DE3118348A1 - Verfahren zum oxidieren von organischen stoffen in ueberkritischem wasser - Google Patents

Verfahren zum oxidieren von organischen stoffen in ueberkritischem wasser

Info

Publication number
DE3118348A1
DE3118348A1 DE19813118348 DE3118348A DE3118348A1 DE 3118348 A1 DE3118348 A1 DE 3118348A1 DE 19813118348 DE19813118348 DE 19813118348 DE 3118348 A DE3118348 A DE 3118348A DE 3118348 A1 DE3118348 A1 DE 3118348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oxidation
temperature
mixture
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118348
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118348C3 (de
DE3118348C2 (de
Inventor
Michael 02140 Cambridge Mass. Modell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modar Inc
Original Assignee
Modar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modar Inc filed Critical Modar Inc
Publication of DE3118348A1 publication Critical patent/DE3118348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118348C2 publication Critical patent/DE3118348C2/de
Publication of DE3118348C3 publication Critical patent/DE3118348C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/16Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using waste heat from other processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • C02F11/08Wet air oxidation
    • C02F11/086Wet air oxidation in the supercritical state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER ...
PATENTANWÄLTE
DR. ING. E. HOFFMANN (1930·197ί) . Dl Pl.-ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMAN N · DIPL.-I NG. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FOCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 . TELE FON (089) 911087 . TELEX 05-29619 (PATHE)
34 941 o/wa
MODAR INC., NATICK, MASS. / USA
Verfahren zum Oxidieren von organischen Stoffen in überkritischem Wasser
Die Oxidation von organischen Materialien zu Kohlendioxid und Wasser ist schon seit jeher bekannt und wird häufig angewendet, um Abfallstoffe zu vernichten und/oder um brauchbare Energien, wie Dampf zum Heizen, für die Krafterzeugung oder in einigen Fällen zum Entsalzen von Seewasser zu erzeugen. Bei der üblichen Energieerzeugung in Form von Dampf werden häufig organische Brennstoffe schnell unter Verbrennung oxidiert unter Ausbildung von Wärme, die dann durch einen Wärmeaustauscher auf eine Flüssigkeit, wie Wasser, übertragen wird. Bei diesem üblichen System treten inhärente Verluste auf. So gehen häufig 10 bis 15 % des Heizwertes eines Brennstoffes
Jl ! Ö
unvermeidlich in den Schornsteinen üblicher Verbrennungsanlagen verloren. Darüber hinaus tragen Wärmeaustauscher unvermeidlich zur Erhöhung der Kosten und Ausgaben bei und ausserdem sind sie häufig verhältnismässig gross. Der Wärmeaustausch durch die Oberflächen von Wärmeaustauschern bringt häufig Probleme mit sich und häufig müssen spezielle Materialien angewendet werden, wenn hohe Temperaturen vorkommen. Heisse Stellen, die sich aufgrund von Salζablagerungen in Heizrohren bilden, können kostspielige Ausfallzeiten aufgrund eines Aufplatzens der Rohrwandungen bedeuten. An der Flammen- oder Heissgasseite der Rohre stören häufig Asche oder andere Ablagerungen den Wärmefluss und vermindern den Wirkungsgrad des Wärmeübergangs.
Bei einem bekannten Verfahren zur Behandlung von organischen Abfallstoffen, d.h. bei dem feuchten Luftoxidationsverfahren, werden organische Stoffe und Oxidationsmittel auf Reaktionsbedingungen zwischen etwa 1O5 und 176 bar (1500 bis 2500 psia) verdichtet, auf Betriebstemperatur aufgeheizt und in einen Reaktor bei Verweilzeiten von 0,5 bis 1 Stunde eingespeist. Bei diesem Verfahren kann man wirksam 70 bis 95 % der organischen Ausgangsmaterialien entfernen. Dieses System ist zwar wirksam, hat jedoch gewisse Nachteile. In vielen Fällen ist es teuer, weil man grossvolumige Anlagen benötigt und weil nur eine unbefriedigende Gewinnung der Verbrennungswärme erzielt wird. Häufig ist die Löslichkeit von Sauerstoff oder von Luft in Wasser unterhalb des Niveaus wie man es für eine vollständige Oxidation von organischen Materialien benötigt. Deshalb wird häufig ein Zweiphasen-Wasser-Gasgemisch im Reaktor angewendet und dann muss man
Rühreinrichtungen in dem Reaktor vorsehen, um einen zu grossen Massenübergangswiderstand zwischen den Phasen zu vermeiden. Dadurch wird der Reaktor noch komplizierter und teuerer, als es sonst erforderlich wäre. In vielen Fällen bleiben flüchtige organische Bestandteile, wie Essigsäure, auch nach vollständigem Verarbeiten zurück. Man benötigt lange Verweilzeiten und die Umsetzungen verlaufen oftmals nicht adiabatisch und dadurch geht ein Teil der Verbrennungswärme an die Umgebung verloren. Wird Energie in Form von Dampf gewonnen, dann ist die Temperatur des gebildeten Dampfes niedriger als die des Reaktorabflusses, die im allgemeinen unterhalb 3000C und typischerweise im Bereich von 25O°C liegt. Deshalb stellt die Wärmegewinnung nur einen niedrigen bis massigen Wert dar und liegt erheblich unterhalb des Wertes, wie man ihn für die Erzeugung von elektrischer Energie in modernen dampfbetriebenen Kraftwerken benötigt.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Wärmeenergie aus überkritischen Wasserabflüssen zu gewinnen und die Technologie für ein solches Verfahren ist schon weit fortgeschritten. Elektrische Kraftwerke haben schon seit den 50er Jahren überkritische Wasserkraftkreisläufe angewendet, um Energie aus fossilen Brennstoffen zu gewinnen.
In der Literatur wird die Herstellung von überkritischem Wasser beschrieben, wobei man fossile Brennstoffe verbrennt und dann eine Einrichtung anwendet, um die Wärme aus dem überkritischen Wasser zu gewinnen und in Energie
- 10 -
3 Ί Ί b J 4 b
umzuwandeln. Solche Energiegev/innungssysteme sind somit bekannt. Rankine Kreislaufvorrichtungen können angewendet werden, um wirksam Energie aus Wasser unter überkritischen Bedingungen und bei Temperaturen oberhalb 45O°C zu gewinnen.
Man hat schon vorgeschlagen, giftige organische Stoffe unter für Wasser übrkritischen Bedingungen in harmlose niedermolekulargewichtigere Materialien umzuformen, indem man die organischen Ketten und dergleichen aufbricht, worauf man dann die gebildeten nichttoxischen Materialien auf übliche Weise beseitigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Oxidieren von organischen Materialien zur Verfügung zu stellen, wobei man brauchbare Energie gewinnen kann und/oder um schädliche und giftige organische Materialien zu entgiften oder zu zerstören und/oder um unerwünschte Salze aus Wasser zu entfernen. Verbunden mit dieser Aufgabe ist ein Verfahren, mit dessen Hilfe man übliche und unübliche organische Brennstoffe unter maximaler Energiegewinnung in einfachen Vorrichtungen, wie sie in zahlreichen Heiz- und Kraftanlagen vorliegen, oxidieren kann. Weiterhin stellt die Erfindung Mittel und Verfahren zur Verfügung mittels welcher man harmlose und/oder leicht zu entsorgende Abfall- und/oder organische Materialien erhält und wobei man die dabei erzeugte Oxidationsenergie für die Durchführung des Verfahrens einsetzen kann und in einigen Fällen auch Überschussenergie gewonnen wird. Durch die Erfindung wird auch ein Verfahren zur Verfügung gestellt, mit dessen Hilfe man Seewasser und Sole
- 11 -
3113343
entsalzen kann, unter Verwendung der Energie von organischen Materialien, wobei man in einigen Fällen zusätzlich brauchbare Energie erhält.
Verbunden mit dieser Aufgabe ist auch ein Verfahren, das man in einer einfachen Vorrichtung mit hohen Reaktionsraten durchführen kann. Weiterhin werden gemäss der Erfindung Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgeraässen Verfahrens gezeigt.
Erfindungsgemäss werden organische Materialien in einer Oxidationsvorrichtung oxidiert, indem man ein Reaktionsgemisch aus den organischen Materialien, Wasser und Sauerstoff bildet, wobei das Reaktionsgemisch sich vorzugsweise in überkritischem Zustand befindet. Das Gemisch wird in einem gut isolierten Reaktor in einer einzigen Fluidphase umgesetzt, wobei die organischen Materialien oxidiert werden und der Abstrom die erzeugte Wärme aufnimmt. Das organische Material kann ein Abfallstoff und/oder ein giftiges Material sein, welches nach dem Verfahren lediglich oxidiert und zerstört wird. Das organische Material kann Abfall oder ein giftiges Material oder irgendein anderes organisches Material, das als Brennstoff geeignet ist, sein und wird oxidiert, um brauchbare Heizenergie zu gewinnen oder um ein Gemisch aus überkritischem Wasser und Kohlendioxid, das als Prozesswasser in Kraftanlagen geeignet ist, zu gewinnen.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise kann das organische Material irgendein organisches Material sein mit einem ausreichenden Wärmewert, um die Temperatur
- 12 -
J I ! ό ό k Ö
in einer Oxidationsvorrichtung bei überkritischen Bedingungen auf einen Wert von wenigstens 45O°C zu erhöhen. Das Wasser enthält ein Salz, wie Natriumchlorid, wenn das Wasser Seewasser oder Sole ist, und das Salz fällt aus der einzigen Fluidphasenlösung unmittelbar nach der Umsetzung aus, z.B. in einer üblichen Ausfällvorrichtung, und dadurch wird eine schnelle und kontinuierliche Entsalzung des Wassers ermöglicht.
Vorzugsweise wird ein Teil des erhaltenen erwärmten Wassers, das vorzugsweise bei überkritischen Bedingungen ist, direkt mit den in die Oxidationsvorrichtung eintretenden Reaktanten vermischt, um das Reaktionsgemisch schnell zum Anspringen der Oxidation auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Das erhaltene erwärmte Wasser kann auch verwendet werden, um. Wärme in das Reaktionsgemisch durch die Oberfläche einer Wärmeaustauschwandung einzuführen. Das Direktvermischen wird bevorzugt, weil dadurch ein schnelles, d.h. im wesentlichen ein sofortiges Erreichen der erwünschten Temperaturen ermöglicht wird und dadurch die Ablagerung von Koks bei gewissen Ausführungen vermieden werden kann.
Vorzugsweise wird das organische Material in einer Menge von 2 bis 25 Gew.% des Wassers bei einer Temperatur von 374 C oder mehr und bei einem Druck von wenigstens 22064 χ 10 bar (3200 psia) verwendet. Sauerstoff wird in Form von reinem Sauerstoff, Luft oder einem anderen Gasgemisch angewendet, jedoch in einer Menge, die vorzugsweise gleich oder grosser der für die vollständige Oxidation des organischen Materials benötigten stöchiometrischen Menge ist. Das für die Oxidation
- 13 -
31 13348
verwendete Gefäss ist vorzugsweise gut isoliert und hat eine ausreichende Länge, um eine ausreichende Verweilzeit für eine im wesentlichen vollständige Oxidation der organischen Stoffe zu ermöglichen und ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Oxidation in etwa 5 Minuten oder weniger erfolgt.
Ein Merkmal der Erfindung besteht darin, dass eine im wesentlichen vollständige Oxidation von organischen Stoffen unter Anwendung von überkritischem Wasser mit hoher Geschwindigkeit und in einer verhältnismässig unkomplizierten Vorrichtung durchgeführt werden kann. Unter überkritischen Wasserbedingungen sollten Sauerstoff und Stickstoff vollständig mit Wasser in jedem Verhältnis miteinander mischbar sein (siehe beispielsweise H. A. Pray et al, Ind. Ing. Chem., 44^(5), 1146-51 (1952)). Auf diese Weise werden zweiphasige Gaszuflüsse und Wasser vermieden und eine einzige Flüssigphase gebildet, die eine Vereinfachung der Reaktorausbildung ermöglicht und wobei häufig keinerlei mechanische Mischvorrichtungen erforderlich sind. Beträgt die Temperatur der zugeführten Stoffe vor dem Einsetzen der Oxidation 374 C, so wird durch die bei der Oxidation freiwerdende Wärme die Temperatur des Wasser-organischer Stoff-Sauerstoff-Stroms erheblich erhöht und kann leicht 4 50 bis 700 C erreichen. Wenn die Durchschnittstemperatur im Oxidationsgefäss 4000C oder darüber ist, kann die Verweilzeit im Oxidationsgefäss weniger als 5 Minuten betragen. Da die Oxidation innerhalb einer Wasserphase stattfindet, können schmutzige Brennstoffe verwendet werden, ohne dass man das Abgas reinigen muss. Beispielsweise kann der Schwefel in den Brennstoffen in ein festes Sulfat
- 14 -
31 lB
oxidiert werden, das dann leicht von dem aus dem Oxidationsgefäss abgehenden Strom gewonnen werden kann. Ein Teil der Erfindung besteht auch darin, dass man anorganische Stoffe in den zugeführten Strömen, wie Abfallauf schlämmungen, ausfällen kann, weil die Löslichkeit von anorganischen Salzen in überkritischem Wasser oberhalb 450 bis 5000C auf sehr niedrige Werte, wie beispielsweise 1 Teil/1 Mill, bis 100 ppm abfällt. Der aus dem Oxidationsgefäss abströmende Strom kann leicht oberhalb 450 bis 5000C gehalten werden und dadurch fallen die anorganischen Bestandteile in dem Strom aus und können dann in Zyklonen, Absetzsäulen oder Filtern einfach entfernt werden. Das aus dem System austretende Wasser ist dann von anorganischen Salzen befreit. Darüber hinaus braucht das zugeführte Wasser nicht vor der Verwendung gereinigt zu werden, so dass man Sole oder Seewasser ohne Vorbehandlung verwenden kann. Infolgedessen ist das System ideal für die Verwendung an Bord von Schiffen, wo Energie und/oder entsalztes Wasser, in einigen Fällen auch beides, gewonnen werden können. Die Oxidationswärme der organischen Stoffe in dem zugeführten Strom wird direkt in Form von Wasser hoher Temperatur und hohen Drucks gewonnen, ohne dass man Wärmeübertragungsoberflächen benötigt.
Dieses und weitere Ziele, Ausführungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Zeichnung weiter erläutert.
Fig. 1 ist ein Fliessbild einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung.
Fig. 1A ist ein Fliessbild für eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
- 15 -
Fig. 2 zeigt die Beziehung zwischen dem Brennstoffverbrennungswert (fuel heating value) bei der Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss und der Rückführung.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Konzentration der zugeführten Stoffe bei der Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss und der Rückführung.
Fig. 4 zeigt die kritischen Bereiche von Wassergemischen.
In Fig. 1 wird schematisch ein Fliessbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gezeigt. Die organische Materialzufuhr wird zunächst in einen Aufschlämmungstank 11 durch die Leitung 12 zusammen mit Zusatzwasser durch die Leitung 13 eingeleitet. Aus dem Aufschlämmungstank gelangen das Wasser und die organischen Materialien dann durch die Leitung 14, die Zulaufpumpe 15, die Leitung 16, zu einer Saugstrahlpumpe 17 und durch die Leitung 18 in das Oxidationsgefäss 19. Luft oder Sauerstoff aus einer Quelle 20 strömt durch die Leitung 21 und einen Oxidationsmittelkompressor 22 durch die Leitung 23 entweder direkt in das Oxidationsgef äss oder in die Leitung 18 und vermischt sich dort mit dem organischen Material und dem Zusatzwasser unter Ausbildung eines Reaktionsgemisches, das in das Oxidationsgef äss eintritt. Nach der Umsetzung in dem Oxidationsgefäss fliesst der aus dem Oxidationsgefäss abströmende Strom durch die Leitung 24 in einen üblichen Ascheabtrenner 25, aus dem Asche und anorganische Salze am
- 16 -
ό'\ ! Ö d 4 Ö
Boden 26 in bekannter Art entfernt werden können und wobei der Abstrom dann durch die Leitung 27 in eine Ausdehnungsturbine und aus dieser in Form von brauchbaren Energie in Form von Hochdruckdampf oder Wasser in ein Aufnahmegefäss 30gelangt. Ein Teil des abfliessenden Stromes der Kohlendioxid enthält, sowie Stickstoff, sofern Luft als Oxidationsmittel verwendet wurde, und überkritisches Wasser bei überhitzungstemperatur, d.h. oberhalb der kritischen Temperatur des Wassers von 374°C, kann im Kreislauf geführt werden und fliesst durch die Leitung 31 und die Saugstrahlpumpe 17 und liefert die gewünschte Menge an Wärme für die Eintrittsreaktionsmischung beim Oxidationsgefäss.
Das als Zufuhr für die vorliegende Erfindung geeignete organische Material kann im wesentlichen jedes organische Material, einschliesslich Brennstoffen oder Abfall, sein, wie es in Tabelle 1 gezeigt wird.
Tabelle 1
Endanalyse (bezogen auf das Trockengewicht)
Brennmaterial C H 0 N S Asche Btu/
453g
Btu/
453g/CH
Utahkohle 77,9 6,0 9,9 1/5 0,6 4,1 14.170 16.889
Pittsburg
kohle Nr. 1
75,5 5,0 4,9 1,2 3,1 10,3 13.650 16.957
Pittsburg
kohle Nr. 2
73,3 5,3 10,2 0,7 2,8 7,6 13.097 16.663
Wyomingkohle 70,0 4,3 20,2 0,7 1,O 13,8 14.410 19.394
Douglastan
nenrinde
56,2 5,9 36,7 0,0 0,0 1,2 9.500 15.298
- 17 -
Fortsetzung Tabelle 1
Holz 52,0 6,3 40,5 0,1 0,0 1,0 9.000 15.437
Kiefernrinae 52,3 5,8 38,8 0,2 0,0 2,9 8.780 15.112
Bagasse 47,3 6,1 35,3 0,0 0,0 11,3 9,140 17.116
Rohabwasser 45,5 6,8 25,8 2,4 0,5 19,0 7.080 13.537
Rinderab
fälle
42,7 5,5 31,3 2,4 0,3 17,8 7.380 15.311
Reishülsen 38,5 5,7 39,8 0,5 0,0 15,5 6.610 14.955
Reisstroh 29,3 5,1 35,8 0,6 0,1 19,2 6.540 14.763
MSW 33,9 4,6 22,4 0,7 0,4 38,0 5.645 14.662
Papiermüh
lenschlamm
30,9 7,2 51,2 0,5 0,2 10,2 5.350 14.042
Abwasser
schlamm
14,2 2,1 10,5 1,1 0,7 71,4 2.040 12.515
Braunkohle
(N. D.)
42,4 6,7 43,3 1,7 0,7 7.210 14.684
subbituminö
se Kohle
54,6 6,4 33,8 1,0 0,4 9.420 15.443
Ethylalkohol 52,2 13,0 34,8 12.780 19.601
Kohlenstoff 100,0 14.093 14.073
Methan 75,0 25,0 21.520 21 .520
Propan 81 ,8 18,2 19.944 19.944
Hexan 83,7 16,3 19.403 19.403
Benzol 92,3 7,7 17.480 17.480
Brennöl
Nr. 1
19.665
Brennöl
Nr. 2
19.408
Brennöl
Nr. 4
19.213
Brennöl
Nr. 5
19.015
Brennöl
Nr. 6
18.794
- 18 -
J I i Ö J 4 Ö
Die zugegebenen organischen Materialien können ohne jede Begrenzung giftige und Abfallstoffe, wie Aldrin, Dieldrin, DDT, 2,4,5-T und Ester, 2,4-Diaminotoluol, Lindane, p-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, Alfatoxin, Heptachlör, Malathion, Nitrosamine, verschmutzte Papierabfälle, Abfälle zum Auffüllen von Land und dergleichen, enthalten.
Erfindungsgemäss können organische giftige Stoffe behandelt werden, die als gefährlich von der United States Environmental Protection Agency eingestuft sind und z.B. in der EPA-Veröffentlichung EPA-560/11-79-001 mit dem Titel "Chronic Health Effects Toxic Substances Control Act; Section 4,"aufgezählt sind. Werden giftige oder Abfallstoffe verwendet, so ist es manchmal wünschenswert, die Oxidationswärme bei der Oxidation dieser Stoffe zu harmlosen Produkten anzuwenden, wobei die Produkte dann aus dem Oxidationsgefäss entnommen und verworfen werden können. Das gebildete überkritische Wasser kann dann zu anderen Stellen für die Krafterzeugung geleitet werden, ohne dass man die Energie daraus entfernen muss. Werden Materialien mit massigen bis hohen Wärmeeingabewerten verwendet, so kann brauchbare Energie gewonnen werden, die dann unter Verwendung von Dampfturbinen, Rankine-Systemen und dergleichen in brauchbare Energie umgewandelt werden kann. Das abgegebene erhitzte Wasser kann direkt in Wärmeaustauscher zur Flächenerwärmung oder für irgendeinen anderen Heizzweck angewendet werden. Vorzugsweise liegt die Konzentration der organischen Materialien in dem Reaktionsgemisch bei 2 bis 25 Gew.%. Die Aufzählung von möglichen Brennmaterialien in Tabelle 1 zeigt, dass die
- 19 -
Heizwerte in Btu/453 g Brennstoff innerhalb eines grossen Bereiches von 2.040 Btu/453 g für Abfallschlamm bis 21.520 Btu/453 g für Methan variieren. Die letzte Spalte in Tabelle 1 zeigt den Heizwert in Btu/453 g Kohlenstoff und Wasserstoff im Brennstoff. Auf dieser Basis variieren die Heizwerte wesentlich weniger: 12.500 Btu/453 g CH für Abfallschlamm und 15.000 Btu/453 g CH für Holz und Rinde, 16.000 bis 19.000 Btu/453 g CH für Kohle und 18.000 bis 20.000 Btu/453 g CH für Brennöle.
Der Heizwert des Brennstoffes bestimmt das Verhältnis der Konzentration der zugeführten Stoffe und der Kreislaufführung, die benötigt wird, um eine gegebene Auslass temperatur am Oxidationsgefäss zu erzielen. Bei einer vorbestimmten Konzentration des zugeführten Brennstoffs variiert die Auslasstemperatur mit dem Heizwert des Brennstoffs. Das Verhältnis des Brennstoffheizwertes bei der Auslasstemperatur und Kreislaufs und die jeweilige Wirkung wird in Fig. 2 gezeigt. Die Ergebnisse von Fig. 2 wurden bestimmt durch das erste thermodynamische Energiegesetzt., in der Annahme, dass nur vernachlässigbare Energieverluste an die Umgebung stattfinden (Brennstoffkonzentration 4530 g CH/45300 g H-O; Betriebs-
— 2
druck 24822 χ 10 bar (3600 psia); kein Wärmeaustauscher, Einlasstemperatur am Oxidationsgefäss 377°C). Unter Verwendung von Luft als Oxidationsmittel variiert die Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss von 4410C bei 14.000 Btu/453 g CH bis 563°C bei 19.000 Btu/453 g CH. Verwendet man anstelle von Luft Sauerstoff, so ist die Auslasstemperatur etwas höher wie die gestrichelte Linie in Fig. 2 zeigt. Das Kreislaufverhältnis wird durch die
- 20 -
Temperatur am Auslass des Oxidationsgefässes und der gewünschten Einlasstemperatur aia Oxidationsgefäss bestimmt. Für eine Einlasstemperatür von 377°C beim Oxidationsgefäss wird die Beziehung zwischen dem Kreislaufsverhältnis und dem Brennstoffheizwert in Fig. 2 für Luft (durchgezogene Kurve) und für Sauerstoff (gestrichelte Kurve) gezeigt. Höhere KreislaufVerhältnisse benötigt man, wenn man Luft anstelle von Sauerstoff verwendet, weil durch den inerten Stickstoffanteil der Luft die Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss abnimmt.
Grundsätzlich werden höhere Temperaturen am Auslass des Oxidationsgefässes bevorzugt, so dass nur eine geringere Menge des Wassers im Kreislauf gefahren werden muss, um die Reaktionswärme zur Verfügung zu stellen. Die Auslasstemperatur liegt vorzugsweise immer oberhalb 374°C, wenn eine Einphasenreaktion stattfindet, und vorzugsweise oberhalb 45O°C, um eine maximale Salzausfällung zu bewirken und um den Kreislauf möglichst niedrig zu halten. Das heisst, dass bei Brennstoffen mit niedrigeren Heizwerten Reaktionsgemische mit höheren Zufuhrkonzentrationen verwendet werden. In einigen Fällen werden zusätzliche Wärmeaustauscher zusammen mit dem Kreislauf angewendet, um die gewünschte Temperatur am Einlass des Oxidationsgefässes zu erzielen.
Die Umsetzung wird häufig bevorzugt in Nähe der kritischen Dichte des Wassers durchgeführt; d.h. dass die Temperatur wenigstens bei der kritischen Temperatur und der Druck wenigstens beim kritischen Druck des Wassers liegen soll. Parameter in der Nähe der kritischen Bedingungen des.
— 21 —
Wassers können auch verwendet werden und können den genauen kritischen Bedingungen als äquivalent angesehen werden. Die "nahezu kritischen Bereiche" oder der Ausdruck "im Bereich der kritischen Dichte von Wasser" umfasst die Dichte von 0,2 bis 0,7 g/cm . In der Nähe dieses kritischen Bereiches oder in der Nähe der kritischen Dichte betragen die Drücke zwischen 200 und 2500 bar (Atmosphären) und die Temperaturen liegen im Bereich von 360 bis wenigstens 45O°C. Vorzugsweise werden kritische Temperaturbereiche von 374°C bis 45O°C und kritische Dichtebereiche von 0,25 bis 0,55 g/cm angewendet.
Obwohl man es vorzieht, dass der Abflussstrom ab Oxidationsgefäss Temperatur- und Druckbedingungen erreicht in der Nähe der kritischen Bedingungen von Wasser, kann dies in einigen Fällen variiert werden. In allen Fällen erreicht die Reaktion im Reaktionsgefäss oder im Oxidationsgefäss an einigen Stellen überkritische Bedingungen, d.h. dass die Temperatur- und Druckbedingungen so sind, dass nur eine einzige homogene Flüssigphase im Gemisch der Reaktanten vorliegt. Fig. 4 gibt grafisch die Drücke gegen die Temperaturen an und zeigt den überkritischen Bereich, d.h. den Ort der kritischen Punkte für binäre Mischungen von Wasser mit Benzol, Ethylen, Naphthalin und Stickstoff. Bei den für die Reaktanten angewendeten Mischungen liegen in allen Fällen die überkritischen Bedingungen rechts und oberhalb der angegebenen Stellen. Da Sauerstoff-Wasser-Mischungen ähnliche Punkte aufweisen wie Stickstoff-Wasser-Mischungen, ergibt sich, dass die Temperaturen und Drücke rechts der Linie 4 im Oxidationsgefäss erzielt werden sollen. Diese Bedingungen
- 22 -
3113348
liegen in der Nähe der überkritischen Bedingungen von Wasser allein. Diese überkritischen Bedingungen müssen im Oxidationsgefäss vorliegen, urn eine einzige Flüssigphasenreaktion für eine vollständige und schnelle Oxidation zu ermöglichen. In Fig. 4 nimmt die Konzentration der organischen Bestandteile in dem Gemisch mit Wasser zu, wie durch die Linie angezeigt wird, die von dem Wasserpunkt der unteren rechten Ecke des für Wasser überkritischen Bereiches in der grafischen Darstellung gezeigt wird.
Die Temperaturen und Drücke der in das Oxidationsgefäss eingeführten Stoffe können variieren. Die Flammtemperatur des Reaktionsgemisches muss vor der Einführung erreicht sein und überkritische Bedingungen für das Reaktionsgemisch müssen an irgendeiner Stelle im Oxidationsgefäss aufgrund der Wärmeabgabe, die bei der adiabatischen Oxidation eines Teils der organischen zugeführten Stoffe abgegeben wird, vorliegen.
Die Anfangstemperatur für die in das Oxidationsgefäss eingeführten Materialien, die zur Bildung von Kohle oder Koks neigen, d.h. pyrolysieren oder sich zersetzen, liegt vorzugsweise oberhalb des für die Koksbildung geeigneten Temperaturbereiches. Beispielsweise neigen Zellulosematerialien dazu, im Bereich von 150 bis 325°C zu pyrolysieren, so dass sie schnell auf 374°C gebracht werden, bevor sie in das Oxidationsgefäss eingeführt werden, indem man überkritisches Wasser aus dem Abstrom des Oxidationsgefässes direkt damit im Kreislauf führt und so die Temperatur des Reaktionsgemisches erheblich
- 23 -
3113348
und sofort erhöht und eine Kohlebildung minimalisiert. Andererseits pyrolysieren viele flüssige Kohlenwasserstoffbrennstoffe nicht wesentlich unterhalb 374°C und können deshalb in ein Wasser-Sauerstoff-Reaktionsgemisch in das Oxidationsgefäss bei niedrigeren Temperaturen eingeführt werden, z.B. bei wenigstens 200°C bei 220 bar (Atm). In ähnlicher Weise können giftige Stoffe und Abfallstoffe/ die flüssig oder fest sind, in das Oxidationsgefäss unter ähnlichen Bedingungen wie flüssige Kohlenwasserstoffbrennstoffe, eingeführt werden. Zellulosematerialien werden vorzugsweise bei wenigstens 35O°C und 220 bar in das Oxidationsgefäss eingeführt. Der Wasserkreislauf aus dem Oxidationsgefäss wird verwendet, um die Temperatur des Reaktionsgemisches zu erhöhen, wobei die Menge des Wasserkreislaufes durch die erwünschte Eingangstemperatur im Oxidationsgefäss bestimmt wird.
Das gesamte Erwärmen erfolgt vorzugsweise durch den Kreislauf durch die Leitung 31 unter Anwendung von heissem Wasser und vorzugsweise von überkritischem Wasser, das im Oxidationsgefäss erhalten wurde. Das Verfahren ist nach dem Beginn kontinuierlich und die Anfangswärme zum Starten der Reaktion kann von einer äusseren Quelle stammen.
Die organischen Stoffe in der Zufuhr können gewünschtenfalls in verbrennbare Verbindungen, wie Furane, Furfurale, Alkohole und Aldehyde, unter Verwendung eines Reformers in Leitung 18 umgewandelt werden, so dass die Zufuhr durch diesen strömt, bevor das Gemisch mit Luft oder
- 24 -
O I IÜU4U
Sauerstoff vermischt wird und dann in das Oxidationsgefäss eingeleitet wird. Die Verwendung eines Reformers zum Vergasen von organischen Materialien unter überkritischen Bedingungen ist an sich bekannt und wird in US-PS 4 113 446, betreffend ein Vergasungsverfahren unter Anwendung von überkritischem Wasser, beschrieben. Die dort beschriebenen Reformer können auch in dem vorliegenden System verwendet werden, obwohl sie in den meisten Fällen nicht erforderlich sind.
Die zugeführten Stoffe können in flüssiger Form vorliegen, z.B. als flüssige organische Stoffe, in Form einer wässrigen Aufschlämmung, in Gasform oder in fester Form. Liegen sie in fester Form vor, so werden sie vorzugsweise zerkleinert und dann mit dem zugeführten Wasser zu einer pumpbaren Aufschlämmung vermischt.
Ein Merkmal der Erfindung ist es, dass anorganische Materialien, wie Salze, die in Wasser sehr löslich sind, häufig ihre Löslichkeit verlieren und im wesentlichen bei Temperaturen oberhalb 450 C unlöslich werden. Werden als Zusatzwasser Seewasser, Sole oder ein anderes verunreinigtes Wasser verwendet, so können die organischen Materialien den Brennstoff für die Entsalzung zur Verfügung stellen. Wenn die Auslasstemperatur vom Oxidationsgefäss oberhalb 45O°C liegt, kann man übliche Ascheabtrenner verwenden, um das Ausfallen von Natriumchlorid, Kalziumchlorid, Ferrioxid und dergleichen zu ermöglichen. Diese Materialien verursachen bei üblichen Vorrichtungen, bei denen ein Wärmeübergang durch die Wandungen der Vorrichtungen erfolgt, Probleme. Sie bauen sich auf den
- 25 -
3118343
Wandungen auf, bilden Heisstellen, an denen dann die Wandungen zerstört werden. Beim erfindungsgemässen Verfahren ist das Oxidationsgefäss ein Durchflussoxidationsgefäss, z.B. ein Rohr aus rostfreiem Stahl, das mit einer Isolierschicht, wie Min-K, bedeckt ist. Werden innerhalb des Oxidationsgefässes Temperaturen oberhalb 4 5O°C erzeugt oder liegen sehr hohe Konzentrationen an Chlorid vor, kann die Innenwandung des Reaktors auch mit einer korrosionsbeständigen Legierung, wie Hastelloy C, ausgekleidet werden. Wendet man Reaktoren mit einem grösseren Durchmesser an, so kann die Innenwandung mit feuerfesten Steinen ausgekleidet sein. Liegen anorganische Bestandteile in hohen Konzentrationen vor oder werden feste Katalysatoren verwendet, um die für die Oxidation erforderliche Verweilzeit abzukürzen, kann man einen Fliessbettreaktor anwenden, um eine ausreichende Trennung des flüssigen Abstroms von den Feststoffen zu bewirken.
Das überhitzte überkritische Wasser in Leitung 27 wird zum Verfügungstellen der am Ausgangspunkt im Oxidationsgefäss erforderlichen Wärme oder durch die Ausdehnungsturbine im Kreislauf geführt, unter Bildung von Hochdruckdampf, der in einer üblichen Krafterzeugungsanlage, wie in 30, verwendet werden kann. 30 bedeutet eine solche Wärmeverbrauchsanlage. Dies kann ein Wärmeaustauscher sein, in welchem die erzeugte Prozesswärme für die Raumheizung oder zur Gewinnung von brauchbarer Energie in bekannten Umwandlungsvorrichtungen verwendet wird.
Im Oxidationsgefäss findet eine Einphasenreaktion statt,
- 26 -
die ausserordentlich wichtig ist, um die Kosten und die Ausgestaltung des Oxidationsgefässes selbst zu minimalisieren und um schnelle Reaktionen in Zeiträumen von weniger als 1 bis zu 5 Minuten zu maximalisieren.
Das überkritische Wasser-Verfahren gemäss der Erfindung zur Erzeugung von Hochdruckdampf hat gegenüber üblichen Verfahren, die für denselben Zweck verwendet werden, eine Reihe von Vorteilen. Die zugeführten organischen Stoffe, sogar, wenn es nasse Forstprodukte sind, können direkt, ohne Trocknung, verwendet werden, weil Wasser als Trägerflüssigkeit sowohl bei der Oxidation wie auch bei der Reformierung, sofern eine Reformierung zuerst durchgeführt wird, verwendet wird. Die Oxidation findet schnell und doch unter sicheren und kontrollierten Bedingungen statt. Hilfsvorrichtungen für die Kontrolle der Verschmutzung sind nicht erforderlich, weil die Oxidationsprodukte innerhalb eines geschlossenen kontinuierlichen Systems verbleiben. Überkritischer Dampf kann erzeugt werden, ohne dass die beim Wärmeübergang durch Oberflächen auftretenden Probleme vorliegen und dadurch werden Kosten und Ausfallzeiten der Vorrichtungen minimalisiert. Man kann einen hohen thermodynamischen Wirkungsgrad mit überkritischem Dampf erzielen, weil keine Wärme im Schornstein verlorengeht.
Da ein einphasiges homogenes Gemisch aus organischen Stoffen, Oxidationsmittel und Wasser verwendet wird, wird die vollständige Oxidation der organischen Bestandteile erleichtert und man kann einen Reaktor einfacher Ausführung verwenden. Ein einfaches Rohr oder ein Fliess— bett ohne bewegte Teile können verwendet werden. Werden
- 27 -
3113343
Oxidationskatalysatoren angewendet, so können dies die üblichen Metalloxide oder auf Trägern befindliche Metallkatalysatoren, die eine ausreichende Oxidationsaktivität bewirken, wie Fe3O4, MnO2 und CuO, NiO, Al3O3, Cu3O4, AgO, Pt oder Pt sein. In einigen Fällen ergeben anorganische Komponenten in dem zugeführten Material, wie sie normalerweise in Wasser aus Quellen, wie dem Meer, vorliegen, oder anorganische Komponenten von fossilen Brennstoffen oder Holzprodukte eine ausreichende katalytische Aktivität für eine schnelle Reaktion. Das Oxidationsverfahren verläuft so schnell, dass im Reaktor häufig ein adiabatischer Betrieb fast vollständig vorliegt, d.h. dass Wärmeverluste am Oxidationsgefäss zu vernachlässigen sind und der Abstrom aus dem Oxidationsgefäss im wesentlichen die Gesamtenthalpie der Oxidation enthält. Auf diese Weise wird die Auslasstemperatur des Oxidationsgefässes durch die Konzentration der organischen Bestandteile in den zugeführten Stoffen und deren Heizwert bestimmt.
Als ein Beispiel, welches die Erfindung erläutert, bei dem ein System gemäss Fig. 1 verwendet wird, kann der zugeführte Strom ein Heizöl sein mit einem Heizwert von 19.000 Btu/453 g, von dem 3941 g in den Aufschlämmungstank 11 zusammen mit 45300 g Zusatzwasser gegeben werden. Dieses Material wird abgemischt und Zusatzwasser wird zugegeben bis zu einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.% an organischen Bestandteilen mit 8,7 Gew.% CH, gemäss einer Ausführungsform. Das Gemisch wird auf einen über-
_2 kritischen Druck oberhalb 22500 χ 10 bar, z.B. auf
_2
24822 χ 10 bar,(3600 psia), gemäss einer Ausführungsform
- 28 -
31 13340
komprimiert und dann auf eine Temperatur in der Nähe der kritischen Temperatur des Wassers, z.B. auf 374°C, erwärmt. Die Vorerwärmung gemäss Fig. 1 wird erzielt, indem man direkt einen Teil des Abstroms aus dem Oxidationsgefäss durch die Leitung 31 einspritzt. In einigen Fällen kann man einen Wärmeaustauscher verwenden anstelle der Direkteinspritzung von Wasser, um Wärme aus dem Abstrom des Oxidationsgefässes im Kreislauf zu fahren. In·anderen Fällen kann man das zugeführte Material und das Zusatzwasser erhitzen, obwohl dies nicht bevorzugt wird. Luft oder Sauerstoff wird komprimiert und mit dem
_2 komprimierten Brennstoff-Wasser-Gemisch bei 24822 χ 10 bar vermischt, wobei der Anteil an Sauerstoff so eingestellt ist, dass er der Menge entspricht, die für eine vollständige Oxidation des zugeführten Brennstoffes ausreicht, d.h. wenigstens stöchiometrisch ist. Die Temperatur des Brennstoffs, Oxidationsmittels und Wasser am Eingang des Oxidationsgefässes liegt oberhalb der Zundtemperatur, wie sie für die Komponenten des Brennstoffs, die am leichtesten oxidiert werden, erforderlich ist. Wird kein Katalysator verwendet, so kann die Zündtemperatur so hoch wie 350 bis 400°C sein, aber bei der Verwendung von Katalysatoren kann die Zundtemperatür so niedrig wie 200 bis 25O°C betragen.
Das Reaktantengemisch wird in das Oxidationsgefäss 19 eingeführt, das ein Röhrenreaktor oder ein Fliessbettreaktor sein kann. Niedrige Länge-zu-Durchmesser (L-D)-Verhältnisse in dem Fliessbett sind wünschenswert, wenn ein hoher Anteil an anorganischen Bestandteilen vorliegt, um dadurch die Reaktoroberfläche im Oxidationsgefäss möglichst klein zu halten und damit Ablagerungen
- 29 -
Ol ί 8
von anorganischen Stoffen an den Wandungen des Reaktors niedrig zu halten. Der Reaktor wird adiabatisch betrieben und die durch die Oxidation von leicht oxidierbaren Komponenten abgegebene Wärme reicht aus, um die Flüssigphase auf Temperaturen oberhalb der kritischen Temperatur des Gemisches zu erhöhen. An diesem Punkt wird die Flüssigkeit eine einzige homogene Phase. Bei 8,7 Gew.% Brennöl in dem zugeführten Stoff und bei der Verwendung von Luft als Oxidationsmittel reicht die Oxidationswärme aus, um die Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss auf 565°C zu erhöhen.
Der Abstrom aus dem Oxidationsgefäss wird in den Ascheabtrenner 25 geleitet, sofern anorganische Bestandteile ursprünglich in dem zugeführten Strom und/oder Wasser vorhanden waren und dort entfernt. Der Ascheabtrenner kann ein Zyklon, eine Absetzsäule oder irgendein geeigneter Fest-Flüssig-Trenner sein.
Ein Teil des überhitzten überkritischen Wassers wird in die Saugstrahlpumpe 17 vor dem überkritischen Oxidationsgefäss im Kreislauf gefahren. Durch diese Betriebsweise wird ausreichend Wärme in den zugeführten Strom eingebracht, um den Abstrom am Oxidationsgefäss auf überkritische Bedingungen zu bringen. Der Rest des überhitzten überkritischen Wassers ist zur Energieerzeugung, zum Heizen oder zur Verwendung als Hochdruckdampf verfügbar. Ein Teil der verfügbaren Energie wird verwendet, um die zum Komprimieren des zugeführten Stromes und des Oxidationsmittels erforderliche Energie zu erzeugen. Die zum Komprimieren des Oxidationsmittels erzeugte
- 30 -
Energie wird bei der Ausdehnung der Oxidationsprodukte in der Turbine für das überhitzte überkritische Wasser wiedergewonnen. Im vorliegenden Beispiel beträgt die Temperatur am Einlass des Oxidationsgefässes 19 377°C und 116874 g Wasser werden durch die Leitung im Kreislauf gefahren, wobei der Auslass in Leitung 24 eine Temperatur oberhalb der kritischen Bedingungen des Wassers hat und eine Temperatur von 565 C aufweist für 48018 g Wasser, 13137 g Kohlendioxid und 47565 g Stickstoff.
Das Oxidationsverfahren ist analog einem Turbojet oder einer Gasturbine. Das beschriebene Verfahren benötigt keinen Wärmeübergang durch Oberflächen, wie bei üblichen Brennstoffverbrennungsofen. Dies ist ein Hauptvorteil der sich bei der Erfindung ergibt. Bei üblichen Verfahren zur Erzeugung von überkritischem Dampf muss das dem Kessel zugeführte Wasser ausserordentlich sauber sein um Ablagerungen und den Aufbau von anorganischen Bestandteilen auf der Wasserseite der Kesselrohre zu vermeiden . Die Direktoxidation von Brennstoffen oder anderen organischen Bestandteilen in Wasser vermeidet dieses Problem vollständig und auf diese Weise kann man den vollen Vorteil des hohen thermodynamischen Wirkungsgrades der mit überkritischem Dampf erzeugten Energie ausnutzen. Tatsächlich ist es möglich, unreines Wasser, wie Sole oder Seewasser, für die Zufuhr zu verwenden, weil die anorganischen Salze in einem Ascheabtrenner entfernt werden. Der gemäss dem Verfahren erzeugte Hochtemperatur-Hochdruck-Dampf kann als Quelle für entsalztes Wasser nach der Kondensation und nach der Entfernung von
- 31 -
Kohlendioxid und Stickstoff, sofern Luft als Oxidationsmittel verwendet wurde, verwendet werden.
Bei einem zweiten Beispiel unter Anwendung des Systems nach Fig. 1 wurde Douglastannenrinde in Verfahrensstufen ähnlich dein ersten Beispiel verarbeitet. Der Heizwert von Douglastannenrinde (9500 Btu/453 g) ist erheblich geringer als von Brennöl. Deswegen benötigt man einen grösseren Anteil an zugeführtem Stoff (5255 g CH). 729 3 g Rinde auf 45300 g Wasser werden benötigt, um die gleiche Temperatur von 565°C beim Abfluss aus dem Oxidationsgefäss zu erzielen. Da das Kreislaufverhältnis durch die Energie bestimmt wird, die erforderlich ist um die Zufuhr auf die gewünschte Einlasstemperatur am Oxidationsgefäss zu bringen, wird durch eine Erhöhung der Konzentration des zugeführten Stoffes eine Erhöhung des Kreislaufverhältnisses bewirkt. 134904 g Abfluss am Oxidationsgefäss pro 45300 g Wasserzufuhr müssen bei Verwendung von Rinde als Zufuhr im Kreislauf gefahren werden, während etwa 117327 g im Kreislauf gefahren werden, wenn Brennöl als Zufuhr verwendet wird.
Bei dem zweiten Beispiel beträgt die Temperatur in Leitung 27 565°C und 45300 g Wasser in der Leitung enthalten 17758 g Kohlendioxid und 63873 g Stickstoff. Die Einlasstemperatür am Oxidationsgefäss ist 377°C und der Betriebsdruck beträgt 24822 χ 10~2 bar wenn 5255 g CH, d.h. 7293 g Rinde von Douglastannen (9500 Btu/453 g) mit Sauerstoff verwendet werden. Rinde und dergleichen, die gemäss der Erfindung verwendet wird, wird zu Teilchen mit einer bevorzugten Grosse von etwa 1/4 mm oder
- 32 -
ölΊÖJ 4 d
kleiner zerkleinert.
Das in Fig. 1 beschriebene Verfahren zur Erzeugung von Hochdruckdairipf aus Forstproduktabfällen zeigt eine Reihe von Vorteilen gegenüber üblichen Verfahren, die für den gleichen Zweck verwendet werden. Das Trocknen der zugeführten Stoffe ist nicht erforderlich, weil Wasser als Trägerflüssigkeit für die Oxidation verwendet wird. Die Oxidation verläuft schnell und doch unter sicheren und kontrollierten Bedingungen. Hilfseinrichtungen für die Kontrolle der Verschmutzung sind nicht erforderlich, weil die Oxidationsprodukte im System verbleiben.
In einem dritten Beispiel wird ein Reformer (nicht gezeigt) in Leitung 18 eingefügt, der lediglich aus einem Rohr besteht, mittels welchem die als Zufuhr verwendete Kohle reformiert werden kann. In diesem Beispiel werden 4530 g CH von Kohle mit einem Heizwert von 13000 bis 14000 BtU/453 g mit 45300 g Wasser vermischt und 124575 g Wasser aus der Leitung 27 aus dem Oxidationsgefäss werden durch den Reformer im Kreislauf gefahren. Die Eingangstemperatur in das Oxidationsgefäss beträgt 377°C und die Auslasstemperatur 565°C, wobei das Gemisch 48471 g Wasser, 14949 g CO2 und 54813 g Stickstoff enthält, wenn Luft als Oxidationsmittel verwendet wird. Der Betriebsdruck im System
_2
beträgt 24822 χ 10 bar. Der Reformer ermöglich eine ausreichende Verweilzeit in der sauerstofffreien Umgebung, um einen beträchtlichen Anteil des festen Brennstoffes löslich zu machen. Wie in US-PS 4113 446 beschrieben, kann man Feststoffe, wie Holz, Kohle und dergleichen, in einem erheblichen Masse in Wasser unter überkritischen
- 33 -
Bedingungen lösen. Werden solche Feststoffe anschliessend oxidiert, so kann es vorteilhaft sein, sie zuerst in der überkritischen Wasserphase aufzulösen. Durch die Reformierung kann man in dem Oxidationsgefäss eine erheblich niedrigere Zündtemperatur erzielen. Wird die Oxidation durch einen Feststoff katalysiert, so kann das Auflösen vor der katalytischen Oxidation auch den Massenübergang des Brennstoffs an die Oberfläche des festen Katalysators erleichtern und dadurch die Oxidationsgeschwindigkeit erhöhen. In vielen Fällen wird eine ausgeprägte Refornierungsstufe aber nicht erforderlich sein und die Materialien werden beim Eingang in das Oxidationsgefäss löslich gemacht.
In einem weiteren Beispiel, in welchem die Oxidation von Abwasserschlamm gezeigt wird, wird das System gemäss Fig. 1 angewendet, unter Verwendung von Abwasserschlamm miteinem Btu von 2000 Btu/453 g. 6025 g CH (36965 g Schlamm) werden mit 45300 g Zusatzwasser bei einem Druck
—2
von 24822 χ 10 bar eingesetzt, wobei 76738 g Wasser aus der Oxidationsvorrichtung im Kreislauf gefahren werden und die Eingangstemperatur in die Oxidationsvorrichtung 377°C beträgt. Wird Sauerstoff als Oxidationsmittel verwendet, so beträgt die Temperatur am Auslass des Oxidationsgefässes 565°C (1050°F), wobei in Leitung 27 49513 g Wasser und 20340 g CO2 sind. Dieses System kann auch mit giftigen und gefährlichen Chemikalien in geringen Mengen sowie auch für Abfallstoffe, landwirtschaftliche Nebenprodukte, Textilabfälle, Teppichabfälle, Kautschuknebenprodukte, Forstprodukte, Abfallprodukte aus Papier- und Pappfabriken und dergleichen angewendet werden.
- 34 -
118348
. - 34 -
Die Verwertung von Abwasserschlämmen durch Oxidation stellt ein Beispiel für einen etwas schwierigeren Abfallstoff dar, insofern als der Heizwert des Schlammes typischerweise bei etwa 2000 Btu/453 g Schlamm liegt. Ein Verfahren, bei dem Abwasserschlamm oxidiert wird, unterscheidet sich von dem vorher beschriebenen darin, dass das Oxidationsmittel vorzugsweise reiner Sauerstoff (98 %) ist. Der hohe Prozentsatz an Sauerstoff ermöglicht eine im Gegensatz zur Verwendung von Luft verhältnismässig niedrigere Konzentration des zugeführten Schlammes.
In einem anderen Beispiel wird Abwasserschlamm in einer Menge von 4530 g CH (27814 g Schlamm) mit 45300 g Wasser in einem System, das im wesentlichen dem gemäss Fig. 1 entspricht, vermischt. Dieses Beispiel wird in Fig. 1A illustriert, wobei alle mit "a" bezeichneten Teile identisch zu den entsprechend numerierten Teilen in Fig. 1 sind. Wasser wird in einer Menge von 13590 g bei einer Temperatur von 24°C aus dem Wärmeaustauscher 41, der Wasser in der Nähe der kritischen Region durch die Leitung 40 erhält, entfernt. Das Vorerhitzen des Wassers in Leitung 16a ist erforderlich, um genügend Wärme am Eingang des Oxidationsgefässes zur Verfügung zu haben, damit der Eingangswert von 377°C erreicht wird und um einen Einphasenbetrieb in der Oxidationsvorrichtung zu ermöglichen. Die Leitung 27a hat eine Temperatur von 549°C, wobei 48471 g Wasser, 15311 g CO2 und 13952 g N2 nach der Zirkulationsextraktion durch die Turbine geleitet werden und nach der Kreislaufextraktion 40000 g Wasser, 12638 g CO2 und 11506 g N2 ergeben. Es wird 90 % Sauerstoff verwendet. Eine zugeführte Menge von 27633 g Schlamm und
- 35 -
45300 g Wasser wird auf 193°C vorerwärmt, indem man 13590 g des Abflusses aus der Oxidationsvorrichtung durch den Wärmeaustauscher leitet. Die Wirkung der indirekten Vorerhitzung der zugeführten Stoffe ist ähnlich der Erhöhung des Heizwertes der zugeführten Stoffe und deren Konzentration. Das für eine gegebene Einlasstemperatur am Oxidationsgefäss erforderliche Kreislaufverhältnis wird verkleinert. Gleichzeitig wird die Temperatur am Auslass des Oxidationsgefässes erhöht, weil die Oxidationswärme von einer kleineren Flüssigkeitsmenge, die durch den Reaktor strömt, aufgenommen wird.
Die jeweiligen Einlass- und Auslasstemperaturen am Oxidationsgefäss können sich ändern, z.B. je nachdem ob man Sauerstoff oder Luft in dem Reaktionsgemisch verwendet, wie in Fig. 2 gezeigt wird.
Fig. 3 zeigt die Wirkung der Vorerhitzung der zugeführten Stoffe mit einem Wärmeaustauscher 41 und auch ohne diesen. Für einen zugeführten Stoff von 12000 Bti/453 g Heizwert und mit reinem Sauerstoff und bei einem Betriebsdruck von 24822 χ 10 bar werden die Auslasstemperatur am Oxidationsgefäss und das Kreislaufverhältnis als Funktion der Konzentration der zugeführten Stoffe gezeigt. Die gestrichelten Kurven darüber zeigen die entsprechenden Werte wenn 9060 g des Abflusses aus dem Oxidationsgefäss (pro 45300 g des zugeführten Wassers) verwendet werden, um den zugeführten Strom durch einen Wärmeaustauscher vorzuerwärmen. Höhere Vorerwärmungsgrade, d.h. grössere Mengen des Abflusses aus der Oxidationsvorrichtung, die in den Austauscher eingeführt werden, würden zu einer weiteren Erhöhung der Austrittstemperatur am Oxidationsgefäss
- 36 -
O i
und zu niederen KreislaufVerhältnissen führen.
Es sind verschiedene Beispiele hier gezeigt worden, jedoch sind zahlreiche Änderungen möglich. Der Reaktor kann in verschiedener Weise ausgeführt sein, z.B. in Form von Rohren, Zylindern oder Fliessbetten aus austhenitischem Stahl. Sind korrosive Bestandteile, wie Chloride, vorhanden, so wird der Rohrreaktor vorzugsweise mit korrosionsbeständigen Legierungen, wie Hastelloy C ausgekleidet. Verschiedene Kompressoren, Saugstrahlpumpen und dergleichen können verwendet werden.
Die Energieeingabe wird beeinflusst, wenn man Turbinen verwendet, wie sie üblicherweise hergestellt werden für die Ausdehnung von überkritischem Wasser in überkritischen Energiezyklen.
Ein Hauptmerkmal besteht darin, dass eine einzige Flüssigphasenreaktion in dem Oxidationsgefäss unter überkritischen Bedingungen des Reaktionsgemisches und vorzugsweise in der Nähe der kritischen Bedingungen von Wasser vorliegt. In einigen Fällen kann die Oxidation bei einer Temperatur unterhalb der kritischen Temperatur von Wasser, z.B. bei der Zündtemperatur des organischen Materials, starten. In allen Fällen werden die Ausgangsmischung und die nachfolgenden Produkte als das Reaktionsgemisch angesehen. An einer Stelle bei der Reaktion in dem Oxidationsgefäss erreicht das Gemisch überkritische Bedingungen und vorzugsweise die nahezu kritischen Bedingungen von Wasser bei einer Temperatur von wenigstens 374°C und ergibt dann eine Einphasenreaktion, wodurch im wesentlichen
- 37 -
eine vollständige Oxidation mittels einer stöchiometrischen Menge von Sauerstoff ermöglicht wird. Die in diesem kontinuierlichen System angewendeten Drücke liegen vorzugsweise immer in der Nähe der kritischen Drücke von Wasser und betragen immer wenigstens 220 Atm.
Obwohl in jedem Beispiel jeweils ein einzelnes organisches Material genannt worden ist, ist es doch klar, dass die zugeführten Stoffe auch Gemische von organischen Bestandteilen darstellen können. In einigen Fällen ist das Gemisch aus organischen Bestandteilen nicht näher bekannt oder noch nicht bestimmt, hinsichtlich seiner genauen Zusammensetzung. Wichtig ist lediglich, dass eine ausreichende Konzentration an organischen Stoffen mit dem erforderlichen Heizwert verwendet wird, so dass dann, wenn die Umsetzung mit stöchiometrischen Mengen an Sauerstoff stattfindet, der abfliessende Strom eine Temperatur aufweist, um dadurch bei der Zurverfügungstellung der Wärme behilflich zu sein, die benötigt wird, um den zugeführten Strom auf für die Oxidationsreaktion geeignete Bedingungen zu bringen. Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, dass man die durch die Oxidation erzeugte Wärme wenigstens in einem Teil des Abflussstromes direkt in das Reaktionsgemisch zurückführen kann, um diesem Wärme zuzuführen und/oder dass man sie in einen Wärmeaustauscher leitet, um durch die Wärmeaustauschflächen Wärme auf das Reaktionsgemisch zu übertragen. Wird ein Teil des Abflussstromes von dem das Oxidationsgefäss verlassenden Strom direkt in den Strom 17 rückgeführt, so findet im wesentlichen sofort
- 38 -
J i ί ϋ ök'O
eine Wärmeübertragung statt. Einfache Saugstrahlpumpen und andere nichtmechanische Mischvorrichtungen und Verfahren können hierfür angewendet werden. In einigen Fällen werden das Wasser und der aus dem Oxidationsgefäss stammende Strom an Oxidationsprodukt vollständig als Energie- oder Wärmequelle verwendet.
Der Ausdruck "einzige homogene Flüssigphase" bedeutet ein Flüssigkeitsgemisch, in welchem das Gemisch unter gleichmässigexn Druck, Temperatur, Dichte und Konzentration vorliegt. Es erfolgt eine gewisse Veränderung aller Parameter, mit Ausnahme des Drucks in dem Reaktor oder in dem Oxidationsgefäss, jedoch sind in jedem Querschnitt alle Parameter in der einzigen homogenen flüssigen Phase im wesentlichen gleichmässig. Es ist daher wichtig, dass in dem Oxidationsgefäss wenigstens ein Teil des Reaktionsgemisches so vorliegt, dass keine Dispergierung eines Fluids in einem anderen vorhanden ist.
Leerseite

Claims (23)

  1. HOFFMANN · EITLIS Ä ^
    ΓΑΤΕ N TAN WÄLTIS
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . Dl PL.-I NG. W. E Π U- · DR. R ER. NAT. K. HOFFMANN · DIPl.-ING. W. LEHN
    DIP!..-ING. K. FOCHSLE · DP.. RER. NAT. B. HANSEN ARABELIASTRASSE 4 ■ D-ECOO MU NC H EN 81 · TELEFON (089) 911057 · TELEX 05-29619 (PATHE)
    34 941 o/wa
    MODAR INC., NATICK, MASS. / USA
    Verfahren zum Oxidieren von organischen Stoffen in überkritischem Wasser
    PATENTANSPRÜCHE
    j Verfahren zum Oxidieren von organischen Stoffen in überkritischem Wasser, bei dem man ein organisches Material mit Wasser und einer Sauerstoff enthaltenden Flüssigkeit vermischt und die Mischung reagieren lässt, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens ein Teil der Reaktion bei für Wasser überkritischen Temperatur- und Druckbedingungen vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man das Vermischen bei einem für Wasser überkritischen Druck vornimmt und das Gemisch in einen Fliessreaktor einführt.
    Q 1 1 O O / Ο
    O ι IUO4O
  3. 3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das organische Material 2 % der Mischung ausmacht.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das Wasser den Hauptteil der Mischung ausmacht.
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Umsetzung weniger als 5 Minuten durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass das organische Material zuerst mit Wasser unter Bildung einer Vormischung vermischt wird und dass die Vormischung dann mit der Sauerstoff enthaltenden Flüssigkeit unter Ausbildung der genannten Mischung vermischt wird.
  7. 7. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Mischung ein anorganisches Material enthält und die Mischung auf eine ausreichende Temperatur gebracht wird, um das anorganische Material unlöslich zu machen.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Mischung eine Sole aus einem anorganischen Salz einschliesst und als Ergebnis der Umsetzung die Entsalzung der Sole erfolgt, wobei die Mischung auf eine Temperatur erhöht wird die ausreicht, um die anorganischen Salze unlöslich zu machen.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Sole Seewasser ist.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer weiteren Stufe durch die Umsetzung gewonnene Energie ableitet.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass ein unerwünschtes organisches Material während der Umsetzung in seiner chemischen Zusammensetzung verändert wird.
  12. 12. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Dichte des Wassers während wenigstens eines Teils der Umsetzung bis zu
    0,7 g/cm3 beträgt.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung eine einzige
    homogene Plüssigphase während wenigstens eines Teils der Reaktion bildet.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet , dass das organische Material ein feuchtes Forstprodukt ist.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die bei der Umsetzung erzeugte Wärme in die Umsetzung zurückgeführt wird.
  16. 16. Verfahren gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , dass der Ablauf aus der Reaktion
    zu dem Gemisch zugegeben wird.
  17. 17. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass während des Vermischens der Materialien eine Temperatur, die unterhalb der für Wasser überkritischen ist, vorherrscht.
  18. 18. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , dass das organische Material ein
    ' fossiler Brennstoff ist.
  19. 19. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch gefährliche Abfälle enthält.
  20. 20. Verfahren zum Oxidieren eines organischen Materials, dadurch gekennzeichnet , dass man das organische Material mit Wasser und Sauerstoff unter Ausbildung eines Gemisches vermischt und das Gemisch in einer oxidierenden Region erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen aussetzt, die ausreichen, um eine Oxidation des organischen Materials einzuleiten, wodurch das Oxidationsverfahren sich selbst erhält, und dass man die Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Temperatur und des Druckes so einstellt, dass die Temperatur- .und Druckbedingungen jeweils oberhalb 374°C und 218 Atm liegen und einer überkritischen Dichte für Wasser, die weniger als 0,7 g/cm ist, entsprechen.
  21. 21. Verfahren zum im wesentlichen vollständigen Oxidieren
    von organischen giftigen Abfallstoffen, dadurch gekennzeichnet , dass man folgende Stufen durchführt:
    (a) Bildung eines Reaktionsgemisches aus dem organischen giftigen Abfallstoff, Wasser und Sauerstoff und kontinuierliches Einströmen des Reaktionsgemisches in eine Oxidationszone,
    (b) Einführen von Wärme und Druck in das Reaktionsgemisch, bevor es in die Oxidationszone eingeführt wird, unter Ausbildung eines ausgewählten Reaktionsdruckes und einer ausgewählten Anfangstemperatur für die Oxidationszone, wobei die ausgewählte Anfangstemperatur wenigstens die Zündtemperatur des Reaktionsgemisches ist und der ausgewählte Reaktionsdruck wenigstens der kritische Druck von Wasser ist,
    (c) Einstellen des Verhältnisses von Sauerstoff und organischem zugeführten Material in dem Reaktionsgemisch und der Fliessgeschwindigkeit des Gemisches durch die Oxidationszone derart, dass im wesentlichen der organische giftige Abfall innerhalb der Oxidationszone bei dem gewählten Reaktionsdruck oxidiert wird, wodurch die Oxidationstemperatur schnell von der ausgewählten Anfangstemperatur auf eine Endtemperatur, die im wesentlichen grosser als die kritische Temperatur von Wasser ist, erhöht wird.
  22. 22. Verfahren gemäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , dass man ausserdem einen Teil des
    311834Ö
    überkritischen Abflusses aus der Oxidationszone im Umlauf hält und einen Teil des Reaktionsgemisches von Stufe (a) bilden lässt, um die Wärme für die Stufe (b) zur Verfügung zu stellen.
  23. 23. Verfahren gemäss Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , dass man von einem anderen Teil des überkritischen Abflusses aus der Reaktionszone Energie gewinnt, um den Druck für die Stufe (b) zu erzeugen.
DE19813118348 1980-05-08 1981-05-08 Verfahren zum Oxidieren eines organischen Materials durch Umsetzen mit Wasser und Sauerstoff Expired - Lifetime DE3118348C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/147,946 US4338199A (en) 1980-05-08 1980-05-08 Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3118348A1 true DE3118348A1 (de) 1982-06-03
DE3118348C2 DE3118348C2 (de) 1991-06-20
DE3118348C3 DE3118348C3 (de) 1999-04-29

Family

ID=22523570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118348 Expired - Lifetime DE3118348C3 (de) 1980-05-08 1981-05-08 Verfahren zum Oxidieren eines organischen Materials durch Umsetzen mit Wasser und Sauerstoff

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4338199A (de)
JP (1) JPS574225A (de)
AU (1) AU537322B2 (de)
BE (1) BE888696A (de)
BR (1) BR8108586A (de)
CA (1) CA1166771A (de)
CH (1) CH653320A5 (de)
DE (1) DE3118348C3 (de)
FR (1) FR2481949A1 (de)
GB (1) GB2075484B (de)
IT (1) IT1137570B (de)
MX (1) MX159251A (de)
NL (1) NL192037C (de)
NO (1) NO820016L (de)
SE (1) SE467052B (de)
WO (1) WO1981003169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230266A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE10015620A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme
DE10217165A1 (de) * 2002-04-17 2004-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Stoffen
EP2181967A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Ausfällung von Salzen

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4543190A (en) * 1980-05-08 1985-09-24 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4338199A (en) * 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water
US4563286A (en) * 1984-04-12 1986-01-07 Johnson Dennis E J System of ionized oxygen allotrope gas water purification and method and apparatus therefor
US4655933A (en) * 1982-04-01 1987-04-07 Johnson Dennis E J System of ionized oxygen allotrope gas water purification and method and apparatus therefor
US5630854A (en) * 1982-05-20 1997-05-20 Battelle Memorial Institute Method for catalytic destruction of organic materials
US4564458A (en) * 1983-11-10 1986-01-14 Burleson James C Method and apparatus for disposal of a broad spectrum of waste featuring oxidation of waste
EP0228755B1 (de) * 1986-01-06 1992-01-02 James C. Burleson Verfahren und Vorrichtung für die Beseitigung von breitem Spektrum von Abfall, gekenzeichnet durch Abfalloxidation
US4571300A (en) * 1984-08-07 1986-02-18 Atlantic Richfield Company Process for reducing the bound water content of coal
US4594164A (en) * 1985-05-23 1986-06-10 Titmas James A Method and apparatus for conducting chemical reactions at supercritical conditions
JPS62134075A (ja) * 1985-12-06 1987-06-17 Itami Kanetetsu Shokuhin Kk 食品の製造法
US4792408A (en) * 1987-04-13 1988-12-20 James A. Titmas Associates Incorporated Method and apparatus for enhancing chemical reactions at supercritical conditions
US4822497A (en) * 1987-09-22 1989-04-18 Modar, Inc. Method for solids separation in a wet oxidation type process
DE3813184A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur zersetzung von in abwaessern geloesten explosionsfaehigen salpetersaeureestern
US4891140A (en) * 1989-01-09 1990-01-02 Burke Jr Jerry A Desalination process
US4933086A (en) * 1989-08-03 1990-06-12 Texaco Inc. Partial oxidation of sewage sludge
US5106513A (en) * 1990-01-31 1992-04-21 Modar, Inc. Process for oxidation of materials in water at supercritical temperatures and subcritical pressures
US5213660A (en) * 1990-10-12 1993-05-25 Kimberly-Clark Corporation Secondary fiber cellulose product with reduced levels of polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans
US5009746A (en) * 1990-10-12 1991-04-23 Kimberly-Clark Corporation Method for removing stickies from secondary fibers using supercritical CO2 solvent extraction
US5074958A (en) * 1990-10-12 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans and stickies from secondary fibers using supercritical propane solvent extraction
US5009745A (en) * 1990-10-12 1991-04-23 Kimberly-Clark Corporation Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from secondary fibers using supercritical CO2 extraction
US5075017A (en) * 1990-10-12 1991-12-24 Kimberly-Clark Corporation Method for removing polychlorinated dibenzodioxins and polychlorinated dibenzofurans from paper mill sludge
US5087370A (en) * 1990-12-07 1992-02-11 Clean Harbors, Inc. Method and apparatus to detoxify aqueous based hazardous waste
US5133877A (en) * 1991-03-29 1992-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Conversion of hazardous materials using supercritical water oxidation
JP3307391B2 (ja) * 1991-04-09 2002-07-24 モダー,インコーポレイテッド 可燃性腐食性物質の酸化を高温の水酸化装置内の高温の水の酸化環境の中で行なう方法
US5100560A (en) * 1991-05-31 1992-03-31 Abb Lummus Crest Inc. Apparatus and method for supercritical water oxidation
US5252224A (en) * 1991-06-28 1993-10-12 Modell Development Corporation Supercritical water oxidation process of organics with inorganics
WO1993002969A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-18 Board Of Regents, The University Of Texas System High temperature wet oxidation using sintered separators
US5147564A (en) * 1991-08-22 1992-09-15 Titmas And Associates Incorporated Method for recovering energy from a wet oxidation products stream flow using rotational energy
US5770174A (en) * 1992-04-16 1998-06-23 Rpc Waste Management Services, Inc. Method for controlling reaction temperature
US5582715A (en) * 1992-04-16 1996-12-10 Rpc Waste Management Services, Inc. Supercritical oxidation apparatus for treating water with side injection ports
AU666752B2 (en) * 1992-06-05 1996-02-22 Battelle Memorial Institute Method for the catalytic conversion of organic materials into a product gas
US5250193A (en) * 1992-07-28 1993-10-05 Air Products And Chemicals, Inc. Wet oxidation of aqueous streams
US5280701A (en) * 1992-08-31 1994-01-25 Environmental Energy Systems, Inc. Waste treatment system and method utilizing pressurized fluid
US5358646A (en) * 1993-01-11 1994-10-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for multiple-stage and recycle wet oxidation
EP0612697B1 (de) * 1993-02-24 1998-01-21 Sulzer Chemtech AG Reinigung von salzbeladenem Abwasser durch Nassoxidation bei superkritischen Bedingungen
US5384051A (en) * 1993-02-05 1995-01-24 Mcginness; Thomas G. Supercritical oxidation reactor
US5312549A (en) * 1993-02-12 1994-05-17 Clean Harbors, Inc. Method and apparatus for extracting organic liquids from an organic liquid solute/solvent mixture
US5470377A (en) * 1993-03-08 1995-11-28 Whitlock; David R. Separation of solutes in gaseous solvents
US5992354A (en) * 1993-07-02 1999-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Combustion of nanopartitioned fuel
US5409617A (en) * 1993-07-13 1995-04-25 Sri International Environmentally acceptable waste disposal by conversion of hydrothermally labile compounds
US5516952A (en) * 1993-08-11 1996-05-14 The University Of Akron Oxidative decoupling of scrap rubber
US5470481A (en) * 1993-10-13 1995-11-28 Modell Environmental Corporation Method and apparatus for recovering wash water from pulp and paper mill effluent
US6103129A (en) * 1994-01-14 2000-08-15 3500764 Canada Inc. Method for the critical water oxidation of organic compounds
US5591415A (en) * 1994-01-27 1997-01-07 Rpc Waste Management Services, Inc. Reactor for supercritical water oxidation of waste
US6056883A (en) * 1994-06-07 2000-05-02 Abitibi Consolidated Inc. Method and apparatus to remove inorganic scale from a supercritical water oxidation reactor
US5501799A (en) * 1994-06-07 1996-03-26 Abitibi-Price, Inc. Method to remove inorganic scale from a supercritical water oxidation reactor
US5476975A (en) * 1994-07-08 1995-12-19 Ruddick; John N. R. Extraction of toxic organic contaminants from wood and photodegradation of toxic organic contaminants
US5552039A (en) * 1994-07-13 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Turbulent flow cold-wall reactor
US5620606A (en) * 1994-08-01 1997-04-15 Rpc Waste Management Services, Inc. Method and apparatus for reacting oxidizable matter with particles
US5551472A (en) * 1994-08-01 1996-09-03 Rpc Waste Management Services, Inc. Pressure reduction system and method
US5755974A (en) * 1994-08-01 1998-05-26 Rpc Waste Management Services, Inc. Method and apparatus for reacting oxidizable matter with a salt
US5571423A (en) * 1994-10-14 1996-11-05 Foster Wheeler Development Corporation Process and apparatus for supercritical water oxidation
US6083406A (en) * 1994-11-22 2000-07-04 Marine Oil Technology, Inc. Lubricating oil reconditioning system
US5560823A (en) * 1994-12-21 1996-10-01 Abitibi-Price, Inc. Reversible flow supercritical reactor and method for operating same
US5527471A (en) * 1995-02-02 1996-06-18 Modar, Inc. Iridium material for hydrothermal oxidation environments
US5571424A (en) * 1995-02-27 1996-11-05 Foster Wheeler Development Corporation Internal platelet heat source and method of use in a supercritical water oxidation reactor
US5682738A (en) * 1995-03-02 1997-11-04 Barber; John S. Heat engines and waste destruction mechanism
US5543057A (en) * 1995-03-13 1996-08-06 Abitibi-Price, Inc. Supercritical water oxidation of organics using a mobile surface
JP3273118B2 (ja) * 1995-04-20 2002-04-08 東北電力株式会社 高圧処理装置
US6066263A (en) * 1995-04-20 2000-05-23 Tohoku Electric Power Company, Inc. Apparatus for converting waste plastic into oil
US5674405A (en) * 1995-07-28 1997-10-07 Modar, Inc. Method for hydrothermal oxidation
US5785868A (en) * 1995-09-11 1998-07-28 Board Of Regents, Univ. Of Texas System Method for selective separation of products at hydrothermal conditions
US5746926A (en) * 1996-03-22 1998-05-05 Sri International Method for hydrothermal oxidation of halogenated organic compounds with addition of specific reactants
DE69707361T2 (de) 1996-06-06 2002-05-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Verfahren und Apparat zur Konvertierung von Kunststoffabfällen in Öl
JP3367822B2 (ja) 1996-06-06 2003-01-20 三菱重工業株式会社 プラスチック廃棄物の油化方法及び装置
US6017460A (en) * 1996-06-07 2000-01-25 Chematur Engineering Ab Heating and reaction system and method using recycle reactor
JP3131626B2 (ja) * 1996-06-10 2001-02-05 工業技術院長 超臨界水によるダイオキシン類の分解方法
GB9619523D0 (en) * 1996-09-19 1996-10-30 Ferguson Ian G Ferguson cryonator/cryotory
JP3366820B2 (ja) * 1997-02-19 2003-01-14 株式会社日立製作所 酸化処理方法とその装置及び反応容器
JPH10292177A (ja) * 1997-04-16 1998-11-04 Tohoku Electric Power Co Inc プラスチック廃棄物の油化方法及び装置
US5888389A (en) * 1997-04-24 1999-03-30 Hydroprocessing, L.L.C. Apparatus for oxidizing undigested wastewater sludges
US6054057A (en) * 1997-09-26 2000-04-25 General Atomics Downflow hydrothermal treatment
US6294194B1 (en) 1997-10-14 2001-09-25 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Method for extraction and reaction using supercritical fluids
US6150580A (en) * 1997-11-13 2000-11-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for destroying hazardous organics and other combustible materials in a subcritical/supercritical reactor
DE19753524A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Verminderung der Korrosion bei der Oxidation von organischen Schadstoffen
US6010544A (en) * 1997-12-18 2000-01-04 Quantum Energy Technologies Supercritical water fuel composition and combustion system
US6121179A (en) * 1998-01-08 2000-09-19 Chematur Engineering Ab Supercritical treatment of adsorbent materials
JPH11253710A (ja) * 1998-02-02 1999-09-21 General Atomics Inc 固体分離装置および固体分離方法
JP3783398B2 (ja) * 1998-04-15 2006-06-07 石川島播磨重工業株式会社 有機物の超臨界・水熱反応処理方法及びその処理プラント
JP3812135B2 (ja) * 1998-04-15 2006-08-23 石川島播磨重工業株式会社 有機物の超臨界・水熱反応処理方法及びその処理プラント
US6171509B1 (en) 1998-06-12 2001-01-09 Chematur Engineering Ab Method and apparatus for treating salt streams
WO2000025913A1 (fr) * 1998-10-30 2000-05-11 Yukihiko Matsumura Catalyseur de type a carbone ou additif de type a carbone destine a etre utilise dans l'oxydation hydrothermique supercritique et oxydation hydrothermique supercritique
JP2000189781A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Toshiba Corp 高圧処理装置、高圧処理装置への供給方法および高圧処理装置の保護方法
US6238568B1 (en) 1999-05-06 2001-05-29 General Atomics Hydrothermal processing with phosphate additive
EP1076042A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-14 General Atomics Reaktor für hydrothermische Prozesse mit abwärtsgerichtetem Durchfluss
SE518803C2 (sv) 1999-09-03 2002-11-26 Chematur Eng Ab Metod och reaktionssystem med högt tryck och hög temperatur som är lämpat för superkritisk vattenoxidation
DE19955150B4 (de) * 1999-11-17 2010-08-05 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff
US6288289B1 (en) * 2000-01-27 2001-09-11 Noram Engineering And Constructors Ltd. Integrated effluent treatment process for nitroaromatic manufacture
JP2001300290A (ja) * 2000-04-20 2001-10-30 Japan Organo Co Ltd 超臨界水反応装置及び容器
GB0010241D0 (en) * 2000-04-28 2000-06-14 Johnson Matthey Plc Improvements in precious metal refining
JP2002001089A (ja) * 2000-06-22 2002-01-08 Japan Organo Co Ltd 超臨界水反応装置及び容器
US6475396B1 (en) 2000-11-14 2002-11-05 Hydroprocessing, Llc Apparatus and method for applying an oxidant in a hydrothermal oxidation process
US6576185B2 (en) 2000-12-28 2003-06-10 General Atomics System and method for hydrothermal reactions-three layer liner
JP4683748B2 (ja) 2001-03-07 2011-05-18 ヤンマー株式会社 超臨界水又は亜臨界水による被反応物質の反応装置
EP1247566A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-09 Michael Prof. Dr. Buback Verfahren zur schnellen thermischen Anregung einer chemischen Reaktion in einer überkritisch fluiden Lösung
US6709602B2 (en) 2001-04-23 2004-03-23 General Atomics Process for hydrothermal treatment of materials
US6519926B2 (en) 2001-05-01 2003-02-18 General Atomics Hydrothermal conversion and separation
US20030050520A1 (en) * 2001-09-10 2003-03-13 Supercritical Combustion Corporation Waste treatment process and system
JP2009030071A (ja) * 2001-09-21 2009-02-12 National Univ Corp Shizuoka Univ 有機物のガス化方法
US6984768B2 (en) * 2002-05-21 2006-01-10 Battelle Energy Alliance, Llc Method for destroying halocarbon compositions using a critical solvent
DE10259928B4 (de) * 2002-12-20 2006-05-24 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP1618071A1 (de) * 2003-05-06 2006-01-25 Engineered Support Systems, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur abwasserbehandlung durch überkritische oxidation
ITMI20031289A1 (it) * 2003-06-25 2004-12-26 Cesi Ct Elettrotecnico Sperimen Tale Italiano Processo per il trattamento idrotermico di amianto e/o materiali contenenti amianto in acqua supercritica e relativo impianto di realizzazione.
GB0323078D0 (en) * 2003-10-02 2003-11-05 Wylie Ian M Sewage treatment
SE528087C2 (sv) * 2004-04-08 2006-08-29 Stena Miljoeteknik Ab Förfarande för behandling av farligt avfall i vätskeform samt anläggning för att genomföra förfarandet med
AU2005258224A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Terrawatt Holdings Corporation Method of developingand producing deep geothermal reservoirs
US7722823B2 (en) * 2004-10-22 2010-05-25 Drs Sustainment Systems, Inc. Systems and methods for air purification using supercritical water oxidation
US7211194B2 (en) * 2004-10-27 2007-05-01 Eau-Viron, Inc. Gravity pressure vessel and related apparatus and methods
SE529006C2 (sv) * 2004-11-15 2007-04-03 Chematur Eng Ab Förfarande och system för överkritisk vattenoxidation av en ström som innehåller oxiderbart material
SE528840C2 (sv) * 2004-11-15 2007-02-27 Chematur Eng Ab Reaktor och förfarande för överkritisk vattenoxidation
BRPI0619635A2 (pt) * 2005-12-11 2011-10-04 Scf Technologies As produção de materiais de tamanho nano
US8414667B2 (en) * 2006-02-10 2013-04-09 Siemens Energy, Inc. Supercritical pressurization of fuel slurry
US7611625B2 (en) * 2006-04-12 2009-11-03 General Atomics Water oxidization system
FR2900147B1 (fr) * 2006-04-19 2008-06-27 Otv Sa Procede d'oxydation par voie humide d'effluents chauffes essentiellement par auto-combustibilite, et installation correspondante.
US20100234667A1 (en) * 2006-06-20 2010-09-16 S Sistemi S.A.S. Method and plant for treatment of asbestos-containing waste materials in supercritical water
KR100744145B1 (ko) * 2006-08-07 2007-08-01 삼성전자주식회사 초임계 유체를 이용하는 웨이퍼 처리 장치 및 웨이퍼 처리방법
DE102007052325A1 (de) * 2007-03-29 2009-05-07 Erk Eckrohrkessel Gmbh Verfahren zum gleitenden Temperieren chemischer Substanzen mit definierten Ein- und Ausgangstemperaturen in einem Erhitzer und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP4673874B2 (ja) * 2007-08-20 2011-04-20 株式会社東芝 廃棄物処理方法
EP2226353A1 (de) 2007-12-25 2010-09-08 Panasonic Electric Works Co., Ltd Verfahren zur zersetzung von wärmegehärtetem harz und rückgewinnung eines produkts aus der zersetzung
US8653150B2 (en) 2008-03-26 2014-02-18 Panasonic Corporation Method for decomposing thermoset resin and recovering decomposition product
GB0812669D0 (en) 2008-07-11 2008-08-20 Kinney John Method and apparatus for generating power from biomass
US8282738B2 (en) * 2008-07-16 2012-10-09 Renmatix, Inc. Solvo-thermal fractionation of biomass
US8119823B2 (en) * 2008-07-16 2012-02-21 Renmatix, Inc. Solvo-thermal hydrolysis of xylose
CA2941318A1 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Renmatix, Inc. Method of extraction of furfural and glucose from biomass using one or more supercritical fluids
US8546560B2 (en) * 2008-07-16 2013-10-01 Renmatix, Inc. Solvo-thermal hydrolysis of cellulose
US8017089B2 (en) * 2008-07-25 2011-09-13 Eau-Viron Incorporated Method and apparatus for conducting supercritical wet oxidation reactions contained within a fluid envelope
RU2408649C2 (ru) * 2008-12-29 2011-01-10 Сергей Васильевич Пашкин Способ переработки органических отходов и устройство для его осуществления
US20110162952A1 (en) 2010-01-07 2011-07-07 General Electric Company Salt water desalination using energy from gasification process
CA2769746C (en) 2010-01-19 2013-10-15 Renmatix, Inc. Production of fermentable sugars and lignin from biomass using supercritical fluids
CN103124780A (zh) 2010-07-07 2013-05-29 凯奇莱特能源有限公司 溶剂增强的生物质液化
US8628670B2 (en) 2010-07-19 2014-01-14 Cascade Water Services Water treatment apparatus and process to reduce pipe scale and biomass
US8696915B2 (en) 2011-04-28 2014-04-15 Cascade Water Services Water treatment apparatus and process to reduce pipe scale and biomass using positive pressure ultraviolet oxygenation
SG194724A1 (en) 2011-05-04 2013-12-30 Renmatix Inc Lignin production from lignocellulosic biomass
US8801859B2 (en) 2011-05-04 2014-08-12 Renmatix, Inc. Self-cleaning apparatus and method for thick slurry pressure control
GB2528611B (en) 2011-06-17 2016-03-30 Aerothermal Group Ltd Apparatus and process for treating waste
WO2012177907A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Praxair Technology, Inc. System and method for oxygen supply for wastewater treatment plant having biological treatment system and supercritical water oxidation treatment of sludge
ES2423629B1 (es) * 2011-07-28 2014-07-25 Empresa Metropolitana De Abastecimiento Y Saneamiento De Aguas De Sevilla, S.A. Sistema y método de tratamiento de residuos
US8759498B2 (en) 2011-12-30 2014-06-24 Renmatix, Inc. Compositions comprising lignin
US8920772B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. System and process for producing a H2-containing gas and purified water
US8920771B2 (en) 2012-05-18 2014-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
US8709287B2 (en) 2012-05-18 2014-04-29 Air Products And Chemicals, Inc. Water purification using energy from a steam-hydrocarbon reforming process
CN102910690B (zh) * 2012-08-29 2014-05-07 新奥科技发展有限公司 一种废水提温和除盐的方法及设备
JP6238116B2 (ja) * 2012-12-04 2017-11-29 株式会社リコー 流体浄化装置
US8956587B1 (en) 2013-10-23 2015-02-17 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production process with high export steam
US9309130B2 (en) 2013-10-23 2016-04-12 Air Products And Chemicals, Inc. Integrated process for the production of hydrogen and water
ES2573652T3 (es) 2013-10-23 2016-06-09 Air Products And Chemicals, Inc. Sistema y proceso para producir un gas que contiene H2 y agua purificada
ES2698925T3 (es) 2013-10-23 2019-02-06 Air Prod & Chem Purificación de agua utilizando energía de un procedimiento de reformación de hidrocarburos por vapor
SG11201701742RA (en) 2014-09-26 2017-04-27 Renmatix Inc Adhesive compositions comprising type-ii cellulose
FR3030562B1 (fr) * 2014-12-19 2018-08-24 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede ameliore de conversion de biomasse algale en un gaz ou en bio-crude respectivement par gazeification ou liquefaction hydrothermale
EP3072855A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-28 SCW Systems B.V. Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung einer aufschlämmung, die organische bestandteile enthält
RU2703422C2 (ru) * 2015-04-13 2019-10-16 Аркимеде С.Р.Л. Установка для утилизации отходов и соответствующий способ
US10167202B2 (en) 2016-02-23 2019-01-01 King Abdullah University Of Science And Technology Enhanced metal recovery through oxidation in liquid and/or supercritical carbon dioxide
CA3042885A1 (en) * 2016-11-20 2018-05-24 XDI Holdings, LLC Dirty water distillation and salt harvesting system, method, and apparatus
US10688464B2 (en) 2017-06-05 2020-06-23 General Atomics Corrosion inhibition in hydrothermal processing
RU2699118C2 (ru) * 2017-10-09 2019-09-03 Антон Сергеевич Пашкин Способ очистки концентрированных органических стоков и устройство для его осуществления
CA3105642A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Beyond The Dome, Inc. Supercritical oxidation of waste
KR20220024012A (ko) * 2019-06-28 2022-03-03 바텔리 메모리얼 인스티튜트 산화 공정을 통한 pfas의 파괴 및 오염된 장소로의 운송에 적합한 장치
CN111762866A (zh) * 2020-06-26 2020-10-13 西安交通大学 用于难降解含氮及高盐有机污染物的多功能型超临界水强化氧化系统
CN112142577B (zh) * 2020-09-23 2022-04-29 浙江工业大学 一种无金属催化氧化系统、氧气氧化方法以及应用于苯甲酸衍生物的生产方法
RU203069U1 (ru) * 2020-12-01 2021-03-22 Общество С Ограниченной Ответственностью "Био Протеин Инжиниринг" Газоотделитель для получения микробной белковой массы
CN115180706B (zh) * 2022-07-06 2023-07-25 深圳市华尔信环保科技有限公司 一种处理含大颗粒有机废弃物的超临界水氧化系统
FR3141174A1 (fr) 2022-10-19 2024-04-26 Arkema France Procede perfectionne de fabrication d’acrylate de butyle de purete elevee
CN116590053B (zh) * 2023-07-17 2023-09-08 太原理工大学 一种煤炭高效气化制氢的方法及装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113446A (en) * 1975-07-22 1978-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Gasification process
US4141829A (en) * 1976-09-09 1979-02-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for wet oxidation of organic substances
US4174280A (en) * 1974-07-17 1979-11-13 Sterling Drug Inc. Oxidation process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH611255A5 (de) * 1976-06-18 1979-05-31 Bertrams Ag Hch
US3207572A (en) * 1961-09-12 1965-09-21 Ass Pulp & Paper Mills Wet combustion of waste liquors
US3743606A (en) * 1970-01-23 1973-07-03 Texaco Development Corp Synthesis gas generation
US3920506A (en) * 1970-05-08 1975-11-18 Ass Pulp & Paper Mills Wet combustion of waste liquors
US3876497A (en) * 1971-11-23 1975-04-08 Sterling Drug Inc Paper mill waste sludge oxidation and product recovery
JPS538721B2 (de) * 1972-04-07 1978-03-31
US3929429A (en) * 1974-09-26 1975-12-30 Texaco Inc Fuel gas from solid carbonaceous fuels
US4013560A (en) * 1975-04-21 1977-03-22 Sterling Drug Inc. Energy production of wet oxidation systems
US4000068A (en) * 1975-08-12 1976-12-28 Phillips Petroleum Company Polluted water purification
DD139890A1 (de) * 1978-12-28 1980-01-23 Stein Hans Guenter Verfahren zur erzeugung von dampf aus phenolhaltigen abwaessern
US4338199A (en) * 1980-05-08 1982-07-06 Modar, Inc. Processing methods for the oxidation of organics in supercritical water

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174280A (en) * 1974-07-17 1979-11-13 Sterling Drug Inc. Oxidation process
US4113446A (en) * 1975-07-22 1978-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Gasification process
US4141829A (en) * 1976-09-09 1979-02-27 Bayer Aktiengesellschaft Process for wet oxidation of organic substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem. Abstr. 87, 1977, 44 819 z *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230266A1 (de) * 1992-09-10 1994-03-17 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung beim chemischen Abbau von Klärschlamm oder Abwasser
DE10015620A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Abb Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wärme
DE10217165A1 (de) * 2002-04-17 2004-02-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Stoffen
DE10217165B4 (de) * 2002-04-17 2004-08-26 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischen Stoffen
EP2181967A1 (de) 2008-10-29 2010-05-05 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Ausfällung von Salzen
DE102008053618A1 (de) 2008-10-29 2010-07-01 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Ausfällung von Salzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1137570B (it) 1986-09-10
SE8200067L (sv) 1982-11-07
AU537322B2 (en) 1984-06-14
US4338199A (en) 1982-07-06
BR8108586A (pt) 1982-04-13
NO820016L (no) 1982-01-06
IT8121606A0 (it) 1981-05-08
NL8120167A (nl) 1982-04-01
GB2075484B (en) 1983-09-07
BE888696A (fr) 1981-08-28
FR2481949A1 (fr) 1981-11-13
US4338199B1 (de) 1988-11-15
WO1981003169A1 (en) 1981-11-12
CA1166771A (en) 1984-05-01
JPH0138532B2 (de) 1989-08-15
NL192037B (nl) 1996-09-02
MX159251A (es) 1989-05-03
DE3118348C3 (de) 1999-04-29
SE467052B (sv) 1992-05-18
FR2481949B1 (de) 1985-03-01
IT8121606A1 (it) 1982-11-08
NL192037C (nl) 1997-01-07
JPS574225A (en) 1982-01-09
CH653320A5 (fr) 1985-12-31
GB2075484A (en) 1981-11-18
AU7019181A (en) 1981-11-12
DE3118348C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118348C3 (de) Verfahren zum Oxidieren eines organischen Materials durch Umsetzen mit Wasser und Sauerstoff
DE2609330C3 (de) Verfahren zur Umwandlung von anfänglich wasserhaltigen festen Abfallstoffen in wirtschaftlich nutzbare bzw. umweltunschädliche Produkte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60014653T2 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen hydrolyse von organischen materialien
EP0003216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von wässrigen Schlämmen insbesondere von Klärschlämmen
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE60314504T2 (de) Verfahren zur behandlung von abfallströmen
DE19930071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE2202979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zersetzung von organischen Abfallstoffen unter Vermeidung einer Luftverschmutzung sowie unter Gewinnung von chemischen Nebenprodukten
CH661112A5 (de) Verfahren zur abfallbeseitigung durch vergasung, insbesondere von haushaltmuell.
EP2507346B1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zur thermochemischen harmonisierung und vergasung von feuchtigkeits-biomasse
DE19925316A1 (de) Verfahren und Anlage zur autothermen Vergasung von festen Brennstoffen
DE1496366C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von relativ feuchten Abfällen durch Ver gasung
DE102010062833B3 (de) Verfahren und Reaktor zur hydrothermalen Karbonisierung von Biomassen im Tiefschacht-Reaktor und zur gleichzeitigen Nassoxidation der anfallenden Prozesswässer
EP2388305A2 (de) Thermische Verwertung fester Brennstoffe
DE3310415A1 (de) Oelschieferbehandlung unter verwendung von indirekter waermeuebertragung
DE1252597B (de) Verfahren zum Behandeln von dispergierte, oxydierbare, organische und gegebenenfalls anorganische Stoffe enthaltenden Abwassern und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
EP0958332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von biologischen reststoffen, insbesondere klärschlamm
AT390445B (de) Verfahren zur thermischen verwertung von abfaellen und/oder abfallbrennstoffen
DE2625291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energiegewinnung aus einer nassoxydation
DE2657856A1 (de) Reaktorsystem fuer ein fluidatbett
DE977101C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von organische Stoffe enthaltenden Abwaessern und Abfallaugen durch Behandlung mit Sauerstoff enthaltenden Gasen bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck
DE3941431C2 (de) Verfahren und Anlage zur Deponiegas- und Sickerwasserentsorgung
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE19617218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von biologischen Reststoffen, insbesondere Klärschlamm
WO2020200341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus einem kohlenstoffhaltigen rohstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07B 33/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted