DE29925011U1 - Giessereikern-Bindemittelsystem - Google Patents

Giessereikern-Bindemittelsystem Download PDF

Info

Publication number
DE29925011U1
DE29925011U1 DE29925011U DE29925011U DE29925011U1 DE 29925011 U1 DE29925011 U1 DE 29925011U1 DE 29925011 U DE29925011 U DE 29925011U DE 29925011 U DE29925011 U DE 29925011U DE 29925011 U1 DE29925011 U1 DE 29925011U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder system
binder
foundry core
hygroscopic
sand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29925011U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LKAB Minerals GmbH
Original Assignee
Minelco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minelco GmbH filed Critical Minelco GmbH
Priority to DE29925011U priority Critical patent/DE29925011U1/de
Publication of DE29925011U1 publication Critical patent/DE29925011U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • B22C15/245Blowing tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Gießereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
bestehend aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung xSiO2·yM2O·zH2O,
wobei für M die Alkaliionen Li+, K+ oder Na+ stehen,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Bindemittelsystem zusätzlich eine hygroskopische Base in Form von Natronlauge enthält
b) und dass zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften ein oberflächenaktiver Stoff in Form von Silikonöl mit einem Siedepunkt ≥ 250°C im Bindemittel enthalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Giessereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis, bestehend aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung xSiO2·yM2O·H2O, wobei für M die Alkaliionen Li+, K+ oder Na+ stehen.
  • Binder sind Bestandteil eines Formstoffes, der unter bestimmten Vorraussetzungen, wie Ausfällung, Trocknung und Silikatbildung den Verbund zwischen den einzelnen Sandkörnern herstellt. Neben den reinen Quellbindern und keramischen Bindern werden auch chemische Binder auf Wasserglasbasis oder auf Kunstharzbasis verwendet, die chemisch miteinander reagieren und sich dabei verfestigen. Die bekannten Binder sind entweder nicht ausreichend stabil oder zeigen unerwünschte Nebenwirkungen bzw. Abfallprodukte, die die Umwelt gefährden. Als ein günstiger Kompromiss haben sich daher wasserglasgebundene Formstoffe erwiesen, die über eine Dehydratation feste Phasen bilden und dabei verfestigen. Es ist jedoch nicht immer einfach, die Verfestigungsprozesse so zu steuern, dass sie erst in der Kernbüchse eintreten. Insbesondere durch Verwendung moderner Kernformmaschinen besteht die Gefahr einer frühzeitigen Verfestigung des Formsandes. Dadurch werden die geforderten guten Fließeigenschaften des Sandes beim Einströmen in die Kernbüchse nicht erreicht.
  • In der britischen Patentschrift GB 857132 werden Natriumsilikat-Bindersysteme und ein CO2-Verfahren als herkömmliche Methode zur Härtung von Formstoff-Gemischen beschrieben. Es wird dabei als nachteilig erwähnt, dass oberhalb von 800°C bei Natriumsilikat-gebundenen Sanden ein Sintervorgang einsetzt, der bis zur Glasbildung führt, was eine schlechte Zerfallseigenschaft der Silikat-verfestigten Sandmischungen zur Folge hat. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurde gemäß britischer Patentschrift daher versucht, den Silikat-Binderanteil zu vermindern oder faserhaltiges Material wie z. B. Zellulosefasern in den Formstoff einzumischen. Bei diesen Versuchen stellten sich jedoch weitere Nachteile heraus wie z. B. eine verminderte Festigkeit, so dass für die Erfinder der britischen Patentschrift die Aufgabe bestand, hochfeste Kerne und Formen zu entwickeln bei gleichzeitig verbesserten Zerfallseigenschaften.
  • Zur Lösung der in der britischen Patentschrift gestellten Aufgabe wurde vorgeschlagen, eine wässrige Dispersion eines Alkalimetallsilikats mit einer Silikatkonzentration von mindestens 10% und einem Verhältnis von Siliziumoxid zu Alkalimetalloxid von 0,5–1 zu verwenden. Ferner soll eine geringe Menge eines speziellen Organosilikonadditivs zugesetzt werden. Zu den einsetzbaren Additiven zählen Mischungen aus Copolymer und Monomethyleloxan, Monopropylsiloxan oder Methylsiloxanharz. Andere Organosilikonverbindungen sind nach Aussage der britischen Patentschrift ungeeignet, um hochfeste Kerne und Formen mit gleichzeitig guten Zerfallseigenschaften herzustellen.
  • Nach der DE 2909107 A wird ein Verfahren zur Herstellung von Körpern aus körnigem und/oder faserhaltigem Material mit Natriumsilikat als Bindemittel für Gießereizwecke beschrieben, wobei der Mischung ein oberflächenaktiver Stoff zugesetzt werden kann. Ziel der Maßnahmen gemäß DE 2909107 A ist es, die Druckfestigkeit von Probekörpern nach einer Trocknung für eine Stunde bei 200°C – also die erreichbare Endfestigkeit – zu verbessern. Der Mischung aus körnigem und/oder faserhaltigem Material wird vorzugsweise Natrium- oder Kaliumsilikat in einer Menge von 1–3% bezogen auf die Gewichtsmenge Material und der oberflächenaktive Stoff in einer Menge von höchstens 0,1% zugesetzt. Die Härtung kann durch Wärme, mit dem CO2-Verfahren oder durch Verwendung von Ester erfolgen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Giessereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis zu entwickeln, das für die Verwendung in Kernformmaschinen geeignet ist, wobei die Verfestigungsprozesse beim Kernschiessen so gesteuert werden sollen, dass sie erst in der Kernbüchse eintreten und dabei die wasserglasgebundenen Formstoffe über eine Dehydratation feste Phasen in der Randschale ausbilden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Gießereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung: xSiO2·yM2O·zH2O, wobei für M die Alkaliionen Li+, K+, Na+ stehen und wobei eine zusätzliche hygroskopische Base zur Steuerung des Verfestigungsprozesses anwesend ist.
  • Als hygroskopische Base kann Natronlauge in einem Bereich von 1:4 bis 1:20 eingesetzt werden, wobei bevorzugt Natronlauge im Bindemittel im Verhältnis 1:4 bis 1:6 eingesetzt wird. Unter dieser Voraussetzung erfolgt eine optimale Aufrauung der Sandkörner durch die hygroskopische Base, sodass eine gute Haftung zwischen den Sandkörnern und dem Wasserglasbinder entsteht.
  • Mit höherem Feststoffanteil wird die Kernform-Mischung sehr schnell zähflüssig, sodass Probleme beim Kernschießen auftreten können. Anhand von Versuchen wurde festgestellt, dass bei einem Modul SiO2:Na2O = 2,5 bis 3,5 und einem Feststoffanteil im Bindemittel von 20 bis 55% eine Verarbeitung in der Kernformmaschine grundsätzlich möglich ist, wobei der niedrige Modul von 2,5 mit dem hohen Feststoffanteil von 55% und der hohe Modul von 3,5 mit dem niedrigen Feststoffanteil von 20% kombiniert werden sollte. Bei einem Feststoffanteil im Bindemittel von 20 bis 40% ist darüber hinaus ein besonders günstiges Viskositätsverhalten gegeben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als hygroskopische Base Natronlauge verwendet, beispielsweise 30%-ige Natronlauge in einer wässrigen Lösung. Gleichzeitig kann zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften als oberflächenaktiver Stoff eine Emulsionslösung mit 6 bis 15% Silikonöl bezogen auf die Bindermenge zugesetzt werden. Sofern die Menge 8 bis 10% Silikonöl bezogen auf die Bindermenge beträgt und dem Bindemittelsystem als oberflächenaktiver Stoff Silikonöl mit einem Siedepunkt größer gleich 250°C zugesetzt wird, kann die Fließfähigkeit des Formsandes und die Ausbildung einer festen Randschale zu einem Optimum gesteigert werden. Anhand von Versuchen konnte nämlich festgestellt werden, dass ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen der Menge an zugesetztem Silikonöl und der Menge an hygroskopischer Base erforderlich ist, da der Zusatz an Silikonöl die Mischung in ihren Eigenschaften hydrophob werden lässt. Dies führt zu einer Festigkeitsabnahme bei einer zu großen Menge an Silikonöl, sodass ein optimales Verhältnis zwischen Fließfähigkeit des Formsandes und erreichbarer Endfestigkeit innerhalb der angegebenen Parametergrenzen eingestellt werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Vergleichsbeispiels näher erläutert. Dabei wird eine Kernschießmaschine gemäß 1 verwendet, die den folgenden Aufbau aufweist:
    Die Kernschießmaschine besteht aus einem vertikal angeordneten Gehäuse A, an das ein horizontaler Lufteintritt B angeflanscht ist. Der Lufteintritt wird über ein großflächiges Lufteintrittsventil 1 gesteuert, wobei ein erhöhter Luftdruck in dem Luftvorratstank 5 ansteht. Beim Öffnen des Lufteintrittsventils 1 gelangt der Luftdruck in den Maschinenraum 10 des Gehäuses A, in dem ein geschlitzter Formsandzylinder 6 vertikal angeordnet ist. Der Formsandzylinder 6 ist mit einem Sandvorratsbehälter 3 verbunden, der über einen Schieber 4 entleert werden kann. Im Sandvorratsbehälter 3 befindet sich Formsand mit dem erfindungsgemäß zusammengesetzten Gießereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis, wobei als hygroskopische Base Natronlauge und zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften Silikonöl mit einem Siedepunkt größer gleich 250°C enthalten ist.
  • Im Fall der Betätigung des Lufteintrittsventils wird Formsand aus dem geschlitzten Formsandzylinder 6 in den Schießkopf 7 mit Sandaustrittsöffnung befördert und tritt in die Kernbüchse 8 ein, wobei eine Kernsandentlüftung 9 für die Erzeugung des verdichteten Kernsandes 11 sorgt. Zur Beurteilung des Feuchtigkeitsgehalts des Formsandes ist im Luftaustrittsventil 2 eine Feuchtigkeitsmessung integriert. Mit dieser Anordnung wurde festgestellt, dass bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kernsandes wesentlich höhere Feuchtigkeitsgehalte und damit eine bessere Viskosität und ein besseres Fließvermögen des Formsandes erreicht werden konnte.
  • Die Fließfähigkeit bzw. Fließbarkeit wurde an zylindrischen Prüfkörpern im Präzisions-Prüfkörperrohr mittels eines Rammapparates Typ PRA der Georg Fischer AG bestimmt. Dabei wurden mehrere Proben der zu untersuchenden Kernsande mit 3 Rammschlägen auf eine Höhe von 50 mm verdichtet und Proben mit der gleichen Menge unverdichteten Sandes in ein Gerät zur Fließbarkeitsmessung gefüllt. Nach Verdichtung der Sandproben mit 3 Rammschlägen wird der Anzeigewert an der Rammstange abgelesen und die Fließbarkeit der Proben nach der Formel F = hc–hx/h0–h100·100 bestimmt, wobei h0 die Höhe des Körpers bei Fließbarkeit 0% = 50 mm, h100 die Höhe des abgesetzten Körpers bei Fließbarkeit 100% = 35 mm und hx die Höhe des abgesetzten Körpers bei der gesuchten Fließbarkeit x ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 857132 [0003]
    • - DE 2909107 A [0005, 0005]

Claims (6)

  1. Gießereikern-Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis bestehend aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung xSiO2·yM2O·zH2O, wobei für M die Alkaliionen Li+, K+ oder Na+ stehen, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Bindemittelsystem zusätzlich eine hygroskopische Base in Form von Natronlauge enthält b) und dass zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften ein oberflächenaktiver Stoff in Form von Silikonöl mit einem Siedepunkt ≥ 250°C im Bindemittel enthalten ist.
  2. Gießereikern-Bindemittelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als hygroskopische Base in dem Bindemittelsystem Natronlauge im Verhältnis 1:4 bis 1:6 enthalten ist.
  3. Gießereikern-Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserglas-Modul SiO2 zu Na2O gleich 2,5 bis 3,5 beträgt.
  4. Gießereikern-Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil im Binder 20 bis 40% beträgt.
  5. Gießereikern-Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften eine Emulsionslösung mit 8 bis 10% Silikonöl bezogen auf die Bindermenge im Bindemittelsystem enthalten ist.
  6. Gießereikern-Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in einer Kernschießmaschine.
DE29925011U 1999-10-26 1999-10-26 Giessereikern-Bindemittelsystem Expired - Lifetime DE29925011U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29925011U DE29925011U1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Giessereikern-Bindemittelsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29925011U DE29925011U1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Giessereikern-Bindemittelsystem
DE19951622A DE19951622A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29925011U1 true DE29925011U1 (de) 2008-10-02

Family

ID=7926971

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951622A Withdrawn DE19951622A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
DE29925010U Expired - Lifetime DE29925010U1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Wasserglasgebundener Kernformstoff
DE29925011U Expired - Lifetime DE29925011U1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Giessereikern-Bindemittelsystem
DE50011962T Expired - Lifetime DE50011962D1 (de) 1999-10-26 2000-10-20 Bindemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951622A Withdrawn DE19951622A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis
DE29925010U Expired - Lifetime DE29925010U1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Wasserglasgebundener Kernformstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011962T Expired - Lifetime DE50011962D1 (de) 1999-10-26 2000-10-20 Bindemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7022178B1 (de)
EP (1) EP1095719B1 (de)
AT (1) ATE314168T1 (de)
BR (1) BR0015090B1 (de)
CZ (1) CZ297087B6 (de)
DE (4) DE19951622A1 (de)
ES (1) ES2255932T3 (de)
HU (1) HU225725B1 (de)
MX (1) MXPA02004239A (de)
NO (1) NO334154B1 (de)
SI (1) SI1095719T1 (de)
SK (1) SK286218B6 (de)
TR (1) TR200201117T2 (de)
WO (1) WO2001030517A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041217A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Formstoffbinder für schüttbare Formmassen und Verfahren zum Herstellen von Kerneinsätzen für Gussformen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042535B4 (de) * 2004-09-02 2019-05-29 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung zur Herstellung von Gießformen für die Metallverarbeitung, Verfahren und Verwendung
DE102006011530A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Minelco Gmbh Form oder Formling, Gießerei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006049379A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Phosphorhaltige Formstoffmischung zur Herstellung von Giessformen für die Metallverarbeitung
AU2007312540B2 (en) * 2006-10-19 2011-09-22 Ashland-Sudchemie-Kernfest Gmbh Moulding material mixture containing carbohydrates
DE102007027577A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Minelco Gmbh Formstoffmischung, Formling für Gießereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
DE102007051850A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fliessfähigkeit
EP2163328A1 (de) 2008-09-05 2010-03-17 Minelco GmbH Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von >= etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%
MX339544B (es) 2008-12-18 2016-05-31 Tenedora Nemak Sa De Cv Metodo y composicion de aglomerante para fabricacion de moldes y/o corazones de arena para fundicion.
KR101199111B1 (ko) * 2009-10-30 2012-11-09 현대자동차주식회사 주물용 중자 재료 혼합물, 주물용 중자 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 주물용 중자
DE102011114626A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Giessformen und Kerne und deren Verwendung
DE102011115024A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung
DE102011115025A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne enthaltend Salze und deren Verwendung
DE102013006135A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Emil Müller GmbH Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JP6141539B2 (ja) 2013-10-19 2017-06-07 ピーク ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPeak Deutschland GmbH 鋳造品製造のためのロストコア又は成形品を製造する方法
CN104907485B (zh) * 2015-06-16 2018-01-12 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种温芯盒用无机黏结剂及其制备方法和应用
ITUA20162227A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Cavenaghi S P A Sistema legante inorganico per fonderia
CZ306766B6 (cs) * 2016-06-03 2017-06-21 Slévárna HEUNISCH Brno s.r.o. Modifikovaná vstřelovací trubice pro jádrařské vstřelovací stroje
CN106424595B (zh) * 2016-11-15 2018-10-09 盐城市汉铜智能铸造设备有限公司 上下射砂全自动砂型铸造造型机铜套安装结构
CN106424598B (zh) * 2016-11-15 2018-10-09 盐城市汉铜智能铸造设备有限公司 上下射砂全自动砂型铸造造型机储砂筒结构
DE102017107657A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung, umfassend organische Esterverbindungen und partikuläres, amorphes Siliziumdioxid, zur Verwendung in der Gießereiindustrie
DE102017107658A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung für die Gießereiindustrie, enthaltend partikuläres, amorphes Siliziumdioxid und Säure
DE102017107655A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Säure enthaltenden Schlichtezusammensetzung in der Gießereiindustrie
DE102017107531A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Gießformen, Kernen und daraus regenerierten Formgrundstoffen
CN110405135A (zh) * 2019-08-19 2019-11-05 陈星利 一种铸造用新型改性水玻璃及铸造用新型改性水玻璃砂
CN110496935B (zh) * 2019-09-23 2021-05-25 湖北工业大学 用于温芯盒工艺磷酸盐粘结剂的配套液体固化剂及其使用方法
CN111644558B (zh) * 2020-06-18 2021-12-07 广州润京科技有限公司 一种混合增强型水玻璃无机粘接剂及其制备方法
DE102020127603A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Kurtz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines metallenen Gussteils mittels eines Sandkernes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857132A (en) 1958-01-16 1960-12-29 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to foundry sand compositions
DE2909107A1 (de) 1978-03-09 1979-09-13 Ahlsell Ir Ab Verfahren bei herstellung von koerpern aus koernigem und/oder faserhaltigem material mit natriumsilikat alternativ kaliumsilikat (wasserglas) als bindemittel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53277C (de) 1900-01-01 Dr. B. RÖSING, Königl. Ober-Hütteninspektor in Friedrichshütte, Oberschlesien Verfahren zur Auscheidung von Zink aus Zinkschaum, Legirungen und dergl. durch Destillation
DD53277A (de) *
DE82809C (de)
GB1017744A (en) 1964-03-10 1966-01-19 Gen Refractories Ltd Improvements in or relating to bonded refractory materials
US3287213A (en) * 1965-06-30 1966-11-22 Janssen Pharmaceutica Nv Method of combatting arachnids and fungi
GB1122307A (en) 1965-07-19 1968-08-07 Foseco Trading Ag Production of moulds for metal casting
US3442665A (en) * 1966-06-13 1969-05-06 Mueller Arno Process for preparing sand cores using co2 cured silicate binders
US3977888A (en) * 1969-12-08 1976-08-31 Kansai Paint Company, Ltd. Inorganic coating compositions with alkali silicate
JPS5143936Y2 (de) 1971-04-09 1976-10-25
DE2126468B2 (de) * 1971-05-27 1973-11-08 Nautschno-Issledowatel'skij Institut Technologii Awtomobil'noj Promyschlennosti, Moskau Schießkopf einer Schießmaschine fur Gießereizwecke zum Füllen von Form oder Kernkasten, insbesondere mit selbsthartendem Formstoff
IT1004203B (it) * 1973-04-12 1976-07-10 Wacker Gmbh Leganti a base di alchilsilicati per materiali inorganici
US4162238A (en) * 1973-07-17 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foundry mold or core compositions and method
US3898090A (en) * 1974-06-24 1975-08-05 Dow Corning Foundry mold and core compositions
GB1602122A (en) 1977-05-03 1981-11-04 Unilever Ltd Foundry binder
GB2013121A (en) * 1977-11-29 1979-08-08 Fordath Ltd Treating Foundry Sand
US4212677A (en) * 1978-10-25 1980-07-15 Khmelev Jury G Molding sand mixture for the manufacture of molds and cores
SE429509B (sv) * 1979-09-07 1983-09-12 Ahlsell Ir Ab Sett att framstella en gjuterikerna eller form av kornformiga och/eller fibrosa material med natriumsilikat eller kaliumsilikat som bindemedel
US4361696A (en) * 1981-04-06 1982-11-30 David H Blount Process for the production of organic alkali metal silicate compounds
DE3122244A1 (de) 1981-06-04 1982-12-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung
SU1710529A1 (ru) * 1989-03-10 1992-02-07 Московский институт тонкой химической технологии Композици дл получени светонепроницаемого покрыти кварцевых галогенных ламп накаливани
JPH0637336B2 (ja) * 1989-04-04 1994-05-18 ダイソー株式会社 無機質発泡体の製法
CZ238594A3 (en) * 1993-10-27 1995-08-16 Fischer Georg Giessereianlagen Process of compacting foundry moulding material
CN1039497C (zh) * 1994-09-21 1998-08-12 钟世昌 新机能多用硬表面清洗光亮剂
DE19632293C2 (de) * 1996-08-09 1999-06-10 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik
DE19635173C1 (de) 1996-08-30 1998-04-16 Elektro Thermit Gmbh Gießform für die Verbindungsschweißung von Schienen
CN1308106A (zh) * 2001-02-28 2001-08-15 谢明义 水性防水涂料及其制备方法
RU2177463C1 (ru) * 2001-03-16 2001-12-27 Кузнецов Валерий Анатольевич Сырьевая смесь для получения жаростойкого ячеистого бетона и способ получения жаростойкого ячеистого бетона

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857132A (en) 1958-01-16 1960-12-29 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to foundry sand compositions
DE2909107A1 (de) 1978-03-09 1979-09-13 Ahlsell Ir Ab Verfahren bei herstellung von koerpern aus koernigem und/oder faserhaltigem material mit natriumsilikat alternativ kaliumsilikat (wasserglas) als bindemittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041217A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Formstoffbinder für schüttbare Formmassen und Verfahren zum Herstellen von Kerneinsätzen für Gussformen

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021961L (no) 2002-04-25
EP1095719A2 (de) 2001-05-02
BR0015090A (pt) 2002-06-11
ES2255932T3 (es) 2006-07-16
SI1095719T1 (sl) 2006-08-31
CZ20021415A3 (cs) 2003-01-15
HU225725B1 (en) 2007-07-30
ATE314168T1 (de) 2006-01-15
EP1095719B1 (de) 2005-12-28
HUP0203178A2 (en) 2003-05-28
WO2001030517A2 (de) 2001-05-03
BR0015090B1 (pt) 2011-01-25
DE19951622A1 (de) 2001-05-23
CZ297087B6 (cs) 2006-09-13
SK5722002A3 (en) 2003-03-04
SK286218B6 (sk) 2008-05-06
MXPA02004239A (es) 2003-10-06
DE50011962D1 (de) 2006-02-02
WO2001030517A3 (de) 2001-12-27
NO20021961D0 (no) 2002-04-25
US7022178B1 (en) 2006-04-04
EP1095719A3 (de) 2001-06-20
DE29925010U1 (de) 2008-09-04
NO334154B1 (no) 2013-12-23
TR200201117T2 (tr) 2002-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29925011U1 (de) Giessereikern-Bindemittelsystem
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE102014221237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Kernen oder Formteilen zur Gussteilproduktion
DE102012200967A1 (de) Speiser und formbare Zusammensetzung zu deren Herstellung enthaltend kalzinierte Kieselgur
DE1925358B2 (de) Mörtel aus Zuschlagstoff, gegebenenfalls einem feinkörnigen Füllstoff und einem Bindemittel auf Kunstharzbasis
DE2715696C3 (de) Feuerfestes Isoliermaterial aus Fasern und einem Bindemittel auf der Basis einer wäßrigen Suspension aus kolloidalem Siliciumdioxid
DE2829669C3 (de) Harzbindemittel mit lagerstabilen Haftvermittlern
EP3829798A1 (de) Schlichtezusammensetzung zur reduzierung von formaldehyd-emissionen
DE60011289T2 (de) Verfahren zum herstellen von teilen mit einer hohen spezifischen dichte , hergestellt aus inerten eisenmaterialen, und so hergestellte teile
DE1247625B (de) Verwendung organischer Siliziumverbindungen als Zusatz zu organischen Bindern zur Bindung anorganischer Massen auf Siliziumbasis
DE4308906C2 (de) Hydraulische Mischung und deren Verwendung zur Herstellung von Pfeilern
CH641264A5 (de) Maschinen- apparate- und instrumententeile aus einem gemenge von sand, kies und/oder schotter.
CH639880A5 (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von heissem gruenem formsand.
DE19751528C2 (de) Verschleißfester Metallverbundwerkstoff
DE2708265C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden und wasserlöslichen Form
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE3027192C2 (de) Rüttelfähige plastische Mischung zur Verwendung für feuerfeste bzw. feuerbeständige Auskleidungen
DE102007001780A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Druckgiessteilen
DE719052C (de) Verfahren zur Gestaltung magerer keramischer Massen
DE2528495A1 (de) Herstellung von kolloidbeton unter verwendung hochkolloidaler zement-wasserloesungen und verwendung derselben
DE2903071C2 (de) Bindemittel für eine Kalthärtungsformmasse, Verfahren zu deren Bereitung und Verwendung des Bindemittels
DE2737058A1 (de) Zementgebundener baustoff, der mit fasern bewehrt ist und verfahren zur herstellung desselben
DE2555450B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102005024524B4 (de) Form und Verfahren zu deren Herstellung
AT270842B (de) Verfahren zur Herstellung einer Füllmasse für Behälter zur Lagerung von Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081106

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081114

R071 Expiry of right