DE2641344A1 - Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell - Google Patents

Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell

Info

Publication number
DE2641344A1
DE2641344A1 DE19762641344 DE2641344A DE2641344A1 DE 2641344 A1 DE2641344 A1 DE 2641344A1 DE 19762641344 DE19762641344 DE 19762641344 DE 2641344 A DE2641344 A DE 2641344A DE 2641344 A1 DE2641344 A1 DE 2641344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
mold
casting
insulating
colloidal silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641344
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Fredrick John Ford
David Mills
Hubert Deane Sellars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce PLC
Original Assignee
Rolls Royce 1971 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce 1971 Ltd filed Critical Rolls Royce 1971 Ltd
Publication of DE2641344A1 publication Critical patent/DE2641344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • B22C9/04Use of lost patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

PATKNTANWAtT
DIPL. ING. K. HOLIES
I1HIIiIPPINE-WELSER-STHASSB 14
8900 AUGSBUKG
TELEFON 516415 TEUEX 533 202 palO» d
R.
Augsburg, den l4. September 1976
Rolls-Royce (1971) Limited, Norfolk House, St. James's Square,
London, England
Verfahren zum Isolieren von Gießformen für Präszisions.^uß
mit verlorenem Modell
709812/0820
26413U 5
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Isolieren von Gießformen für Präzisionsguß mit verlorenem Modell nach dem Oberbegriff des Hauptansprueheso Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Isolieren von Gießformen für den Investmentguß«,
Beim Investmentguß wird bekanntlich die Metallerstarrung durch äußere Maßnahmen gesteuert,, So ist es beispielsweise beim Vakuum-Investmentguß üblich, die Gießformen in einen Kasten einzubringen, welcher aus einer Legierung auf Nickelbasis besteht, und den Zwischenraum zwischen der Gießform und der Kastenwandung mit einem Material zu füllen, welches zwei Punktionen hat. Erstens soll das eingefüllte Material die Gießform mechanisch abstützen, um eine Relativbewegung einzelner Gießformbereiche gegeneinander während des Gießens zu verhindern, und zweitens wirkt dieses Material als Isolator, welcher dazu beiträgt, den Grad der Wärmeabführung von der Gießform zu steuern. Unter bestimmten Umständen und insbesondere beim Ausgießen verhältnismäßig kleiner Gießformen kann man auf die Füllmasse verzichten und Teile der Gießform mit einem Asbestgewebe oder einem Kaolinfaserfilz oder einer Kombination solcher Isoliermattten umwickeln» In gewissen Grenzen kann man die Asbestgewebe- bzwe Kaolinfaserfilzumwickelung der Gießform so einrichten, daß nach dem Ausgießen
709812/0820
der Gießform die Erstarrung des Gußteiles in einer bestimmten Richtung fortschreitete
Die soeben dargelegten Arten der Gießformisolation haben Nachteile, die vor allem darauf beruhen, daß die erwähnten Kästen, in welche die Gießform eingebracht werden, in der Anschaffung verhältnismäßig teuer sind und zusammen mit der zugehörigen Vakuumeinrichtung eine große thermische Masse darstellen, die jeweils vorgeheizt werden muß und außerdem schwierig zu handhaben ist und folglich die Isolierung einzelner Teile der Gießform erheblich erschwerte Die Herstellung von umwickelten Gießformen ist sehr arbeitsintensiv und erfordert das Schneiden von Schablonen und beim Befestigen der Isolation an der Gießform mittels Draht eine große handwerkliche Geschicklichkeit,» Die Wirksamkeit des bekannten Isolationsverfahrens beruht infolgedessen weitgehend auf der Geschicklichkeit der die Arbeit durchführenden Personen und schon kleine Abweichungen von den einzuhaltenden Bedingungen können die Güte des fertigen Gußstückes erheblich in ungünstigem Sinne beeinflussen« Die Verwendung von Asbest stellt außerdem ein erhebliches Gesundheitsrisiko für die mit den betreffenden Arbeiten betrauten Personen dar, weshalb schon seit langem angestrebt wird, die Verwendung von Asbest überhaupt zu vermeiden» Schließlich gibt es zahlreiche Arten von Gießformen, die
709812/0820
schon wegen der engen Zwischenräume zwischen nebeneinanderliegenden Bereichen der Gießform und wegen der Art der gegenseitigen Anordnung verschiedener Gießformbereiche das Umwickeln der Gießform zu einer schwierigen Prozedur werden lassen, die größte Geschicklichkeit erforderte
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Isolieren von Gießformen der eingangs dargelegten Art so zu verbessern, daß auf teure Kästen zur Aufnahme der Gießformen und des Zwischenmaterials verzichtet werden kann, große und schwer zu handhabende thermische Materialmassen und das dadurch bedingte lästige Vorwärmen derselben vermieden werden, die Herstellung von Schablonen und das manuelle Umwickeln der Gießformen mit Asbestmattten und damit die Verwendung von Asbest überhaupt überflüssig werden und man dadurch von der Geschicklichkeit der die Isolationsarbeiten ausführenden Personen unabhängig wird«
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des HauptanSpruches beanspruchte Merkmalskombination gelöste
Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellte
70981 2/0820
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den eingangs erwähnten bekannten Verfahren den technischen Fortschritt, daß es nunmehr auch möglich ist, komplizierte Gießformen zu isolieren, deren verschiedene Formbereiche durch nur enge dazwischenliegende Freiräume voneinander getrennt sind und deren Isolation mittels herkömmlicher Verfahren nicht möglich war. Da sich gemäß der Erfindung die Dicke des Isolationsüberzuges der Gießform von Bereich zu Bereich beliebig steuern läßt, könnnen erfindungsgemäß isolierte Gießformen ohne die sie aufnehmenden teuren Kästen und ohne das in deren Zwischenräume einzufüllende Zwischenmaterial angewendet werden, wodurch nicht nur eine wesentliche Verbilligung eintritt, sondern sich die Verwendungsmöglichkeiten erfindungsgemäß isolierter Gießformen auf einen wesentlich größeren Anwendungsbereich erstrecken,.
Verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Isolierverfahrens werden nunmehr unter Bezug auf die anliegende Zeichnung und die anliegenden Tabellen in ihren Einzelheiten beispielsweise beschrieben« Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren isolierten Gießform,
709812/0820
2 ß A1 3 4 4-9
Figo 2 eine Tabelle zur Erläuterung der
Zusammensetzung einer Klebemasse, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Isolierverfahren Anwendung findet, und
Pig, 3 eine andere Tabelle, welche die
Zusammensetzung einer anderen Klebemasse erläutert,,
Die in Pig. I kopfstehend dargestellte, isolierte Gießformgruppe 10 weist eine Mehrzahl von einzelnen Gießformen auf, die in üblicher Weise durch ein gemeinsames Steiger- und Zulaufsystem 12 miteinander verbunden sind und zu denen ein einziger, gemeinsamer Einguß 13 gehört. Bei den einzelnen Gießformen 11 handelt es sich um solche, mittels welcher Turbinenrotorschaufeln für Gasturbinentriebwerke als Fertigerzeugnis herstellbar sind. Die allgemeine Gestalt der Gießformengruppe läßt erkennen, daß diese Turbinenschaufeln jeweils einen Schaufelfußteil 1*1, einen Deckbandteil 15 und einen Schaufelblatteil 16 aufweisen. Um die Schaufelfußteile und die unteren Bereiche der Schaufelblatteile herum ist eine Isolierschicht 17 angeordnet, deren Dicke in Richtung zu den Schaufelfüßen hin zunimmt, wodurch sichergestellt wird, daß die Guß-
.- 5 7098 12/0820
stücke innerhalb der Gießformen jeweils entsprechend bestimmten angestrebten Gesetzmäßigkeiten erstarren.
Diese Isolation weist eine Klebemasse auf, die zuerst auf die Gießform aufgebracht wird, indem diese in ein Gefäß eingetaucht wird, welches die Klebemasse enthält. Außerdem weist die Isolation einen aus kleinen Teilchen zusammengesetzten Isolator auf, der dadurch auf den Klebemassebelag aufgebracht wird, daß er mittels einer üblichen Riesel- oder Stukkaturmaschine auf die Form aufgestreut wird. Ist die erste Lage der Klebemasse und die erste Lage des aus kleinen Teilchen bestehenden Isolators auf die Gießform aufgebracht, so wird diese erneut in die Klebemasse eingetaucht und danach wird abermals der aus kleinen Teilchen bestehende Isolator auf die Klebeschicht aufgestreut. Danach können in der soeben beschriebenen Weise weitere Klebemassen- und Isoliermassenlagen auf die Gießform aufgebracht werden, bis im Falle des hier zu beschreibenden Beispiels insgesamt sechs solcher Doppellagen aufgebracht sind» Im Bereich der Schaufelfüße 14 wird der Isolationsüberzug dadurch dicker als im Bereich der Schaufelblätter 16 gemacht, daß die Gießform zusätzlich jeweils mit fortschreitend abnehmender Tauchtiefe noch einige Male in die Klebemasse eingetaucht und anschließend mit Isoliermasse bestreut wird. Die Zeichnung läßt bei 18
709812/0820
deutlich die Grenze zwischen zwei solchen aufeinanderfolgenden Isolationslagen erkennen,, Die aus kleinen Teilchen bestehende Isoliermasse haftet selbstverständlich nur in denjenigen Bereichen der Gießformoberfläche an der Gießform, an welchen sich bereits eine Klebeschicht befindet»
Den letzten Verfahrensschritt stellt eine Versiegelung des Isolierüberzuges der Gießform dar, die dadurch erfolgt, daß die Gießform abschließend ganz in die Klebemasse eingetaucht wird. Dadurch wird vermieden, daß nach Erhärten der Versiegelung eine Zerstörung des Isolationsüberzuges der Gießform durch Abrieb beim Handhaben derselben eintritt·
Die folgenden aus kleinen Teilchen bestehenden Isoliermassen sind besonders vorteilhaft:
(a) Vermikulit
Dieses Material ist ein Schichtmaterial (Aluminium-, Eisen- und Magnesiumsilikate), welches hinsichtlich seines äußeren Erscheinungsbbildes dem Glimmer ähnelt«. Wird es auf über 230 C erhitzt, so blähen sich die einzelnen Lagen infolge Dampfbildung in den Lagenzwischenräumen auf ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens auf» Im Endzustand beherbergen die Lagenzwischenräume Luft. Der Vermikulitüberzug
- 7 7 09812/0820
kann entweder vor oder auch nach seiner Aufbringung auf die Gießformaußenfläche aufgebläht werdenq Die besten Resultate werden erzielt, wenn man den Vermikulit in aufgeblähtem Zustand auf die Gießform aufbringt, wobei die Korngröße der einzelnen Vermikulitteilchen von einer Maximalabmessung von 4 mm an nach abwärts variieren kann.
(b) Perlit
Dieses Material ist ein siliziumhaltiges vulkanisches Gestein (Naturglas), welches gebundenes Wasser enthält. Wird Perlit auf über 87O °C erhitzt, so bläht er sich infolge plötzlicher Dampfbildung auf das 10- bis 20-fache seiner Originalabmessungen uf„ Dadurch bildet sich eine Zellenkonstruktion. Perlit kann wie Vermikulit entweder in geblähtem oder in unaufgeblähtem Zustand auf die Gießformoberfläche aufgebracht werden. Beste Resultate erzielt man, wenn man den Perlit in geblähtem Zustand aufbringt. Aufgeblähter Perlit neigt dazu, etwas spröde zu sein und neigt auch zur Krustenbildung, was einen geringfügigen Nachteil darstellt.
Die Korngröße der Perlitteilchen sollte von einer Maximalabmessung von 2mm nach abwärts variieren.
709812/0820
(c) Kieselgur (gesinterter Diatomit)
Die Teilchen dieses Materials stellen Kieselerdeskelette kleiner einzelliger Wasserpflanzen dar«, Diese Hohlgebilde enthalten mikroskopisch kleine Lufteinschlüsse und eignen sich ganz besonders gut als aus kleinen Teilchen bestehende Isolationsmasse„
Zwei Arten von Klebemasse eignen sich zum Gebrauch in Verbindung mit den soeben dargelegten, aus kleinen Teilchen bestehenden Isolationsmassen. Tafel 2 zeigt eine Klebemasse, die sich ausgezeichnet zum Gebrauch in Verbindung mit dem Perlitisolator eignet. Der Klebemassebelag enthält eine 30 #- Lösung kolloidaler Kieselerde in Wasser, die normalerweise mit "Kieselerde-Sol" bezeichnet wird und im Handel unter der Bezeichnung Syton X 30 erhältlich ist, außerdem Wasser, Octylalkohol, ein im Handel unter der Bezeichnung Teepool erhältliches, die Oberflächenspannung herabsetzendes Reinigungsmittel und einen im Handel unter der Bezeichnung Teepool Anti-Foam erhältlichen Schaumhemmer, zusammen mit einem aus 2 %-igev Methylzelluloselösung bestehenden Binder und Perlit, Der Perlit befindet sich in sehr fein pulverisier tem Zustand, so daß 98 % des Perlits durch ein 325-maschiges Sieb (US-Norm) hindurchgehen, was einer Sieböffnungsweite von 0,044 mm Seitenlänge entspricht. Die jeweiligen Anteils-
- 9 70981 2/08-20
26413U
mengen der verschiedenen Bestandteile sind in der Tabelle angegeben und werden in der Weise miteinander gemischt, daß das Kieselerde-Sol und das Wasser in einem Mischgefäß gemischt werden, getrennt davon der Octylalkohol und das die Oberflächenspannung herabsetzende Reinigungsmittel und der Schaumhemmer miteinander emulgiert werden und anschließend diese letztgenannte Emulsion in das Kieselerde-Sol eingemischt wird. Diesem Gemisch werden die Methylzellulose und der Perlit zugesetzt und das ganze Gemisch wird gut durchgerührt. Man muß die Klebemasse fortgesetzt gut rühren, um ihr Absetzen zu vermeiden. Mit Ausnahme des Perlits ist das obengenannte Gemisch, wenn es in Verbindung mit pulverisiertem Zirkonsilikat verwendet wird, ausgezeichnet als Tauch-Klebemasse zur Isolierung der Gießformen geeignet. Auch ist dieses Material in der Gießerei jederzeit überall verfügbar.
Eine andere Tauch-Klebemasse ist in Tafel 3 erläutert, bei welcher der Perlit durch Vermikulit ersetzt ist, welch letzteres hier in kleinerer Korngröße Verwendung findet als bei seiner Verwendung als aus kleinen Teilchen bestehender Isolator, indem nämlich 98 % des Vermikulits durch ein 20-maschiges Sieb (US-Norm) hindurchgehen müssen, d.he durch ein Sieb, dessen Sieböffnung ein Seitenmaß von 0,841 mm aufweist. Infolge der geringfügigen Alkalität des Vermikulits hat das Gemisch ein gewisses Bestreben, nach etwa 12 Stunden
- 10 709812/0820
zu gelieren, wodurch es unbrauchbar wird, weshalb die Einzelchargen entsprechend vorbemessen sein sollten. Diese zweitgenannte Klebemasse trocknet langsamer als die erstgenannte Klebemasse und kann infolgedessen mit Vorteil in Verbindung mit aus kleinen Teilchen bestehenden Isoliermassen Verwendung finden, deren Korngrößen größer sind«,
Als dritte Alternative kann als Klebemasse das in Tabelle dargelegte Gemisch Verwendung finden, bei welchem jedoch der ungesinterte Diatomit durch Perlit ersetzt ist.
Andere Klebemassen sind ebenfalls brauchbar, nämlich körniger Molochit, Blasentonerde und aufgeblähter Schiefersplit (Tonschiefer). Diese Isoliermassen haben im Vergleich zu den vorgenannten aus kleinen Teilchen bestehenden Isoliermassen etwas schlechtere Isoliereigenschaften und der aufgeblähte Schiefersplit ist in manchen Fällen zu schwer, um in befriedigender Weise auf die verhältnismäßig zerbrechliche Gießform aufgebracht werden zu können,.
In Abwandlung dessen können auch keramische Pasern auf die Oberfläche der Gießform aufgebracht werden, in welchem Falle ein chemischer Binder verwendet wird, beispielsweise ein Kieselerde-Sol-Binder, In diesem Falle sollte man den Faserüberzug und den Binder in einem einzigen Tauchvorgang aufbringen, so daß also die Klebemasse den aus kleinen Teilchen bestehenden Isolator bereits enthält,
709812/0820
Das Aufbringen des Isolationsüberzuges kann entweder vor oder nach dem Entparaffinieren der Gießform erfolgen. Vorteilhaft ist es, die Isolation nach dem Entparaffinieren der Gießform auf diese aufzubringen, da in manchen Fällen die Gefahr bestehen könnte, daß der Isolationsüberzug
während des Entparaffinierens der Gießform eine Schichtablösung durchmacht.
- 12 -
709812/0820

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    \lj Verfahren zum Isolieren von Gießformen für Präzisionsguß mit verlorenem Modell, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens ein Teil der Gießform mit einem überzug versehen wird, der aus einer Klebemasse und einer aus kleinen Teilchen bzwo Pasern zusammengesetzten Isoliermasse besteht.
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Klebemasse und anschließend die Isoliermasse auf die Form-Außenfläche aufgebracht wird«,
    3o Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den überzug nacheinander abwechselnd noch weitere Lagen von Klebemasse und Isoliermasse aufgebracht werden«,
    4ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Dicke des Isolationsüberzuges durch entsprechende Wahl der Größe des von der jeweiligen Lage bedeckten Gießformoberflächenbereiches erfolgt,
    5o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebemasse durch an sich bekannte
    709812/0820
    Tauchung und die Isoliermasse durch an sich bekanntes Stukkatieren auf die Gießform aufgebracht werden,
    6ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemasse ein Gemisch aus kolloidaler Kieselerde, Wasser, Octylalkohol, einem die Oberflächenspannung herabsetzenden Reinigungsmittel, einem Schaumhemmer, einer Methylzelluloselösung und fein pulverisiertem Perlit, und daß als Isoliermasse Perlit verwendet wird»
    7ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemasse ein Gemisch aus kolloidaler Kieselerde, Wasser, Octylalkohol, einem die Oberflächenspannung herabsetzenden Reinigungsmittel, einem Schaumhemmer und pulverisiertem Perlit, und daß als Isoliermasse Vermikulit verwendet wird«,
    8, Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemasse eine kolloidale Kieselerdelösung und als faserförmiger Isolator keramische Pasern verwendet werden0
    9· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Klebemasse ein Gemisch aus kolloidaler Kieselerde, Wasser, Octylalkohol, einem die Oberflächen-
    709812/0820
    spannung herabsetzenden Reinigungsmittel, einem Schaumhemmer, einer Methylzelluloselösung und ungesintertem Diatomit verwendet wird«.
    70981 2/0820
DE19762641344 1975-09-20 1976-09-14 Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell Withdrawn DE2641344A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3871175A GB1509298A (en) 1975-09-20 1975-09-20 Mould insulation and a method of insulating a mould

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641344A1 true DE2641344A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=10405222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641344 Withdrawn DE2641344A1 (de) 1975-09-20 1976-09-14 Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5256013A (de)
DE (1) DE2641344A1 (de)
FR (1) FR2324394A1 (de)
GB (1) GB1509298A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837286A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Trw Inc Giessformaufbau und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60223639A (ja) * 1984-04-20 1985-11-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd シエルモ−ルド造型における型割れ防止法
FR2677905A1 (fr) * 1991-06-18 1992-12-24 Del Rabal Jean Claude Procede de preparation du moule de cuisson d'un objet de fonderie realise a partir d'un modele en cire perdue ou analogue.
JP4180103B1 (ja) * 2008-01-09 2008-11-12 和夫 白▲崎▼ 崩壊性材料、載置台、焼却方法、ロストワックス鋳型及び鋳型崩壊方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB952270A (en) * 1962-08-16 1964-03-11 Rolls Royce Shell moulds
US3258816A (en) * 1963-08-09 1966-07-05 Adams Millis Corp Die casting hollow articles by lost core process
FR1445927A (fr) * 1964-09-04 1966-07-15 Howe Sound Co Moule-enveloppe calorifugé
JPS4918692A (de) * 1972-06-14 1974-02-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837286A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Trw Inc Giessformaufbau und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5256013A (en) 1977-05-09
FR2324394A1 (fr) 1977-04-15
GB1509298A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758845C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Prazisions gießformen fur reaktionsfähige Metalle
DE1216493B (de) Verfahren zur Herstellung von Schalengiessformen fuer das Praezisionsgiessverfahren
DE1262515B (de) Thermisch isolierte Giessformen
DE2909844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer giessform
DE2219163A1 (de) Feinguß verfahren
DE2630541A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-gussteiles mit verschleissfesten oberflaechenpartien
DE2453584A1 (de) Praezisionsgiessverfahren
DE4116609C2 (de)
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE2641344A1 (de) Verfahren zum isolieren von giessformen fuer praezisionsguss mit verlorenem modell
DE2727231A1 (de) Material fuer modelle
DE2357874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines fallenden gusses
DE1198496B (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken mit feinkoernigem Kristallgefuege
DE3528080A1 (de) Feuerfester schichtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1297820B (de) Verfahren zur Herstellung einer poroesen, waermedaemmenden Auskleidung fuer Blockkoepfe und Speiser
DE4107919C1 (de)
AT319494B (de) Brechkern für den Sandformguß, insbesondere für Eisen- und Stahlguß, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005011019A1 (de) Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss
DE1918578A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gussstuecken sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell
CH635765A5 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrteiligen giessform.
DE1458102C (de) Verfahren zur Herstellung von Schalen formen
DE683333C (de) Form zum Vergiessen von Magnesium
DE2429925A1 (de) Waermeisolierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE490351C (de) Verfahren zum Erzeugen eines UEberzuges aus Aluminium oder dessen Legierungen auf Eisenkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal