DE3527681C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3527681C2
DE3527681C2 DE19853527681 DE3527681A DE3527681C2 DE 3527681 C2 DE3527681 C2 DE 3527681C2 DE 19853527681 DE19853527681 DE 19853527681 DE 3527681 A DE3527681 A DE 3527681A DE 3527681 C2 DE3527681 C2 DE 3527681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
fibers
weight
composition
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853527681
Other languages
English (en)
Other versions
DE3527681A1 (de
Inventor
Yasuhisa Shizuoka Jp Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Toho Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16021184A external-priority patent/JPS6140317A/ja
Priority claimed from JP16489884A external-priority patent/JPS6143616A/ja
Application filed by Toho Rayon Co Ltd filed Critical Toho Rayon Co Ltd
Publication of DE3527681A1 publication Critical patent/DE3527681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3527681C2 publication Critical patent/DE3527681C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4014Nitrogen containing compounds
    • C08G59/4035Hydrazines; Hydrazides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/243Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2926Coated or impregnated inorganic fiber fabric
    • Y10T442/2951Coating or impregnation contains epoxy polymer or copolymer or polyether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Prepregs und ein Verfahren zu deren Herstellung. Sie betrifft insbesondere Prepregs, die man erhält, indem man Fasern mit einer Epoxyharzzusammensetzung einer spezifischen Zusammensetzung nach dem Hot-Melt-Verfahren imprägniert.
In den vergangenen Jahren wurden faserverstärkte Verbundstoffe, insbesondere mit Kohlenstoffasern verstärkte, in großem Maß für die Herstellung von Sportartikeln, wie die Schäfte von Golfschlägern oder für Angelruten, verwendet. In einigen Fällen werden diese Verbundmaterialien in Form von Prepregs verwendet. Als Matrixharz bei der Herstellung von Prepregs verwendet man hauptsächlich ein Epoxyharz, und zwar unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der mechanischen Festigkeit.
Es ist bekannt, daß man in einer solchen Epoxyharzzusammensetzung Dicyandiamid als Härtungsmittel und Harnstoffderivate, wie Dichlorphenyl-1,1-dimethylharnstoff als Härtungsbeschleunigungsmittel verwenden kann (DE-OS 33 14 378). Eine solche Epoxyharzusammensetzung hat eine Lagerfähigkeit von mehr als 1 Monat bei Raumtemperatur und ist bei 130°C härtbar. Sie werden nicht in großem Umfang angewendet.
Als Niedrigtemperaturhärtungsmittel, d. h. Härtungsmittel, die es ermögliche, daß die Epoxyharzzusammensetzung bei Temperaturen im Bereich von Raumtemperatur bis 100°C polymerisieren, sind Imidazolverbindungen, wie 2-Ethyl-4-methylimidazol und Polyamine bekannt.
Weiterhin werden beispielsweise in der japanischen Offenlegungsschrift 25 700/75 Härtungsmittel auf Hydrazidbasis, nämlich Adipinsäuredihydrazid (F. 180°C), Sebacinsäuredihydrazid (F. 187°C), Isophthalsäuredihydrazid (F. 219°C), Malonsäuredihydrazid (F. 152-154°C), Oxalsäuredihydrazid (F. 241°C), Bernsteinsäuredihydrazid (F. 167-168°C) beschrieben.
Aus der DE-OS 32 44 448 sind Hydrazide bekannt, die die Härtung von Epoxyharzen bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen ermöglichen.
Epoxyharzzusammensetzungen, enthaltend Dicyandiamid als Härtungsmittel und Harnstoff, wie Dichlorphenyl-1,1-dimethylharnstoff als Härtungsbeschleunigungsmittel der vorher beschriebenen Art enthalten eine Lagebeständigkeit von mehr als 1 Monat bei Raumtemperatur und sind bei 130°C härtbar. Wenn diese Epoxyharzzusammensetzungen jedoch mit Fasern mit einem kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizienten verstärkt werden, wie mit Kohlenstoffasern, erhöht sich mit der Erhöhung der Formgebungstemperatur die Restspannung in dem fertigen Formkörper und dadurch entstehen Probleme, wie Rißbildung.
Epoxyharzzusammensetzungen, welche Imidazolverbindungen, wie 2-Ethyl-4-methylimidazol und Polyamide als Härtungsmittel enthalten, sind bei niedrigen Temperaturen härtbar, aber sie haben den Nachteil, daß sie nur eine kurze Lagerbeständigkeit haben.
Weiterhin haben Epoxyharzzusammensetzungen, bei denen auf Hydrazid aufgebaute Härtungsmittel verwendet werden, den Nachteil, daß man Temperaturen von mehr als 150°C für die Formgebung benötigt und daß man für die Härtung lange Zeiträume braucht.
Um diese vorhergehend angegebenen Probleme zu lösen und weiterhin um eine Energieeinsparung bei der Herstellungsweise zu ermöglichen, besteht das Bedürfnis nach einer Epoxyharzzusammensetzung, die vollständig bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen härtbar ist und eine lange Lagerfähigkeit hat.
Auch aufgrund der Umweltverschmutzung und dem Einfluß, der von dem Fertigprodukt durch Restlösungsmittel bewirkt wird, besteht das Bedürfnis eine Harzzusammensetzung zu entwickeln, die ohne Verwendung eines Lösungsmittels bei der Herstellung von Prepregs nach der Hot-Melt-Methode geeignet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Prepreg mit einer langen Lagerfähigkeit zur Verfügung zu stellen, welches bei niedrigen Temperaturen schnell härtbar ist und das nach der Hot-Melt-Methode verarbeitet werden kann und mit dem man feserverstärkte Verbundstoffe mit ausgezeichneten verbundenen physikalischen Eigenschaften herstellen kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Prepreg gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Epoxyharzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann für die Herstellung von Prepregs nach der Hot-Melt-Methode verwendet werden. Hot-Melt-Methoden werden beispielsweise in der US-PS 44 82 660 beschrieben. Bei der vorliegenden Erfindung kann man die nachteiligen Einflüsse eines Lösungsmittels auf die Arbeitsumgebung und auch die nachteiligen Einflüsse von Restlösungsmittel auf das Fertigprodukt, wie sie bei der Herstellung von Prepregs nach der Lösungsmethode auftreten, vermeiden. Weiterhin haben die erfindungsgemäßen Prepregs eine gute Lagerfähigkeit und können bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden. Die Prepregs können geformt und bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden unter Erhalt eines faserverstärkten Verbundmaterials mit ausgezeichneten verbundenen physikalischen Eigenschaften.
Beispiele für das Epoxyharz, die Komponente (A) der erfindungsgemäßen Epoxyharzzusammensetzung, sind ein Bisphenol A-Typ Epoxyharz, ein Phenol/Novolak-Typ Epoxyharz, ein Kresol/Novolak-Typ Epoxyharz, ein Glycidylamin-Typ Epoxyharz, ein alicyclisches Epoxyharz, ein Urethan-modifiziertes Epoxyharz und ein bromiertes Bisphenol A-Typ Epoxyharz.
Aufgrund der Verbundcharakteristika, insbesondere der interlaminaren Scherfestigkeit und der Biegefestigkeit ist es wünschenswert, daß die Menge des Novolak-Typ Epoxyharzes oder des Bisphenol A-Typ Epoxyharzes oder einer Mischung davon wenigstens 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Epoxyharzzusammensetzung ausmacht.
Bevorzugte Beispiele für Hydrazidverbindungen als Komponente B sind
F. 138-140°C, worin X eine Phenylgruppe
oder
F. 142-143°C
F. 150-151°C worin R H oder CH₃ bedeutet,
F. 123-125°C
F. 146°C
F. 129°C, und
F. 152-154°C.
Die Härungsmittelzusammensetzung enthält die oben angegebenen Hydrazid-Typ-Härtungsmittel sowie wenigstens eine Alkoholverbindung und/oder Phenolverbindung mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 50°C. Die Härtungsmittelzusammensetzung hat einen Schmelzpunkt von nicht höher als 160°C.
Beispiele für geeignete Alkohole und Phenole sind Pyrocatechol (F 105°C) und Derivate davon, wie 2,3-Dihydroxytoluol (F 68°C), Resorcin (F. 110°C) und Derivate davon, wie Orcinol (F. 107-108°C), Hydrochinonderivate, wie 2-Methylhydrochinon (F. 124-125°C), Pyrogallol (F. 133°C) und Derivate davon, wie Pyrogallol-2-methylether (F. 87°C), Trimethylpropan (F. 59°C), Cyclohexandiol (F. 112°C), Octandiol (F. 60°C), Salicylalkohol (F. 86-87°C), Naphtholderivate, wie 2-Naphthol (F. 122°C), Dimethylhexantriol (F. 75°C) und Stearylalkohol (F. 56-60°C).
Bei Verwendung einer Hydrazidverbindung mit einem Schmelzpunkt oberhalb 160°C, wie Adipinsäuredihydrazid, Sebacinsäuredihydrazid, Isophthalsäuredihydrazid, Digykolsäuredihydrazid, Weinsäuredihydrazid, Dodecansäuredihydrazid, Malonsäuredihydrazid, Oxalsäuredihydrazid, Bernsteinsäuredihydrazid, Apfelsäuredihydrazid als Härtungsmittel wird durch die Alkohol- und/oder Phenolverbindung eine Härtungsmittelszusammensetzung aus dem Härtungsmittel und der Alkohol- und/oder Phenolverbindung gebildet, so daß deren Schmelzpunkt nicht höher als 160°C ist.
Die Komponente (C) ist eine Harnstoffverbindung der Formel
worin X und Y (die gleich oder verschieden sein können) jeweils H, Cl oder OCH₃ bedeuten.
Typische Beispiele für die Harnstoffverbindung sind 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 3-(p-Chlorophenyl)-1,1-dimethylharnstoff und 3-(p-Methoxyphenyl)-1,1-dimethylharnstoff.
Nur bei Verwendung der Komponente (B) kann das Eopxyharz vollständig bei einer Temperatur unterhalb 100°C innerhalb von 2 h gehärtet werden. Würde man als Härtungsmittelzusammensetzung eine solche mit einem Schmelzpunkt oberhalb 160°C in Kombination mit der Komponente (C) verwenden, so kann man eine derartige Niedrigtemperatur-Schnellhärtungseigenschaften nicht erzielen.
Die Menge des Härtungsmittels beträgt im allgemeinen 5 bis 80 Gewichtsteile und insbesondere vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes. Beträgt die Menge des verwendeten Härtungsmittels weniger als 5 Gewichtsteile, dann läßt sich die entsprechende Zusammensetzung nur schwierig vollständig härten. Wenn andererseits ein Überschuß über 80 Gewichtsteile verwendet wird, dann vermindert sich die Wärmebeständigkeit und Wasserbeständigkeit des fertigen Formkörpers.
Die Menge des Härtungsbeschleunigungsmittels, der Komponente (C) liegt im allgemeinen bei 0,1 bis 20 Gewichtsteilen und insbesondere 1 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Epoxyharzkomponente (A). Beträgt die Menge der Komponente (C) weniger als 0,1 Gewichtsteil, dann erzielt man nur eine unbefriedigende Beschleunigungswirkung der Hydrazidverbindung und wenn andererseits mehr als 20 Gewichtsteile verwendet werden, dann nimmt die Wasserbeständigkeit des fertigen Formkörpers ab.
Das Gewichtsverhältnis des Härtungsmittels zur Komponente (C) liegt im allgemeinn von 0,5/1 bis 20/1.
Eine geeignete Menge für die Alkohol- und/oder Phenolverbindung liegt im allgemeinen bei 1 bis 50 Gewichtsteilen und vorzugsweise bei 10 bis 30 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der Komponente (A). Das Gewichtsverhältnis der Menge des Härtungsmittels zu der Alkohol- und/oder Phenolverbindung beträgt vorzugsweise 0,1/1 bis 10/1 und insbesondere 0,3/1 bis 5/1. Verwendet man ein Härtungsmittel mit einem Schmelzpunkt oberhalb 160°C, dann wird die Alkohol- und/oder Phenolverbindung in einer solchen Menge verwendet, daß der Schmelzpunkt der Härtungsmittelzusammensetzung (B) nicht höher als 160°C beträgt.
Da die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung einer Hot-Melt-Methode unterworfen wird, hat das Epoxyharz vorzugsweise eine Viskosität von 1 bis 200 Pa · s und insbesondere 5 bis 50 Pa · s bei einer Temperatur von 70°C. Beträgt die Viskosität der Zusammensetzung mehr als 200 Pa · s, dann ist es unabdingbar erforderlich, die Temperatur der Zusammensetzung bei der Herstellung der Prepregs nach der Hot-Melt-Methode zu erhöhen. Wenn die Temperatur erhöht wird, setzt die Härtungsreaktion ein und als Ergebnis wird in der Zusammensetzung eine unnormale Wärmeentwicklung erzeugt und die Handhabung wird dadurch gefährlich. Wenn andererseits die Viskosität weniger als 1 Pa · s beträgt, dann neigen die Prepregs dazu, sehr klebrig bei Raumtemperatur zu sein und sind hinsichtlich der Verarbeitbarkeit weniger geeignet.
Wenn die Viskosität der Epoxyharzzusammensetzung zwischen 1 und 200 Pa · s bei einer Temperatur von 70°C beträgt, dann kann man leicht eine Faseranordnung mit der geschmolzenen Zusammensetzung imprägnieren und so die gewünschten Prepregs erhalten, ohne daß eine Härtung eintritt.
Die Viskosität wird dadurch eingestellt, daß man die Art des Epoxyharzes, die Art und Menge des Härtungsmittels wählt oder indem man feste Additive, wie feinteilige Siliciumverbindungen und gemahlene Fasern mit im allgemeinen einer Länge von nicht mehr als 1 mm zugibt. Beispiele für Fasern, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Kohlenstoffasern, Glasfasern und organische Fasern.
Die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung werden durch Schmelzen vermischt, wofür eine längere Zeit (im allgemeinen 0,3 bis 3 h) erforderlich ist. Um das Eintreten einer Härtungsreaktion während des Mischens in der Zusammensetzung zu vermeiden, ist es erforderlich, das Mischen bei einer niedrigen Temperatur durchzuführen. Im allgemeinen beträgt diese Temperatur 20°C bis 90°C und vorzugsweise 50 bis 80°C, wobei eine Temperatur zwischen 60°C und 70°C besonders beovrzugt wird.
Die erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzung kann weiterhin noch einen organischen Füllstoff, z. B. feinteiliges Siliciumdioxid und Glasmikrokugeln und ein Flammhemmungsmittel, wie Antimontrioxid, enthalten. Weiterhin kann man zur Verbesserung der Flexibilität einen Nitrilkautschuk, wie einen Carboxyl-gruppenmodifizierten Nitrilkautschuk zu der Epoxyharzzusammensetzung geben. Weitere Härtungsmittel, wie Dicyandiamid, Polyamide, Imidazolverbindungen oder Diaminodiphenylsulfon können gewünschtenfalls in der Zusammensetzung verwendet werden. Die Viskosität der erhaltenen Zusammensetzung soll aber in jedem Fall im Bereich von 1 bis 200 Pa · s bei einer Temperatur von 70°C liegen.
Die bevorzugte Menge der anorganischen Füllstoffe liegt bei nicht mehr als 15 Gew.-% und die des Flammhemmungsmittels bei nicht mehr als 5 Gew.-% und die des Nitrilkautschuks bei nicht mehr als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxyharzzusammensetzung. Härtungsmittel, die von denen der Komponente (B) verschieden sind, können in einer Menge von nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxyharzzusammensetzung, dann verwendet werden, wenn Dicyandiamid als Härtungsmittel verwendet wird.
Der Fasergehalt in dem Prepreg liegt vorzugsweise bei 30 bis 70 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Prepregs.
Fasern, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind solche, wie sie üblicherweise in Harzzusammensetzungen als Verstärkungsfasern verwendet werden. Beispiele für solche Fasern sind Kohlenstoffasern, Glasfasern, Siliciumcarbidfasern, Aluminiumoxidfasern und Metallfasern. Werden Kohlenstoffasern, verwendet, erhält man ein Verbundmaterial mit ausgezeichneten physikalischen und mechanischen Eigenschaften.
Diese Fasern können in Formen vorliegen, wie sie üblicherweise bei der Herstellung von Prepregs verwendet werden. So können sie als gemahlene oder geschnittene Fasern, als Langfaserbündel, Gewebe, Gewirke und Vliese verwendet werden.
Bei der Herstellung eines Prepregs wird die Harzzusammensetzung geschmolzen und die Fasern werden mit der geschmolzenen Zusammensetzung imprägniert. Die Imprägnierung kann in üblicher Weise erfolgen. Beispielsweise kann man die Harzzusammensetzung auf ein Trennblatt in Form eines dünnen Filmes aufbringen, und zwar im allgemeinen in einer Dicke von 0,005 bis 0,5 mm. Die Verstärkungsfaser wird dann auf den Harzfilm im allgemeinen in einer Menge von 10 bis 50 g/m² aufgebracht und dann unter Wärme und Pressen mit der Harzzusammensetzung imprägniert. Die Imprägnierung ist im allgemeinen innerhalb einer kurzen Zeit vollständig, d. h. im allgemeinen innerhalb von 5 bis 60 s. Deshalb kann man die Erhitzungstemperatur bis auf 120°C oder höher anheben, ohne daß eine Härtungsreaktion eintritt. Die Temperatur wird so gewählt, daß die geschmolzene Zusammensetzung eine Viskosität im Bereich von vorzugsweise 0,01 bis 500 Pa · s, vorzugsweise 0,1 bis 100 Pa · s und insbesondere 0,5 bis 20 Pa · s aufweist. Die Erwärmungstemperatur hängt von der Art der Harzzusammensetzung ab. Im allgemeinen liegt der Temperaturbereich zwischen 50 und 120°C und vorzugsweise etwa 90 bis 100°C. Der Preßdruck beträgt im allgemeinen 0,1 bis 0,5 MPa. Nach Beendigung der Imprägnierung läßt man die Harzzusammensetzung kühlen und das Trennblatt wird von dem Blatt unter Erhalt eines Prepregs abgezogen. Eine solche Methode wird beispielsweise in der US-PS 44 82 660 beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können zum Unterschied von der Herstellung von Prepregs nach der Lösungsmittelmethode die negativen Einflüsse auf die Arbeitsumgebung und die negativen Einflüsse, die das Restlösungsmittel auf die Fertigprodukte ausübt, vermieden werden.
Prepregs, die nach der erfindungsgemäßen Methode erhalten wurden, haben eine gute Lagerstabilität und können zu Verbundmaterialien mit niedrigen Härtungstemperaturen verarbeitet werden. In diesem Fall kann man die Prepregs beispielsweise bei 90°C bis 100°C innerhalb von 2 h oder bei 130°C innerhalb von 0,5 h vollständig aushärten. Das heißt, daß die Formgebungsstufe vereinfacht und eine hohe Produktivität erzielt werden kann.
Ein so erhaltenes Verbundmaterial wird wegen der niedrigeren Härtungstemperatur weniger durch Restspannung beeinflußt, hat weniger Hohlstellen als Ergebnis des Viskositätsverhaltens während des Härtens und ist deshalb von hoher Qualität.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsbeispielen ausführlicher beschrieben.
In den Beispielen bedeutet die Gelzeit der Harzzusammensetzung die Zeit, die erforderlich ist, um die niedrigste Viskosität nach Beginn des Erhitzens der Zusammensetzung zu erzielen. (Die Viskosität nimmt ab, wenn man die Zusammensetzung erhitzt und nach Ablauf der Gelzeit nimmt die Viskosität in dem Maße zu, wie die Härtungsrekation in der Harzzusammensetzung fortschreitet.)
Die Lagerstabilität wird in Tagen ausgedrückt, die erforderlich sind, bis die Viskosität der Zusammensetzung die zweifache der ursprünglichen Zusammensetzung, erhalten durch Vermischen der Komponenten, beträgt.
Beispiel 1
Zu 70 Gewichtsteilen Epoxyharz vom Phenol/Novolak-Typ wurden 30 Gewichtsteile Epoxyharz vom Bisphenol A-Typ, 10 Gewichtsteile Adipinsäuredihydrazid, 5 Gewichtsteile 3-(3,4-Dichlorophenyl)-1,1-dimethylharnstoff und ein ausgewählter Alkohol oder Phenol (der jeweils ausgewählte Typ und die angewendete Menge wurden in Tabelle 5 angegeben) gegeben. Jede der Mischungen wurde durch eine Dreiwalzenmühle dreimal geschickt unter Erhalt einer gleichmäßigen Zusammensetzung. Die Zusammensetzung wurde auf Härtungsgeschwindigkeit bei 100°C und Lagerstabilität bei 23°C untersucht und die Ergebnisse dieser Messungen werden in Tabelle 1 gezeigt:
Tabelle 1
Beispiel 2
Harzzusammensetzungen wurden hergestellt, indem man 70 Gewichtsteile Epoxyharz vom Phenol/Novolak-Typ, 30 Gewichtsteile Eopxyharz vom Bisphenol-A-Typ, 5 Gewichtsteile 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff, 10 Gewichtsteile Pyrocatechol und ausgewählte Dihydrazide von zweiwertigen Säuren (die Art und die Menge werden in Tabelle 2 angegeben) vermischt. Die Härtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzungen bei 100°C werden in Tabelle 2 gezeigt:
Tabelle 2
Beispiel 3
Harzzusammensetzung wurde hergestellt, indem man eine Mischung von 70 Gewichtsteilen Epoxyharz von Phenol/Novolak-Typ und 30 Gewichtsteile Epoxyharz von Bisphenol-A-Typ mit 15 Gewichtsteilen Adipinsäuredihydrazid, 5 Gewichtsteilen 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff und 10 Gewichtsteilen Resorcin vermischte.
Die Zusammensetzung wurde bei 80°C geschmolzen und auf ein Trennblatt beschichtet unter Erhalt eines Films mit einer Dicke von 0,065 mm. Nach dem Abkühlen des Films wurde eine Kohlenstoffaser in einer Richtung unter Erhalt eines Bündels von 150 g/m² angeordnet und auf den Film gelegt.
20 so hergestellte Blätter wurden übereinander gelegt und durch Heißverpressen bei 100°C während 2 h mit einer Belastung von 7 bar gehärtet. Aus der dabei erhaltenen Formplatte wurden Testproben herausgeschnitten und die interlaminare Festigkeit (ILSS), Biegefestigkeit und Wasserabsorption gemessen. Die Tabelle werden in Tabelle 3 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Eine Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt mit der Ausnahme, daß kein Resorcin verwendet wurde. Ein Prepreg wurde aus dieser Harzzusammensetzung nach der gleichen Weise wie in Beispiel 3 hergestellt und es wurden Proben aus diesen Prepregs unter den gleichen Bedingungen ausgeschnitten. Die Ergebnisse der Messungen der ILSS, der Biegefestigkeit und der Wasserabsorption für die Formplatte werden in Tabelle 3 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Eine Harzzusammensetzung wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 3 hergestellt mit der Ausnahme, daß 3-(3,4-Dichlorophenyl)-1,1-dimethylharnstoff nicht verwendet wurde. Aus dieser Harzzusammensetzung wurde nach der in Beispiel 3 verwendeten Methode ein Prepreg gebildet und aus diesem Prepreg herausgeschnittene Proben wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 3 heißverpreßt. Die Ergebnisse der Messungen der ILSS, der Biegefestigkeit und der Wasserabsorption für die Formplatte werden in Tabelle 3 gezeigt.
Beispiele 4 bis 12
Harzzusammensetzungen wurden nach der Formulierung gemäß Tabelle 3 hergestellt und zu Prepregs verarbeitet und geformt wie in Beispiel 3. Die Ergebnisse der Messungen der ILSS, der Biegefestigkeit und der Wasserabsorption für die Formplatten werden in Tabelle 3 gezeigt ("Teile" in Tabelle 3 bedeuten jeweils "Gewichtsteile").

Claims (15)

1. Prepreg, erhalten durch Imprägnieren von Fasern mit einer Epoxyharzzusammensetzung mittels eines Hot-Melt-Verfahrens, wobei die Epoxyharzzusammensetzung umfaßt:
  • (A) ein Epoxyharz,
  • (B) eine Härtungsmittelzusammensetzung, und
  • (C) als Härtungsbeschleuniger eine Harnstoffverbindung der allgemeinen Formel worin X und Y jeweils H, Cl oder OCH₃ bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsmittelzusammensetzung (B) ein Hydrazid und weiterhin wenigstens eine Alkohol- und/oder Phenolverbindung mit einem Schmelzpunkt von nicht weniger als 50°C enthält und die Zusammensetzung des Härtungsmittels einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 160°C hat.
2. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mengen der Komponenten (B) und (C) 5 bis 80 Gew.-Teile bzw. 0,1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes betragen.
3. Prepreg gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente (B) zu (C) 0,5/1 bis 20/1 beträgt.
4. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkohol- und Phenolverbindung einen Schmelzpunkt von nicht mehr als 160°C haben.
5. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge wenigstens einer Alkohol- und/oder Phenolverbindung 1 bis 50 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Komponente (A) beträgt.
6. Prepreg gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Menge des Härtungsmittels zu der Menge der Alkohol- und Phenolverbindung 0,1/1 bis 10/1 beträgt.
7. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtungsmittelzusammensetzung eine Hydrazidverbindung mit einem Schmelzpunkt von höher als 160°C enthält und die Menge der Alkohol- und/oder Phenolverbindung derart ist, daß der Schmelzpunkt der Härtungsmittelzusammensetzung nicht höher als 160°C ist.
8. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität des Epoxyharzes 1 bis 200 Pa · s bei 70°C beträgt.
9. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern Kohlenstoffasern, Glasfasern, Siliciumcarbidfasern, Aluminiumoxidfasern oder Metallfasern sind.
10. Prepreg gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in Form von gemahlenen Fasern, geschnittenen Fasern, in einer Richtung verlaufenden (unidirektionalen) Faserbündeln, Geweben, Gewirken, Vliesen, oder Nonwoven-Fabrics vorliegen.
11. Verfahren zur Herstellung eines Prepregs, bei dem man Fasern mit einer Epoxyharzzusammensetzung imprägniert, dadurch gekennzeichnet, daß die Epoxyharzzusammensetzung die Komponenten (A), (B) und (C) gemäß Anspruch 1 umfaßt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine geschmolzene Epoxyharzzusammensetzung mit einer Temperatur von 50°C bis 120°C verwendet.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschmolzenes Epoxyharz mit einer Viskosität von 0,01 bis 500 Pa · s verwendet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung durchführt, indem man Fasern, die auf einen Film der Epoxyharzzusammensetzung gelegt sind, einpreßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Film auf ein Trennblatt aufbringt.
DE19853527681 1984-08-01 1985-08-01 Prepregs und verfahren zu deren herstellung Granted DE3527681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16021184A JPS6140317A (ja) 1984-08-01 1984-08-01 プリプレグの製法
JP16489884A JPS6143616A (ja) 1984-08-08 1984-08-08 エポキシ樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3527681A1 DE3527681A1 (de) 1986-02-06
DE3527681C2 true DE3527681C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=26486764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853527681 Granted DE3527681A1 (de) 1984-08-01 1985-08-01 Prepregs und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4714648A (de)
DE (1) DE3527681A1 (de)
FR (1) FR2568576B1 (de)
GB (1) GB2164944B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943488A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Dieter Ekkehard Dip Autenrieth Binaere reaktionsgemische aus festem harnstoff und traegern von aziden oh-gruppen zur zeitgleichen erzeugung von carbamaten, so bald formaldehyd freigesetzt wird, um diesen abzufangen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568576B1 (fr) * 1984-08-01 1987-06-19 Toho Beslon Co Preimpregnes constitues par des fibres et une composition de resine d'impregnation epoxy et leur procede de fabrication par impregnation au moyen de la composition epoxy fondue
US5137594A (en) * 1988-01-21 1992-08-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Moldings and method for forming the same
US4956411A (en) * 1988-02-05 1990-09-11 Mitsubishi Rayon Company, Ltd. Epoxy resin composition for composite material from m- or o-substituted triglycidylaminophenols, diaminodiphenylsulfone and latent curing agents
US5198281A (en) * 1989-04-17 1993-03-30 Georgia Tech Research Corporation Non-woven flexible multiply towpreg fabric
JP2736443B2 (ja) * 1989-06-22 1998-04-02 三菱レイヨン株式会社 複合材料用エポキシ樹脂組成物
US5188878A (en) * 1989-11-24 1993-02-23 Tonen Corporation Unidirectional thin glass prepreg
DE69616187T2 (de) 1995-07-19 2002-07-11 Raytheon Co Bei Raumtemperatur stabiler flexibler Einkomponenten-Epoxidklebstoff
EP0754741B1 (de) * 1995-07-19 2001-10-24 Raytheon Company Bei Raumtemperatur stabiler, flexibler einkomponenten Epoxidklebstoff mit thermischer Leitfähigkeit
DE69613676T2 (de) * 1996-05-29 2002-05-08 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur Herstellung von Prepregs für Anwendung als elektrischisolierende Materialien
US5837355A (en) * 1996-11-07 1998-11-17 Sumitomo Bakelite Company Limited Multilayer printed circuit board and process for producing and using the same
GB0412196D0 (en) * 2004-06-02 2004-07-07 Hexcel Composites Ltd Cure accelerators
US20060057335A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Chen-Shih Wang Molded fiber panel having reduced surface fiber readout and method of molding thereof
WO2010099029A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Cytec Technology Corp. Epoxy compositions with improved mechanical performance
EP2794735B1 (de) 2011-12-22 2019-07-17 Hexcel Holding GmbH Verbesserungen an oder im zusammenhang mit verstärkten verbundwerkstoffen
GB2510835A (en) * 2013-02-13 2014-08-20 Hexcel Composites Ltd Fire retardant epoxy resin formulations and their use
US9334432B2 (en) * 2013-11-20 2016-05-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable compositions that include hydrazide functional materials
GB2566269A (en) * 2017-09-06 2019-03-13 Hexcel Composites Ltd A resin composition and materials containing a resin composition
WO2019219953A1 (en) * 2018-05-17 2019-11-21 Hexcel Composites Limited Improved curative composition

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1192790A (en) * 1967-07-20 1970-05-20 Ciba Ltd Epoxide Resin Compositions
GB1293142A (en) * 1969-09-09 1972-10-18 Ciba Geigy Uk Ltd Curable epoxide resin compositions
US4076869A (en) * 1970-10-23 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same
JPS5137239B2 (de) * 1973-11-28 1976-10-14
JPS5145161A (ja) * 1974-10-15 1976-04-17 Yokohama Rubber Co Ltd Ehokishemarujonsoseibutsu
JPS5150937A (ja) * 1974-10-30 1976-05-06 Yokohama Rubber Co Ltd Taisuiseiokairyoshita taikaseikochakuzai
US4500582A (en) * 1981-05-26 1985-02-19 Ciba-Geigy Corporation Modified amine hardener systems
JPS5842674A (ja) * 1981-09-09 1983-03-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd 加熱硬化型ポリエポキシド組成物
GB2123407B (en) * 1981-12-01 1985-09-18 Ajinomoto Kk Hydrazides and their use as latent curing agents for epoxy resins
JPS58120639A (ja) * 1982-01-14 1983-07-18 Toho Rayon Co Ltd 高伸度かつ耐熱性コンポジツト用プリプレグ
JPS58131953A (ja) * 1982-01-29 1983-08-06 Ajinomoto Co Inc 新規なヒドラジド及びその化合物からなるエポキシ樹脂用潜在性硬化剤
JPS58167625A (ja) * 1982-03-26 1983-10-03 Toho Rayon Co Ltd プリプレグ
JPS58183723A (ja) * 1982-04-21 1983-10-27 Toho Rayon Co Ltd エポキシ樹脂組成物
JPS5915401A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 Seikagaku Kogyo Co Ltd 固定化生理活性物質及びその製造法並びにその製造法に用いる担体
JPS5967256A (ja) * 1982-10-12 1984-04-16 Ajinomoto Co Inc 新規なヒドラジド及びその化合物からなるエポキシ樹脂用潜在性硬化剤
JPS59174617A (ja) * 1983-03-25 1984-10-03 Toshiba Corp エポキシ樹脂組成物
JPS60202116A (ja) * 1984-03-28 1985-10-12 Toho Rayon Co Ltd エポキシ樹脂組成物
FR2568576B1 (fr) * 1984-08-01 1987-06-19 Toho Beslon Co Preimpregnes constitues par des fibres et une composition de resine d'impregnation epoxy et leur procede de fabrication par impregnation au moyen de la composition epoxy fondue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943488A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Dieter Ekkehard Dip Autenrieth Binaere reaktionsgemische aus festem harnstoff und traegern von aziden oh-gruppen zur zeitgleichen erzeugung von carbamaten, so bald formaldehyd freigesetzt wird, um diesen abzufangen
DE3943488C2 (de) * 1989-09-14 1999-05-27 Dieter Ekkehard Dip Autenrieth Verfahren zur Reduzierung bzw. Eliminierung von freiem Formaldehyd mit Carbamaten, die in der kritischen Phase, wenn Formaldehyd freigesetzt wird, auf dem Substrat erzeugt werden

Also Published As

Publication number Publication date
GB8519248D0 (en) 1985-09-04
GB2164944B (en) 1988-06-08
DE3527681A1 (de) 1986-02-06
FR2568576A1 (fr) 1986-02-07
US4714648A (en) 1987-12-22
GB2164944A (en) 1986-04-03
FR2568576B1 (fr) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527681C2 (de)
DE69827835T2 (de) Faserverstärkter, mit aromatischem aminvernetzer vernetzter phthalonitrilverbundwerkstoff mit niedriger reaktivität
DE2826114C2 (de) Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verbundmaterialien und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3105056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp
DE3643239C2 (de)
DE60204517T2 (de) Schnellhärtendes kohlenstofffaserverstärktes Epoxydharz
DE69822287T2 (de) Phenolharzzusammensetzungen für faserverstärkte verbundwerkstoffe, prepreg und verfahren zur herstellung der fäserverstärkten verbundwerkstoffe
DE2947909C2 (de) Stranghalbzeug
DE3301119C2 (de)
CH410430A (de) Verfahren zur Herstellung gehärter Harze und Anwendung desselben
EP0133154B1 (de) Mit einer härtbaren Epoxidharzmatrix imprägnierte Faserverbundmaterialien
DE1054704B (de) Verwendung von latenten Haertungsmitteln fuer Epoxyharze
DE69828700T2 (de) WÄRMEHÄRTBARE PHTHALONITRIL POLYMERE UND VERBUNDMATERIALIEN VERNETZT MIT HALOGEN ENTHALTENDEN AROMATISCHEN AMINHÄRTERN und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006032063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
DE3424700A1 (de) Faserverbundwerkstoffe auf basis von epoxidharzen
DE3026706A1 (de) Haerter, diesen enthaltendes epoxidharzgemisch und damit hergestelltes impraegniertes glasfasergewebe
EP2780388B1 (de) Verwendung von n,n'-(dimethyl)-uronen sowie verfahren zur härtung von epoxidharz-zusammensetzungen
DE4236792C2 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanharz-Verbundwerkstoffen
DE60209087T2 (de) Faserverstärkte Kunststoffe
DE69924244T2 (de) Reaktionsharzblattmaterialien
DE2235429C2 (de) Formmassen auf Basis von acetylenartigen Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von hitzegehärteten Harzen mit solchen Formmassen
EP0423564A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbzeugen/Verbundwerkstoffen
DE4121528A1 (de) Mit poroesen harzteilchen zaeh gemachte faserverstaerkte verbundmaterialien
DE4121527A1 (de) Epoxymatrix-harzformulierungen mit verbesserter lagerungsstabilitaet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TOHO RAYON CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee