DE2313498A1 - Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke

Info

Publication number
DE2313498A1
DE2313498A1 DE2313498A DE2313498A DE2313498A1 DE 2313498 A1 DE2313498 A1 DE 2313498A1 DE 2313498 A DE2313498 A DE 2313498A DE 2313498 A DE2313498 A DE 2313498A DE 2313498 A1 DE2313498 A1 DE 2313498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
water
mortar
casting
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2313498A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeomi Okumoto
Junji Sakai
Yogo Shimada
Hiroshi Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2313498A1 publication Critical patent/DE2313498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

E V 2 jr,
19- März 1973
HITACHI. LTD.. Tokio (Japan)
Verfahren zur Herstellung von Gußformen
für Präszisions-Gußstücke
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Gußformen für Präzisionsgußstücke unter Verwendung eines fließfähigen, feuerfesten Mörtels.
Es ist ein Verfahren zur Herstellung von Gußformen bekannt, bei dem ein fließfähiger feuerfester Mörtel in einer Modellform vergossen, nach Verfestigen des Mörtels die entstandene Gußform aus der Modellform herausgenommen und ihre Oberfläche schnell erwärmt wird, um Mikrospalte in ihr auszubilden und dadurch die Dimensionsgenauigkeit der hergestellten Form zu vergrößern und die Oberfläche der Form
glatt und eben zu machen.
309841/0406
81-(POS. 29937)-Sd-r (8)
231349§
Bei dieser Methode zur Herstellung von Gußformen wird jedoch ein Brenner oder eine Flamme (Selbstkalzinierung) als Trocknungsmittel zum schnellen Erwärmen der Oberfläche der aus der Modellform herausgenommenen Gießform verwendet. Hat nun diese Gießform eine Nute oder ein Loch von größerer Tiefe als ihre doppelte Breite oder ihrem Durchmesser, dann erreicht die Flamme den Boden der Nute oder des Loches nicht, und es wird dadurch unmöglich, die Gießform schnell und gleichmäßig aufzuheizen» Als Ergebnis entstehen Risse an den von der Flamme nicht bestrichenen Teilen, die die Dimensionsgenauigkeit und die Qualität der erzeugten Formen erheblich vermindern«,
Bei den bekannten Verfahren bilden sich ferner Mikrorisse in der Oberflächenschicht der Gußform durch die schnelle Erwärmung dieser Oberflächenschicht, die die Festigkeit der Gußform wesentlich herabsetzen. Aus diesem Grund ist das Verfahren zur Herstellung von Gußformen allein mit einem fließfähigen, feuerfesten Mörtel nur für Formen von besonderer Gestalt anwendbar. Die Herstellung von komplizierten Gußformen, wie z. B. in der Fein-Gießtechnik verwendeten Kernformen, ist nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Gußformen für Präzisions-Gußstücke zu schaffen, welches die Nachteile bekannter Verfahren überwindet und den Anwendungsbereich der hergestellten Formen ebenso wie ihre Qualität und Dimensionsgenauigkeit vergrößert.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Mörtel durch Mischen eines pulverförmigen, feuerfesten Materials mit einem Bindemittel, welches durch Hydrolyse von Äthyl-Silikat
309841/0406
mit einem Wasseranteil unterhalb des theoretischen Hydrolyseanteils erhalten worden ist, und mit einem die Gelbildung fördernden Agent hergestellt wird, daß der fließfähige, feuerfeste Mörtel in einer Modellform vergossen wird, daß die entstandene Gießform nach ihrer Verfestigung aus der Form herausgenommen wird, in mit einer oberflächenaktiven Substanz oder mit einem wasserlöslichen Silika-Sol oder beidem versetztem Härtungswasser eingetaucht und dadurch vollständig ausgehärtet wird und daß danach die Gießform getrocknet und kalziniert wird.
Gemäß der Erfindung liegt das als Bindemittel verwendete Äthyl-Silikat in Form einer alkoholischen Lösung vor. In diesem Fall ist die Grundreaktion eine Hydrolyse des Äthyl-Silikates. Im Fall von Tetramer des Äthyl-Silikates 40, welches hin und wieder als Bindemittel verwendet wird, ist das Reaktionsschema folgendesi
Si4O3(OC2H5)10 + 5H2O —> ^SiO2 + 10C2H5OH
Wie aus diesem Schema hervorgeht, sind zur vollständigen Hydrolyse des Äthyl-Silikates 40 1*1·, 7 g Wasser pro 100 g Äthyl-Silikat hO notwendig. Für eine Verwendung des Äthyl-Silikates als Bindemittel ist eine Transformation des Reaktionssystems vom Sol zum Gel im Hydrolyseprozeß,durchzuführen. Zur Kennzeichnung dieser Transformation vollzieht sich die Hydrolyse des Äthyl-Silikates nach folgendem Schema:
- Si - OC2H + H2O ► - Si - OH + C2H5OH
In diesem Fall findet gleichzeitig folgende Kondensation statts
309841/0406
OH + C2H5C 3 - Sl - j Ö » si .
i
231 3498
I
si -
OH + HO - I
si - —4
i
i
■ - Si-o
i
I
- Si
I
Si -
I
JDer bei dieser Kondensation gebildete Alkohol (C2H und das Wasser (Hpö) wifd aus der Gußform entfernt, Und es verbleibt letztlich SiOg, durch weiches die Gußform dicht abgebunden wird.
Bei der Herstellung des fließfähigen, feuerfesten Mörtels durch Verwendung von vollständig hydrolysiertef Äthyl-Silikat-4o-L6süng und beim Herstellen der Gußforin durch Vergießen dieses Schlammes in eine Modellform hat die Art der Gelierung des fließfähigen, feuerfesten Mörtels und der Entfernung des in der Gußform verbleibenden Alkoholes einen erheblichen Einfluß auf das Quellverhalten und die Entstehung von Rissen in der Gußform.
Gemäß der Erfindung wird die Gelierung gefördert, und die Entfernung des verbleibenden Alkoholes bewirkt durch Eintauchen der Gußform in Wasser, welchem ein oberflächenaktives Agent oder ein wasserlösliches Silika—Sol oder beides zugegeben worden ist, und durch die Verwendung einer Äthyl-Silikatlösung als Bindemittel, die mit einem geringeren Wasseranteil als zur vollständigen Hydrolyse des Äthyl-Silikates notwendig ist, hergestellt wurde.
Wie oben ausgeführt, beträgt der theoretische Wasseranteil zur vollständigen Hydrolyse des Äthyl-Silikates kO ca. 15 Vol.-#. Wrnn die mit einem geringeren Wasseranteil als dieser Wert hergestellte Lösung (im folgenden wird diese
309841/0406
Lösung als teil-hydrolysiertes Bindemittel bezeichnet) über Nacht stehengelassen wird, ist folgendes Phänomen zu beobachten, welches bei einer vollständig hydrolysxerten Lösung von Äthyl-Silikat 40 nicht auftritt; Wird nämlich Wasser zu dem teil-hydrolysierten Bindemittel zugesetzt, dann scheiden sich sofort hochklebrige SiO2-Partikel ab, und das Bindemittel ist dann gelinisiert und verfestigt.
Bei einer vollständig hydrolysxerten Lösung von Äthyl-Silikat wird die Lösung offenkundig verdünnt, und die gesamte Lösung wird offensichtlich allmählich gelatinisiert und verfestigt, wenn Wasser zugegeben wird.
Die Reaktion zwischen dem teil-hydrolysierten Bindemittel und Wasser ist nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, daß, wegen des geringen Wasseranteiles bei der Hydrolyse, die Restgruppen, wie z. B. -OH und -OC2H- in der Lösung sich in einem hochaktiven Zustand befinden und eine fortlaufende Hydrolyse-Reaktion sowie eine Kondensation induzieren, wenn sie mit Wasser in Berührung gelangen, und so das oben genannte Phänomen verursachen. Wird kein Wasser zugesetzt, dann ist dieses teil-hydrolysierte Bindemittel in seinem Sol-Stadium stabil, auch wenn es mehrere Monate im abgedichteten Zustand stehengelassen wird.
Das Herstellungsverfahren von Gußstücken gemäß der Erfindung macht sich den Vorteil einer solchen Eigenschaft eines teil-hydrolysierten Bindemittels zunutze. Bei der Durchführung des Verfahrens wird ein fließfähiger, feuerfester Mörtel durch Zufügen eines pulverförmigen, feuerfesten Materials zu einem teil-hydrolysierten Bindemittel hergestellt und dieser in die Modellform vergossen, wobei
309841/0406
ein geringer Anteil eines Gelieriingsförderers zugesetzt worden ist, Die entstandene Gußform wird in besagtes Wasser (im folgenden Härtungs-Wasser) eingetaucht, sobald das Bindemittel zu gelieren beginnt, worauf die Gußform geliert und von ihrer Oberfläche aus schnell aushärtet. Der in der Gußform gebildete Alkohol verteilt sich so heftig im Härtungs-Wasser, daß er durch visuelle Beobachtung erkennt werden kann. Da sich die Kondensation in Gegenwart eines ausreichenden Wasseranteiles vollzieht, werden die Moleküle gemäß dem unten aufgezeigten Schema größer, während die Partikel des feuerfesten Materials fest abbinden, so daß die Festigkeit der Gußform dadurch größer wird.
I I ■ ■ ι
- Si - OH -—-*> - Si - 0 - Si -
I Il
Das Aushärten der Gußform wird ferner durch die Kontaktreaktion zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche der Gußform bewirkt, so daß die Gußform gleichzeitig über ihre gesamte Oberfläche aushärtet und dadurch eine Gußform von beliebiger Gestalt mit hoher Genauigkeit und ohne Defekte, wie z. B. Ausbauchungen oder Risse, die gewöhnlich bei komplizierten Formen und Größen einer gewünschten Gußform auftreten, hergestellt wird. Das folgende Verfahren wird zur Erleichterung der Betriebsführung von Gußformcharakteristiken durchgeführt, und der Formungsvorgang basiert auf dem oben beschriebenen Produktionsprinzip für Gußformen;
Ein fließfähiger, feuerfester Mörtel wird durch Hinzugeben eines pulverförmigen feuerfesten Materials zu dem teilhydrolysierten Bindemittel hergestellt, dem dann ein
309841 /040e
geflügel* Anteil eines Gelier-FÖrder-Mediums zugesetzt wird* Als Gel±er~:F8rder~Medium wird gewöhnlich Ammoniumkarbonat, Triethanolamin, Pyridin und Piperidin verwendeti es können jedoch auch andere Bestandteile eingesetzt werden, vorausgesetzt, daß sie den pH-Wert des teil-hydrolysierten Bindemittels basisch einstellen und das Gelieren des Mörtels fördern.
Die Menge an GeIier-Förder-Medium wird so gewählt, daß die Gelierung in ca. 6-8 min nach dem Eingießen des Mörtels in die Modellform beginnt. Nach dem Beginn der Gelierung und sobald der fließfähige feuerfeste Mörtel so weit verfestigt ist, daß er nicht abfließt, wenn die Modellform geneigt wird (der so weit gehärtete Schlamm wird im folgenden als Gußform bezeichnet), wird die Gußform aus der Modellform entfernt und in das Härtungswasser eingetaucht. Da die Gußform eine glatte und ebene Oberfläche und eine hohe Festigkeit aufweisen soll, werden die den Kern der Gußform bildenden groben und feinen Partikel vermischt, um so die dichteste Struktur zu erhalten.
Bei einer so entstandenen Gußform von dicht gepackter Struktur ist es notwendig, daß der in der Gußform enthaltene Alkohol in das Härtungswasser abgeführt wird, damit die Gußform eine ausreichend geringe Luftdurchlässigkeit besitzt. Dies kann durch Verringerung der Oberflächenspannung des Härtungswassers zur Erleichterung des Eindringens des Härtungswassers in die Gußform erreicht werden. Zur Verkleinerung der Oberflächenspannung wird ein oberflächenaktiver Stoff zugesetzt, der anionenaktive Agentien, kationenaktive Agentien, nicht ionisierte aktive Agentien und ampholytisch aktive Agentien umfassen kann.
309841/0406
231349a
Wenn Gußformen mit relativ großen Wandstärken hergestellt werden sollen, werden zur Verhinderung von Deformationen der Gußform mehr grobe Partikel als hei einer dichtest gepackten Struktur eingesetzt. Wenn eine solche Form sehr groß ist, hat sie eine gute Luftdurchlässigkeit, aber eine relativ geringe Festigkeit. Zur Vergrößerung der Festigkeit einer solchen Gußform wird eine wasserlösliche Silika-Sol-Lösung dem Härtungs-Wasser zugesetzt. Der in der Gußform durch die Hydrolyse des Äthyl-Silikates gebildete Alkohol wird nämlich durch das wasserlösliche Silika-SoI ersetzt, welches ein dichtes Abbinden der Gußform bewirkt .
Das wasserlösliche Silika-Sol kann ein im Handel erhältliches sein.
Zur Herstellung einer Gußform von spezieller Gestalt und einer erforderlichen hohen Festigkeit wird ein Verfahren angewendet, bei welchem die Gußform durch ein Härtungs-Wasser ausgehärtet wird, welchem ein oberflächenaktives Agent und ein wasserlösliches Silika-Sol zugesetzt ist.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Gußformen beschrieben!
Ausführungsbeispiel 1
(1) Pulverförmiges feuerfestes Material: Zirkon-Sand
Korngrößes 0,150 ( < 100 mesh) 100 Gew.-^
0,053 mm ( < 270 mesh) 70 Gew.-^
309841/0406
(2) Teil-hydrolysiertes Bindemittel Fasserverhältnis;
zugesetzte fassermenge
_ 50 <f>
theoretische Wassermenge
Zusammensetzung:
Äthyl-Silikat 40 80 #
1 $> HCl Alkohol 14 $>
Wasser -- 6 $
(3) Gelier-Förder-Medium
8 # wäßrige Lösung von Ammonium-Karbonat
(4) Härtungswasser!
Wasser (20 °C) mit einem Prozent kationenaktiven Agent der Formel
^^. (CH CH2O) H
CH3(CH2) „Nc^^
^"-"^· (CH2CH2O)2H
3
cm des teil-hydrolysierten Bindemittels wurden zu kg des pulverförmigen feuerfesten Materials zugegeben,
3
zu welchem ferner 70 cm des Gelier-Förder-Agents zugesetzt wurde und die Mischung bis zur Entstehung eines fließfähigen feuerfesten Mörtels intensiv durchgerührt. Dieser fließfähige Mörtel wurde in eine Modellform gegossen. Der Mörtel begann nach ca. 6 Minuten zu gelieren und verlor seine Fließfähigkeit. Sobald der feuerfeste Mörtel einen derartigen Zustand erreicht hatte (Gußform), wurde er aus der
309841/04Q6
Modellform herausgenommen und sofort in das Härtungswasser eingetaucht und darin ca0 1 Stunde lang gehalten, wodurch die Gußform in einen Zustand extrem hoher Festigkeit (über 70 kg/cm Druckfestigkeit) gelangte., Die Gußform wurde dann aus dem Härtungswasser herausgenommen und über Nacht bei Raumtemperatur getrocknet.
Ober- und Unterteile der in der oben beschriebenen Weise hergestellten Gußform wurden durch einen feuerfesten Leim zusammengeklebt und in einem Muffelofen bei 900 C ca. 3 Stunden lang kalziniert. Geschmolzener korrosionsfester Stahl wurde in die auf eine Temperatur von ca. 800 C gehaltene Gußform gegossen«, Der so erhaltene Formling besaß eine sehr hohe Dimensionsgenauigkeit und eine Qualität, welche der eines Präzisionsformgusses mit einer glatten und ebenen Fläche gleich war. .^
Beispiel 2
(1) Pulverförmiges feuerfestes Materials Chamott-Pulver
Korngrößenverhältnis Gew.
0,25 - 0,15 mm (60 - 100 mesh) 35
< 0,074 mm (<200 mesh) 65
(2) Teil-hydrolysiertes Bindemittel Wasserverhältnis:
zugesetzte Wassermenge
——— = 70
theoretische Wassermenge
309841/0406
Zu s ammen set zung
Äthyl-Silikat 40 80 #
1 $> HCl-Alkohol 11,6 #
Wasser · 8,4 #
(3) Gelier-Förder-Agents
lOprozentige wäßrige Lösung von Ammonium-Karbonat
(4) Härtungswassers
Wasser (30 °C) mit 1 % nicht ionisiertem aktivem Agent der Formel
CH3(CH2)n10(CH2CH2O) ^L
4000 cm^ von teil-hydrolysiertem Bindemittel wurden 30 kg .des pulverförmigen feuerfesten Materials zugegeben, zu
3
welchem ferner I30 cm Geüer-Förderer zugesetzt war, und die Mischung kräftig umgerührt» Der so erhaltene fließfähige feuerfeste Mörtel wurde auf die Oberfläche einer Modellform gegossen und eine aus CO2 unter Verwendung von
Chamott-Sand hergestellte Sandform wurde darübergelegt und unter Druck verklebt. In diesem Fall betrug die Dicke des fließfähigen feuerfesten Mörtels (die Kappe zwischen der
Modellform und der Füll-Sandform) 3 bis 10 mm. Die Gelierung des fließfähigen feuerfesten Mörtels begann nach ca. 8 Minuten. Die Füllsandform wurde zusammen mit der Modellform umgekippt und danach die Modellform entfernt. Härtungswasser wurde über die Fläche der Gußform (Sandverkleidung) gesprüht, die durch Entfernen der Modellform freigelegt
worden war und für 2 Minuten so gehalten. Durch diese Behandlung wurde der zum Abdecken des Sandes verwendete feuer-
3 0 9841/0406
feste Mörtel vollständig ausgehärtet. Die Gußform Wurde über Nacht steht
getrocknet,
Nacht stehengelassen und dann in einem Trockenofen bei 40Ö C
Obere und untere Formteile der auf diese Art hergestellten Gußform wurden in dem gleichen Gußvorgang wie beim Geispiel 1 ausgegossen, und es entstand ein Formling, welcher eine hohe Dimensionsgenauigkeit und eine glatte ebene Fläche besaß.
Beispiel 3
(1) Pulverförmiges feuerfestes Materials gesintertes Zirkon-Sand-Pulver und Zirkon-Sand-Pulver
Korngrößenverhältnxss Gew.-$
0,84 - 043 mm (20 - 4o mesh) 35
0,43 - 015 mm (40 - 100 mesh) 20
0,15 - 0074 mm (1OO - 200 mesh) 20
0,074 kleiner (200 und < mesh) 25
(2) Teil-hydrolysiertes Bindemittels Wasserverhältnxss
zugesetzte Wassermenge * theoretische Wassermenge
Zusammensetzung:
Äthyl-Silikat 40 80 $>
1 # HCl-Alköhol 11,6 #
Wasser 8,4 #
309841 /0406 \
(3) Gelier-Förder-Agents
lOprozentige wäßrige Lösung von Ammonium-Karbonat
(4) Härtungswassers
Zusammensetzungs
Wasser (20 °C) 50 %
wasserlösliches Silikat-Sol 50 #
(Die Silika-Sol-Lösung wurde durch Verwendung von Wasser als Dispersionsmedium und einem Gehalt von 20 # SiO2 hergestellt)
16OO cm des teil-hydrolysierten Bindemittels wurde zu 10 kg von pulverförmigem feuerfestem Material zugegeben,
3
und ferner 32 cm des Gelier-Förder-Agents zugesetzt und die Mischung zu einem fließfähigen feuerfesten Mörtel verrührt» Der so hergestellte Mörtel wurde in einer Aluminium-Modellform vergossen. Der Mörtel begann ca. 5-6 Minuten nach dem Vergießen zu gelieren, wurde bei diesem Ausführungsbeispiel jedoch absichtlich 15 Minuten lang in der Modellform stehengelassen, um eine Deformation oder Verformung der so hergestellten Gußform zu verhindern. Während dieser Zeitspanne vollzog sich ein ausreichender Gelierungsprozeß, wodurch eine Möglichkeit zur Verformung der Gießform ausgeschlossen wurde. Die Form wurde aus der Aluminium-Modellform entfernt und sofort in wasserlösliches Silika-Sol enthaltendes Härtungswasser eingetaucht. Der Alkohol in der Gußform wurde durch das Härtungswasser bei gleichzeitigem Eindringen des Silika-Sols in die Gußform ersetzt, wodurch die Festigkeit der Form nach Trocknen an der Luft anstieg. Ein mit einem separat hergestell-
309841/0406
ten Probestück der Form durchgeführter Test ergab, daß die
Biegefestigkeit der Gußform 40 -42 kg/cm betrug.
Nach dem Trocknen wurden die so hergestellten oberen und unteren Teile der Gußform in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel 1 zusammengefügt und in einem Gaskalzinierungsofen bei 950 °C 4 Stunden kalziniert und anschließend eine korrosionsfeste Gußstahlschmelze in die Form gegossen. Eine herkömmliche Gußform (als Kern im Strömungskanal verwendet) erleidet, wenn sie dünn und schlank ist, vielfach Brüche oder Ausbauchungen, wohingegen die in diesem Ausführungsbeispiel hergestellte Gußform vollkommen frei von Schwellungen war und ein gutes Gußstück erbrachte mit glatten und ebenen Flächen ebenso wie die der Gußform.
Beispiel 4
(1) Pulverförmiges feuerfestes Materials
gebrannte Kiesel .
Korngröße < 0,05 mm (<300 mesh) 100 Gew.
(2) Teil-hydrolysiertes Bindemittel
¥asserverhältnis:
zugesetzte Wassermenge , . theoretische Wassermenge
Zusammensetzung:
Äthyl-Silikat 40 80 $
1 # HCl-Alkohol 12,8 #
Wasser 7,2 fi
309841/0406
(3) Gelier-Förder-Agent
lOprozentige wäßrige Lösung von Ammoniumkarbonat
(4) Härtungswassers
Zusammense tzung
Wasser (30 °C) 60 #
wasserlösliches Sillka-Sol 40 <£
(Die Silika-Sol-Lösung wurde unter Verwendung von Wasser als Dispersionsmedium und 20 $ SiO„ hergestellt)
Diesem Härtungswasser waren 1 <$> einer nicht ionisierten aktiven Agent zugsetzt der Formel
CH3(CH2) 1 .,0(CH2DH2O)3H.
3
13OO cm des teil-hydrolysierten Bindemittels wurden zu 200 g des pulverförmigen feuerfesten Materials gegeben, zu
3
denen ferner 5 cm Gelier-Förder-Agent zugesetzt wurde, und die Mischung zu einem fließfähigen feuerfesten Mörtel verrührt. Dieser Mörtel war pastenförmig, da die Korngröße des pulverförmigen feuerfesten Materials außerordentlich klein war. Der Mörtel wurde in den Zylinder eines Druck-Injektors eingefüllt und durch diesen in eine, zur Herstellung eines Präzisionskernes geeignete Metall-Modellform mit einem Druck von 2-3 kg/cm eingedrückt. Die Metall-Modellform mit dem eingegossenen Mörtel wurde für ca. 3 Minuten in Härtungswasser eingetaucht. Der entstandene Kern wurde aus der Form herausgenommen, die solange im Härtungswasser fe s tgehalten wurde.
309841
Der so hergestellte Kern wurde in Härtungswasser 30 Minuten lang eingetaucht gehalten, aus dem Härtungswasser herausgenommen und an der Luft getrocknet»
Danach wurde" der Kern in einem Kalzinierungsofen eine Stunde lang bei 1000 °C kalziniert und langsam abgekühlt. Ein mit einem getrennt hergestellten Probestück des Kernes durchgeführter Versuch ergab, daß der Kern eine Biegefestigkeit von 52 kg/cm so·
diesem Zustand besaß.
keit von 52 kg/cm sowie eine extrem hohe Festigkeit in
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Gießform für Präzisionsgußstücke herzustellen, die frei von Defekten am Boden einer tiefen Nute oder eines Loches ist, wie sie durch ein konventionelles Verfahren nicht hergestellt werden kann,und es ist somit möglich, ein Formstück von hoher Dimensionsgenauigkeit und ausgezeichneter Qualität zu erhalten.
Darüber hinaus ist die Festigkeit der Gußform so hoch, daß das Gießen von in der Fein-Gießtechnik verwendeten komplizierten Präzisionskernen kleiner Abmessungen erleichtert wird. Da ferner das verwendete Bindemittel eine Lagerungszeit von mehreren Monaten hat und hoch stabil ist, kann das Verfahren sehr genau durchgeführt werden und erbringt eine wesentliche Erleichterung der Regelung des Produktionsablaufes.
Bei herkömmlichen Verfahren, bei welchen die erzeugte Gußform schnell erwärmt wird, erfolgt in den meisten Fällen die Härtung ungleichmäßig, und es ist unmöglich, die gesamte Oberfläche der Gußform gleichzeitig aufzuheizen, insbe-
309841/0406
sondere, wenn die Gußform eine komplizierte Gestalt hat, Zo B. ein Kern ist, was Schwellungen oder Risse in der Form zur Folge hat. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dagegen erfolgt die Härtung der Form gleichzeitig über die gesamte Oberfläche, da die Form durch Verwendung von Härtungswasser gehärtet wird, so daß das Verfahren insbesondere zur Herstellung von Kernen geeignet ist.
3 09841/0406

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gießformen für Prä-
zri s ions-Guß stücke unter Verwendung eines gießfähigen, feuerfesten Mörtels, dadurch gekennzeichnet , daß der Mörtel durch Mischen eines pulverförmigen, feuerfesten Stoffes mit einem Bindemittel, welches durch Hydrolyse von Äthyl-Silikat mit einem Wasseranteil unterhalb des theoretischen Hydrolyseanteils erhalten ist, und mit einem die Gelbildung fördernden Agent hergestellt wird, daß der fließfähige, feuerfeste Mörtel in einer Modellform vergossen wird, daß die entstandene Gießform nach Gelieren des Mörtels aus der Form herausgenommen wird, daß die Gießform in mit einer oberflächenaktiven Substanz versetztes Härtungswasser getaucht und dadurch vollständig ausgehärtet wird und daß danach die Gießform getrocknet und kalziniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Modellform herausgenommene Gießform in wasserlösliches Silika-Sol" enthaltendes Härtungswasser getaucht wird.
3» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Modellform herausgenommene Gießform in ein oberflächenaktives Agent und ein Silika-Sol enthaltendes Härtungswasser getaucht wird.
309841/0406
DE2313498A 1972-03-21 1973-03-19 Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke Pending DE2313498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47027394A JPS5038370B2 (de) 1972-03-21 1972-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313498A1 true DE2313498A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=12219830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313498A Pending DE2313498A1 (de) 1972-03-21 1973-03-19 Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3870529A (de)
JP (1) JPS5038370B2 (de)
DE (1) DE2313498A1 (de)
FR (1) FR2176962B1 (de)
GB (1) GB1422247A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102861870A (zh) * 2012-06-21 2013-01-09 安徽伟工机械科技有限公司 一种砂模及使用该砂模生产铸钢件的工艺

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350244A1 (de) * 1973-10-03 1975-04-10 Mannesmann Ag Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss
JPS52116726A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Hitachi Ltd Mold manufacturing for high melting point metal
US4097019A (en) * 1976-03-08 1978-06-27 Nalco Chemical Company Ingot mold base member
US4113499A (en) * 1976-03-18 1978-09-12 Valentin Nikolaevich Ivanov Suspension for making molds in disposable pattern casting
JPS54136529A (en) * 1978-04-17 1979-10-23 Hitachi Ltd Aggregate for casting
US4624898A (en) * 1984-08-07 1986-11-25 Harborchem, Inc. Processes for the application of refractory compositions to surfaces such as for the preparation of refractory shell molds and refractory compositions produced thereby
US4775704A (en) * 1987-04-22 1988-10-04 Teiji Nagahori Mold material for forming sandmold without requiring mold wash
KR100399785B1 (ko) * 2001-04-07 2003-09-29 삼성에스디아이 주식회사 겔형 고분자 전해질을 포함하는 권취형 리튬 2차 전지용세퍼레이터 및 그 제조방법
CA2870740C (en) 2012-04-23 2017-06-13 General Electric Company Turbine airfoil with local wall thickness control
CN105195695B (zh) * 2015-10-28 2017-08-08 安徽鑫科铜业有限公司 一种半连续铸造黄铜用润滑剂及其制备方法
US11384023B2 (en) 2017-09-26 2022-07-12 Delta Faucet Company Aqueous gelcasting formulation for ceramic products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423216A (en) * 1965-10-23 1969-01-21 Gen Motors Corp Method of making a ceramic core
GB1154376A (en) * 1965-12-07 1969-06-04 Monsanto Chemicals Silicate Ester Compositions
US3769044A (en) * 1970-12-02 1973-10-30 Precision Metalsmiths Inc Compositions and methods for making molded refractory articles
US3686006A (en) * 1970-12-02 1972-08-22 Precision Metalsmiths Inc Refractory cores and methods of making the same
US3752681A (en) * 1971-06-01 1973-08-14 Du Pont Refractory laminate based on positive sols and monofunctional organic acids and salts

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102861870A (zh) * 2012-06-21 2013-01-09 安徽伟工机械科技有限公司 一种砂模及使用该砂模生产铸钢件的工艺
CN102861870B (zh) * 2012-06-21 2015-09-23 安徽伟工机械科技有限公司 一种砂模及使用该砂模生产铸钢件的工艺

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422247A (en) 1976-01-21
FR2176962A1 (de) 1973-11-02
US3870529A (en) 1975-03-11
JPS4895317A (de) 1973-12-07
FR2176962B1 (de) 1976-04-09
JPS5038370B2 (de) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0417527B1 (de) Einbettmassenmodell und Verfahren zur Verhinderung des Ausblühens von Einbettmassenmodellen und Gussformen aus einer Gusseinbettmasse
EP1934001B1 (de) Borsilikatglashaltige formstoffmischungen
DE1508668C3 (de) Masse für hochwarmfeste Gießformen und -kerne
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE4116609C2 (de)
DE2626224C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form
CH498922A (de) Kieselsäurehaltiges Bindemittel
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE2641344A1 (de) Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE975915C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Giessformen fuer den Praezisionsguss von Metallen und Metallegierungen
DE546273C (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Formlingen
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
DE1458102C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalen formen
DE1646719C3 (de) Bindemittel zur Herstellung feuerfester Gegenstände
AT200266B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell
DE1783004C3 (de) Löslicher Kern zur Verwendung beim Metallgießen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1223108B (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen
DE2459088A1 (de) Monolithische form fuer den praezisionsguss mit verlorenem modell
DE2439395C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE652907C (de) Masse zum Herstellen von Formen und Kernen
DE2519309A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen
DE1458102B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schalenformen
DD154278A1 (de) Verfahren zur verlaengerung der verarbeitbarkeeit wasserglasgebundener giessereiformstoffe