DE3343847A1 - Bodenbearbeitungswalze - Google Patents

Bodenbearbeitungswalze

Info

Publication number
DE3343847A1
DE3343847A1 DE19833343847 DE3343847A DE3343847A1 DE 3343847 A1 DE3343847 A1 DE 3343847A1 DE 19833343847 DE19833343847 DE 19833343847 DE 3343847 A DE3343847 A DE 3343847A DE 3343847 A1 DE3343847 A1 DE 3343847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soil cultivation
roller according
roller
soil
cultivation roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833343847
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343847C2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE3343847A1 publication Critical patent/DE3343847A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343847C2 publication Critical patent/DE3343847C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • A01B49/06Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising
    • A01B49/065Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools for sowing or fertilising the soil-working tools being actively driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/045Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers the soil-pressing body being a drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Bodenbeärbeitüngswal2e
Die Erfindung betrifft eine Bodenbearbeitungswalze nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1,
Derartige Walzen werden häufig als Selbständige Ge-* rate eingesetzt/ beispielsweise als Wälzeggen oder Walzenkrümler/ um den Boden für das Einbringen von Saatgut vorzubereiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zügrunde, eine solche Bodenbearbeitungswalze mit einem Folgegerät zu einer funktionellen Einheit zu kombinieren.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung nach dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 gelöst. Diese Anordnung ergibt eine Einheit von Bodenbearbextungswalze und Sämaschine, so daß die Saat unmittelbar anschließend an die Bodenbearbeitung eingebracht werden kann, wobei infolge der Stützfunktion der Walze eine Saatgutablage in gleichmäßiger Tiefe erreicht wird und örtliche Bodenverfestigungen vermieden werden, wie sie bei der sonst üblichen Laufradabstützung'von Sämaschinen auftreten. Die Gerätekombination kann als Baueinheit an die Hebevorrichtung eines Schleppers angebaut werden, wobei sich ein geringer Abstand zur Hinterachse des Schleppers ergibt und die Hebevorrichtung daher nicht übermäßig
BAD ORIGINAL
belastet wird, auch wenn sie die Geräteeinheit mit gefülltem Saatgutbehälter bei der Fährt zum. Einsatzort tragen muß»
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Saatgutbehälter der Sämaschine einen Bestandteil des Traggestelles bildet und dieses Gestell daher versteift.
Nach einem weiteren wesentlichen Erfindungsmerkmal ist die Geräteeinheit aus Bodenbearbeitungswalze und Sämaschine an eine vorlaufende Bodenbearbeitungsmaschine derart anzuschließen, daß deren Arbeitswerkzeuge in ihrer Eingriffstiefe mittels der Walze einstellbar sind. Die Bodenbearbeitungswalze erhält dadurch zusätzlich eine Abstützfunktion für die vorlaufende Maschine. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen, der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine Maschinenkombination dargestellt ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Maschinenkombination aus Kreiselegge, Bodenbearbeitungswalze und Sämaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des
Pfeiles II in Fig. 1,
Die dargestellte Maschinenkombination besteht aus einer Kreiselegge mit Sämaschine und Bodenbearbeitungswalze, Die Maschinenkombination wird von einem Schlepper in Richtung A gezogen. Die Walze ist eine Packerwalze, Ihr Traggestell 1 hat einen quer zur Fahrt-
richtung A liegenden Tragbalken 2, der quadratisches Vierkänt-Hohlprofil hat und an dessen Enden vertikale, nach unten gerichtete Seitenplatten 3 befestigt sing Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Seitenplatten 3 in der Grundform dreieckig. An ihren unteren Enden ist die Packerwalze''mittels Zapfen 5 in Lagern frei drehbar gelagert.
Die Packerwalze hat einen hohlzylindrischen Tragkörper 6, dessen Durchmesser mindestens 10 cm und vorzugsweise 15 bis 20 cm beträgt. Am Mantel des Tragkörpers 6 sind Zahnkränze angebracht, deren Zähne 7 eine in bezug auf die Drehrichtung der Walze etwa radiale rückseitige Kante und eine etwa tangential zum Walzenmantel verlaufende Vorderkante aufweisen. Die Zähne 7 der in Achsrichtung der Walze aufeinanderfolgenden Zahnkränze sind derart gegeneinander versetzt, daß jede Zahnreihe mit den Zahnspitzen schraubenlinienförmig verläuft.
An der Rückseite der Seitenplatten 3 ist ein U-förmig profilierter Querträger 8 angebracht, an dem aus Flachmaterial bestehende, federelastische Abstreifer 9 befestigt sind. Die Abstreifer 9 erstrecken sich im Winkel von etwa 30 bis 40° zur horizontalen Axial-
. und
ebene der Walze-''bis zwischen die Zahnkränze. Ihre unteren Enden sind unmittelbar benachbart zum Mantel des Tragkörpers 6 angeordnet oder liegen an ihm an.
Am Tragbalken 2 und an den Seitenplatten 3 ist ein Saatgutbehälter 10 abgestützt, der sich über die ganze Länge der Walze 4 erstreckt und zu einer Sämaschine 11 gehört. Die am Tragbalken 2 und an den
BAD ORIGINAL
J ό 4 J ö 4 /
Seitenplatten 3 befestigten Wände des Behälters 10 bilden einen Teil des Traggestelles 1, das dadurch versteift wird. Am unteren Ende des Behälters 10 sind nach unten gerichtete Särohre 12 angeordnet, die in den Boden eingreifende Säschuhe aufweisen. Im Behälter 10 ist zum Zuführen des Saatkorns an die Särohre 12 eine drehbar gelagerte Zuführvorrichtung angeordnet, die einen seitlichen Zapfen 13 aufweist, der aus dem Behälter nach außen ragt. An diesem Zapfen ist die Zuführvorrichtung über einen Kettentrieb 14, 15, 16 von der Walze 4 angetrieben. Das untere Kettenrad 15 sitzt auf einem der beiden Zapfen 5 der Walze und das obere Kettenrad 14 auf dem Zapfen 13. An der unteren Stirnfläche des Tragbalkens 2, dessen eine Diagonale stehend «verläuft und etwas nach vorne geneigt ist, sind symmetrisch zur Balkenmitte zwei schräg nach unten und vorne gerichtete Gabeln 17 befestigt. Außerdem trägt der Balken 2 mittig eine nach oben und leicht schräg nach vorne gerichtete Stütze 18, die aus zwei parallelen Platten besteht, welche den Tragbalken 2 an seinen beiden oben liegenden Flächen übergreifen. In den Gabeln 17 ist schwenkbeweglich je eine von zwei Verbindungsstangen 19 angeordnet, die etwa horizontal liegend nach vorne gerichtet sind. Am oberen Ende der Stütze 18 ist eine obere Verbindungsstange 20 gelagert, die in ihrem vorderen Bereich von einem Stellzylinder 22 gegen einen unteren, gabelartigen Ansatz 21 der Stütze 18 und danit gegen den Tragbalken 2 abgestützt ist. Anstelle des Ansatzes 21 kann auch eine Gabel oder dgl. in diesem Bereich direkt am Tragbalken 2 befestigt sein.
Die Verbindungsstangen 19 und 20 und der Stellzylinder 22 bilden ein Anbaugestänge, mit dem das Traggestell
- 7 BAD ORIGINAL
t, an dem die Walze 4 gelagert und die Sämaschine 11 abgestützt ist, an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers oder eine Bodenbearbeiturigsmaschine anzuschließen ist, im Ausführungsbeispiel an die vorlaufende Kreiselegge.
Die dargestellte Kreiselegge hat ein Gestell mit einem quer zur Fahrtrichtung A verlaufenden Kastenbalken 23, in dem in gleichen, vorzugsweise 25 cm betragenden Abständen die aufwärts gerichteten, hier vertikalen Wellen 23A von Zinkenkreiseln 24 gelagert Sind, die jeweils einen Zinkenträger 25 mit zwei nach unten gerichteten, diametral einander gegenüberstehenden Zinken 26 aufweisen. Die Zinkenkreise,], werden über ein im Kastenbalken 23 liegendes Stirnradgetriebe 27 in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile gegensinnig angetrieben. Eine mittlere Kreiselwelle 23A ist nach oben in ein Hauptgetriebe 28 verlängert, das über ein Wechselgetriebe 29 und eine in Fahrtrichtung A nach vorne gerichtete Eingangswelle sowie eine Gelenkwelle 30 von der Zapfwelle des Schleppers angetrieben wird.
Auf dem Kastenbalken 23 ist vorne ein Anbaubock 31 befestigt, mit dem die Kreiselegge an die Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers angeschlossen ist. Der Anbaubock 31 ist in Stirnansicht etwa dreieckig und trägt an seinem unteren Ende zwei seitliche Zapfen 32 zur lösbaren und schwenkbeweglichen Aufnahme der unteren Verbindungsstangen 19 des Anbaugestänges für das Traggestell 1, Die obere Verbindungsstange dieses Gestänges ist an einer Gabel 33 angelenkt, die oben am Anbaubock 31 befestigt ist, der dort mit zwei nach hinten divergierenden Streben gegen den hinte-
ran Rand des Kastenbalkens abgestützt ist.
Pie Einheit aus Packerwalze und Sämaschine kann mittels der Gabeln 17 und der Stütze 18 direkt mit der Dreipunkt-Hebevorrichtung des Schleppers gekuppelt werden, so daß der Boden von der Walze bearbeitet und unmittelbar anschließend eingesät wird. Dieäe Geräteeinheit ist über die ganze Arbeitsbreite derart auf dem Boden abgestützt, daß keine tiefen Spuren mit örtlich starken Verdichtungen der Erde entstehen. Die Packerwalze drückt die Erde gleichmäßig an, so daß ein guter Bodenschluß erreicht und das Saatgut in der gewünschten Tiefe gleichmäßig im Boden abgelegt wird. Die Geräteeinheit ist konstruktiv einfach aufgebaut und kann nahe hinter dem Schlepper angeordnet werden. Dabei werden etwaige Fahrspuren sofort beseitigt, weil die Arbeitsbreite der Maschine größer ist als die Spurweite des Schleppers .-
In der Kombination mit der Kreiselegge oder einer ähnlichen Bodenbearbeitungsmaschine ist das Traggestell 1 über das Verbindungsgestänge 19, 20, 22 an den Anbaubock der vorlaufenden Maschine angeschlossen. Dabei kann die Arbeitstiefe der Bodenbearbeitungswerkzeuge über die Nachlaufwalze 4 eingestellt werden. Hierfür wird der Stellzylinder 22 hydraulisch beaufschlagt und damit in seiner wirksamen Lange festgelegt, nachdem die der gewünschten Arbeitstiefe entsprechende Höhendifferenz zwischen der Nachlaufwalze und den Werkzeugkreiseln bzw. zwischen den beiden Gerätegestellen 1 und 23 eingestellt ist.
- 9 _ 3AD ORIGINAL
Fig. 2 aeigt den Stellzylinder 22 in einer Ausfahrstellung der Kolbenstange, bei der die Kreiselzinken 26 eine verhältnismäßig geringe Eingriffstiefe haben. Wird der Stellzylinder druckentlastet, so kann die Kreiselegge relativ zur Packerwalze 4 beispielsweise so weit abgesenkt werden, daß die gestrichelt angedeutete Arbeitstiefe der Zinken 26 erreicht wird. Nach erneutem Beaufschlagen des Stellzylinders übernimmt dann die Nachlaufwalze wieder die Tiefenführung der Werkzeugkreisel.
3äD ORIGIiSSAL

Claims (10)

  1. ο · · it ·
    C, yan der Le]1V N,V, A 37 831/kre
    Weyerska.de 1.0
    31.55 ZG Maasland
    Niederlande 1. Dezember 1983
    Ansprüche
    Bodenbearbeitungswalze mit einem Traggestell, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Stützwalze (4) für eine mit dem Traggestell (1) verbundene Sämaschine (11) «
  2. 2. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (1) Anschlüsse (17, 18) zur Verbindung mit der Hebevorrichtung eines Schleppers aufweist.
  3. 3, Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sämaschine (11) über ihren Saatgutbehälter (10) mit dem Traggestell (1) zu einer Einheit verbunden ist.
  4. 4, Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gestellanschlüsse (17, 18) über ein Verbindungsgestänge (19, 20, 22) mit einer vorlaufenden Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Kreiselegge, derart zu verbinden sind, daß deren Arbeitswerkzeuge (26) in ihrer Arbeitstiefe mittels der Walze (4) einstellbar sind.
  5. 5. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (1.9, 20, 22) über die vorlaufende Bodenbearbeitungsmaschine an die Dreipunkt-Hebevorrichtung eines
    BAD ORIGINAL
    Schleppers höhenverschwenkbar anzuschließen ist.
  6. 6. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (19, 20, 22) einen vorzugsweise hydraulisch zu betätigenden Stellzylinder (22) enthält,
  7. 7. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgestänge (19, 20, 22) rückseitig an einen Anbaubock (31) der vorlaufenden Bodenbearbeitungsmaschine gelenkig anzuschließen ist.
  8. 8. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitstiefe der Werkzeuge (26) der Bodenbearbeitungsmaschxne mittels des Stellzylinders (22) einstellbar ist,
  9. 9. Bodenbearbeitungswalze nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellzylinder (22) von dem Schlepper aus zu betätigen ist, an dessen Hebevorrichtung die kombinierte Maschine angeschlossen ist.
  10. 10. Bodenbearbeitungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (4) einen hohlzylindrischen Tragkörper (6) hat, an dem Zahnkränze angebracht sind, zwischen die hinter der Walze (4) liegende Abstreifer (9) eingreifen.
    BAD
DE19833343847 1982-12-06 1983-12-03 Bodenbearbeitungswalze Granted DE3343847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8204705A NL191167B (nl) 1982-12-06 1982-12-06 Samenstel van een rol en een zaaimachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343847A1 true DE3343847A1 (de) 1984-06-07
DE3343847C2 DE3343847C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=19840694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833343847 Granted DE3343847A1 (de) 1982-12-06 1983-12-03 Bodenbearbeitungswalze

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3343847A1 (de)
FR (1) FR2536948B1 (de)
NL (1) NL191167B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722842A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Friedhelm Dutzi Bodenbearbeitungsgeraet mit saatgutablage
DE3906503C1 (en) * 1989-03-01 1990-07-19 Georg 8941 Egg De Steuer Soil-working appliance
DE19954423B4 (de) * 1998-11-14 2014-08-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401306A (nl) * 1984-04-24 1985-11-18 Lely Nv C Van Der Landbouwmachine.
NL8403460A (nl) * 1984-11-13 1986-06-02 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL8500187A (nl) * 1985-01-24 1986-08-18 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
DE3618200A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Amazonen Werke Dreyer H Saemaschine
DE3633540A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Amazonen Werke Dreyer H Landwirtschaftliche geraetekombination
DE3752251T2 (de) * 1986-11-04 1999-09-09 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsgerät
DE8814992U1 (de) * 1988-12-02 1989-01-26 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen, De
NL9200959A (nl) * 1992-06-01 1994-01-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
KR200212529Y1 (ko) * 2000-08-10 2001-02-15 김중호 트랙터용 써레
US20060070749A1 (en) * 2004-09-13 2006-04-06 American-Iowa Manufacturing, Inc. Turf maintenance device for aeration and vertical cutting of soil

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447095C (de) * 1926-03-20 1927-07-18 Robert Blake Morrow Schollenbrecher mit einer Anzahl von Ringen, die zusammen eine Brechwalze bilden
US2701509A (en) * 1953-02-20 1955-02-08 Rolfes August Agricultural implement having a vertically adjustable implement carrying frame with adjustably mounted implement supports
US3358777A (en) * 1965-07-02 1967-12-19 Portable Elevator Mfg Company Dolly wheel hitch
US3372657A (en) * 1964-04-06 1968-03-12 Deere & Co Minimum tillage apparatus
DE1985782U (de) * 1968-03-09 1968-05-22 Rau Ohg Maschf Geraetekombination zur bodenbearbeitung.
DE1901575A1 (de) * 1968-01-22 1970-08-13 Peugeot Modellbauart fuer ein Abformen in Sand
FR2034125A7 (de) * 1969-02-07 1970-12-11 Huard Ucf
DE1757559A1 (de) * 1968-05-18 1971-05-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
DE6608159U (de) * 1968-05-17 1971-06-16 Rau Ohg Maschf Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE2001062A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Eicher Traktor Landmasch Drillmaschine
DE2019574A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Fahr Ag Maschf Hubgestaenge fuer den Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an einen Schlepper
DE2325891A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Prillinger Hans Fa Vorrichtung zum anschluss eines nachgereihten folgegeraetes an ein mit dem hubwerk eines ackerschleppers gekuppeltes anbaugeraet
DE6931847U (de) * 1969-06-10 1975-05-28 Lely Nv C Van Der Mehrzweck-bodenbearbeitungsmaschine.
DE2519648A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2444011A1 (de) * 1974-09-14 1976-04-01 Amazonen Werke Dreyer H Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE2546080A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Howard Machinery Ltd Schleppergezogenes bodenbearbeitungsgeraet
DE2755676A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Ernst Weichel Arbeitsgeraet fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2802807A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung und zum saeen
DE8212168U1 (de) * 1982-04-28 1982-08-26 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Landwirtschaftlicher geraeteverbund
DE3105639A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE3105641A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "drillmaschine"
DE3105656A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Geraetekombination fuer die landwirtschaft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR612966A (fr) * 1926-03-19 1926-11-05 Perfectionnements dans les instruments d'agriculture
US1857753A (en) * 1931-01-19 1932-05-10 Julius A Gausche Land pulverizer and packer
FR1306805A (fr) * 1961-11-09 1962-10-19 Distributeur d'engrais combiné avec un rouleau et une houe
US4164190A (en) * 1976-10-29 1979-08-14 Newman Dwight C Seed planting method for cereal grains and grasses
DE2856298C2 (de) * 1978-12-27 1985-03-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Bodenwalze

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447095C (de) * 1926-03-20 1927-07-18 Robert Blake Morrow Schollenbrecher mit einer Anzahl von Ringen, die zusammen eine Brechwalze bilden
US2701509A (en) * 1953-02-20 1955-02-08 Rolfes August Agricultural implement having a vertically adjustable implement carrying frame with adjustably mounted implement supports
US3372657A (en) * 1964-04-06 1968-03-12 Deere & Co Minimum tillage apparatus
US3358777A (en) * 1965-07-02 1967-12-19 Portable Elevator Mfg Company Dolly wheel hitch
DE1901575A1 (de) * 1968-01-22 1970-08-13 Peugeot Modellbauart fuer ein Abformen in Sand
DE1985782U (de) * 1968-03-09 1968-05-22 Rau Ohg Maschf Geraetekombination zur bodenbearbeitung.
DE6608159U (de) * 1968-05-17 1971-06-16 Rau Ohg Maschf Kombiniertes bodenbearbeitungs- und bestellgeraet.
DE1757559A1 (de) * 1968-05-18 1971-05-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Vorrichtung zum Aneinanderkuppeln von zwei landwirtschaftlichen Dreipunktanbaugeraeten
FR2034125A7 (de) * 1969-02-07 1970-12-11 Huard Ucf
DE6931847U (de) * 1969-06-10 1975-05-28 Lely Nv C Van Der Mehrzweck-bodenbearbeitungsmaschine.
DE2001062A1 (de) * 1970-01-12 1971-07-22 Eicher Traktor Landmasch Drillmaschine
DE2019574A1 (de) * 1970-04-23 1971-11-04 Fahr Ag Maschf Hubgestaenge fuer den Anbau von landwirtschaftlichen Arbeitsgeraeten an einen Schlepper
DE2325891A1 (de) * 1972-06-08 1973-12-20 Prillinger Hans Fa Vorrichtung zum anschluss eines nachgereihten folgegeraetes an ein mit dem hubwerk eines ackerschleppers gekuppeltes anbaugeraet
DE2519648A1 (de) * 1974-05-03 1975-11-13 Lely Nv C Van Der Bodenbearbeitungsmaschine
DE2444011A1 (de) * 1974-09-14 1976-04-01 Amazonen Werke Dreyer H Maschinenkombination zur aussaat von grassamen
DE2546080A1 (de) * 1975-10-15 1977-04-21 Howard Machinery Ltd Schleppergezogenes bodenbearbeitungsgeraet
DE2755676A1 (de) * 1977-12-14 1979-06-21 Ernst Weichel Arbeitsgeraet fuer landwirtschaftliche traktoren
DE2802807A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Niemeyer Gmbh & Co Kg Soehne Maschine zur bodenbearbeitung und zum saeen
DE3105639A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE3105641A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen "drillmaschine"
DE3105656A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co Kg, 4507 Hasbergen Geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE8212168U1 (de) * 1982-04-28 1982-08-26 Maschinenfabrik Rau Gmbh, 7315 Weilheim Landwirtschaftlicher geraeteverbund

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Köckerling: Ackerfreund-Packer-Kombi- nation *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722842A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Friedhelm Dutzi Bodenbearbeitungsgeraet mit saatgutablage
DE3906503C1 (en) * 1989-03-01 1990-07-19 Georg 8941 Egg De Steuer Soil-working appliance
DE19954423B4 (de) * 1998-11-14 2014-08-14 Lemken Gmbh & Co. Kg Landwirtschaftliche Bestellkombination mit günstiger Schwerpunktsverlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2536948A1 (fr) 1984-06-08
FR2536948B1 (fr) 1989-03-10
NL191167B (nl) 1994-10-03
DE3343847C2 (de) 1989-06-29
NL8204705A (nl) 1984-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949192B1 (de) Pflug mit mehreren an einem pflugbalken angebrachten pflugkörpern
DE1940993B2 (de) Schlepperbetriebene Kreiselegge
CH629648A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet.
DE7415010U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3128709C2 (de)
DE3541543C2 (de)
DE3343847A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2749656A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757452B2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE2515767A1 (de) Saatbeetaufbereitungsgeraet
DE3133324C2 (de)
DE2653953A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3334785C2 (de)
DD235992A5 (de) Arbeitsverfahren zur aufbereitung als ackerbodens sowie eine geraetekombination zur durchfuehrung des verfahrens
DE2802807A1 (de) Maschine zur bodenbearbeitung und zum saeen
DE2752746A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3218385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge
EP0445582B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE3308942C2 (de)
DE3229232A1 (de) Zapfwellengetriebenes arbeitsgeraet zur bodenlockerung, kruemelung und zum einmischen von ernterueckstaenden
DE3343165A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3302076A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2653911A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3337193C2 (de)
DE7032331U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01B 49/06

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JACKISCH, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW. KERKHOF, M., R

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation