist dabei über dieses Kontaktloch 70 an der Oberseite teilweise frei­ gelegt.
Der Ätzvorgang für die Formung des Kontaktlochs 70 endet dabei nicht an dem Punkt, an dem die N-Typ-Diffusionsschicht 16 freigelegt ist, vielmehr wird die Sohle 72 des Kontakt­ lochs 70 durch die Schicht 16 hindurch tiefergelegt, wobei sogar das Substrat 12 erodiert (angeätzt) wird. Die Tiefe des Kontaktlochs 70 am freigelegten Flächenabschnitt kann z.B. etwa 1 µm betragen. Die durch das Kontaktloch 70 (von­ einander) getrennten Schichtabschnitte der Diffusionsschicht 16 sind dabei in Fig. 5C mit 16 a und 16 b bezeichnet.
Anschließend wird gemäß Fig. 5D die polykristalline Sili­ ziumschicht 34, als zweite Leiterschicht, auf der Gesamt­ oberfläche der Schicht 30 nach der Behandlung mit verdünn­ ter Fluorwasserstoffsäure in der Weise abgelagert, daß sie an den Seitenflächen und an der Sohle des tiefen Kontakt­ lochs 70 anhaftet. Hierauf wird der Gesamtbereich des Substrats 12 durch Ionenimplantation mit Arsen dotiert. Nach einer Wärmebehandlung des Substrats wird eine N-(Typ-)Diffusionsschicht 74, welche die Diffusions­ schichtabschnitte 16 a, 16 b kontaktiert und praktisch gleichmäßig die Sohle 72 des Kontaktlochs 70 umschließt, vergleichsweise flach im Substrat 12 erzeugt. Diese Schichten 16 a, 16 b und 74 werden sodann zu einer einheit­ lichen Diffusionsschicht.
Im folgenden Schritt werden die Schichten 30, 34 einer Musterbildung unterworfen, um die Stapelstruktur der unteren Kondensatorelektrode gemäß Fig. 5E zu bilden. Anschließend wird gemäß Fig. 5F der als Kondensatorisolierschicht dienende dünne Isolierfilm 36 auf dem bisher erhaltenen Gebilde er­ zeugt, und die als obere Kondensatorelektrode dienende dritte polykristalline Siliziumschicht 38 wird auf dem dünnen Film 36 erzeugt. Nach diesem Vorgang ist der Stapel­ kondensator C fertiggestellt. Die anschließende Verfahrens­ schritte entsprechen grundsätzlich den vorher beschriebenen Fertigungsvorgängen: Nach Erzeugung der das erhaltene Ge­ bilde vollständig bedeckenden Isolierschicht 40 wird in den Isolierschichten 20, 24, 40 ein Kontaktloch 76 gebildet (vgl. Fig. 5G). Nach der Behandlung mit der verdünnten Fluorwasserstoffsäure wird die Leiterschicht 42 erzeugt, die über das Kontaktloch 76 unmittelbar mit der Diffusions­ schicht 14 verbunden ist. Die Schicht 42 wird einer Muster­ bildung unterworfen, um eine die erwähnten Wortleitungs­ schichten 22 a, 22 b unter einem rechten Winkel schneidende Bitleitung auszubilden. Hierauf ist der die Stapelkonden­ satorstruktur aufweisende DRAM gemäß der dritten Ausfüh­ rungsform fertiggestellt.
Da die als Kondensatorrille dienende Öffnung 70 so tief ausgebildet ist, daß sie sogar in den Oberflächenab­ schnitt des Substrats 12 eindringt, bietet die beschrie­ bene Anordnung den zusätzlichen Vorteil, daß die effektive Kondensatorelektrodenfläche ohne Vergrößerung der Konden­ satorbelegungsfläche vergrößert ist. Die Ausbildung der Ausnehmung an bzw. in der Substratoberfläche trägt zur Verkleinerung des elektrischen Kontakts zwischen der N-Diffusionsschicht 74 und der darunterliegenden Elektrode des Kondensators C bei. Da insbesondere die auf dem Sub­ strat 12, diese Ausnehmung umschließend, ausgebildete N- Diffusionsschicht 74 durch Festphasendiffusion aus der als untere Kondensatorelektrode dienenden polykristallinen Siliziumschicht erzeugt wird, können Tiefe und/oder Fremd­ atomkonzentration der Diffusionsschicht 74 gut gesteuert bzw. eingestellt werden, so daß diese Diffusionsschicht mit geeigneter Flachheit geformt werden kann. Hierdurch können eine Beeinträchtigung der Transistorcharakteristik und ein Streustrom zwischen einander benachbarten Speicher­ zellen unterdrückt oder verhindert werden.

Claims (19)

1. Kondensatorstruktur mit einem Halbleiter-Substrat (12) und einer auf diesem erzeugten, eine Öffnung (26 a) auf­ weisenden Isolierschicht (24), gekennzeichnet durch
eine auf der Isolierschicht (24) und um die Öffnung (26 a) herum erzeugte erste Leiterschicht (30) mit einer in die Öffnung (26 a) der Isolierschicht (24) übergehend ausge­ bildeten Öffnung (26 b), so daß ein Kontaktloch (26, 70) festgelegt ist,
eine zweite Leiterschicht (34), die auf der ersten Leiter­ schicht (30) derart erzeugt ist, daß sie eine Innen(wand) fläche des Kontaktlochs (26, 70) und den durch das Kontakt­ loch (26, 70) freigelegten Oberflächenabschnitt des Substrats (12) bedeckt, wobei die zweite Leiterschicht im Kontaktloch (26, 70) eine vertiefte oder ausgesparte Fläche aufweist, und
eine unter Isolierung über der zweiten Leiterschicht (34) angeordnete dritte Leiterschicht (38) mit einem in das Kontaktloch (26, 70) eingepaßten Schichtabschnitt und einer der vertieften Fläche der zweiten Leiterschicht (34) zugewandten Fläche.
2. Kondensatorstruktur nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen die zweite Leiterschicht (34) und die dritte Leiterschicht (38) eingefügten und eine im wesent­ lichen gleichmäßige Dicke aufweisenden dünnen Isolier­ film (36).
3. Kondensatorstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß erste und zweite Leiterschicht (30, 34) als die eine Elektrode der Kondensatorstruktur dienen, während die dritte Leiterschicht (38) die andere Elektrode der Kondensatorstruktur bildet.
4. Kondensatorstruktur nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Substrat (12) eine mit dem Kontaktloch (70) fortlaufend ausgebildete, einen Boden- oder Sohlen­ abschnitt (72) aufweisende Ausnehmung aufweist und die zweite Leiterschicht (34) in unmittelbarem Kontakt mit dem Sohlenabschnitt (72) steht.
5. Kondensatorstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erste bis dritte Leiterschichten (30, 34, 38) aus einem polykristallinen Halbleitermaterial herge­ stellt sind.
6. Kondensatorstruktur nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ersten und zweiten Leiterschichten (30, 34) mit Selbstjustierung auf der Isolierschicht (24) ausgebildete Randabschnitte aufweisen und sich die dritte Leiterschicht (38) derart über die Isolierschicht (24) erstreckt, daß sie die Randabschnitte von erster und zweiter Leiterschicht (30, 34) bedeckt.
7. Kondensatorstruktur nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erste bis dritte Leiterschichten (30, 34, 38) aus einem polykristallinen Halbleitermaterial hergestellt sind.
8. Kondensatorstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß erste und zweite Leiterschicht (30, 34) eine rechteckige Flächen- oder Aufsichtform (plane shape) aufweisen und das Kontaktloch (26) im wesentlichen im Zentrum dieser rechteckigen Aufsichtform angeordnet ist.
9. Kondensatorstruktur nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kontaktloch (26) eine rechteckige Flächen- oder Aufsichtform aufweist.
10. Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Stapelkonden­ satorzellenstruktur, umfassend ein Halbleiter-Substrat (12) und eine auf letzterem vorgesehene Speicherzelle mit einem Transistor (Q), einem Kondensator (C) und einer auf dem Substrat (12) mit einer Öffnung (26 a) ausgebildeten Isolierschicht (24), die zwischen dem Transistor (Q) und dem Kondensator (C) angeordnet ist, wobei der Transistor (Q) erste und zweite, im Substrat (12) erzeugte aktive Halbleiter-Schichten (14, 16) und eine unter Isolierung über bzw. auf dem Substrat (12) abgelagerte Elektrodenschicht aufweist, wobei der Konden­ satorteil durch
eine auf der Isolierschicht (24) und um die Öffnung (26 a) herum ausgebildete erste Leiterschicht (30) mit einer fortlaufend mit der Öffnung (26 a) der Isolierschicht (24) ausgebildeten Öffnung (26 b), wodurch ein mit einer der aktiven Schichten (14, 16) verbundenes Kontaktloch (26, 70) festgelegt ist,
eine auf der ersten Leiterschicht (30) derart ausgebildete zweite Leiterschicht (34), daß sie eine Innen(wand)fläche des Kontaktlochs (26, 70) und den über das Kontaktloch (26, 70) freigelegten (oder exponierten) Oberflächenab­ schnitt einer der aktiven Schichten (14, 16) bedeckt, wobei die zweite Leiterschicht eine dem Kontaktloch (26, 70) entsprechende Ausnehmung aufweist und erste und zweite Leiterschicht (30, 34) eine erste Elektrode des Kondensators (C) bilden,
einen auf der zweiten Leiterschicht (34) erzeugten und als Kondensatorisolierschicht dienenden dünnen Isolier­ film (36) sowie
eine auf dem dünnen Isolierfilm (36) so ausgebildete dritte Leiterschicht (38), daß sie die Ausnehmung der zweiten Leiterschicht (34) bedeckt, wobei die dritte Leiterschicht eine zweite Elektrode des Kondensators bildet, gekennzeichnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) eine mit dem Kontaktloch (70) fort­ laufend ausgebildete Ausnehmung mit einem Boden- oder Sohlenabschnitt aufweist und die zweite Leiterschicht (34) in unmittelbarem Kontakt mit dem Sohlenabschnitt (72) steht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der aktiven Schichten aufweist:
eine in einer Fläche des Substrats (12) ausgebildete erste Diffusionsschicht (16) und
eine die erste Diffusionsschicht überlappende, die Aus­ nehmung des Substrats (12) umschließend ausgebildete zweite Diffusionsschicht (74).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenschicht des Transistors (Q) als Gateelektro­ de und die aktiven Schichten als seine Source- und Drain­ elektroden dienen, so daß ein Metalloxidhalbleiter- Feldeffekttransistor gebildet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
eine den Kondensator (C) bedeckende zweite Isolierschicht (40), wobei die Isolierschicht (24, 40) eine zweite, als Kontaktloch für die andere der aktiven Schichten dienende Öffnung (28) aufweisen, und
eine auf der zweiten Isolierschicht (40) erzeugte vierte Leiterschicht (42), die über die zweite Öffnung (28) mit der anderen der aktiven Schichten elektrisch verbunden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrode (22) des Transistors (Q) und die vierte Leiterschicht (42) dünn ausgebildet sind und sich über eine solche Strecke erstrecken, daß sie einander praktisch unter einem rechten Winkel schneiden, wobei die Gate­ elektrode (22) als Wortleitung der Vorrichtung und die vierte Leiterschicht (42) als Bitleitung der Vorrichtung dienen.
16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervor­ richtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur, wobei auf einem Halbleiter-Substrat (12) ein Speicherzellen­ transistor (Q) ausgebildet ist und der Transistor (Q) erste und zweite, im Substrat (12) ausgebildete aktive Halbleiter-Schichten (14, 16) und eine unter Isolierung über dem Substrat angeordnete Elektrodenschicht auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine den Transistor (Q) bedeckende Isolierschicht (24) erzeugt wird,
auf der Isolierschicht (24) eine erste Leiterschicht (30) erzeugt wird,
in der Isolierschicht (24) und der ersten Leiterschicht (30) durch einen Ätzvorgang eine Öffnung (26) so geformt wird, daß eine Oberfläche einer der aktiven Schichten (14, 16) teilweise freigelegt (oder exponiert) ist,
auf der ersten Leiterschicht (30) eine zweite Leiter­ schicht (34) derart ausgebildet wird, daß sie eine Innen(wand)fläche der Öffnung (26) und den freigelegten Oberflächenabschnitt der einen der aktiven Schichten (14, 16) bedeckt, wobei die zweite Leiterschicht eine einem Kontaktloch entsprechende Ausnehmung aufweist,
erste und zweite Leiterschichten (30, 34) einer Muster­ bildung zur Festlegung einer ersten Elektrode eines Kondensators unterworfen werden,
auf der zweiten Leiterschicht (34) ein als Kondensator­ isolierschicht dienender dünner Isolierfilm (36) er­ zeugt wird und
auf dem dünnen Isolierfilm (36) eine dritte Leiter­ schicht (38) derart ausgebildet wird, daß sie die Aus­ nehmung der zweiten Leiterschicht (34) bedeckt, wobei die dritte Leiterschicht eine zweite Elektrode des Kondensators bildet, um damit einen Kondensator der Speicherzelle auszubilden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ätzvorgang bis zum Ätzen des Substrats (12) so lange fortgesetzt wird, bis im freigelegten Oberflächen­ abschnitt der einen der aktiven Schichten eine mit der Öffnung (26) fortlaufend ausgebildete Ausnehmung ent­ standen ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der aktiven Schichten durch die Ausbildung der Ausnehmung im Substrat (12) teilweise abgetragen wird und daß nach der Erzeugung der zweiten Leiterschicht (34) das Substrat (12) mit einem Fremdatom dotiert und damit im Substrat (12) eine Halbleiterschicht (74) er­ zeugt wird, welche die Ausnehmung des bzw. im Substrat(s) (12) umschließt und mit dem restlichen Schichtabschnitt der einen der aktiven Schichten in Kontakt steht.
19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ausbildung der ersten Leiterschicht (30) eine zweite Isolierschicht (60) auf der Isolierschicht (24) erzeugt, die erste Leiterschicht (30) auf der zweiten Isolierschicht (60) ausgebildet und die Isolierschich­ ten (24, 60) sowie die erste Leiterschicht (34) gleich­ zeitig dem Ätzvorgang unterworfen werden.
DE3916228A 1988-05-18 1989-05-18 Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3916228C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63119201A JPH01290255A (ja) 1988-05-18 1988-05-18 半導体記憶装置およびその製造方法
JP63221620A JPH0269975A (ja) 1988-09-05 1988-09-05 半導体記憶装置およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3916228A1 true DE3916228A1 (de) 1989-11-30
DE3916228C2 DE3916228C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=26456978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3916228A Expired - Fee Related DE3916228C2 (de) 1988-05-18 1989-05-18 Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4951175A (de)
KR (1) KR900019227A (de)
DE (1) DE3916228C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür
DE3842474A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Samsung Electronics Co Ltd Stapelkondensator-dram und verfahren zur herstellung derselben
DE4010720A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Gold Star Electronics Verfahren zur herstellung geschichteter grabenkondensatoren bei dynamischen speichern mit wahlfreiem zugriff (dram)
DE4010610A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Gold Star Electronics Dram-zellen anordnung unter verwendung geschichteter, kombinierter kondensatoren und verfahren zu deren herstellung
DE4007604A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4016347A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Samsung Electronics Co Ltd Dynamische ram speicherzelle
DE4016268A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0449000A2 (de) * 1990-03-08 1991-10-02 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktierungsöffnung für flossenförmige Kondensatoren in DRAMS und Methode zur Herstellung desselben
DE4110906A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Gold Star Electronics Verfahren zum herstellen von zellen mit zumindest einem selbstausgerichteten kondensatorkontakt und zellstruktur mit zumindest einem selbstausgerichteten kondensatorkontakt
DE4029070A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-23 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4034995A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Samsung Electronics Co Ltd Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4314360A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734188A (en) * 1987-09-19 1998-03-31 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
US5264712A (en) * 1989-03-20 1993-11-23 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
US5917211A (en) * 1988-09-19 1999-06-29 Hitachi, Ltd. Semiconductor integrated circuit, method of fabricating the same and apparatus for fabricating the same
US5200637A (en) * 1988-12-15 1993-04-06 Kabushiki Kaisha Toshiba MOS transistor and differential amplifier circuit with low offset
US5143861A (en) * 1989-03-06 1992-09-01 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Method making a dynamic random access memory cell with a tungsten plug
US5216267A (en) * 1989-05-10 1993-06-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Stacked capacitor dynamic random access memory with a sloped lower electrode
US5027172A (en) * 1989-05-19 1991-06-25 Samsung Electronics Co., Ltd. Dynamic random access memory cell and method of making thereof
JPH03104273A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置およびその製造方法
EP0439965B1 (de) * 1989-12-29 1997-04-09 Sharp Kabushiki Kaisha Herstellungsmethode für Halbleiterspeicher
US5366917A (en) * 1990-03-20 1994-11-22 Nec Corporation Method for fabricating polycrystalline silicon having micro roughness on the surface
US5691249A (en) * 1990-03-20 1997-11-25 Nec Corporation Method for fabricating polycrystalline silicon having micro roughness on the surface
US5005103A (en) * 1990-06-05 1991-04-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of manufacturing folded capacitors in semiconductor and folded capacitors fabricated thereby
DE69125323T2 (de) * 1990-07-24 1997-09-25 Semiconductor Energy Lab Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen
US7335570B1 (en) 1990-07-24 2008-02-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of forming insulating films, capacitances, and semiconductor devices
KR930001418B1 (ko) * 1990-08-07 1993-02-27 삼성전자 주식회사 반도체 장치의 제조방법
US5196363A (en) * 1990-10-11 1993-03-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of forming mist type dynamic random access memory cell
DE4131078A1 (de) * 1990-11-19 1992-05-21 Micron Technology Inc Kondensatorstrukturen fuer dram-zellen
KR100249268B1 (ko) * 1990-11-30 2000-03-15 가나이 쓰도무 반도체 기억회로장치와 그 제조방법
US5262343A (en) * 1991-04-12 1993-11-16 Micron Technology, Inc. DRAM stacked capacitor fabrication process
JP3052419B2 (ja) * 1991-05-21 2000-06-12 日本電気株式会社 半導体記憶装置及びその製造方法
US5223448A (en) * 1991-07-18 1993-06-29 Industrial Technology Research Institute Method for producing a layered capacitor structure for a dynamic random access memory device
US5231043A (en) * 1991-08-21 1993-07-27 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Contact alignment for integrated circuits
US5126916A (en) * 1991-12-20 1992-06-30 Industrial Technology Research Institute Stacked capacitor dram cell and method of fabricating
US5150276A (en) * 1992-01-24 1992-09-22 Micron Technology, Inc. Method of fabricating a vertical parallel cell capacitor having a storage node capacitor plate comprising a center fin effecting electrical communication between itself and parallel annular rings
US5234856A (en) * 1992-04-15 1993-08-10 Micron Technology, Inc. Dynamic random access memory cell having a stacked-trench capacitor that is resistant to alpha particle generated soft errors, and method of manufacturing same
US5364814A (en) * 1992-07-09 1994-11-15 Micron Technology, Inc. Germanium implanted stacked capacitor cell
JP2827728B2 (ja) * 1992-08-03 1998-11-25 日本電気株式会社 半導体記憶装置およびその製造方法
JPH06216336A (ja) * 1992-10-27 1994-08-05 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置の製造方法
JP3172321B2 (ja) * 1993-04-26 2001-06-04 三洋電機株式会社 半導体記憶装置の製造方法
US5863819A (en) * 1995-10-25 1999-01-26 Micron Technology, Inc. Method of fabricating a DRAM access transistor with dual gate oxide technique
US5608249A (en) * 1995-11-16 1997-03-04 Micron Technology, Inc. Reduced area storage node junction
US5652170A (en) 1996-01-22 1997-07-29 Micron Technology, Inc. Method for etching sloped contact openings in polysilicon
US5646061A (en) * 1996-04-22 1997-07-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Two-layer polysilicon process for forming a stacked DRAM capacitor with improved doping uniformity and a controllable shallow junction contact
JP3466102B2 (ja) * 1999-03-12 2003-11-10 沖電気工業株式会社 半導体装置及び半導体装置の製造方法
ATE533229T1 (de) * 2000-02-15 2011-11-15 Nxp Bv Elektronische vorrichtung
JP3812392B2 (ja) * 2001-10-01 2006-08-23 日本ビクター株式会社 プリント配線基板構造及びその製造方法
US6710391B2 (en) * 2002-06-26 2004-03-23 Texas Instruments Incorporated Integrated DRAM process/structure using contact pillars

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223616A2 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0295709A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Fujitsu Limited Dynamische Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS543480A (en) * 1977-06-09 1979-01-11 Fujitsu Ltd Manufacture of semiconductor device
US4649406A (en) * 1982-12-20 1987-03-10 Fujitsu Limited Semiconductor memory device having stacked capacitor-type memory cells
US4721987A (en) * 1984-07-03 1988-01-26 Texas Instruments Incorporated Trench capacitor process for high density dynamic RAM
US4683486A (en) * 1984-09-24 1987-07-28 Texas Instruments Incorporated dRAM cell and array
JPH0736437B2 (ja) * 1985-11-29 1995-04-19 株式会社日立製作所 半導体メモリの製造方法
US4761385A (en) * 1987-02-10 1988-08-02 Motorola, Inc. Forming a trench capacitor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0223616A2 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Halbleiterspeichervorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0295709A2 (de) * 1987-06-17 1988-12-21 Fujitsu Limited Dynamische Speicherzelle mit wahlfreiem Zugriff und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0317199A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Fujitsu Limited Schichtstruktur für eine Speicherzelle für eine dynamische Speicheranordnung mit wahlfreiem Zugriff und Herstellungsverfahren dafür
EP0317199A3 (en) * 1987-11-17 1990-09-05 Fujitsu Limited Layer structure of a memory cell for a dynamic random access memory device and method for producing the same
DE3842474A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-14 Samsung Electronics Co Ltd Stapelkondensator-dram und verfahren zur herstellung derselben
DE4010720A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Gold Star Electronics Verfahren zur herstellung geschichteter grabenkondensatoren bei dynamischen speichern mit wahlfreiem zugriff (dram)
DE4010610A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Gold Star Electronics Dram-zellen anordnung unter verwendung geschichteter, kombinierter kondensatoren und verfahren zu deren herstellung
DE4007604A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4016347A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Samsung Electronics Co Ltd Dynamische ram speicherzelle
DE4016268A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-13 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0449000A2 (de) * 1990-03-08 1991-10-02 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktierungsöffnung für flossenförmige Kondensatoren in DRAMS und Methode zur Herstellung desselben
EP0449000A3 (en) * 1990-03-08 1992-11-25 Fujitsu Limited Layer structure having contact hole for fin-shaped capacitors in drams and method of producing the same
US6144058A (en) * 1990-03-08 2000-11-07 Fujitsu Limited Layer structure having contact hole, method of producing the same, fin-shaped capacitor using the layer structure, method of producing the fin-shaped capacitor and dynamic random access memory having the fin-shaped capacitor
US6528369B1 (en) 1990-03-08 2003-03-04 Fujitsu Limited Layer structure having contact hole and method of producing same
EP0764974B1 (de) * 1990-03-08 2006-06-14 Fujitsu Limited Schichtstruktur mit Kontaktöffnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4110906A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Gold Star Electronics Verfahren zum herstellen von zellen mit zumindest einem selbstausgerichteten kondensatorkontakt und zellstruktur mit zumindest einem selbstausgerichteten kondensatorkontakt
DE4110906C2 (de) * 1990-04-04 1998-07-02 Gold Star Electronics Verfahren zum Herstellen von DRAM-Zellen mit zumindest einem selbstausgerichteten Kondensatorkontakt und Zellstruktur mit zumindest einem selbstausgerichteten Kondensatorkontakt
DE4029070A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-23 Samsung Electronics Co Ltd Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4029070C2 (de) * 1990-07-12 1992-07-16 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon, Kr
DE4034995A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Samsung Electronics Co Ltd Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE4314360A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-11 Mitsubishi Electric Corp Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3916228C2 (de) 1995-06-22
US4951175A (en) 1990-08-21
KR900019227A (ko) 1990-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916228C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3929129C2 (de)
DE3844388C2 (de)
DE4236814C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE3037431C2 (de)
DE4136420C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kondensators
DE4424933C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dynamischen Speicherzelle
DE4434040C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer SOI-Struktur und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4220497A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19718721C2 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0744771A1 (de) DRAM-Speicherzelle mit vertikalem Transistor
DE3525418A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0018501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochverdichteten vertikalen FETs und eine daraus gebildete Matrixanordnung
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE4016686A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE19842704C2 (de) Herstellverfahren für einen Kondensator mit einem Hoch-epsilon-Dielektrikum oder einem Ferroelektrikum nach dem Fin-Stack-Prinzip unter Einsatz einer Negativform
DE4018412A1 (de) Verfahren zur herstellung von faltkondensatoren in einem halbleiter und dadurch gefertigte faltkondensatoren
DE4038114A1 (de) Halbleiterspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE3543937C2 (de)
DE10150503A1 (de) Speicherzelle mit Kondensator mit tiefem Graben und vertikalen Kanal
DE19954867C1 (de) DRAM-Zellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3840559C2 (de)
DE4034995A1 (de) Hochintegriertes halbleiterspeicherbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3927176C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 27/108

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee