DE102006026235B4 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006026235B4
DE102006026235B4 DE102006026235A DE102006026235A DE102006026235B4 DE 102006026235 B4 DE102006026235 B4 DE 102006026235B4 DE 102006026235 A DE102006026235 A DE 102006026235A DE 102006026235 A DE102006026235 A DE 102006026235A DE 102006026235 B4 DE102006026235 B4 DE 102006026235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
moldings
mixture
temperature
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006026235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006026235A1 (de
Inventor
Wolfgang Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK CHEMICALS METALLURGY GMBH, DE
Original Assignee
SKW GIESSEREI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW GIESSEREI GmbH filed Critical SKW GIESSEREI GmbH
Priority to DE102006026235A priority Critical patent/DE102006026235B4/de
Priority to PCT/EP2007/004986 priority patent/WO2007140990A1/de
Priority to EP07725850A priority patent/EP2024301A1/de
Publication of DE102006026235A1 publication Critical patent/DE102006026235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006026235B4 publication Critical patent/DE102006026235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/08Manufacture of cast-iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/14Producing shaped prefabricated articles from the material by simple casting, the material being neither forcibly fed nor positively compacted
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/016Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on manganites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/057Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on calcium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/45Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on copper oxide or solid solutions thereof with other oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • C21C1/105Nodularising additive agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0056Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires
    • C21C2007/0062Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 using cored wires with introduction of alloying or treating agents under a compacted form different from a wire, e.g. briquette, pellet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und/oder metallischen Pulvern, wobei die Pulver mit einem organischen Bindemittel vermischt werden, umfassend die Schritte
a) des Herstellens einer fließfähigen homogenen Mischung aus einem organischen Bindemittel und einem keramischen oder metallischem Pulver bei einer Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des organischen Bindemittels liegt,
b) des druckfreien Einbringens der im Schritt a) hergestellten fließfähigen Mischung in eine Form,
c) des druckfreien Erstarrenlassens der fließfähigen Mischung in der Form.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mittels organischer Bindemittel und deren Verwendung insbesondere in der Gießereitechnik. Insbesondere betrifft die Verwendung das Gebiet der Herstellung von Gusseisen.
  • Gusseisen ist eine Bezeichnung für alle Eisenkohlenstofflegierungen mit mehr als 2 Gew.-% Kohlenstoff und weiteren Legierungselementen, beispielsweise Silizium. Zu diesen Legierungen gehört Gusseisen, beispielsweise mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit, Gusseisen mit Vermiculargraphit, Hartguss und Temperguss. Je nach dessen chemischer Zusammensetzung und Abkühlungsbedingungen bei der Herstellung kann das entstehende Gefüge entweder als Eisen-Graphit-System (stabiles System) bzw. schwarzes Gusseisen (Grauguss), in dem der überschüssige Kohlenstoff in Form von Graphit vorkommt oder aber als Eisen-Zementit-System (metastabiles System) bzw. weißes Gusseisen, in dem Kohlenstoff in Form von Zementit vorkommt, erstarren.
  • Gusseisen hat mit etwa 1150°C einen deutlich geringeren Schmelzpunkt als der ebenfalls aus Eisen bestehende Stahl, es lässt sich aber wegen des hohen Kohlenstoffgehalts nicht mehr schmieden. Stattdessen kann es problemlos zu Guss verarbeitet werden. Das bekannteste Verfahren ist der Guss in einer Form aus Sand.
  • Im Gussstück können diese Erstarrungsformen auch gemeinsam auftreten. Die am häufigsten verwendeten Gusseisensorten sind Gusseisen mit Lamellengraphit (auch Lamellenguss GYL oder CGL) genannt, indem der Graphit in Form von dünnen, unregelmäßigen Plättchen vorliegt. Diese Lamellen wirken bei Zugbelastung als Kerben, daher ist die Zugfestigkeit relativ gering. Außerdem ist diese Sorte ziemlich spröde. Andererseits verleiht der Lamellargraphit dem Werkstoff eine gute Wärmeleitfähigkeit und gute Dämpfungseigenschaften. Bessere mechanische Eigenschaften hat Gusseisen mit Kugelgraphit (auch Sphäroguss, GJS oder CGG) genannt), bei dem der Graphit in mehr oder weniger kugeliger Form vorliegt. Bei beiden Gussarten ist zur Erzielung der geforderten mechanischen Eigenschaften eine Grauerstarrung erforderlich, also die Ausscheidung des Kohlenstoffs in Form von Graphit. Um diese Grauerstarrung zu gewährleisten, wird die Schmelze des Gusseisens geimpft.
  • Der Begriff „Impfen von Gusseisenschmelzen" bezeichnet die Zugabe keimwirksamer Stoffe, um das Erstarrungsverhalten bzw. die Gefügeausbildung im Gussstück gezielt so zu beeinflussen, dass eine Weißerstarrung, d. h. die Bildung von Carbid vermieden wird. Die häufigste Art des Impfens ist nach wie vor die Zugabe des staubfreien, körnigen Impfmittels beim Umschütten des Eisens von zum Beispiel einer Behandlungspfanne in eine Gießpfanne.
  • Hierbei ist zwingend erforderlich, dass aufgrund arbeitsmedizinischer und anwendungstechnischer Gesichtspunkte das körnige Impfmittel staubfrei vorliegt. Üblicherweise erhält man diese staubfreien, körnigen Impfmaterialien durch Siebung. Die dabei abgetrennten Stäube müssen entsorgt werden oder finden mit minderer Wertschöpfung in der Bauindustrie ihren Einsatz. Je nach Wandstärke der Gussteile ist die vorstehend beschriebene Pfannenimpfung nicht immer ausreichend. Daher kommt in zunehmendem Maße eine Spätimpfung zur Anwendung, bei der die Impfung in der Gussform selber erfolgt. Die Impfung als Gießstrahl-, Draht- oder Formimpfung ist besonders wirkungsvoll, da sie so gut wie keinen Abklingeffekt aufweist. Als besonders effektiv hat sich hierbei die Formimpfung erwiesen, bei der das Eisen durch einen in das Gusssystem eingebrachten Impfmittelblock, einen sogenannten Formling, geimpft wird.
  • Bei derartigen Formlingen unterscheidet man im Stand der Technik zwei Typen:
    Zum einen gibt es gegossene Formlinge, die durch Gießen des geschmolzenen Impfmaterials erhalten werden, zum anderen agglomerierte Formlinge, die durch Pressen von pulverförmigem Impfmaterial unter Einsatz geringer Mengen an Bindemittel oder auch ganz ohne Bindemittel erhalten werden.
  • Wichtig ist, dass derartige Formlinge bei einer sogenannten Spätimpfung zum Einsatz kommen, und sie sich daher gut auflösen sollten, da der Gießvorgang selbst nur von kurzer Dauer ist. Im Falle agglomerierter Formlinge wird dieses im Allgemeinen über die Wahl von Fraktionen des Impfmaterials mit geeigneter Korngrößenverteilung geregelt. Fraktionen mit kleinerer Korngrößenverteilung lösen sich schneller. Zudem entstehen umso mehr Graphitkristallisationskeime und umso feinere Keime, je feiner das Ausgangspulver ist.
  • Die EP 1 463 595 B1 offenbart Impfpellets zur Spätimpfung von Gusseisen, bei dem der Massenanteil der zwischen 50 und 250 Mikron großen Körner des pulverförmigen Impfstoffes aus dem das Pellet besteht, zwischen 35 und 60 liegt. Als Bindemittel wird eine Mischung aus Natriumsilikat und Natriumhyroxid verwendet. Natriumsilikat wird typischerweise in der Größenordnung von 0,3 bis 3,0 cm3 pro 100 g Pulver Impfmaterial verwendet. Typische Drücke zum Pressen des Formlings liegen im Bereich von 50 bis 500 MPa.
  • Die DE 103 47 747 A1 beschreibt die Verwendung von organischen Bindemitteln in einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und oder metallischen Pulvern, bei der ein Formkörper durch Spritzgießen zu einem Formteil geformt wird und das Bindersystem nach dem Formen beim Herstellen ei nes gesinterten Körpers wieder vollständig entfernt wird. Das Bindersystem beruht auf Polyestern.
  • Allgemein lehrt die DE 103 47 747 A1 , dass organische Bindemittel nach der Formgebung aus derartigen Formlingen zur Verwendung als Impfmittel insbesondere bei der Gusseisenherstellung entfernt werden müssen, um Gussfehler in Form von Gasblasen zu vermeiden.
  • Weiterhin offenbart die EP 688746 B1 ein Bindersystem zur Herstellung von Formkörpern aus metallischen oder keramischen pulverförmigen Partikeln, wobei nach dem Spritzgießen zum Formteil, das Bindersystem mittels der Behandlung mit einer wässrigen Flüssigkeit ausgewaschen wird und das so behandelte Formteil anschließend einer thermischen Behandlung bei hoher Temperatur unterzogen wird, um den Rest des Bindersystems zu entfernen. Auch die Lehre der EP 688746 B1 besagt, dass keine organische Bindemittel in Formlingen zur Verwendung als Impfmittel bei der Herstellung von Gusseisen vorhanden sein dürfen.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, weitere Formlinge bzw. staubfreie körnige Materialien zur Verfügung zu stellen, die besonders einfach herzustellen sind und für die Impfung von Gusseisen verwendet werden können.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass zur Herstellung von Formkörpern und deren Einsatz als Impflinge im Bereich der Gießereitechnik Formlinge auch mit einem Gehalt an organischem Binder verwendet werden können, ohne dass die im Stand der Technik geschilderten Nachteile von organischen Bindemitteln zu beobachten sind.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird somit durch ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und/oder metallischen Pulvern gelöst, wobei die Pulver mit einem organischen Bindemittel vermischt werden, umfassend die Schritte
    • a) des Herstellens einer fließfähigen homogenen Mischung aus einem organischen Bindemittel und einem keramischen oder metallischem Pulver bei einer Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des organischen Bindemittels liegt,
    • b) des druckfreien Einbringens der im Schritt a) hergestellten fließfähigen Mischung in eine Form,
    • c) des druckfreien Erstarrenlassens der fließfähigen Mischung in der Form.
  • Im nachfolgenden werden die Begriffe „Formkörper" und „Formling" synonym verwendet.
  • Es wurde unerwarteterweise gefunden, dass unter Verwendung organischer Bindemittel Formlinge und staubfreie körnige Materialien für den Einsatz im Gießereibereich hergestellt werden können, insbesondere Formlinge zur späten Impfung von Gusseisen. Insbesondere wurde gefunden, dass sich derartige Formlinge besonders gut in einer Gusseisenschmelze kontinuierlich lösen.
  • Überraschenderweise wurden wider Erwarten keine Gussfehler bei Verwendung der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Formlinge, beispielsweise in Form von Gasblasen hervorgerufen durch abrupten Austritt des organischen Bindemittels bzw. dessen Zersetzungsprodukte, beobachtet. Ebenso wurde wider Erwarten festgestellt, dass das Auflösen der Formlinge nicht schlagartig vonstatten geht. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Formlinge werden beim Einsatz typischerweise bei Temperaturen von 1400 bis 1500° in flüssigem Eisen kontinuierlich, d. h. nicht schlagartig, aufgelöst, so dass die impfwirksamen Materialien ebenfalls nicht schlagartig freigesetzt werden. Das Auflösungsverhalten im Gießstrahl der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Formlinge ist hervorragend, obgleich der Zusammenhalt der Pulver ausschließlich durch das organische Bindemittel erreicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die Formgebung der fließfähigen Mischung aus Bindemittel und Pulver vorzugsweise durch druckfreies Einbringen in eine Form durchgeführt werden kann, also ohne aufwendige Werkzeuge für beispielsweise Spritzguss etc. Das Einbringen in die Form kann durch einfaches Gießen der fließfähigen Mischung erfolgen. Natürlich ist auch das Einbringen unter Ausübung von externem Druck möglich, aber für die Erzielung der wesentlichen vorteilhaften Eigenschaften der mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Formkörper nicht nötig.
  • Im Falle der Herstellung staubfreier Pulver erfolgt die Formgebung beispielsweise über das Auftropfen der fließfähigen Mischung auf ein dem Fachmann bekanntes Kühlband. Dabei entstehen Tropfen, Pellets, etc. mit einer Größe von ca. 0,3–5 mm, deren Geometrie variabel ist.
  • Der Begriff „Form" wird vorliegend also dahingehend verstanden, dass damit jedes Mittel, das zur Formgebung der fließfähigen Mischung in der Lage ist, gemeint ist.
  • Weiter reicht es für die Zwecke der vorliegenden Erfindung überraschenderweise völlig aus, dass die Masse in der Gussform langsam erstarrt bzw. aushärtet, ohne dass ein äußerer Druck, wie er bei den agglomerierten Formlingen des Standes der Technik erforderlich ist, ausgeübt werden muss. Es erübrigt sich somit das Pressen der Formlinge zur Formgebung ebenso wie eine sich daran anschließende thermische und/oder chemische Nachbehandlung, wie beispielsweise das Entfernen des Bindersystems. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren mit einem geringeren Energie- und Formaufwand als bislang im Stand der Technik üblich durchgeführt werden und der Einsatz teurer Maschinen und Presswerkzeuge ist daher entbehrlich.
  • Typische Impfmaterialien, die in Form metallischer oder keramischer Pulver vorliegen und die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, umfassen üblicherweise entweder Elemente wie Silizium, Mangan, Schwefel, Wismut, Barium, Strontium, Zirkon, Aluminium, Calcium, Magnesium, Cer und Eisen bzw. deren Oxide, Nitride, Carbide etc im Falle keramischer Materialien. Überraschenderweise können im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls Zinn und Kupfer bzw. deren keramische Verbindungen verwendet werden, die bisher im Stand der Technik noch nicht für den Einsatz bei der Spätimpfung verwendet konnten, sondern nur durch Umschütten von einer Behandlungspfanne in die Gießpfanne, insbesondere im Falle von Kupfer, zugegeben werden konnten. In weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Zinn und Kupfer auch als Legierungszusätze einsetzbar.
  • Die Bindemittel zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine für die Anwendung im Gießereibereich ausreichende chemische und mechanische Beständigkeit aufweisen und dass sie, falls sie Schmelzkleber sind, Schmelzpunkte oberhalb der üblichen Lagerungs- und Transporttemperaturen der Formlinge bzw. der staubfreien körnigen Materialien aufweisen, das heißt im Allgemeinen deutlich oberhalb der Raumtemperatur, bevorzugt oberhalb von mindestens 40°C, noch bevorzugter oberhalb von 50°C, so dass ein dauerhafter Verbund und eine Formstabilität der Formlinge nach dem Erstarrenlassen gewährleistet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Temperatur in Schritt a) auf eine Temperatur mindestens 10%, bevorzugt mindestens 15% unterhalb der Zersetzungstemperatur bzw. der unteren Grenze des Zersetzungstemperaturbereichs des Bindemittels eingestellt wird.
  • Bindemittel, die erfindungsgemäß eingesetzt und die sowohl für die Herstellung von Formlingen, wie auch zur Herstellung staubfreier körniger Bindemittel gebundener Materialien verwendet werden können, sind insbesondere thermoplastische Polymere (Thermoplasten) wie Polyester, Polyetter, insbesondere Polyalkylenpolyole und deren Derivate, Polyamide, Polyethylenwachse und oxidierte Polyethylenwachse und Duroplaste.
  • Duroplastische Bindemittel sind in bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls gut geeignet, beispielsweise Einkomponentensysteme wie thermisch härtbare Harze, beispielsweise Phenolformaldehydharze, Melaminformaldehydharze, Harnstoffformaldehydharze, oxidativ trocknende Harze wie beispielsweise Alkydharze, radikalisch härtende Harze (beispielsweise ungesättigte Polyesterharze) sowie sauer bzw. basisch härtbare Harze wie Phenolformaldehydharze und Furanharze.
  • Es ist weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenso möglich, dass als Bindemittel ein Mehrkomponentensystem verwendet wird, da damit eine Vielzahl von Bindersystemen in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Als Beispiele derartiger Zweikomponentensysteme sind beispielsweise Polyetherpolyol/Polyisocyanat, Polyesterpolyol/Polyisocyanat und Epoxid/Polyaminsysteme erfindungsgemäß verwendbar.
  • Bevorzugt sind Einkomponentensysteme, da sie einfacher zu handhaben sind und ebenfalls kostengünstiger sind.
  • In noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden thermoplastische Bindemittel bevorzugt, da typischerweise die mit Duroplasten gebundenen Formlinge nicht mehr zu recyceln sind, was bei thermoplastisch gebundenen Formlingen möglich ist.
  • Außerdem weisen thermoplastische Bindemittel den Vorteil auf, dass keine Verarbeitungszeiten beachtet werden müssen, wie sie beispielsweise bei duroplastischen Zweikomponentensystemen auftreten. Weiter wurde beobachtet, dass die thermoplastisch gebundenen Formlinge im Vergleich mit Duroplasten ein besonders gutes Auflösungsverhalten zeigen.
  • Bei der Verwendung von Thermoplasten als Bindemittel lassen sich eventuelle Rückstände während des Herstellungsprozesses problemlos lösen, beispielsweise im Falle von Polyalkylenpolyolen kann dies sogar mit Wasser geschehen.
  • In bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in Schritt c) die Mischung einer Temperaturbehandlung, nämlich Abkühlen oder Erwärmen, unterzogen, um insbesondere im Falle thermohärtbarer Bindersysteme einen besonders transportstabilen Formling ohne Abrieb zu erhalten.
  • In noch weiteren bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Bindemittel ein Polyalkylenpolyolderivat, das mit reaktiven Gruppen, die eine Quervernetzung ermöglichen, funktionalisiert ist. Insbesondere ist dann vorteilhaft, dass in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Vernetzungsreaktion durchgeführt wird, um auch hier einen besonders formstabilen und abriebfesten Formkörper zu erhalten. Je nach funktioneller Gruppe kann die Vernetzungsreaktion dabei mittels Erwärmen und/oder Bestrahlen durchgeführt werden.
  • Wie schon ausgeführt sind Polyalkylenpolyole geeigneter Molmasse und deren Derivate, sowie entsprechende Kunstharze basierend auf Polyalkylenpolyolen und/oder deren Derivate im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gut geeignet. Dies ist bedingt durch ihren polaren Charakter, was eine hervorragende Verklebung ermöglicht und ebenfalls eine hohe mechanische Festigkeit sowie eine gute Abriebbeständigkeit. Außerdem weisen sie auch ein hervorragendes Auflöseverhalten von mit ihnen verklebten Impflingen bzw. staubfreien körnigen Materialien auf, was auf die im Bindemittel enthaltenen Sauerstoffgruppen zurückgeführt wird.
  • Es wird angenommen, dass der im Bindemittel enthaltene gebundene Sauerstoff insbesondere von beispielsweise Hydroxylgruppen, Estergruppen, Ethergruppen, Ketogruppen und Carboxylgruppen durch Reaktion mit den im Impfling vorhandenen Nebengruppenelementen bzw. Alkali- und Erdalkalimetallen Kristallisationskeime aus den entsprechenden oxidierten Metallen, für den in der Schmelze enthaltenen Kohlenstoff bildet und so den für diese Reaktion typischerweise verwendeten in Form von Eisenoxiden und Manganoxiden in der Schmelze enthaltenen Sauerstoff wirkungsvoll ergänzt.
  • Besonders bevorzugt wird als Bindemittel ein Polyalkylenpolyol und/oder Polyalkylenpolyol-Derivat verwendet, wobei letzteres beispielsweise durch Umsetzung von multifunktionellen Polyalkylenpolyolen und/oder Polyalkylenpolyol-Derivaten beispielsweise mit Carbonsäuren und Isocyanaten erhalten wird. Neben Hydroxylgruppen können im Fall von Polyalkylenpolyol-Derivaten als reaktive funktionelle Gruppen grundsätzlich alle weiteren vernetzbaren Gruppen in Frage kommen, beispielsweise Amino- oder Thiolgruppen. Erfindungsgemäß besonders gut geeignete Polyalkylenpolyole und Polyalkylenpolyol-Derivate sind beispielsweise Polyethylenglykole, Polyethylenglykolmonoether und -poly ether, Polyethylenglykolmonoester und -polyester sowie deren Schwefel und Stickstoffanaloga.
  • Besonders bevorzugt sind auch mit ein- und mehrbasigen Carbonsäuren funktionalisierte Polyalkylenpolyole bzw. deren Derivate als erfindungsgemäß verwendbaren Bindersysteme. Die Carbonsäuren gehen dabei mit Polyetherpolyolen eine Kondensationsreaktion ein. Die einbasigen Carbonsäuren weisen in der Regel 6 bis 30 Kohlenstoffatome pro Molekül auf und können sowohl aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Carbonsäuren sein. Beispiele für derartige erfindungsgemäß verwendbare Säuren sind Isodecansäure, Isooctansäure, Cyclohexansäure, Benzoesäure, p-tert.-Butylbenzoesäure und langkettige Carbonsäuren, wie natürlich vorkommende gesättigte und ungesättigte Fettsäuren und deren Modifikationen. Bevorzugte, aber nicht einschränkende Beispiele für ungesättigte Fettsäuren sind Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure usw.
  • Beispiele für natürlich vorkommende gesättigte Carbon- oder Fettsäuren sind Palmitin- und/oder Stearinsäure oder hydrierte Modifikationen natürlicher ungesättigter Fett- oder Ölsäuren. Weitere erfindungsgemäß verwendbare Carbonsäuren sind beispielsweise Rizinusölfettsäure oder hydrolysierte epoxidierte Fettsäuren, die neben der Carboxylgruppe noch zusätzlich mindestens eine Hydroxylgruppe enthalten.
  • Ebenfalls können Dicarbonsäuren oder Carbonsäureanhydride verwendet werden, die typischerweise 4 bis 10 Kohlenstoffatome pro Molekül aufweisen, wobei diese ebenfalls aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Dicarbonsäuren sein können. Geeignete Beispiele für derartige Säuren sind beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure und o-Phthalsäure bzw. deren Anhydride.
  • Die Veresterung der Polyalkylenpolyole bzw. der Polyalkylenpolyol-Derviate mit den jeweiligen. Säurekomponenten erfolgt in der Regel im Temperaturbereich von 180°C bis 260°C. Das dabei entstehende Reaktionswasser kann beispielsweise durch azeotrope Destillation oder vakuumunterstützte Destillation entfernt werden.
  • Weitere erfindungsgemäß verwendbare Komponenten sind beispielsweise Polyisocyanate, die mit den Polyalkylenpolyolen und Polyalkylenpolyol-Derivate Additionsreaktionen eingehen können. Typische Polyisocyanate weisen im Allgemeinen aliphatische oder aromatische bzw. heterocyclische Strukturelemente mit mindestens zwei Isocyanatgruppen in einem Molekül auf bzw. deren Oligomere bzw. Polymere.
  • Nicht einschränkende Beispiele für erfindungsgemäße geeignete Polyisocyanate sind: Toluol-2,4-diisocyanat, Toluol-2,6-diisocyanat, 3-Phenyl-2-ethylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, Cumol-2,4-diisocyanat, 4-Methoxy-1,3-diphenyldiisocyanat, 4-Chlor-1,3-phenyldiisocyanat, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat, 4-Brom-1,3-phenyldiisocyanat, 4-Ethoxy-1,3-phenyldiisocyanat, 2,4'-Diisocyanatdiphenylether, 5,6-Dimethyl-1,3-phenyldiisocyanat, 2,4-Dimethyl-1,3-phenyldiisocyanat, 4,4-Diisocyanatodiphenylether, 4,6-Dimethyl-1,3-phenyldiisocyanat, 9,10-Anthracendiisocyanat, 2,4,6-Toluoltriisocyanat, 2,4,4'-Triisocyanatodiphenlether, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HMDI), 1,10-Decamethylendiisocyanat, 1,3-Cyclo-hexylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylisocyanat), Xyloldiisocyanat, 1-Isocyanato-3-methylisocyanato-3,5,5-trimethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), 1,3-Bis(isocyanato-1-methylethyl)benzol (m-TMXDI), 1,4-Bis(isocyanato-1-methylethyl)benzol (p-TMXDI).
  • Natürlich können neben den Monomeren auch entsprechende Oligomere oder Präpolymere, d. h. Verbindungen, die nach Reaktion der entsprechenden Diisocyanatverbindungen bei einem entsprechenden Überschuss an Isocyanatgruppen mit Polyolen wie Ethylglykol, Propylglykol, Neopentylglykol, Hexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin und Hexantriol erhält, verwendet werden.
  • Die endgültige Geometrie des mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Formkörpers kann beispielsweise durch eine anschließende mechanische Behandlung erhalten werden. Dabei kann der Formkörper in jede beliebige geometrische Form gebracht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ebenfalls die frei wählbare Zusammensetzung der einzusetzenden Materialien bzw. deren Korngrößenverteilung sowie durch die einfachen zur Verfügung stehenden Form und ebenfalls die freie Wählbarkeit der Größen, Gewichte und Geometrien der Formlinge, die dadurch an die jeweiligen speziellen Gegebenheiten beispielsweise in Bezug auf Gießzeiten, Gießgewichte, etc. einfach angepasst werden können. Typische Formen für Formlinge sind beispielsweise Prismen, Quader, Kreiszylinder, Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kreiskegel, Kegelstümpfe, Prismatoide, Kugeln, Tetraeder, Würfel, Oktaeder, Dodekaeder, Ikosaeder und weitere beliebig geformte Körper. Die erhaltenen gegossenen Formkörper können ggf. auch nach dem Aushärten mechanisch bearbeitet werden, um die gewünschte Form zu erhalten.
  • Somit wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ebenfalls durch Formkörper gelöst, die durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar sind, insbesondere auch Formkörper in Form staubfreier Körner. Wie vorstehend geschildert finden erfindungsgemäße Formkörper bzw. staubfreie körnige Mischungen daraus bestehend bevorzugt Verwendung als Impfmittel bei der Herstellung von Gusseisen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von nicht einschränkend zu verstehenden Beispielen näher erläutert:
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Mischungen aus Polyethylenglykol und pulvrigem Impfmaterial
  • Als pulverförmiges Impfmaterial fand VP 216 (SKW Gießerei GmbH) mit einer Korngrößenverteilung von 0 bis 0,2 mm und von 0 bis 1,6 mm Verwendung. Als Mischer wurde der doppelwandige, mit Dampf beheizbare Vertikal-Zweiwellenmischer HM 10 (1595) (Abmessungen: L = 1300 mm × B = 900 mm × H = 2000 mm, Gewicht: 300 kg) der Firma Ruberg-Mischtechnik GmbH + Co. KG verwendet. Das VP 216 mit der gewählten Korngrößenverteilung wurde im Mischer auf 100°C erhitzt. Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 8000 g/mol mit einer Viskosität von 800 mPa·s bei 100°C und einem Schmelzpunkt von 62°C (Pluriol E 8000, BASF AG) wurde bei etwa 80°C aufgeschmolzen und dann in aufgeschmolzener Form zu der 100°C warmen Pulvermischung gegeben. In einer alternativen Ausführungsform kann das Polyethylenglykol direkt in fester Form zugegeben werden. Anschließend wurden das Polyethylenglykol und Pulvermischung bei 100°C intensiv vermischt, um eine homogene fließfähige Mischung zu ergeben.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Impflingen und Biegestäben aus Polyethylenglykol und pulvrigem Impfmaterial; Bestimmung der Biegefestigkeit
  • Eine Mischung gemäß Beispiel 1 wurde in eine Vorlage gegeben, die entsprechend Hohlräume zum Erhalt der gewünschten Form aufwies. Sobald das Gemisch in die Hohlräume eingebracht war, ließ man das Gemisch in der Vorlage mindestens zwei Minuten bei Raumtemperatur abkühlen. Nach dem mindestens zweiminütigem Abkühlen ließen sich die fertigen Impflinge in einfacher Weise entnehmen.
  • Im Falle, dass die Gussform Biegestäbe ergab, wurde deren Biegefestigkeit bestimmt.
  • Die dem Biegestabformkasten entnommenen Biegestäbe wiesen die Maße 17,5 cm × 3,5 cm × 3,5 cm auf, wobei die Enden, auf dem letzten Zentimeter abgerundet waren. Die Biegefestigkeit [N/cm2] der Biegestäbe wurde mittels der "Universal Strength Machine Type PF 6" der Firma DISA Industrie AG ermittelt. Tabelle 1 zeigt hierbei die erhaltenen Ergebnisse: Tabelle 1: Biegefestigkeit von Impflingen:
    Impfling Gehalt an Polyethylenglykol [%] Biegefestigkeit [N/cm2]
    VP 216 (0–0,2 mm) 3 40–50
    VP 216 (0–0,2 mm) 5 90–100
    VP 216 (0–1,6 mm) 3 40–50
    VP 216 (0–1,6 mm) 4 60–70
    VP 216 (0–1,6 mm) 5 90–100
    VP 216 (0–1,6 mm) 6 110–120
  • Wie Tabelle 1 zu entnehmen ist, stieg die Biegefestigkeit erwartungsgemäß mit zunehmendem Gehalt an Bindemittel an.
  • Es erwies sich, dass keine signifikanten Unterschiede in der Biegefestigkeit zwischen der feinen (0–0,2 mm) und der gro ben (0–1,6 mm) Körnung vorhanden sind, jedoch war bei gleichem Gehalt an Polyethylenglykol die Abriebfestigkeit bei der groben Körnung besser.
  • Beispiel 3
  • Impfen mit Polyethylenglykol gebundenen Impflingen; Wirksamkeit der Impflinge
  • Die Impflinge waren aus dem Impfmaterial VP 216 (Teilchengrößenverteilungen: 0 bis 0,2 mm bzw. 0 bis 1,6 mm) und aus Polyethylenglykol mit einem mittleren Molgewicht von 8000 g/mol zusammengesetzt.
  • Als Referenzimpfling diente der gegossene Impfling Germalloy K 15 der Firma SKW Gießerei GmbH sowie ein agglomerierter Impfling (nachfolgend AI genannt), gemäß dem Stand der Technik.
  • Alle Impflinge wiesen eine Masse von ca. 20 g auf. Der gegossene Impfling wies die höchste Dichte auf.
  • Alle Impflinge wurden in das Einflusssystem der Gießform vor der Gießform gelegt. Dann wurde diese Form mit flüssigem Eisen bei einer Temperatur von ca. 1350–1420°C beschickt. Als Filter wurden Filter der Firma Fa. Hoffmann Ceramic mit den Abmessungen 55 mm × 55 mm × 12 mm und einem Lochdurchmesser von 2,9 mm verwendet.
  • Als Basiseisen wurde der Werkstoff GJS 400 verwendet. Diesem wurde beim Abstich in die Behandlungspfanne noch Inogen 75 (Fe/Si) der Firma SKW Gießerei GmbH zugegeben und anschließend 0,04 m Draht M 33309 (40 g Mg/m, 37 g Si/m, 0,6 g seltene Erden/m) der Firma SKW Gießerei GmbH pro kg Eisen bei einer Geschwindigkeit von 23 m/min. zugeführt. Nach der Magnesiumbehandlung wurde diese Schmelze in die Gießpfanne gegeben und zwar ohne Zugabe von Impfmittel gegen dem üblichen Verfahren des Standes der Technik, um später den Einfluss der erfindungsgemäß erhaltenen mit Bindemittel gebundenen Impflinge untersuchen zu können. Tabelle 2 zeigt eine Zusammensetzung des behandelten Basiseisens: Tabelle 2: Zusammensetzung des Basiseisens
    Probenentnahme Gehalt an Bestandteilen [%]
    C Si Mn P S Cu Mg Ti
    vor der Behandlung 3,8 2,0 0,1 0,04 0,05 0,05 0,002 0,02
    nach der Behandlung 3,7 2,5 0,1 0,05 0,01 0,05 0,04 0,02
  • Bei Gießbeginn wies das flüssige Eisen eine Temperatur von ca. 1400°C auf. Über jeweils 13 bis 14 Sekunden wurde in die Gussform gegossen.
  • In der Gussform wurde das flüssige Eisen in den Trichter gegeben und floss über den so genannten mittleren Kanal in die Seitenbereiche der Form.
  • Nach Erstarren des gegossenen Eisens wurden zwecks Untersuchung der Weißeinstrahlung die sich am Gussstück befindlichen Keilproben in der Mitte auseinandergeschlagen und das Bruchbild beurteilt.
  • Zur Ermittlung der Anzahl und Größe der Keime fand ein Stufenkeil Verwendung. Hierzu wurde aus dem Stufenkeil ein Stück aus der 10 mm Platte herausgetrennt. Die mikroskopische Untersuchung der Schliffe lieferte die Anzahl und Größe der Keime in der jeweiligen Probe.
  • Die Versuche zur Untersuchung der Auflösung der Impflinge und der jeweiligen Weißeinstrahlung zeigten, dass sich die Impflinge mit zunehmendem Gehalt an Bindemittel schlechter auflösten. Die Impflinge aus Germalloy K 15 und AI lösten sich komplett auf. Bindemittel gebundene Impflinge mit der feineren Körnung (0–0,2 mm) lösten sich deutlich schlechter auf als die mit der grober Körnung (0–1,6 mm).
  • Bei beiden Bindemitteln gebundenen Impflingen fand sich ebenso wie bei Germalloy K 15 und dem AI Impfling keine Gasblasen.
  • Trotz der nicht 100 eigen Auflösung der mit Polyethylenglykol gebundenen Impflinge wiesen sie eine vergleichbar niedrige oder sogar niedrigere Weißeinstrahlung als die Referenzimpflinge Germalloy K 15 und AI auf.
  • Insbesondere zeigte sich bei der Untersuchung des Schliffs der einzelnen Proben, dass die Anzahl und Größe der Keime bei Verwendung gebundener und gegossener Impflinge nahezu identisch ist. So liegt die Anzahl bei 250–300 Kugeln/mm2 und der Kugeldurchmesser bei ca. 20–25 μm.
  • Beides wurde auch für den Ferritanteil beobachtet, der bei allen mit den verschiedenen Impflingen erhaltenen Produkten bei 75–80 lag und der Zementitanteil in sämtlichen Proben gegen 0 tendierte.
  • Der Impfling AI schnitt hierbei von sämtlich beobachteten Impflingen am schlechtesten ab.
  • So lag der Ferritanteil bei dem Impfling AI bei lediglich 30%, der Zementitanteil bei ca. 10–15% und es wurden lediglich 80–100 Kugeln/mm2 mit einem Kugeldurchmesser von ca. 35–50 mm beobachtet.
  • Die Ergebnisse zur Untersuchung der Auflösung der Impflinge und der jeweiligen Weißeinstrahlung sind nachfolgend in Tabelle 3 zusammengefasst. Tabelle 3: Ergebnisse der Auflösung der Impflinge
    Impfling Gehalt an Polyethylenglykol [%] gelöster Anteil [%] Weißeinstrahlung [mm]
    Germalloy K 15 - 100 ca. 17
    AI ca. 100 ca. 24
    VP 216 (0–0,2 mm) 5 ca. 30 ca. 20
    VP 216 (0–0,2 mm) 3 ca. 40 ca. 24
    VP 216 (0–1,6 mm) 6 ca. 60 ca. 18
    VP 216 (0–1,6 mm) 5 ca. 70 ca. 19
    VP 216 (0–1,6 mm) 4 ca. 80 ca. 30
    VP 216 (0–1,6 mm) 3 ca. 90 komplett
  • Beispiel 4
  • Herstellung von Mischungen aus pulvrigem Impfmaterial und einer Polyol-/Polyisocyanatmischung
  • Wie unter Beispiel 1 wurde als pulverförmiges Impfmaterial VP 216 und als Mischer der Vertikal-Zweiwellenmischer HM 10 (1595) verwendet.
  • Das VP 216 mit der jeweiligen Korngrößenverteilung wie in Beispiel 1 beschrieben wurde im Mischer bei Raumtemperatur vorgelegt.
  • Die Polyolkomponente Askocure 4093 Teil 1 (Hersteller: Ashland Südchemie Kernfest GmbH) und die Härterkomponente, das Polyisocyanat Askocure 4096 Teil 2 (Hersteller: Ashland Südchemie Kernfest GmbH) wurden zur Pulvermischung VP 216 gegeben und intensiv mit dieser vermischt.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von Impflingen und Biegestäben aus einer Polyol-/Polyisocyanatmischung und pulvrigem Impfmaterial; Bestimmung der Biegefestigkeit
  • Eine gemäß Beispiel 4 erhaltene Mischung wurde in eine Vorlage gegeben. Anschließend wurde 20 Sekunden lang ein an Triethylamin gesättigter Luftstrom durch die Mischung geleitet, um sie auszuhärten.
  • Nach der Aushärtung wurden die fertigen Impflinge aus der Gussform entnommen.
  • Falls Biegestäbe erhalten wurden, wurden wie unter Beispiel 2 die Biegefestigkeit bestimmt, wie es in Tabelle 4 gezeigt ist: Tabelle 4: Biegefestigkeit der Biegstäbe gemäße Beispiel 5
    Impfling Gehalt [%] an Askocure Biegefestigkeit [N/cm2]
    4093 Teil 1 4096 Teil 2
    VP 216 (0–0,2 mm) 1 1 nicht messbar
    VP 216 (0–0,2 mm) 2,5 2,5 110-120
    VP 216 (0–0,2 mm) 5 5 140–150
  • Wie in Beispiel 2 stieg auch hier wie erwartet die Biegefestigkeit mit zunehmendem Gehalt an Bindemittel an.
  • Beispiel 6
  • Impfen mit mit einer Polyol-/Polyisocyanatmischung gebundenen Impflingen; Wirksamkeit der Impflinge
  • Die Impflinge bestanden aus dem Impfmaterial VP 216 (Teilchengrößenverteilungen: 0 bis 0,2 mm bzw. 0 bis 1,6 mm) und aus ausgehärtetem Bindemittel (Polyolkomponente Askocure 4093 Teil 1 und dem Polyisocyanat Askocure 4096 Teil 2).
  • Wie unter Beispiel 3 wurden die Impflinge in das Einflusssystem einer Gießform vor einem Filter der Fa. Hoffmann Ceramic gelegt.
  • Dann wurde diese Form mit flüssigem Eisen (ca. 1350–1420°C) beschickt. Als Basiseisen wurde wiederum der Werkstoff GJS 400 verwendet, der analog wie in Beispiel 3 behandelt wurde.
  • Bei Gießbeginn wies das flüssige Eisen eine Temperatur von ca. 1400°C auf und es wurde wiederum jeweils über 13 bis 14 Sekunden in die Gussform gegossen. Die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle 5 zusammengefasst: Tabelle 5: Auflösung erfindungsgemäßer Impflinge
    Impfling Gehalt [%] an Askocure gelöster Anteil [%] Weißeinstrahlung [mm]
    4093 Teil 1 4096 Teil 2
    VP 216 (0–0,2 mm) 2,5 2,5 ca. 20 ca. 40
    VP 216 (0–0,2 mm) 5 5 < 5 komplett
  • Auch hier zeigte sich, dass sich die Impflinge mit zunehmendem Gehalt an Bindemittel schlechter auflösen.
  • Im Gegensatz zu den nur mit Polyethylenglykol gebundenen Impflingen wiesen jedoch die Impflinge eine höhere Weißeinstrahlung als die Referenzimpflinge Germalloy K 15 und AI auf.
  • Bei keinem der Impflinge in Beispiel 6 wurden Gasblasen im erstarrten Gusseisen beobachtet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und/oder metallischen Pulvern, wobei die Pulver mit einem organischen Bindemittel vermischt werden, umfassend die Schritte a) des Herstellens einer fließfähigen homogenen Mischung aus einem organischen Bindemittel und einem keramischen oder metallischem Pulver bei einer Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur des organischen Bindemittels liegt, b) des druckfreien Einbringens der im Schritt a) hergestellten fließfähigen Mischung in eine Form, c) des druckfreien Erstarrenlassens der fließfähigen Mischung in der Form.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur in Schritt a) auf eine Temperatur unterhalb der Zersetzungstemperatur des Bindemittels eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein Mehrkomponentensystem verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausgewählt wird aus Thermoplasten oder Duroplasten.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Thermoplast ein Polyalkylenpolyol verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass ein Bindemittel verwendet wird, das weiter eine Carbonsäure oder ein Carbonsäurederivat enthält.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Mischung einer Temperaturbehandlung unterzogen wird, wobei das Bindemittel ein Duroplast ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Mischung einer Temperaturbehandlung unterzogen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkylenpolyol ein Polyalkylenpolyolderivat verwendet wird, das mit reaktiven Gruppen, die eine Quervernetzung ermöglichen, funktionalisiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Vernetzungsreaktion durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vernetzungsreaktion mittels Erwärmen und/oder Bestrahlen durchgeführt wird.
DE102006026235A 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102006026235B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026235A DE102006026235B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung
PCT/EP2007/004986 WO2007140990A1 (de) 2006-06-06 2007-06-05 Verfahren zur herstellung von formkörpern und deren verwendung
EP07725850A EP2024301A1 (de) 2006-06-06 2007-06-05 Verfahren zur herstellung von formkörpern und deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026235A DE102006026235B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006026235A1 DE102006026235A1 (de) 2007-12-13
DE102006026235B4 true DE102006026235B4 (de) 2008-12-04

Family

ID=38468907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026235A Expired - Fee Related DE102006026235B4 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2024301A1 (de)
DE (1) DE102006026235B4 (de)
WO (1) WO2007140990A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004231B4 (de) * 2016-08-23 2021-07-01 Arbomex, S.A. De C.V. Herstellungsverfahren einer Nockenwelle mit Funktionsbauteil als Einsatz einer Baugruppe und die damit erhaltene Nockenwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019116828A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 ASK Chemicals Metallurgy GmbH Herstellung von Formlingen aus einer Silizium-Legierung durch Wasserstrahlschneiden von Platten
CN113319273B (zh) * 2021-07-05 2022-12-09 北京科技大学顺德研究生院 一种铜锡复合球形颗粒粉末及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688746B1 (de) * 1994-05-27 2000-01-26 Technische Universiteit Delft Verfahren zur Herstellung von Formen aus metallischem oder keramischem Pulver und dabei verwendbares Bindemittelsystem
EP1463595B1 (de) * 2002-01-10 2005-03-23 Pechiney Electrometallurgie Impfpellet zur späten impfung von gusseisen
DE10347747A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Metco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und/oder metallischen Pulvern und dabei verwendbares Bindersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140217B (de) * 1956-11-09 1962-11-29 Union Carbide Corp Nichtexothermes Legierungszusatzmittel fuer Stahlschmelzen
FR2096897A1 (en) * 1970-07-10 1972-03-03 Fernandez Eduardo Inoculating cast iron with magnesium - using resin-magnesium agglomer for desulphurisation orsg iron prodn
DE2157395A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Metallgesellschaft Ag Mittel zum behandeln von eisenlegierungsschmelzen
US4497661A (en) * 1981-08-11 1985-02-05 Ohio & Pennsylvania Fuels Co, Ltd. Formed briquettes, process for forming the same and process for utilizing the same in the manufacture of metals
GB9814205D0 (en) * 1998-07-01 1998-08-26 Foseco Int Refactory compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688746B1 (de) * 1994-05-27 2000-01-26 Technische Universiteit Delft Verfahren zur Herstellung von Formen aus metallischem oder keramischem Pulver und dabei verwendbares Bindemittelsystem
EP1463595B1 (de) * 2002-01-10 2005-03-23 Pechiney Electrometallurgie Impfpellet zur späten impfung von gusseisen
DE10347747A1 (de) * 2003-10-14 2005-05-12 Metco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus keramischen und/oder metallischen Pulvern und dabei verwendbares Bindersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017004231B4 (de) * 2016-08-23 2021-07-01 Arbomex, S.A. De C.V. Herstellungsverfahren einer Nockenwelle mit Funktionsbauteil als Einsatz einer Baugruppe und die damit erhaltene Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007140990A1 (de) 2007-12-13
EP2024301A1 (de) 2009-02-18
DE102006026235A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042535B4 (de) Formstoffmischung zur Herstellung von Gießformen für die Metallverarbeitung, Verfahren und Verwendung
EP3137246B1 (de) Verfahren zum schichtweisen aufbau von körpern umfassend feuerfesten formgrundstoff und resole
DE69633490T2 (de) Herstellungsverfahren für seltenerd-gesinterte magneten
EP3439811B1 (de) Verwendung von geschlossen-porigen mikro-kugeln aus expandiertem perlit als füllstoff für die herstellung von formkörpern für die giessereiindustrie
DE19756608C2 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2734321B1 (de) Speiser und formbare zusammensetzungen zu deren herstellung
EP1728571B1 (de) Isolierender Speiser und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2004050738A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern, insbesondere von kernen, formen und speisern für die giessereitechnik
DE102006026235B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und deren Verwendung
DE19614006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien
DE1096029B (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Kunstharzmassen
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
EP3006136A1 (de) Verwendung einer basischen zusammensetzung als infiltrationsmittel für den formstoff einer giessform zur vermeidung von weissen belägen (narbigen oberflächen) auf gussstücken, entsprechende verfahren, giessformen und kits
EP0821639A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern
EP0579088B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer magnetisierbaren Füllstoff enthaltenden Epoxidharzmasse
DE10031954A1 (de) Heiss härtendes Bindemittelsystem auf der Basis nachwachsender Rohstoffe
DE10065270B4 (de) Speiser und Zusammensetzungen zu deren Herstellung
DE3021445A1 (de) Bindemittelzusammensetzung zum binden von formsandteilchen und verfahren zur herstellung von kunstharzbeschichtetem formsand unter verwendung der bindemittelzusammensetzung
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DE102007031376A1 (de) Alternatives Cold-Box-Verfahren mit Rohölen
EP1234892B1 (de) Verwendung eines aus eisenzunder hergestellten speichersteins für ein elektrospeicherheizgerät
DE3339174A1 (de) Kalthaertbares bindemittel auf polyurethan-basis fuer giessereizwecke
EP0960712A1 (de) Formkörper sowie Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
AT314201B (de) Formmasse auf Phenolharzbasis
DE1922597A1 (de) Verfahren zur Herstellung waermeisolierender Gemische zur Verminderung des Gewichtes der Giesskoepfe von Produkten aus Eisen- und Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASK CHEMICALS METALLURGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SKW GIESSEREI GMBH, 84579 UNTERNEUKIRCHEN, DE

Effective date: 20110510

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee