AT200266B - Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß

Info

Publication number
AT200266B
AT200266B AT200266DA AT200266B AT 200266 B AT200266 B AT 200266B AT 200266D A AT200266D A AT 200266DA AT 200266 B AT200266 B AT 200266B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
casting
production
molds
model
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Shaw Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shaw Processes Ltd filed Critical Shaw Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200266B publication Critical patent/AT200266B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Giessformen für den Metallguss 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Giessformen für den Metallguss, insbesondere solcher, die für den Präzisionsguss bestimmt sind. Sie stellt eine weitere Ausbildung des den Gegenstand der   österr.   Patentschrift Nr. 177890 bildenden Verfahrens zur Herstellung von feuerfesten
Formen für den Metallguss dar. 



   Nach diesem älteren Verfahren werden feuerfeste Formen für den Metallguss aus feinverteilten, feuerfesten Stoffen und einem in situ gebildeten Bindemittel hergestellt, indem man die feuerfesten
Stoffe mit einem niederen Alkylsilikat und einem wässerigen sauren Gelierungsmittel vermischt. Dieses
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Hydrolyse gebildete und aus der Formmasse nach allen Seiten entweichende Alkohol angezündet wird, sobald die Form durch Gelieren abgebunden ist. Hiebei wird die Form während des Abbrennens des Alkohols so gehalten, dass um alle ihre Flächen Luft frei herumstreichen kann, so dass das Entzünden und Abbrennen des Alkohols gleichmässig von allen Seiten der Form erfolgt. 



   Bei   der Herstellung von Formen von grossen Ausmassen   kann das Alkylsilikatgemisch zu teuer kommen. 



  In solchen Fällen ermöglicht die nachstehend beschriebene Abänderung des Verfahrens gemäss Patent Nr. 177890 die Herstellung von Formen zu wirtschaftlich tragbaren Preisen. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Giessformen für den Metallguss, wobei man ein Modell mit zwei verschiedenen feuerfesten Gemischen umkleidet, die aus einem feinverteilten feuerfesten Stoff und einem Bindemittel bestehen. Eines dieser Gemische wird zu einer Schicht verformt, die mit dem Modell in Berührung steht, während eine Schicht aus dem zweiten Gemisch als Stütze oder Verstärkung für die erste Schicht dient. Die mit dem Modell in Berührung stehende Schicht besteht in an sich bekannter Weise aus einer hochfeuerfesten Masse und einem niedrigen Alkylsilikat mit einer zur Hydrolyse ausreichenden Menge wässeriger Säure. Die Verstärkungsmasse besteht aus einem normalen Giesserei-Kernsand (Kieselsäure und ein Bindemittel).

   Diese Verstärkungsmasse wird als eine das Modell mit Abstand einschliessende Formhülle beträchtlicher Wandstärke hergestellt. Anschliessend füllt man den zwischen der Innenwandung dieser Hülle und der Aussenfläche des Modells vorhandenen Zwischenraum, dessen lichte Weite geringer ist als die Stärke der Aussenhülle, mit einem breiartigen Gemenge aus feuerfester Masse und einem niederen Alkylsilikat. Wenn die Alkylsilikatschicht durch Hydrolyse und Gelieren des Bindemittels fest geworden ist, so wird, einem an sich bekannten Vorgang entsprechend, der durch Hydrolyse freigesetzte Alkohol angezündet und abgebrannt. Mit dem Ausdruck "niedere Alkylsilikate" sind Alkylsilikate gemeint, die sich von einem Alkohol mit nicht mehr als 5 Kohlenstoffatomen im Molekül herleiten. In Anbetracht seiner Billigkeit und Zugänglichkeit wird Äthylorthosilikat bevorzugt verwendet. 



   Das vorliegende Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Giessformen für den Metallguss und unterscheidet sich von der Herstellung von Giessformen für den Präzisionsguss in verschiedener Hinsicht. 



  Man hat bei der Herstellung von Giessformen für den Präzisionsguss schon einen schalenförmigen Aufbau der Giessform vorgesehene Dabei muss aber notwendigerweise immer die erste Schicht getrocknet sein, bevor man die nächste Schicht aufbringt. Das ist beim vorliegenden Verfahren nicht notwendig, wie weiter unten gezeigt wird. Man konnte beim Präzisionsguss nicht die innere Schicht trocknen und ausbrennen und dann die äussere Schicht aufbringen, weil beim Trocknen und Ausbrennen der Werkstoff des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 



  AusführungsformSiebgrösse <SEP> je <SEP> Gehalt
<tb> Maschen/cm
<tb> 4-6, <SEP> 4 <SEP> 40, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 6, <SEP> 4- <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 7, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 8, <SEP> 8-12 <SEP> 5, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 12-18 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 18-24 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 24-40 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 40-60 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 60-80 <SEP> 5, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> unter <SEP> 80 <SEP> 28, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das kolloidale Sol wird wie folgt hergestellt :

   3437 cm3   Äthylsilikat   mit einem   SiO-Gehalt   von 40 bis   45%     (d. i.   ein Äthylsilikat hergestellt mit technischem Alkohol und teilweise hydrolysiert durch innere Kondensation) werden durch Vereinigung mit 800 cm3 technischem Alkohol, der mit rohem Holzgeist denaturiert war, und 304 cm3 destilliertem Wasser zu 4,55   l   kolloidalem Kieselsäuresol hydrolysiert. 



   132 g der obigen feuerfesten Masse wurden mit 100 cm3 der genannten Flüssigkeit zu einem Brei angemacht. Vor dem Mischen der beiden Komponenten wurden dem Sol 5 cm3 einer   lOoigen (Gew.- < 7o)   wässerigen Ammoniumkarbonatlösung zugesetzt. 



   Der so erhaltene Brei bleibt etwa 1-1 1/2 Minuten giessbar und wurde während dieser Zeit um das Modell herum in die oben beschriebene Form eingegossen. Nach angenähert   1 1/2   Minuten gelierte er plötzlich unter Bildung eines zähen, nachgiebigen Gels, das ohne Beschädigung oder Verzerrung vom Modell abgenommen werden konnte, wobei eine das Modell in allen Einzelheiten genau wiedergebende Giessform erhalten wurde.. 



   Diese Giessform wurde sofort angezündet und brannte infolge ihres hohen Alkoholgehaltes an der Luft frei ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Verfahren zur Herstellung von Giessformen für den   Metallguss,   wobei ein Modell mit zwei verschiedenen, feuerfesten Gemischen umgeben wird, die aus einem feinverteilten feuerfesten Stoff und einem Bindemittel bestehen und von denen ein Gemisch zu einer Schicht in Berührung mit dem Modell und das andere zu einer Verstärkung dieser Schicht verformt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man in Kombination von einzeln bekannten Massnahmen aus einem Gemisch von gewöhnlichem Formsand mit einem Bindemittel eine äussere, das Modell mit Abstand einschliessende Formhülle beträchtlicher Wandstärke herstellt,

   anschliessend den zwischen der Innenwandung dieser Hülle und der Aussenfläche des Modells gebildeten Hohlraum - dessen lichte Weite geringer ist als die der äusseren   Hülle - mit   einem breiartigen Gemenge aus einer feuerfesten Masse und einem niedrigen, für die Hydrolyse hinreichend sauren Alkylsilikat ausfüllt und nach Verfestigung der so gebildeten Innenschicht und Entfernung des Modells den in dieser Schicht durch Hydrolyse aus dem Alkylsilikat freigesetzten Alkohol anzündet.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstärkungsschicht Giessereikernsand, angefeuchtet mit etwa 3 Gel.-% einer l Obigen Natriumsilikatlösung, verwendet wird und durch Hindurchleiten von Kohlendioxyd in an sich bekannter Weise gehärtet wird.
AT200266D 1954-03-31 1955-03-31 Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß AT200266B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB200266X 1954-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200266B true AT200266B (de) 1958-10-25

Family

ID=10139133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200266D AT200266B (de) 1954-03-31 1955-03-31 Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200266B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE2626224C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Formmasse aus einer mit Guß gefüllten Form
AT200266B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß
EP0150745B1 (de) Bindemittelgemisch zur Verfestigung
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
DE2909107A1 (de) Verfahren bei herstellung von koerpern aus koernigem und/oder faserhaltigem material mit natriumsilikat alternativ kaliumsilikat (wasserglas) als bindemittel
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
AT339516B (de) Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung
DE545123C (de) Herstellung von Formen und Kernen fuer Metallgiessereizwecke
DE2434379A1 (de) Verfahren zur herstellung von sandkernen oder sandformen fuer den metallguss
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
AT300221B (de) Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen
DE1508734C (de) Flussiges selbsterhartendes Gemisch fur die Herstellung von Gießformen und Formkernen
AT133521B (de) Verfahren zur Herstellung von harten und elastischen Massen aus Gips.
DE1291058B (de) Zusatz zu Formsand fuer tongebundene Nassgiessformen
DE742525C (de) Bindemittel zum Herstellen von Giessereiformen und Kernen
AT138199B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Kunstharzen.
DE1146621B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Formen fuer den Metallguss
DE651849C (de) Verfahren zur Herstellung von Moertel und Auftragmasse zum Aufbau gemauerter Formen oder Kerne
DE3008857A1 (de) Mittel auf der grundlage eines silikats, eines haerters und eines zuckers sowie seine verwendung zum haerten von sanden in der kaelte
DE597046C (de) Teigfoermiges Bindemittel fuer freistehend zu trocknende Giessereikerne aus Quarzsand
AT331432B (de) Flussiges selbsthartendes gemisch zur herstellung von giessformen und -kernen aus formsand
DE752171C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen
AT347055B (de) Sandgemisch