DE2350244A1 - Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss - Google Patents

Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss

Info

Publication number
DE2350244A1
DE2350244A1 DE19732350244 DE2350244A DE2350244A1 DE 2350244 A1 DE2350244 A1 DE 2350244A1 DE 19732350244 DE19732350244 DE 19732350244 DE 2350244 A DE2350244 A DE 2350244A DE 2350244 A1 DE2350244 A1 DE 2350244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
additives
casting powder
free casting
powder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732350244
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gruner
Erich Dipl Ing Keuper
Fritz Dr Ing Pleschiutschnigg
Hans Schrewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19732350244 priority Critical patent/DE2350244A1/de
Priority to FR7432786A priority patent/FR2246335B1/fr
Priority to CA210,555A priority patent/CA1043109A/en
Priority to JP49113678A priority patent/JPS5062131A/ja
Priority to GB42784/74A priority patent/GB1490523A/en
Priority to US05/511,786 priority patent/US4124515A/en
Publication of DE2350244A1 publication Critical patent/DE2350244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/111Treating the molten metal by using protecting powders

Description

Kohlenstoffreies Gießpulver für Strang- und Kokillenguß
Die Erfindung bezieht sich auf ein kohlenstoffreies Gießpulver für das Vergießen von Stahl, insbesondere für das Vergießen von Stahl im Stranggießverfahren.·
Eine wesentliche Aufgabe der Gießpulver ist die Vermeidung frühzeitiger Erstarrungen auf der flüssigen Gießoberfläche sowie die Vermeidung der Sauerstoffaufnahme des Bades aus der Luft. Dies wird erreicht durch die vollständige Abdeckung des Gießspiegels mit einer Masse, die z.T. im pulverförmigen Zustand verbleibt und z.T. eine Schlackenschmelzphase bildet. Auch eine reine Schlackenphase ist ebenso denkbar wie ein Verbleib im pulverförmigen Zustand.
Ein gutes Gießpulver hat demnach die Wärmeabstrahlung und die Sauerstoffaufnahme des Bades aus der Luft zu verhindern. Die Wärmeabstrahlung des Gießspiegels ist um so kleiner, je geringer die Wärmeabstrahlung der Abdeckmasse ist. Den heute handelsüblichen Gießpulvern wird zur Erzielung dieses Effektes Kohlenstoff in den verschiedensten Formen zugemischt. Der Kohlenstoff wird durch die Temperatureinwirkung des flüssigen Stahles erhitzt und durch den in die Pulverschicht eingedrungenen Luftsauerstoff oxydiert. Damit und wegen der gebildeten Schlackenschicht ist
- 2 509815/0746
Büro Berlin
Fernsprecher: 885 60 37 / 886 23 82 Drahtwort: Invention Berlin
Bankkonto: W. Meissner, Berliner Bank AQ, Berlln-Haleneee KurfOrstendamm 130, Konto-Nr. 3695716 000
Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 122 82-109
dem Sauerstoff keine Gelegenheit gegeben, an die Gießspiegeloberfläche vorzudringen.
Die.hin und wieder verwendeten kohlenstoffreien Pulver haben jedoch ergeben, daß sie nicht brauchbar sind. Sie weisen einmal den Nachteil auf, daß sie die Wärme zu stark abstrahlen und damit zu einer Deckelbildung auf dem Gießspiegel führen. Will man diesen Nachteil durch Erhöhung der Pulvermenge ausgleichen, so wird die benötigte Pulvermenge derart groß, daß insbesondere beim Stranggießverfahren eine Kontrolle des Gießspiegels nicht mehr möglich ist.
Versuche ergaben, daß bei Verwendung kohlenstoffhaltiger Gießpulver ein Übergang des Kohlenstoffs vom Gießpulver in den Stahl stattfindet. Der Strang bzw. einzelne Stellen im Strang weisen durch den unerwünschten Kohlenstoffübergang Anreicherungen auf, die die Qualität des Stahles dahingehend abwerten, daß örtliche Aufkohlungen im Gußgefüge auftreten.
Weiterhin ergibt sich aus der verhältnismäßig hohen Reaktionstemperatur des Kohlenstoffs in der Pulverschicht, daß nicht ausreagierter Kohlenstoff zusammen mit nicht aufgeschmolzenen Teilchen der Pulverschicht zwischen der Strangschale und der Kokillenwand nach unten abgeführt werden. Durch Reaktion dieser Kohlenstoffpartikel an der dünnen Strangschale mit Säuerst off trägern kann es daher zu Fehlern in der Strangschale in Form von Poren kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kohlenstoffreies Gießpulver, insbesondere für das Stranggießen von Stahl, zu schaffen, das nach Aufgeben auf den Gießspiegel bis kurz vor seinem Aufschmelzen gleichwohl locker und wärmeisolierend den Stahl vor Oxydation und Wärmeabstrahlung schützt.
Die Erfindung geht daher aus von an sich bekannten Gießpulvern, die insbesondere beim Stranggießen von Stahl zur Anwendung gelangen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß dem Gießpulver einzeln
- 3 509815/0746
oder zu mehreren Zusätze zugegeben sind, die beim Erwärmen unter Gasbildung bereits bei Temperaturen bis 60O0C und einem Druck von einer Atmosphäre restlos zerfallen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden dem Gießpulver Zusätze zugegeben, die eine spezifische Gasung von f _^1 °»5 [Nm / kg · 18i> Gasspender] besitzen. Stoffe, die diese Bedingungen erfüllen, sind beispielsweise in Tabelle 1 angegeben. Es gehört also mit zur Erfindung, daß im wesentlichen CCU abspaltende Stoffe oder aber Nitrite als Zusatzstoffe Verwendung finden.
Werden für die Zwecke der Erfindung Stoffe mit stark exothermem Charakter benutzt, beispielsweise Ammonnitrat (NiLNO,) mit einem Gasungsfaktor f = 0,84 und einer Zuersetzungswärme von 347 Kcal/Kg bzw. ca. 28 · 105 Kcal/K mole, so sind diese in entsprechender Verdünnung bzw. geringem Prozentsatz und vorsichtiger Handhabung zuzugeben.
Es liegt mit im Rahmen der Erfindung, weitere Zusatzstoffe zu verwenden, wobei diese Zusatzstoffe selbst oder die Zerfallsprodukte dieser Zusatzstoffe die mit zur Anwendung gelangenden Zusatzstoffe in ihrer Gasung katalytisch unterstützen. Hierzu gehört beispielsweise das Eisenkarbonyl Fe~ (CO)g bzw. Fe^(CO)12, die bereits bei Temperaturen von 100 bzw. 1400C zerfallen und einen Gasungsfaktor f von 0,56 bzw. 0,54 besitzen. In diesem Falle wirkt das in feinverteilter Form mit großer Oberfläche vorliegende Eisen als Katalysator in bezug auf andere Zusätze beispielsweise bei der weiteren Aufspaltung des Ammoniaks, das beim Zerfall des Ammonkarbonates entsteht.
Es hat sich für die Zwecke der Erfindung als hinreichend erwiesen, die Zusätze zum Gießpulver in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% zuzugeben.- Für die katalytisch wirkenden Stoffe genügt eine Zusatzmenge von 0,1 bis 10 Gew.-9i.
Es ist zwar ersichtlich, daß die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Zusatzstoffe im Gasungsverhalten dem Kohlenstoff
— 4 509815/07 4 6
rein mengenmäßig nachstehen, jedoch wird dieser Nachteil bei weitem überwogen durch die gegenüber Kohlenstoff vorhandene geringere Zersetzungstemperatur und dadurch, daß sie gegenüber Kohlenstoff praktisch rückstandslos zerfallen. Soweit es sich um die katalytisch wirkenden Zusätze handelt, ist zu beachten, daß diese bevorzugt selbst als Gasspender fungieren und die verbleibenden !Rückstände weder die Abdeckmasse noch den Strang selbst negativ beeinflußen.
Als Gießpulver kommen beispielsweise Pulver folgender Zusammensetzung in Betracht, die sich als besonders geeignet erwiesen haben; jedoch ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser Pulver beschränkt (Angaben in Gew.-%)
1. SiO,
CaO
Al2O
2O3
Fe2O
2O3
CaF
C°
41
2. Hochofen- Ca CO, .Perlit SiO2 CaF2 schlacke * (Sand)
2co3
64 5
3. Hochofen- Soda schlacke
10
10
Perlit SiO
CaF,
18
30
Zu den Pulvern 2. und 3. wurde Hochofenschlacke in gemahlener Form mit der Zusammensetzung: SiO CaO MgO
Al2O3
Fe2O3
40 32 4 9 2 Rest: übliche Bestandteile MnO, Na2O, K2O
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Pulver vom Typ 1 erwiesen, in dem die Grundbstandteile SiO2 und CaO in der Oxidform vorliegen, also beispielsweise als gebrannter Kalk.
509815/0746
Tabelle 1
Stoffe
Reaktions- bzw. Zersetzungs-Temp, P=I atm
Mole
Gas
η 22,4
!Mole
Nrn
Gasspender
Reaktionen
cn
ο
[NI ' (CO2 NH2) 100 - 300
co
Z *«] 2'CO3 ■ 100 - 300
σ
-j K] • NO9 100 - 300
[NH4I
0, 87 Q, 94 1., 05
ΓΚΗ Π · (CO2NH2) -* 2NH
•NO,
. ι NH3 +H2O + CO2 .."*?!
2H9O +
ro co cn

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kohlenstoffreies Gießpulver, insbesondere zur Anwendung beim Stranggießen von Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß es Zusätze einzeln oder zu mehreren enthält, die beim Erwärmen unter Gasbildung bereits bei Temperaturen bis 6OO°C und einem Druck von 1 atm restlos zerfallen.
2. Kohlenstoffreies Gießpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze eine spezifische Gasung von
f P^- 0,5 INm /kg · Β·β* GasspenderΊ besitzen. - ■ L. -J
3. Kohlenstof freies Gießpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze Karbonate sind.
4. Kohlenstoffreies Gießpulver nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusätze Nitrite sind.
5. Kohlenstoffreies Gießpulver nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß es Zusätze enthält, die die Gasung katalytisch unterstützen.
6. Kohlenstoffreies Gießpulver nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator selbst ein Gasspender ist.
7· Kohlenstoffreies Gießpulver nach den Ansprüchen 1,bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 10 Gew.-% Zusätze enthält.
8. Kohlenstoffreies Gießpulver nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Katalysator in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-# enthält.
9. Kohlenstoffreies Gießpulver nach den Ansprüchen/1 /bis β,
dadurch gekennzeichnet, daß die Grundbestandteile ae pulvers in der Oxidform vorliegen. /
Dipl.-Ing. P/E. Mfci&ner
509815/0746
DE19732350244 1973-10-03 1973-10-03 Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss Pending DE2350244A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350244 DE2350244A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss
FR7432786A FR2246335B1 (de) 1973-10-03 1974-09-24
CA210,555A CA1043109A (en) 1973-10-03 1974-10-02 Casting powder
JP49113678A JPS5062131A (de) 1973-10-03 1974-10-02
GB42784/74A GB1490523A (en) 1973-10-03 1974-10-02 Casting powder used in the casting of steel
US05/511,786 US4124515A (en) 1973-10-03 1974-10-03 Casting powder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732350244 DE2350244A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2350244A1 true DE2350244A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732350244 Pending DE2350244A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4124515A (de)
JP (1) JPS5062131A (de)
CA (1) CA1043109A (de)
DE (1) DE2350244A1 (de)
FR (1) FR2246335B1 (de)
GB (1) GB1490523A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612803A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Tisza Bela & Co Stranggiesspulver

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626354C3 (de) * 1975-06-13 1978-09-07 Nippon Steel Corp., Tokio Kohlenstofffreies Gießpulver für Kokillen- und Strangguß von Stahl
US5401340A (en) * 1993-08-10 1995-03-28 Thiokol Corporation Borohydride fuels in gas generant compositions
US5429691A (en) * 1993-08-10 1995-07-04 Thiokol Corporation Thermite compositions for use as gas generants comprising basic metal carbonates and/or basic metal nitrates
US5439537A (en) * 1993-08-10 1995-08-08 Thiokol Corporation Thermite compositions for use as gas generants
US5725699A (en) * 1994-01-19 1998-03-10 Thiokol Corporation Metal complexes for use as gas generants
US6969435B1 (en) 1994-01-19 2005-11-29 Alliant Techsystems Inc. Metal complexes for use as gas generants
ES2393665T3 (es) * 1994-01-19 2012-12-27 Alliant Techsystems Inc. Complejos de metales como generadores de gas
US20050067074A1 (en) 1994-01-19 2005-03-31 Hinshaw Jerald C. Metal complexes for use as gas generants

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1725039A (en) * 1926-02-13 1929-08-20 Electro Metallurg Co Production of alloy-surface castings
US1895639A (en) * 1929-12-14 1933-01-31 Magnesium Dev Corp Process of producing castings of magnesium and high grade magnesium alloys
US3254380A (en) * 1964-06-11 1966-06-07 Union Carbide Corp Casting process
US3874885A (en) * 1971-02-11 1975-04-01 Abram Moiseevich Lyass Method of making foundry moulds and cores
US3953219A (en) * 1971-07-10 1976-04-27 Aikoh Co., Ltd. Powdery composition for heat retention of feeder head
JPS5038370B2 (de) * 1972-03-21 1975-12-09
US3937269A (en) * 1974-04-08 1976-02-10 Crucible Inc Mold powder composition and method for continuously casting employing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612803A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Tisza Bela & Co Stranggiesspulver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2246335A1 (de) 1975-05-02
GB1490523A (en) 1977-11-02
JPS5062131A (de) 1975-05-28
FR2246335B1 (de) 1978-11-24
CA1043109A (en) 1978-11-28
US4124515A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822663A1 (de) Sinteraktive Metall- und Legierungspulver für pulvermetallurgische Anwendungen und Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102006031213B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschäumen und Metallschaum
DE2350244A1 (de) Kohlenstoffreies giesspulver fuer strang- und kokillenguss
DE2924896A1 (de) Verfahren zur herstellung von platinmetallen
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE742664C (de) Verbesserung von Russ durch Verminderung des Kohlenstoffgehaltes
DE2617204A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE7724215U1 (de) Eisenschwammbriketts
DE905194C (de) Aluminothermische Mischung
DE2615488B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten
DE2244526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbide!!
DE2617225A1 (de) Verfahren zur herstellung von molybdaenlegierungen
DE10019600A1 (de) Feuerfester Werkstoff mit verbessertem Widerstand gegen Schlackenangriff
DD295400A5 (de) Karbonitridhartstoffe der uebergangsmetalle titan, molybdaen und/oder wolfram und verfahren zu ihrer herstellung
DE947466C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoff-Verbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Kohlenoxyden
DE1002746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Oxyden des Kohlenstoffs
DE555786C (de) Verfahren zur Herstellung einer harten Legierung
AT165589B (de) Verfahren zur Herstellung feuerbeständiger, in der Hauptsache austenitischer, bearbeitbarer Legierungen von großer Dauerstandfestigkeit bei hohen Temperaturen
DE2360595B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Kaltpellets
AT140549B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.
DE425452C (de) Behandlung von Leichtmetallen
AT133124B (de) Gesinterte Borearbid enthaltende Hartmetallegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE539098C (de) Herstellung von Alkalichromiten
DE2517520C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Zersetzung von Alkaliamalgamen dienenden Füllkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection