DE102011115024A1 - Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung - Google Patents

Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011115024A1
DE102011115024A1 DE102011115024A DE102011115024A DE102011115024A1 DE 102011115024 A1 DE102011115024 A1 DE 102011115024A1 DE 102011115024 A DE102011115024 A DE 102011115024A DE 102011115024 A DE102011115024 A DE 102011115024A DE 102011115024 A1 DE102011115024 A1 DE 102011115024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sizing composition
composition according
sizing
weight
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011115024A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kloskowski
Peter Wachtarczyk
Carolin Wallenhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK Chemicals GmbH
Original Assignee
ASK Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASK Chemicals GmbH filed Critical ASK Chemicals GmbH
Priority to DE102011115024A priority Critical patent/DE102011115024A1/de
Priority to EP12780403.7A priority patent/EP2763806B1/de
Priority to JP2014533769A priority patent/JP2014534075A/ja
Priority to KR1020147012346A priority patent/KR20140077196A/ko
Priority to RU2014118127/02A priority patent/RU2014118127A/ru
Priority to BR112014008377A priority patent/BR112014008377A2/pt
Priority to PCT/DE2012/000973 priority patent/WO2013050023A2/de
Priority to MX2014004211A priority patent/MX2014004211A/es
Priority to US14/350,210 priority patent/US20140242269A1/en
Priority to CN201280049484.8A priority patent/CN103857480A/zh
Priority to IN957KON2014 priority patent/IN2014KN00957A/en
Publication of DE102011115024A1 publication Critical patent/DE102011115024A1/de
Priority to ZA2014/02090A priority patent/ZA201402090B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/02Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives
    • B22C1/04Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by additives for special purposes, e.g. indicators, breakdown additives for protection of the casting, e.g. against decarbonisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C3/00Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsmasse umfassend Ameisensäureester, eine wässrige Trägerflüssigkeit und pulverförmige Feuerfeststoffe sowie deren Verwendung für Gießformen, insbesondere solche die unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel hergestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ester der Ameisensäure umfassende Schlichtezusammensetzung als Beschichtungsmasse für Gießformen. Die Schlichtezusammensetzung ist für Kerne und Formen geeignet, insbesondere solche die unter Verwendung von Wasserglas als Bindemittel hergestellt werden.
  • Stand der Technik
  • Gießformen sind erhältlich aus einem feuerfesten Material, beispielsweise Quarzsand, unter Ausformen zu einer Gießform und Abbinden durch ein geeignetes Bindemittel, um eine ausreichende mechanische Festigkeit der Gießform zu gewährleisten. Für die Herstellung von Gießformen verwendet man somit einen feuerfesten Formgrundstoff und ein geeignetes Bindemittel. Der feuerfeste Formgrundstoff liegt bevorzugt in einer rieselfähigen Form vor, so dass er in eine geeignete Hohlform eingefüllt und dort verdichtet werden kann. Durch das Bindemittel wird ein fester Zusammenhalt zwischen den Partikeln des Formgrundstoffs erzeugt, so dass die Gießform die erforderliche mechanische Stabilität erhält.
  • Zur Herstellung von Gießformen können sowohl organische als auch anorganische Bindemittel eingesetzt werden, deren Aushärtung jeweils durch kalte oder heiße Verfahren erfolgen kann. Als kalte Verfahren bezeichnet man dabei Verfahren, welche im Wesentlichen bei Raumtemperatur ohne Erhitzen der Gießform durchgeführt werden. Die Aushärtung erfolgt dabei meist durch eine chemische Reaktion, die beispielsweise dadurch ausgelöst wird, dass ein Gas als Katalysator durch die zu härtende Form geleitet wird. Bei heißen Verfahren wird die Formstoffmischung nach der Formgebung auf eine ausreichend hohe Temperatur erhitzt, um beispielsweise das im Bindemittel enthaltene Lösungsmittel auszutreiben oder um eine chemische Reaktion zu initiieren, durch welche das Bindemittel beispielsweise durch Vernetzen ausgehärtet wird.
  • Unabhängig vom Aushärtemechanismus ist allen organischen Systemen gemeinsam, dass sie sich beim Einfüllen des flüssigen Metalls in die Gießform thermisch zersetzen und dabei Schadstoffe, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylole, Phenol, Formaldehyd und andere teilweise nicht identifizierte Crackprodukte freisetzen können.
  • Es ist zwar durch verschiedene Maßnahmen gelungen, diese Emissionen zu minimieren, völlig vermeiden lassen sie sich bei organischen Bindemitteln jedoch nicht.
  • Um die Emission von Zersetzungsprodukten während des Gießvorgangs zu minimieren bzw. zu vermeiden, können Bindemittel verwendet werden, die auf anorganischen Materialien beruhen bzw. die einen sehr geringen Anteil an organischen Verbindungen enthalten. Solche Bindemittelsysteme sind bereits seit längerem bekannt. Es sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche sich durch Einleitung von Gasen aushärten lassen. Ein derartiges System ist beispielsweise in der GB 782205 A beschrieben, in welchem ein Alkaliwasserglas als Bindemittel verwendet wird, das durch Einleitung von CO2 ausgehärtet werden kann. In der US 6972059 B1 wird eine exotherme Speisermasse beschreiben, die ein Alkalisilikat als Bindemittel enthält. Ferner sind Bindemittelsysteme entwickelt worden, welche bei Raumtemperatur selbsthärtend sind. Ein solches, auf Phosphorsäure und Metalloxiden beruhendes System ist z. B. in der US 5582232 A beschrieben. Schließlich sind noch anorganische Bindemittelsysteme bekannt, die bei höheren Temperaturen ausgehärtet werden, beispielsweise in einem heißen Werkzeug. Solche heißhärtenden Bindemittelsysteme sind beispielsweise aus der US 5474606 A bekannt, in welcher ein aus Alkaliwasserglas und Aluminiumsilikat bestehendes Bindemittelsystem beschrieben wird.
  • In der US 7022178 B1 wird ein Bindemittelsystem für Formsande zur Herstellung von Kernen beschrieben. Das Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung und einer hygroskopischen Base, wie beispielsweise Natriumhydroxid, die im Verhältnis 1:4 bis 1:6 zugesetzt wird. Das Wasserglas weist ein Modul SiO2/M2O von 2,5 bis 3,5 und einen Feststoffanteil von 20 bis 40% auf. Um eine rieselfähige Formstoffmischung zu erhalten, welche auch in komplizierte Kernformen eingefüllt werden kann, sowie zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften, enthält das Bindemittelsystem noch einen oberflächenaktiven Stoff, wie Silikonöl, das einen Siedepunkt ≥ 250°C aufweist. Das Bindemittelsystem wird mit einem geeigneten Feuerfeststoff, wie Quarzsand, vermischt und kann dann mit einer Kernschießmaschine in einen Kernkasten eingeschossen werden. Die Aushärtung der Formstoffmischung erfolgt durch Entzug des noch enthaltenen Wassers. Die Trocknung bzw. Aushärtung der Gießform kann auch unter Einwirkung von Mikrowellen erfolgen.
  • Anorganische Bindemittel weisen im Vergleich zu organischen Bindemitteln jedoch auch Nachteile auf, beispielsweise besitzen die bekannten anorganischen Bindemittel eine geringe Stabilität der damit hergestellten Gießformen gegen hohe Luftfeuchtigkeit bzw. gegen Wasser. Damit ist eine Lagerung der Formkörper über einen längeren Zeitraum, wie bei organischen Bindemitteln üblich, nicht gesichert möglich. Um höhere Anfangsfestigkeiten, eine bessere Beständigkeit der Gießform gegen Luftfeuchtigkeit und beim Guss ein besseres Ergebnis bei der Oberfläche des Gussstücks zu erhalten, wird in der US 7770629 B2 eine Formstoffmischung vorgeschlagen, welche neben einem feuerfesten Formgrundstoff ein auf Wasserglas basierendes Bindemittel enthält. Der Formstoffmischung ist ein Anteil eines teilchenförmigen Metalloxids zugesetzt. Bevorzugt wird als teilchenförmiges Metalloxid Fällungskieselsäure oder pyrogene Kieselsäure verwendet.
  • Die beschriebenen Verfahren zur Herstellung von Gießformen und Kernen umfassen in der Regel zudem das Aufbringen einer feuerfesten Formbeschichtung, welche auch Schlichte genannt wird, zumindest auf diejenigen Oberflächen der Grundform, die mit dem gegossenen Metall in Berührung kommen. Die Formbeschichtungen haben zum einen den Zweck, die Formteiloberfläche zu beeinflussen, das Gussstückaussehen zu verbessern, das Gussstück metallurgisch zu beeinflussen und/oder Gussfehler zu vermeiden.
  • Die üblicherweise verwendeten Schlichten enthalten als Grundstoffe z. B. Tone, Quarz, Kieselgur, Cristobalit, Tridymit, Aluminiumsilikat, Zirkonsilikat, Glimmer, und/oder Schamotte und auch Koks und Graphit. Diese Grundstoffe sind der zweckbestimmende Anteil der Schlichten, welche die Formoberfläche bedecken und die Poren gegen das Eindringen des Gießmetalls schließen.
  • Durch diese Beschichtungen kann also die Oberfläche der Gießform modifiziert und auf die Eigenschaften des zu verarbeitenden Metalls abgestimmt werden. So kann durch die Schlichte das Aussehen des Gussstücks verbessert werden, indem eine glatte Oberfläche erzeugt wird, da durch die Schlichte Unregelmäßigkeiten ausgeglichen werden, die durch die Größe der Körner des Formstoffs verursacht werden. Weiter kann die Schlichte das Gussstück metallurgisch beeinflussen, indem beispielsweise über die Schlichte selektiv an der Oberfläche des Gussstücks Zusätze in das Gussstück übertragen werden, welche die Oberflächeneigenschaften des Gusstücks verbessern. Ferner bilden die Schlichten eine Schicht, welche die Gießform beim Gießen vom flüssigen Metall chemisch isoliert.
  • Dadurch wird jegliche Haftung zwischen Gussstück und Gießform verhindert, sodass sich das Gussstück ohne Schwierigkeiten aus der Gießform entfernen lässt. Die Schlichte kann aber auch dazu genutzt werden, die Wärmeübertragung zwischen flüssigem Metall und Gießform gezielt zu steuern, um beispielsweise durch die Abkühlungsrate die Ausbildung eines bestimmten Metallgefüges zu bewirken.
  • Die Aushärtung der eingesetzten anorganischen Bindemittel erfolgt heutzutage vermehrt über eine durch erhöhte Temperaturen initiierte Kondensationsreaktion, bei der die Ausbildung der Binderbrücken über die Abspaltung von Wasser erfolgt. Wie bei vielen chemischen Reaktionen handelt es sich hierbei um eine reversible Reaktion, d. h. durch Kontakt und Reaktion mit Wasser können die Bindungen erneut gespalten werden, wobei das Ausmaß dieser Rückreaktion stark von den Prozessparametern zur Kernherstellung abhängig ist. Unter den in der Serienproduktion typischerweise verwendeten Prozessparametern (schnelle Taktzeiten, hohe Temperaturen) verlieren die Gießformen durch den Kontakt mit Wasser und teilweise auch durch den Kontakt mit Alkohol ihre Festigkeiten, die Oberfläche wird weich und die Gießform verliert ihre Form.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schlichte vorzuschlagen, durch welche eine möglichst fehlerfreie Beschichtung, insbesondere anorganischer Kerne und Formen, sichergestellt werden kann, ohne die Stabilität der Kerne oder Formen und damit die Verarbeitung und Lagerung zu negativ beinträchtigen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schlichtezusammensetzung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche oder sind nachfolgend beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung wird nach einer bevorzugten Ausführungsform in Form einer Paste oder einer Suspension bereitgestellt. Bei dieser Ausführungsform enthält die Schlichtezusammensetzung eine Trägerflüssigkeit.
  • Überraschend wurde gefunden, dass bei Zugabe bestimmter Additive zu einer wässrigen Schlichtezusammensetzung die Qualität der geschlichteten anorganischen Kerne und Formen nachhaltig verbessert werden kann, und beispielsweise eine Lagerstabilität der Kerne und Formen von mehreren Tagen problemlos erreicht werden kann.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Als Additiv-Bestandteil der Schlichtezusammensetzung werden Ester der Ameisensäure (Methansäure) verwendet, wobei die Kettenlänge des bei der Veresterung verwendeten Alkohols bzw. der Alkoholmischung insbesondere im Mittel kleiner 6 und besonders bevorzugt kleiner 3 Kohlenstoffatome beträgt. Besonders bevorzugt wird Ameisensäuremethylester (Methylformiat) und Ameisensäureethylester (Ethylformiat) verwendet. Es ist auch möglich, dass die Alkoholgruppe(n) bzw. einige der Alkoholgruppen eine oder zwei weitere Gruppen wie Ether-, Hydroxy-Gruppen, Ester-Gruppen oder Carboxylgruppen trägt/tragen, bzw. die Ameisensäure durch die zweite oder dritte Hydroxy-Gruppe vernetzt ist, z. B. durch Kondensation.
  • Der Gesamtgehalt der obigen Additive, bezogen auf die Schlichtezusammensetzung, beträgt dabei 1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%.
  • Als Additiv kann z. B. „Methylformiat rein” der Firma BASF eingesetzt werden. Es besitzt die CAS-Nummer 107-31-3.
  • Je nach gewünschter Verwendung der Schlichtezusammensetzung, z. B. als Grundbeschichtung oder als Deckbeschichtung, und gewünschter Schichtdicke der aus der Schlichtezusammensetzung hergestellten Beschichtung können weitere charakteristische Parameter der Schlichtezusammensetzung eingestellt werden.
  • Die Trägerflüssigkeit kann anteilig oder vollständig von Wasser gebildet sein. Die Trägerflüssigkeit ist der Bestandteil, der bei 160°C und Normaldruck verdampfbar ist und in diesem Sinne vorliegend definitionsgemäß, das was nicht Feststoffgehalt ist. Die Trägerflüssigkeit enthält zu größer 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 Gew.-%, insbesondere größer 80 Gew.-%, ggf. größer 95 Gew.-% Wasser.
  • Die weiteren Bestandteile in der Trägerflüssigkeit können organische Lösungsmittel sein. Geeignete Lösungsmittel sind Alkohole, einschließlich Polyalkoholen und Polyetheralkoholen. Beispielhafte Alkohole sind Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, Butanol und Glykol.
  • Der Feststoffgehalt der gebrauchsfertigen Schlichtezusammensetzung wird vorzugsweise im Bereich von 10 bis 85 Gew.-% eingestellt, bzw. in der Verkaufsform (vor Verdünnung) insbesondere 30 bis 70 Gew.-%.
  • Die Schlichte kann z. B. die Kombination bestimmter Tone als Inhaltsstoffe der Schlichten, umfassen. Als Ton-Materialien wurde eine Kombination von
    • a) 1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen Palygorskit,
    • b) 1 bis 10 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, Hectorit und
    • c) 1 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere 1 bis 5 Gewichtsteilen, Natriumbentonit
    (jeweils relativ zueinander) verwendet, insbesondere in einem Gewichtsverhältnis Palygorskit zu Hectorit von 1 zu 0,8 bis 1,2 und einem Verhältnis von Palygorskit zu Hectorit gemeinsam zu Natriumbentonit von 1 zu 0,8 bis 1,2. Der Gesamttongehalt der Schlichte an obigen Tonen beträgt dabei 0,1 bis 4,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,0 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung. Unter Verwendung dieser Tone kann man die Lagerstabilität der Kerne und Formen weiter steigern.
  • Daneben kann die Schlichtezusammensetzung enthalten Salze der Metalle Magnesium und/oder Mangan in einer Konzentration von, ggf. zusammen, größer 1 Gew.-%, bezogen auf die Schlichtezusammensetzung. Als Anionen der Salze können besonders geeignet Sulfat-Ion(en) und oder Chlorid-Ionen eingesetzt werden, wobei die Magnesium insbesondere in der Oxidationsstufe +2 oder +4 und/oder Mangan in der Oxidationsstufe +2 eingesetzt wird/werden und die Konzentration der Salze insbesondere größer 3 Gew.-% und insbesondere größer 5 Gew.-%, bezogen auf die Schlichtezusammensetzung, beträgt. Nach einer Ausgestaltung entspricht die Konzentration der Salze maximal der Sättigungskonzentration der verwendeten Trägerflüssigkeit oder die Konzentration der Salze beträgt kleiner als 10 Gew.-%, dann aber bezogen auf die Schlichtezusammensetzung.
  • So umfasst die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung zumindest einen pulverförmigen Feuerfeststoff. Dieser Feuerfeststoff dient dazu, die Poren in einer Gießform gegen das Eindringen des flüssigen Metalls zu verschließen. Weiter wird durch den Feuerfeststoff eine thermische Isolierung zwischen Gießform und flüssigem Metall erreicht. Als Feuerfeststoff können im Metallguss übliche Feuerfeststoffe verwendet werden. Beispiele für geeignete Feuerfeststoffe sind Quarz, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Aluminiumsilicate, wie Pyropyllit, Kyanit, Andalusit oder Schamotte, Zirkonsande, Zikonsilikate, Olivin, Talk, Glimmer, Graphit, Koks, Feldspat, Diatomit, Kaoline, kalzinierte Kaoline, Kaolinit, Metakaolinit, Eisenoxid und/oder Bauxit.
  • Der Feuerfeststoff wird in Pulverform bereitgestellt. Die Korngröße wird dabei so gewählt, dass in der Beschichtung ein stabiles Gefüge entsteht und dass sich die Schlichte vorzugsweise mit einer Sprühvorrichtung problemlos auf der Wand der Gießform verteilen lässt. Geeignet weist der Feuerfeststoff eine mittlere Korngröße (gemessen mittels Lichtstreuung nach DIN/ISO 13320) im Bereich von 0,1 bis 500 μm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 1 bis 200 μm auf. Als Feuerfeststoff sind insbesondere Materialien geeignet, welche einen Schmelzpunkt aufweisen, der zumindest 200°C oberhalb der Temperatur des flüssigen Metalls liegt und unabhängig hiervon keine Reaktion mit dem Metall eingeht.
  • Der Anteil des Feuerfeststoffs (jeweils nur zum Feststoffgehalt beitragend), bezogen auf den Feststoffanteil der Schlichtezusammensetzung, wird vorzugsweise größer als 70 Gew.-%, bevorzugt größer als 80 Gew.-%, besonders bevorzugt größer als 85 Gew.-% gewählt.
  • Gemäß einer Ausführungsform (jeweils nur zum Feststoffgehalt beitragend) wird der Anteil des Feuerfeststoffs geringer als 70 Gew.-%, gemäß einer weiteren Ausführungsform geringer als 60 Gew.-% und gemäß einer weiteren Ausführungsform geringer als 50 Gew.-% gewählt.
  • Die erfindungsgemäße Schlichte kann gemäß einer Ausführungsform mindestens ein Stellmittel umfassen. Das Stellmittel bewirkt eine Erhöhung der Viskosität der Schlichte, so dass die festen Bestandteile der Schlichte in der Suspension nicht bzw. nur in geringem Ausmaß absinken. Zur Erhöhung der Viskosität können sowohl organische als auch anorganische Materialien oder Gemische dieser Materialien eingesetzt werden. Geeignete anorganische Stellmittel sind beispielsweise stark quellfähige Tone, wie z. B. Natriumbentonit.
  • Als Stellmittel können alternativ oder ergänzend auch organische Verdickungsmittel ausgewählt sein, da diese nach dem Aufbringen der Schutzbeschichtung soweit getrocknet werden können, dass sie beim Kontakt mit dem flüssigen Metall kaum noch Wasser abgeben. Als organische Stellmittel kommen beispielsweise quellfähige Polymere in Frage, wie Carboxymethyl-, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl- und Hydroxyproylcellulose, Pflanzenschleime, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidon, Pektin, Gelatine, Agar Agar, Polypeptide und/oder Alginate.
  • Der Anteil der Stellmittel, bezogen auf die gesamte Schlichtezusammensetzung, wird vorzugsweise mit 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% gewählt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Schlichte als weiteren Bestandteil zumindest ein Bindemittel. Das Bindemittel ermöglicht eine bessere Fixierung der Schlichte bzw. des aus der Schlichte hergestellten Schutzüberzugs auf der Wand der Gießform. Außerdem wird durch das Bindemittel die mechanische Stabilität der Schutzbeschichtung erhöht, so dass eine geringere Erosion unter der Einwirkung des flüssigen Metalls beobachtet wird. Vorzugsweise härtet das Bindemittel irreversibel aus, sodass eine abriebfeste Beschichtung erhalten wird. Insbesondere bevorzugt sind Bindemittel, die bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit nicht rückerweichen. Es können an sich alle Bindemittel enthalten sein, die in Schlichten verwendet werden. Dabei können sowohl anorganische als auch organische Bindemittel verwendet werden. Als Bindemittel können beispielsweise Tone eingesetzt werden, insbesondere Bentonit.
  • Der Anteile des Bindemittels wird bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung gewählt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die Schlichte einen Anteil an Graphit. Dies unterstützt die Ausbildung von Lamellenkohlenstoff an der Grenzfläche zwischen Gussstück und Gießform. Der Anteil des Graphits wird vorzugsweise im Bereich von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung. Graphit wirkt sich beim Eisenguss günstig auf die Oberflächenqualität des Gussstückes aus.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann gegebenenfalls auch noch weitere, für Schlichten übliche Komponenten enthalten, wie beispielsweise Netzmittel, Entschäumer, Pigmente, Farbstoffe oder Biozide. Der Anteil dieser weiteren Bestandteile an der gebrauchsfertigen Beschichtungsmasse ist vorzugsweise geringer als 10 Gew.-%, bevorzugt geringer als 5 Gew.-% und besonders bevorzugt geringer als 1 Gew.-% gewählt.
  • Als Netzmittel können beispielsweise anionische und nicht-anionische Tenside, insbesondere solche mit einem HSB-Wert von mindestens 7 eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein derartiges Netzmittel ist Dinatrium-dioctylsulfosuccinat. Das Netzmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,3 Gew.-%, bezogen auf die gebrauchsfertige Schlichtezusammensetzung eingesetzt.
  • Entschäumer oder auch Antischaummittel genannt können verwendet werden, um bei der Herstellung der Schlichtezusammensetzung oder beim Auftragen derselben eine Schaumbildung zu verhindern. Schaumbildung beim Auftragen der Schlichtezusammensetzung kann zu einer ungleichmäßigen Schichtdicke und zu Löchern in der Beschichtung führen. Als Entschäumer können beispielsweise Silikon- oder Mineralöl verwendet werden. Vorzugsweise ist der Entschäumer in einer Menge von 0,01 bis 1 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 0,3 Gew.-% enthalten, bezogen auf die gebrauchsfertige Schlichtezusammensetzung.
  • In der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung können gegebenenfalls übliche Pigmente und Farbstoffe verwendet werden. Diese werden zugesetzt, um einen anderen Kontrast, z. B. zwischen verschiedenen Schichten zu erreichen, beziehungsweise einen stärkeren Trenneffekt der Schlichte vom Guss zu bewirken. Beispiele für Pigmente sind rotes und gelbes Eisenoxid sowie Graphit. Beispiele für Farbstoffe sind handelsübliche Farbstoffe wie die Luconyl® Farbreihe der BASF AG, Ludwigshafen, DE. Die Farbstoffe und Pigmente sind vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% enthalten, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Schlichtezusammensetzung ein Biozid, um einen bakteriellen Befall zu verhindern und damit einen negativen Einfluss auf die Rheologie und die Bindekraft der Bindungsmittel zu vermeiden.
  • Dies ist insbesondere bevorzugt, wenn die in der Schlichtezusammensetzung enthaltene Trägerflüssigkeit im Wesentlichen in Bezug auf das Gewicht aus Wasser gebildet wird, also die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung in Form einer sagenannten Wasserschlichte bereitgestellt wird. Beispiele für geeignete Biozide sind Formaldehyd, 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT), 5-Chlor-2-methyl-4-iosthiazolin-3-on (CIT) und 1,2-Benzisothiazolin-3-on (BIT). Vorzugsweise werden MIT, BIT oder ein Gemisch davon eingesetzt. Die Biozide werden üblicherweise in einer Menge von 10 bis 1000 ppm, vorzugsweise von 50 bis 500 ppm verwendet, bezogen auf das Gewicht der gebrauchsfertigen Schlichtezusammensetzung.
  • Neben den bereits genannten Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung weitere für Schlichten übliche Bestandteile enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung hergestellt werden, indem Wasser vorgelegt und hierin ein als Stellmittel wirkender Ton unter Verwendung eines hochscherenden Rührers aufgeschlossen wird. Anschließend werden die Feuerfestkomponenten, Pigmente und Farbstoffe sowie das metallische Additiv eingerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Zum Schluss werden Netz-, Antischaummittel, Biozide und Bindemittel eingerührt.
  • Die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung kann als gebrauchsfertig formulierte Schlichte hergestellt und vertrieben werden. Die erfindungsgemäße Schlichte kann aber auch in konzentrierter Form hergestellt und vertrieben werden. Im diesem Fall wird zur Bereitstellung einer gebrauchsfertigen Schlichte die Menge der Träger-Flüssigkeit zugegeben, die nötig ist, um die gewünschte Viskosität und Dichte der Schlichte einzustellen. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung auch in Form eines Kits bereitgestellt und vertrieben werden, wobei z. B. die Feststoffkomponenten und die Lösungsmittelkomponente nebeneinander in getrennten Behältnissen vorliegen. Die Feststoffkomponenten können als pulverförmiges Feststoffgemisch in einem separaten Behältnis bereitgestellt werden. Gegebenenfalls zu verwendende weitere flüssige Komponenten, wie z. B. Bindemittel, Netzmittel, Netzer/Entschäumer, Pigmente, Farbstoffe und Biozide, können in diesem Kit wiederum in einem getrennten Behältnis vorliegen. Die Lösungsmittelkomponente kann entweder die gegebenenfalls zusätzlich zu verwendenden Komponenten umfassen, z. B. in einem gemeinsamen Behältnis, oder sie kann getrennt von weiteren optionalen Bestandteilen in einem separaten Behältnis vorhanden sein.
  • Zur Herstellung einer gebrauchsfertigen Schlichte werden die geeigneten Mengen der Feststoffkomponente, der optionalen weiteren Komponenten und der Lösungsmittelkomponente miteinander vermengt.
  • Die erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzungen eignen sich zum Beschichten von Gießformen. Der hier verwendete Ausdruck ”Gießform” umfasst alle Arten von Körpern, welche zur Herstellung eines Gussstücks notwendig sind, wie etwa Kerne, Formen und Kokillen. Die erfindungsgemäße Verwendung der Schlichtezusammensetzungen umfasst auch ein teilweises Beschichten von Gießformen. Die Schlichten werden für Gießformen für die Metallverarbeitung eingesetzt, erhältlich aus anorganischen Formstoffmischung umfassend mindestens einen feuerfesten Formgrundstoff, ein auf Wasserglas basierendes Bindemittel, und vorzugsweise einen Anteil eines Metalloxids, welches ausgewählt ist aus der Gruppe von Siliciumdioxid, insbesondere amorphes Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid und deren Mischungen, wobei dieses vorzugsweise teilchenförmig vorliegt und insbesondere Teilchengrößen von weniger als 300 μm (Siebanalyse) aufweist. Amorphes Siliciumdioxid ist z. B. über Fällungsprozesse ausgehend von Wasserglas, das durch Aufschließen von Quarzsand mit Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat erhältlich ist. So erzeugtes SiO2 nennt man je nach Prozessbedingungen Fällungskieselsäure. Eine weitere wichtige Herstellungsvariante ist die Erzeugung von so genanntem pyrogenen SiO2 in einer Knallgasflamme, ausgehend von flüssigen Chlorsilanen wie Siliciumtetrachlorid.
  • Die Formstoffmischungen und ein Verfahren zur Herstellung von Gießformen für die Metallverarbeitung unter Verwendung der ausgehärteten Formstoffmischungen sind in der WO 2006/024540 (= US 7770629 B2 ) beschrieben und die Veröffentlichung wird insofern durch Referenz zum Inhalt auch dieser Anmeldung gemacht. Bevorzugte Formstoffmischungen sind Gegenstand der Ansprüche der WO 2006/024540 . Die zu beschichtenden Gießformen umfassen somit typischerweise
    • a) größer 80 Gew.-% einen feuerfesten Formgrundstoff (einschließlich Additive, die sich wie feuerfeste Formgrundstoffe verhalten),
    • b) 0,01 bis 5 Gew.-% ausgehärtetes Wasserglas als Bindemittel
    • c) 0 bis 5 Gew.-% ggf. obiges Metalloxid bzw. Metalloxide.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von geschlichteten Gießformen für die Metallverarbeitung unter Aufbringung der Schlichten auf obige teil- oder vollständig ausgehärtete anorganische Formstoffmischungen. Die Aufbringung bzw. Bereitstellung der Schlichten kann wie folgt erfolgen:
    Beim Tauchen als Aufbringungsverfahren wird die Gießform, in deren Formhohlraum gegebenenfalls eine Grundbeschichtung aufgebracht worden ist, für etwa 2 Sekunden bis 2 Minuten in ein Behältnis eingetaucht, das mit einer gebrauchsfertigen, erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung gefüllt ist. Die Gießform wird dann aus der Schlichtezusammensetzung herausgenommen und überschüssige Schlichtezusammensetzung von der Gießform ablaufen gelassen. Die Zeit, die das Ablaufen der überschüssigen Schlichtezusammensetzung nach dem Tauchen in Anspruch nimmt, richtet sich nach dem Ablaufverhalten der verwendeten Schlichtezusammensetzung.
  • Beim Sprühen als Aufbringungsverfahren werden handelsübliche Druckkesselsprühgeräte verwendet. Hierbei wird die Schlichtezusammensetzung im verdünnten Zustand in einen Druckkessel gefüllt. Über den einzustellenden Überdruck kann die Schlichte in eine Sprühpistole gedrückt werden, wo Sie mit Hilfe von separat regulierbarer Zerstäuberluft versprüht wird. Beim Sprühen werden die Bedingungen vorzugsweise so gewählt dass der Druck für Schlichtezusammensetzung und Zerstäuberluft so an der Pistole eingestellt ist, dass die versprühte Schlichtezusammensetzung noch nass auf der Form oder dem Kern auftrifft, aber einen gleichmäßigen Auftrag ergibt.
  • Beim Fluten als Aufbringungsverfahren wird die Gießform, in deren Formhohlraum gegebenenfalls eine Grundbeschichtung aufgebracht worden ist, mit Hilfe eines Schlauches, einer Lanze oder ähnlichen Instrumenten mit einer gebrauchsfertigen, erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung übergossen. Die Gießform wird dabei vollständig mit der Schlichtezusammensetzung bedeckt, die überschüssige Schlichtezusammensetzung läuft von der Gießform ab. Die Zeit, die das Ablaufen der überschüssigen Schlichtezusammensetzung nach dem Fluten in Anspruch nimmt, richtet sich nach dem Ablaufverhalten der verwendeten Schlichtezusammensetzung.
  • Daneben kann die Schlichte auch durch Streichen aufgebracht werden.
  • Die in der Schlichte enthaltene Trägerflüssigkeit wird anschließend verdampft, sodass eine trockene Schlichteschicht erhalten wird. Als Trocknungsverfahren können alle konventionellen Trocknungsverfahren verwendet werden, wie beispielsweise Trocknen lassen an der Luft, Trocknung mit entfeuchteter Luft, Trocknen mit Mikrowellen- oder Infrarotstrahlung, Trocknen im Konvektionsofen, und vergleichbare Verfahren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die beschichtete Gießform bei 20 bis 250°C, bevorzugt bei 50 bis 180°C, in einem Konvektionsofen getrocknet.
  • Bei der Verwendung von Alkoholschlichten wird die erfindungsgemäße Schlichtezusammensetzung bevorzugt durch Abbrennen des Alkohols oder Alkoholgemischs getrocknet. Hierbei wird die beschichtete Gießform durch die Verbrennungswärme zusätzlich erwärmt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die beschichtete Gießform ohne weitere Behandlung an der Luft getrocknet oder unter Einsatz von Mikrowellen.
  • Die Schlichte kann in Form einer einzelnen Schicht oder auch in Form mehrerer übereinander angeordneter Schichten aufgebracht werden. Dabei können die einzelnen Schichten in ihrer Zusammensetzung gleich oder verschieden sein. Beispielsweise kann zunächst eine Grundbeschichtung aus einer handelsüblichen Schlichte hergestellt werden, welche kein erfindungsgemäßes metallisches Additiv enthält. Als Grundbeschichtung können beispielsweise Wasserschlichten oder auch Alkoholschlichten verwendet werden. Es ist aber auch möglich, alle Schichten aus der erfindungsgemäßen Schlichtezusammensetzung herzustellen. Die Schicht, welche später mit dem flüssigen Metall in Berührung gelangt, wird jedoch immer aus der erfindungsgemäßen Schlichte hergestellt. Beim Aufbringen mehrerer Schichten kann jede einzelne Schicht nach dem Aufbringen vollständig oder teilweise getrocknet werden.
  • Die aus der Schlichtezusammensetzung hergestellte Beschichtung weist vorzugsweise eine Trockenschichtdicke von zumindest 0,1 mm, bevorzugt zumindest 0,2 mm, besonders bevorzugt zumindest 0,45 mm, insbesondere bevorzugt zumindest 0,55 mm auf. Gemäß einer Ausführungsform wird die Dicke der Beschichtung kleiner als 1,5 mm gewählt. Die Trockenschichtstärke ist hierbei die Schichtstärke der getrockneten Beschichtung, welche durch Trocknen der Schlichtezusammensetzung durch im Wesentlichen vollständiges Entfernen der Losungsmittelkomponente und gegebenenfalls anschließendem Härten erhalten wurde. Die Trockenschichtstärke der Grundbeschichtung und der Deckbeschichtung werden vorzugsweise durch Messung mit dem Nassschichtdickenkamm ermittelt.
  • Die Gießform kann anschließend ggf. vollständig zusammengebaut werden. Der Guss erfolgt vorzugsweise zur Herstellung von Eisen und Stahl-Gusskörpern.
  • Beispiel:
  • In diesem Beispiel wurde der Einfluss von zusätzlichen Wasserglashärtern in Schlichten auf die Festigkeiten der geschlichteten Kerne überprüft. Die verwendeten Kernschlichten 1 bis 3 weisen die in Tabelle 1 bis 3 angegebenen Zusammensetzungen auf. Tabelle 1: Zusammensetzung der Schlichten
    Schlichte 1 Schlichte 2 Schlichte 3
    Komponente Gew.-% Gew.-% Gew.-%
    Wasser 28,5 28,5 32,5
    Methylformiat 4 - -
    Ethylformiat - 4 -
    Zirkonmehl 45 μm 22,5 22,5 22,5
    Attagel 40 (Attapulgit) 1,5 1,5 1,5
    PVA Lösung (25%ig) 1,5 1,5 1,5
    Satintone W® 17 17 17
    Surfynol® SEF (Netzmittel 1) 0,2 0,2 0,2
    Dynol® 604 (Netzmittel 2) 0,05 0,05 0,05
    Foamstar® MF324 (Entschäumer) 0,2 0,2 0,2
    Pyrax RG 140 12 12 12
    Glanzpudergraphit 85% C 12 12 12
    Acticide® F(N) (Konservierungsmittel 1) 0,4 0,4 0,4
    Acticide® MBS, (Konservierungsmittel 2) 0,15 0,15 0,15
  • Die Formgussschlichte wurde wie folgt hergestellt: Wasser wird vorgelegt und hierin wird der Ton durch Verwendung eines hochscherenden Rührers mindestens 15 Minuten aufgeschlossen. Anschließend werden die Feuerfestkomponenten, Pigmente und Farbstoffe mindestens 15 Minuten eingerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Zusammen mit den beschriebenen Feststoffen werden in Schlichte 1 und 2 die beiden Zusätze Methylformiat bzw. Ethylformiat zugegebene. Zum Schluss werden Additive wie Netzmittel, Entschäumer und Konservierungsmittel sowie das Bindemittel eingerührt.
  • Die Schlichten wurden für die folgenden Versuche auf eine für die Anwendung geeignete Viskosität im Bereich von 0,6 Pas eingestellt. Die Einstelllung erfolgte durch Zugabe entsprechender Mengen Wasser zur Original Zusammensetzung und anschließendem Homogenisieren. Hauptkenngrößen sind dabei die Viskosität bei 20°C gemessen mit einem Brookfield Viskosimeter (DIN EN ISO 2555) und mit einem DIN 4 mm Auslaufbecher (DIN EN ISO 2431). Tabelle 2: Anwendungsparameter
    Schlichte 1 Schlichte 2 Schlichte 3
    Brookfield [Pas] 0,6 0,6 0,6
    Auslaufzeit [s] 15,5 15,5 15,5
    Feststoffgehalt [%] 66,9 66,9 66,9
    Eindringtiefe [mm] 2 2 2
    Patentgemäß Patentgemäß Nicht Patentgemäß
  • Das in der Schlichte 1 enthaltene Methylformiat ist neben anderen Eigenschaften in der Lage, eine Reaktion mit dem während des Schlichteprozesses angelösten anorganischen Binder einzugehen. Es bewirkt eine Aushärtung des gelösten anorganischen Binders und damit eine höhere Stabilität der geschlichteten Kerne. Umgekehrt führt eine Absenkung des Gehaltes in der Schlichte zu einem Festigkeitsverlust im Kern. Gleiches gilt für das in Schlichte 2 eingesetzte Ethylformiat. Im Folgenden wird die Durchführung der entsprechenden Versuchsreihen, die als Grundlage für die beschriebenen Erkenntnisse dienten, detailliert beschrieben.
  • Ein vergleichbares Verhalten kann ebenfalls mit chemisch verwandten Estern erden.
  • Herstellung und Prüfung der Formstoffprüfkörper
  • Es wurden zwei verschiedene Kerngeometrien zu Versuchszwecken untersucht. Eine Geometrie, sog. Georg-Fischer-Prüfriegel veranschaulicht das Verhalten der geschlichteten Prüfkörper an dickeren Kerngeometrien, die andere Geometrie, sog. Langkerne, veranschaulicht das Verhalten der geschlichteten Prüfkörper an dünnen Geometrien. Unter Georg-Fischer-Prüfriegeln werden quaderförmige Prüfriegel mit den Abmessungen 150 mm×22,36 mm×22,36 mm verstanden. Die Langkerne haben Abmessungen von 13 mm×20 mm×235 mm.
  • Die Zusammensetzung der Formstoffmischung ist in Tabelle 3 angegeben. Zur Herstellung der Georg-Fischer-Prüfriegel wurde wie folgt vorgegangen: Die in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten wurden in einem Laborflügelmischer (Firma Vogel & Schemmann AG, Hagen, DE) gemischt. Dazu wurde zunächst der Quarzsand vorgelegt und unter Rühren das Wasserglas zugegeben. Als Wasserglas wurde ein Natriumwasserglas verwendet, das Anteile an Kalium aufwies. Das Modul SiO2:M2O des Wasserglases betrug ca. 2,2, wobei M die Summe aus Natrium und Kalium angibt. Nachdem die Mischung für eine Minute gerührt worden war, wurde ggf. amorphes Siliciumdioxid unter weiterem Rühren zugegeben. Bei dem amorphen Siliciumdioxid handelt es sich um pyrogenen Kieselsäure der Firma RW Silicium. Die Mischung wurde anschließend noch für eine weitere Minute gerührt.
  • Die Formstoffmischung wurde in den Vorratsbunker eine H 2,5 Hot-Box-Kernschießmaschine der Firma Röperwerk-Gießereimaschinen GmbH, Viersen, DE, überführt, deren Formwerkzeug auf 180°C erwärmt war. Die Formstoffmischung wurde mittels Druckluft (5 bar) in das Formwerkzeug eingebracht und verblieben für weitere 35 Sekunden im Formwerkzeug. Zur Beschleunigung der Aushärtung der Mischung wurde während der letzten 20 Sekunden Heißluft (2 bar, 150°C beim Eintritt in das Werkzeug) durch das Formwerkzeug geleitet. Das Formwerkzeug wurde geöffnet und die Prüfriegel entnommen.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen wurden auf die Prüfriegel durch Eintauchen aufgetragen, die Anwendungsparamter sind in Tabelle 2 aufgelistet. Die Prüfriegel wurden entweder sofort nach der Entnahme aus dem Formwerkzeug oder nach einer 30 minütigen Abkühlzeit beschichtet. Die beschichteten Prüfriege wurden nach der Auftragung der Beschichtung in einem Trockenschrank für 30 Minuten bei 150°C gelagert.
  • Zur Bestimmung der Biegefestigkeiten wurden die Prüfriegel in ein Georg-Fischer-Festigkeitsprüfgerät ausgerüstet mit einer 3-Punkt-Biegevorrichtung (DISA Industrie AG, Schaffhausen, CH) eingelegt und die Kraft gemessen, welche zum Bruch der Prüfriegel führt.
  • Die Biegefestigkeiten der unbeschichteten Prüfriegel wurden nach folgendem Schema gemessen:
    • – 10 Sekunden nach der Entnahme (Heißfestigkeiten)
    • – 1 Stunde nach der Entnahme (Kaltfestigkeiten).
  • Die Prüfriegel wurden nach folgendem Schema beschichtet:
    • – 1 Minute nach der Entnahme beschichtet (Heißbeschichtung)
    • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltbeschichtung)
  • Die Biegefestigkeiten der beschichteten Prüfriegel wurden nach folgendem Schema gemessen
    • – 10 Sekunden nach der Entnahme aus dem Trockenschrank (Heißfestigkeiten, heißbeschichtet)
    • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltfestigkeiten, heißbeschichtet, direkt nach Ofenentnahme)
    • – 10 Sekunden nach der Entnahme aus dem Trockenschrank (Heißfestigkeiten, kaltbeschichtet, Raumtemperatur 20°C)
    • – 30 Minuten nach der Entnahme beschichtet (Kaltfestigkeiten, kaltbeschichtet)
    Tabelle 3: Zusammensetzung der Formstoffmischungen
    Quarzsand H32 Alkaliwasserglas Amorphes Siliciumdioxid Beschichtung
    1 100 GT 2,0 0,5 - Vergleich, nicht erfindungsgemäß
    2 100 GT 2,0 0,5 Schlichte 1 erfindungsgemäß
    3 100 GT 2,0 0,5 Schlichte 2 erfindungsgemäß
    4 100 GT 2,0 0,5 Schlichte 3 Nicht erfindungsgemäß
    Tabelle 4: Festigkeiten an Georg-Fischer Prüfriegeln
    Heißfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Heißfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2]
    1 400 450 400 450 Vergleich, nicht erfindungsgemäß
    2 300 400 320 470 Erfindungsgemäß
    3 300 380 320 450 Erfindungsgemäß
    4 250 - (zerbrochen) - (zerbrochen) 340 Nicht erfindungsgemäß
    Tabelle 5: Festigkeiten an Langkernen
    Heißfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, heißbeschichtet [N/cm2] Heißfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2] Kaltfestigkeit, kaltbeschichtet [N/cm2]
    1 250 280 250 280 Vergleich, nicht erfindungsgemäß
    2 200 230 240 260 Erfindungsgemäß
    3 180 210 200 230 Erfindungsgemäß
    4 - (zerbrochen) - (zerbrochen) - (zerbrochen) - (zerbrochen) Nicht erfindungsgemäß
  • Ergebnis
  • Die Verwendung einer alkoholhaltigen Beschichtung ist aufgrund des Nachteils im Hinblick auf die Entstehung von Emissionen während des Gießprozesses nicht gewünscht. Unter Verwendung standardisierter Beschichtungsmittel auf Basis von Wasser verlieren die Prüfkörper aus wasserglashaltigem Formstoffmittel stark an Festigkeiten (Schlichte 4).
  • Überraschenderweise wurde auf der Suche nach Möglichkeiten zur Unterbindung der Reaktion zwischen dem Wasser aus der Beschichtung mit dem Bindemittel des Formstoffes gefunden, dass der Zusatz von Estern der Ameisensäure in der Beschichtung den Effekt deutlich unterdrückt. Die Festigkeiten bleiben erhalten. Es können Ester mit unterschiedlicher Kettenlänge und Struktur verwendet werden, wie sie z. B. im Beispiel 1 in den Schlichten 1 und 2. Die hohen Festigkeiten im Vergleich zu ungeschlichteten und mit Schlichte 3 geschlichteten Kernen sind ein Nachweis für den positiven Effekt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 782205 A [0006]
    • US 6972059 B1 [0006]
    • US 5582232 A [0006]
    • US 5474606 A [0006]
    • US 7022178 B1 [0007]
    • US 7770629 B2 [0008, 0048]
    • WO 2006/024540 [0048, 0048]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN/ISO 13320 [0028]
    • DIN EN ISO 2555 [0061]
    • DIN EN ISO 2431 [0061]

Claims (11)

  1. Schlichtezusammensetzung enthaltend (A) Ester der Ameisensäure, (B) eine Trägerflüssigkeit enthaltend oder bestehend aus Wasser, und (C) Feuerfeststoffe.
  2. Schlichtezusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkohol-Gruppe(n) der Ester der Ameisensäure jeweils kleiner 10, bevorzugt kleiner 6 und besonders bevorzugt kleiner 3 Kohlenstoffatome aufweisen.
  3. Schlichtezusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Ester der Ameisensäure in der Schlichtezusammensetzung 1 bis 8 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 8 Gew.-% und besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-% beträgt.
  4. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trägerflüssigkeit zu größer 50 Gew.-% Wasser umfasst und im weiteren vorzugsweise Alkohole, einschließlich Polyalkohole und Polyetheralkohole enthält und insbesondere bei bis zu 160°C und 1013 mbar vollständig verdampfbar ist.
  5. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung 30 bis 70 Gew.-% beträgt.
  6. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung 10 bis 85 Gew.-% Feuerfeststoffe enthält, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.
  7. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuerfeststoffe Quarz, Aluminiumoxid, Zirkondioxid, Aluminiumsilicate, Zirkonsande, Zikonsilikate, Olivin, Talk, Glimmer, Graphit, Koks, Feldspat, Diatomit, Kaoline, kalzinierte Kaoline, Kaolinit, Metakaolinit, Eisenoxid, Bauxit und/oder deren Mischungen sind.
  8. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuerfeststoffe Partikelgrößen von 0,1 bis 500 μm, insbesondere 1 bis 200 μm, gemessen mittels Lichtstreuung nach DIN/ISO 13320, aufweisen.
  9. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, zumindest eines Bindemittels umfasst, bezogen auf den Feststoffgehalt der Schlichtezusammensetzung.
  10. Schlichtezusammensetzung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlichtezusammensetzung einen Glanzkohlenstoffbildner oder Graphit umfasst, insbesondere zu 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%.
  11. Verwendung der Schlichtezusammensetzung, ggf. nach Verdünnung mit zumindest Wasser, gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche zur Beschichtung von Formstoffmischungen, welche durch Wasserglas als Bindemittel ausgehärtet wurden, wobei die Formstoffmischungen insbesondere Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid oder Zinkoxid und/oder deren Mischungen und insbesondere amorphes Siliciumdioxid umfassen.
DE102011115024A 2011-10-07 2011-10-07 Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung Ceased DE102011115024A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115024A DE102011115024A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung
BR112014008377A BR112014008377A2 (pt) 2011-10-07 2012-10-05 composição de encolamento, uso da composição de encolamento, e, misturas de material de moldagem curado com vidro líquido como aglutinante
JP2014533769A JP2014534075A (ja) 2011-10-07 2012-10-05 蟻酸エステルを含有する無機鋳型及び中子のためのコーティング組成物及びその使用方法
KR1020147012346A KR20140077196A (ko) 2011-10-07 2012-10-05 포름산 에스테르를 포함하는 무기물 주조 주형 및 주조 심형 코팅 조성물, 및 이의 용도
RU2014118127/02A RU2014118127A (ru) 2011-10-07 2012-10-05 Композиции для покрытия неорганических литейных форм и стержней, содержащие сложные эфиры муравьиной кислоты, а также их применение
EP12780403.7A EP2763806B1 (de) 2011-10-07 2012-10-05 Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
PCT/DE2012/000973 WO2013050023A2 (de) 2011-10-07 2012-10-05 Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
MX2014004211A MX2014004211A (es) 2011-10-07 2012-10-05 Composiciones de recubrimiento para moldes y machos de fundicion inorganicos que comprenden esteres de acido formico y uso de los mismos.
US14/350,210 US20140242269A1 (en) 2011-10-07 2012-10-05 Coating compositions for inorganic casting molds and cores, comprising formic acid esters, and use thereof
CN201280049484.8A CN103857480A (zh) 2011-10-07 2012-10-05 包含甲酸甲酯的用于无机的铸模和芯的覆层料及其应用
IN957KON2014 IN2014KN00957A (de) 2011-10-07 2012-10-05
ZA2014/02090A ZA201402090B (en) 2011-10-07 2014-03-24 Coating compositions for inorganic casting molds and cores, comprising formic acid esters, and use thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115024A DE102011115024A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011115024A1 true DE102011115024A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47115089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115024A Ceased DE102011115024A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20140242269A1 (de)
EP (1) EP2763806B1 (de)
JP (1) JP2014534075A (de)
KR (1) KR20140077196A (de)
CN (1) CN103857480A (de)
BR (1) BR112014008377A2 (de)
DE (1) DE102011115024A1 (de)
IN (1) IN2014KN00957A (de)
MX (1) MX2014004211A (de)
RU (1) RU2014118127A (de)
WO (1) WO2013050023A2 (de)
ZA (1) ZA201402090B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107655A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Säure enthaltenden Schlichtezusammensetzung in der Gießereiindustrie
DE102017107658A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung für die Gießereiindustrie, enthaltend partikuläres, amorphes Siliziumdioxid und Säure
DE102017107657A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung, umfassend organische Esterverbindungen und partikuläres, amorphes Siliziumdioxid, zur Verwendung in der Gießereiindustrie
DE102018117651A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Ask Chemicals Gmbh Schlichtezusammensetzung für Gießformen für den Metallguss deren Verwendung sowie mit der Schlichtezusammensetzung versehene Gießform

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013999A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Vautid Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zumindest bereichsweise einen erhöhten Verschleißschutz aufweisenden Gusswerkstücks
DE102016211930A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Wobben Properties Gmbh Schlichtezusammensetzung zur Herstellung von Formüberzügen auf verlorenen Formen bzw. auf Kernen für den Eisen- und Stahlguss
KR102531267B1 (ko) * 2017-07-18 2023-05-11 에이치에이 인터내셔널, 엘엘씨 에스테르 캐리어를 갖는 내화 코팅 조성물 및 방법
CN108246977A (zh) * 2018-01-16 2018-07-06 中国船舶重工集团公司第十二研究所 一种钛合金铸造用石墨型表面孔洞的修复方法
BR112021023515A2 (pt) * 2019-06-07 2022-01-18 Nof Corp Composição de tensoativo para areia espumante

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782205A (en) 1955-03-07 1957-09-04 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to sand cores
DE1810183A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Woellner Werke Haerter fuer Giessereisande
DE2129479A1 (de) * 1970-06-17 1971-12-23 Reichhold Chemie Ag Schlichte fuer Giessereiformen und Kerne
DE2730753A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Nalco Chemical Co Formbeschichtungsmasse und barrenform zur herstellung von barren
US4213785A (en) * 1977-05-02 1980-07-22 Rhone-Poulenc Industries Hardening catalysts and alkali metal silicate compositions containing same
US5474606A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Ashland Inc. Heat curable foundry binder systems
US5582232A (en) 1993-09-17 1996-12-10 Ashland Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
US6972059B1 (en) 1999-06-01 2005-12-06 As Lungen Gmbh & Co. Kg Exothermic feeder
WO2006024540A2 (de) 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
US7022178B1 (en) 1999-10-26 2006-04-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Binding agent, core sand mixture and a method for producing the same
CN101947637A (zh) * 2010-08-18 2011-01-19 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种冷芯盒用改性水玻璃粘结剂及其制备

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3776958D1 (de) * 1986-04-29 1992-04-09 Akzo Nv Auf epoxydharz basierende, wasserreduzierbare beschichtungszusammensetzung.
CN1003217B (zh) * 1986-05-03 1989-02-08 国营红山铸造厂 水基压铸涂料
US5027890A (en) * 1988-01-12 1991-07-02 Borden (Uk) Limited Foundry moulding composition
US5234973A (en) * 1988-04-08 1993-08-10 Acme Resin Corporation Compositions for foundry molding processes utilizing reclaimed sand
US5043412A (en) * 1988-06-23 1991-08-27 Borden, Inc. Ambient temperature curing, high carbon contributing compositions
CN1014686B (zh) * 1988-09-30 1991-11-13 太原矿山机器厂 熔模铸造用砂芯的生产方法
IL93632A (en) * 1989-03-13 1993-06-10 Borden Uk Ltd Phenolic resin compositions
GB2294040B (en) * 1989-05-10 1996-07-03 Remet Corp Ceramic shell molds and cores for casting of reactive metals
JP2831830B2 (ja) * 1990-09-25 1998-12-02 花王株式会社 鋳物砂用粘結剤組成物
US5646199A (en) * 1991-07-22 1997-07-08 Kao Corporation Composition for mold
JPH0647480A (ja) * 1992-07-29 1994-02-22 Hodogaya Ashiyurando Kk 鋳物用砂型の連続的製造方法
US6326418B1 (en) * 1997-09-12 2001-12-04 Kao Corporation Acid-curable, refractory particulate material composition for forming mold
JP4418081B2 (ja) * 2000-04-28 2010-02-17 アシュランドジャパン株式会社 ガス硬化性鋳型用粘結剤組成物
JP2002003697A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Gun Ei Chem Ind Co Ltd 水溶性フェノール樹脂用硬化剤組成物および鋳型の製造方法
CN1255234C (zh) * 2001-11-21 2006-05-10 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种吹气硬化冷芯盒制芯的方法
DE10158154A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Bayer Ag Trennmittel und Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen
EP1900702A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Sika Technology AG Formtrennmittelzusammensetzung.
CN101293271A (zh) * 2007-04-24 2008-10-29 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种吹气硬化制芯的方法
CN100595002C (zh) * 2008-12-06 2010-03-24 华中科技大学 消失模铸造用粉末涂料专用添加剂
CN101428328B (zh) * 2008-12-06 2010-06-30 华中科技大学 一种用于消失模铸造铸铁的粉末状涂料
DE102011115025A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne enthaltend Salze und deren Verwendung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB782205A (en) 1955-03-07 1957-09-04 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to sand cores
DE1810183A1 (de) * 1968-11-21 1970-06-11 Woellner Werke Haerter fuer Giessereisande
DE2129479A1 (de) * 1970-06-17 1971-12-23 Reichhold Chemie Ag Schlichte fuer Giessereiformen und Kerne
DE2730753A1 (de) * 1976-09-10 1978-03-16 Nalco Chemical Co Formbeschichtungsmasse und barrenform zur herstellung von barren
US4213785A (en) * 1977-05-02 1980-07-22 Rhone-Poulenc Industries Hardening catalysts and alkali metal silicate compositions containing same
US5582232A (en) 1993-09-17 1996-12-10 Ashland Inc. Inorganic foundry binder systems and their uses
US5474606A (en) 1994-03-25 1995-12-12 Ashland Inc. Heat curable foundry binder systems
US6972059B1 (en) 1999-06-01 2005-12-06 As Lungen Gmbh & Co. Kg Exothermic feeder
US7022178B1 (en) 1999-10-26 2006-04-04 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Binding agent, core sand mixture and a method for producing the same
WO2006024540A2 (de) 2004-09-02 2006-03-09 AS Lüngen GmbH Formstoffmischung zur herstellung von giessformen für die metallverarbeitung
US7770629B2 (en) 2004-09-02 2010-08-10 As Lungen Gmbh Moulding mixture for producing casting moulds for metalworking
CN101947637A (zh) * 2010-08-18 2011-01-19 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种冷芯盒用改性水玻璃粘结剂及其制备

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 101 947 637 A u. Derwent World Patents Index (WPI) [online]. 2011, Accession No. 2011C77912. In: DEPATIS.
Derwent World Patents Index (WPI) [online]. 2011, Accession No. 2011C77912. In: DEPATIS & CN 101947637 A *
DIN EN ISO 2431
DIN EN ISO 2555
DIN/ISO 13320
WIKIPEDIA, Stichwort: Ameisensäuremethylester, Version vom 20.04.2012. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisens%C3%A4uremethylester[abgerufen am 11.06.2012] *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017107655A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Säure enthaltenden Schlichtezusammensetzung in der Gießereiindustrie
DE102017107658A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung für die Gießereiindustrie, enthaltend partikuläres, amorphes Siliziumdioxid und Säure
DE102017107657A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung, umfassend organische Esterverbindungen und partikuläres, amorphes Siliziumdioxid, zur Verwendung in der Gießereiindustrie
WO2018127415A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung VERWENDUNG EINER SÄURE ENTHALTENDEN SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG IN DER GIEßEREIINDUSTRIE
WO2018127413A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG FÜR DIE GIEßEREIINDUSTRIE, ENTHALTEND PARTIKULÄRES, AMORPHES SILIZIUMDIOXID UND SÄURE
WO2018127399A1 (de) 2017-01-04 2018-07-12 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG, UMFASSEND ORGANISCHE ESTERVERBINDUNGEN UND PARTIKULÄRES, AMORPHES SILIZIUMDIOXID, ZUR VERWENDUNG IN DER GIEßEREIINDUSTRIE
KR20190104577A (ko) * 2017-01-04 2019-09-10 휴테네스 알베르투스 케미쉐 베르케 게엠베하 주조 산업에 사용하기 위한 유기 에스테르 화합물 및 입자상, 비정질 이산화 규소를 포함하는 코팅 조성물
EA038375B1 (ru) * 2017-01-04 2021-08-17 Хюттенес-Альбертус Хемише Верке Гезелльшафт Мит Бешренктер Хафтунг Обмазочная композиция, содержащая органические сложноэфирные соединения и дисперсный аморфный диоксид кремния для применения в литейной промышленности
KR102432071B1 (ko) 2017-01-04 2022-08-12 휴테네스 알베르투스 케미쉐 베르케 게엠베하 주조 산업에 사용하기 위한 유기 에스테르 화합물 및 입자상, 비정질 이산화 규소를 포함하는 코팅 조성물
DE102018117651A1 (de) 2018-07-20 2020-01-23 Ask Chemicals Gmbh Schlichtezusammensetzung für Gießformen für den Metallguss deren Verwendung sowie mit der Schlichtezusammensetzung versehene Gießform

Also Published As

Publication number Publication date
RU2014118127A (ru) 2015-11-20
EP2763806B1 (de) 2016-07-06
EP2763806A2 (de) 2014-08-13
MX2014004211A (es) 2014-05-28
IN2014KN00957A (de) 2015-10-09
US20140242269A1 (en) 2014-08-28
ZA201402090B (en) 2015-06-24
BR112014008377A2 (pt) 2017-04-11
CN103857480A (zh) 2014-06-11
KR20140077196A (ko) 2014-06-23
WO2013050023A2 (de) 2013-04-11
WO2013050023A3 (de) 2013-05-30
JP2014534075A (ja) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2760607B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne und deren verwendung und verfahren zum schlichten
EP2763806B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne umfassend ameisensäureester und deren verwendung
EP2763807B1 (de) Beschichtungsmassen für anorganische giessformen und kerne enthaltend salze und deren verwendung
EP2858770B1 (de) Formstoffmischungen enthaltend bariumsulfat sowie verfahren zur herstellung von giessformen / kernen, verfahren zum aluminiumguss und form oder kern somit herstellbar
EP2451596B1 (de) Schlichte zur herstellung von formüberzügen
EP1934001B8 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
EP3565679B1 (de) Verwendung einer säure enthaltenden schlichtezusammensetzung in der giessereiindustrie
WO2018127413A1 (de) SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG FÜR DIE GIEßEREIINDUSTRIE, ENTHALTEND PARTIKULÄRES, AMORPHES SILIZIUMDIOXID UND SÄURE
DE102013106276A1 (de) Lithiumhaltige Formstoffmischungen auf der Basis eines anorganischen Bindemittels zur Herstellung von Formen und Kernen für den Metallguss
EP3565678A1 (de) SCHLICHTEZUSAMMENSETZUNG, UMFASSEND ORGANISCHE ESTERVERBINDUNGEN UND PARTIKULÄRES, AMORPHES SILIZIUMDIOXID, ZUR VERWENDUNG IN DER GIEßEREIINDUSTRIE
DE102014221237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Kernen oder Formteilen zur Gussteilproduktion
EP3823774B1 (de) Schlichtezusammensetzung für giessformen für den metallguss deren verwendung sowie mit der schlichtezusammensetzung versehene giessformen
EP3986634A1 (de) Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102010030451A1 (de) Oberflächenversiegelte Schamotte als Formgrundstoff zur Herstellung von Gießformen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final