DE10031954A1 - Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe - Google Patents
Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender RohstoffeInfo
- Publication number
- DE10031954A1 DE10031954A1 DE2000131954 DE10031954A DE10031954A1 DE 10031954 A1 DE10031954 A1 DE 10031954A1 DE 2000131954 DE2000131954 DE 2000131954 DE 10031954 A DE10031954 A DE 10031954A DE 10031954 A1 DE10031954 A1 DE 10031954A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- oil
- component
- binder system
- epoxidized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/20—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
- B22C1/24—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of oily or fatty substances; of distillation residues therefrom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
- C04B41/48—Macromolecular compounds
- C04B41/488—Other macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/46—Polyesters chemically modified by esterification
- C08G63/48—Polyesters chemically modified by esterification by unsaturated higher fatty oils or their acids; by resin acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/15—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
- C08K5/151—Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
- C08K5/1515—Three-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/08—Polyesters modified with higher fatty oils or their acids, or with resins or resin acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bindemittelsystem, umfassend (A) das Reaktionsprodukt aus (a) einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit (b1) einem Triglycerid, das ein oder mehrere, verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n) aufweist, die gleich oder verschieden sein können, oder (b2) einer oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, oder (b3) Mischungen aus (b1) und (b2); wobei die Doppelbindungen der Komponenten (b1) und/oder (b2) teilweise hydriert oder epoxidiert sein können, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül vorhanden sind; (B) eine epoxidierte Verbindung mit mindestens zwei Epoxideinheiten pro Molekül; (C) einen Katalysator; und (D) einen Formstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstoff (D) im Gewichtsüberschuß, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C), vorliegt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Bindemittelsystem auf Basis
nachwachsender Rohstoffe, das sich insbesondere in Gießereianwendungen zur
Herstellung von Formkörpern und -Kernen durch Einwirkung von Wärme eignet.
Warm härtende Bindemittel für Gießereianwendungen werden allgemein als
Hot-Box, Warm-Box oder Thermoschock-Bindemittel bezeichnet, da der Kernkasten
oder die Form bzw. der Formkörper erhitzt werden müssen, um eine Aushärtung der
aus Formstoff, Harz und Aushärtungsbeschleuniger bestehenden Formmischung zu
bewirken.
Warm bzw. heiß härtende Verfahren zur Verfestigung von anorganischen oder
organischen Formstoffen sind seit langem bekannt. In den späten 30iger Jahren des
20. Jahrhunderts wurde von Johannes Croning das sogenannte Croning-Verfahren,
das auch als Shell-Prozess bezeichnet wird, entwickelt. Dieses Verfahren fand
breite Anwendung in der Kernherstellung. Später wurden heiß härtende Verfahren
(Hot-Box), warm härtendende Verfahren (Warm-Box) und Ende der 60iger Jahre
Gashärtungsverfahren entwickelt, die heute überwiegend Anwendung finden. Viele
Gußstücke können jedoch nur mit Hilfe der heiß härtenden Verfahren hergestellt
werden.
Heiß härtende Bindemittel basieren üblicherweise auf Furan/Harnstoffharzen oder
Phenol/Harnstoffharzen, die nach Zugabe eines Härters durch Erhitzen zu
Duroplasten ausgehärtet werden. Als Härter werden typischerweise latente Säure-Katalysatoren
verwendet. Dabei wird der Formstoff (z. B. Quarzsand, Chromerz-Sand
oder Zirkonsand) mit den Komponenten des Bindemittels innig vermischt und
mit Druckluft in einen die Konturen des herzustellenden Formkörpers
wiedergebenden Hohlkörper (Werkzeug oder Kernkasten) geblasen (Schießen).
Das Werkzeug hat eine Temperatur von 150-250°C. Bei dieser Temperatur findet
eine Aushärtung des Bindemittels statt.
Allerdings weisen heiß härtende Verfahren neben Vorteilen bei
Gießereianwendungen eine Reihe von Nachteilen bei der Formkörperherstellung
auf.
Ein bestehendes Problem der beschriebenen heiß härtenden Bindemittel ist die
Entwicklung von Formaldehyd- und Phenol-Dämpfen (Emissionen) bei der
Temperatur der Formkörperherstellung. Auch beim Abguß stellt die Entwicklung von
Methylisocyanat-Dämpfen bei harnstoffhaltigen Bindemitteln eine Umweltbelastung
dar.
Aus diesen Gründen sind in der Vergangenheit zahlreiche Versuche unternommen
worden, die Umweltbelastung bei der Formstoffherstellung und beim Abguß zu
verringern.
In EP-B-0 316 517 sind heiß härtende Bindemittel basierend auf
Phenol/Formaldehydharzen mit sauren, latenten Härtungsmitteln beschrieben, die
zwar eine Verbesserung der bis dahin bekannten Systeme darstellen, jedoch das
Problem nicht von Grund auf lösen, da die gleichen Grundbestandteile -
Phenol/Formaldehydharz und latenter Säurehärter - verwendet werden.
US-A-5,275,648 beschreibt Epoxid- bzw. Epoxid-Novolak-Harze, die mit latenten
Dicyanamid- oder Imidazol-Härtungsreagenzien nach dem Hot-Box-Verfahren
ausgehärtet werden und bei der Härtung keine Phenol- oder Formaldehyd-Dämpfe
entwickeln sollen. Allerdings ist dieses Verfahren erheblich langsamer als die
reaktiven harnstoffhaltigen Hot-Box-Systeme und birgt zudem den Nachteil
erheblich höherer Materialkosten.
US-A-3,392,138 beschreibt Formsandbindemittel auf Basis eines
Bisphenol-A-Harzes, eines epoxidierten Novolakharzes, Methylnadicsäureanhydrid (methyliertes
Bicyclo-[2,2,1]-5-hepten-2,3-dicarbonsäureanhydrid) und m-Phenylendiamin in
einem chlorierten Lösungsmittel. Dieser Vorschlag weist jedoch den Nachteil auf,
chlorierte Lösungsmittel verwenden zu müssen, die ebenfalls bei der
Formkörperherstellung und beim Abguß zur Entwicklung umweltschädlicher und
giftiger Dämpfe führen.
1997 sind von R. Mühlhaupt et al. dreidimensional vernetzte, ungesättigte
Polyesterharze aus Epoxidharzen und speziellen Fettderivaten beschrieben worden
(R. Mühlhaupt, D. Hoffmann, S. Lawson und H. Warth, Angewandte
makromolekulare Chemie 249, 1997, 79-92). Diese Autoren fanden, daß der Zusatz
von geringen Mengen an Fasern (maximal 15% Flachs- oder Hanffasern mit einer
Länge von etwa 2 mm) zu einer Verbesserung der mechanischen Eigenschaften des
aus vorstehenden Harzen erhältlichen Polymers führen.
In dieser Literaturstelle findet sich jedoch kein Hinweis auf die günstige Wirkung des
verwendeten Polyesterharzes bei der Verfestigung von großen Mengen an
Formstoff.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Bindemittelsysteme zur Verfügung
zustellen, bei denen keine umweltschädlichen oder giftigen Dämpfe während der
Formkörperherstellung oder des Abgusses auftreten, die vergleichbar schnell härten
wie harnstoffhaltige Hot-Box-Systeme und niedrige Materialkosten haben.
Die vorliegende Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß sich
dreidimensional vernetzte Polyester auf der Basis
- A) eines Reaktionsproduktes aus
- a) einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit
- b) einem Triglycerid, das ein oder mehrere verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n) aufweist, die gleich oder verschieden sein können;
- 1. einer oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, oder mit
- 2. Mischungen aus (b1) und (b2),
- B) einer epoxidierten Verbindung mit mindestens zwei Epoxideinheiten pro Molekül, und
- C) eines Katalysators,
dazu eignen, große Mengen an Formstoff zu verfestigen, ohne daß das polymere
Netzwerk seinen Zusammenhalt verliert.
In der vorstehend genannten Literaturstelle (R. Mühlhaupt, D. Hoffmann, S. Lawson
und H. Warth) dient der Zusatz von Fasern dazu, die Eigenschaften des
Kunststoffes zu modifizieren. Überraschenderweise eignet sich der Kunststoff
seinerseits jedoch außerordentlich gut als Verfestigungsmaterial für Formstoffe.
Weiterhin ist überraschend, daß die Polyesterverbindungen in erstaunlich geringer
Konzentration eingesetzt werden können, so daß sich große Mengen an Formstoff
verfestigen lassen. Während in der vorstehend genannten Literaturstelle dem
Polymer höchstens 15% Fremdstoffe zugesetzt werden, können dem Polymer in der
vorliegenden Erfindung bis zu 99.5% Formstoff zugesetzt werden, ohne daß das
polymere Netzwerk zerstört wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Bindemittelsystem umfassend
- A) ein Reaktionsprodukt aus
- a) einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit
- b) einem Triglycerid, das ein oder mehrere, verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n) aufweist, die gleich oder verschieden sein können, oder
- c) einer oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, oder
- d) Mischungen aus (b1) und (b2),
- B) eine epoxidierte Verbindung mit mindestens zwei Epoxideinheiten pro Molekül,
- C) einen Katalysator, und
- D) einen Formstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß der Formstoff (D) im Gewichtsüberschuß,
bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C), vorliegt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die Verwendung des
Bindemittelsystems zur Herstellung von Gießereikernen und -formen, zur
Herstellung von Bau- und Dämmplatten, zur Imprägnierung von Stein- und
Glaswolle oder als Bindemittel für Schleifscheiben und Kupplungsbeläge.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein geformter Körper, erhältlich durch
Vermischen der Komponenten (A), (B), (C) und (D) des erfindungsgemäßen
Bindemittelsystems, und anschließendem Härten bei einer Temperatur von 100 bis
300°C.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein Verfahren zur Herstellung
von Gießereikernen und -formen umfassend die Schritte (a) Vermischen der
Komponenten des Bindemittels (A), (B) und (C) mit dem zu verfestigenden
Formstoff (D), (b) Verarbeiten des Gemisches zur gewünschten Form und (c)
Härten des Gemisches bei einer Temperatur von 100 bis 300°C.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem eine Polyesterverbindung
erhältlich durch Umsetzung (A) eines Reaktionsprodukts aus (a) einem
ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit (b2) einer oder verschiedenen,
geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat
davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, wobei
die Doppelbindungen der Komponente (b2) teilweise hydriert oder epoxidiert sein
können, mit der Maßgabe, daß mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül
vorhanden sind; mit (B) einer epoxidierte Verbindung mit mindestens zwei
Epoxideinheiten pro Molekül und (C) einem Katalysator.
Als erfindungsgemäße Komponente (A) eignen sich die Reaktionsprodukte aus (a)
einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit (b1) einem Triglycerid, das eine oder
mehrere, verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n) aufweist, die
gleich oder verschieden sein können; oder mit (b2) einer oder verschiedenen,
geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat
davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, oder
mit (b3) Mischungen aus (b1) und (b2), wobei die Doppelbindungen der
Komponenten (b1) und/oder (b2) teilweise hydriert oder epoxidiert sein können, mit
der Maßgabe, daß mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül vorhanden sind.
Als Carbonsäureanhydride eignen sich ungesättigte Carbonsäureanhydride, die
mindestens eine Doppelbindung besitzen. Die Stellung der Doppelbindung zur
Anhydrideinheit ist nicht kritisch. Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten,
wenn die Doppelbindung in konjugierter Stellung zur Anhydrideinheit vorliegt. Die
Anhydride können mehrfach ungesättigt, aromatisch oder nicht aromatisch sein. Zur
Herstellung der Komponente (A) können ein oder verschiedene Anhydrid(e)
verwendet werden.
Beispielsweise können Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid,
Itaconsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid
oder Nadicsäureanhydrid, oder Mischungen daraus eingesetzt werden. Besonders
bevorzugt sind Maleinsäure- und Phthalsäureanhydrid und Gemische hieraus.
Als Komponente (b1) eignen sich Triglyceride, die ein oder mehrere, verzweigte
oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n), die gleich oder verschieden sein
können, aufweisen. Die Doppelbindungen der Triglyceride können dabei teilweise
hydriert oder epoxidiert sein. Für eine polymere Vernetzungsreaktion mit der
Epoxidkomponente (B) sind jedoch mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül
erforderlich. Die Konfiguration der Doppelbindung ist in der vorliegenden Erfindung
nicht wesentlich. Die Doppelbindungen im Fettsäureanteil könnnen cis oder trans
konfiguriert sein.
Die Verteilung der Doppelbindungen auf die drei Fettsäurereste des Triglycerids ist
ebenfalls nicht wesentlich. Beispielsweise eignen sich Triglyceride, die nur eine
Fettsäure mit mindestens zwei Doppelbindungen aufweisen, wobei die beiden
anderen Fettsäurereste gesättigt sein können. Die zwei essentiellen
Doppelbindungen können aber auch auf die Fettsäurereste verteilt sein. Als Beispiel
sei ein Triglycerid genannt, das zwei einfach ungesättigte Fettsäurereste und einen
gesättigten Fettsäurerest enthält. Die genannten Beispiele haben jedoch nur
erläuternden Charakter. Selbstverständlich sind über die genannten Beispiele
hinaus weitere Kombinationen denkbar, die in der vorliegenden Erfindung
Anwendung finden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Komponente (b1) in Form von
natürlichen Fetten und/oder Ölen bereitgestellt. Dafür eignen sich beispielsweise
Leinöl, Hanföl, Rapsöl (erucasäurereich und -arm), Sonnenblumenöl,
Baumwollsaatöl, Ricinusöl, Sojaöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Palmkernöl, Fischtranöl,
Fischöl, Lardöl, Tallöl, Schweineschmalz, Rindertalg, Cashewnußöl oder Palmöl
oder Mischungen hieraus.
Natürliche Fette und Öle liegen als Gemisch verschiedener Triglyceride vor und
werden meist durch den Anteil der einzelnen Fettsäuren charakterisiert, wie in der
folgenden Tabelle dargestellt.
Derjenige Anteil aus Triglyceriden, der nicht die erforderlichen zwei
Doppelbindungen im Fettsäureanteil enthält, stört jedoch bei der nachfolgenden
Reaktion sowohl mit dem Anhydrid (a) als auch mit dem Epoxid (B) nicht und kann
entweder aus dem Gemisch abgetrennt werden (vorzugsweise vor der Reaktion mit
dem Epoxid) oder aber im Gemisch und damit im Endprodukt enthalten bleiben. In
einer bevorzugten Ausführungsform, findet keine Abtrennung statt.
Dementsprechend kann das Triglyceridgemisch auch Fettmoleküle mit nur einer
Doppelbindung enthalten, bevorzugt weniger als 20%, besonders bevorzugt
weniger als 15% bezogen auf die Gesamtmenge an Triglyceriden. Ebenso stören
Fettmoleküle, die keine Doppelbindung enthalten, nicht. In einer bevorzugten
Ausführungsform sollte der Anteil an gesättigten Fettmolekülen einen Anteil von
10%, besonders bevorzugt von 5%, bezogen auf die Gesamtmenge an
Triglyceriden, nicht überschreiten.
Erfindungsgemäß werden solche Fette und Öle bevorzugt, die einen hohen Anteil
an ungesättigten Fettsäuren, mit der vorstehend genannten Maßgabe von
mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül, aufweisen. Der Anteil an
ungesättigten Fettsäuren läßt sich nach bekannten Methoden mit Hilfe der Iodzahl
ermitteln.
Neben natürlichen Triglyceriden eignen sich auch modifizierte Triglyceride aus
verzweigten oder geradkettigen Fettsäuren.
Als modifizierte Triglyceriden werden in der vorliegenden Erfindung solche
Verbindungen verstanden, bei denen die ungesättigten Stellen der
Fettsäureeinheiten zum Teil chemisch modifiziert sind, z. B. teilweise hydriert oder
epoxidiert sind. Der Grad der Modifizierung ist nicht kritisch, solange zwei
Doppelbindungen pro Molekül erhalten bleiben. In einer bevorzugten
Ausführungsform sollte der Modifizierungsgrad einen Anteil von 40%, bevorzugt von
20%, bezogen auf die Gesamtzahl der vorhandenen Doppelbindungen, nicht
überschreiten.
Bevorzugt werden solche natürliche oder modifizierte Triglyceride verwendet, die im
Fettsäureanteil eine Kettenlänge von 3 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 10
bis 22 Kohlenstoffatomen, aufweisen.
Zur Herstellung der Komponente (A) können ein oder verschiedene Triglycerid(e)
eingesetzt werden.
Als Komponente (b2) können verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäuren
oder Fettsäurederivate verwendet werden. Für den Aufbau eines polymeren
Netzwerkes ist es notwendig, daß die Komponente (b2) mindestens zwei
Doppelbindungen pro Molekül aufweist.
Als Fettsäurederivate werden in der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen
verstanden, bei denen die Carbonsäureeinheit der Fettsäure chemisch modifiziert
ist. Die Carbonsäureeinheit kann zum Beispiel zum Alkohol reduziert, oder verestert
sein. Auch Ether von Fettalkoholen kommen in Betracht.
Geeignete Fettsäuren weisen mindestens zwei Doppelbindungen pro Molekül auf.
Dementsprechend können auch teilmodifizierte Fettsäuren, z. B. teilweise hydrierte
oder teilweise epoxidierte Fettsäuren oder Fettsäurederivate verwendet werden,
solange noch zwei Doppelbindungen pro Molekül vorhanden sind. In einer
bevorzugten Ausführungsform sollte der Modifizierungsgrad einen Wert von 40%,
bezogen auf die Gesamtzahl der vorhandenen Doppelbindungen, nicht
überschreiten.
Als Fettsäurester kommen Ester aus ungesättigten Fettsäuren mit geradkettigen
oder verzweigten Alkoholen, z. B. mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht. Aber auch Ester von Fettsäuren mit Polyolen,
z. B. mit Glycolen, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Propandiol,
können verwendet werden. Die Polyolverbindungen sind prinzipiell nicht in
irgendeiner Weise begrenzt. In der Praxis kann jedoch die Viskosität der
Verbindungen einen limitierenden Faktor darstellen. Demgemäß sind solche
Polyolverbindungen bevorzugt, deren Viskosität einen Wert von 7500 mPa.s,
bevorzugt von 5000 mPa.s, wie mit einem Cone-Plate-Viskosimeter gemessen,
nicht überschreitet.
Als Fettalkoholether können Ether aus Fettalkoholen mit geradkettigen oder
verzweigten Alkoholen, z. B. mit 1 bis 21 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Auch Ether mit Polyolen, z. B. mit Glycolen,
wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Propandiol, können verwendet
werden. Die Polyolverbindungen sind prinzipiell nicht in irgendeiner Weise begrenzt.
In der Praxis kann jedoch die Viskosität der Verbindungen einen limitierenden
Faktor darstellen. Demgemäß sind solche Polyolverbindungen bevorzugt, deren
Viskosität einen Wert von 7500 mPa.s, bevorzugt von 5000 mPa.s, wie mit einem
Cone-Plate-Viskosimeter gemessen, nicht überschreitet.
Besonders geeignete Fettsäuren, Fettalkohole, Fettsäureester und Fettalkoholether
weisen im Fettsäureanteil eine Kettenlänge von 5 bis 24 Kohlenstoffatomen,
bevorzugt von 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, auf.
Die vorstehend genannten Verbindungen (b1) und (b2) können einzeln oder im
Gemisch verwendet werden.
Als Komponente (A) eignen sich besonders Addukte von Malein- und/oder
Phthalsäureanhydrid an Sonnenblumenöl, Sojaöl, oder an Fettsäureester einfacher
Alkohole, bevorzugt Ester von verzweigten oder unverzweigten Alkoholen mit 1 bis
21, besonders bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Ester an einfache
Polyole, z. B. an Propandiol oder an Glycerin, wobei der Fettsäureanteil ein
Kettenlänge von 5 bis 24 Kohlenstoffatomen, bevorzugt von 10 bis 22
Kohlenstoffatomen aufweist.
Als Komponente (B) können epoxidierte Verbindungen mit endständigen oder
mittelständigen Epoxidgruppen verwendet werden. Die Verbindungen sollten
mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen, um den Aufbau eines
polymeren Netzwerkes zu ermöglichen. Die Epoxidverbindungen sind nicht in
irgendeiner Weise begrenzt. Insbesondere eignen sich in der vorliegenden
Erfindung jedoch solche Epoxidverbindungen, deren dynamische Vsikosität einen
Wert von 20 000 mPa.s, bevorzugt von 15 000 mPa.s, wie mit einem Cone-Plate-
Viskosimeter gemessen, nicht überschreitet.
Beispiele für Verbindungen mit endständigen Epoxidgruppen sind Glycidylether, die
durch Umsetzung von hydroxylgruppentragenden Verbindungen mit Epichlorhydrin
entstehen, z. B. Bisphenol-A-Epoxidharze, Bisphenol-F-Epoxidharze, Glycidylether
aus Polyolen, wie 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin oder Polyglycerin.
Darüberhinaus eignen sich Epoxide, die durch Epoxidierung von Olefinen oder
anderen ungesättigten Verbindungen, z. B. mit Perameisensäure, entstehen. Auch
Umsetzungsprodukte des Glycidols mit Epoxiden, Isocyanaten und anderen
Verbindungen sind prinzipiell geeignet.
Verbindungen mit mittelständigen Epoxidgruppen, die in der vorliegenden Erfindung
verwendet werden können, sind z. B. epoxidierte Fette und Öle, sowie epoxidierte
Fettderivate. Anders als bei den teilepoxidierten Fett(säuren) (b1) und (b2), können
die Fette und Fiettderivate (B) auch vollständig epoxidiert sein, können jedoch auch
noch Doppelbindungen enthalten, bevorzugt weniger als 5% bezogen auf die
Gesamtanzahl an Doppelbindungen und Epoxidgruppen; dies ist jedoch nicht
notwendig für die Komponente (B). Im Gegensatz hierzu können die Komponenten
(b1) und (b2) Epoxidgruppen enthalten; dies ist jedoch nicht notwendig für die
Komponenten (b1) und (b2). Besonders bevorzugt enthalten die Komponenten (b1)
und (b2), falls epoxidiert, weniger als 5% Epoxidgruppen bezogen auf die
Gesamtzahl an Doppelbindungen und Epoxidgruppen.
Auch polymere Epoxidverbindungen, wie z. B. epoxidiertes Polyoctenylen und
epoxidiertes Polyisopren sind geeignet. Auch Mischungen der verschiedenen
Epoxidverbindungen kommen in Betracht.
Besonders bevorzugt sind Bisphenol-A- und Bisphenol-F-Epoxidharze,
Glycidylether des Trimethylolpropans und des Glycerins, epoxidierte Soja-, Lein-,
Raps- oder Hanföle, und Mischungen hieraus.
Die Reaktion der Komponenten untereinander ist nicht vollständig geklärt. Ohne
sich auf eine bestimmte Theorie festzulegen, ist jedoch anzunehmen, daß in einem
ersten Reaktionsschritt die Doppelbindung des Carbonsäureanhydrids (a) mit
der/den Doppelbindung(en) des Fett(säure)anteils (b1, b2, b3) reagiert. In einem
zweiten Reaktionsschritt kommt es durch Reaktion zwischen den Epoxideinheiten
der Komponente (B) und den Carbonsäureanhydrideinheiten der Komponente (A)
zur Vernetzung unter Ausbildung eines polymeren Netzwerkes. Diese Reihenfolge
ist jedoch nicht kritisch. So ist auch eine Vernetzung in einem Reaktionsschritt
denkbar, z. B. wenn teilepoxidierte Fette als Komponente (b1) verwendet werden.
Als Komponente (C) können die üblicherweise auf dem Fachgebiet für die Katalyse
von Reaktionen zwischen Epoxid- und Anhydrideinheiten verwendeten
Verbindungen eingesetzt werden. Diese beinhalten stickstoffhaltige Katalysatoren,
wie tertiäre Amine, Imidazol und dessen Derivate, Polyimidazol und Copolymere,
Dicyanamid und quartäre Ammoniumverbindungen, sowie Bortrifluoridderivate.
Bevorzugt sind heterocyclische Stickstoffverbindungen, z. B. 4-Methylimidazol und
N-Methylimidazol.
Der Formstoff (D) kann frei gewählt werden. Bevorzugt werden als Formstoff
anorganische Materialien verwendet. Darunter werden alle in der Natur
vorkommenden Mineralien aber auch synthetisch hergestellte anorganische
Materialien verstanden. Als Beispiele seien Quarzsand, Chromerzsand, Zirkonsand,
Altsandregenerat, Basalt, synthetisch hergestellte Tongranulate, und Hohlkugeln,
Mahl- und Brecherzeugnisse des Kalksteins, Glasperlen, Glas- und Steinwolle,
extrudierte Steinwolle, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Gips und Mischungen dieser
Stoffe untereinander genannt. Die Materialien können in verschiedenen Körnungen
und Strukturen verwendet werden.
Es kann sinnvoll sein, zur Erniedrigung der Viskosität der Komponenten (A)
und/oder (B) Lösungsmittel oder Reaktivlösungsmittel einzusetzen.
Zur Verdünnung der Komponente (A) eignen sich aromatische und paraffinische
Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol und höhere Alkylbenzole, Decalin oder
Naphthaline. Bevorzugt werden aromatische Lösungsmittel eingesetzt, die einen
Siedepunkt zwischen 160 und 250°C haben. Auch polare Lösungsmittel sind
geeignet. So weisen z. B. die Ester von Mono-, Di-, und Polycarbonsäuren mit 1-24
Kohlenstoffatomen mit Alkoholen mit 1-18 Kohlenstoffatomen gute
Lösungsmitteleigenschaften auf. Ester von Dicarbonsäuren, wie
Malonsäuredimethylester, Malonsäurediethylester und andere Malonsäureester, die
Dimethylester der Succin-, der Glutar- und der Adipinsäure, zyklische Ester, wie
Propylencarbonat, stellen für die Komponente (A) geeignete Lösungsmittel dar.
Auch protische Lösungsmittel wie Carbonsäuren und Fettalkohole sind als
Lösungsmittel verwendbar. Als Reaktivlösungsmittel können Maleinsäurederivate
von ungesättigten Verbindungen, wie Fettsäurealkylestermaleinate,
Difettsäureglycolestermaleinate und ähnliche verwendet werden. Bevorzugt werden
Rapsölfettsäuremethylestermaleinat und Sojafettsäuremethylestermaleinat als
Reaktivlösungsmittel verwendet. Die Lösungsmittel können einzeln oder im
Gemisch verwendet werden.
Die Komponente (B) kann grundsätzlich mit den für die Komponente (A) geeigneten
Lösungsmitteln verdünnt werden. Besonders geeignet sind jedoch
Reaktivlösungsmittel, die während der Reaktion mit der Komponente (A) in den
Polyester einreagieren, z. B. Lösungsmittel auf Epoxidbasis. Gut eignen sich z. B.
2-Ethylhexylglycidylether, Fettsäureesterepoxide und 1,6-Hexandioldiglycidylether.
Es kann durchaus vorteilhaft sein, den Polyestern bzw. dem zu verfestigenden
Formstoff (D) noch weitere Additive zuzugeben. Bewährt haben sich externe
Trennmittel auf Stearinpech- oder auf Silikonbasis oder feste anorganische
Verbindungen wie z. B. Eisenoxid, die helfen, den Wärmeübergang zu verbessern
und die Aushärtung zu beschleunigen. Auch üblicherweise bei der Herstellung von
Formkörpern für den Metallguß verwendete Additive wie Hartholzgranulate und
Celluloseprodukte können eingesetzt werden.
Dem Bindemittelsystem der vorliegenden Erfindung können überraschenderweise
sehr große Mengen an Formstoffen zugesetzt werden. Das Bindemittelsystem kann
trotz des großen Anteils an Formstoff verfestigt werden, ohne, daß das aus
Komponenten (A) und (B) gebildete polymere Netzwerk seinen Zusammenhalt
verliert. Der Formstoff wird erfindungsgemäß im Gewichtsüberschuß relativ zum
Gesamtgewicht der Komponenten (A), (B) und (C) eingesetzt. Die Komponenten
(A), (B) und (C) werden bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,5-40 Gew.-%,
besonders bevorzugt von 0,5-20 Gew.-%, bezogen auf den Formstoff (D),
eingesetzt, abhängig von dessen Oberfläche und den angestrebten Festigkeiten.
Bei Formstoffen für die Herstellung von Formkörpern für den Metallguß werden
bevorzugt Gesamtmengen von (A), (B) und (C) von 1-5 Gew.-% bezogen auf den
Formstoff (D) eingesetzt. Die Komponenten (A) und (B) werden in einem Verhältnis
von 0,5 : 1,0 bis 1,0 : 0,5 (jeweils Aktivkomponenten), bevorzugt in einem Verhältnis
von 0,7 : 1,0 bis 1,0 : 0,7 eingesetzt. Der Katalysator wird in einem Verhältnis von
0,02 : 1,0 bis 0,5 : 1,0 bezogen auf die Summe der Komponenten (A) und (B),
bevorzugt in einem Verhältnis von 0,05-0,4 : 1,0 bezogen auf die Summe der
Komponenten (A) und (B) eingesetzt.
Die vorliegenden Bindemittelsysteme eignen sich außerordentlich gut zur
Herstellung von Gießereikernen und -formen. Dazu werden die
Reaktionskomponenten (A), (B) und (C) mit dem zu verfestigenden Formstoff (D)
(und gegebenenfalls Zusatzstoffen) innig vermischt und bei Temperaturen zwischen
100°C und 300°C ausgehärtet. Man erhält schon nach relativ kurzer Härtungszeit
stabile Formstücke, welche sich durch eine hohe Kantenschärfe auszeichnen. So
sind Kerne für den Eisenguß, Nichteisenguß und Keramikguß, die nach dem Hot-
Box- bzw. Warm-Box-, Thermoschock- und Croningverfahren hergestellt werden,
zugänglich.
Aber auch Leichtbau- und Dämmplatten, oder Formkörper für Ofenauskleidungen
auf anorganischer Basis sind herstellbar. Weiterhin eignen sich die
Bindemittelsysteme zur Imprägnierung z. B. von Steinwolle- oder
Glaswolldämmmatten, oder als Bindemittel für Schleifscheiben und
Kupplungsbeläge.
Werden mit den Bindemittelsystemen anorganische Formstoffe verfestigt, die als
Gußformen für den Metallguß dienen, so ist es möglich, die Formen mit
handelsüblichen feuerfesten Formstoffüberzügen, sog. Schlichten, zu beschichten.
Dabei ist es unerheblich, ob es sich um auf Wasser oder Alkoholen basierende
Schlichten handelt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bindemittelsystems liegt in der Basis
aus nachwachsenden Rohstoffen. Somit verhält sich ein großer Teil bei der
Verbrennung oder Pyrolyse CO2 neutral. Bedingt dadurch, daß die Polyester frei
sind von Formaldehyd, Harnstoff, Furfurylalkohol und Phenol werden während der
Heißhärtung aber auch während des Gebrauchs und der Lagerung keine giftigen
Dämpfe abgegeben. Das sich ausbildende Polyesternetzwerk ist frei von Schwefel
und Metallen und weist nur einen sehr geringen Gehalt an Stickstoff auf. Somit sind
aufbereitete Altsande, die wieder zur Formstofffertigung eingesetzt werden, frei von
Schwefelwasserstoffemissionen und weisen eine nur geringe Basizität auf.
Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele näher
erläutert.
In einem 4 Liter Dreihalskolben wurden 1829 g Sojaöl und 640 g
Maleinsäureanhydrid eingewogen, auf Rückfluß gesetzt und unter Rühren und
Stickstoffatmosphäre auf 200°C aufgeheizt. Die Temperatur wurde für 7 h gehalten,
anschließend auf ca. 100°C gekühlt und bei Bedarf nicht umgesetztes Anhydrid im
Vakuum abdestilliert. Es wurde ein hochviskoses, klares braunes Produkt erhalten.
In einem 4 Liter Dreihalskolben wurden 1829 g Sojaöl und 640 g
Maleinsäureanhydrid eingewogen, auf Rückfluß gesetzt und unter Rühren und
Stickstoffatmosphäre auf 200°C aufgeheizt. Die Temperatur wurde für 3 h gehalten,
anschließend auf ca. 100°C gekühlt und nicht umgesetztes Anhydrid im Vakuum
abdestilliert. Es wurde ein viskoses, klares, braunes Produkt erhalten.
In einem 4 Liter Dreihalskolben wurden 1829 g Sojaöl und 967 g
Phthalsäureanhydrid eingewogen, auf Rückfluß gesetzt und unter Rühren und
Stickstoffatmosphäre auf 200°C aufgeheizt. Die Temperatur wurde für 7 h gehalten,
anschließend auf ca. 160°C gekühlt und nicht umgesetztes Anhydrid im Vakuum
abdestilliert. Es wurde ein hochviskoses, klares, braunes Produkt erhalten.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 16,0 g Hotfix
092 (wäßrige Lösung verschiedener Salze, die als Härter für die Heißhärtung von
Furan-Harnstoffharzen verwendet wird; Handelsprodukt der Ashland-Südchemie-Kernfest
GmbH,) wurden langsam zugegeben und innerhalb einer Minute
eingerührt. Anschließend wurden 64,0 g Kernfix AL 155 (Furan-Harnstoffharz;
Handelsprodukt der Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) zugegeben und eine
Minute eingerührt.
Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 2 h bei Raumtemperatur
auf. Unter Verarbeitungszeit wird die Zeit verstanden, innerhalb derer die
Formstoffmischung nach ihrer Herstellung zu Formkörpern verarbeitet werden kann.
Verarbeitet werden kann die Formstoffmischung, solange sie über eine
ausreichende Fließfähigkeit verfügt und nicht verkrustet ist. Die fertige
Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und jeweils zwei
Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C ausgehärtet.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 42,8 g Produkt
A1 wurden langsam zugegeben und innerhalb einer Minute vermischt.
Anschließend wurden 37,2 g Bisphenol-A Epoxidharz (DOW D. E. R. 331 Fa. DOW
Chemical) zugegeben und eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurden 4 g
N-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) zugegeben und eine Minute lang eingerührt.
Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei Raumtemperatur
auf. Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt
und jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyester betrug ca. 38%.
Die hergestellten Kerne waren in ihren gußtechnischen Eigenschaften mit Grauguß
mit derzeitig dem Stand der Technik entsprechenden Furan/Harnstoffharzen
ebenbürtig.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 60,6 g Produkt
A1 wurden langsam zugegeben und die Mischung eine Minute gerührt.
Anschließend wurden 39,5 g epoxidiertes Leinöl (Edenol B316 spez., Fa. Cognis)
zugegeben und eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurden 4 g
N-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) zugegeben und eine Minute lang eingerührt.
Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei Raumtemperatur
auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 250°C ± 5%
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 80%.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 42,8 g Produkt
A2 wurden langsam zugegeben und die Mischung eine Minute gerührt.
Anschließend wurden 37,2 g Bisphenol-A Epoxidharz (DOW D. E. R. 331 Fa. DOW
Chemical) zugegeben und eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurden 4 g
N-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) zugegeben und eine Minute lang eingerührt.
Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei Raumtemperatur
auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 38%.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 61,1 g Produkt
A1 (70%ige Lösung in Dimethylmalonat) wurden langsam zugegeben und innerhalb
einer Minute vermischt. Anschließend wurden 37,2 g Bisphenol-A Epoxidharz (DOW
D. E. R. 331 Fa. DOW Chemical) zugegeben und eine Minute eingerührt. Als
Katalysator wurden 4 g N-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) zugegeben und
eine Minute lang eingerührt. Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr
als 3 h bei Raumtemperatur auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 32%.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 61,1 g Produkt
A1 (70%ige Lösung in Dimethylmalonat) wurden langsam zugegeben und innerhalb
einer Minute vermischt. Anschließend wurden 37,2 g Bisphenol-A Epoxidharz (DOW
D. E. R. 331 Fa. DOW Chemical) zugegeben und eine Minute eingerührt. Als
Katalysator wurde eine Lösung von 4 g 4-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) in 4 ml
Wasser zugegeben und eine Minute lang eingerührt. Diese Mischung wies eine
Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei Raumtemperatur auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 32%.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 64,6 g Produkt
A1 wurden langsam zugegeben und innerhalb einer Minute vermischt.
Anschließend wurden 15,4 g Trimethylolpropantriglycidylether (Rütapox EPD-TP
Fa. Bakelite AG) zugegeben und eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurden 4 g
N-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) zugegeben und eine Minute lang
eingerührt. Diese Mischung wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei
Raumtemperatur auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 58%.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H 32 vorgelegt. 61,1 g Produkt
A1 (70%ige Lösung in Dimethylmalonat) wurden langsam zugegeben und innerhalb
einer Minute vermischt. Anschließend wurden 37,2 g einer Mischung aus 20 Gew.-%
Bisphenol-A Epoxidharz (DOW D. E. R. 331 Fa. DOW Chemical) und 80 Gew.-%
Trimethylolpropantriglycidylether (Rütapox EPD-TP Fa. Bakelite AG) zugegeben
und eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurde eine Lösung von 4 g
4-Methylimidazol (bezogen von FLUKA) in 4 ml Wasser zugegeben. Diese Mischung
wies eine Verarbeitungszeit von mehr als 3 h bei Raumtemperatur auf.
Die fertige Sandmischung wurde in eine Hot-Box-Kernschießmaschine gefüllt und
jeweils zwei Prüfriegel (DIN 52401) nach verschiedenen Zeiten bei 200°C ± 5°C
ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe des Polyesters betrug ca. 32%.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Festigkeitswerte nach DIN 52401 dargestellt.
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die Festigkeiten der erfindungsgemäßen
Beispiele bei identischer Beleimung größtenteils höher liegen, als der
handelsübliche Vergleich. Dieses wird ohne die dem Fachmann bekannten
Nachteile der derzeitigen Systeme erreicht.
Es lassen sich mit diesem Bindemittelsystem auch Formkörper im sog.
Thermoschock-Verfahren herstellen. Das Thermoschock-Verfahren zeichnet sich
durch dadurch aus, dass grünstandfeste Formkörper hergestellt werden, die dann
im Ofen ausgehärtet werden. Dieses wird in Beispiel 8 gezeigt.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 20 g Kaolinton,
12 g Hotfix 092 (wäßrige Lösung verschiedener Salze, die als Härter für die
Heißhärtung von Furan-Harnstoffharzen verwendet wird; Handelsprodukt der
Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH), 94 g Thermofix 191 (hochviskoses
Furan-Harnstoffharz; Handelsprodukt der Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) sowie 12 g
Trennmittel Treko TS-1 (hochsiedende Erdölfraktionen; Handelsprodukt der
Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH) wurden zugegeben und nach Zugabe jeder
Komponente jeweils eine Minute gerührt.
Aus der fertigen Sandmischung wurden jeweils sechs Prüfriegel (DIN 52401)
geformt. Die Verdichtung erfolgte durch dreimaliges Rammen. Die Kerne wiesen
einen guten Grünstand auf, klebten allerdings ab dem 4. Kern an der Metallform an.
Nach verschiedenen Zeiten wurden die Kerne bei 250°C Ofentemperatur
ausgehärtet.
In einen VSM Flügelmischer wurden 4 kg Quarzsand H32 vorgelegt. 42,8 g Produkt
A2 wurden langsam zugegeben und eine Minute gerührt. Anschließend wurden 37,2 g
Bisphenol-A Epoxidharz (DOW D. E. R. 331 Fa. DOW Chemical) zugegeben und
eine Minute eingerührt. Als Katalysator wurden 8 g 4-Methylimidazol (bezogen von
FLUKA) 50%ig in Wasser zugegeben. Die Zugabe von Kaolinton zur Verbesserung
des Grünstandes wie in Vergleich 2 war hier nicht erforderlich. Diese Mischung wies
eine Verarbeitungszeit von mindestens 3 h bei Raumtemperatur auf.
Aus der fertigen Sandmischung wurden jeweils sechs Prüfriegel (DIN 52401)
geformt. Die Verdichtung erfolgte durch dreimaliges Rammen. Die Kerne wiesen
einen guten Grünstand auf und klebten auch nach dem 6 Kern nicht an der
Metallform an. Nach verschiedenen Zeiten wurden die Kerne bei 250°C
Ofentemperatur ausgehärtet. Der Anteil nachwachsender Rohstoffe beträgt ca. 38%
vom Polyester.
Wie aus der Tabelle zu erkennen ist, weisen die mit dem erfindungsgemäßen
Bindemittelsystem hergestellten Prüfkörper vergleichbare Festigkeiten auf, bei
einem deutlich höheren Anteil an Formstoff.
Claims (22)
1. Bindemittelsystem umfassend
- A) ein Reaktionsprodukt aus
- a) einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit
- b) einem Triglycerid, das ein oder mehrere, verzweigte oder geradkettige, ungesättigte Fettsäure(n) aufweist, die gleich oder verschieden sein können, oder
- c) einer oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Derivat davon, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern, oder
- d) Mischungen aus (b1) und (b2),
- B) eine epoxidierte Verbindung mit mindestens zwei Epoxideinheiten pro Molekül,
- C) einen Katalysator,
- D) einen Formstoff,
2. Bindemittelsystem nach Anspruch 1, wobei das Carbonsäureanhydrid (a) aus
Maleinsäureanhydrid, Fumarsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, Naphthalin-1,8-dicarbonsäureanhydrid,
Nadicsäureanhydrid oder Mischungen daraus ausgewählt ist.
3. Bindemittelsystem nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei die Komponente (b1) in
Form natürlicher Fette und/oder Öle bereitgestellt wird.
4. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Komponente
(b1) in Form von Fetten und/oder Ölen ausgewählt aus Leinöl, Hanföl, Rapsöl
(erucasäurereich und erucasäurearm), Sonnenblumenöl, Baumwollsaatöl,
Ricinusöl, Sojaöl, Erdnußöl, Kokosnußöl, Palmkernöl, Fischtranöl, Fischöl,
Lardöl, Tallöl, Schweineschmalz, Rindertalg, Cashewnußöl, Palmöl und
Mischungen hiervon bereitgestellt wird.
5. Bindemittelsystem nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Fettsäureeinheiten der
Komponente (b1) 3 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
6. Bindemittelsystem nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Fettsäureeinheiten der
Komponente (b2) 5 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
7. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Komponente
(A) aus Addukten von Malein- oder Phthalsäureanhydrid an Sonnenblumenöl,
Sojaöl, und Fettsäureester einfacher Alkohole oder Polyole ausgewählt ist.
8. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Komponente
(B) aus Glycidyletherverbindungen, epoxidierten ungesättigten Verbindungen,
Umsetzungsprodukten des Glycidols mit Epoxiden oder Isocyanaten,
epoxidierten Fetten und Ölen, epoxidierten Fettderivaten, polymeren
Epoxidverbindungen und Mischungen hieraus ausgewählt ist.
9. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponente
(B) aus Bisphenol-A- und Bisphenol-F-Epoxidharzen, Glycidylethern des
Trimethylolpropans und des Glycerins, epoxidierten Soja-, Lein, Raps- oder
Hanfölen und Mischungen hieraus ausgewählt ist.
10. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Komponente
(C) aus tertiären Aminen, Imidazol und dessen Derivaten, Polyimidazolen
Dicyanamid, und quartären Ammoniumverbindungen, sowie
Bortrifluoridderivaten ausgewählt ist.
11. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Komponenten
(A) und (B) in einem Verhältnis von 0.5 : 1 bis 1.0 : 0.5 und die Komponente (C) in
einem Verhältnis von 0.02 : 1 bis 0.5 : 1, bezogen auf die Summe der
Komponenten (A) und (B), vorliegen.
12. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Komponenten
(A), (B) und (C) in einer Gesamtmenge von 0,5-40 Gew.-%, bezogen auf (D)
vorliegen.
13. Bindemittelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Komponente
(D) ein anorganischer Formstoff ausgewählt aus natürlich vorkommenden
Mineralien und synthetisch hergestellten anorganische Materialien ist.
14. Geformter Körper, erhältlich durch Vermischen der Komponenten (A), (B), (C)
und (D) des Bindemittelsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13, und
anschließendem Härten bei einer Temperatur von 100 bis 300°C.
15. Geformter Körper nach Anspruch 14, in Form von Gießereikernen,
Gießereiformen, Bauplatten, Dämmplatten, oder Formkörpern für
Ofenauskleidungen.
16. Verwendung des Bindemittelsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur
Herstellung von Gießereikernen und -formen, zur Herstellung von Bau- und
Dämmplatten, zur Imprägnierung von Stein- und Glaswolle oder als Bindemittel
für Schleifscheiben und Kupplungsbeläge.
17. Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen umfassend die
Schritte:
- a) Vermischen der Komponenten des Bindemittels (A), (B) und (C) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit dem Formstoff (D),
- b) Verarbeiten des Gemisches zur gewünschten Form und
- c) Härten des Gemisches bei einer Temperatur von 100 bis 300°C.
18. Polyesterverbindung erhältlich durch Umsetzung von
- A) dem Reaktionsprodukt aus
- a) einem ungesättigten Carbonsäureanhydrid mit
- b) einer oder verschiedenen, geradkettigen oder verzweigten, ungesättigten Fettsäure(n), oder einem Fettsäurederivat, ausgewählt aus Fettalkoholen, Fettalkoholethern und Fettsäureestern,
- B) einer epoxidierte Verbindung mit mindestens zwei Epoxideinheiten pro Molekül
19. Polyesterverbindung nach Anspruch 18, wobei der Fettsäureanteil der
Komponente (b) 5 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist.
20. Polyesterverbindung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die
Epoxidverbindung aus Bisphenol-A- und Bisphenol-F-Epoxidharzen,
Glycidylethern des Trimethylolpropans und des Glycerins, epoxidierten Soja-,
Lein, Raps- oder Hanfölen und Mischungen hieraus ausgewählt ist.
21. Polyesterverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei der
Katalysator aus tertiären Aminen, Imidazol und dessen Derivaten,
Polyimidazolen Dicyanamid, und quartären Ammoniumverbindungen, sowie
Bortrifluoridderivaten ausgewählt ist.
22. Polyesterverbindung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, zusätzlich Formstoff
im Gewichtsüberschuß, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Polyesterverbindung, umfassend.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131954 DE10031954A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000131954 DE10031954A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10031954A1 true DE10031954A1 (de) | 2002-02-21 |
Family
ID=7647387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000131954 Withdrawn DE10031954A1 (de) | 2000-06-30 | 2000-06-30 | Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10031954A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6991483B1 (en) | 2002-06-11 | 2006-01-31 | Henry Milan | Flash memory drive with quick connector |
US7004787B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-02-28 | Henry Milan | Universal computer cable with quick connectors and interchangeable ends, and system and method utilizing the same |
WO2008017476A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Verwendung von cashew-nutshell derivaten in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis |
US7780463B2 (en) | 2002-06-11 | 2010-08-24 | Henry Milan | Selective flash memory drive with quick connector |
USRE44072E1 (en) | 2002-06-11 | 2013-03-12 | Henry Milan | Selective flash memory drive with quick connector |
DE102012004076A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Peter Klenert | Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Herstellung keramischer Massen |
WO2021037313A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Verfahren zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
WO2021037312A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Warmhärtender formstoff zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
-
2000
- 2000-06-30 DE DE2000131954 patent/DE10031954A1/de not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6991483B1 (en) | 2002-06-11 | 2006-01-31 | Henry Milan | Flash memory drive with quick connector |
US7004787B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-02-28 | Henry Milan | Universal computer cable with quick connectors and interchangeable ends, and system and method utilizing the same |
US7393224B2 (en) | 2002-06-11 | 2008-07-01 | Henry Milan | Selective flash memory drive with quick connector |
US7419393B2 (en) | 2002-06-11 | 2008-09-02 | Henry Milan | Universal computer cable kit with interchangeable quick connectors |
US7780463B2 (en) | 2002-06-11 | 2010-08-24 | Henry Milan | Selective flash memory drive with quick connector |
USRE44072E1 (en) | 2002-06-11 | 2013-03-12 | Henry Milan | Selective flash memory drive with quick connector |
WO2008017476A1 (de) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Ashland-Südchemie-Kernfest GmbH | Verwendung von cashew-nutshell derivaten in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis |
DE102012004076A1 (de) * | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Peter Klenert | Verfahren und Stoffzusammensetzung zur Herstellung keramischer Massen |
WO2021037313A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Verfahren zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
WO2021037312A1 (de) | 2019-08-30 | 2021-03-04 | Bindur Gmbh | Warmhärtender formstoff zur herstellung von kernen und formen im sandformverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19850833C2 (de) | Bindemittelsystem zur Herstellung von Kernen und Gießformen auf Polyurethanbasis, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gießformteils auf Polyurethanbasis | |
EP2249982B1 (de) | Verwendung von verzweigten alkandiolcarbonsäurediestern in giessereibindemitteln auf polyurethanbasis | |
DE1520918B2 (de) | Verfahren zur herstellung von epoxid-polyaddukten | |
DE10031954A1 (de) | Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe | |
DE1816197A1 (de) | Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1096037B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern und UEberzuegen aus Diepoxydverbindungen | |
EP1228128B1 (de) | Aluminium- und borhaltiges bindemittelsystem auf resolbasis | |
DE2114515A1 (de) | Bei Raumtemperatur aushärtendes Gießerei bindemittel | |
DE2208241A1 (de) | Imprägniermittel und Verfahren zum Verfestigen und Harten von feuerfesten Gegenstanden beziehungsweise Bauteilen | |
DE10136365A1 (de) | CO¶2¶-härtbares Bindemittelsystem auf Resolbasis | |
DE102006026235B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung | |
DE3527086A1 (de) | Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen | |
CH637663A5 (de) | Verfahren zur herstellung von giesslingen auf basis von epoxidharzmassen. | |
DE1115922B (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessharzkoerpern auf Basis von Epoxyharzen | |
DE19882174B3 (de) | Feuerfeste, körnige Materialzusammensetzung und Verfahren zur Erzeugung einer selbsthärtenden Form | |
EP0014855B1 (de) | Bindemittel für Giesserei-Formstoffmischungen | |
DE1469948B2 (de) | Verfahren zur herstellung von permanent magnetisierbaren formkoerpern | |
DE1908549A1 (de) | Formkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2126478A1 (de) | Neue härtbare Epoxidharzmischungen | |
EP3154915B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserlöslichen prepolymeren und prepolymer hergestellt nach dem verfahren | |
DE2050501B1 (de) | Vernetzungs- und Harzbildungsmittel | |
DE2156092A1 (de) | ||
DE1433960C3 (de) | Sandmischung für das Herstellen von Formen oder Kernen | |
DE1931292B2 (de) | Neue haertbare mischungen aus polyepoxidverbindungen, sauren polyestern aliphatisch-cyclo-aliphatischer dicarbonsaeuren, und polycarbonsaeureanhydriden | |
RU2028990C1 (ru) | Композиция для изготовления дорожного покрытия |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |