DE2947909C2 - Stranghalbzeug - Google Patents
StranghalbzeugInfo
- Publication number
- DE2947909C2 DE2947909C2 DE2947909A DE2947909A DE2947909C2 DE 2947909 C2 DE2947909 C2 DE 2947909C2 DE 2947909 A DE2947909 A DE 2947909A DE 2947909 A DE2947909 A DE 2947909A DE 2947909 C2 DE2947909 C2 DE 2947909C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semi
- resins
- weight
- resin
- curing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/24—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
- C08J5/241—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
- C08J5/243—Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using carbon fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2363/00—Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/07—Glass fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S273/00—Amusement devices: games
- Y10S273/23—High modulus filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/902—High modulus filament or fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/93—Reaction product of a polyhydric phenol and epichlorohydrin or diepoxide, having a molecular weight of over 5,000, e.g. phenoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S525/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S525/935—Matrix admixed with synthetic fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249945—Carbon or carbonaceous fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249924—Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
- Y10T428/24994—Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
- Y10T428/249942—Fibers are aligned substantially parallel
- Y10T428/249947—Polymeric fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
15
Die Erfindung betrifft ein Stranghalbzeug, das sehr gute Handhabungseigenschaften, eine sehr gute
Verformbarkeit und sehr gute physikalische Eigenschaften aufweist und in einfacher Weise hergestellt werden
kann.
Faserverstärkte Kunststoffe werden wegen ihres geringen Gewichtes, der hohen Festigkeit und der
hohen Elastizität für zahlreiche Anwendungsgebiete verwendet Dazu stellt man Formen aus faserverstärkten
hitzehärtbaren Harzzusammensetzungen her, indem man Fasern mit den härtbaren Harzen, beispielsweise
Epoxyharzen oder ungesättigten Polyesterharzen imprägniert, Platten, Bänder oder Gewebe aus einem solchen
Halbzeug aufeinanderschichtet und dann die Formgebung unter Pressen und Wärmeeinwirkung vornimmt.
Man hat bereits Stranghalbzeug im aufgewickelten Zustand für die Weiterverarbeitung verwendet, wobei
das Halbzeug für die Weiterverarbeitung abgewickelt werden mußte. Wegen der Haftung des Halbzeugs
aneinander ist diese Verarbeitungsweise jedoch schwierig. Deshalb muß man grundsätzlich das Halbzeug
während der Aufbewahrung und vor der Verarbeitung mit einem entfernbaren Papier abdecken, um ein
Ankleben zu vermeiden.
Aus US-PS 36 37 618 ist es bekannt, daß man die Viskosität einer einen ungesättigten Polyester enthaltenden
Zusammensetzung durch Zugabe eines festen Glycidylpolyäthers einstellen kann. Aus diesem Stand
der Technik ist es weiterhin bekannt, daß man die Viskosität der Zusammensetzung durch die Menge des
festen Glycidylpolyäthers verändern kann, und daß ein aus einer solchen Zusammensetzung hergestelltes
gehärtetes Produkt eine verminderte Oberflächenklebrigkeit und eine verbesserte chemische Beständigkeit
aufweist. Es werden dort feste Glyzidyläther mit einem % durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht mehr als
etwa 5000 verwendet. Die Klebrigkeit einer solchen Zusammensetzung vor dem Härten ist immer noch
vorhanden. Wenn man daher ein Stranghalbzeug durch Imprägnieren von Fasern mit einer solchen Zusammen- V3
Setzung herstellt, so kann man dieses Halbzeug nicht aufwickeln und wieder abwickeln, weil die einzelnen
Wicklungen aneinanderkleben.
Der Erfindung liej;t die Aufgabe zugrunde, ein
Stranghalbzeug aus einem hitzehärtbaren Harz, einem en Epoxyharz und Faseniträngen herzustellen, das aufgewickelt
und wieder abgewickelt werden kann, ohne daß die einzelnen Winduneen aneinander haften, und das
ohne Verwendung eines Abdeckpapiers aufbewahrt werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein Stranghalbzeug
gemäß dem Patentanspruch gelöst
Vorzugsweise ist das hitzehärtbare Harz mit einem Erweichungspunkt von 60° C oder weniger bei Temperaturen
von 20 bis 25° C flüssig. Bevorzugt werden deshalb hitzehärtbare Harze mit einem Erweichungspunkt
von 40° C oder weniger mit einer Viskosität von 100 Poise bei 25° C. Hierzu kann man Epoxyharze,
ungesättigte Polyesterharze, Phenolharze oder PoIyimidharze
verwenden. Auch Mischungen von 2 oder mehreren aushärtbaren Harzen können verwendet
werden, sofern die Mischung einer. Erweichungspunkt von 60° C oder weniger aufweist
Typische Harze sind: Epoxyharze, beispielsweise Bisphenol-A-Typ-Harze, die aus Bisphenol-A und
Epichlorhydrin erhalten werden, Harze, die durch Epoxydation von Novolak-Harzen (hergestellt aus
Phenol und Formaldehyd) mit Epichlorhydv.n erhalten werden, polyfunktionelle Epoxyharze, wie z. B.Tetraglycidyldiaminodiphenylmethan
und alizyklische Epoxyharze, wie z, B, Bis-(3,4-epoxy-6-methy|-cyclohexy!methyl)adipat
Geeignete ungesättigte Polyesterharze sind beispielsweise solche, die durch Umsetzung einer Mischung von
gesättigten zweibasischen Säuren, wie Orthophthalsäure oder Isophthalsäure und ungesättigten zweibasischen
Säuren, wie Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure, mit Diolen, wie Propylenglykol, erhalten werden.
Phenolharze sind solche, die beispielsweise aus Phenol und Formaldehyd hergestellt werden, wie
Novolake. Auch Polyimidharze, die man durch Umsetzen von Bismaleinimid mit einem Diamin erhält sind
geeignet
Besonders vorteilhaft werden Epoxyharze als hitzehärtbare Harze verwendet Eine geeignete Harzzusammensetzung
kann z. B. aus einem Epoxyharz, das durch Kondensation von Bisphenol-A und Epichlorhydrin
hergestellt wurde und einen Erweichungspunkt von weniger als 6O0C hat, und einem anderen Epoxyharz mit
einem Molekulargewicht von mehr als 10 000 bestehen.
Verwendet man als Faserstränge Kohlefasern, so werden Phenol-Novolak-Typ-Harze bevorzugt, weil
daran die Haftfestigkeit der Kohlefasem größer ist Geeignet sind auch hitzehärtbare Harze auf Basis von
ungesättigten Polyester-Vorpolymeren, die Struktureinheiten enthalten aus etwa 20 bis 40 Mol-%
Isophthalsäure, 80 bis 40 Mol-% Fumarsäure und 100 Mol-% Propylenglykol, wobei Diallylphthalat als
vernetzendes Monomeres mitverwencVt wird.
Epoxyharze mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder mehr können Molekulargewichte bis etwa 200 000
aufweisen, wobei Molekulargewichte zwischen 20 000 und 100 000 bevorzugt sind. Geeignete Epoxyharze
dieser Art sind solche, die eine Epoxygruppe an den beiden Enden des Moleküls enthalten oder auch
Polyesterharze, die je eine Epoxygruppe an beiden Enden des Moleküls aufweisen. Insbesondere sind
Epoxyharze, die aus einem mehrwertigen Phenol, wie Bisphenol-A, Resorcin oder Hydrochinon, und Epichlorhydrin
hergestellt sind, bevorzugt.
I 'nter diesen Epuxyharzen, sind diejenigen bevorzugt,
die die nachfolgende Strukturformel haben:
(M.
CM; I 11 CM; |(1
(IM
O - CM; (M
CM,
ν- C ''
CMi
'■>-- O CH. CII- CI
Die oben beschriebenen Harze werden durch Kondensation von Bisphenol-A mit Epichlorhydrin
erhalten. Der Index η ist eine Zahl von etwa 20 oder mehr (n >
20). Harze, in denen π 100 oder mehr ist (a
> 100) sind sogenanntae Phenoxy-Harze.
Faserstränge aus Faserbündeln, die aus etwa 1000 bis 30 000 Fäden mit einem Fadendurchmesser von 5 bis
20 μπι zusammengesetzt sind, sind erfindungsgemäß
besonders geeignet Geeignete Faserstränge bestehen aus einer oder mehreren Fasern geringen Gewichtes,
hoher Festigkeit und hoher Elastizität, z. B. aus Kohlefasern, Siliziumkarbidfasern, Borfasern, Glasfasern
oder Fasern aus aromatischem Polyamid sowie auch Metallfasern.
Die beste Kombination aus Harzen und Fasern sieht ir>
vor, daß Fasern, die Kohlenstoffasern, Glasfasern oder
Fasern aus aromatischem Polyamid enthalten und ein in Wärme härtendes Harz mit einem Erweichungspunkt
von etwa 600C oder weniger und ein Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 10 000 oder mehr
miteinander verarbeitet werden. Gegenstände, die aus dieser Kombination hergestellt sind, weisen vorzügliche
mechanische Festigkeit, z. B. Biegefestigkeit und interlaminare
Scherfestigkeit auf.
Sofern die Harzzusammensetzung für die Bildung eines Formkörpers vernetzt sein muß, beispielsweise bei
der Verwendung ungesättigter Polyesterharze, empfiehlt es sich, ein vernetzendes Monomeres in die
Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung einzufahren. Typische vernetzende Mittel sind Triallyl- m
cyanurat, Diallylphthalat, Methylmethacrylat, Styrol und
Vinylazetat usw. F.in solches Monomeres kann in Mengen von 10 bis /0 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 40
Gew.-%, bezogen auf den ungesätigten Polyester, verwendet werden. Ein Hä\ tungskatalysator kann
ebenfalls in Mengen von 0,1 bis 10 Gew %, bezogen auf
den ungesättigten Polyester, anwesend sein. Die Harzzusammensetzung enthält meistens ein Härtungsmittel oder einen Härtungsbeschleuniger, z. B. solche,
die für hitzehärtende Harze und Epoxyharze verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von der Lagerdauer
des Halbzeuges oder von den Eigenschaften des daraus zusammengesetzten Gegenstandes. Geeignet sind beispielsweise
Tetrahydrophthalsäureanhydrid oder Pyromellitsäureanhydrid für Epoxyharze. Als Härtungskatalysator
für ungesättigte Polyesterharze kann beispielsweise t-Butylperbenzoat, t-Butylperlaurat oder
t-Butylpercrotonat verwendet werden. Ein bevorzugter
Härtungsbeschleuniger ist 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-N-Dimethylharnstoff,
wenn Dicyandiamid als Härtungsmittel für Epoxyharz verwendet wird. Eine geeignete Menge dieser Härtungsmittel für Epoxyharz
beträgt 1 bis 10Gew.-%.
Als Härtungsbeschleuniger wird ein Anteil von 1 bis 10 Gew.-% zugefügt Halbzeuge mit ausgezeichneten
Eigenschaften, die eine Wärmebehandlung nach ihrer Herstellung aushalten, und eine Lebensdauer von 2
Monaten und eine Härtungstemperatur von 130° C aufweisen, werden erhalten, indem Dicyandiamid als
Härtungsmitte.l für Epoxyharze und 3-(3,4-Dichlorphenyl)-l,l-N-Dimethylharnstoff
als Härtungsbeschleuniger verwendet werden. Ferner werden Halbzeuge, die eine Wärmebehandlung nach ihrer Herstellung aushalten
und eine Lagerzeit von 2 Wochen sowie eine Härtungstemperatur von 15O0C haben, erhalten, wenn h>
Tertiärbutyl-Perbenzoat als Härtungskatalysator für ungesättigte Polyesterharze verwendet v/erden. PoIyimidharze
und Phenolharze erfordern im allgemeinen kein Härtungsmittel, weil sie allein durch Wärmeeinwirkung
aushärten.
Bei der Herstellung der Halbzeuge können die Stränge mit der geschmolzenen Harzzusammensetzung
imprägniert werden, jedoch ist es vorteilhaft, die Harzzusammensetzung in einem Lösungsmittel aufzulösen
und die Stränge mit der entstandenen Lösung zu imprägnieren und danach zu trocknen. Azeton, Methyläthylketon,
Msthylchlorid und Dichloräthan können als solche Lösungsmittel verwendet werden. Das Lösungsmittel
wird in einer solchen Menge verwendet, daß die Konzentration des Harzes etwa 10 bis 40 Gew.-%
beträgt Nach dem Imprägnieren der Stränge mit der Lösung der Harzzusammensetzung wird das Lösungsmittel
verdampft, üblicherweise mit heißer Luft bei etwa 100 bis 200° C, vorzugsweise 100 bis 120° C für etwa 1 bis
30 Minuten, vorzugsweise 5 bis 15 Minuten. Die Verdampfung muß unter Bedingungen erfolgen, bei
denen eine Härtung der in Wärme härtenden Harz*, und
der Epoxyharze noch nicht beginnt
Die Halbzeugzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann einfacherweise geformt und gehärtet
werden, um Stangen, Stäbe, Rohre und andere Formkörper, beispielsweise Tennisschläger, Gebläseflügel,
Angelruten oder Golfschläger durch Aufrollen, Anordnen der Halbzeuge in einer Form oder durch das
Ziehpreßverfahren unter Ausnutzung der Flexibilität herzustellen. Das Ziehpreßverfahren sieht vor, daß die
Stränge, die mit Harz imprägniert sind, durch eine Form gezogen werden, die einen Querschnitt des herzustellenden
Formkörpers hat
Die Härtung wird bei etwa 80 bis 6000C, vorzugsweise
bei 100 bis 5000C und bei einem Druck von 1 bis 100
bar, vorzugsweise 1 bis 70 bar durchgeführt. Die Härtungszeit beträgt gewöhnlich 5 Minuten bis 30
Stunden, vorzugsweise 10 Minuten bis 10 Stunden. Im Falle von Epoxyharzen vernetzen diese vorzugsweise
bei 120 bis 2000C und einem Druck von 1 bis 30 bar, vorzugsweise 5 bis 20 bar. Ein Phenolharz vernetzt
vorzugsweise bei etwa 120 bis 1800C vnd einem Druck
von 10 bis 50 bar. Ungesättigtes Polyesterharz vernetzt bei etwa 120 bis 1800C und einem Dnsck von I bis 30
bar. Aromatische Polyimide vernetzen bei etwa 150 bis 400° C und einem Druck von 10 bis 50 bar.
Die Halbzeugzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist eine nichtklebende und flexible Zusammensetzung
und hat dahingehend Vorteile, daß sie nicht nur gute Handhabungseigenschaften und ausgezeichnete
Formbarkeit aufweist, sondern auch während eines langen Zeitraums ohne Härtung im kalten Zustand
aufbewahrt werden kann, beispielsweise einen Monat bei 20° C oder 6 Monate bei -10° C.
Die Angabe über die Nichthaftung bzw. Nichtklebefähigkeit ist unter Berücksichtigung eines Klebetests
entsprechend der nachfolgenden Methode bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 40° C verwendet.
Methode der Bewertung der Klebefähigkeit
Ein Stranghalbzeug wird auf einen Papierzylinder mit einem Durchmesser von 2 cm und einer Länge von
15 cm mit einer Wickelmaschine aufgerollt Nach einer Verweilzeit von etwa 24 Stunden bei 3O5C wird das
Stranghalbzeug mit einer Zugkraft von 500 bis 700 g und einer Geschwindigkeit von 30 m/min abgewickelt.
Die Klebe- bzw. Haftfähigkeit wird in Abhängigkeit davon bestimmt, ob das Stranghalbzeug glatt vom
Papierzylinder ohne Anhaften abgenommen werden kann.
Die Flexibilität wird gemäß der folgenden Methode bewertet.
Methode der Bewertung der Flexibilität
Die Flexibilität wird in Abhängigkeit davon bestimmt,
ob das Stranghalbzeug um einen Stab mit einem Durchmesser von 1 cm ohne Zerstörung der Fasern
hält, wenn es auf den runden Stab bei 18 bis 25° C aufgewickelt wird.
100 Gewichtsteile eines bei Raumtemperatur halbfesten Epoxyharzes (erhalten durch Umsetzen von Phenol
mit Formaldehyd und Epichlorhydrin, das bei Zimmertemperatur halbfest ist, einen Erweichungspunkt von 30
bis 35° C und eine Viskosität von 35 000 bis 70 000 Cps. bei 50° C aufweist) und 33 Gewichtsteile eines
Epoxyharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 80 000 (erhalten durch Umsetzung von
Bisphünol-A mit Epichlorhydrin, mit einem Erweichungspunkt von 150° C, das als Lösung in
Methyläthylketon vorliegt) wurden in Azeton zu einer Lösung mit einer Harzkonzentration von 35% gelöst.
Eine Lösung, die durch Auflösen von 3 Gewichtsteilen Dicyanamid und 5 Gewichtsteilen 3-(3,4-Dichlorphenol)-l,1-N-dimethylhamstoff
in Methylcellosolve erhalten worden war, wurde zu der Azetonlösung gegeben. Kohlefasern mit einem Durchmesser von 7 μπι und
12 000 Fäden pro Strang wurden mit der Harzlösung
ίο imprägniert. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurden
die imprägnierten Fasern durch einen Heißluftofen bei 100° C 5 Minuten hindurchgeleitet, wobei man ein
Stranghalbzeug erhielt, das flexibel und bei 15 bis 40°C nicht-klebend war. Der Harzanteil betrug 48 Gew.-%
und der Anteil an Restlösungsmittel 0,6 Gew.-%. Aus dem Stranghalbzeug wurden bei 110° C 10 Blätter
gepreßt und übereinander gestapelt und unter den in Tabelle 1 Härtungsbedingungen geformt Die Eigenschaft
der erhaltenen Formkörper sind in Tabelle 1 angegeben.
Eigenschaft | Härtungsbedingungen | Temperatur: !200C |
Temperatur: 120° C | Druck: 7 kg/cm2 | |
Druck: 7 kg/cm2 | Zeit: 20 min. | |
Zeit: 90 min. | 117 | |
Biegefestigkeit kg/mm2 | 135 | 9,5 |
Biegemodul der Elastizität (T/mm2) | 11,0 | |
Zwischenschicht-Scherfestigkeit | 8,4 | |
(ILSS) (kg/mrn2) | 9,0 | 46 |
Vf (Volumen der Fasern, %) | 54 | |
Es wurde ein Stranghalbzeug in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch an Stelle
des dort verwendeten Epoxyharzes ein Epoxyharz verwendet wurde, das durch Umsetzung von Bis-
phenol-A mit Epichlorhydrin erhalten worden war und sind in Tabelle 2 angegeben.
ein Molekulargewicht von 35 000 hatte. Man erhielt ein Stranghalbzeug, daß bei Raumtemperatur nicht-klebend,
jedoch flexibel war. Die Eigenschaften dieses Stranghalbzeugs wurden in gleicher Weise geprüft wie
im Beispiel 1. Die Eigenschaften der erhaltenen Formkörper und die jeweiligen Härtungsbedingungen
Eigenschaft | Härtungsbedingungen | Temperatur: 12C' C |
Temperatur: 120° C | Druck: 7 kg/cm2 | |
Druck: 7 kg/cm2 | Zeit: 20 min. | |
Zeit: 90 min. | 139 | |
Biegefestigkeit kg/mm2 | 154 | 11,0 |
Biegemodul der Elastizität (T/mm2) | 11,9 | |
Zwischenschicht-Scherfestigkeit | 8,6 | |
(ILSS) (kg/mm2) | 8,8 | 53 |
Vf (Volumen der Fasern, %) | 5" | |
Eine Harzzusammensetzung mit einem Erweichungspunkt von 35°C aus 100 Gewichtsteüen eines ungesättigten
Polyestervorpolymeren aus 40 Mol-% Isophthalsäure, 60 Mol-% Fumarsäure und 100 Mol*% Propylenglykol,
24 Gewichtsteilen Diallylphthalat und 6 Gewichtsteilen tert.-Butylperbenzoat als Härtungskatalysator
und 35 Cewichtsteilen des im Beispiel 1 erhaltenen Epoxyharze mit einem Molekulargewicht von 80 000
wurde in Aceton gelöst unter Ausbildung einer 32%igen
Lösung. Unter Verwendung dieser Harz'ösung wurde wie im Beispiel 1 ein Stranghalbzeug hergestellt, das
nicht-klebend war. Bei der Verarbeitung dieses Halbzeugs zu Forrnkörpern bei 150° C und einem Druck von
7 kg/cm2 während 60 Minuten wurde ein Formkörper mit folgenden Eigenschaften erhalten;
b5 Biegefestigkeit
Biegemodul der Elastizität
Zwischenschichtscherfestigkeit
Faservolumen
9,0 T/mm2 8,2 kg/mm2 45%
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde das Beispiel I nachgearbeitet, wobei jedoch ein Epoxyharz mit einem Molekulargewicht von 3750
verwendet wurde. Das entstandene Stranghalbzetig war
flexibel, jedoch war es klebrig und ließ sich nur schlecht zu einer Spule aufrollen, weil die Windungen aneinander
hafteten.
Vergleichsbeispiel 2
Man arbeitet wie im Beispiel I unter Verwendung einer Haivzusammensetzung aus 10 Gewichtstcilen
eines be: Zimmertemperatur halbfesten Epoxyharze*. 85 Gewichtsteilen eines Epoxyharzes mit cinei ι
Erweichungspunkt von 48 bis 58"C und 5 Gewichtstcilen eines F.poxyhar/es. das bei Zimmertemperatur
flüssig war und ein Molekulargewicht von 380 hatte. 1'1Ii
auf eine Spule aufgewickeltes Halbzeug konnte schlecht rjavnn iihgpu/irL-Ml UTrHi1Ii. weil dir l.;it»rn aneinander
klebten.
Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis J und der
Vergleichsbeispiele 1 und 2 werden ir T.ibelle i
zusammengefaßt.
KleMahiiikeil | I-icxihilii |
nein | pul |
nein | gut |
nein | gut |
■ 'twas | pul |
etwas | schlecht |
[.!belle .1
Ik-iSiiW-V
Ik-iSiiW-V
bVispicl I
Hei>piel 2
l)..-ispiel .-
Hei>piel 2
l)..-ispiel .-
\ '."ri:leich>>hei--piel I
\ eiiilcidislvispiel ?.
\ eiiilcidislvispiel ?.
Vergleichsbeispiel 3
Per nachfolgende Versuch wurde durchgeführt um zu /eigen, dall mit der Zunahme des durchschnittlichen
Molekulargewichtes die Klebrigkeit der ungehärteten Zusammensetzung und auch die Härtiingszeit abnehiiu
n.
SeiMiiel '. wurde wiederholt, wobei iedoch die in
I ;i!'i i!e 4 gezeigten Epoxyharze verwendet wurden. Die
H.irtung^tcmpcratur betrug 120"C und der Druck
7 ku im '■ und die I larlungszeit 20 Minutrn.
\r^.!i/- 1 i'r>
■. ■ nurLiiichnit'.i
Ni. 'l.ir/ N!"!ckiihirt;vv.
Ni. 'l.ir/ N!"!ckiihirt;vv.
I Λ 3 "5ii
.: IJ "ι ΉΙ
.-■ ( ZI I IM)II
K'-.-hniik. he !Sid
d I .,-Ikc-'ninv'
' ■-:■■-» i | Min. | 110 |
?l> Sek. | ||
eeii-i-e Kle-M-ke | it (' Min. | 137 |
5!i Sek. | ||
keine Klet-ü'-K.jit | 5 Min. | |
M-hKhl-Sdier-
' k.n/rniii" 1
8.0
S.O
S.4
Die i-'ryobni-i-ic /eigen: Mit Zunahme de· Molekulariiewichtes ιL^ I ;■·v\>
h.ir/e-; erniedrigt sich die Cielierungszeit.
d. h. d.-.ii die llärtungsgeschssindigkeit /unimr.H. Weiterhin nimmt die Uiegefe^iigkcit /u (was bedeutet, daß in der
gleichen I lärtungs/eit die Reaktion stärker aufgrund der Erhöhung Δα: I !ärtungsgeschwindigkeit zunimmt). Außerdem
nimmt die Klebrigkeit des ungehärteten Produktes ■-eiιr *!,>rk .ib.
Claims (1)
- Patentanspruch:Stranghalbzeug aus einer Harzzusammensetzung aus 100 Gewichtsteilen eines hitzehärtbaren Harzes mit einem Erweichungspunkt von 600C oder weniger 5 bis 60 Gewichtsteilen eines Epoxyharzes und 20 bis 80 Volumenprozent Fasersträngen, sowie gegebenenfalls einem vernetzenden Monomeren und gegebenenfalls einem Härtungsmittel oder Härtungsbeschleuniger, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz ein mittleres Molekulargewicht von etwa 10 000 oder mehr hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP53151105A JPS6037810B2 (ja) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | ストランドプリプレグ組成物 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2947909A1 DE2947909A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2947909C2 true DE2947909C2 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=15511448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2947909A Expired DE2947909C2 (de) | 1978-12-08 | 1979-11-28 | Stranghalbzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4309473A (de) |
JP (1) | JPS6037810B2 (de) |
CA (1) | CA1132013A (de) |
CH (1) | CH642984A5 (de) |
DE (1) | DE2947909C2 (de) |
FR (1) | FR2443478A1 (de) |
GB (1) | GB2043075B (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5721428A (en) * | 1980-07-14 | 1982-02-04 | Toho Rayon Co Ltd | Strand prepreg |
US4421202A (en) * | 1981-03-20 | 1983-12-20 | Peabody Abc Corporation | Sound attenuator |
EP0065020B1 (de) * | 1981-05-15 | 1986-03-05 | Dow Chemical Rheinwerk GmbH | Stabilisierte wärmehärtbare Zusammensetzungen eines äthylenischen ungesättigten Epoxy-Ester-Harzes |
JPS58120639A (ja) * | 1982-01-14 | 1983-07-18 | Toho Rayon Co Ltd | 高伸度かつ耐熱性コンポジツト用プリプレグ |
US4855333A (en) * | 1982-06-28 | 1989-08-08 | International Business Machines Corp. | Multiple wire photosensitive adhesive for wire embedment |
US4544801A (en) * | 1982-06-28 | 1985-10-01 | International Business Machines Corporation | Circuit board including multiple wire photosensitive adhesive |
US4568719A (en) * | 1983-05-30 | 1986-02-04 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Resin composition |
US4510202A (en) * | 1983-12-19 | 1985-04-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Adhesion activated aramid fiber |
US4539253A (en) * | 1984-03-30 | 1985-09-03 | American Cyanamid Co. | High impact strength fiber resin matrix composites |
US4604319B1 (en) * | 1984-06-01 | 1995-07-04 | American Cyanamid Co | Thermoplastic interleafed resin matrix composites with improved impact strength and toughness |
JPS612725A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-08 | Mitsubishi Electric Corp | 熱硬化性樹脂組成物 |
JPS61233011A (ja) * | 1985-04-10 | 1986-10-17 | Mitsubishi Electric Corp | エポキシ樹脂組成物 |
JPS62101633A (ja) * | 1985-10-25 | 1987-05-12 | 旭化成株式会社 | シングルトウプリプレグ用組成物 |
JPS62225537A (ja) * | 1986-03-27 | 1987-10-03 | Showa Highpolymer Co Ltd | 繊維強化樹脂用硬化性組成物 |
US4898754A (en) * | 1986-09-30 | 1990-02-06 | The Boeing Company | Poly(amide-imide) prepreg and composite processing |
US4846908A (en) * | 1987-04-03 | 1989-07-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing a fiber reinforced resin matrix preform |
US4888235A (en) * | 1987-05-22 | 1989-12-19 | Guardian Industries Corporation | Improved non-woven fibrous product |
US4818584A (en) * | 1987-12-03 | 1989-04-04 | General Dynamics Corp. | Arresting delamination in composite laminate |
KR920001624B1 (ko) * | 1988-01-21 | 1992-02-21 | 미쓰비씨 레이욘 가부시끼가이샤 | 성형체(Moldings) 및 그 성형방법 |
US5092948A (en) * | 1989-01-03 | 1992-03-03 | The Regents Of The Univ, Of California | Fiber reinforced laminated ceramic composites and method thereof |
US5061779A (en) * | 1989-03-14 | 1991-10-29 | International Business Machines Corporation | Liquid epoxy polymer composition and use thereof based on cycloaliphatic amine cured difunctional/polyfunctional resin blends |
US5314180A (en) * | 1989-08-28 | 1994-05-24 | Toray Industries, Inc. | Sports instrument and impact-absorbing element to be attached to sports equipment |
EP0441971B2 (de) † | 1989-08-28 | 2001-04-18 | Toray Industries, Inc. | Sportgut und schockabsorbierendes material darin |
US5618606A (en) * | 1989-09-18 | 1997-04-08 | Rockwell International Corporation | Process for bonding staged composites with a cobonded staged adhesive and article |
JPH0421804U (de) * | 1990-06-08 | 1992-02-24 | ||
AT396240B (de) * | 1990-06-13 | 1993-07-26 | Isovolta | Prepreg verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
AT395432B (de) * | 1990-06-13 | 1992-12-28 | Isovolta | Mit kunststoff impraegnierte matte sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung |
JPH0819213B2 (ja) * | 1990-07-09 | 1996-02-28 | 三菱電機株式会社 | エポキシ樹脂組成物および銅張積層板 |
JP2648852B2 (ja) * | 1991-10-07 | 1997-09-03 | 住友ゴム工業株式会社 | テニスラケットフレーム |
JPH05168375A (ja) * | 1991-12-18 | 1993-07-02 | Shimano Inc | 釣り竿用素材及びその製造方法 |
US5362819A (en) * | 1992-01-30 | 1994-11-08 | Gencorp Inc. | Polyester-flexible polymer block copolymers and mixtures thereof |
CA2090389A1 (en) * | 1992-01-30 | 1994-08-26 | Frederick J. Mcgarry | Polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures and utilization thereof in a polymer matrix |
US5428068A (en) * | 1992-01-30 | 1995-06-27 | Gencorp Inc. | Unsaturated polyester-modified flexible polymers for use in molding composition |
US5385963A (en) * | 1992-01-30 | 1995-01-31 | Gencorp Inc. | Unsaturated polyester-modified flexible copolymers for use in sheet molding compositions |
US5334441A (en) * | 1992-01-30 | 1994-08-02 | Gencorp Inc. | Composite comprising unsaturated polyester-flexible polymer block copolymer coated fiber structures in a polyester or vinyl ester resin matrix |
US5222769A (en) * | 1992-02-26 | 1993-06-29 | Kaempen Charles E | Double-wall composite pipe and coupling structure assembly |
DE69328880T2 (de) * | 1992-11-20 | 2001-01-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multifilament verstärkter artikel |
US5342554A (en) * | 1993-01-07 | 1994-08-30 | Gencorp Inc. | Vinyl-terminated polyesters and polycarbonates for flexibilizing and improving the toughness of compositions from unsaturated polyesters and fiber reinforced plastics made from them |
US5376721A (en) * | 1993-01-29 | 1994-12-27 | Gencorp Inc. | Low-profile additives for thermosetting polyester compositions |
US5698318A (en) * | 1995-05-23 | 1997-12-16 | The Dow Chemical Company | Process for resin transfer molding and formulations useful to practice it |
US5582625A (en) * | 1995-06-01 | 1996-12-10 | Norton Company | Curl-resistant coated abrasives |
EP0825222B1 (de) | 1996-02-21 | 2005-06-01 | Toray Industries, Inc. | Verbundfaden und daraus hergestellte faserverstärkte verbundwerkstoffe |
US20030186038A1 (en) | 1999-11-18 | 2003-10-02 | Ashton Larry J. | Multi orientation composite material impregnated with non-liquid resin |
US6641903B2 (en) * | 1999-12-29 | 2003-11-04 | Roehm Gmbh & Co. Kg | Transparent plastic pane of acrylic glass, process for making the same and use of the same |
US6749720B2 (en) * | 2001-03-21 | 2004-06-15 | Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. | Wet-formed mat applications for cement backerboards |
JP2004525421A (ja) * | 2001-04-06 | 2004-08-19 | ボーデン・ケミカル・インコーポレイテッド | 反応性成分二末端ジフェニルメタンポリオールオリゴマーを用いる光ファイバーアセンブリー、その製造方法及び使用方法 |
CN100422244C (zh) * | 2001-08-31 | 2008-10-01 | 住友电木株式会社 | 树脂组合物、预浸料、层压板及半导体封装结构 |
WO2003023101A1 (en) * | 2001-09-07 | 2003-03-20 | Borden Chemical, Inc. | Coated optical fibers using adhesion promoters, and methods for making and using same |
JP4852262B2 (ja) * | 2005-05-20 | 2012-01-11 | 日東シンコー株式会社 | 樹脂組成物 |
US11299619B2 (en) * | 2011-07-01 | 2022-04-12 | The Boeing Company | Composite structure having an inorganic coating adhered thereto and method of making same |
EP3069848B1 (de) * | 2015-03-20 | 2019-11-20 | North Thin Ply Technology Sarl | Verfahren zur bildung einer faserverstärkten verbundstruktur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1240709A (en) * | 1968-07-18 | 1971-07-28 | Ciba Ltd | Curable compositions containing an epoxide resin and a copolymer of an olefine hydrocarbon with an olefine ester |
US3578489A (en) * | 1968-11-13 | 1971-05-11 | Hercules Inc | Resin coated filamentary material |
US3637618A (en) * | 1970-03-11 | 1972-01-25 | Shell Oil Co | Unsaturated polyesters from epoxides and ethylenically unsaturated monocarboxylic acid mixed with solid epoxide resin |
US3755061A (en) * | 1970-10-12 | 1973-08-28 | Minnesota Mining & Mfg | Prepreg tape |
US3749758A (en) * | 1971-09-30 | 1973-07-31 | Ciba Geigy Corp | Polyesters derived from dimethylol propionic acid in admixture with polyepoxides |
JPS49107335A (de) * | 1973-02-15 | 1974-10-11 | ||
JPS5750654B2 (de) * | 1973-03-28 | 1982-10-28 | ||
US3925587A (en) * | 1973-04-03 | 1975-12-09 | Celanese Corp | Pervious low density carbon fiber reinforced composite articles |
JPS5253973A (en) * | 1975-10-28 | 1977-04-30 | Mitsubishi Electric Corp | Heattresistant preepreg or tape |
US4016022A (en) * | 1975-12-30 | 1977-04-05 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Low flow, vacuum bag curable prepreg material for high performance composite systems |
US4171626A (en) * | 1978-03-27 | 1979-10-23 | Celanese Corporation | Carbon fiber reinforced composite drive shaft |
-
1978
- 1978-12-08 JP JP53151105A patent/JPS6037810B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-11-28 DE DE2947909A patent/DE2947909C2/de not_active Expired
- 1979-11-29 CA CA340,933A patent/CA1132013A/en not_active Expired
- 1979-12-03 GB GB7941707A patent/GB2043075B/en not_active Expired
- 1979-12-05 US US06/100,614 patent/US4309473A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-07 CH CH1089279A patent/CH642984A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-07 FR FR7930065A patent/FR2443478A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2443478B1 (de) | 1982-07-16 |
DE2947909A1 (de) | 1980-06-12 |
JPS6037810B2 (ja) | 1985-08-28 |
JPS5578022A (en) | 1980-06-12 |
GB2043075B (en) | 1983-04-13 |
FR2443478A1 (fr) | 1980-07-04 |
CA1132013A (en) | 1982-09-21 |
CH642984A5 (de) | 1984-05-15 |
GB2043075A (en) | 1980-10-01 |
US4309473A (en) | 1982-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2947909C2 (de) | Stranghalbzeug | |
DE3301119C2 (de) | ||
DE3120764C2 (de) | Geschlichtete Glasfasern, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der geschlichteten Fasern | |
DE69834980T2 (de) | Harzzusammensetzung für faserverstärkte Verbundwerkstoffe Prepreg und Faserverstärkte Verbundwerkstoffe | |
DE69122720T2 (de) | Prepregs, Verfahren zu ihrer Herstellung und Laminate daraus | |
DE112013001737T5 (de) | Schlichtemittel für Verstärkungsfasern und dessen Anwendung | |
US4446255A (en) | Sized carbon fibers suitable for use in composites of improved impact resistance | |
DE3132859A1 (de) | Drapierbares und formbares gewebtes graphitgewebe mit einer hohen elektrischen leitfaehigkeit | |
DE3527681C2 (de) | ||
EP0435103A1 (de) | Reaktiv-Emulgatoren enthaltende wässrige Reaktionsharzdispersionen als Schlichtemittel für Kohlenstoff- und Glasfasern | |
DE3424700A1 (de) | Faserverbundwerkstoffe auf basis von epoxidharzen | |
DE102013227142A1 (de) | Langzeitstabile Prepregs, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendungen der Prepregs | |
CH667876A5 (de) | Prepreg aus einem einzelstrang. | |
DE68925137T2 (de) | Schlichte für Kohlenstoffasern | |
DE3785107T2 (de) | Prepreg und dessen komposit. | |
JPS5813781A (ja) | 耐擦過性にすぐれた炭素繊維 | |
JP2957467B2 (ja) | 炭素繊維ストランド用サイジング剤、サイズ処理された炭素繊維ストランド、及びその炭素繊維ストランドを強化繊維としたプリプレグ | |
EP0641988A1 (de) | Verbundwerkstoffe, Verfahren und Bindemittel zu ihrer Herstellung | |
DE1595409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von vorimprägnierten Flächengebilden | |
EP0751100B1 (de) | Schlichtezusammensetzung, beschlichtete Glasfasern sowie deren Verwendung | |
DE68920068T2 (de) | Harzzusammensetzung und daraus hergestellte faserverstärkte Verbundstoffe. | |
DE112019005802B4 (de) | Faserschlichtemittel, Fasermaterial, Formmasse und Formteil | |
DE3436211A1 (de) | Zusammensetzung zur veredelung von kohlenstoffasern | |
US4409288A (en) | Epoxy resin emulsion finishes for carbon fibers | |
EP0393665A2 (de) | Schlichte für Kohlenstoff-Fasern und Glasfasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOHO RAYON CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: EITLE, W., DIPL.-ING. HOFFMANN, K., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. LEHN, W., DIPL.-ING. FUECHSLE, K., DIPL.-ING. HANSEN, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BRAUNS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GOERG, K., DIPL.-ING. KOHLMANN, K., DIPL.-ING. KOLB, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. RITTER UND EDLER VON FISCHERN, B., DIPL.-ING., PAT.-ANW. NETTE, A., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |