DE2234222C3 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen

Info

Publication number
DE2234222C3
DE2234222C3 DE2234222A DE2234222A DE2234222C3 DE 2234222 C3 DE2234222 C3 DE 2234222C3 DE 2234222 A DE2234222 A DE 2234222A DE 2234222 A DE2234222 A DE 2234222A DE 2234222 C3 DE2234222 C3 DE 2234222C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
resin
formaldehyde
water
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234222B2 (de
DE2234222A1 (de
Inventor
Katsumi Fujisawa Kanagawa Ohba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE2234222A1 publication Critical patent/DE2234222A1/de
Publication of DE2234222B2 publication Critical patent/DE2234222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234222C3 publication Critical patent/DE2234222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/202Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising elimination of a solid or a liquid ingredient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2361/00Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
    • C08J2361/34Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08J2361/04, C08J2361/18, and C08J2361/20
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)

Description

—N—Gruppe
erhalten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im letzten Schritt auf eine Temperatur zwischen 100 und 2500C erhitzt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kondensat aus einer Mischung herstellt, die 1 bis etwa 50 Gew.-% des Amins, bezogen auf das härtbare Phenol-Formaldehydharz, enthält
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Harzkondensat Wasser in einer Menge bis zu etwa 70 Gew.-%, bezogen auf das Harzkondensat, zusetzt
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aushärten inerte Füllstoffe in einer Menge bis zu etwa 200 Gew.-%, bezogen auf das vorhandene Harz, zufügt
6. Mikroporöser Bogen auf Basis eines wärmegehärteten Kondensationsproduktes aus einem Phenol-Formaldehydharz mit etwa 1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Harz, eines Amins mit mindestens einer
—N—Gruppe.
H
7. Verwendung eines mikroporösen Bogens, hergestellt nach dem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 als Batteriescheider.
Die Erfindung betrifft die Herstellung mikroporöser Bogen aus Kunstharzen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen aus Phenol-Formaldehyd-Harzen, wobei diese Bogen sich insbesondere zur Weiterverarbeitung in Batteriescheider für Akkumulatoren eignen.
Dünne mikroporöse Bogen hergestellt beispielsweise aus mit Harz imprägnierten Zellulosevliesen oder gesinterten oder extrahierten Kunststoffen sind als Batteriescheider für Akkumulatoren, insbesondere Schwefelsäureakkumulatoren verwendet worden. Das mikroporöse Material verhindert eine Berührung zwischen den positiven und negativen Platten des Akkumulators, ermöglicht jedoch auf Grund der Mikroporosität den erforderlichen Durchtritt für den Elektrolyten.
Bei der Herstellung von mikroporösen Bogen aus Phenol-Formaldehyd-Harzen besteht das Problem, daß bei Zusatz einer Säure als Beschleuniger zu einem
ίο verdünnten Kondensat aus Phenol und Formaldehyd eine Auftrennung der Mischung in eine wäßrige und eine Harzphase erfolgt Diese Phasentrennung ist äußerst unerwünscht, da es schwierig ist, die Mischung wieder zu homogenisieren und bei Nichtdurchführung einer erneuten Homogenisierung das Harz nicht einheitlich härtet
In der US-PS 34 75 355 ist zur Lösung dieses Problems ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen und Bahnen zur Verwendung als Batteriescheider aus einem Kondensationsprodukt von Phenol, Resorcin und Formaldehyd vorgeschlagen. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß Resorcin einerseits teuer ist und andererseits nicht ohne weiteres in großen Mengen zur Verfügung steht
Es wurde nun gefunden, daß die Phasentrennung verhindert werden kann, wenn anstelle von Resorcin ein primäres oder sekundäres Amin verwendet wird, von denen eine große Vielzahl in großen Mengen und zu geringen Preisen zur Verfügung steht
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen auf Basis von Phenol-Formaldehydharzen gemäß Patentanspruch 1.
Die ungehärteten Phenol-Formaldehydkondensa-
tionsharze zur Herstellung des Vorproduktes sind allgemein bekannt Diese ungehärteten bzw, nur teilweise gehärteten harzartigen Stoffe lassen sich unter Anwendung herkömmlicher Kondensationsmethoden in Gegenwart basischer Katalysatoren gewinnen, wobei
ein Oberschuß an Formaldehyd Verwendung findet
Derartige Harze werden durch den Hersteller häufig
neutralisiert und sind im Handel in Form wäßriger
Lösungen erhältlich. Die für die Herstellung des Phenol-Formaldehyd-
Amin-Vorproduktes eingesetzten Amine weisen mindestens ein an das Stickstoffatom gebundenes Wasserstoff atom, d. h. eine Gruppe
-N—
H
auf. Beispiele for Amine, welche für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, sind aliphatische primäre
und sekundäre Amine, insbesondere niedrigere aliphatische primäre und sekundäre Amine mit bis zu etwa 7 Kohlenstoffatomen, wie Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Allylamin, Butylamin, n-Amylamin, Cyclohexylamin und andere. Ferner sind primäre
und sekundäre Alkanolamine« insbesondere solche mit etwa 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Morioäthariolaitiiti, Monoisopropanolamin, Diäthanolamin, 2-Amino-i-butanol, 2-Amino-2-methyl-l-propanol, 2-Amino-2-methyl-13-propandiol, 2-Amino-2-äthyl· 1,3-propandiol, 3-Propandiol und ähnliche. Ferner können aromatische primäre und sekundäre Amine wie Anilin, Phenylendiamin, Toluoldiamin usw. Verwendung finden. Auch Gemische der vorstehend genannten Amine sind
geeignet. Alkanolamine, insbesondere Gemische aus Monoäthanolamin und Diäthanolamin sind besonders bevorzugt
Primäre und sekundäre Alkanolamine werden wie gesagt für die Herstellung des Phenol-Formaldehyd-Amtnausgangsmateriajs der vorliegenden Erfindung bevorzugt Primäre Alkanolamine sind dabei besonders günstig, weil es sich gezeigt: hat daß diese Amine in besonders wirksamer Weise die Phasentrennung in eine harzhaltige Phase und eine wäßrige Phase während der ι ο Herstellung der mikroporösen Bahnen verhindern. Die Anwendung einer Kombination aus einem primären Alkanolamm wie Monoätlianolamin und einem sekundären Alkanolamin wie Diethanolamin hat sich im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens deshalb als ι s besonders günstig erwiesen, weil die Anwendung einer derartigen Kombination die Bildung einer großen Zahl von kleinen Wellen bzw. Verwerfungen in dem Endprodukt verhindert
Die Kondensaticnsreaktion zwischen dem Amin und dem umgehärteien Phenol-Formaldehydharz wird durchgeführt indem man das Amin mit einer vorzugsweise wäßrigen Lösung de» Phenol-Formaldehydharzes vermischt und anschließend erhitzt Die Temperatur, auf welche das Gemisch erhitzt wird, ist nicht kritisch. Die Kondensationsreaktion scheint jedoch schneller abzulaufen, je höher die Temperatur ist Gute Ergebnisse sind durch 40 Minuten langes Erhitzen der Ausgangsstoffe auf 70° C oder durch 20 Minuten langes Erhitzen auf 80° C erhalten worden. Mit Hilfe dieser Reaktion wird ein Vorkondeosat gebildet welches sich mit Wasser vermischen läßt
Die mit dem Phenol-Formaldehydharz umgesetzte Menge an Amin schwankt: abhängig von der Wassermenge, weiche in dem verfestigten Bc^jen eingeschlossen werden solL Durch Erhöhen der Aminmenge in dem harzartigen Vorprodukt steigt auch die Wassermenge an, weiche sich bei der Verdünnung ohne Phasentrennung dem Gemisch zusetzen läßt Eine zu kleine Menge an eingeschlossenem Wasser führt zu einer ungenügenden Porosität Zu hohe Miengen an eingeschlossenem Wasser führen zu einem verfestigten Bogen, welcher für die weitere Bearbeitung zu weich ist Im allgemeinen lassen sich gemäß Erfindung mikroporöse Bogen gut herstellen, wenn man ein harzartiges Phenol-Formaldehydamin Vorprodukt verwendet, welches etwa 1 bis etwa 50, vorzugsweise etwa 5 bis 25 Gew.-% Amin bezogen auf das Phenol und den Formaldehyd (Trockenbasis) enthält und anschließend das harzartige Vorprodukt mit bis zu etwa 70 Gew.-% Wasser, bezogen auf das harzartige Vorprodukt verdünnt
Das Härten zum Verfestigen des harzartigen Phenol-Formaldehydaminvorproduktes nach der Verdünnung mit Wasser wird durch Zusatz eines sauren Beschleunigers oder Härtere erreicht Geeignete Härter für diesen Zweck sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Phenolsulfonsäure, p-Toluolsulfonslure und ähnliche sowie deren Gemische. Vorzugsweise wird eine kleine Menge eines Inhibitors wie Aceton, Äthylenglycol, Glyzerin, Äthylenglycolmo- w nomethyläthef öder Methanol VSf, zUSäfflffleH mit oder unmittelbar nach dem Marter zugesetzt um das verdünnte Harz in einem gießfähigen Zustand zu halten.
Nach Zusatz des Härters oder des Härters mit dem Inhibitor wird das verdünnte Harzgemisch in eine Form gegeben oder auf eine flache Fläche gegossen und dann bedeckt, um ein Entweichen der flüchtigen Bestandteile des Gemisches während der Verfestigung zu verhindern. Die Verfestigung wird vorteilhafterweise durch Erwärmen auf beispielsweise etwa 50 bis 1000C beschleunigt In einem letzten Schritt werden die eingeschlossenen Stoffe, in der Hauptsache Wasser, aus dem verfestigten Bogen ausgetrieben, um das feste Material mikroporös zu machen, worauf das Material durch Erhitzen auf eine Temperatur von etwa 100 bis 250° C vollständig ausgehärtet wird.
Die eingeschlossenen Stoffe können durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder vorzugsweise durch Erhitzen des fültstoffhaltigen verfestigten Bogens auf eine zum Verdampfen der eingeschlossenen Stoffe ausreichende Temperaturen entfernt werden. Die Austreibung durch Verdampfen ist vorteilhaft weil sich alle eingeschlossenen flüchtigen Stoffe wie Wasser und flüchtige saure Härter in einem einzigen Schritt entfernen lassen. Weiterhin ist die Abtrennung durch Erhitzen auf Verdampfungstemperatur deshalb günstig, weil die vollständige Aushärtung des Materials hiermit zu einem einzigen Schritt verbunden werden kann.
Vor oder nach der Abtrennung der flüchtigen Anteile kann das Produkt mit Wasser gewaschen werden. Durch ein derartiges Waschen werden nichtflüchtige oder nicht leicht flüchtige Stoffe wie nichtflüchtige saure Härter, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salpetersäure sowie wasserlösliche Salze abgetrennt deren Vorhandensein Seren kann, wenn der mikroporöse Bogen anschließend als Battenescheider Verwendung finden soll.
Inerte Füllstoffe und/oder Fasern können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen mikroporösen Bogen Verwendung finden; vorzugsweise werden sie dem flüssigen harzartigen Vorprodukt vor der Verfestigung zugesetzt Andererseits können die Füllstoffe und/oder Fasern auf den Boden der Form oder auf die Gießfläche aufgelegt und mit dem harzartigen Vorprodukt überschichtet werden. Als Beispiele für geeignete Füllstoffe seien diejenigen Stoffe erwähnt welche in der Akkumulatorsäure (Schwefelsäure) unlöslich sind, wie z. B. Kieselsäure, Aluminiumoxid, RuB, Kohlenstaub, Glimmer, Kaolin, Asbest Diatomeenerde, Vermiculit Kalziumsilicat Aluminiumpolysilicat Holzmehl, Glasteilchen und Bariumsulfat Die Verwendung derartiger Stoffe beeinträchtigt nicht die Brauchbarkeit des mikroporösen Bogen* als Batieriescheider. Fasern aus beispielsweise Glas, Zellulose, Asbest Dacron, Rayon oder Acryl verbessern die mechanische Festigkeit der mikroporösen Bogen, Die zuvor erwähnten Füllstoffe finden im allgemeiner* in Mengen bis zu etwa 200 Cew.-% und die Fasern in einer Menge von bis zu etwa 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Harz, Anwendung.
Wenn die erfindungsgemäß hergestellten Bogen als Battenescheider eingesetzt werden sollen, ist es int allgemeinen wünschenswert die Bogen an einer oder beiden Seiten mit Rippen zu versehen. Dies läßt sieh in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man während der Verfestigung eine Form oder Oberfläche mit entsprechender Gestalt verwendet Andererseits lassen sich die Rippen auch durch Extrudieren von Strängen au» einem Polymeren wie Polyvinylchlorid oder aus Schaumstoffen auf den fertigen mikroporösen Bogen aufbringen. Die hydrophilen Eigenschaften des Bogens, welche ebenfalls von besonderer Bedeutung sind, wenn der Bogen als Battenescheider Verwendung finden soll, lassen sich durch Zusatz von Netzmitteln verbessern. Hier kommen die allgemein bekannten Netzmittel, wie Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumlaurylsulfat Isooctyl-phenyl-polyäthoxyäthanol, Dioctylsulfosuccinat und
andere in Frage,
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen:
Beispiel 1
76,2 g eines wasserlöslichen ungehärteten Phenol-Formaldehydharzes (70% Feststoffgehalt) wurden mit 4,5 g Monoäthanolamin und 4,5 g Diäthanolamin vermischt, worauf das Gemisch 40 Minuten lang auf 7O0C erhitzt wurde. Das so erhaltene Kondensatjonsprodukt ι ο wurde nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur mit 103 g Kieselsäure und 16,8 g Wasser versetzt Ein Gemisch aus 43 g Äthylenglycol, 16,2 g konzentrierter Schwefelsäure und 9 g Wasser wurde dem abgekühlten Reaktionsprodukt zugefügt Das gebildete Gemisch wurde auf eine Glasfasermatte gegossen, welche auf eine Glasplatte aufgelegt war. Eine zweite Glasplatte wurde dichtschließend auf das Harzgemisch gelegt, so daß sich ein Sandwich bildete. Der Sandwich wurde etwa 150 Sekunden lang auf etwa 700C erhitzt, um das Harzprodukt zu verfestigen. Die Glasplatten verhindern dabei ein Verdampfen des in das Harz eingeschlossenen Wassers während der Verfestigung. Der verfestigte Bogen mit dem zur Verstärkung dienenden Glasfaservlies wurde entnommen und abwechselnd mehrmals in heißes und kaltes Wasser getaucht Der gewaschene Bogen wurde denn auf etwa 100"C erhitzt, um die eingeschlossenen flüchtigen Stoffe zu vertreiben. Schließlich wurde der Bogen durch Erhitzen auf etwa 200°C ausgehärtet, wodurch ein fertiges mikroporöses Material erhalten wurde.
Beispiel 2
Mehrere Phenol-Formaldehyd-Monoäthanolamin-Kondensationsvorprodukte wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch die Ausgangsstoffe jeweils 20 Minuten lang auf 8O0C erhitzt wurden. Die Aminmenge wurde in den einzelnen Fällen wie in Tabelle 1 angegeben variiert Jedes der Produkte wurde mit unterschiedlichen Mengen Wasser verdünnt, worauf den verdünnten Gemischen ein Härtergemisch aus Schwefelsäure Äthylenglycol und Wasser wie in Tabelle 1 angegeben zugefügt wurde. Nach Zusatz des Härtergemisches wurde das harzhaltige Vorprodukt daraufhin beobachtet, ob eine Phasentrennung in eine Harzphase und eine wäßrige Phase eintrat Die Ergebnisse sind ebenfalls in TabeJte 1 aufgeführt Darüber hinaus sind in der Tabelle auch die Ergebnisse aufgeführt, welche erhalten werden, wenn man das Phenol-Formaldehydharz allein, d. h. ohne Zusatz von Ami.rc verwendet
Tabelle I Mono-äthanol- Zugesetzte Beschleuniger in ml Cone. H2SO4 H2O Beobachtung
Phenol-Form amin in g Wassermenge 1,4 1,5
aldehydharz nach der Vor 1,5 1,5
ing kondensation Äthylenglycol 1,5 1,5
1,0 1 0,7 2,43 2,43 keine Auftrennung
12,7 1,0 2 0,7 2,43 2,43 keine Auftrennung
12,7 1,0 3 0,7 2,43 2,43 leichte Auftrennung
12,7 1,5 1,5 1,14 2,43 2,43 keine Auftrennung
12,7 1,5 2,5 1,14 0,5 1,5 keine Auftrennung
12,7 1,5 3,5 1,14 keine Auftrennung
12,7 1,5 4,5 1,14 keine Auft-ennung
12,7 0 0,7 Phasentrennutig
12,7

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    I.Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen auf Basis von Phenol-Formaldehydharzen, bei dem ein Harzkondensat aus zumindest Phenol und Formaldehyd mit Wasser verdünnt wird, dem verdünnten Gemisch eine Säure als Beschleuniger zugesetzt wird, das Gemisch zu einem Bogen geformt wird, der geformte Bogen unter Bedingungen, bei denen die flüchtigen Bestandteile in dem Bogen nicht entweichen können, verfestigt wird, die flüchtigen Stoffe nach der Verfestigung vertrieben werden und der Bogen zur vollständigen Aushärtung erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangskondensat ein Kondensat verwendet, das durch Kondensation eines härtbaren Phenol-Formaldehydharzes mit einem Amin mit mindestens einer
DE2234222A 1971-07-15 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen Expired DE2234222C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16309571A 1971-07-15 1971-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234222A1 DE2234222A1 (de) 1973-02-01
DE2234222B2 DE2234222B2 (de) 1980-10-30
DE2234222C3 true DE2234222C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=22588454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234222A Expired DE2234222C3 (de) 1971-07-15 1972-07-12 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3779958A (de)
JP (1) JPS5616186B1 (de)
AU (1) AU461119B2 (de)
BE (1) BE786252A (de)
DE (1) DE2234222C3 (de)
ES (1) ES404835A1 (de)
FR (1) FR2145648B1 (de)
GB (1) GB1381310A (de)
IT (1) IT962795B (de)
NL (1) NL7209682A (de)
SE (1) SE391722B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO138972C (no) * 1971-12-16 1978-12-13 Comp Generale Electricite Skillevegg for anvendelse i akkumulator med alkalisk elektrolytt samt fremgangsmaate for fremstilling av saadan skillevegg
JPS5049633A (de) * 1973-09-05 1975-05-02
US3910799A (en) * 1974-02-11 1975-10-07 Kanebo Ltd Lead-acid storage battery having improved separators
JPS62271336A (ja) * 1986-05-19 1987-11-25 Hitachi Ltd 電子顕微鏡像表示装置
DE102004014287A1 (de) * 2004-03-22 2005-10-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerschäumen auf Basis von Polykondensations-Reaktivharzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2145648B1 (de) 1974-10-25
GB1381310A (en) 1975-01-22
DE2234222B2 (de) 1980-10-30
IT962795B (it) 1973-12-31
FR2145648A1 (de) 1973-02-23
AU4422972A (en) 1974-01-10
NL7209682A (de) 1973-01-17
BE786252A (fr) 1972-11-03
ES404835A1 (es) 1975-06-16
JPS5616186B1 (de) 1981-04-15
DE2234222A1 (de) 1973-02-01
AU461119B2 (en) 1975-05-15
US3779958A (en) 1973-12-18
SE391722B (sv) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154590C3 (de) Verwendung von Phosphororganosilanen als Haftvermittler
DE2643163B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschäumen
DE1720222B2 (de) Bindemittelmischung und ihre verwendung zum herstellen von giessereikernen und -formen
DE3527681C2 (de)
DE1816197A1 (de) Kaeltehaertende Kunstharz-Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234222C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Bogen
DE1495446B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten
DE2334380B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzleims
DE3109929A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin-formaldehyd-kondensationsprodukts
DE2923840A1 (de) Kaltaushaertendes formstoff-bindemittel auf polyurethan-basis
WO2006066842A1 (de) Mischungen zur herstellung von bindemitteln
DE1694308A1 (de) Mikroporoese Bogen oder Bahnen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2360982C2 (de) Verfahren zur Vernetzung und Härtung von graphitischen Formkörpern
DE2012019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Harzmischungen
EP1378536A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gewebeeinlagen für kunstharzgebundene Formkörper sowie Imprägniermittel
DE2625811A1 (de) Verschaeumbare kunststoffmasse
DE662221C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzmassen
DE818690C (de) Verfahren zur Herstellung von Niederdruckharzen (low-pressure-Harzen)
DE1694848A1 (de) Verfahren zur Haertung saeurehaertbarer Bindemittel fuer Form- und Kernsand auf Basis von Phenolharzen oder Harnstoffharzen
DE2156092A1 (de)
DE623594C (de)
DE1947964A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Harze
DE878556C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Harz-Dispersionen
AT210622B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Harz verstärkten Gummiartikeln
DE538323C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Massen aus Kondensationsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee