AT300221B - Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen

Info

Publication number
AT300221B
AT300221B AT865969A AT865969A AT300221B AT 300221 B AT300221 B AT 300221B AT 865969 A AT865969 A AT 865969A AT 865969 A AT865969 A AT 865969A AT 300221 B AT300221 B AT 300221B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mass
molds
flowable
self
Prior art date
Application number
AT865969A
Other languages
English (en)
Inventor
Abram Moiseevich Lyass
Lidia Dorofeevna Snulova
Pavel Afanasievich Borsuk
Anna Ivanovna Tsyruleva
Sergei Dmitrievich Teplyakov
Original Assignee
Tsniitmash
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsniitmash filed Critical Tsniitmash
Priority to AT865969A priority Critical patent/AT300221B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300221B publication Critical patent/AT300221B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von fliessfähigen, selbsthärtenden Massen für
Giesskerne und-formen, bei dem ein Füllstoff, insbesondere Quarzsand, mit Gips als mineralischem Bindemit- tel, einem vorzugsweise   A1kylarylsulfonate   enthaltenden Schaumbildner und mit Wasser innig vermengt wird. 



   Bei bekanntgewordenen Verfahren dieser Art besteht die Masse im wesentlichen aus Gips und es musste eine erhebliche Menge Wasser zugesetzt werden, um einerseits den Gips vollständig zu hydratisieren und anderseits eine ausreichende   Fliessfähigkeit   des Gemisches zu erreichen, welche das Ausfüllen der Formkasten gewährlei- stet. Die hergestellten   Giesskerne- oder -formen   mussten dann zur Entfernung der überschüssigen Feuchtigkeit warm getrocknet werden, da andernfalls das Wasser beim Giessen verdampfte und Gussfehler auftreten (brit. Pa- tentschrift Nr. 696, 169). Das Warmtrocknen verursacht nicht nur zusätzliche Kosten, sondern bedingt auch einen Transport der noch feuchten und daher wenig festen Formen, so dass Brüche nicht vermeidbar sind. 



   Es sind auch fliessfähige selbsterhärtende Massen vorgeschlagen worden, die ausser Füllstoffen und einem Schaumbildner flüssiges Wasserglas als Bindemittel sowie Zusatzmittel mit einem Anteil an   Calciumorthosili-   katen enthalten. Diese Zusatzmittel bewirken das selbsttätige Erhärten der Masse an Luft (franz. Patentschrift Nr. 1. 342. 529). 



   Solche Massen können zwar in Kernkästen od. dgL'eingegossen werden, ohne einer anschliessenden Verdichtung zu bedürfen, haben jedoch bei hohen Temperaturen eine ungenügende Festigkeit und lassen sich von den Giessstücken nur verhältnismässig schwer abnehmen. 



   Es ist auch versucht worden, fliessfähige und selbsterhärtende Massen herzustellen, die als Bindemittel Salze der Ligninsulfonsäuren enthielten, wobei aber der Zusatz eines Härters notwendig war, der sechswertiges Chrom enthält. Derartige Massen nehmen die Gestalt des abzuformenden Modelles wohl mit genügender Genauigkeit an und erhärten an der Luft. Sie sind auch von den Gussstücken verhältnismässig leicht abnehmbar. Unbefriedigend ist die Festigkeit von aus derartigen Massen hergestellten Formen oder Kernen, die ihre Verwendung auf einfache Form- oder Kerngestalten beschränkt. Mit einer mehrmaligen Verwendbarkeit der Formen war nicht zu rechnen und überdies bedeutet die notwendige Verwendung eines Verbindungen des sechswertigen Chroms enthaltenden Härters eine erhebliche Verteuerung. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Massen, die von sämtlichen angeführten Mängeln frei sind, also eine erhöhte Festigkeit im harten Zustand bei guter Feuerfestigkeit aufweisen, die keiner Wärmetrocknung bedürfen, sich leicht von den Gussstücken trennen lassen und billige praktisch überall verfügbare mineralische Bindemittel enthalten. 



   Dieses Ziel ist mit einem Verfahren der eingangs umrissenen Art erreichbar, bei dem erfindungsgemäss das Abbinden der Masse mitHilfe eines Zusatzes von Ligninsulfonsäuresalzen und/oder deren Polymerisaten zeitlich verzögert und durch diesen Zusatz gleichzeitig eine höhere als die mit dem mineralischen Hauptbindemittel allein erreichbare Festigkeit der erstarrten Masse erzielt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Salze der Ligninsulfonsäure primär die Abbindezeit verzögern, wobei sie auch als willkommene Begleiterscheinung die Festigkeit verbessern. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Ligninsulfonsäuresalze und/oder deren Polymerisate der Masse in einer Menge von 0, 1 bis   21o   ihres Gesamtgewichtes in Form einer wässerigen Lösung zuzusetzen. Wird in die Masse als zusätzliches mineralisches Bindemittel Zement in einer Menge von 0, 1 bis   10/0 des   Gesamtgewichtes der Masse eingeführt, so ergibt sich eine weitere, merkliche Zunahme der Festigkeit. 



   Es empfiehlt sich, die festen und die flüssigen Bestandteile gesondert innig zu vermischen und beide Gemische anschliessend zu der fliessfähigen, selbsthärtenden Masse zu vermengen. Auf diese Weise ist ohne   we-   sentliche Erhöhung der Mischdauer eine bessere Homogenität des Gemisches erzielbar. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



    Beispiel l : Zur Bereitung der Masse wurden verwendet (in Gewichtsteilen) :    
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Quarzsand <SEP> als <SEP> Füllstoff <SEP> 85, <SEP> 0
<tb> a-Gips-Halbhydrat <SEP> als <SEP> Mineral-Bindemittel <SEP> 15, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Sulfitspiritusschlempe, <SEP> enthaltend <SEP> Salze <SEP> von <SEP> Ligninsulfonsäuren <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Raffiniertes <SEP> Alkylarylsulfonat <SEP> als <SEP> Schaumbildner <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 6, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
DieMasse wird wie folgt hergestellt : Die trockenen Materialien, nämlich Quarzsand und Gips, wurden 1 bis 2 min gemischt und dann mit einem vorher zubereiteten Gemisch aus den flüssigen Komponenten und dem Schaumbildner vermengt. Das Vermengen nahm 1 bis 3 min in Anspruch. In dieser Zeit ging die Masse in dünnflüssigen Zustand über, und war gebrauchsfähig. 



   Aus dieser Masse hergestellte Probekörper weisen folgende Kennwerte auf. Nach einer Wartezeit von 1 h betrug die Druckfestigkeit der Probekörper 1, 5 bis   2, 0 Kp/cmz,   nach 24 h 7 bis 9   Kp/cm.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Beispiel 2 : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Ausgangsmaterialien <SEP> (in <SEP> Gewichtsteilen)
<tb> Quarzsand <SEP> 87, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> a-Gips-Halbhydrat <SEP> als <SEP> Mineralbindemittel <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Sulfitspiritusschlempe <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Portlandzement <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Raffiniertes <SEP> A <SEP> lkylarylsulfona <SEP> t <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 5, <SEP> 0
<tb> 
 
Aus dieser Masse hergestellte Probekörper hatten nach 1 h Wartezeit eine Druckfestigkeit von 2, 5 bis
4   kp/cm2 ;   nach 24 h Wartezeit eine Druckfestigkeit von 10 bis 12 kp/cmz. 



   Eine gleichzeitige Einführung   der Salze derLigninsulfonsäuren   und des Portlandzements bewirkt die Festig- keitssteigerung in einer kürzeren Zeit. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Massen weisen eine hohe Gasdurchlässigkeit auf und aus diesen erzeugte Formen bzw. Kerne lassen sich von dem Gussstück leicht trennen. Die   Kernkästen   und und Modelle brauchen nicht mit irgendwelchen Trennschichten zur Verhinderung eines Anhaftens der Masse überzogen zu werden. Als Füllstoffe können ausser Quarzsand Chrommagnesit u.   ähnl.   Material verwendet werden. 



     Ligninsulfonsäuresalze - Calcium- oder Ammoniumsalze - finden   sich beispielsweise in der Sulfitspiritus- schlempe, die bei der Vergärung von in Sulfitlaugen enthaltenen Sacchariden als Abfallprodukt anfällt, und selbst keinen Alkohol enthält. Dieses Abfallprodukt kann bei dem erfindungsgemässen Verfahren nutzbringend verwertet werden. 



   Wärmepolymerisate, die einen Bestandteil der Masse bilden können, stellen Konzentrate dar, die durch Wärmebehandlung der Salze der Ligninsulfonsäuren hergestellt werden. 



   Als Schaumbildner können   oberflächenaktive Stoffe   aus der Klasse der anionischen, kationischen und nichtionogenen Verbindungen verwendet werden. Die geeignetsten Schaumbildner zum Überführen einer plastischen Masse in den   fliessfähigen   Zustand, die keine Verdichtung bei der Herstellung von Kernen und Formen erfordert, mit ausreichender Fliessfähigkeit und Beständigkeit des Schaumes sind Alkylarylsulfonate, Alkylsulfonate und Alkylsulfate, die durch Sulfurierung und Sulfatierung der Verarbeitungsprodukte von Erdöl oder auf synthetischem Wege hergestellt werden, sowie die durch die Oxyäthylierung organischer Verbindungen erhaltenen Produkte, die aktiven Wasserstoff, Amine, Nitrile und quartäre Ammoniumverbindungen enthalten. 



   Erfindungsgemäss hergestellte Massen bedürfen keiner Verdichtung bei der Anfertigung von Giesskernen und - formen aus diesen. Die letzteren werden durch einfaches Giessen der Masse in die Kernkästen bzw. aufdieModelle hergestellt. Das Erhärten erfolgt an der Luft gleichzeitig über den ganzen Körper des Kernes oder der Form, die 15 bis 25 min nach dem Eingiessen herausgenommen werden können. 



   Zufolge des geringen, etwa 6   Gel.-%   betragenden Wassergehaltes der Masse ist ein Warmtrocknen der Formen od. dgl. unnötig, weil kein überschüssiges Wasser vorhanden ist, das verdampft werden müsste. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von fliessfähigen, selbsthärtenden Massen für Giesskerne und-formen, bei dem ein Füllstoff, insbesondere Quarzsand, mit Gips als mineralischem Bindemittel, einem vorzugsweise Alkylarylsulfonate enthaltenden Schaumbildner und mit Wasser innig vermengt wird, dadurch gekenn-   zeichnet, dass das Abbinden derMasse mitHilfe eines Zusatzes von Ligninsulfonsäuresalzen und/oder deren    Polymerisaten zeitlich verzögert und durch diesen Zusatz gleichzeitig eine höhere als die mit dem mineralischen Hauptbindemittel allein erreichbare Festigkeit der erstarrten Masse erzielt wird. 



   2. Verfahren   nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass dieLigninsulfonsäuresalze   und/oder deren Polymerisate der Masse in einer Menge von 0, 1 bis   21o   ihres Gesamtgewichtes in Form einer wässerigen Lösung zugesetzt werden.

Claims (1)

  1. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Masse als zusätzliches mineralisches Bindemittel Zement in einer Menge von 0, 1 bis 10/0 des Gesamtgewichtes derMasseeingeführt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die festen und die flüssigen Bestandteile gesondert innig vermischt und beide Gemische anschliessend zu der fliessfähigen, selbsthärtenden Masse vermengt werden.
AT865969A 1969-09-11 1969-09-11 Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen AT300221B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865969A AT300221B (de) 1969-09-11 1969-09-11 Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT865969A AT300221B (de) 1969-09-11 1969-09-11 Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300221B true AT300221B (de) 1972-07-25

Family

ID=3607454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT865969A AT300221B (de) 1969-09-11 1969-09-11 Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300221B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
AT300221B (de) Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen
DE2164051A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbetons und leichtbetonkoerper
DE879150C (de) Bindemittel zur Herstellung von Kernen und Formen unter Verwendung aufgeschlossener Staerke
AT273779B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einer Gipsmischung
DE499405C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baustoffen
DE2217651C3 (de) Selbsthärtendes Formgemisch für Gießformen und Kerne
DE545123C (de) Herstellung von Formen und Kernen fuer Metallgiessereizwecke
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE1948148A1 (de) Selbsthaertende waessrige Formmasse zur Herstellung von Giesskernen und Giessformen
DE2836984B2 (de) Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen
AT365103B (de) Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen
DE862342C (de) Formmasse fuer Giessereien
DE1758919C2 (de) Flüssige selbsterstarrende Formmasse zur Herstellung von Gießkernen und -formen
AT277485B (de) Selbsthärtende fließfähige Formstoffmischung zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen
AT149677B (de) Verfahren zur Herstellung poröser Kunststeinmassen.
AT323043B (de) Selbsthärtendes formgemisch zum herstellen von giessformigen und kernen
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE855219C (de) Herstellung von Baustoffen
AT331432B (de) Flussiges selbsthartendes gemisch zur herstellung von giessformen und -kernen aus formsand
AT200266B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß
DE2236192A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
CH520535A (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen selbsterhärtenden Massen zur Anfertigung von Giesskernen und Giessformen
AT292213B (de) Verfahren zum Herstellen fließfähiger, selbsterstarrender Massen, insbesondere für Gießkerne und -formen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee