WO2001030517A2 - Bindemittelsystem, kernsandgemisch und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Bindemittelsystem, kernsandgemisch und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2001030517A2
WO2001030517A2 PCT/EP2000/010386 EP0010386W WO0130517A2 WO 2001030517 A2 WO2001030517 A2 WO 2001030517A2 EP 0010386 W EP0010386 W EP 0010386W WO 0130517 A2 WO0130517 A2 WO 0130517A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
binder system
sand
core sand
solution
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010386
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001030517A3 (de
Inventor
Thomas Steinhäuser
Original Assignee
Vaw Aluminium Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Aluminium Ag filed Critical Vaw Aluminium Ag
Priority to SK572-2002A priority Critical patent/SK286218B6/sk
Priority to US10/111,624 priority patent/US7022178B1/en
Priority to MXPA02004239A priority patent/MXPA02004239A/es
Priority to BRPI0015090-8A priority patent/BR0015090B1/pt
Priority to HU0203178A priority patent/HU225725B1/hu
Publication of WO2001030517A2 publication Critical patent/WO2001030517A2/de
Publication of WO2001030517A3 publication Critical patent/WO2001030517A3/de
Priority to NO20021961A priority patent/NO334154B1/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/12Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • B22C15/245Blowing tubes

Definitions

  • the invention relates to a water glass-based chemical system consisting of an aqueous alkali silicate solution of the general composition: xS ⁇ 0 2 • yM 2 0 • zH 2 0, where M is the alkali ions L ⁇ + , K + or Na + and a hygroscopic base which is added in a ratio of 1: 4 to 1: 6, where the module Na 2 0 / S ⁇ 0 2 is 2.5 to 3.5 with a solids content of 20 to 40% and the hygroscopic base is 30% sodium hydroxide in an aqueous solution Solution is used, as well as a core sand mixture and a process for its preparation.
  • binder contained in the binder system is used to produce core moldings for foundry purposes. Binders are part of a molding material that, under certain conditions, such as moistening or swelling and silicate formation, creates the bond between the individual grains of sand. In addition to pure swelling baths and ceramic binders, chemical binders based on water glass or synthetic resin are also used, which react chemically with each other and solidify in the process.
  • the known binders are either not sufficiently stable or show undesirable side effects or waste products which endanger the environment.
  • Water-glass-bonded molding materials that form solid phases through dehydration and thereby solidify have proven to be a favorable compromise. It is however It is not always easy to control the hardening processes so that they only start in the core box. In particular, by using modern core molding machines there is a risk of the molding sand solidifying at an early stage. As a result, the required good flow properties of the sand are not achieved when it flows into the core sleeve.
  • DE-OS 15 08 634 (Diamond Shamrock Corp.) discloses a binder for raw materials for the production of self-hardening casting molds and casting cores.
  • the binder consists of sodium silicate with a molar ratio Na 2 0 to S ⁇ 0 2 of 1: 1, 5 to 1: 3 and potassium hydroxide, which is added in the form of an aqueous solution.
  • potassium hydroxide which is added in the form of an aqueous solution.
  • hydrogen is released under an exothermic reaction, the setting time being shortened by the addition of potassium hydroxide.
  • a further silicon-containing material for example ferrosilicon, having to be added, the grain size of which, however, should be less than 0.15 mm.
  • Fast setting is therefore only possible under certain, narrowly limited conditions and the presence of several components that must be carefully controlled.
  • 1.0 to 2.0% sodium hydroxide solution is added to a molding material mixture to improve the processability in the wet casting process of water glass bentonite or water glass clay mixtures.
  • the molding material consists of 0.5 to 1.0% starch and 2.0 to 4.0% clay, the rest being quartz sand.
  • the molding compound is applied to the model, backfilled with filling sand and the finished green mold is chemically or thermally solidified. It is therefore green sand molds that are not suitable for mechanical core production.
  • the test specimens produced therefrom are hardened by esterification during drying for 1 hour at 200 ° C. and then subjected to a pressure test, with a maximum strength of 500 to 600 N / m 2 being obtained . This maximum value was only with
  • SPARE BLADE RULE 26 achieved a molding material in which the surface-active component does not exceed a total amount of 0.1%, based on the total amount of the material.
  • DE 29 09 107 discloses a process for the production of bodies made of granular and / or fibrous material with sodium silicate or potassium silicate as a binder, a surface-active substance being added to the mixture of the material.
  • the surfactant can consist of a surfactant, silicone oil or a silicone emulsion in an amount of at most 0.1%, calculated on the weight of material.
  • the object of the present invention is to develop a binder system for mechanical core production by core shooting / core blowing, which can be easily processed in the dry process (in the dry, powdered state) and which has improved flowability and shortened setting time.
  • the new binder system based on water glass consists of an aqueous alkali silicate solution of the general composition: xSi0 2 • yM 2 0 • zH 2 0, where M is the alkali ions Li + , K + or Na + and is characterized in that it is also a hygroscopic base contains.
  • Sodium hydroxide solution in a ratio of 1: 4 to 1: 6 is advantageously used as the hygroscopic base. If the module Na 2 0 / Si0 2 is 2.5 to 3.5 with a solids content of 20 to 40%, the molding sand is prevented from solidifying prematurely under all operating conditions. 30% sodium hydroxide solution in an aqueous solution is used as the hygroscopic base.
  • a surface-active substance is added to control the hygroscopic properties. If the binder system as a surface-active substance silicone oil with a boiling point> . 250 ° is added, the flowability of the molding sand in the core shooter can be increased significantly.
  • An emulsion solution with 8 to 10% silicone oil, based on the amount of binder, is added to the binder system, the following advantageous developments being possible:
  • the silicone emulsion solution has anionic, cationic, non-ionogenic properties
  • an emulsifier is used in the emulsion solution, which increases the viscosity of the base oil and at the same time reduces the interfacial tension of the binder system.
  • the emulsifier has a hydrophilic and a lipophilic whey part that protrudes into the oil phase,
  • an oil is used as the base oil for the silicone emulsion solution, which forms a sodium oleate film in the binder system, which produces a mechanically stable protective layer in the interface of the disperse system.
  • the silicone oil emulsion solution has the following structure: the Si atoms are each connected to two CH 3 groups, the Si atoms are connected to one another via oxygen atoms and form a chain, the CH 3 groups of the adjacent Si Atoms around which the oxygen atoms are arranged to be spatially displaceable.
  • a core shooter according to FIG. 1 is used, which has the following structure:
  • the core shooter consists of a vertically arranged housing A, to which a horizontal air inlet B is flanged is.
  • the air inlet is controlled via a large-area air inlet valve 1, with an increased air pressure in the air storage tank 5.
  • a slotted sand cylinder 6 is arranged vertically.
  • the sand cylinder 6 is connected to a sand storage container 3, which can be emptied via a slide 4.
  • the core sand mixture according to the invention contains a binder amount of 1.0 to 2.5% based on the total amount of granular solid.
  • the granular solid is preferably quartz sand with a grain size of 0.1 to 0.3 mm.
  • the amount of sodium hydroxide added in the binder system is 0.01 to 0.6% and the silicone oil is contained in 0.1 to 0.5%.
  • a compressive strength test is carried out with the binder according to the invention.
  • the binder system according to the invention can be processed into high-strength molded articles using a conventional core shooter.
  • the test specimens show an approximately 10% improvement in compressive strength when 0.2% silicone oil is added to the test mixture. If the method according to the invention were used, the compressive strength would be increased even further.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Ein Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung: xSiO2 . yM2O . zH2O, wobei für M die Alkalionen Li+, K+ oder Na+ stehen und einer hygroskopischen Base, die im Verhältnis 1: 4 bis 1: 6 zugesetzt wird, wobei der Modul Na¿2?O/SiO2 gleich 2,5 bis 3,5 bei einem Feststoffanteil von 20 bis 40 % beträgt und wobei als hygroskopische Base 30 %ige Natronlauge in einer wässrigen Lösung verwendet wird. Erfindungsgemäß enthält die wässrige Alkalisilikatlösung eine Emulsionslösung mit 8 bis 10 % Silikonöl bezogen auf die Bindermenge, wobei das Silikonöl einen Siedenpunkt ≥ 250° aufweist. Die Bindermenge für ein Kernsandgemisch beträgt 1,0 bis 2,5 %, bezogen auf die Gesamtmenge an körnigem Feststoff, wobei das Herstellungsverfahren in einer Kernschießmaschine, bestehend aus einem vertikal angeordneten Gehäuse mit einem horizontalen Lufteintritt durchgeführt wird. Das Kernsandgemisch wird über einen Trichter in einen geschlitzten Sandzylinder eingegeben. Die Verbindung zwischen Trichter und Sandzylinder ist während des Einschießens verschlossen. Das im geschlitzten Sandzylinder befindliche Kernsandgemisch wird mit einem Luftdruck von p1 verdichtet und dann bei einem Druck p2 ⊃ p1 in die Kernbüchse geschossen.

Description

Bmdemittelsystem, Kernsandgemisch und Verfahren zu seiner
Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bmdemittelsystem auf Wasserglasba- sis, bestehend aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung: xSι02 • yM20 • zH20, wobei für M die Alkalionen Lι+, K+ oder Na+ stehen und einer hygroskopischen Base, die im Verhältnis 1 : 4 bis 1 : 6 zugesetzt wird, wobei der Modul Na20/Sι02 gleich 2,5 bis 3,5 bei einem Feststoffanteil von 20 bis 40 % beträgt und wobei als hygroskopische Base 30%ιge Natronlauge in einer wässrigen Lösung verwendet wird, sowie ein Kernsandgemisch und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Der im Bindemittelsystem enthaltende Binder dient zur Herstellung von Kernformlmgen für Gießereizwecke. Binder sind Bestandteil eines Formstoffes, der unter bestimmten Voraussetzungen, wie Anfeuchtung bzw. Quellung und Silikatbildung, den Verbund zwischen den einzelnen Sandkörnern herstellt. Neben den reinen Quellbmdern und keramischen Bindern werden auch chemische Binder auf Wasserglasbasis oder auf Kunstharzbasis verwendet, die chemisch miteinander reagieren und sich dabei verfestigen.
Die bekannten Binder sind entweder nicht ausreichend stabil oder zeigen unerwünschte Nebenwirkungen bzw. Abfallprodukte, die die Umwelt gefährden. Als ein günstiger Kompromiß haben sich daher wasserglasgebundene Formstoffe erwiesen, die über eine Dehydra- tation feste Phasen bilden und dabei verfestigen. Es ist edoch nicht immer einfach, die Verfestigungsprozesse so zu steuern, daß sie erst in der Kernbüchse eintreten. Insbesondere durch Verwendung moderner Kernformmaschinen besteht die Gefahr einer frühzeitigen Verfestigung des Formsandes. Dadurch werden die geforderten guten Fließeigenschaften des Sandes beim Einströmen in die Kernbüchse nicht erreicht.
Aus der DE-OS 15 08 634 (Diamond Shamrock Corp.) ist ein Bindemittel für Rohmassen zur Herstellung von selbsthärtenden Gießformen und Gießkernen bekannt. Das Bindemittel besteht aus Natriumsilikat mit einem Molverhältnis Na20 zu Sι02 von 1 : 1 , 5 bis 1 : 3 und Kaliumhydroxid, das m Form einer wässrigen Lösung zugegeben wird. Bei der Abbindung wird unter exothermer Reaktion Wasserstoff freigegeben, wobei die Abbindezeit durch die Zugabe von Kaliumhydroxid verkürzt wird. Eine Wärmezufuhr von außen ist nicht vorgesehen, wobei ein weiteres siliziumhal- tiges Material, z.B. Ferrosilizium, zugesetzt werden muß, dessen Korngröße jedoch unterhalb von 0,15 mm liegen sollte. Die schnelle Abbindung ist daher nur unter bestimmten, eng limitierten Voraussetzungen und der Anwesenheit mehrerer Komponenten möglich, die genau kontrolliert werden müssen.
Aus der DD 82 809 (DDR-Patent) wird zur Verbesserung der Verarbeitungsfähigkeit beim Naßgußverfahren von Wasserglas-Bentonit bzw. Wasserglas-Tongemischen 1,0 bis 2,0 % Natronlauge einem Formstoffgemisch zugesetzt. Der Formstoff besteht neben 2,0 bis 5,0 % Natrumsilikat aus 0,5 bis 1,0 % Stärke und 2,0 bis 4,0 % Ton, Rest Quarzsand. Die Formmasse wird dem Modell angelegt, mit Füllsand hinterfüllt und die fertige Grünform chemisch oder thermisch verfestigt. Es handelt sich daher um Grünsandformen, die für eine maschinelle Kernherstellung nicht geeignet sind. Die daraus hergestellten Probekörper werden gehärtet durch Veresterung während einer Trocknung von 1 Stunde bei 200 °C und dann einer Druckprobe unterzogen, wobei sich eine maximale Festigkeit von 500 bis 600 N/m2 ergab. Dieser Maximalwert wurde nur mit
ERSATZBLÄTT REGEL26 einem Formstoff erreicht, bei dem die oberflächenaktive Komponente eine Gesamtmenge von 0,1 %, bezogen auf die Gesamtmenge des Materials, nicht überschreitet.
Aus der DE 29 09 107 ist ein Verfahren bei Herstellung von Körpern aus körnigem und/oder faserhaltigem Material mit Natriumsilikat oder Kaliumsilikat als Bindemittel bekannt, wobei der Mischung des Materials ein oberflächenaktiver Stoff zugesetzt wird. Der oberflächenaktive Stoff kann aus einem Tensid, Silikonol oder einer Silikonemulsion bestehen und zwar in einer Menge von höchstens 0,1 %, auf die Gewichtsmenge Material berechnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Bindemittelsystem für die maschinelle Kernherstellung durch Kernschießen/Kernblasen zu entwickeln, das sich leicht im Trockenverfahren (im trockenen, pulverisierten Zustand) verarbeiten läßt und dabei eine verbesserte Fließfähigkeit und verkürzte Abbindezeit aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst .
Das neue Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis besteht aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung: xSi02 • yM20 • zH20, wobei für M die Alkalionen Li+, K+ oder Na+ stehen und ist dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich eine hygroskopische Base enthält. Vorteilhafterweise wird als hygroskopische Base Natronlauge im Verhältnis 1 : 4 bis 1 : 6 eingesetzt. Sofern der Modul Na20/Si02 gleich 2,5 bis 3,5 bei einem Feststoffanteil von 20 bis 40 % beträgt, wird unter allen Be- triebszuständen verhindert, daß sich der Formsand frühzeitig verfestigt. Als hygroskopische Base wird 30 %ige Natronlauge in einer wässrigen Lösung verwendet. Zur Steuerung der hygroskopischen Eigenschaften wird ein oberflächenaktiver Stoff zugesetzt. Sofern dem Bindemittelsystem als oberflächenaktiver Stoff Silikonol mit einem Siedepunkt >. 250° zugesetzt wird, kann die Fließfähigkeit des Formsandes in der Kernschießmaschine wesentlich gesteigert werden. Dem Bindemittelsystem wird eine Emulsionslösung mit 8 bis 10 % Silikonol bezogen auf die Bindermenge zugesetzt, wobei folgende vorteilhafte Weiterbildungen möglich sind:
a) die Silikon-Emulsionslösung weist anionische, kationische, nicht-ionogene Eigenschaften auf,
b) in der Emulsionslösung wird ein Emulgator eingesetzt, der die Viskosität des Basisöls erhöht und gleichzeitig die Grenzflächenspannung des Bindemittelsystems herabsetzt. Der Emulgator weist einen hydrophilen und einen lipophilen Molkekülteil auf, der in die Ölphase hineinragt,
c) als Basisöl für die Silikon-Emulsionslösung wird ein Öl eingesetzt, das in dem Bindemittelsystem einen Natrium- oleat-Film ausbildet, der in der Grenzfläche des dispersen Systems eine mechanisch stabile Schutzschicht erzeugt.
d) die Silikonöl-Emulsionslösung weist folgende Struktur auf: die Si-Atome sind mit jeweils zwei CH3-Gruppen verbunden, die Si-Atome sind untereinander über Sauerstoffatome verbunden und bilden eine Kette, wobei die CH3-Gruppen der jeweils benachbarten Si-Atome um die Sauerstoff- atome räumlich verschiebbar angeordnet sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Vergleichsbeispieles näher erläutert . Dabei wird eine Kernschießmaschine gemäß Figur 1 verwendet, die den folgenden Aufbau aufweist:
Die Kernschießmaschine besteht aus einem vertikal angeordneten Gehäuse A, an das ein horizontaler Lufteintritt B angeflanscht ist. Der Lufteintritt wird über ein großflächiges Lufteintrittsventil 1 gesteuert, wobei ein erhöhter Luftdruck in dem Luftvorratstank 5 ansteht. Beim Öffnen des Lufteintrittsventils 1 gelangt der Luftdruck in den Maschinenraum 10 des Gehäuses A, in dem ein geschlitzter Sandzylinder 6 vertikal angeordnet ist. Der Sandzylinder 6 ist mit einem Sandvorratsbehälter 3 verbunden, der über einen Schieber 4 entleert werden kann.
Im Fall der Betätigung des Lufteintrittsventils wird Sand aus dem geschlitzten Sandzylinder 6 in den Schießkopf 7 mit Sandaustrittsöffnung befördert und tritt in die Kernbüchse 8 ein, wobei eine Kernsandentlüftung 9a, 9b für die Erzeugung des verdichteten Kernsandes 11 sorgt.
Zur Beurteilung des Feuchtigkeitsgehalts des Formsandes ist im Luftaustrittsventil 2 eine Feuchtigkeitsmessung integriert. Mit dieser Anordnung wurde festgestellt, daß bei der erfindungsgemäßen Ausbildung des Kernsandes wesentlich höhere Feuchtigkeitsgehalte und damit eine bessere Viskosität und ein besseres Fließvermögen des Formsandes erreicht werden konnte.
Das erfindungsgemäße Kernsandgemisch enthält eine Bindermenge von 1,0 bis 2,5 % bezogen auf die Gesamtmenge an körnigem Feststoff. Vorzugsweise ist der körnige Feststoff Quarzsand mit einem Körnungsgrad von 0,1 bis 0,3 mm. Die Menge der zugesetzten Natronlauge im Bindemittelsystem beträgt 0,01 bis 0,6 % und das Silikonol ist darin mit 0,1 bis 0,5 % enthalten. Im folgenden wird eine Druckfestigkeitsuntersuchung mit dem erfindungsgemäßen Bindemittel durchgeführt.
Serie 1 , Gattierung:
2,4 % Binder, 0,4 % Emulsion, Rest Quarzsand
Probengewicht 158 g, Probekörper - Normhöhe 50 mm Nach der Entnahme aus der Kernschießmaschine 2 Minuten Mikrowellentrocknung.
ERSATZBLÄTT REGEL26 Prüfung nach 30 Minuten bei Raumtemperatur. Druckfestigkeit: Mittelwert aus 5 Prüfungen 1060 N/cm2
Serie 2, Gattierung:
2,4 % Binder, 0,4 % NaOa, 0,2 % Silikonol, Rest Quarzsand Probengewicht: 157 g, Prüfkörper - Normhöhe 50 mm Nach der Entnahme aus der Kernschießmaschine 2 Minuten Mikrowellentrocknung.
Druckfestigkeitsprüfung nach 30 Minuten bei Raumtemperatur. Festigkeitsmittelwert aus 5 Prüfungen: 1164 N/cm2.
Aus diesem Vergleichsversuch ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Bindemittelsystem mit einer üblichen Kernschießmaschine zu hochfesten Formkörpern verarbeitet werden kann. Die Prüfkörper weisen eine ca. 10%ige Verbesserung an der Druckfestigkeit auf, wenn der Prüfmischung 0,2 % Silikonol zugesetzt wird. Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 10 würde sich die Druckfestigkeit noch weiter steigern lassen.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)

Claims

Patentansprüche
1. Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis, bestehend aus einer wässrigen Alkalisilikatlösung der allgemeinen Zusammensetzung: xSi02 • yM20 • zH20, wobei für M die Alkalionen Li+, K+ oder Na+ stehen und einer hygroskopischen Base, die im Verhältnis 1 : 4 bis 1 : 6 zugesetzt wird, wobei der Modul Na20/Si02 gleich 2,5 bis 3,5 bei einem Feststoffanteil von 20 bis 40 % beträgt und wobei als hygroskopische Base 30 %ige Natronlauge in einer wässrigen Lösung verwendet wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wässrige Alkalisilikatlösung eine Emulsionslösung mit 8 bis 10 % Silikonol bezogen auf die Bindermenge enthält, wobei das Silikonol einen Siedenpunkt > 250 ° aufweist .
2. Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Silikon-Emulsionslösung anionische, kationische, nicht-ionogene Eigenschaften aufweist.
ERSATZBLÄTT(REGEL26)
3. Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Silikonöl-Emulsionslösung folgende Struktur aufweist :
die Si-Atome sind mit jeweils zwei CH3-Gruppen verbunden, die Si-Atome sind untereinander über Sauerstoffatome verbunden und bilden eine Kette, wobei die CH3-Gruppen der jeweils benachbarten Si-Atome um die Sauerstoff- atome räumlich verschiebbar angeordnet sind.
4. Kernsandgemisch enthaltend ein Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Bindermenge 1,0 bis 2,5 %, bezogen auf die Gesamtmenge an körnigem Feststoff beträgt.
5. Kernsandbindemittelsystem nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet,
daß als körniger Feststoff Quarzsand mit einem Körnungsgrad von 0,1 bis 0 , 3 mm verwendet wird.
6. Kernsandbindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bindemittelsystem 0,01 bis 0,6 % Natronlauge enthalten ist.
ERSATZBLÄTT(REGEL 26)
7. Kernsandbindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bindemittelsystem 0,1 bis 0,5 % Silikonol enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Kernsandgemisches enthaltend ein Bindemittelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Kernschießmaschine, bestehend aus einem vertikal angeordneten Gehäuse mit einem horizontalen Lufteintritt, das Kernsandgemisch über einen Trichter in einen geschlitzten Sandzylinder eingegeben wird, wobei die Verbindung zwischen Trichter und Sandzylinder während des Einschießens verschlossen ist und
daß das im geschlitzten Sandzylinder befindliche Kernsandgemisch mit einem Luftdruck von p-, verdichtet und dann bei einem Druck p2 > p, in die Kernbüchse geschossen wird.
ERSATZBLÄTT REGEL26
PCT/EP2000/010386 1999-10-26 2000-10-21 Bindemittelsystem, kernsandgemisch und verfahren zu seiner herstellung WO2001030517A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK572-2002A SK286218B6 (sk) 1999-10-26 2000-10-21 Spojivový systém na báze vodného skla, piesková zmes na jadrá a spôsob výroby pieskovej zmesi na jadrá
US10/111,624 US7022178B1 (en) 1999-10-26 2000-10-21 Binding agent, core sand mixture and a method for producing the same
MXPA02004239A MXPA02004239A (es) 1999-10-26 2000-10-21 Sistema de agente de union, mezcla de arena para machos de fundicion y metodo para su produccion.
BRPI0015090-8A BR0015090B1 (pt) 1999-10-26 2000-10-21 sistema de aglutinante à base de vidro solúvel, mistura de areia de núcleo contendo o referido sistema e processo para sua produção.
HU0203178A HU225725B1 (en) 1999-10-26 2000-10-21 Binder, core sand and process for their production
NO20021961A NO334154B1 (no) 1999-10-26 2002-04-25 Bindemiddelsystem, kjernesandblanding og fremgangsmåte for fremstilling derav

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951622.7 1999-10-26
DE19951622A DE19951622A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Bindemittelsystem auf Wasserglasbasis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001030517A2 true WO2001030517A2 (de) 2001-05-03
WO2001030517A3 WO2001030517A3 (de) 2001-12-27

Family

ID=7926971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010386 WO2001030517A2 (de) 1999-10-26 2000-10-21 Bindemittelsystem, kernsandgemisch und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7022178B1 (de)
EP (1) EP1095719B1 (de)
AT (1) ATE314168T1 (de)
BR (1) BR0015090B1 (de)
CZ (1) CZ297087B6 (de)
DE (4) DE19951622A1 (de)
ES (1) ES2255932T3 (de)
HU (1) HU225725B1 (de)
MX (1) MXPA02004239A (de)
NO (1) NO334154B1 (de)
SI (1) SI1095719T1 (de)
SK (1) SK286218B6 (de)
TR (1) TR200201117T2 (de)
WO (1) WO2001030517A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496935A (zh) * 2019-09-23 2019-11-26 湖北工业大学 用于温芯盒工艺磷酸盐粘结剂的配套液体固化剂及其使用方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042535B4 (de) * 2004-09-02 2019-05-29 Ask Chemicals Gmbh Formstoffmischung zur Herstellung von Gießformen für die Metallverarbeitung, Verfahren und Verwendung
DE102006011530A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Minelco Gmbh Form oder Formling, Gießerei-Formstoffgemisch und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006049379A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Phosphorhaltige Formstoffmischung zur Herstellung von Giessformen für die Metallverarbeitung
AU2007312540B2 (en) * 2006-10-19 2011-09-22 Ashland-Sudchemie-Kernfest Gmbh Moulding material mixture containing carbohydrates
DE102007027577A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Minelco Gmbh Formstoffmischung, Formling für Gießereizwecke und Verfahren zur Herstellung eines Formlings
DE102007051850A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH Formstoffmischung mit verbesserter Fliessfähigkeit
DE102008041217A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Formstoffbinder für schüttbare Formmassen und Verfahren zum Herstellen von Kerneinsätzen für Gussformen
EP2163328A1 (de) 2008-09-05 2010-03-17 Minelco GmbH Mit Wasserglas beschichteter und/oder vermischter Kern- oder Formsand mit einem Wassergehalt im Bereich von >= etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 0,9 Gew.-%
MX339544B (es) 2008-12-18 2016-05-31 Tenedora Nemak Sa De Cv Metodo y composicion de aglomerante para fabricacion de moldes y/o corazones de arena para fundicion.
KR101199111B1 (ko) * 2009-10-30 2012-11-09 현대자동차주식회사 주물용 중자 재료 혼합물, 주물용 중자 제조방법 및 이를 이용하여 제조된 주물용 중자
DE102011114626A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Giessformen und Kerne und deren Verwendung
DE102011115024A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung
DE102011115025A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne enthaltend Salze und deren Verwendung
DE102013006135A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Emil Müller GmbH Kerne auf der Basis von Salz, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
JP6141539B2 (ja) 2013-10-19 2017-06-07 ピーク ドイチュラント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングPeak Deutschland GmbH 鋳造品製造のためのロストコア又は成形品を製造する方法
CN104907485B (zh) * 2015-06-16 2018-01-12 沈阳汇亚通铸造材料有限责任公司 一种温芯盒用无机黏结剂及其制备方法和应用
ITUA20162227A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Cavenaghi S P A Sistema legante inorganico per fonderia
CZ306766B6 (cs) * 2016-06-03 2017-06-21 Slévárna HEUNISCH Brno s.r.o. Modifikovaná vstřelovací trubice pro jádrařské vstřelovací stroje
CN106424595B (zh) * 2016-11-15 2018-10-09 盐城市汉铜智能铸造设备有限公司 上下射砂全自动砂型铸造造型机铜套安装结构
CN106424598B (zh) * 2016-11-15 2018-10-09 盐城市汉铜智能铸造设备有限公司 上下射砂全自动砂型铸造造型机储砂筒结构
DE102017107657A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung, umfassend organische Esterverbindungen und partikuläres, amorphes Siliziumdioxid, zur Verwendung in der Gießereiindustrie
DE102017107658A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schlichtezusammensetzung für die Gießereiindustrie, enthaltend partikuläres, amorphes Siliziumdioxid und Säure
DE102017107655A1 (de) 2017-01-04 2018-07-05 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verwendung einer Säure enthaltenden Schlichtezusammensetzung in der Gießereiindustrie
DE102017107531A1 (de) 2017-04-07 2018-10-11 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Herstellung von Gießformen, Kernen und daraus regenerierten Formgrundstoffen
CN110405135A (zh) * 2019-08-19 2019-11-05 陈星利 一种铸造用新型改性水玻璃及铸造用新型改性水玻璃砂
CN111644558B (zh) * 2020-06-18 2021-12-07 广州润京科技有限公司 一种混合增强型水玻璃无机粘接剂及其制备方法
DE102020127603A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Kurtz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines metallenen Gussteils mittels eines Sandkernes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857132A (en) * 1958-01-16 1960-12-29 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to foundry sand compositions
GB1332943A (en) * 1971-05-27 1973-10-10 Nii Tekh Avtomobil Promy Device for forced filling of moulding and core boxes with moulding amterial
US4162238A (en) * 1973-07-17 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foundry mold or core compositions and method
GB2013121A (en) * 1977-11-29 1979-08-08 Fordath Ltd Treating Foundry Sand
GB2016483A (en) * 1978-03-09 1979-09-26 Ahlsell Ir Ab Method at the making of bodies of granular and/or fibrous material with sodium silicate or potassium silicate as binder
FR2464766A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Ahlsell Ir Ab Procede de fabrication d'un moule ou noyau de fonderie en materiau granulaire et/ou fibreux
US5601777A (en) * 1993-10-27 1997-02-11 Georg Fischer Giessereianlagen Ag Process for compressing granular material in a molding box
DE19632293A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE53277C (de) 1900-01-01 Dr. B. RÖSING, Königl. Ober-Hütteninspektor in Friedrichshütte, Oberschlesien Verfahren zur Auscheidung von Zink aus Zinkschaum, Legirungen und dergl. durch Destillation
DD53277A (de) *
DE82809C (de)
GB1017744A (en) 1964-03-10 1966-01-19 Gen Refractories Ltd Improvements in or relating to bonded refractory materials
US3287213A (en) * 1965-06-30 1966-11-22 Janssen Pharmaceutica Nv Method of combatting arachnids and fungi
GB1122307A (en) 1965-07-19 1968-08-07 Foseco Trading Ag Production of moulds for metal casting
US3442665A (en) * 1966-06-13 1969-05-06 Mueller Arno Process for preparing sand cores using co2 cured silicate binders
US3977888A (en) * 1969-12-08 1976-08-31 Kansai Paint Company, Ltd. Inorganic coating compositions with alkali silicate
JPS5143936Y2 (de) 1971-04-09 1976-10-25
IT1004203B (it) * 1973-04-12 1976-07-10 Wacker Gmbh Leganti a base di alchilsilicati per materiali inorganici
US3898090A (en) * 1974-06-24 1975-08-05 Dow Corning Foundry mold and core compositions
GB1602122A (en) 1977-05-03 1981-11-04 Unilever Ltd Foundry binder
US4212677A (en) * 1978-10-25 1980-07-15 Khmelev Jury G Molding sand mixture for the manufacture of molds and cores
US4361696A (en) * 1981-04-06 1982-11-30 David H Blount Process for the production of organic alkali metal silicate compounds
DE3122244A1 (de) 1981-06-04 1982-12-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung
SU1710529A1 (ru) * 1989-03-10 1992-02-07 Московский институт тонкой химической технологии Композици дл получени светонепроницаемого покрыти кварцевых галогенных ламп накаливани
JPH0637336B2 (ja) * 1989-04-04 1994-05-18 ダイソー株式会社 無機質発泡体の製法
CN1039497C (zh) * 1994-09-21 1998-08-12 钟世昌 新机能多用硬表面清洗光亮剂
DE19635173C1 (de) 1996-08-30 1998-04-16 Elektro Thermit Gmbh Gießform für die Verbindungsschweißung von Schienen
CN1308106A (zh) * 2001-02-28 2001-08-15 谢明义 水性防水涂料及其制备方法
RU2177463C1 (ru) * 2001-03-16 2001-12-27 Кузнецов Валерий Анатольевич Сырьевая смесь для получения жаростойкого ячеистого бетона и способ получения жаростойкого ячеистого бетона

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB857132A (en) * 1958-01-16 1960-12-29 Midland Silicones Ltd Improvements in or relating to foundry sand compositions
GB1332943A (en) * 1971-05-27 1973-10-10 Nii Tekh Avtomobil Promy Device for forced filling of moulding and core boxes with moulding amterial
US4162238A (en) * 1973-07-17 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Foundry mold or core compositions and method
GB2013121A (en) * 1977-11-29 1979-08-08 Fordath Ltd Treating Foundry Sand
GB2016483A (en) * 1978-03-09 1979-09-26 Ahlsell Ir Ab Method at the making of bodies of granular and/or fibrous material with sodium silicate or potassium silicate as binder
FR2464766A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Ahlsell Ir Ab Procede de fabrication d'un moule ou noyau de fonderie en materiau granulaire et/ou fibreux
US5601777A (en) * 1993-10-27 1997-02-11 Georg Fischer Giessereianlagen Ag Process for compressing granular material in a molding box
DE19632293A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-19 Thomas Prof Dr In Steinhaeuser Verfahren zur Herstellung von Kernformlingen für die Gießereitechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 017 (C-0796), 14. Januar 1991 (1991-01-14) & JP 02 263775 A (DAISO CO LTD), 26. Oktober 1990 (1990-10-26) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110496935A (zh) * 2019-09-23 2019-11-26 湖北工业大学 用于温芯盒工艺磷酸盐粘结剂的配套液体固化剂及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO20021961L (no) 2002-04-25
EP1095719A2 (de) 2001-05-02
BR0015090A (pt) 2002-06-11
ES2255932T3 (es) 2006-07-16
SI1095719T1 (sl) 2006-08-31
CZ20021415A3 (cs) 2003-01-15
HU225725B1 (en) 2007-07-30
ATE314168T1 (de) 2006-01-15
EP1095719B1 (de) 2005-12-28
HUP0203178A2 (en) 2003-05-28
BR0015090B1 (pt) 2011-01-25
DE19951622A1 (de) 2001-05-23
CZ297087B6 (cs) 2006-09-13
SK5722002A3 (en) 2003-03-04
SK286218B6 (sk) 2008-05-06
MXPA02004239A (es) 2003-10-06
DE50011962D1 (de) 2006-02-02
WO2001030517A3 (de) 2001-12-27
NO20021961D0 (no) 2002-04-25
US7022178B1 (en) 2006-04-04
EP1095719A3 (de) 2001-06-20
DE29925010U1 (de) 2008-09-04
NO334154B1 (no) 2013-12-23
TR200201117T2 (tr) 2002-12-23
DE29925011U1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001030517A2 (de) Bindemittelsystem, kernsandgemisch und verfahren zu seiner herstellung
DE69725315T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Speisern und anderen Beschickungs- und Zuführungs-Elementen für Giessformen und Zusammensetzung zur Herstellung der Speiser und Elemente
EP2323783B1 (de) Mit wasserglas beschichteter und/oder vermischter kern- oder formsand mit einem wassergehalt im bereich von > etwa 0,25 gew.-% bis etwa 0,9 gew.-%
DE1023389B (de) Gegen Feuchtigkeit und Feuer widerstandsfaehiger Isolierkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005041863A1 (de) Borsilikatglashaltige Formstoffmischungen
DE2520993B2 (de) Feuerfeste Masse auf der Basis von Kieselsäureanhydrid und ihre Verwendung zur Herstellung der Auskleidung eines Gießtrichters sowie Verfahren zur Behandlung einer solchen Auskleidung
DE2344677A1 (de) Selbsthaertender formsand
EP1752235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giesskernnen oder Formen
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE2518485B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen bindemittels fuer giessereiform und -kernmassen
DE962052C (de) Verfahren zur Gewinnung fester Koerper durch Umwandlung von Gemischen aus miteinander unter Gelbildung reagierenden Feststoffen und einer Fluessigkeit durch Waermezufuhr aus der Dampfphase der Fluessigkeit und Trocknen in ein und demselben Reaktionsraum
DE2737058A1 (de) Zementgebundener baustoff, der mit fasern bewehrt ist und verfahren zur herstellung desselben
AT73371B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Korkisoliersteinen.
AT292213B (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger, selbsterstarrender Massen, insbesondere für Gießkerne und -formen
DE1783004C3 (de) Löslicher Kern zur Verwendung beim Metallgießen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT323043B (de) Selbsthärtendes formgemisch zum herstellen von giessformigen und kernen
DE2026114C (de) Verfahren zum Herstellen umhüllten Sandes
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
DE1095516B (de) Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren Kunstharzmassen
CH642876A5 (en) Coating for moulds and cores
DD200987A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunstharzgebundenen giessereiformen und-kernen
DE1783004B2 (de) Loeslicher kern zur verwendung beim metallgiessen und verfahren zu seiner herstellung
DD239362A1 (de) Verfahren zur herstellung einer silikatischen binderloesung
DE1131840B (de) Fuellmasse fuer Acetylenflaschen
DE1095188B (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AM AZ BA BB BG BR BY CA CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IS KE KG KP KZ LC LK LR LS MA MD MG MN MW MX NO NZ PL RU SD SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AM AZ BA BB BG BR BY CA CN CR CU CZ DM EE GD GE GH GM HR HU ID IL IS KE KG KP KZ LC LK LR LS MA MD MG MN MW MX NO NZ PL RU SD SG SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2002-1415

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5722002

Country of ref document: SK

Ref document number: 2002/01117

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/004239

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10111624

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2002-1415

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2002-1415

Country of ref document: CZ

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)