AT365103B - Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen - Google Patents

Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen

Info

Publication number
AT365103B
AT365103B AT769979A AT769979A AT365103B AT 365103 B AT365103 B AT 365103B AT 769979 A AT769979 A AT 769979A AT 769979 A AT769979 A AT 769979A AT 365103 B AT365103 B AT 365103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hardener
cores
curing catalyst
curing
Prior art date
Application number
AT769979A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA769979A (de
Inventor
Ernst Dkfm Rejzlik
Original Assignee
Furtenbach F Chem Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furtenbach F Chem Werke filed Critical Furtenbach F Chem Werke
Priority to AT769979A priority Critical patent/AT365103B/de
Publication of ATA769979A publication Critical patent/ATA769979A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365103B publication Critical patent/AT365103B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Zweikomponenten-Bindemittel-System für die Herstellung von Giessereiformen und-kernen, bestehend aus einer wässerigen   Alkalisilikatlösung und   einem Härtungskatalysator. 



   Ähnliche Bindemittel-Systeme sind seit einigen Jahren bekannt. Alle diese Systeme werden 
 EMI1.1 
 
Verfestigung bzw. Aushärtung der Sandmischung nach einer gewissen Wartezeit bei Raumtemperatur bewirkt. 



   Nach den seit vielen Jahren bekannten pulverförmigen Härtern, wie Ferrosilicium und Dical- ciumsilikat, kamen flüssige Härter auf den Markt, die im wesentlichen aus Essigsäureestern von
Glycerin, später auch von Äthylenglykol, bestanden. 



   Die Glycerinacetate, auch Acetine genannt, bzw. Gemische aus Mono-,   Di- und   Triacetin wirken jedoch entweder bei tiefen Temperaturen zu langsam bzw. ergeben bei rascher Einstellung ungenü- gende Festigkeitswerte der damit hergestellten Formen oder Kerne. 



   Auch die aus der FR-OS 2264608 bekannten Härter für Wasserglas auf der Basis von Dialkyl- estern von Dicarbonsäuren führen zu langen Abbindezeiten. 



   Die EU-OS 0001906 beschreibt als Härtungsmittel für Wasserglas   Propylenglykolmonoacetat   als solches oder im Gemisch mit Acetinen, Äthylenglykoldiacetat oder Diäthylenglykoldiacetat. Propylenglykolmonoacetat bewirkt zwar eine rasche Verfestigung der Wasserglas-Sand-Mischung, zeigt aber einen andern Nachteil. Bei der Herstellung grösserer Formen wird in manchen Giessereien zur Kosteneinsparung so gearbeitet, dass die selbsthärtende Wasserglas-Sand-Mischung in nur dünner Schicht an das Modell angelegt und der vorhandene Freiraum im Formkasten mit bentonitgebundenem, feuchtem Formsand aufgefüllt wird, der durch Rütteln oder Pressen verdichtet und damit verfestigt wird. 



  Für dieses Verfahren ist Propylenglykolmonoacetat weniger geeignet, da es an der Grenzfläche zur feuchten Formsandmischung zu einer deutlich verzögerten Härtungsreaktion kommt, wodurch der Vorteil der schnelleren Härtung wieder kompensiert wird. 



   Verschiedene andere flüssige Härter auf Esterbasis zeigten entweder ebenfalls zu langsame Aushärtung, Empfindlichkeit gegen feuchte Füllsandmischungen oder geringe Endfestigkeiten und darüber hinaus relativ kurze Verarbeitungszeiten bei verhältnismässig langsamer Durchhärtung. 



   Darüber hinaus ist es bekannt, bei einem Alkalisilikatbindemittel für die Herstellung von Giessereiformen und-kernen einen Härtungskatalysator zu verwenden, der von Hydroxycarbonsäuren abgeleitet ist. In diesem Zusammenhang kann als Beispiel auf die DE-OS 2156048 verwiesen werden, in der die Verwendung von Milchsäureestern beschrieben ist. 



   Durch die Erfindung soll ein Härtungsmittel angegeben werden, mit dem die geschilderten Nachteile beseitigt werden. 



   Das erfindungsgemässe Zweikomponenten-Bindemittel-System ist dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator ein Lacton, insbesondere Propio-, Butyro-,   Valero-oder Caprolacton   als 3-, 4-, 5-oder 6-Ringsysteme, ist und gegebenenfalls zur Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit zusätzlich andere leicht hydrolysierbare, an sich bekannte Verbindungen, wie   z. B.   Glycerin-, Glykol-oder Polyglykolacetate und/oder Zusätze, wie   z. B.   Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin enthält. 



   Unter den genannten Verbindungen zeigt das erfindungsgemäss bevorzugt verwendete y-Butyro- lacton, abgesehen vom physiologisch bedenklichen s-Propiolacton, die höchste Härtungsgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohen Endfestigkeiten. 
 EMI1.2 
 hältnissen vermischt werden. 



   Das erfindungsgemässe Zweikomponenten-Bindemittel-System bringt neben der hohen Härtungsgeschwindigkeit weitere Vorteile : Erstens ist bei gegebener Ausschaltzeit die Verarbeitbarkeitsdauer wesentlich länger als bei den herkömmlichen Wasserglashärtern, zweitens sind die erreichbaren Festigkeiten auch bei rascher Aushärtung höher als bei Verwendung bisher bekannter Härtungsmittel, und drittens führen sie zu einer deutlich besseren Durchhärtung im Inneren von Formen und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Kernen sowie an den Grenzflächen zu feuchten Füllsandmischungen. 



   In den erwähnten Eigenschaften ist das erfindungsgemässe Zweikomponenten-Bindemittel-System durchaus mit guten Kunstharzbindemitteln, gegenüber welchen es den Vorteil der grösseren Umweltfreundlichkeit aufweist, vergleichbar. 



   Die wässerige Lösung von Alkalisilikat (Wasserglas), die im erfindungsgemässen Zweikomponenten-Bindemittel-System zur Anwendung gelangt, besteht üblicherweise aus Natrium- oder Kaliumsilikat oder aus Gemischen der beiden, wobei der molare Modul von   SiOz   zu Na. O bzw. K2O 1, 9 bis 3,3, vorzugsweise 2,3 bis 2,7, betragen soll. Ein höherer Modul bringt zwar eine höhere Härtungsgeschwindigkeit, jedoch geringere Endfestigkeiten mit sich, ein niedrigerer Modul dagegen höhere Endfestigkeiten bei niedrigerer Härtungsgeschwindigkeit. 



   Wird das erfindungsgemässe Zweikomponenten-Bindemittel-System zur Herstellung von Formen oder Formteilen verwendet, wird meist kein besonderer Wert auf gute Zerfalleigenschaften nach dem Abguss gelegt. Für die Herstellung von Kernen sind die Zerfalleigenschaften jedoch von wesentlicher Bedeutung, weshalb in Wasserglasbinder üblicherweise organische Verbindungen als den Zerfall fördernde Zusätze   ("Zerfallzusätze")   eingebaut werden. Geeignete organische Verbindungen sind z. B. Saccharose,   Glykosesirup,   Sorbit, verschiedene Stärkeabbauprodukte, Melasse, Harnstoff, usw. und auch Kombinationen der oben erwähnten Verbindungen. Ausserdem wurden anorganische Zusätze in Pulverform, wie z. B. Aluminiumoxyd, Aluminiumoxydhydrat oder Siliciumdioxyd, zur Zerfallverbesserung vorgeschlagen. 



   Diese üblichen Zerfallzusätze können auch in die Alkalisilikatlösung des erfindungsgemässen Zweikomponenten-Bindemittel-Systems eingebaut oder dem Sand als dritte Komponente zugesetzt werden, um eine für Kerne ausreichende Zerfallneigung zu gewährleisten. 



   Aus den folgenden Beispielen sind die Eigenschaften des erfindungsgemässen ZweikomponentenBindemittel-Systems mit und ohne Zerfallzusatz ersichtlich. 



   Beispiel 1 : In einem Labormischer (System Mischka) wurden 2 kg Quarzsand mit einer AFS-Zahl von 56 bis 58 (Quarzsand F 32 der Quarzwerke   Köln)   eingefüllt und 60 g wässerige Natriumsilikatlösung, die einen molaren Modul von 2, 45 und eine Viskosität von 1500 mPas bei   20 C   besass, zugesetzt. Die Sand- und die Raumtemperatur betrugen 20 bis   22OC.   Nach einer Mischzeit von 2 min wurden 6 g Härter (s. Tabelle   1)   zugegeben, worauf noch 45 s gemischt wurde. Als Härter wurden verwendet : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Härter <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 50% <SEP> y-Butyrolacton <SEP> 
<tb> 50% <SEP> Triacetin
<tb> Härter <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 20% <SEP> y-Butyrolacton
<tb> 80% <SEP> Triacetin
<tb> 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stellt.

   In diesem Falle wurde jedoch der Zeitpunkt der Verdichtung der einzelnen Probekörper, vom Zeitpunkt des Mischendes an gemessen, genau festgehalten. Nach Prüfung der nach 24 h gegebenen Biegefestigkeit aller Prüfkörper wurde ein Diagramm über die Abhängigkeit der Endfestigkeit vom Prüfkörperherstellzeitpunkt aufgestellt und die Verarbeitbarkeitsdauer 1 als jene Zeit festgelegt, zu welcher der Prüfkörper noch 90% der Maximalfestigkeit erreicht, und die Verarbeitbarkeitsdauer 2 als jene Zeit, zu welcher der Prüfkörper nun mehr die Hälfte der Maximalfestigkeit erlangt. 



   Aus Tabelle 1 sind die Werte für die Formhärte 80, die Verarbeitbarkeitsdauer 1 und 2 und den Festigkeitsanstieg zu entnehmen. Die Verhältniszahlen zwischen Formhärte 80 und Verarbeitbarkeitsdauer 1 und 2 sind ein Mass für die Aushärtecharakteristik. Je niedriger die Zahlen sind und je näher sie beieinander liegen, umso günstiger sind die Verarbeitungseigenschaften. In diesem Fall schliesst an eine relativ lange Verarbeitbarkeitsdauer eine rasche Aushärtung an. Tabelle 1 beweist, dass das erfindungsgemässe Härtungsmittel deutliche Vorteile gegenüber den andern Härtern aufweist. 



   Tabelle 1 
Sand- und Raumtemperatur : 20 - 220C
Rel. Luftfeuchtigkeit : 56-60% 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Härter <SEP> Acetingemisch <SEP> 1 <SEP> Acetingemisch <SEP> 2 <SEP> Diacetin <SEP> Härter <SEP> l <SEP> Härter <SEP> 2
<tb> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm"
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 40 <SEP> 25 <SEP> 0
<tb> 40 <SEP> min <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 50 <SEP> 50 <SEP> 20
<tb> 60 <SEP> min <SEP> 30 <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 60 <SEP> 30
<tb> 120 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> 90 <SEP> 70 <SEP> 100 <SEP> 65
<tb> 24 <SEP> h <SEP> 480 <SEP> 300 <SEP> 190 <SEP> 500 <SEP> 480
<tb> Formhärte <SEP> 80
<tb> (min <SEP> : <SEP> s) <SEP> 28 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 15 <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 45 <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 55 <SEP> 25 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 
<tb> VD <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 20 <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 29 <SEP> 0 <SEP> : <SEP> 17 <SEP> 1 <SEP> :

   <SEP> 03 <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 
<tb> VD <SEP> 2 <SEP> 13 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 50 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 19 <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 09 <SEP> 13 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Formh rte <SEP> 80
<tb> VD <SEP> 1 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 8, <SEP> 8 <SEP> 13, <SEP> 2 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 4, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Formhärte <SEP> 80
<tb> VD <SEP> 2 <SEP> 2, <SEP> 15 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 
 
Die beiden Acetingemische sind handelsübliche   Wasserglashärter,   die aus einem Gemisch von Diund Triacetin bzw. Mono-,   Di- und   Triacetin bestehen. 



   Beispiel 2 : Die in Beispiel 1 angegebene Arbeitsweise wurde bei tiefer Temperatur wiederholt. 



  Zu diesem Zweck wurde ein Klimaprüfschrank auf   0 C   eingestellt und der Quarzsand darin auf   0 C   abgekühlt. Mit dem kalten Sand wurde dann wie in Beispiel 1 angegeben eine Mischung hergestellt, wobei die verdichteten Prüfkörper sofort in den Klimaschrank gelegt und darin bis zur Festigkeitsprüfung gelagert wurden. Die Prüfwerte sind in Tabelle 2 enthalten. Daraus ist ersichtlich, dass mit dem erfindungsgemässen Härtungsmittel auch bei tiefer Temperatur sehr kurze Härtungszeiten erreicht werden. Da im Klimaprüfschrank bei   0 C   keine niedrigere Luftfeuchtigkeit als 100% einstellbar ist, sind die erreichbaren Endfestigkeiten hier geringer als die in der Praxis erzielbaren Werte. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle 2   Sand-und Raumtemperatur : 0 C    Rel. Luftfeuchtigkeit : 100% 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Härter <SEP> Acetingemisch <SEP> l <SEP> Acetingemisch <SEP> 2 <SEP> Diacetin <SEP> Härter <SEP> l <SEP> 
<tb> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 20 <SEP> 20
<tb> 40 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> 30 <SEP> 30
<tb> 60 <SEP> min <SEP> 5 <SEP> 40 <SEP> 35 <SEP> 50
<tb> 120 <SEP> min <SEP> 25 <SEP> 60 <SEP> 40 <SEP> 65
<tb> 24 <SEP> h <SEP> 130 <SEP> 130 <SEP> 120 <SEP> 130
<tb> Formhärte <SEP> 80
<tb> (min <SEP> : <SEP> s) <SEP> 70 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 12 <SEP> : <SEP> 00 <SEP> 8 <SEP> : <SEP> 30 <SEP> 9 <SEP> : <SEP> 30
<tb> 
 
Beispiel 3 :

   Es wurden drei Mischungen nach der in Beispiel 1 angegebenen Arbeitsweise bei einer Temperatur von   220C   hergetellt, wobei die Menge des Härtungsmittels (Härter   1)   variiert wurde. Die Prüfwerte sind in Tabelle 3 eingetragen und zeigen, dass durch Änderung der Zugabemenge an Härter die Geschwindigkeit ohne wesentliche Festigkeitseinbusse beeinflusst werden kann. 



   Tabelle 3 
Sand- und Raumtemperatur : 220C
Rel. Luftfeuchtigkeit : 60% 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zusatzmenge <SEP> Härter <SEP> 1
<tb> bezogen <SEP> auf <SEP> Wasserglas <SEP> 5% <SEP> 10% <SEP> 15%
<tb> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 25 <SEP> 25 <SEP> 35
<tb> 40 <SEP> min <SEP> 35 <SEP> 50 <SEP> 60
<tb> 60 <SEP> min <SEP> 45 <SEP> 60 <SEP> 80
<tb> 120 <SEP> min <SEP> 65 <SEP> 100 <SEP> 125
<tb> 24 <SEP> h <SEP> 490 <SEP> 500 <SEP> 420
<tb> Formhärte <SEP> 80
<tb> (min <SEP> : <SEP> s) <SEP> 6 <SEP> : <SEP> 15 <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 55 <SEP> 3 <SEP> : <SEP> 55
<tb> 
 
Beispiel 4 : Dieses Beispiel zeigt, dass das erfindungsgemässe Bindemittel-System auch in Verbindung mit Zerfallzusätze enthaltenden Alkalisilikatlösungen verwendet werden kann. 



   Zu diesem Zweck wurden zwei Mischungen wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von zwei verschiedenen Wasserglastypen hergestellt und der Festigkeitsanstieg sowie die Formhärte 80 geprüft. 



   Wasserglas 1 entspricht der im Beispiel 1 verwendeten, wässerigen Natriumsilikatlösung, Wasserglas 2 weist den gleichen Modul und die gleiche Viskosität auf, enthielt jedoch einen Zusatz von 20% Saccharose. 



   Die Prüfwerte sind in Tabelle 4 enthalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Tabelle 4   Sand- und Raumtemperatur : 240C    Rel. Luftfeuchtigkeit : 58% 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Wasserglastype <SEP> Wasserglas <SEP> 1 <SEP> Wasserglas <SEP> 2
<tb> ohne <SEP> Saccharose <SEP> mit <SEP> Saccharose
<tb> Biegefestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2
<tb> nach <SEP> 20 <SEP> min <SEP> 25 <SEP> 15
<tb> 40 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> 45
<tb> 60 <SEP> min <SEP> 75 <SEP> 70
<tb> 120 <SEP> min <SEP> 110 <SEP> 90
<tb> 24 <SEP> h <SEP> 480 <SEP> 420
<tb> Formhärte <SEP> 80
<tb> (min <SEP> : <SEP> s) <SEP> 4 <SEP> : <SEP> 30 <SEP> 5 <SEP> : <SEP> 30
<tb> 
 
Beispiel 5 : Es wurde versucht, eine Prüfmethode auszuarbeiten, welche die Durchhärtung im Inneren grosser Formen oder Kerne veranschaulicht.

   Zu diesem Zweck wurde aus Mischungen wie in Beispiel 1 Normprüfkörper zur Messung der Druckfestigkeit (Zylinder mit je 5 cm Durchmesser und Höhe) mittels der GF-Einrichtung hergestellt und mit drei Raumschlägen verdichtet. Entgegen der üblichen Methode wurden diese Prüfkörper nicht sofort ausgeschaltet, sondern in der zylindrischen Metallhülse, die ausserdem an beiden Enden mit Korkstopfen verschlossen wurde, bis zum Zeitpunkt der Prüfung belassen. Die erhaltenen Druckfestigkeiten sind aus Tabelle 5 ersichtlich und sind ein Mass für die Härtungseigenschaften unter Luftabschluss. Daraus ist wieder die Überlegenheit des erfindungsgemässen Bindemittel-Systems erkennbar. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Tabelle 5 Sand- und Raumtemperatur : 20 - 210C Rel. Luftfeuchtigkeit : 60% EMI5.2 <tb> <tb> Härter <SEP> Acetingemisch <SEP> l <SEP> Acetingemisch <SEP> Z <SEP> Diacetin <SEP> Härter <SEP> l <SEP> Härter <SEP> 2 <tb> Druckfestigkeit <SEP> in <SEP> N/cm2 <tb> (geschlossene <tb> Hülsen) <tb> nach <SEP> 10 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 20 <SEP> 24 <SEP> 35 <SEP> 0 <tb> 20 <SEP> min <SEP> 0 <SEP> 29 <SEP> 50 <SEP> 75 <SEP> 0 <tb> 40 <SEP> min <SEP> 9 <SEP> 55 <SEP> 80 <SEP> 110 <SEP> 20 <tb> 60 <SEP> min <SEP> 60 <SEP> 80 <SEP> <tb> PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Zweikomponenten-Bindemittel-System für die Herstellung von Giessereiformen und-kernen, bestehend aus einer wässerigen Alkalisilikatlösung und einem Härtungskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator ein Lacton, insbesondere Propio-, Butyro-, Valero- oder <Desc/Clms Page number 6> Caprolacton als 3-, 4-, 5- oder 6-Ringsysteme, ist und gegebenenfalls zur Steuerung der Härtungsgeschwindigkeit zusätzlich andere leicht hydrolysierbare, an sich bekannte Verbindungen, wie z. B.
    Glycerin-, Glykol- oder Polyglykolacetate und/oder Zusätze, wie z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin enthält. EMI6.1 als Härtungskatalysator Y-Butyrolacton enthält.
    3. Zweikomponenten-Bindemittel-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtungskatalysator aus 5 bis 100% eines Lactons und 95 bis 0% eines oder mehrerer Di- oder Polyolacetate besteht.
AT769979A 1979-12-05 1979-12-05 Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen AT365103B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769979A AT365103B (de) 1979-12-05 1979-12-05 Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT769979A AT365103B (de) 1979-12-05 1979-12-05 Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA769979A ATA769979A (de) 1981-05-15
AT365103B true AT365103B (de) 1981-12-10

Family

ID=3598639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT769979A AT365103B (de) 1979-12-05 1979-12-05 Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365103B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418021A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 ARCO Chemical Technology, L.P. Zusammensetzung und Verfahren zum Erhärten einer wässrigen Alkalimetallsilikatlösung
WO2015097108A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Zweikomponenten-system insbesondere zur bildung eines klebemittels

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0418021A2 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 ARCO Chemical Technology, L.P. Zusammensetzung und Verfahren zum Erhärten einer wässrigen Alkalimetallsilikatlösung
EP0418021A3 (en) * 1989-09-11 1991-11-27 Arco Chemical Technology Inc. Composition and method for hardening an aqueous alkali metal silicate solution
WO2015097108A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Zweikomponenten-system insbesondere zur bildung eines klebemittels
CN105848804A (zh) * 2013-12-23 2016-08-10 胡坦斯·阿尔伯图斯化学厂有限公司 尤其用于形成粘合剂的双组分体系
JP2017508824A (ja) * 2013-12-23 2017-03-30 ヒユツテネス−アルベルトス ヘーミッシエ ヴエルケ ゲーエムベーハー 特に接着剤を形成するための二成分系
US10106462B2 (en) 2013-12-23 2018-10-23 Hüttenes-Albertus Chemische Werke GmbH Two-component system, in particular for forming an adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
ATA769979A (de) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819483A1 (de) Haertungsbeschleuniger fuer zement und rasch haertender zement
DE1155763B (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeuregel
DE2316523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abgebundenem feinteiligem feuerfestem Material und ein dafür verwendetes Härtungsmittel
AT365103B (de) Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2313498A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussformen fuer praezisions-gusstuecke
DE2818828A1 (de) Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen
DE3122244A1 (de) Bindemittel auf basis von alkalimetallsilikatloesungen und deren verwendung
DE742603C (de) Verfahren zur Verkuerzung der Erstarrungszeit von Giessform- und Kernmassen
DE2708265C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden und wasserlöslichen Form
DE3403583C2 (de)
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE3026184C2 (de) Mischung zur Herstellung eines Formkörpers auf der Basis einer Wasserglaslösung und Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE2518485B2 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigen bindemittels fuer giessereiform und -kernmassen
DE802502C (de) Herstellung von Presskoerpern
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
DE2532649C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der
DE2555450C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonprodukten und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3008857A1 (de) Mittel auf der grundlage eines silikats, eines haerters und eines zuckers sowie seine verwendung zum haerten von sanden in der kaelte
AT200266B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen für den Metallguß
DE112022001665T5 (de) Sandformbildendes additiv, sandformbildende zusammensetzung, sandformherstellungsverfahren, und sandform
AT300221B (de) Verfahren zum Herstellen von fließfähigen, selbsterhärtenden Massen für Gießkerne und -formen
DE961604C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement, Zementmoertel, Beton oder aehnlichen, hydraulische Bindemittel enthaltenden Massen, insbesondere zur Erhoehung ihrer Festigkeit
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE3346120A1 (de) Geblaehter perlit
DE719052C (de) Verfahren zur Gestaltung magerer keramischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee