DE2842114C2 - Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen - Google Patents

Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen

Info

Publication number
DE2842114C2
DE2842114C2 DE2842114A DE2842114A DE2842114C2 DE 2842114 C2 DE2842114 C2 DE 2842114C2 DE 2842114 A DE2842114 A DE 2842114A DE 2842114 A DE2842114 A DE 2842114A DE 2842114 C2 DE2842114 C2 DE 2842114C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
molding
water
maleic anhydride
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2842114A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2842114A1 (de
Inventor
Syogo Matsudo Morimoto
Tetsuo Nakawzawa
Seiji Kitakyushu Okazaki
Junji Ibaraki Sakai
Ryoji Yukuhashi Takahashi
Takatoshi Tokyo Tanigawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Proterial Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Metals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11559277A external-priority patent/JPS5449922A/ja
Priority claimed from JP11558877A external-priority patent/JPS5449920A/ja
Priority claimed from JP11559477A external-priority patent/JPS5449923A/ja
Priority claimed from JP11558977A external-priority patent/JPS5449921A/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Metals Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2842114A1 publication Critical patent/DE2842114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2842114C2 publication Critical patent/DE2842114C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/162Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents use of a gaseous treating agent for hardening the binder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

(A) 100 Gew.-Teilen mindestens eines alkalineutralisierten carboxyigruppenhaltigen Polymers, das ausgewählt ist unter ar-Olefin-Maleinsäureanhydrid-CopoIymeren, Styrol-Malelnsäureanhydrid-Copolymeren und Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren,
(B) 100 bis 300 Gew.-Teilen eines Oxids und/oder Hydroxids eines mehrwertigen Metalls
und
(C) einer wasserlöslichen organischen Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserlösliche organische Verbindung (C) 3 bis 40 Gew.-Teile eines mehrwertigen Alkohols enthält.
3. Formbindemlttel nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein carboxylgruppcnhaltiges Copolymer (A) mit Ethylen, Propylen, n-Buten, Isobuten, n-Penten, Isopren oder 2-Methyl-l-buten als ar-Olefinkomponente.
4. Formbindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch gelöschten Kalk als Hydroxid eines mehrwertigen Metalls (B).
5. Formbindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch gelöschten Kalk und Zinkhydroxid als Hydroxide mehrwertiger Metalle (B).
6. Formbindemiitel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Eihylenglycol, Diethylenglycol. Glycerin. Propylenglycol. Sorbit, Mannit oder 3-Methylpcntan-1.3.5-trlol als mehrwertigen Alkohol (C).
Die Erfindung betrifft Bindemittel für mit gasförmigem CO; hürlbare Gußformen nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Bei herkömmlicherweise verwendeten Gußformen zum Metallguß werden anorganische Bindemittel wie Natriumsllicat sowie Phenolharze. Furanharze und andere organische Bindemittel verwendet. Derartige .'irnen können zwar dem Druck und der Hitze beim Guß des geschmolzenen Metalls widerstehen, jedoch besitzen die Gußformen mit anorganischem Bindemittel nach dem Guß nur eine geringe Zerfallsfähigkeit, weshalb der Entformungsschritt zur Entnahme des Gußstücks schwierig ist, wodurch wiederum die Zahl der Verfahrensschritte zur Herstellung von Gußstücken erhöht wird. Bei Gußformen unter Verwendung organischer Bindemittel treten derartige Probleme nicht auf.
Als Verfahren zur Härtung von Gußformen stehen derzeit ein Selbsthärtungsverfahren durch chemische Reaktion der dem Formsand zugesetzten Binderkomponenten sowie ein Kalthärtungsverfahren zur Härtung von Gußformen durch Einleiten von COj-Gas oder gasförmigen Aminen in die Form nach dem Einbringen des den Binder enthaltenden Formsands um das Modeil zur Verfügung.
Beim erstgenannten Verfahren zur Formhärtung beginnt eine chemische Reaktion zugleich mit der Zugabe des Binders zum Formsand, wodurch die für eine anwendungsgerechte Verarbeitung dei Formsands zur Verfügung stehende Verarbeitungszeit beschränkt Ist.
Zu der letztgenannten Verfahrensweise gehören das sogenannte COi-Verfahren zur Härtung durch Einblasen von gasförmigem COj in den Natriumsilicat als Bindemittel enthaltenden Formsand, ein Verfahren zur Härtung durch Einblasen eines gasförmigen Amins in ein hydroxylgruppenhaltiges Harz wie beispielsweise ein Phenolharz und ein Polyisocyanat als Bindemittel enthaltenden Formsand sowie ein Verfahren zur Härtung von Formsand, der eine Kombination eines Copolymers eines Acrylsäureesters mit Ammoniumacrylat und Natriumacrylat oder eines Phenolharzes mit Calciumhydroxid enthält, mit gasförmigem CO2.
Bei derartigen Formsanden kann eine längere Verarbeitungszeit als bei chemischer Reaktion der Bindemittel komponenten im Formsand erzielt werden, wobei die Form durch Einleiten des Gases sofort gehärtet werden kann, wodurch eine höhere Produktivität erzielt wird.
Da beim CO2-Verfahren jedoch Natriumsulfat als Bindemittel eingesetzt wird, ist die Zerlegbarkeit derart hergestellter Formen nur schlecht; die Verfahren, bei denen gasförmige Amine verwendet werden, werfen ferner im Hinblick auf die Toxizltät der verwendeten Substanzen sowie den Geruch der Amine Probleme auf.
Die auf der kombinierten Verwendung von Copolymeren von Acrylsäureestern und Ammoniumacrylat sowie Natriumacrylat und Calciumhydroxid mit gasförmigem COi beruhende Verfahrenswelse bringt folgende Probleme mit sich: (1) Bei der Herstellung des Formsands oder beim Ausformen wird Ammoniakgas freigesetzt, was zu Umweltbelastungen führt und arbeitsbygienische Probleme aufwirft; (2) unmittelbar nach dem Einblasen des CO2-Gases kann keine ausreichende Festigkeit erzielt werden.
Diejenigen Verfahren, bei denen Phenolharze eingesetzt werden, führen zwar nicht zu einer Umweltbelastung oder zu arbeitshygienischen Problemen durch Freisetzung von Ammoniakgas und dergleichen, jedoch erfolgt die Härtung der Form nach dem Einleiten des Gases lediglich durch Trocknung, wobei die Festigkeit der Form weniger gesteigert wird.
Des weiteren Ist ein Verfahren zur Formherstellung bekannt, das auf der kombinierten Verwendung von Polyvinylalkohol und Calciumhydroxid oder Calciumoxid und COj-Gas beruht; mit dieser Verfahrensweise lassen sich die Probleme des COj-Verfahrens und anderer herkömmlicher Verfahren zur Formherstellung nach dem Stand der Technik verringern und ein beträchtlicher technischer Fortschritt gegenüber bisherigen
Verfahrensweisen erzielen, jedoch treten bei dieser Verfahrensweise Schwierigkeiten hinsichtlich einer gleichmäßigen Aushärtung des Forminneren auf, wenn, großdimensionierte Formen hergestellt werden.
Der per legem als Stand der Technik fingierten alteren Patentanmeldung P 28 14 357.9 sind CO2-härtbare Bindemittel zu entnehmen, die folgende Bestandteile enthalten:
(A) 100 Gew.-Teile mindestens eines alkalineutralisierten carboxylgruppenhaltigen Polymers,
das ausgewählt ist unter or-OIefin-Maleinsätireanhydrld-Copolymeren, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren.
(B) 100 bis 300 Gew.-Teile eines Oxids und/oder Hydroxids eines mehrwertigen Metalls
und
(C) eine wasserlösliche organische Verbindung.
20
Der Erfindung Öegt die Aufgabe zugrunde, ein Formbfndemlttei anzugeben, bei dem die oben genannten Probleme nicht auftreten, aber die Vorteile herkömmlicher Bindemittel erzielt werden; das Formbindemittel soll folgende Eigenschaften besitzen: (1) Leichte Herstellung des Formsands; (2) leichte Entfernung des Bindemittels durch Waschen mit Wasser, auch wenn Körper oder Kleidung mit dem Bindemitte! verschmutzt wurden; (3) längere Verarbeitungszeit der Formsande; (4) höhere Formfestigkeit; (5) arbeitshygienische Verbesserung durch Luftverbesserung am Arbeitsplatz bei der "ormherstellung; (6) Verbesserung der Produktivität bei der Fprmhers!illung sowie (7) Erzielung der gewünschten Formfesiigkeit unter Verwendung geringerer CO2-Gasmcnger
Die Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Bindemittel besitzt die Vorteile des CO2-Verfahrens sowie die vorteilhaften Eigenschaften von Bindemitteln, bei denen zugleich organische Binderkomponenten eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß eingesetzte Polymere mit Carboxylgruppen (A) sind Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Methylvlnylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und cr-Olefin-Maleinsäureanhydrld-Copolymere. FOr diejenigen carboxylgruppenhaltigen Polymeren, die in Wasser leicht löslich sind, kann Wasser ohne Zusatz als Lösungsmittel verwendet werden; für in Wasser schwer oder nicht lösliche Polymere werden wäßrige Alkalihydroxidlösungen als Lösungsmittel eingesetzt.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Oxiden bzw. Hydroxiden mehrwertiger Metalle gehören Oxide bzw. Hydroxide von Calcium, Magnesium, Barium, Zink. Aluminium, Eisen und dergleichen, ferner gehören hierzu auch solche Substanzen, die diese Oxide oder Hydroxide als Bestandteile enthalten, beispielsweise Bentonit, Tone, Talk oder Satinweiß sowie der Alumini umsuifat-Calciumhydroxid-Komple.x.
Unter den oben genannten Substanzen sind die Oxide und Hydroxide von Calcium, Magnesium und Barium besonders bevorzugt. Von den obigen Metalloxiden bzw. -hydroxiden kann aus der Calciumgruppe nur jeweils eine Verbindung herangezogen werden; bezüglich der anderen Oxide bzw. Hydroxide ist die gleichzeltige Verwendung von zwei oder mehr Verbindungen, ggf. unter Einsatz einer Verbindung de Calciumgruppe, günstiger.
Die Metalloxide oder Metallhydroxide (B) werden in einer Menge von 100 bis 300 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des carboxylgruppenhaltigen Polymers (A) eingesetzt.
Die als Komponenten für das erfindungsgemäße Bindemittel eingesetzten Metalloxide bzw. -hydroxide können entweder zuvor in einer wäßrigen Lösung des Polymers suspendiert oder auch allein dem Formsand zugesetzt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Natriumsalz der Gluconsäure besitzt die Formel C6Hii07Na. Das Natriumgluconat wird in einer Menge von 3 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der carboxylgruppenhaitigen Polymeren in der wäßrigen Lösung, eingesetzt.
Der mehrwertige Alkohol erhöht die Festigkeit im Anfangsstadium des Formens; er kann der Bindemittelzusammensetzung entweder zuvor zugesetzt oder auch allein zum Formsand zugegeben wenden. Der mehrwertige Alkohol wird erfindungsgemäß in einer Menge von 3 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der carboxylgruppenhaltigen Polymeren in der wäßrigen Lösung, zugesetzt.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren mehrwertigen Alkoholen gehören beispielsweise Ethylenglycol, Glycerin, Propylenglycol, Sorbit, Mannit sowie andere mehrwertige Alkohole und deren Derivate.
Zur Auflösung der eingesetzten carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) in Wasser ist die Verwendung eines Alkafihydroxids oder von Wasserglas oder dergleichen erforderlich, wobei Alkalimetalle wie Na, K, etc. an den Carboxylgruppen dieser Polymeren gebunden werden, die dadurch wasserlöslich werden.
Zu den erfindungsgemäß eingesetzten Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und ar-Oletin-Malelnsäureanhydrid-Copolymeren können auch Terpolymere gehören; im Fall der sr-OIefin-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren können entsprechend nicht nur Copolymere aus 7-Olefin und Maleinsäureanhydrid, sondern auch Terpolymere aus beispielsweise ^-Olefin, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäurediester Verwendung finden. Zu den Copolymeren aus x-Olefin und Maleinsäuremonoestern gehören ferner nicht nur die Copolymeren aus ar-Olefin und Maleinsäuremonoestern selbst, sondern auch Copolymere dieser beiden Komponenten als wesentliche Komponenten mit einer weiteren Komponente, beispielsweise Terpolymere aus z-Olefin. einem Maleinsäuremonoester und einem Maleinsäuredlester und dergleichen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten jr-Olefine sind geradkettlge oder verzweigte Olefine mit 2 bis 8 und vorzugsweise 2 bis 6 C-Atomen, beispielsweise Ethylen. Propylen, η-Buten, Isobuten, n-Penten, Isopren. 2-Methyl-l-buten und dergleichen.
Das erfindungsgemäße Bindemittel kann ferner zur Erhöhung der Bindekraft, der Wasserfestigkeit oder zur Einstellung der Viskosität je nach den zugesetzten Mengen der Komponenten (A) bis (C) mit Sägemehl oder Holzschliff, verschiedenen Emulsionen. I.alices und dergleichen vermischt werden.
Das erfindungsgemäße Formblndemittcl kann auf folgende drei Arten (I), (II) und (III) abgepackt werden:
(D Erste Teilpackung: Mit Alkall neutralisierte wäßrige Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A); zweite Teilpackung: Metalloxid oder -hydroxid (B) und dritte Teilpackung: Natriumgluconat (C):
(II) Erste Teilpackung: Suspension des Metalloxids oder -hydroxids (B) in einer mit Alkali neutralisierten
wäßrigen Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) und zweite Teilpackung: Natriumgluconat (C);
(III) Gesamtpackung: Gemisch des in einer mit Alkali neutralisierten wäßrigen Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) suspendierten Metalloxids oder -hydroxids (B) im weiteren Gemisch mit Natriumgluconat (C).
Die erfindungsgemUEen Formbindemittel können ferner auch in folgenden drei Packungsarten (IV), (V) und (VI) vorliegen:
(IV) Erste Teilpackung: Mit Alkali neutralisierte wlßrige Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A); zweite Teilpackung. Metalloxid oder -hydroxid (B) und dritte Teilpackung: Mehrwertiger Alkohol (C);
(V) Erste Teilpackung: Suspension des Metalloxids oder -hydroxids (B) in einer mit Alkali neutralisierten wäßrigen Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) und zweite Teilpackung: Mehrweniger Alkohol (C);
(VI) Gesamtpackung: Gemisch des in einer mit Alkali neutralisierter, wäßrigen Lösung der carboxylgruppenhaltigen Polymeren (A) suspendierten Metalloxids pder -hydroxids (B) im weiteren Gemisch mit dem mehrwenigen Alkohol (C).
Durch Zusatz der jeweiligen Packungen zum Formsand können entsprechende Formsande mit Bindemittel hergestellt werden.
Die so erhaltenen Formsande werden um das Modell herum eingefüllt; dann wird in die mit dem Formsand gefüllte Form COi-Gas eingeleitet, wodurch die Form sofort gehärtet wird. Die resultierende Form ist als Gußform geeignet.
Wenn die Formsande andererseits ohne irgendwelche Zuführung von CO2-GaS gasdicht verschlossen gehalten werden, tritt keine Härtung des Formsands ein, der entsprechend über lange Zeit aufbewahrt werden kann.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bindemittels lassen sich die oben zur zugrundeliegenden Aufgabe angeführten Vorteile erzielen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, deren Angaben nicht einschränkend sind.
Beispiel 1
120 g Isobuten-Maleinsiureanhydrid-Copolymer (MolverhäUnis 1 : !) und 50g NaOH wurden mit 180g Wasser vermischt und durch Erwärmen auf 90° C in Lösung gebracht. Die resultierende Lösung wurde mit 300 g gelöschtem kalk sowie anschließend mit 500 g 5» Wasser versetzt und zu einer weißen Suspension verrünn. Die resultierende Suspension wurde mit 360 g eines Styrol-Buiadlen-Copolymerlatex (SBR-Latex) (Feststoffgehalt 50 Gew.-S) und 10 g Natriumgluconat vermischt (Bindemittel 1).
40 g dieses Bindemittels wurden mit 1 kg Quarzsand JlS Nr. 100 (Maximum der Korngrößenverteilungsfunktion bei einer Korngröße von 0,147 mm (100 mesh)] gemischt: aus dem erhaltenen Gemisch wurden durch Einstampfen Prüfkörper von 50 mm Durchmesser und 50 mm Länge hergestellt, die 5 s mit COj-Gas unter einem Druck von 1 kg/cm2 behandelt wurden.
Die Festigkeitserhöhung In Abhängigkeit von der Zeit nach der Herstellung der Prüfkörper wurde untersucht: die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 (>=■ aufgeführt.
Tabelle
Druckfestigkeit (Kg/cm2)
Zeit nach dem
Ausformen (h)
Prüfkörper mit
Bindemittel 1
unmittelbar
danach
7,5
1 2 3 5 24
12 14 18 23 40
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, waren die Festigkeit unmittelbar nach dem Ausformen, die zeitliche Festigkeitserhöhung sowie die Festigkeit nach 24 h hoch, gleichzeitig lagen gute arbeitshygienische Verhältnisse vor, da keine Luftverunreinigung auftrat.
Beispiel 2
120 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 50 g NaOH wurden mit 180 g Wasser vermischt und durch Erwärmen in Lösung gericht. Die resultierende Lösung wurde anschließend mit JÖl'g gelöschtem Ka!k, 500 g Wasser und 5 g Natriumgluconat versetzt und zu einer weißen Suspension (Bindemittel 2) verrührt.
120 g Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymci- und 50 g NaOH wurden mit 180 g Wasser vermischt und durch Erwärmen in Lösung gebracht. Die resultierende Lösung wurde anschließend mit 300 g gelöschtem Kalk. 500 g Wasser und 5 g Natriumgluconat versetzt und zu einer weißen Suspension (Bindemittel 3) verrührt.
Die Festigkeitsuntersuchung von unter Verwendung der Bindemittel 2 und 3 hergestellten Prüfkörpern wurde beim gleichen Mischungsverhältnis und gleicher COj-Gas-Behandlung wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Druckfestigkeit (kg/cm:)
Zeit nach dem
Ausformen
Bindemittel 2
Bindemittel 3
unmittelbar danach
6,1
6,3
24
25 30
Beispiel 3
25 g lsobuten-Maleinsüureanhydrid-Copolymer und 13 g NaOH vurden mit 62 g Wasser vermischt und durch Erwärmen auf 65° C in Lösung gebracht. Die resultierende Lösung wurde anschließend mit 60 g gelöschtem Kalk, 1,25 g Zinkhydroxid, 20 g SBR-Latex, 50 g Wasser und 5 g Natriumgluconai vermischt und zu einer weißen Bindemitielsuspension veirührt (Bindemittel 3).
Die Druckfestigkeit von daraus im gleichen Mischungsverhältnis wie in Beispiel 1 hergestellten Prüfkörpern ergab sich zu 7.4 kg/cmJ unmittelbar nach dem Ausformen und zu 34 kg/cm2 nach 24 h.
Beispiel 4
Die aus dem Isobuten-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, NaOH und Wasser nach Beispiel 3 hergestellte
Lösung wurde nicht unmittelbar nach der Herstellung der Lösung, sondern erst bei der Herstellung des Formsands mit den entsprechenden Mengen der übrigen Zusätze von Beispiel 3 versetzt sowie ferner separat mit 10 g gelöschtem Kalk und 3 g Natrlumgluconat vermischt, worauf die gleichen Untersuchungen wie In Beispiel I an daraus hergestellten Prüfkörpern durchgeführt wurden.
Die Druckfestigkeit ergab sich zu 6,2 kg/cm2 unmittelbar nach dem Ausformen und zu 34 kg/cm2 nach 24 h.
Beispiel 5
Aus dem Bindemittel 1 von Beispiel 1 wurde wie In Beispiel I ein Formsandgemisch hergestellt, wobei Quarzsand JIS Nr. 65 verwendet wurde; daraus wurde eine Form erzeugt, deren Härtungseigenschaften untersucht wurden. Das Bindemittel besaß Rute Reaktivität gegenüber COj und eine hohe Härtungsgeschwindlg- 2η keit, was eine hohe Produktivität bei der Formherstellung ermöglichte. Die Form konnte ferner mit nur geringen CO2-Mengen gehärtet werden, was eine sehr wirtschaftliche Formherstellung erlaubte. Die Form war nach der Härtung auf eine Schichtlänge von 300 mm vollständig und gleichmäßig durchgehärtet.
Beispiel 6
Aus dem Bindemittel 1 von Beispiel 1 wurde wie In jo Beispiel 1 ein Formsandgemisch hergestellt, aus dem eine Gußform erzeugt wurde. Darin wurde ein Motorgehäuse von 18 kg Gewicht gegossen.
Die Untersuchung ergab, daß keinerlei Gußfehler auftraten, und die Form, Insbesondere im Kernteil, gute Zerlegbarkelt besaß.
Beispiel 7
Es wurde ein Bindemittel wie in Beispiel 1 mit dem Unterschied hergestellt, daß anstelle von Natrlumgluconat 10 g Glycerin eingesetzt wurden (Bindemittel 4); daraus wurden wie in Beispiel 1 Prüfkörper hergestellt und untersucht.
Die erhaltenen Ergebnisse gehen aus Tabelle 3 hervor.
Tabelle 3
Druckfestigkeit (kg/cm-)
Zeit nach dem
Ausformen (h)
Prüfkörper mit
Bindemittel 4
unmittelbar
danach
7,8
1 2 3 5 24
13 16 18 23 40
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, waren die Festigkeit unmittelbar nach dem Ausformen, die zeitliche Festigkeitserhöhung sowie die Festigkeit nach 24 h hoch, ferner waren die arbeitshygienischen Verhältnisse sehr gut, da keine toxischen oder unangenehmen Gase oder Dämpfe entstanden.
Beispiel 8
120 g Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymer und 50 g NaOH wurden mit 180 g Wasser vermischt und durch Erwärmen in Lösung gebracht. Die resultierende
40
45
50
50
65 Lösung wurde anschließend mit 300g gelöschtem Kalk. 500 g Wasser und 5 g Sorbit versetzt, wonach zu einer weißen Suspension (Bindemittel 5) verrührt wurde.
120 g Methylvlnylether-Maleinsäureanhydrld-Copolymer und 50 g NaOH wurden mit 180 g Wasser vermischt und durch Erwärmen In Lösung gebracht. Die resultierende Lösung wurde anschließend mit 300 g gelöschtem Kalk, 500 g Wasser und 5 g Diethylenglycol vermischt, wonach zu einer weißen Suspension (Bindemittel 6) verrührt wurde.
Die Festigkeitsuntersuchung mit den Bindemitteln 5 und 6 hergestellter Prüfkörper erfolgte bei Anwendung des gleichen Mischungsverhältnisses sowie der COj-Gasbehandlung wie in Beispiel I.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4 Dfuikicsügkcii ikg/cm-'i
unmittelbar 24
Zeit nach dem danach
Ausformen 6,1 25
Bindemittel 5 6,3 30
Bindemittel 6 Beispiel 9
Es wurde ein Bindemittel wie in Beispiel 3 mit dem Unterschied hergestellt., daß anstelle von Natriumgluconat 5 g Ethylenglycol eingesetzt wurden; aus diesem Material (Bindemittel 7) wurden wie In Beispiel 1 Prüfkörper hergestellt und untersucht.
Die Druckfestigkeit ergab sich zu 7,4 kg/cm2 unmittelbar nach dem Ausformen und zu 34 kg/cm2 nach 24 h.
Beispiel 10
Die aus Isobuten-Maleinsäureanhydrtd-Copolymer. NaOH und Wasser in Beispiel 9 hergestellte Lösung wurde nicht unmittelbar nach der Herstellung der Lösung, sondern erst bei der Herstellung des Formsands mit den entsprechenden Mengen der übrigen Additive von Beispiel 3 versetzt, wobei ferner 10 g gelöschter Kalk und 3 g 3-Methylpentan-1.3.5-triol zugesetzt wurden (Bindemittel 8); die Prüfkörper wurden wie in Beispiel 1 hergestellt und untersucht.
Die Druckfestigkeit ergab sich zu 7,8 kg/cm2 unmittelbar nach dem Ausformen und zu 39 kg/cm2 nach 24 h.
Beispiel 11
Aus dem Bindemittel 4 von Beispiel 7 wurde wie in Beispiel 1 ein Formsandgemisch hergestellt. Daraus wurde eine Gußform erzeugt, deren Härtungseigenschaften untersucht wurden. Die Form war nach der Härtung auf eine Schichtlänge von 300 mm vollständig und gleichmäßig durchgehärtet.
Beispiel 12
Aus dem Bindemittel 4 von Beispiel 7 wurde wie in Beispiel 1 ein Formsandgemisch hergestellt. Daraus wurde eine Gußform hergestellt, in der ein Motorgehäuse von 18 kg Gewicht gegossen wurde.
Die Untersuchung ergab, daß keinerlei Gußfehler auftraten, und die Form. Insbesondere im Kernteil, gute Zerlegbarkeit aufwies.
Aus den experimentellen F.rgehnissen folgt, daß das erfindungsgemüße Bindemittel gute Reaktionsfähigkeit mit COj und hohe Härtungsgeschwindigkeit besitzt, weshalb sich hieraus mit hoher Produktivität Gudformen herstellen lassen; die Formen können ferner mit einer nur geringen COj-Menge ausgehärtet werden, was die Wirtschaftlichkeit bei der Formhersieilung erhöhl.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bindemittel für mit gasförmigem CO2 härtbare Gußformen auf der Basis von
(A) 100 Gew.-Teilen mindestens eines alkalineutralisierten carboxylgruppenhaltigen Polymers,
das ausgewählt ist unter or-Olefin-Malelnsäureanhydrid-Copolymeren, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren und Methylvinyleiher-Maleinsäureanhydrld-Copolymeren,
(B) 100 bis 300 Gew.-Teilen eines Oxids und/oder Hydroxids eines mehrwertigen Metalls
und
(C) einer wasserlöslichen organischen Verbindung,
dadurch gekennzeichnet, daß es als wasserlösliche organische Verbindung (C) 3 bis 50 Gew.-Teile Natriumgluconat enthält.
2. Bindemittel für mit gasförmigem COi härtbare Gußformen auf der Basis von
DE2842114A 1977-09-28 1978-09-27 Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen Expired DE2842114C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11559277A JPS5449922A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Binding material for mold
JP11558877A JPS5449920A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Binding material for mold
JP11559477A JPS5449923A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Binding material for mold
JP11558977A JPS5449921A (en) 1977-09-28 1977-09-28 Binding material for mold

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2842114A1 DE2842114A1 (de) 1979-03-29
DE2842114C2 true DE2842114C2 (de) 1984-08-02

Family

ID=27470272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2842114A Expired DE2842114C2 (de) 1977-09-28 1978-09-27 Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4278581A (de)
DE (1) DE2842114C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002113A1 (de) * 1980-01-22 1981-07-30 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von verlorenen formen
DE3305361A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-23 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Bindemittel fuer giessereiformsande
DE3626663A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-11 Roehm Gmbh Bindemittel fuer formsande
US5476716A (en) * 1988-10-17 1995-12-19 The Dexter Corporation Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device
US5104604A (en) * 1989-10-05 1992-04-14 Dexter Electronic Materials Div. Of Dexter Corp. Flame retardant epoxy molding compound, method and encapsulated device method of encapsulating a semiconductor device with a flame retardant epoxy molding compound

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880469C (de) * 1944-11-24 1953-06-22 Siemens Ag Masse fuer Formschalen
US2765507A (en) * 1951-10-01 1956-10-09 Goodrich Co B F Sand core and mold composition and method of making cores and molds therefrom
US3005245A (en) * 1959-01-26 1961-10-24 Monsanto Chemicals Method for making polymeric foundry core or mold
FR1068912A (fr) * 1959-04-09 1954-07-01 Goodrich Co B F Perfectionnements relatifs à une composition pour monles et noyaux en sable et son procédé d'obtention
GB1275618A (en) * 1968-09-04 1972-05-24 Int Minerals & Chem Corp Clay and water soluble graft copolymer compositions
US3645937A (en) * 1968-09-04 1972-02-29 Int Minerals & Chem Corp Foundry sand compositions containing graft copolymers of acrylic acid with water-soluble polyhydroxy polymeric compounds
SU432964A1 (ru) * 1970-01-07 1974-06-25 Смесь для изготовления литейных форм*и стержней
DE2439359C3 (de) * 1974-08-16 1982-10-07 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Strangführungsgerüst in einer Stranggießanlage
US3960798A (en) * 1974-08-26 1976-06-01 Hitachi, Ltd. Process for regulating hardening speed of self-hardening mold
DE2814357C2 (de) * 1977-04-04 1984-05-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2842114A1 (de) 1979-03-29
US4278581A (en) 1981-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814357C2 (de) Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen
DE2951502C2 (de) Gießereisandmischung
DE2809829A1 (de) Giessereibindemittel
DE2615714A1 (de) Formsandmassen fuer den metallguss
DE3426870A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehaerteten zementgemisches mit hoher festigkeit
DE2546061C2 (de) Modifiziertes Schichtsilikat
DE102017107531A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen, Kernen und daraus regenerierten Formgrundstoffen
DE2842114C2 (de) Bindemittel für CO↓2↓- härtbare Gußformen
DE19938043C2 (de) Aluminiumhaltiges Bindemittelsystem auf Resolbasis, Verfahren zur Herstellung und Verwendung sowie Formmasse
DE2818828C2 (de) Härtungskatalysatorgemisch-System für wäßrige Alkalisilicatlösungen
DE102014220632A1 (de) Verwendung einer basischen Zusammensetzung als Infiltrationsmittel für den Formstoff einer Gießform zur Vermeidung von weißen Belägen
DE2322106C3 (de) Werkstoff für Modelle zur Herstellung von Präzisionsgußformen
DE19910811C2 (de) Hydrophilierbare Blockcopolymere
DE10031954A1 (de) Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE2708265C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsthärtenden und wasserlöslichen Form
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE19910810C2 (de) Hydrophilierbare Blockcopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1646414C3 (de) Verwendung von Sulfoniumsalzen zum Hydrophobieren von hydraulischen Bindemitteln
DE10136365A1 (de) CO¶2¶-härtbares Bindemittelsystem auf Resolbasis
DE2857392A1 (de) Propylenglykol-monoacetat enthaltende giessereimittel
DE2111149C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren von porösen Baustoffen
DE2844179C3 (de) Preßmasse
DE2439395C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAKAWZAWA, TETSUO SAKAI, JUNJI, IBARAKI, JP MORIMOTO, SYOGO, MATSUDO, JP TANIGAWA, TAKATOSHI, TOKYO, JP TAKAHASHI, RYOJI, YUKUHASHI, JP OKAZAKI, SEIJI, KITAKYUSHU, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition