DE4003673C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003673C2
DE4003673C2 DE4003673A DE4003673A DE4003673C2 DE 4003673 C2 DE4003673 C2 DE 4003673C2 DE 4003673 A DE4003673 A DE 4003673A DE 4003673 A DE4003673 A DE 4003673A DE 4003673 C2 DE4003673 C2 DE 4003673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
lines
transistors
fbl
mos transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4003673A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003673A1 (de
Inventor
Hoon Taegu Kr Choi
Soo-In Seoul/Soul Kr Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4003673A1 publication Critical patent/DE4003673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003673C2 publication Critical patent/DE4003673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4094Bit-line management or control circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4072Circuits for initialization, powering up or down, clearing memory or presetting
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/30Accessing single arrays
    • G11C29/34Accessing multiple bits simultaneously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Dram (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Speichereinrichtung, wie beispielsweise ein DRAM hoher Dichte, und insbesondere auf eine Schnellschreibschaltung einer dynamischen Speicherzelleneinrichtung mit wahlfreiem Zugriff.
Da das DRAM immer stärker integriert wird, werden für die vielen Schichten und Muster genaue Verfahren benötigt, wobei die Fehlerrate eines DRAM durch die Menge an Staub oder Verunreinigungen bestimmt wird. Insbesondere nimmt mit zunehmendem Integrationsgrad der DRAMs die Fehlerrate ebenfalls zu, so daß neuerdings die DRAM-Testschaltung innerhalb der Speichereinrichtung angeordnet ist, um einen inneren Test durchzuführen. Aber selbst wenn der DRAM-Test innerlich ausgeführt wird, wird die DRAM-Testzeit bei höherem Integrationsgrad länger.
Beim konventionellen DRAM-Test wird der DRAM-Test mit einer Biteinheit (x4, x8, x16) unter Verwendung von Testsignalen durchgeführt. Die für das Testen aufgewandte Zeit nimmt entsprechend der Integrationsdichte/x-Bit zu. Entsprechend nimmt die Testzeit um so mehr zu, je mehr die Integrationsdichte zunimmt, da das Einschreiben und Auslesen der Daten durch eine x-Biteinheit über Ein/Ausgabeleitungen erfolgt und die Daten miteinander auf Fehlerhaftigkeit verglichen werden.
Um derartige Probleme der Parallelschreibmethode zu lösen, gibt es eine Schnelltestmethode für DRAMs, wie aus der Literaturstelle Arimoto Kazutami et al, "A 60ns 3,3V 16Mb DRAM", Digest of technical papas 1989 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seiten 244, 245 bekannt ist, bei der zur gleichen Zeit die Daten in jede der mit der angesteuerten Wortleitung verbundenen Speicherzellen eingeschrieben werden, und zwar durch direktes Schreiben und Vergleichen der Daten auf den Bitleitungen ohne Benutzung der Ein/Ausgabeleitungen (E/A). Weiter gibt es eine Schnellschreibmethode, bei der das Schreiben über die E/A-Leitungen erfolgt. Diese Methoden sind jedoch nicht in der Lage, stets den gleichen Datenwert (1 oder 0) in die mit der angewählten Wortleitung verbundenen Speicherzellen entsprechend der Position der Bitleitungen und Speicherzellen einzuschreiben, weil die Bitleitungen B/L und in konstanter Folge angeordnet sind, nämlich B/L, , B/L, , B/L, , B/L, , . . .
Gemäß dem Anspruch 1 betrifft die vorliegende Erfindung eine Schnellschreibschaltung einer dynamischen Speicherzelleneinrichtung mit wahlfreiem Zugriff, umfassend:
  • - eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen,
  • - eine Vielzahl von Wortleitungen (W/L), von denen jede auf eine andere Zeile von Zellen zugreift,
  • - eine Vielzahl von Paaren von Bitleitungen (B/L, B/L), wobei jedes Paar auf eine andere Spalte von Zellen zugreift,
  • - eine Vielzahl von Eingangs/Ausgangs-Leitungen (E/A, E/Al, . . . , E/AX), die mit verschiedenen der Paare von Bitleitungen verbunden sind, und
  • - eine Vielzahl von Abfühlverstärkern (S), die jeweils zwischen ein Paar von Bitleitungen und ein Paar von Eingangs/Ausgangs-Leitungen geschaltet sind.
Eine Schaltung dieser Art ist bekannt aus EP-02 82 976 A1.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schnellschreibschaltung für den DRAM-Test zu schaffen, mit deren Hilfe der Test der Speicherzellen möglichst schnell und ohne die Benutzung von E/A-Leitungen des Speichers durchgeführt werden können.
Die zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagene Schaltung ist gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von ersten Mitteln zum Ausgleichen und Vorladen eines Potentialpegels auf jedem Paar der Bitleitungen, wobei jedes der ersten Mittel einen ersten MOS-Transistor umfaßt, der zwischen jede der Leitungen eines zugeordneten Bitleitungspaares geschaltet ist, sowie einen zweiten MOS-Transistor in Serie mit jeder der Leitungen des zugeordneten Bitleitungspaares,
zweite Mittel, die mit jedem der ersten Mittel zum Ausgleichen und Vorladen verbunden sind, um einen Signalpfad zu jeder der Leitungen des dem ersten Mittel zugeordneten Bitleitungspaares herzustellen, und
Steuersignalerzeugungsmittel, welche mit den zweiten Mitteln verbunden sind, um eine Differenzspannung über jeder der Bitleitungen eines jeden Bitleitungspaares vorzusehen, wenn eine der Wortleitungen ausgewählt wird, wodurch dasselbe Datum während des Testens der Speichereinrichtung in alle Speicherzellen geschrieben wird, auf die durch die ausgewählte Wortleitung zugegriffen wird, ohne die Eingangs/Ausgangs-Leitungen zu verwenden.
Das bedeutet, daß der gleiche Datenwert zur gleichen Zeit über die Bitleitungen jeder Speicherzelle eingeschrieben wird, auf die über die innerlich angesteuerte Wortleitung pro Blockeinheit Zugriff besteht.
Weitere Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Figur stellt eine Schaltung dar, die eine Verkörperung der vorliegenden Erfindung wiedergibt.
Die Erfindung sei nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
Ein erster Komponententeil 1 und ein zweiter Komponententeil 2, die mit der konventionellen DRAM-Struktur übereinstimmen, weisen eine für integrierte Schaltkreise (IC) erforderliche Struktur auf. Das heißt, daß der erste Komponententeil 1 einen zwischen ein Paar von Bitleitungen B/L und geschalteten Leseverstärker S1, MOS-Transistoren M9 und M10 zum Verbinden der Ein/Ausgangsleitungen E/AΦ und mit dem Leseverstärker S1, und Speicherzellen MS1 und MS5 aufweist, die zwischen ein Paar von Wortleitungen W/L1 und W/L2 zum Schreiben und Lesen von Daten auf das Paar von Bitleitungen geschaltet sind. Weiter weist der erste Komponententeil 1 einen Leseverstärker S2, MOS-Transistoren M11 und M12 und Speicherzellen MS2 und MS6 auf.
In gleicher Weise sind die E/A-Leitungen und Speicherzellen auf der linken und rechten Seite der Leseverstärker S3 und S4 angeordnet. Der zweite Komponententeil 2 besitzt die gleiche Struktur wie der erste Komponententeil 1. Das Paar von Bitleitungen B/L und sowie die E/A-Leitungen, die mit den Leseverstärkern S1 und S2 verbunden sind, unterscheiden sich von den Bitleitungen und den E/A-Leitungen der Leseverstärker S3 und S4 im Hinblick auf den Schaltungsaufbau, d. h., auf den Anschlußzustand. Der zweite Komponententeil 2 weist die gleiche Zusammensetzung wie der erste Komponententeil 1 auf.
Weiter umfassen Ausgleichs- und Verbindungsmittel 5 einen MOS-Transistor M6, der zum Ausgleichen zwischen das Paar von Bitleitungen B/L und geschaltet ist, sowie ein Paar von MOS-Transistoren M7 und M8 zum Verbinden des Paares der Bitleitungen B/L und mit einem Paar von Knoten FBL und . Der andere Komponententeil besitzt den gleichen Aufbau. Knotenverbindungsmittel 4 sind so aufgebaut, daß die Bitleitungen der Speicherzellen MS1, MS2, . . ., die von einem Paar von Wortleitungen W/L1 und W/L2 angesteuert werden, mit dem Paar von Knoten FBL und verbunden sind.
Schreibsignalverarbeitungsmittel 3 sind an den Knotenverbindungsteil 4 angeschlossen. Die Schreibsignalverarbeitungsmittel 3 weisen einen MOS-Transistor M5 zum Ausgleichen der Knoten FBL und , einen Datenentscheidungsteil und einen Teil zur Lieferung der Versorgungsspannung auf. Wenn der Datenwert schnell eingeschrieben wird, wird der Datenentscheidungsteil durch die Steuerlogiksignale A-D gesteuert und umfaßt die MOS-Transistoren M1 und M3 zum Anlegen des Versorgungsspannungspegels (VCC-Pegel) an das Knotenpaar FBL und , sowie die MOS-Transistoren M2 und M4 zum Anlegen des Erdpegels (VSS-Pegel) an das Knotenpaar FBL und .
Entsprechend dem in der Speicherzelle gespeicherten Datenwert (1 oder 0) werden die MOS-Transistoren M1, M2 und M3, M4 durch die Steuerlogiksignale A-E zum Anlegen der Versorgungsspannung VBL an beide Knoten FBL und gesteuert. Der Teil zur Lieferung der Versorgungsspannung VBL zum Ausgleichen der Bitleitungen während eines Vorladezyklus umfaßt die MOS-Transistoren M21 und M22, welche die Versorgungsspannung VBL an das Knotenpaar FBL und anlegen. Weiter umfassen die Knotenverbindungsmittel 4 ein Paar von Knoten FBL und zum Anlegen der im Schreibsignalverarbeitungsteil 3 erzeugten Spannung an die Bitleitungen.
Insbesondere wird der Knoten FBL durch Verbinden der Bitleitungen (ohne Unterscheidung entweder B/L oder ) der durch die gewählte Wortleitung angesteuerten Speicherzelle gebildet. Auch die anderen Bitleitungen sind unter Bildung des Knoten miteinander verbunden. Jetzt gibt es natürlich keine Unterscheidung zwischen dem Knotenpaar FBL und , wie auch dem Bitleitungspaar B/L und . Deshalb weisen auch die mit der angesteuerten Wortleitung verbundenen Speicherzellen alle den gleichen Datenwert auf. In dieser Hinsicht besteht also ein fundamentaler Unterschied zwischen der Schreibmethode mit Verwendung der E/A-Leitungen und der hier angewandten Methode.
Nachfolgend wird die obige Struktur der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
Das konventionelle DRAM besitzt eine sich alternierend wiederholende Struktur aus einem ersten Komponententeil 1 und einem zweiten Komponententeil 2. Insbesondere sind wegen der Verbindungsfolge der E/A-Leitungen E/AΦ, , E/A1, . . ., die Bitleitungen B/L, und , B/L der Komponententeile im ersten Komponententeil 1 und im zweiten Komponententeil 2 alternierend angeschlossen. Wenn also ein Zugriff auf eine Wortleitung W/L1 erfolgt, kann jede Speicherzelle MS1, MS2, MS3 und MS4 mit den Bitleitungen B/L oder verbunden werden.
Im konventionellen Falle, bei dem die Daten über die E/A-Leitungen auf die Bitleitung B/L übertragen werden, wenn das Spaltenansteuersignal CSL anliegt, werden die MOS-Transistoren S11 und S12 der Speicherzellen MS1 und MS2 an die E/A-Leitungen angeschlossen, während die MOS-Transistoren S13 und S14 der Speicherzellen MS3 und MS4 mit den -Leitungen verbunden sind, so daß die Daten, die in der von einer Wortleitung angesteuerten Speicherzelle gespeichert sind, bezüglich "1" und "0" vermischt sind. Das bedeutet, daß gleiche Daten nicht innerlich eingeschrieben werden können, aber von außen her als gleiche Daten betrachtet werden.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem und schreibt die Daten in Form der Knotenpaareinheit FBL und durch Bilden eines Knotenverbindungsteils 5 und Verbinden des zugegriffenen Bitleitungspaares B/L, mit dem Knotenpaar FBL und ein, um so gleiche Daten in die über eine angesteuerte Wortleitung zugänglich gemachten Speicherzellen einzuschreiben.
Zunächst sind die Schreib- und Leseoperationen mit denen des konventionellen DRAMs identisch. Die MOS-Transistoren M1-M4 der Schreibsignalverarbeitungsmittel 3 sind abgeschaltet. Das bedeutet, daß wenn die MOS-Transistoren M9 und M10 durch das Spaltenansteuersignal CSL eingeschaltet und dann die E/A-Leitungen angesteuert werden, die E/A-Leitungen mit dem Leseverstärker S1 und den Bitleitungen B/L und verbunden werden. Bei der Datenschreiboperation wird der Kondensator C1 der durch die Wortleitung W/L1 und das Spaltenansteuersignal CSL gewählten Speicherzelle MS1 durch den Leseverstärker S1 und die Bitleitungen geladen.
Sodann wird in der Datenleseoperation die im Kondensator C1 gespeicherte Ladung durch den MOS-Transistor S11 in der Speicherzelle MS1 in die Bitleitung B/L entladen. Der Leseverstärker S1 erfaßt dieses Statussignal der Bitleitung und liefert das verstärkte Signal an die E/A-Leitungen. Dieser Vorgang ist der gleiche wie beim konventionellen DRAM. Die anderen Speicherzellen arbeiten in gleicher Weise wie beschrieben.
Die Ablauffolge, mit der die Daten zum Testen des DRAMs mit hoher Geschwindigkeit schnell geschrieben werden, sei nunmehr entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Da im Schreibbetrieb die Daten ohne Verwendung der E/A-Leitungen direkt auf die Bitleitungen übertragen werden, wird das Spaltensignal nicht benutzt, so daß die MOS-Transistoren M9 und M10 abgeschaltet werden bzw. abgeschaltet bleiben. Weiter werden die MOS-Transistoren M21 und M22 durch das an den Knoten E angelegte Signal abgeschaltet, und ebenso ist die Versorgungsspannung VBL für das Knotenpaar FBL und abgeschaltet.
Bei der Leseoperation wird die Wortleitung W/L1 durch die Reihenadresse angesteuert, und es werden die getrennten Steuerlogiksignale A-D an den Schreibsignalverarbeitungsteil 3 angelegt. Der Datenwert, der an das Bitleitungspaar B/L und der angesteuerten Speicherzelle geliefert wird, wird gemäß den genannten Steuerlogiksignalen bestimmt. Im Falle, daß die aktuelle Wortleitung angesteuert und der gleiche Datenwert "1" in die inneren Speicherzellen MS1, MS2, . . . eingeschrieben wird, werden die MOS-Transistoren M1 und M4 abgeschaltet, während die MOS-Transistoren M2 und M3 durch die Steuerlogiksignale A-D eingeschaltet werden.
Somit wird die Versorgungsspannung VCC durch den MOS-Transistor M3 an den Knoten FBL übertragen, während der VSS-Pegel durch den MOS-Transistor M2 ebenfalls an den Knoten FBL übertragen wird. Die Leseverstärker S1, S2, . . . erfassen und verstärken die von den Knoten FBL und FBL gelieferte Spannungsdifferenz ΔV, und liefern das verstärkte Ausgangssignal an das Bitleitungspaar B/L und , so daß der Datenwert "1" in den Speicherzellen MS1, MS2, . . . identisch gespeichert wird (Ausführen von INT "1").
Nachfolgend wird eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert.
Die beiden Transistoren M2 und M3 sind nicht eingeschaltet und nur ein Transistor der MOS-Transistoren M2 und M3 kann eingeschaltet werden, wenn identische Daten in die Speicherzellen MS1, MS2, . . . geschrieben werden. Auch wenn sich dieser eine Transistor einschaltet, kann die Spannungsdifferenz ΔV zwischen den Knoten FBL und erzeugt und auf das Bitleitungspaar B/L und übertragen werden. Analog erfassen die Leseverstärker S1, S2, . . ., die Spannungsdifferenz und legen sie an das Bitleitungspaar B/L und jeweils als VCC- und VSS-Pegel an. Somit kann der gleiche Datenwert "1" in den Speicherzellen MS1, MS2, . . . gespeichert werden. Bei beiden Methoden zur Erzeugung des Spannungsunterschiedes zwischen den Knoten FBL und ist der an das Gate des MOS-Transistors M6 angelegte Ausgleichsimpuls ΦEQ niederpegelig, so daß der MOS-Transistor M6 ausgeschaltet bleibt. Ein Impuls ΦFW ist jedoch hochpegelig und schaltet die MOS-Transistoren M7 und M8 ein. Somit werden die Knoten FBL und jeweils mit den Bitleitungen B/L und verbunden, so daß die für eine Erfassung erforderliche Spannungsdifferenz ΔV übertragen wird.
Wenn der erweiterte Schnellschreibzyklus beendet ist, wird der gleiche Datenwert in alle Speicherzellen MS1, MS2, . . ., die mit der Wortleitung W/L1 verbunden sind, eingeschrieben. Nach dem Schreibzyklus wird der Ausgleichsimpuls ΦEQ als Hochpegel während des Vorladezyklus geliefert, so daß die Transistoren M5 und M6 zum Ausgleichen der Knoten FBL, und der Bitleitungen B/L, eingeschaltet werden. In diesem Falle kann ein Hochgeschwindigkeitsausgleich vollständig durch die mit jeder Bitleitung B/L und verbundenen Knoten FBL und durchgeführt werden. Während der Vorlade- und Normalzyklen schalten die MOS-Transistoren M1 bis M4 ab, während die MOS-Transistoren M21 und M22 während des Vorladezyklus einschalten, um die Versorgungsspannung an die Bitleitungen zu liefern.
Bis hierher im Text beziehen sich alle Erläuterungen auf den gleichen Datenwert "1", wenn er in die Speicherzellen geschrieben wird; jedoch ist der Fall des Datenwertes "0" identisch mit dem des Datenwerts "1", ausgenommen, daß die MOS-Transistoren M1-M4 eingeschaltet sind.
Wie oben erwähnt, können die Daten erfindungsgemäß nicht nur direkt in jede Speicherzelle über die Bitleitungen B/L und ohne Verwendung der E/A-Leitungen eingeschrieben werden, sondern gleichzeitig auch schnell in jede an eine gewählte Wortleitung angeschlossene Speicherzelle, so daß die für den DRAM-Test aufgewandte Zeit erheblich reduziert wird. Weiter können erfindungsgemäß alle Daten auf alle im Zugriff mit einer angesteuerten Wortleitung stehenden Speicherzellen geschrieben werden, und ebenso können dieselben Daten innerlich eingeschrieben werden (Durchführen von INT "1" oder "0").
Weiter benutzt die vorliegende Erfindung den Schaltungsaufbau des konventionellen DRAMs wie er ist. Jede Bitleitung besitzt nicht die Schreibsignalverarbeitungsquelle, und der Schreibsignalverarbeitungsteil ist nicht innerhalb des Speicherfeldes unter Benutzung der Knoten angeordnet. Dementsprechend kann der Schaltungsaufbau vereinfacht werden und die Pegelstabilisierung der Bitleitungen für die Entzerrung kann gemäß der vorliegenden Erfindung absolut schnell sein.

Claims (9)

1. Schnellschreibschaltung einer dynamischen Speicherzelleneinrichtung mit wahlfreiem Zugriff, umfassend:
  • - eine Vielzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen,
  • - eine Vielzahl von Wortleitungen (W/L), von denen jede auf eine andere Zeile von Zellen zugreift,
  • - eine Vielzahl von Paaren von Bitleitungen (B/L, B/L), wobei jedes Paar auf eine andere Spalte von Zellen zugreift,
  • - eine Vielzahl von Eingangs/Ausgangs-Leitungen (E/A, E/Al, . . . , E/AX), die mit verschiedenen der Paare von Bitleitungen verbunden sind, und
  • - eine Vielzahl von Abfühlverstärkern (S), die jeweils zwischen ein Paar von Bitleitungen und ein Paar von Eingangs/Ausgangs-Leitungen geschaltet sind,
gekennzeichnet durch:
  • - eine Vielzahl von ersten Mitteln (5) zum Ausgleichen und Vorladen eines Potentialpegels auf jedem Paar der Bitleitungen (B/L, ), wobei jedes der ersten Mittel (5) einen ersten MOS-Transistor (M₆) umfaßt, der zwischen jede der Leitungen eines zugeordneten Bitleitungspaares geschaltet ist, sowie einen zweiten MOS-Transistor (M₇, M₈) in Serie mit jeder der Leitungen des zugeordneten Bitleitungspaares,
  • - zweite Mittel (4), die mit jedem der ersten Mittel (5) zum Ausgleichen und Vorladen verbunden sind, um einen Signalpfad (FBL, ) zu jeder der Leitungen des dem ersten Mittel (5) zugeordneten Bitleitungspaares herzustellen, und
  • - Steuersignalerzeugungsmittel (3), welche mit den zweiten Mitteln (4) verbunden sind, um eine Differenzspannung über jeder der Bitleitungen eines jeden Bitleitungspaares vorzusehen, wenn eine der Wortleitungen (W/L) ausgewählt wird, wodurch daselbe Datum während des Testens der Speichereinrichtung in alle Speicherzellen geschrieben wird, auf die durch die ausgewählte Wortleitung zugegriffen wird, ohne die Eingangs/Ausgangs-Leitungen (E/A) zu verwenden.
2. Schnellschreibeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Mittel (4) eine Vielzahl leitender Pfade (FBL, ) umfassen, welche sich zwischen den Signalerzeugungsmitteln (3) und jedem Bitleitungspaar (B/L, ) erstrecken, wobei jeder der leitenden Pfade mit jeweils einer Leitung aller Bitleitungspaare verbunden ist.
3. Schnellschreibeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuersignalerzeugungsmittel (3) einen dritten MOS-Transistor (M₅) zum Ausgleichen des Spannungspegels über den leitenden Pfaden (FBL, ) umfaßt, sowie vierte MOS-Transistoren (M₁ bis M₄), um jeden der leitenden Pfade auf Steuerlogiksignale (A, B, C, D) hin mit einem vorbestimmten logischen Pegel zu versehen, und fünfte MOS-Transistoren (M₂₁, M₂₂) zum Steuern einer Vorladespannung, die auf die leitenden Pfade gegeben wird.
4. Schnellschreibschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitende Zustand der zweiten MOS-Transistoren (M₇, M₈) mittels eines Schreibsignals ΦFW) von den Steuersignalerzeugungsmitteln (3) gesteuert wird.
5. Schnellschreibschaltung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Paar von sechsten MOS-Transistoren (M₉, M₁₀; M₁₁, M₁₂) zum Verbinden jedes Abfühlverstärkers (S) mit einem Paar von Eingangs/Ausgangs-Leitungen (E/A) auf ein Spaltenauswählsignal (CSL) hin, welches auf die Gates der sechsten Transistoren gegeben wird, und worin während des Speicher- und Lesebetriebes der Speichereinrichtung die sechsten Transistoren (M₉, M₁₀; M₁₁, M₁₂) leitend vorgespannt sind, während im Betrieb der Speichereinrichtung in einem Testmodus die sechsten Transistoren sperrend vorgespannt sind.
6. Schnellschreibschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten MOS-Transistoren (M₁ bis M₄) ein erstes Paar von Transistoren (M₁, M₃) einschließen, um einen Vcc-Spannungspegel auf einen der leitenden Pfade (FBL, ) zu geben, sowie ein zweites Paar von Transistoren (M₂, M₄), um einen VSS-Spannungspegel auf einen der leitenden Pfade (FBL, ) zu geben.
7. Schnellschreibschaltung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vierten MOS-Transistoren (M₁-M₄) während des Betriebes der Speichervorrichtung im Datenschreib-/Lesemodus sperrend vorgespannt sind.
8. Schnellschreibschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichet, daß die fünften MOS-Transistoren (M₂₁, M₂₂) leitend vorgespannt werden, um die Vorladespannung zur Verfügung zu stellen und sperrend vorgespannt sind, während die Differenzspannung angelegt wird.
DE4003673A 1989-06-10 1990-02-07 Erweiterte schnellschreibschaltung fuer den dram-test Granted DE4003673A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890008004A KR920001081B1 (ko) 1989-06-10 1989-06-10 램 테스트시 고속기록회로

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003673A1 DE4003673A1 (de) 1990-12-20
DE4003673C2 true DE4003673C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=19286974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003673A Granted DE4003673A1 (de) 1989-06-10 1990-02-07 Erweiterte schnellschreibschaltung fuer den dram-test

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5140553A (de)
JP (1) JP3006768B2 (de)
KR (1) KR920001081B1 (de)
CN (1) CN1015031B (de)
DE (1) DE4003673A1 (de)
FR (1) FR2648267B1 (de)
GB (1) GB2232774B (de)
IT (1) IT1248748B (de)
NL (1) NL9000270A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60195455A (ja) * 1984-03-19 1985-10-03 Toray Ind Inc 血液処理剤
KR920009059B1 (ko) * 1989-12-29 1992-10-13 삼성전자 주식회사 반도체 메모리 장치의 병렬 테스트 방법
JP2838425B2 (ja) * 1990-01-08 1998-12-16 三菱電機株式会社 半導体記憶装置
JP2704041B2 (ja) * 1990-11-09 1998-01-26 日本電気アイシーマイコンシステム株式会社 半導体メモリ装置
JPH04216392A (ja) * 1990-12-18 1992-08-06 Mitsubishi Electric Corp ブロックライト機能を備える半導体記憶装置
US5305263A (en) * 1991-06-12 1994-04-19 Micron Technology, Inc. Simplified low power flash write operation
JPH05128899A (ja) * 1991-10-29 1993-05-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH05314763A (ja) * 1992-05-12 1993-11-26 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH0628861A (ja) * 1992-07-07 1994-02-04 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
US5241500A (en) * 1992-07-29 1993-08-31 International Business Machines Corporation Method for setting test voltages in a flash write mode
US5392241A (en) * 1993-12-10 1995-02-21 International Business Machines Corporation Semiconductor memory circuit with block overwrite
KR970003270A (ko) * 1995-06-23 1997-01-28 김광호 반도체메모리소자의 테스트를 위한 고속 기록회로
US5568425A (en) * 1996-02-02 1996-10-22 Integrated Silicon Solution, Inc. Program drain voltage control for EPROM/flash
JPH10199296A (ja) * 1997-01-09 1998-07-31 Mitsubishi Electric Corp ダイナミック型半導体記憶装置およびそのテスト方法
US5754486A (en) * 1997-02-28 1998-05-19 Micron Technology, Inc. Self-test circuit for memory integrated circuits
US6125058A (en) * 1999-10-19 2000-09-26 Advanced Micro Devices, Inc. System for optimizing the equalization pulse of a read sense amplifier for a simultaneous operation flash memory device
EP1830366B1 (de) 2004-12-24 2011-07-13 Spansion Japan Limited Bias-anwendungsverfahren für speicherung und speicherung
CN101262380B (zh) * 2008-04-17 2011-04-06 中兴通讯股份有限公司 一种用于fpga仿真的装置及方法
KR102167831B1 (ko) * 2018-06-21 2020-10-21 윈본드 일렉트로닉스 코포레이션 메모리 디바이스 및 그의 테스트 읽기 쓰기 방법
US10566034B1 (en) * 2018-07-26 2020-02-18 Winbond Electronics Corp. Memory device with control and test circuit, and method for test reading and writing using bit line precharge voltage levels
US11862237B2 (en) 2021-07-08 2024-01-02 Changxin Memory Technologies, Inc. Memory and method for writing memory

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5785255A (en) * 1980-11-17 1982-05-27 Nec Corp Memory storage for integrated circuit
US4567578A (en) * 1982-09-08 1986-01-28 Harris Corporation Cache memory flush scheme
US4587629A (en) * 1983-12-30 1986-05-06 International Business Machines Corporation Random address memory with fast clear
JPS60253093A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS61120392A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Fujitsu Ltd 記憶回路
JP2569010B2 (ja) * 1986-05-21 1997-01-08 株式会社日立製作所 半導体メモリ
JPS6334796A (ja) * 1986-07-28 1988-02-15 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
EP0264893B1 (de) * 1986-10-20 1995-01-18 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Halbleiterspeicher
JP2523586B2 (ja) * 1987-02-27 1996-08-14 株式会社日立製作所 半導体記憶装置
JPS63244400A (ja) * 1987-03-16 1988-10-11 シーメンス・アクチエンゲゼルシヤフト メモリセルの検査回路装置および方法
JP2610598B2 (ja) * 1987-03-16 1997-05-14 シーメンス・アクチエンゲゼルシヤフト 半導体メモリへのデータの並列書込み回路装置
JPS63308792A (ja) * 1987-06-10 1988-12-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JPH01106400A (ja) * 1987-10-19 1989-04-24 Hitachi Ltd 半導体記憶装置
JP2579792B2 (ja) * 1987-08-21 1997-02-12 日本電信電話株式会社 冗長構成半導体メモリ
JPH01134799A (ja) * 1987-11-20 1989-05-26 Sony Corp メモリ装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT9020564A0 (it) 1990-06-07
FR2648267A1 (fr) 1990-12-14
GB2232774B (en) 1994-01-12
JP3006768B2 (ja) 2000-02-07
FR2648267B1 (fr) 1994-03-04
IT1248748B (it) 1995-01-27
JPH0312900A (ja) 1991-01-21
CN1015031B (zh) 1991-12-04
GB2232774A (en) 1990-12-19
CN1049742A (zh) 1991-03-06
KR920001081B1 (ko) 1992-02-01
US5140553A (en) 1992-08-18
DE4003673A1 (de) 1990-12-20
GB9002706D0 (en) 1990-04-04
KR910001780A (ko) 1991-01-31
NL9000270A (nl) 1991-01-02
IT9020564A1 (it) 1991-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003673C2 (de)
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
DE69320416T2 (de) Halbleiter-Speichergerät mit Spannungstressprüfmodus
DE4036091C2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff
DE4127698C2 (de)
DE4140846C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren
DE69227232T2 (de) Halbleiterspeicher und dessen Siebtestverfahren
DE4127688C2 (de)
DE3923629C2 (de) DRAM-Halbleiterbaustein
DE69427929T2 (de) Halbleiterspeicher mit eingebautem parallelen Bitprüfmodus
DE4214970C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19530100C2 (de) Integrierte Dram-Schaltung mit Reihenkopierschaltung und Verfahren
DE68923571T2 (de) Dynamischer RAM-Speicher mit Redundanz und verbesserter Prüfbarkeit.
DE3639169A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE2527486C3 (de) Verfahren zur Prüfung bistabiler Speicherzellen
DE3903714A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit einer testmode-setzschaltung
DE69129060T2 (de) Halbleitergerät mit Spannungsbelastungskontaktfläche
DE4129875A1 (de) Dynamische direktzugriffsspeichereinrichtung mit einem testmodusbetrieb und betriebsverfahren hierfuer
DE4138340A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung vom geteilten leseverstaerkertyp
DE19757889A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit Testmodus
DE4010292A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschreibverfahren zum testen eines ram
DE19844101A1 (de) Schaltungsanordnung zur Generierung einer Referenzspannung für das Auslesen eines ferroelektrischen Speichers
DE69426087T2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Testschaltung
DE3826418C2 (de)
EP1163678B1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen, die je einen ferroelektrischen speichertransistor aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition