DE2818828A1 - Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen - Google Patents

Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen

Info

Publication number
DE2818828A1
DE2818828A1 DE19782818828 DE2818828A DE2818828A1 DE 2818828 A1 DE2818828 A1 DE 2818828A1 DE 19782818828 DE19782818828 DE 19782818828 DE 2818828 A DE2818828 A DE 2818828A DE 2818828 A1 DE2818828 A1 DE 2818828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
sand
hardener
methyl ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782818828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2818828C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Blanc
Francois Meiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2818828A1 publication Critical patent/DE2818828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2818828C2 publication Critical patent/DE2818828C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR. ING. F. WUESTlIO FF DK- K. ν. PECH MAIN
DU. ING. D. BEHRENS DIPI... ING. Ii. GOHTZ PATENTANWÄLTE
8OOO MÜNCHEN OO SCTIWEIOEHSTKASSE 2 telefon- (089) 00 20 51 TELEX 5 24 070
TELEGHAMME ϊ
ΡΒΟΓΕΟΤΡΑΙΕΝΤ JtÜNCHES
1A-50 755
Patentanmeldung
Anmelder: RHONE-POULENC INDUSTRIES
22, Avenue Montaigne, 75 Paris (Same) Frankreich
Titel: Härtungskatalysator-System für wäßrige Alkalisilicatlösungen
909813/0662
DR. ING. F. WCTESTHOFF DU. 15. ν. PKClIMANN
I)R. ING. I). BEHRENS 131PIj. ING. R. GOETZ
PATENTANWÄLTE
8000 MÜNCHEN OO «CILWEIOEHSTKASSB 2 TELEFON ( 080 ) OO 20 51 : 5 24 070
■ι-
ΡΙΪΟΤΕΟΤ1ΆΤΕΝΤ MU NCIIES
1Α-50 755
Anm.: Rhone-Poulenc Ind.
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Härter für Alkalisilicat und auf dessen Verwendung in der Gießerei-Industrie.
Aus der US-PS 3 137 046 ist bereits bekannt, zur Herstellung von Gießkernen und Gießformen ein ternäres Gemisch aus 93 bis 98 Gew.-Teilen Sand in der für die Gießerei-Industrie üblichen Qualität, 2 bis 7 Gew.-Teilen einer wäßrigen Alkalisilicatlösung sowie einer bezogen auf Silicat stöchiometrischen Menge eines Alkylencarbonate mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe zu verwenden. Man erhält nach diesem Verfahren Formkörper mit befriedigenden mechanischen Eigenschaften.
Es ist weiterhin aus der FR-OS 2 264 608 bekannt, Dialkylester von Dicarbonsäuren (Formeln 1 der Tabellen I und II) zu verwenden. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß sie zu zulangen Abbindezeiten führen.
Es wurden nun Härter (oder Härtungs-Katalysatoren) aufgefunden, die unter gleichzeitiger Beibehaltung der guten mechanischen Eigenschaften der Gießformen und Gießkerne gleichzeitig eine kurze Abbindezeit und eine relativ lange Zeit der Verarbeitbarkeit (Topfzeit) sicherstellen, wobei natürlich die Zeit der Verarbeitbarkeit kürzer ist als die Äbbindezeit.
Erfindungsgemäß wurden Katalysatoren für das Aushärten von wäßrigen Alkalisilicatlösungen auf der Basis von Alkylencarbonaten entwickelt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie zusätzlich
909815/0662
1A~50 755
Methylester von organischen Säuren enthalten. ?R1ftft?ft
Die Methylester organischer Säuren können Methylester von organischen Monocarbonsäuren sein, die gegebenenfalls weitere funktioneile Gruppen enthalten, beispielsweise Methyllactat. Infrage kommen weiterhin Dimethylester von organischen !!carbonsäuren wie aliphatischen o£ ,ο -Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure.
Die cyclischen Alkylencarbonate weisen eine Alkylengruppe mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen auf; üblicherweise werden als Carbonate Äthylencarbonat und Propylencarbonat verwendet.
Allgemein werden 4 bis 30 Gew.-Teilen Methylester einer organischen Säure auf 96 bis 70 Gew.-Teile Alkylencarbonat eingesetzt. Gegebenenfalls kann man dieses Gemisch mit einem Lösungsmittel verdünnen, das die Reaktionsfähigkeit oder -freudigkeit mit den Alkalisilicat steuert. Als derartige Lösungsmittel kommen aliphatisch© Polyole infrage, vorzugsweise Polyalkylenglykole wie Diäthylenglykol. Diese Lösungsmittel können beispielsweise in einer Menge von 2 bis 20 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile Härter aus Alkylencarbonat + Methylester eingesetzt werden.
Bei der Herstellung von Formen und Kernen für die Gießerei wendet man in der Praxis 0,4 bis 1,2 Gew.-Teile Härter an (Gemisch aus AlkylenoaFbonat + Methylester), vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-Teile,auf 100 Gew.-Teile eines Gemisches aus 90 bis 97 Teile· '-and und 10 bis 3 Teilen einer Alkalisilicatlösung.
Nähere Angaben über die Beschaffenheit der Alkalisilicatlösung und des Sandes sind bereits in der Literatur zum Stand der Technik genannt, beispielsweise in den oben genannten US-PS 3 137 046 und FR-OS 2 264 608. Aus Gründen der praktischen Durchführung und der Wirtschaftlichkeit wird als Alkalisilicat vorzugsweise ein Natriumsilicat eingesetzt.
909813/0662 - 3 -
1A-50 755
Die Verfahren zur Herstellung von Gießformen und ausgehend von einer Zubereitung aus Sand, wäßriger Alkalisilicatlösung und Härter sind bereits bekannt, beispielsweise aus der US-PS 3 037 046 und der PR-OS 2 264 608. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Härters werden die bekannten Arbeitsverfahren nicht wesentlich verändert oder modifiziert. Insbesondere kann man bei Umgebungstemperatur arbeiten, die je nach Jahreszeit und Klima allgemein im Bereich von 0 bis 30 C schwankt. Die Steuerung im Hinblick auf die Abbindezeit erfolgt in der Weise, daß man-um bei abnehmender Temperatur eine etwa gleichbleibende Abbindezeit zu erreichen-den Anteil an Methylester gegenüber dem Alkylencarbonat erhöht.
Wie bereits gesagt, ermöglichen die erfindungsgemäßen Härter kurze Abbindezeiten und relativ lange Verarbeitungszeiten unter Beibehaltung der guten mechanischen Eigenschaften der abschließend erhaltenen Formkörper. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Härterkombination wurden mit Hilfe der folgenden Tests bestimmt:
Verarbeitungszeit bzw. Zeit der Verarbeitbarkeit (Topfzeit):
Dies ist die Zeitspanne)v/ährend der das Gemisch aus Sand, SiIicat und Härter aufbewahrt werden kann, bevor es für die Herstellung einer Gießform oder eines Gießkernes verwendet wird, ohne daß sich aus der Lagerung eine nachteilige Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften ergibt. Die Zeitspanne wird von dem Moment der Zugabe des Silicates zu dem Gemisch aus Sand und Härter gemessen. Die Zeit der Verarbeitbarkeit berechnet sich bis zu dem Moment, von dem an das Formen zu einem gehärteten Formkörper mit schlechteren mechanischen Eigenschaften führtj als sie bei unmittelbarem Gebrauch des Gemisches der drei Komponenten erzielt werden.
Abbindezeit:
Diese Zeitspanne wird von dem Moment der Zugabe des Silicates zu dem Vorgemisch aus Sand und Härter gerechnet. Das Gemisch
909813/0882
.^ - 6- 1A-50 755
aus Sand, Härter und Silicat wird in einen dichten Kunststoffsack gegeben, um die Einwirkung des in der Luft enthaltenen COp auszuschalten. Alle drei Minuten wird die Härte durch Drücken mit den Fingern geprüft und derjenige Moment bestimmt, an dem das Gemisch so hart ist, daß die Oberfläche des agglomerierten Sandes nicht mehr verändert werden kann.
Füllen der Form in zwei Zeittakten bzw. Stufen
In einer ersten Stufe wird die Form nur zur Hälfte und unter Rütteln mit dem Gemisch aus Sand, Härter und Silicat gefüllt. Dann läßt man diese erste Schicht 4 Minuten lang an der Luft der Werkhalle ruhen.
In einer zweiten Stufe oder einem zweiten Zeittakt nach Ablauf dieser 4 Minuten wird die Form ohne zu rütteln vollgefüllt; das Rütteln würde die Kohäsion bzw. den Zusammenhalt der ersten bereits in Reaktion befindlichen Schicht zerstören.
Nach dem Abbinden (15 bis 20 min) soll, wenn man die Form auf eine Kante fallen läßt, kein deutlicher Bruch an der Trennstelle der beiden Teile oder Phasen auftreten.
Zapfenfestigkeit
Die Form wird auf einmal gefüllt, wobei auf jeder Hälfte der Gesamtlänge ein gebogenes Kunststoffrohr (53 mm lang und 30 mm weit) 6 cm von der Oberfläche der Form ein- bzw. untergetaucht wird. Dann wird die Form einige Sekunden lang gerüttelt. Nach dem Abbinden (allgemein etwa 15 min) wird entformt und der Formkörper mit einer pneumatischen Hebevorrichtung mit zwei Zapfen, die in jedes gebogene Kunststoffrohr eingreifen, gehoben. Der
lassen nicht armierte Formkörper soll sich um seine Achse drehen, ohne daß auf der Höhe der gebogenen Rohre Risse oder Spalten auftreten.
Druckfestigkeit
Nach der Herstellung des Gemisches aus Sand, Härter und Silicat mit Hilfe eines Planetenrührwerks (Kenwood) v/urden innerhalb von 4 Minuten in einem Kasten mit Zapfen sechs Prüfkörper für die
909813/0682
1A-50 755
Bestimmung der Druckfestigkeit hergestellt. Diese Prüfkörper hatten einen Durchmesser von 5 cm und eine Höhe von 5 cm und wurden unter Luftabschluß gelagert, bevor ihre Druckfestigkeit in Zeitintervallen von 10 Minuten bis zu einer Stunde bestimmt wurde und zwar mit Hilfe des Prüfapparates + GF +, Typ SPDR. Wie in den vorangegangenen Tests wurde die Zeit von dem Moment der Zugabe des Silicates an gerechnet.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
In einem Planetenrührer Kenwood wurden bei einer Temperatur von 18 bis 20 C die Komponenten des Formsandes in der folgenden Reihenfolge zusammengegeben:
1 kg Sand Sifraco (AFA 53-57)
5 g Härter mit anschließend erstem Mischen während 1 min, 30 sj 35 g wäßrige Natriumsilicatlösung mit anschließendem zweiten Mischen während 45 s. Diese Natriumsilicatlösung setzte sich aus 55,2 % Wasser und 44,8 % Feststoff zusammen. Das Gewichtsverhältnis SiO2/Na20 betrug 2,39; die Dichte der Lösung bei 20°C 1,525 und die Viskosität 600 cP. bei
Als Härter wurde ein Gemisch aus Propylencarbonat und Methyllactat in unterschiedlichen Gewichtsverhältnissen eingesetzt.
Der Sand war durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet:
spezifische Oberfläche 115 cm /g; Schüttdichte 1,5; Glühverlust 0,15 %. Er enthielt mindestens 99,7 % SiO2 und maximal 0,1 % Ton sowie Spuren von Calciumcarbonat. Die Korngrößenverteilung lautete wie folgt:
- 6 909813/0662
26 % zwischen
47 % zwischen
23 % zwischen
3 % zwischen
420 /um
420 und 300 ,um
300 und 210 ,um
210 und 150 ,um
150 und 105 /um
1A-50 755
Die Versuchsergebnisse bezüglich Verarbeitungszeit, Abbindezeit und Druckfestigkeit sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt; die Messungen wurden bei einer Temperatur von 18 bis 200C vorgenommen.
Ta belle 1
Zusammensetzung Topfzeit Abbinde- Druckfestigkeit (kg/cm )
des Härters zeit nach
(Gew.-Teile) (min) (min) 10min 15min 20min 30min 40min 1h
Propylencarbonat
+ 85 4 15 4 7
Methyllactat 15
Propylencarbonat
+ 87 5
Methyllactat 17
Propylencarbonat
+ 90 7 Methyllactat 10
15
17
13 18 27
11 17 26 30 10 14 24 29
Alle drei Ausführungsformen entsprachen außerdem in zufriedenstellender Weise dem Test bezüglich des Füllens der Form in zwei Stufen und dem Test bezüglich der Zapfenfestigkeit.
Es konnte weiterhin nachgewiesen werden, daß leichte Schwankungen der Eigenschaften des eingesetzten Natriumsilicats keinen merklichen Einfluß auf die Ergebnisse hatten. Im vorliegenden Falle konnte die Viskosität der wäßrigen Natriumsilicatlösung im Bereich von 550 bis 650 cP/20°C liegen, die Dichte 1,52 bis 1,53 betragen und das Gewichtsverhältnis Si02/Na20 2,37 bis 2,42 ausmachen.
909813/0662
1A-50 -of-
Beispiel 2
Es wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch als Härter ein ternäres Geraisch aus Propylencarbonat, Dimethylmalonat und Diäthylenglykol eingesetzt. Die in den Versuchen ermittelten Zahlenwerte sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt:
Tabelle
Zusammensetzung Topfzeit Abbinde- Druckfestigkeit (kg/cm ) des Härters nach
(Gew.-Teile) (min) (min) 10min 15min 20min 30min 40min 1h
Propylencarbonat
4- 85 Dimethylmalonat
_j_ 7 4 15 4 9 15 22 27
Diäthylenglykol 8
Propylencarbonat
4_ 90 6 16 3 7 12 19 23
Dimethylmalonat
Diäthylenglykol 5
817288 909813/0662

Claims (4)

Patentansprüche
1. Härtungskatalysator-System für wäßrige Alkalisilicatlösungen auf der Basis von Alkylencarbonat, gekennzeich net durch einen Gehalt an einem Methylester einer organischen Säure und gegebenenfalls einem Lösungsmittel.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Methylester Methyllactat oder Dimethylmalonat ist.
3. Katalysator nach einem der Ansprüche 1 oder 2, g e kennzeichnet durch 4 bis 30 Gew.-Teile Methylester auf 96 bis 70 Gew.-Teile Alkylencarbonat.
4. Verwendung der Katalysatoren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Formsanden zur Herstellung von Gießformen und Gießkernen in einer Menge von 0,4 bis 1,2 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile eines Gemisches aus 90 bis 97 Teilen Sand und 10 bis 3 Teilen Alkalisilicatlösung.
817288
909813/0662
ORIGINAL INSPECTED
DE2818828A 1977-05-02 1978-04-28 Härtungskatalysatorgemisch-System für wäßrige Alkalisilicatlösungen Expired DE2818828C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7713177A FR2389409B1 (de) 1977-05-02 1977-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2818828A1 true DE2818828A1 (de) 1979-03-29
DE2818828C2 DE2818828C2 (de) 1981-11-19

Family

ID=9190180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2818828A Expired DE2818828C2 (de) 1977-05-02 1978-04-28 Härtungskatalysatorgemisch-System für wäßrige Alkalisilicatlösungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4213785A (de)
JP (1) JPS53144483A (de)
BE (1) BE866620A (de)
CH (1) CH630820A5 (de)
DE (1) DE2818828C2 (de)
ES (1) ES469309A1 (de)
FR (1) FR2389409B1 (de)
GB (1) GB1587036A (de)
IT (1) IT1096188B (de)
NL (1) NL174037C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3160476D1 (en) * 1980-06-05 1983-07-28 Foseco Int Sand reclamation
FR2486835A1 (fr) * 1980-07-18 1982-01-22 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions pour moules et noyaux en fonderie liees par des silicates
DE3151680C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-26 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Gelbildendes Gemisch auf Alkalisilicat-Basis
US4518508A (en) * 1983-06-30 1985-05-21 Solidtek Systems, Inc. Method for treating wastes by solidification
US4600514A (en) 1983-09-15 1986-07-15 Chem-Technics, Inc. Controlled gel time for solidification of multi-phased wastes
AU581976B2 (en) * 1985-03-12 1989-03-09 Thomas Essington Breen Cementitious composition of alkali-metal silicate-bonded silica
US4983218A (en) * 1989-09-11 1991-01-08 Arco Chemical Technology, Inc. Composition and method for hardening an aqueous alkali metal silicate solution
US5565273A (en) * 1992-08-11 1996-10-15 Vetrotech Ag Transparent heat protection element
AU717229B2 (en) * 1996-06-25 2000-03-23 Borden Chemical, Inc. Binders for cores and molds
DE102011115024A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Ask Chemicals Gmbh Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne umfassend Ameisensäureester und deren Verwendung
US10835949B2 (en) * 2015-04-14 2020-11-17 HÜTTENES-ALBERTUS Chemische Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Phenolic resin composition for use in the polyurethane cold-box and/or no-bake process and corresponding two-component binder systems, uses, and processes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137046A (en) * 1960-10-24 1964-06-16 Int Minerals & Chem Corp Foundry sand composition and method of preparation
FR2264608A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Rhone Poulenc Ind Binders for foundry moulding sand - comprising an alkali silicate a glycol and a diester of a diacid and fatty alcohol

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662022A (en) * 1949-12-20 1953-12-08 Hoechst Ag Self-hardening water-glass compositions
NL278266A (de) * 1961-05-12
US3306756A (en) * 1963-07-01 1967-02-28 Diamond Alkali Co Composition and method for stabilizing soil
US3317046A (en) * 1965-01-06 1967-05-02 Bendix Corp Filter element having plural flapper type bypass valves thereon
FR1476636A (fr) * 1965-12-28 1967-04-14 Progil Réactifs gélifiants pour silicates solubles
US4056937A (en) * 1976-01-08 1977-11-08 Kyokado Engineering Co. Ltd. Method of consolidating soils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137046A (en) * 1960-10-24 1964-06-16 Int Minerals & Chem Corp Foundry sand composition and method of preparation
FR2264608A1 (en) * 1974-03-18 1975-10-17 Rhone Poulenc Ind Binders for foundry moulding sand - comprising an alkali silicate a glycol and a diester of a diacid and fatty alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
BE866620A (fr) 1978-11-03
NL174037C (nl) 1984-04-16
CH630820A5 (fr) 1982-07-15
ES469309A1 (es) 1978-11-16
FR2389409B1 (de) 1980-02-01
FR2389409A1 (de) 1978-12-01
NL7804617A (nl) 1978-11-06
IT7822909A0 (it) 1978-05-02
DE2818828C2 (de) 1981-11-19
GB1587036A (en) 1981-03-25
JPS53144483A (en) 1978-12-15
US4213785A (en) 1980-07-22
IT1096188B (it) 1985-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0771599B1 (de) Bindemittelsystem auf Polyurethan-Basis für Formstoff-Mischungen zur Herstellung von Giessformen und Kernen
DE2059074B2 (de) Verfahren zum beschleunigen des abbindens von portlandzement
DE2818828A1 (de) Haertungskatalysator-system fuer waessrige alkalisilicatloesungen
DE534214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharz aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Saeuren oder deren Anhydriden
DE2410848A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenporigen formkoerpern aus polyvinylalkoholacetalschwamm
DE3004346A1 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften
DE2814357C2 (de) Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen
DE2646347A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-calciumsulfat-hemihydrat
AT228111B (de) Zusatzmischung für hydraulische Zementmischungen sowie hydraulische Zementmischungen, welche die Zusatzmischung enthalten
EP1575869B1 (de) Erstarrungs- und erhärtungsbeschleuniger für hydraulische bindemittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2316523B2 (de) Verfahren zur Herstellung von abgebundenem feinteiligem feuerfestem Material und ein dafür verwendetes Härtungsmittel
DE2854547A1 (de) Formsande
DE651614C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten
DE1300695B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE2242713C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Böden mit Hilfe einer wäßrigen Silicatlösung unter Zusatz eines Esters einer organischen Säure als gelbildendes Mittel
DE2542471C3 (de) Verfahren zur Herstellung schwundarmer Schaumstoffe aus härtbaren Aminoplastkondensaten
EP0051150B1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Formkörpern aus Gips
DE2842114C2 (de) Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen
DE3403583A1 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
DE878856C (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Produkte
EP0211799A2 (de) Durch Begasen härtbares Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen
DE928843C (de) Kernoel fuer Giessereizwecke
DE743092C (de) Bindemittel aus Sulfitablauge
AT365103B (de) Zweikomponenten-bindemittel-system fuer die herstellung von giessereiformen und -kernen
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: BLANC, JEAN-PIERRE, ANTONY, FR MEILLER, FRANCOIS, PALAISEAU, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee