DE2156092A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2156092A1
DE2156092A1 DE19712156092 DE2156092A DE2156092A1 DE 2156092 A1 DE2156092 A1 DE 2156092A1 DE 19712156092 DE19712156092 DE 19712156092 DE 2156092 A DE2156092 A DE 2156092A DE 2156092 A1 DE2156092 A1 DE 2156092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
formaldehyde
resin
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712156092
Other languages
English (en)
Other versions
DE2156092C2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2156092A1 publication Critical patent/DE2156092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2156092C2 publication Critical patent/DE2156092C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/10Melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols
    • C08G14/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols and monomers containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G14/08Ureas; Thioureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen"
Priorität: 12. November 1970, Italien, Nr. 51 628-A/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Giessereikernen und -formen unter Verwendung von Phenol-Formaldeh^d-Harnstoff-Furfurylalkohol-Harzen als hitzehärtbare Bindemittel.
Die Verwendung von Phenolharzen als hitzehärtbare Bindemittel zur Herstellung von Gießereikernen und -formen ist bekannt. Hierzu wird in der Praxis -Gießereisand oder ein anderes inertes teilchenförmiges Füllstoffmaterials zunächst mit einem geeigneten Härter in Form einer wäßrigen Lösung und anschliessend mit dem Phenolharz vermischt. Nach dem Vermischen bis zur Homogenität wird das Gießereiformstoffgemisch verarbeitet. Die
209822/0627 bad original
endgültige Aushärtung der Formen und Kerne erfolgt in der Wärme.
In der Praxis ist die Qualität des Bindemittels um so besser, je länger die Verarbeitungszeit und je besser die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Formen und Kerne sind. Die Verarbeitungszeit ist diejenige Zeit, innerhalb der das Gießereiformstoffgemisch fließfähig, d.h., verarbeitbar bleibt.
k. Ferner muß sich mit dem Gießereiformstoffgemisch eine ausreichende Grünfestigkeit erzielen lassen, d.h., die noch nicht gehärteten Formen und Kerne müssen nach der AüüXormung eine Festigkeit aufweisen, die für die Handhabung der Formen und Kerne ausreicht, um sie ohne Gefahr von Bruch oder Zerfall vor der Aushärtung versetzen, zusammensetzen oder verändern zu können.
Schließlich ist es auch sehr wichtig, daß die Härtung des Bindemittels in möglichst kurzer Zeit erfolgt.
Ein Bindemittel besitzt also um so bessere Eigenschaften, je kürzer die Härtungszeit, je länger die Verarbeitungszeit, je höher die Grünfestigkeit und je besser die mechanischen Eigenschaften der hergestellten Formen und Kerne sind. Die in der Praxis als Bindemittel verwendeten Phenolharze besitzen nicht gleichzeitig in allen Punkten völlig zufriedenstellende Eigenschaften. Es ist vielmehr häufig so, daß bei dem gleichen Harz die Erzielung hoher Werte in einigen Eigenschaften gleichzeitig eine wesentliche Verschlechterung in anderen Eigenschaften mit sich bringt.
BAD ORIGINAL
209822/0627
bringt. Da jedoch in allen vorgenannten Eigenschaften gewisse Mindestanforderungen erfüllt werden müssen, begnügt man sich mit Harzen, die in allen vorgenannten Eigenschaften nur mittlere Y/erte aufweisen. Es liegt auf der Hand, daß dies in vielen Fällen bei der Herstellung von Gießereiformen und -kernen hinderlich ist.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und Bindemittel mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich der Verarbeitungszeit und der mechanischen Eigenschaften der gehärteten Formen und Kerne zu schaffen, die sich gleichzeitig durch sehr kurze Härtungszeiten und hohe Grünfestigkeiten auszeichnen.
Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen aus Gießereiformstoffgemischen, die Sand oder ein anderes inertes Füllstoffmaterial und 1 bis 5
100 Gewichtsteile
Gewichtsteile, bezogen auffBand, eines Phenolformaldehydharzes als Bindemittel enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Bindemittel ein Gemisch aus einem Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Furfurylalkohol-Harz und mindestens 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz, Äthylenglykol verwendet.
Die Erfindung betrifft ferner Gießereiformstoffgernische zur
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus Gewichts-
(a) 100<Tuilen Sand oder einem anderen inerten Füllstoff,
(b) 1 bis S Gewichtsteilen, bezogen auf (a), eines Phenol-Forma] ciehyd-Harnstof f-Furf urylalkohol-Harzes,
(c) mindes lern; b Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile (b), Äthylenglykol, sowie gegebenenfalls
209822/0627 bad original
-A-(c) üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phenol-Form-
aldehyd-Harnstoff-Furfurylalkohol-Harze, im folgenden als PFHF-Harze bezeichnet, werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform so hergestellt, daß man zunächst Phenol und Formaldehyd in einem Molverhältnis von 1 : 1,2 bis 1 : 3 b.ei einem pH-Wert im Bereich von 7,5 bis 9 bei Temperaturen von etwa 50 bis 10O0C kondensiert. Diese Kondensation dauert etwa 20 bis 240 Minuten. Für die Einstellung des pH-Wertes sind anorganische und organische Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide bzw. -oxide oder basische Salze geeignet.
Das erhaltene Kondensationsprodukt wird dann bei Temperaturen von 70 bis 1000C1 vorzugsweise 1000C, bei pH-Werten von 5 bis mit Furfurylalkohol, Harnstoff und Formaldehyd kondensiert. Hierbei wird das Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukt mit Furfurylalkohol in einem Molverhältnis von 1 : 10 bis 1 : 15, bezogen auf das Phenol, Harnstoff und Formaldehyd, kondensiert, so daß das Phenol/Harnstoff-Molverhältnis 1 : 0,2 bis 1 : 0,7 und das Harnstoff/Formaldehyd-Molverhältnis 1 : 3 bis 1 : 6 betragen.
Das Eeaktionsgemisch wird bei 100 C so lange unter Rückfluß erhitzt, bis man ein PFHF-Harz mit einem Gehalt an freiem Formaldehyd von nicht üöer 14 Prozent und eine Härtungszeit bei 1200C von 12 bis 20 Minuten erhält. Das PFHF-Harz wird anschliessend bei Temperaturen von 40 bis 900C unter vermindertem Druck bis zum Erreichen einer Viskosität von 1000 bis 50 000 cP (bei '250C) entwässert.
209822/0627 bad original
_ 5 —
Ein wichtiges Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verwendung von mindestens 5 Prozent, vorzugsweise 10 bis 15 Prozent, Ithylenglykol, jeweils bezogen auf das PFHF-Harz in dem Gießereiformstoffgemisch. Es muß als überraschend angesehen werden, daß man nur bei Verwendung von Äthylenglykol und nur bei einer Menge von mindestens 5 Gewichtsprozent eine beträchtliche Verbesserung der Verarbeitungszeit und der mechanischen Eigenschaften der gehärteten Formen und Kerne mit den PFHF-Harzen, im Vergleich zu herkömmlichen Harzen , erreicht, wobei gleichzeitig nach dem Verfahren der Erfindung hohe Grünfestigkeiten und kurze Aushärtungszeiten gewährleistet sind. Es hat sich vielmehr gezeigt, daß die Verwendung von Glykolhomologen oder einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen keinen Vorteil im Vergleich zu den herkömmlichen Gießereiformstoffgemischen bringt.
Man kann jedoch bei der Herstellung der PFHF-Harze das Phenol teilweise oder vollständig durch Phenolhomologe ersetzen. Auch der Harnstoff kann durch Harnstoffderivate, wie Melamin oder Dicyandiamid, ersetzt werden.
Der Formaldehyd wird entweder in Form wäßriger Lösungen eingesetzt oder es werden Paraforinaldehyd oder andere, Formaldehyd abspaltende Verbindungen verwendet.
Die in vorgenannter V/eise hergestellten PFHF-Harze besitzen eine gute Lagerstabilität. Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung in der Praxis werden diese Harze mit Gießereisand (oder mit einem anderen teilchenförmigen Füllstoffmaterial) der zuvor mit einem geeigneten Härter versetzt worden
209822/0627 bad original
ist, vermischt. Hierbei werden 1 bis 5 Gewichtsteile des Bindemittels pro 100 Gewichtsteile des Sandes verwendet. Für das Vermischen werden die hierfür üblichen Geräte verwendet. Auch die Verarbeitung des Gießereiforrastoffgemischos kann sowohl unter Verwendung gewöhnlicher Kernschieß- und Formmaschinen als auch in Handarbeit erfolgen. Als Hirter werden z.B. neutrale wäßrige Lösungen von Harnstoff- und Ammoniaksalzen in Gewichtsverhältnissen von 1 : 1 bis 3 J 1 verwendet. Als Basen für die Neutralisation werden organische oder anorganische Basen, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide bzw. -oxide oder basische SalzeJverwendet. Die Härtung der ausgeformten Formen und Kerne erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 160 bis 2200G, z.B. in einem Ofen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile- und Prozentanga ben beziehen sich auf das Gewicht.
In den Beispielen erfolgt die Prüfung der Gießereiformstoffge mische bzw. der Formen und Kerne nach folgenden Prüfnormen:
1. Grünfestigkeit
Es werden zylindrische Prüfkörper vom Typ + GF + 591.006 mit einem Durchmesser von 5 cm und einer Höhe von 5 cm verwendet. Zu ihrer Herstellung wird das Sand-Bindemittel-Härtergemisch 6 mal mit einem + GF + 591*007 - Hammer bearbeitet. Unmittelbar hierauf werden die Prüfkörper der Druckfestigkeitsprüfung unter Verwendung eines + GF + 591.020-Dynaxometers unterzogen.
BAD ORiGfMAL 209822/0627
2. Verarb eitungszeit
prozentuale
Die Verarbeitungszeit wird als'YTließfähigkeit des Gießereiformstoff gemisches, bezogen auf den Augenblick des Zusammenbringens der Ausgangsbestandteile beim Herstellen der Mischung, bezeichnet.
Die Bestimmung der prozentualen Fließfähigkeit wird nach dem + GP + -Verfahren, Methode GM 1100, unter Verwendung eines + GF + 600.070-Prüfgerätes bestimmt.
Die Fließfähigkeit der idealen Mischung wird mit 100 $ angenommen. Die Mindestfließfähigkeit zur Herstellung von Kernen beträgt 60 fi. Unterhalb dieses Wertes, etwa bis zu 50 %, kann das Gießereiformstoffgemisch nur noch von Hand zu Kernen verarbeitet werden.
Härtungsgeschwindigkeit
Hierzu werden die unter (1) beschriebenen Prüfkörper verwendet, die in einem Ofen bei 2200C gehärtet werden. Nach jeweils 3, 5 und 10 Minuten werden Prüfkörper entnommen, die sofort parallel zur Basis auseinandergeschnitten werden.
Da bei zylindrischen Prüfkörpern die Härtung konzentrisch von außen nach innen fortschreitet, werden aus Zweckmäßigkeitsgründen als Maß für die Härtung des gesamten Prüfkörpers die Radien der kreisförmigen Ringe gewählt, die den orthogonalen Ausschnitt des gehärteten Prüfkörperteils bestimmen. Die Härtung wird als vollständig angesehen, wenn die Radien der kreisförmigen Ringe mit dem Radius des Easiskreises, d.h. 25 mm, zusammenfallen.
209822/0627 bad original
Als Maß für die mechanische Festigkeit werden die Druckfestigkeit und die Biegefestigkeit (als Funktion der Härtungszeit) herangezogen.
4. Druckfestigkeit
Die Bestimmung erfolgt an den vorgenannten zylindrischen Prüfkörpern unter Verwendung des + GF + 591.020 - Dynamometers nach jeweils 3, 5 bzw. 10 Minuten Härtungszeit in einem Ofen von 2200C.
5. Siegefestigkeit
Es werden Prüfkörper gemäß + GF + 591.004 verwendet. Diese Prüfkörper werden 3, 5 , 10 , 15 bzw. 20 Minuten bei 22O0C gehärtet. Nach dem Abkühlen wird die Biegefestigkeit unter Verwendung des + GF + 591.026 - Prüfgerätes und eines Dynamometers bestimmt.
Für alle Prüfungen werden Prüfgeräte der Firma Georg Fischer S.A., Schaffhausen, verwendet.
Vergleichsbeisoiel 1
Ein mit Rührer, Rückflußkühler und Thermometer ausgerüsteter Dreihalskolben wird mit 372 Teilen Formaldehyd (36-prozentig) und 227 Teilen Phenol (100-prozentig) beschickt. Unter vorsichtigem Rühren wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von wäßrigem Natriumcarbonat (45-prozentig) bis auf etwa 8,2 angehoben. Die Temperatur wird in 60 Minuten bis auf 700C gesteigert, anschließend wird das Reaktionsgemisch etwa 3 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Danach beträgt der Gehalt an freiem Formaldehyd im Reaktionsgemisch 4 Prozent und die
209822/0627
Härtungszeit bei 15O0C beträgt etwa 4 Minuten. Nach dem Abkühlen auf 600O werden in das Reaktionsgemisch 8,70 Teile Harnstoff, 187 Teile Formaldehyd (36-prozentig) und 18,7 Teile Furfurylalkohol eingetragen. Dann wird unter Rühren mit Eisessig bis zu einem pH-Wert von etwa 5,5 versetzt, anschließend werden 105 Teile Paraformaldehyd (97-prozentig) zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird vorsichtig "auf 1000C erhitzt.
Das Reaktionsgemisch wird bei 100 C unter Rückfluß gehalten, bis der Gehalt an freiem Formaldehyd etwa 10 Prozent und die Härtungszeit bei 1200C etwa 17 Minuten betrafen. Sodann wird die Temperatur auf 700C gesenkt und das Reaktionsgemisch wird bei einem Druck von .100 Torr der Destillation unterworfen, bis die Viskosität 5000 cP bei 25°C erreicht.
100 g Gießereisand (französischer getrockneter Quarzsand mit einer Korngröße von 65 AFA) werden in einem Mischer mit einem Härter vermischt, der durch Lösen von 14 g Harnstoff und 38 g Ammoniumchlorid in 48 g Wasser und Neutralisieren mit Ammoniak bis auf einen pH-Wert von 7 hergestellt worden ist. Nach dem gründlichen Vermischen wird dieses Gemisch mit 20 g des PFHF-Harzes versetzt. Anschließend werden die Bestandteile bis zur gleichmäßigen Verteilung des Bindemittels im Sand gemischt. Das verarbeitungs fertige Gießereiformstoffgemisch sowie die hieraus hergestellten Prüfkörper werden in beschriebener Weise geprüft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
209822/0627
- ίο -
Beispiel
Die Herstellung des PPHF-Harzes gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird exakt wiederholt, jedoch wird das Harz bei der Destillation unter vermindertem Druck nach dem Erreichen einer Viskosität von 5000 cP bei 250O nicht abgekühlt, sondern mit 118 Teilen Äthylenglykol versetzt. Nach dem Homogenisieren und Abkühlen wird gemäß Beispiel 1 ein Gießereiformstoffgemisch hergestellt und geprüft. Die Ergebnisse sind in de riaballe zusammengestellt.
Beispiele
und
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das PFHF-Harz mit 79 Teilen Äthylenglykol (Beispiel 2) bzw. mit 39,5 Teilen Äthylenglykol (Beispiel 3) versetzt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Prüfung
Tabelle
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel
Fließfähigkeit
beim Entnehmen nach 30 Minuten » 60 " η go »
κ -| 20 «
93 95 97 80
53 93 90 hart
- 86 80 -
- 80 75 -
- 75 60· -
_ 58 _ _
209822/0627
Prüfung Vergleichs
beispiel 1
1 2 3
Härtungsgeschwindig
keit (mm) bei 220 C
nach
3 Minuten 5 6 7 7
5 Minuten 10 10 13 12
10 Minuten 25 25 25 25
Grünfestigkeit (g/cm )
Iruckfestigkeit(kg/cm )
nach Härtung bei 220 C von
3 Minuten 5 Minuten
10 Minuten
Biegefestigkeit (kg/cm )
nach Härtung bei 220 C von
3 Minuten
5 Minuten 10 Minuten 15 Minuten 20 Minuten
40
170
218
260
178
190
230
37 50 75 45
71 80 95 60
85 100 100 75
80 115 105 80
65 120 120 85
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wird exakt wiederholt, jedoch werden dem PFHF-Harz mit einer Viskosität von 5000 cP (bei 25 C) anstelle von 118 Teilen-Äthylenglykol 118 Teile Glyzerin zugesetzt. Nach dem Homogenisieren und Abkühlen besitzt das Glyzerin-haltige PPHP-Harz eine Verarbeitung zeit, ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 83 #, die nach 30 Minuten auf 32 abgefallen ist. Nach 60 Minuten ist das Harz vollständig hart und deshalb für die Zwecke der Erfindung ungeeignet.
209822/0627
Vergleichsbeispiel 3
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, jedoch werden dem PFHF-Harz 79 Teile Glyzerin zugesetzt. Das Glyzerin -haltige PFHF-Harz besitzt nach dem Homogenisieren und Abkühlen beim Entnehmen eine Verarbeitungszeit, ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 78 #, die nach 30 Minuten auf einen Wert von 30 $ abgefallen ist. .Das Harz ist nach 60 Minuten vollständig erhärtet.
Vergleichsbeispiel 4
Vergleichsbeispiel 2 wird wiederholt, jedocri wird das PFHF-Härz mit 39,5 Teilen Glyzerin versetzt. Das Glyzerin-haltige PFHF-Harz besitzt nach dem Homogenisieren und Abkühlen beim Entnehmen eine Verarbeitungszeit, ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 80 $, die nach 30 Minuten auf einen Wert von 33 abgesunken ist. Nach 50 Minuten ist das Harz vollständig erhärtet.
Vergleichsbeispiel 5
Vergleichsbeispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird das PFHF-Harz mit einer Viskosität von 5000 cP (bei 25°C) mit 118 Teilen Propylenglykol versetzt. Das Propylenglykol-haltige PFHF-Harz besitzt nach dem Homogenisieren und Abkühlen beim Entnehmen eine Verarbeitungszeit, ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 86 $, die nach 30 Minuten auf einen Wert von 36 abgefallen ist. Nach 50 Minuten ist das Harz vollständig erhärtet.
209822/0627
Vergleichsbeispiel 6
Vergleichsbeispiel 5 wird unter Verwendung von 70 Teilen Propylenglykol wiederholt. Das Propylenglykol-haltige PFHF-Harz besitzt nach dem Homogenisieren und Abkühlen beim Entnehmen eine Verarbeitungszeit; ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 86 fo, die nach 36 Minuten auf einen Wert von 33 i> abgefallen ist. Nach 60 Minuten ist das Harz vollständig erhärtet.
Vergleichsbeispiel 7
Vergleichsbeispiel 5 wxrd unter Verwendung von 39,5 Teilen Propylenglykol wiederholt. Das Propylenglykol-haltige PFHF-Harz besitzt nach dem Homogenisieren- und Abkühlen beim Entnehmen eine Verarbeitungszeit, ausgedrückt durch die prozentuale Fließfähigkeit, von 90 $, die nach 30 Minuten auf einen Wert von 20 $ abgesunken ist. Nach 60 Minuten ist das Harz vollständig erhärtet.
Pate ntansprüche
209822/0627

Claims (4)

-H-Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Gießereikernen und -formen aus Gaeßereiformstoffgemischen, die Sand oder ein anderes inertes Füllstoffmaterial und 1 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Sand, eines Phenolformaldehydharzes als Bindemittel enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Bindemittel ein Gemisch aus einem Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Furfurylalkohol-Harz und mindestens 5 Gewichts- ^ teilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz, Äthylenglykol verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bindemittel . mit einem Äthylenglykolgehalt von 10 bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des Harzes, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol-Formaldehyd-Harnstoff-Furfurylalkohol-Harz verwendet, das durch
(a) 20-minütige bis 4-stündige Primärkondensation von Formaldehyd und eines Phenols im Molverhältnis von 1,2 : 1 bis 3 : 1 bei einem pH-Wert von 7,5 bis 9 und Temperaturen von 50 bis 1000C,
(b) Sekundärkondensation des Primärkondensats mit Furfurylalkohol, Harnstoff und Formaldehyd in Molverhältnissen von Phenol : Furfurylalkohol von 10 : 1 bis 15 : 1» von Phenol : Harnstoff von 1 : 0,2 bis 1 : 0,7 und von Harnstoff : Formaldehyd von 1 : 3 bis 1 : 6 bei pH-Werten von 5 bis 6 und Temperaturen von 70 bis 1000C,
209·22/0β27
(c) Erhitzen unter Rückfluß bis der Formaldehydgehalt im Sekundärkondensat auf einen Wert von unter 14 Gewichtsprozent gesunken ist und die Härtun^szeit bei 12O0G 12 bis 20 Minuten beträgt und
(d) Entwässerung des Sekundärkondensats bei Temperaturen von 40 bis 900C unter vermindertem Druck bis zu einer Viskosität des Harzes von 1000 bis 50 000 cP bei 25°C
hergestellt worden ist.
4. Gießereiformstoffgemisch zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1 bis 3> bestehend aus
Gewichts->
(a) lOOfTeilen Sand oder einem anderen inerten Füllstoff,
(b) 1 bis 5 Gewichtsteilen, bezogen auf (a), eines Phenol-Formaldehyd-Harns toff-Furfurylalkohol-Harzes,
(c) mindestens 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile (b) , Äthylenglykol, sowie gegebenenfalls
(d) üblichen Zusatzstoffen und Verarbeitungshilfsmitteln.
209822/0627
DE2156092A 1970-11-12 1971-11-11 Formstoffgemisch zur Herstellung von Gießereikernen und -formen Expired DE2156092C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3162870 1970-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2156092A1 true DE2156092A1 (de) 1972-05-25
DE2156092C2 DE2156092C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=11234123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2156092A Expired DE2156092C2 (de) 1970-11-12 1971-11-11 Formstoffgemisch zur Herstellung von Gießereikernen und -formen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3716512A (de)
JP (1) JPS5115492B1 (de)
CH (1) CH559072A5 (de)
DE (1) DE2156092C2 (de)
ES (1) ES396807A1 (de)
FR (1) FR2113917B1 (de)
GB (1) GB1334552A (de)
NL (1) NL7115565A (de)
YU (1) YU34310B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114180A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Bindemittel fuer formsand und sandkoerner, die mit dem bindemittel ueberzogen sind

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175067A (en) * 1977-08-17 1979-11-20 The Quaker Oats Company Curable binder for large foundry sand shapes
US4271054A (en) * 1980-03-19 1981-06-02 Ashland Oil, Inc. Preparation of furan polymers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111662A (en) * 1936-08-26 1938-03-22 Willard Mfg Corp Roller adjustment for presses
DE1433933A1 (de) * 1964-02-15 1968-11-21 Albertuswerke Gmbh Phosphorfreie Haerter fuer Furanharzbinder
DE1570203A1 (de) * 1965-04-24 1969-08-07 Albertuswerke Gmbh Giessereisandbindemittel
DE1815897A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Dynamit Nobel Ag Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten
DE1608038A1 (de) * 1968-01-31 1970-10-29 Huettenes Albertus Kalthaertende Kunstharzbinder fuer Giessereisande

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923989A (en) * 1960-02-09 Self-lubricating shell molds
US3184814A (en) * 1963-09-12 1965-05-25 Quaker Oats Co Process of forming a foundry mold with an acid curable binder
US3360492A (en) * 1964-08-05 1967-12-26 Ford Motor Co Molding composition comprising a refractory material and as a binder the reaction product of formaldehyde, furfuryl alcohol and a urea
US3539484A (en) * 1965-12-29 1970-11-10 Hooker Chemical Corp Phenol-formaldehyde-urea resin binder for solid particles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111662A (en) * 1936-08-26 1938-03-22 Willard Mfg Corp Roller adjustment for presses
DE1433933A1 (de) * 1964-02-15 1968-11-21 Albertuswerke Gmbh Phosphorfreie Haerter fuer Furanharzbinder
DE1570203A1 (de) * 1965-04-24 1969-08-07 Albertuswerke Gmbh Giessereisandbindemittel
DE1608038A1 (de) * 1968-01-31 1970-10-29 Huettenes Albertus Kalthaertende Kunstharzbinder fuer Giessereisande
DE1815897A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Dynamit Nobel Ag Haertbares Copolykondensat und Verfahren zur Herstellung von Copolykondensaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114180A1 (de) * 1980-04-11 1982-01-28 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Bindemittel fuer formsand und sandkoerner, die mit dem bindemittel ueberzogen sind

Also Published As

Publication number Publication date
FR2113917B1 (de) 1974-03-29
GB1334552A (en) 1973-10-24
YU34310B (en) 1979-04-30
CH559072A5 (de) 1975-02-28
JPS5115492B1 (de) 1976-05-17
YU281171A (en) 1978-10-31
US3716512A (en) 1973-02-13
ES396807A1 (es) 1975-03-01
DE2156092C2 (de) 1984-07-26
NL7115565A (de) 1972-05-16
FR2113917A1 (de) 1972-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945653A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen oder -formen und bindemittel fuer diesen zweck
DE2329776C2 (de) Gießereibindemittel zum Heißumhüllen von Kern- und Formsanden in Abwesenheit von Lösungsmitteln, auf der Basis eines Novolacks unter Zusatz von Silanen
EP0316517B1 (de) Hitzehärtendes Bindemittel und seine Verwendung
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2413925C2 (de) Formmasse für Gießereiformen und -kerne
DE2235668C3 (de) Katalysator für ein Gießereibindemittel
DE2156092A1 (de)
DE2234222C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
DE1570415C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Borverbindungen
DE19856778A1 (de) Formstoff-Bindemittel
DE2831528C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbamidfuranharz
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
DD262867A5 (de) Kalthaertendes formstoff-bindemittel und dessen verwendung
DE2315244A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen ausgehend von einer selbsthaertenden fliessfaehigen sandmasse
DE3022534A1 (de) Fluessiges novolakharz und aus diesem hergestellte erzeugnisse
DE2702806A1 (de) Verfahren zum herstellen von phenol- formaldehyd-harzen
DE3032592A1 (de) Inhibitor fuer formstoffmischungen, dessen herstellung und dessen verwendung
AT123408B (de) Verfahren zur Herstellung eines Phenolharzes.
DE1433933C3 (de) Phosphatfreies Härtersystem
AT155885B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen.
DE2221891C3 (de) Verfahren zum Härten von Gießformen oder -kernen
DE3423878A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol-aldehyd-kondensaten und deren verwendung als bindemittel fuer giessereiformteile
AT156793B (de) Verfahren zur Herstellung bzw. Verbesserung von organischen Kationenaustauschern.
DE1645217A1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellhaertender Novolake
DE2439828B2 (de) Waermehaertbare massen zum herstellen von giessereikernen und -formen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee