DE60209087T2 - Faserverstärkte Kunststoffe - Google Patents

Faserverstärkte Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE60209087T2
DE60209087T2 DE60209087T DE60209087T DE60209087T2 DE 60209087 T2 DE60209087 T2 DE 60209087T2 DE 60209087 T DE60209087 T DE 60209087T DE 60209087 T DE60209087 T DE 60209087T DE 60209087 T2 DE60209087 T2 DE 60209087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
epoxy resin
fibrous web
structure according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209087D1 (de
Inventor
Martin Richard Cambridge Simmons
John Leslie Cambridge Cawse
John Cambridge Ellis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexcel Composites Ltd
Original Assignee
Hexcel Composites Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0122195.1A external-priority patent/GB0122195D0/en
Application filed by Hexcel Composites Ltd filed Critical Hexcel Composites Ltd
Publication of DE60209087D1 publication Critical patent/DE60209087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209087T2 publication Critical patent/DE60209087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/125Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2063/00Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0326Organic insulating material consisting of one material containing O
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

  • Faserverstärkte Kunststoffe werden weit verbreitet verwendet als Baukomponenten in industriellen Anwendungen und Freizeitanwendungen, in der Raumfahrt und im Falle elektronischer, gedruckter Schaltungen. Diese Kunststoffe werden im Allgemeinen als vorimprägnierte Kunststoffe geliefert. Diese Kunststoffe können jedoch auch als semi-vorimprägnierte Kunststoffe geliefert werden, als Klebstoffe und als Komponenten von Kunststofffilm-Infusionsmaterialien. Vorimprägnierte Materialien enthalten eine fasrige Verstärkerphase gemeinsam mit einem Matrixharz mit einem oder mehreren flüssigen Harzen, einem oder mehreren Härtungsmitteln und gegebenenfalls anderen Additiven, wie die Festigkeit erhöhenden Mitteln, die Entflammbarkeit unterdrückenden Mitteln, Füllstoffen und dergleichen, die gemeinsam einen so genannten Matrixkunststoff bilden. Der Matrixkunststoff kann im Allgemeinen bei Temperaturen im Bereich von 50°C bis 200°C gehärtet werden.
  • Bekannte vorimprägnierte Materialien haben eine begrenzte Haltbarkeitsstabilität in ihrem ungehärteten Zustand bei Raumtemperatur. Dies ist besonders offensichtlich im Falte von Matrixharz-Zusammensetzungen, die bei niedrigen Temperaturen gehärtet werden. Beispielsweise kann eine Matrixharz-Zusammensetzung aus einem Epoxyharz und einem Imidazol-Härtungsmittel, die bei 60°C gehärtet werden kann, eine Stabilität bei Raumtemperatur aufweisen, die geringer ist als zwei Tage, worauf sie danach unbrauchbar wird. Eine Stabilität während der Aufbewahrung bei Raumtemperatur ist wichtig, insbesondere im Falle von Materialien, die über lange Distanzen transportiert werden und/oder bei Umgebungstemperaturen vor ihrer Verwendung aufbewahrt werden. Natürlich ist es möglich, diese bekannten vorimprägnierten Materialien bei Temperaturen unterhalb Raumtemperaturen aufzubewahren, um ihre Lebensdauer zu erhöhen, doch kann die Notwendigkeit für große oder kostspielige Kühleinheiten diese Option unerwünscht machen.
  • Zusätzlich ist es wesentlich, dass das Matrixharz während der Aufbewahrung oder beim Gebrauch nicht fließt. Dies kann erreicht werden durch Formulierung eines Matrixharzes, in dem feste Epoxyharze mit hohen Molekulargewichten oder mit hoher Viskosität verwendet werden.
  • Es ist ferner wünschenswert, dass mindestens eine Seite des Kunststoffes einen bestimmten Klebrigkeitsgrad aufweist. Dieser ist erforderlich während der Zusammenfügung von Teilen. Hat die Zusammenfügung keine Klebrigkeit, so kann es schwierig werden, verschiedene Schichten des Aufbaues in der Form zusammenzufügen.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, dass der Kunststoffaufbau einen bestimmten Grad von Flexibilität aufweist, sodass er in die gewünschte Form verformt werden kann. Dies ist ebenfalls erforderlich, wenn der Kunststoffaufbau in Rollen geliefert werden soll.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Epoxyharze bei Raumtemperatur kristallisieren können, doch wird dies im Allgemeinen als Nachteil angesehen und sogar als Ärgernis, da die Kristallisation das Vermischen stören kann sowie andere Operationen, die bei der Herstellung von üblichen Kunststoffzusammensetzungen angewandt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, wird ein faserverstärkter Kunststoff oder eine faserverstärkte Kunststoffzusammensetzung bereitgestellt mit einem fasrigen Gewebe oder Band sowie einer Matrixharz-Zusammensetzung mit einem kristallinen Epoxyharz und einem Härtungsmittel für ein kristallines Epoxyharz, wobei das Epoxyharz-Härtungsmittel praktisch gleichförmig in dem kristallinen Epoxyharz dispergiert wird. Die Matrixharz-Zusammensetzung kann auf das fasrige Gewebe oder die fasrige Bahn in einer solchen Weise aufgebracht werden, dass die Fasern entweder vollständig oder teilweise imprägniert werden. Alternativ kann diese Harz-Zusammensetzung in Form einer separaten Schicht vorliegen, die sich in Kontakt mit den Fasern befindet, die Fasern jedoch nicht imprägniert. Im Falle einer anderen weiteren Alternative kann die Matrixharz-Zusammensetzung derart beschaffen sein, dass sie klebrige Eigenschaften aufweist.
  • Wenn sie in Form eines Klebstoffes vorliegt, kann die Matrixharz-Zusammensetzung vorzugsweise in Form eines Filmes vorliegen. Im Falle dieser Ausgestaltung kann die Zusammensetzung gegebenenfalls eine leichte Gaze oder ein Trägertuch aufweisen.
  • Die Zusammensetzungen oder Kunststoffe der Erfindung haben eine ausgezeichnete Stabilität bei Raumtemperatur, in typischer Weise von 3 bis 6 Monaten, sodass eine erhöhte Lebensdauer bei Raumtemperatur erreicht wird. Ferner können sie bei einer geeigneten, niedrigen Temperatur im Bereich von 50°C bis 200°C gehärtet werden und vorzugsweise bei Temperaturen von weniger als 100°C und in besonders bevorzugter Weise in einem Temperaturbereich von 50°C bis 70°C, um ein starres Laminat zu erzeugen. Die Verwendung von kristallinem Epoxyharz hat keinen Effekt auf die mechanischen Eigenschaften des Laminates im Vergleich zu einem nicht-kristallinen Epoxyharz.
  • Das fasrige Gewebe kann eine organische oder anorganische Faser aufweisen entweder allein oder in Kombination mit beispielsweise Kohlenstoff, Glas-, Aramid-, Polyethylen-, Keramik- und Naturfasern, wie aus Kanaf, Hanf und Cellulose. Die Fasern können in gerichteter Form verwendet werden oder als nicht-verwebte Fasern, wie multiaxiale Fabrics oder nicht-gekräuselte Fabrics oder sie können vorliegen in Form eines Gewebes oder einer Non-Woven Matte oder Fabric oder Kombinationen hiervon.
  • Die Matrixharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann auf die fasrige Bahn oder das fasrige Gewebe in Mengen im Bereich von 30 gm–2 bis 3000 gm–2 aufgebracht werden.
  • Das Epoxyharz muss kristallin sein. Zu bevorzugten Epoxyharzen gehören Diglycidylether von Bisphenol A und Bisphenol F sowie ihre halogenierten Derivate und sie können durch die allgemeine Formel dargestellt werden:
    Figure 00030001
    worin bedeuten
    R1 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen oder R1 kann mit R2 einen Teil eines Ringes bilden;
    R2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen oder R2 kann gemeinsam mit R1 einen Teil eines Ringes bilden;
    R3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen und
    R4 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen.
  • Die vorerwähnten Harze können allein oder in Form einer Mischung mit anderen kristallisierbaren oder festen kristallisierbaren Harzen, ebenfalls aus der vorerwähnten Art verwendet werden.
  • Der Schmelzpunkt dieser Epoxyharze liegt vorzugsweise im Bereich von 35°C bis 50°C.
  • DER 332, erhältlich von der Firma Dow Chemical, ist eine reine Form eines Diglycidylethers von Bisphenol A, der für diese Erfindung geeignet ist. Rutapox 0158, wie von der Firma Bakelite erhältlich, ist ein Diglycidylether von Bisphenol F, der ebenfalls für die Erfindung geeignet ist. Obgleich als Flüssigkeiten erhältlich, können diese Harze kristallisieren.
  • Die Epoxy-Härtungsmittel müssen kristallin sein. Zu bevorzugten Härtungsmitteln gehören beliebige Verbindungen, die zu einer latenten, thermischen Härtung von mindestens fünf bis sieben Tagen führen. Derartige Verbindungen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Zu geeigneten Beispielen gehören Imidazole und ihrer Salze und Addukte. Diese Epoxy-Härtungsmittel sind bei Raumtemperatur fest. Bevorzugte Beispiele von geeigneten Härtungsmitteln werden beschrieben in der EP 906927A . Zu anderen bevorzugten Härtungsmitteln gehören aromatische Amine, aliphatische Amine, Anhydride und Phenole. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzlich enthalten unlösliche, thermoplastische, zäh machende Teilchen, in Harzen lösliche, thermoplastische, zäh machende Mittel, die bei der Härtung ausfallen, Trennmittel, um die Abtrennung von der Form zu erleichtern und die Ent flammung verzögernde Mittel, die aufschäumend sein können und andere Modifizierungsmittel, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die Matrix-Zusammensetzung der Erfindung enthält vorzugsweise ein flexibilisierendes Mittel. Das flexibilisierende Mittel wird derart ausgewählt, dass es praktisch keinen Effekt auf die Lebensdauer oder die Wirksamkeit der Haupt-Epoxy-Komponente, die als kristalliner Feststoff vorliegt, hat. Flüssige Gummis, Epoxynovolacs, Acrylatmonomere, Methacrylatmonomere und Vinylester sind ebenfalls als Additive für die Flexibilisierung der Zusammensetzung geeignet. Diese können als geringfügige Komponente der Zusammensetzung zugesetzt werden, derart dass sie die Kristallisation der Haupt-Epoxyharz-Komponente nicht verhindern.
  • Ein Beispiel für einen flüssigen Gummi, der als flexibilisierendes Mittel geeignet ist, ist HYCAR 1300X18 (Handelsbezeichnung), erhältlich von der Firma BF Goodrich.
  • Ein Beispiel für ein Vinylesterharz, das als Flexibilisierungsmittel geeignet ist, ist Actilane 320, erhältlich von der Firma Akzo Nobel.
  • Das flexibilisierende Mittel liegt vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung vor.
  • Vorzugsweise wird das flexibilisierende Mittel der Matrixharz-Zusammensetzung direkt zugesetzt. In Produktformen, in denen ein hoher Grad an Faser-Imprägnierung vorliegt, kann das flexibilisierende Mittel der Zusammensetzung durch Aufsprühen des flüssigen Mittels auf die Oberfläche der imprägnierten Bahn zugesetzt werden oder durch Aufbringen des Mittels auf ein Trennpapier und danach Übertragung des Mittels auf die Bahn.
  • Die Zusammensetzungen oder Kunststoffe der vorliegenden Erfindung enthalten vorzugsweise ein klebrig machendes Mittel. Das klebrig machende Mittel wird derart ausgewählt, dass es praktisch keinen Effekt auf die Lebensdauer oder die Eigenschaften des Epoxyharzes als kristalliner Feststoff hat.
  • Das klebrig machende Mittel muss keine Epoxyverbindung sein. Zu geeigneten klebrig machenden Mitteln gehören druckempfindliche Klebstoffe, wie jene auf Basis von Polyurethanen, Acrylaten, natürlichem Gummi und andere und die in Form von Lösungen, Aerosolen, Dispersionen oder Emulsionen vorliegen können.
  • Das klebrig machende Mittel wird auf mindestens eine äußere Oberfläche des faserverstärkten Kunststoffes der vorliegenden Erfindung aufgebracht durch Aufsprühen des flüssigen Mittels auf die Oberfläche des Kunststoffes oder durch Ausbringen des Mittels auf ein Trennpapier und danach Übertragung des Mittels auf den Kunststoff oder durch eine Aufdrucktechnik oder durch beliebige andere geeignete Maßnahmen.
  • Die Matrixharz-Zusammensetzungen der Erfindung können zusätzlich ein oder mehrere anorganische Füllstoffe enthalten. Zu bevorzugten Füllstoffen gehören Silica, Aluminiumoxid, Aluminiumpulver, Titandioxid, Aluminiumhydroxid und Talkum.
  • Weitere geringfügige Bestandteile können der Matrixharz-Zusammensetzung zugesetzt werden, wie beliebige der folgenden Mittel: Beschleuniger, thermoplastische Materialien und Kernhüllen-Gummis, die Entflammung verzögernde Mittel, die schäumend sein können, Benetzungsmittel, Pigmente/Farbstoffe, UV-Absorber, zäh machende Partikel und die Viskosität modifizierende Mittel.
  • Die Kunststoffe der vorliegenden Erfindung können ferner elektrisch leitende Einlagen für die Ableitung von Lichtstrahlen aufweisen.
  • Der Kunststoff der vorliegenden Erfindung kann mit einem Oberflächen-Finish-Film auf mindestens einer Oberfläche beschichtet werden.
  • Die Matrixharz-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zusätzliche unlösliche, thermoplastische, zäh machende Partikel enthalten, in Harz lösliche, thermoplastische, zäh machende Mittel, die beim Härten ausfallen, Trennmittel zur Erleichterung des Abtrennens aus einer Form und die Entflammbarkeit verhindernde oder verzögernde Mittel, die aufschäumend sein können.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffes, bei dem ein kristallines Epoxyharz-Härtungsmittel praktisch gleichförmig mit einem kristallinen Epoxyharz vermischt wird unter Erzeugung eines Matrixharzes, bei dem das Matrixharz aufgeschmolzen wird, bei dem das Matrixharz auf ein fasriges Gewebe oder eine fasrige Bahn aufgebracht wird und bei dem die aufgeschmolzene Matrixharz-Zusammensetzung rekristallisiert wird.
  • Jedes beliebige Verfahren zur Erzeugung des Matrixharzes der Erfindung kann angewandt werden, solange das Epoxy-Härtungsmittel gleichförmig innerhalb eines kristallinen Expoxyharzes dispergiert wird. Die Methode kann ausgeführt werden im aufgeschmolzenen Zustand, festem Zustand oder durch Vermischen der Komponenten in einem Lösungsmittel. Dieses Vermischen erfolgt vorzugsweise bei Raumtemperatur. Übersteigt die Temperatur 50°C, so kann das Epoxy-Härtungsmittel eine Polymerisation des Epoxyharzes einleiten. Die Matrixharz-Zusammensetzung wird dann auf ein fasriges Gewebe oder eine fasrige Bahn aufgebracht unter Erzeugung eines Kunststoffes oder einer Zusammensetzung, wie hier beschrieben. Vorzugsweise wird dieses Verfahren bei oder nahe Raumtemperatur durchgeführt. Wird eine zu hohe Temperatur angewandt, so kann die Harz-Zusammensetzung beginnen zu härten, was zu einer Rekristallisation des Epoxyharzes führt und schließlich zu einer Beendigung der Raumtemperatur-Aufbewahrungsstabilität. War das Material mit aufgeschmolzenem Material imprägniert, so wird es auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Epoxyharzes abgekühlt und vorzugsweise auf eine Temperatur geringer als 10°C. Dieses Verfahren unterstützt die Rekristallisation.
  • Bevorzugte Verfahren zur Herstellung der faserverstärkten Kunststoffe der Erfindung werden nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen dargestellt sind:
  • 1 ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zur Herstellung von Kunststoffen mit einer fasrigen Bahn und einer Matrixharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das ein zweites Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen darstellt mit einer fasrigen Bahn und einer Matrixharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung; und
  • 3 ein schematisches Diagramm, das ein drittes Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen darstellt mit einem fasrigen Gewebe und einer Matrixharz-Zusammensetzung gemäß der Erfindung.
  • Die fasrige Bahn kann aus synthetischen oder natürlichen Fasern bestehen, wie solchen aus Kohlenstoff, Glas, Aramid, Hanf, Kenaf oder beliebigen anderen Formen von Materialien oder Kombinationen von Materialien, die vereinigt mit der Matrixharz-Zusammensetzung der Erfindung ein Verbundprodukt liefern. In den 1, 2 und 3 kann die fasrige Bahn oder Faserbahn bereitgestellt werden entweder über Spulen von Fasern, die abgespult werden können oder von einer Textilrolle.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird ein kristallines Epoxyharz auf eine Temperatur über seinen Schmelzpunkt erhitzt und wird dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Ein kristallines Epoxy-Härtungsmittel wird dann gleichförmig mit dem flüssigen Harz und einem Flexibilisierungsmittel vermischt unter Bereitstellung einer Mischung, die über eine Aufnahmevorrichtung 11 auf die sich bewegende Bahn 12 aufgebracht wird, die bestehen kann aus einem Trennpapier, einem Trennpapier beschichtet mit einem klebrig machenden Film oder einem textilen Gebilde. Falls erforderlich, können Fasern von den Spulen 13 oder einem textilen Gebilde 19 oder von beiden auf die Bahn aufgebracht werden, als Verstärkungsmaterialien. Eine Mischung 15 aus Epoxyharz und klebrig machendem Mittel kann über eine Laminierung eines vorbeschichteten Filmes auf eine oder beide Seiten der Hauptbahn aufgebracht werden, falls erforderlich. Die Bahn und das Harz gelangen über einen aufgeheizten Tisch 14 mit Druckwalzen in einen aufgeheizten Druckspalt 16, um den erforderlichen Grad von Imprägnierung zu erzielen. Wärme wird angewandt bis auf eine Temperatur, die geringer ist als der Schmelzpunkt des Epoxy-Härtungsmittels, jedoch gleich oder höher als der Schmelzpunkt des Epoxyharzes. Die nunmehr imprägnierte Bahn wird dann mittels einer Abkühleinheit 17 auf eine Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Epoxyharzes abgekühlt, jedoch vorzugsweise auf eine Temperatur geringer als 10°C, um es dem Epoxyharz zu ermöglichen, zu rekristallisieren. Die Rekristallisierung kann, falls erforderlich, beschleunigt werden durch Zugabe von Epoxyharzkristallen 18 als Keimbildungsmittel. Der Kunststoff oder der Aufbau wird dann bei einer Temperatur, vorzugsweise von –5°C bis +10°C, zwei Tage lang aufbewahrt, um den Kristallisationsprozess zum Abschluss zu bringen. Ist das Epoxyharz vollstän dig kristallisiert, so kann der Kunststoff bei Raumtemperatur oder unterhalb des Schmelzpunktes des Epoxyharzes aufbewahrt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffes gemäß der Erfindung dargestellt, bei dem ein kristallines Epoxyharz mit einem kristallinen Epoxy-Härtungsmittel vermahlen wird, um eine innige Mischung 21 zu erzeugen. Die Mischung wird dann in einer vorbestimmten Menge auf die Bahn 22 oder 23 aufgebracht. Die Bahn wird dann durch einen Erhitzer 24 geführt, über den Wärme zugeführt wird bei einer Temperatur, die geringer ist als der Schmelzpunkt des Epoxy-Härtungsmittel, jedoch gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Epoxyharzes. Eine Mischung 25 aus Epoxyharz und klebrig machendem Mittel kann dann über eine Laminierung eines vorbeschichteten Filmes aufgebracht werden auf eine oder beide Seiten der Hauptbahn sofern dies erforderlich ist. Die Mischung aus Epoxyharz und Epoxy-Härtungsmittel fließt nun ausreichend, um die vollständige Imprägnierung der Verstärkung zu erreichen. Die imprägnierte Bahn wird dann durch eine Kühleinheit 26 auf eine Temperatur geringer als der Schmelzpunkt des Epoxyharzes, jedoch auf eine Temperatur geringer als 10°C, abgekühlt, um eine Rekristallisierung des Epoxyharzes zu ermöglichen. Der Kunststoff wird dann bei einer Temperatur, vorzugsweise von –5°C bis +10°C zwei Tage lang aufbewahrt, um den Kristallisationsprozess zu vervollständigen. Nachdem das Epoxyharz vollständig kristallisiert ist, kann der Kunststoff bei Raumtemperatur oder unterhalb des Schmelzpunktes des Epoxyharzes aufbewahrt werden.
  • Ein anderes Verfahren zur Erzeugung eines faserverstärkten Kunststoffes umfasst das Aufsprühen einer Mischung aus dem pulverisierten, kristallinen Epoxyharz und dem pulverisierten Epoxy-Härtungsmittel direkt auf die Verstärkung. Dies ist dann ein geeignetes kristallines, vorimprägniertes Material (prepreg). Eine solche Technik umfasst elektrostatische und fluidisierte Bett-Technologien, die dem Fachmann allgemein bekannt sind.
  • Ein weiteres Verfahren zur Erzeugung eines faserverstärkten Kunststoffes umfasst die Herstellung einer Dispersion eines pulverisierten, kristallinen Epoxyharzes und eines pulverisierten Epoxy-Härtungsmittels in einem Lösungsmittel, Aufbringen der Dispersion auf die Fasern und Entfernung des Lösungsmittels mittels eines Ofens. Derartige Methoden sind dem Fachmann allgemein bekannt. Unter Bezugnahme auf 3 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen gemäß der Erfindung dargestellt. Ein kristallines Epoxyharz wird auf eine Temperatur oberhalb seines Schmelzpunktes erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Ein kristallines Epoxy-Härtungsmittel wird dann gleichförmig mit dem flüssigen Harz und einem Flexibilisierungsmittel vermischt, um eine Mischung zu erzeugen, die in einem Bad 31 aufbewahrt wird. Die Verstärkungsbahn 36a oder 36b wird in das Bad 31 eingetaucht, um die Bahn zu benetzen. Überschüssiges Harz wird dann durch Bemessungswalzen 32 entfernt, um den erforderlichen Harzgehalt zu erzielen. Die Bahn kann dann, falls erforderlich, zur Erzielung einer vollständigen Imprägnierung durch einen Erhitzer und Verdichtungswalzen 33 geführt werden, über die Wärme bei einer Temperatur zugeführt wird, die geringer ist als der Schmelzpunkt des Epoxy-Härtungsmittels, jedoch gleich oder höher ist als der Schmelzpunkt des Epoxyharzes. Eine Mischung 35 aus Epoxyharz und klebrig machendem Mittel kann über eine Laminierung eines vorbeschichteten Filmes auf eine oder beide Seiten der Hauptbahn zugeführt werden, falls dies erforderlich ist. Die imprägnierte Bahn wird dann durch eine Abkühleinheit 34 auf eine Temperatur abgekühlt, die geringer ist als der Schmelzpunkt des Epoxyharzes, jedoch vorzugsweise auf eine Temperatur geringer als 10°C, um es dem Epoxyharz zu ermöglichen, zu rekristallisieren. Das vorimprägnierte Material wird dann bei einer Temperatur, vorzugsweise von –5°C bis +10°C, zwei Tage lang aufbewahrt, um den Kristallisationsprozess zu vervollständigen. Ist das Epoxyharz vollständig kristallisiert, so kann der Kunststoff bei Raumtemperatur oder unterhalb des Schmelzpunktes des Epoxyharzes aufbewahrt werden. Der Flüssigharz-Tauchprozess kann durchgeführt werden unter Verwendung eines breiten Bereiches von Vorrichtungen, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Es ist festzustellen, dass in sämtlichen der beschriebenen Verfahren das klebrig machende Mittel auf den Kunststoff online aufgesprüht werden kann oder mittels eines Trennpapiers aufgebracht werden kann.
  • Um das Verfahren der Erfindung weiter zu veranschaulichen, wird auf die folgenden Beispiele Bezug genommen.
  • Beispiel 1
  • 10 g von DER 332, erhältlich von Dow Chemical, ein Diglycidylether von Bisphenol A, der existieren kann als flüssiges Harz oder als kristalline, feste Masse wurde auf 45°C erwärmt, um zu gewährleisten, dass keine Kristallinität vorhanden war. Das Harz wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 1-(1-Imidazolyl)-2-hydroxyoctadecan, das Epoxy-Härtungsmittel (im folgenden bezeichnet als Härtungsmittel I) wurde zu dem Epoxyharz zugegeben und gleichförmig mit diesem vermischt unter Verwendung eines Rührstabes. Die Mischung wurde dann rekristallisieren gelassen bei einer Temperatur von 5°C über zwei Tage. Kristalle von DER 332 können der Mischung zugesetzt werden als Keime für den Kristallisationsprozess. Das Matrixharz wurde dann auf Raumtemperatur aufgewärmt. Bei Erreichung dieser Temperatur wurde festgestellt, dass sich eine feste Zusammensetzung isolierte. Die Differential-Abtast-Kalorimetrie (DSC) wurde als Methode zur Ermittlung des Schmelzpunktes des Epoxyharzes und des Epoxyharz-Härtungsmittels verwendet. Die Schmelzpunkte können dann verglichen werden mit separaten DSC-Spuren der reinen Komponenten der Zusammensetzung. Das DSC-Verfahren wurde ebenfalls dazu verwendet, um die Haltbarkeit der Zusammensetzung über 6 Monate zu untersuchen. Die Raumtemperatur-Lebensdauer der kristallinen Zusammensetzung beträgt mindestens vier Monate.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00110001
  • Die Schmelzpunkt-Spitzen in der Epoxyharz-Zusammensetzung entsprechen den Schmelzpunkt-Spitzen der einzelnen reinen Komponenten.
  • Vergleichs-Beispiel 1
  • Zu 10 g LY1556, erhältlich von Vantico, ein Diglycidylether von Bisphenol A, der ein nicht-kristallisierbares, flüssiges Harz ist, wurde 1 g des Härtungsmittels I zugegeben. Diese Zusammensetzung wurde gleichförmig mit einem Rührstab vermischt. Die Mischung wurde zwei Tage lang bei 5°C aufbewahrt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt. Die Mischung befand sich noch in flüssiger Form, die DSC-Spur zeigte lediglich die Schmelzpunkt-Spitze des Epoxy-Härtungsmittels. Die Lebensdauer bei Raumtemperatur dieser Zusammensetzung wurde zu fünf Wochen bestimmt.
  • Beispiel 2
  • 10 g Rutapox 0158, erhältlich von Bakelite, ein Diglycidylether von Bisphenol F, der als flüssiges Harz oder als kristalliner Feststoff existieren kann, wurden auf 45°C aufgewärmt, um zu gewährleisten, dass keine Kristallinität vorlag. Das Harz wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Epoxy-Härtungsmittel I wurde zu dem Epoxyharz zugesetzt und gleichförmig mit diesem vermischt unter Verwendung eines Rührstabes. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von 5°C einen Tag lag rekristallisieren gelassen. Die Epoxy-Zusammensetzung wurde dann auf Raumtemperatur aufgewärmt. Bei Erreichung dieser Temperatur wurde festgestellt, dass sich eine feste Zusammensetzung isoliert hatte. Eine Differential-Abtast-Kalorimetrie (DSC) wurde angewandt, um den Schmelzpunkt des Epoxyharzes und des Epoxyharz-Härtungsmittels festzustellen. Die Schmelzpunkte können dann verglichen werden mit separaten DSC-Spuren der reinen Komponenten dieser Zusammensetzung. Eine DSC-Analyse wurde ferner durchgeführt, um die Lebensdauer der Zusammensetzung über sechs Monate zu überprüfen. Die Raumtemperatur-Lebensdauer der kristallinen Zusammensetzung lag bei mindestens vier Monaten.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Figure 00120001
  • Die Schmelzpunkt-Spitzen in der Epoxyharz-Zusammensetzung entsprechen dem Schmelzpunkt-Spitzen der einzelnen reinen Komponenten.
  • Vergleichs-Beispiel 2
  • Zu 10 g GY281, erhältlich von Vantico, ein Diglycidylether von Bisphenol F, der ein nicht-kristallisierbares, flüssiges Harz bei Raumtemperatur ist, wurden 1 g Epoxy-Härtungsmittel I zugegeben. Diese Zusammensetzung wurde gleichförmig unter Verwendung eines Rührstabes vermischt. Die Mischung wurde zwei Tage lang bei 5°C stehen gelassen. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt. Die Mischung lag immer noch in flüssiger Form vor, die DSC-Spur zeigte lediglich die Schmelzpunkt-Spitze des Epoxy-Härtungsmittels. Die Lebensdauer bei Raumtemperatur dieser Zusammensetzung wurde zu fünf Wochen bestimmt.
  • Beispiel 3
  • 1 kg DER 332 wurden auf 45°C erwärmt, um zu gewährleisten, dass keine kristallinen, festen Stoffe vorhanden waren. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 100 g Härtungsmittel I wurden zugesetzt und gründlich eingemischt unter Verwendung eines Planetenmischers. Ein Kohlefaser-Fabric wurde dann mit der Epoxy-Zusammensetzung imprägniert bei einem Harzgewicht von 35 bis 40 Gew.-% unter Verwendung einer Vorimprägnierungsvorrichtung. Das imprägnierte Gewebe wurde dann über eine 5°C Abkühlplatte geführt, um eine Kristallisierung einzuleiten. Das mit dem Epoxyharz vorimprägnierte Material wurde dann mit einer Polyethylenumhüllung beschichtet und aufgerollt. Das imprägnierte Material wurde unmittelbar darauf zwei Tage lang bei 5–10°C aufbewahrt, um eine vollständige Rekristallisierung zu gewährleisten. Eine DSC-Analyse zeigte Schmelzpunkt-Spitzen für sowohl DER 332 als auch das Härtungsmittel I. Die mit Epoxyharz vorimprägnierte Zusammensetzung hatte eine Lebensdauer bei Raumtemperatur von sechs Monaten.
  • Beispiel 4
  • Zu 100 g kristallinem Rutapox 0158 wurden 10 g Härtungsmittel I gegeben. Die Mischung wurde zusammen vermahlen unter Verwendung eines Mörsers mit Pistill. Diese Mischung wurde gleichförmig auf einem Kohlefaser-Fabric eines Gewichtes von 200 gm–2 ausgebreitet und auf 45°C erwärmt, um das kristalline Rutapox 0158 aufzuschmelzen. Der Harzgehalt des vorimprägnierten Materials lag zwischen 35–40 Gew.-%. Unter Verwendung eines K-Stabes wurde die Kohlefaser-Fabric mit der Harzmischung imprägniert. Das vorimprägnierte Materi al wurde auf unter 10°C abgekühlt, um die Rekristallisation des Epoxyharzes zu ermöglichen. Der Kunststoff hatte eine Aufbewahrungs-Lebensdauer von mehr als sechs Monaten bei Raumtemperatur.
  • Beispiel 5
  • Eine pulverisierte Mischung von 100 g kristallinem Rutapox 0158 und 10 g des Härtungsmittels wurden auf ein Kohlefaser-Fabric aufgesprüht. Der Harzgehalt des Kunststoffes lag zwischen 35 und 40 Gew.-%. Der Kunststoff hatte eine Aufbewahrungs-Lebensdauer von mehr als sechs Monaten.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die oben beschriebenen Beispiele die Erfindung lediglich veranschaulichen sollen. Es sind viele Modifizierungen und Veränderungen möglich.
  • Beispiel 6
  • Ein kristallines, vorimprägniertes Material wurde hergestellt, wie in Beispiel 3 beschrieben. Das vorimprägnierte Material wurde auf Raumtemperatur aufgewärmt. Eine klebrig machende Schicht wurde auf das vorimprägnierte Material aufgebracht durch Aufsprühen eines Kontakt-Klebstoffes auf Wasserbasis (3M Fastbond 30) auf beide Seiten des vorimprägnierten Materials. Das vorimprägnierte Material wurde zwischen einer Polyethylen-Umhüllung bei Raumtemperatur 28 Tage lang aufbewahrt und seine Klebrigkeit wurde aufgezeichnet. Die Klebrigkeit reichte aus, dass Vorimprägnierungs-Einlagen bei Raumtemperatur zur Haftung gebracht werden konnten. Diese Klebrigkeit wurde beibehalten während der 28 Tage Aufbewahrungsperiode bei Raumtemperatur.
  • Beispiel 7
  • 100 g Rutapox 0158, erhältlich von Bakelite, ein Diglycidylether von Bisphenol F, der in Form eines flüssigen Harzes oder einer kristallinen, festen Masse existieren kann, wurde auf 45°C aufgewärmt, um zu gewährleisten, dass keine Kristallinität mehr vorlag. 10 g Epoxy-Härtungsmittel I wurden zu dem Epoxyharz zugegeben und mit diesem gleichförmig vermischt unter Anwendung eines Rührstabes. 5 g Hycar 1300x18, ein flüssiger Gummi, erhält lich von BF Goodrich, wurden zu der Mischung zugegeben und gleichförmig unter Verwendung eines Rührstabes eingemischt. Mit der Epoxy-Zusammensetzung wurde dann ein Kohlefaser-Fabric imprägniert bei einem Harzgewicht von 35–40 Gew.-% unter Verwendung eines K-Stabes. Das vorimprägnierte Material wurde zwischen mit Silicon beschichtetem Trennpapier bei 5–10°C aufbewahrt, um eine vollständige Rekristallisierung zu gewährleisten. Das vorimprägnierte Material wurde dann auf Raumtemperatur erwärmt und es zeigte sich, dass es flexibel war, da wenig oder kein Epoxyharz von dem Fabricmaterial abblätterte.

Claims (20)

  1. Faserverstärkter Harzaufbau mit einer fasrigen Bahn und einer Matrix-Zusammensetzung mit einem kristallinen Epoxyharz und einem Härtungsmittel für ein kristallines Epoxyharz, in dem das Epoxyharz-Härtungsmittel praktisch gleichförmig in dem kristallinen Epoxyharz dispergiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Epoxyharz ausgewählt ist aus Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F und ihren halogenierten Derivaten, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    Figure 00160001
    in der R1 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen oder R1 kann mit R2 einen Teil eines Ringes bilden; R2 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen oder R2 kann mit R1 einen Teil eines Ringes bilden; R3 steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen; und R4 steht für ein Wasserstoffatome, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen.
  2. Aufbau gemäß Anspruch 1, in dem die fasrige Bahn mindestens teilweise mit der Matrixharz-Zusammensetzung imprägniert ist.
  3. Aufbau gemäß Anspruch 1, in dem die Matrixharz-Zusammensetzung eine Schicht bildet, die sich in Kontakt mit der fasrigen Bahn befindet.
  4. Aufbau gemäß Anspruch 1, in dem die Matrixharz-Zusammensetzung adhäsive Eigenschaften hat.
  5. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zusammensetzung in dem Temperaturbereich von 50°C bis 200°C härtbar ist.
  6. Aufbau gemäß Anspruch 5, in dem die Zusammensetzung in dem Temperaturbereich von 50°C bis 70°C härtbar ist.
  7. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die fasrige Bahn eine organische Faser enthält.
  8. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die fasrige Bahn eine anorganische Faser enthält.
  9. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die fasrige Bahn durch in einer Richtung gerichtete Fasern gebildet wird, durch eine Non-Wovenware, durch eine gewebte Ware oder durch eine Kombination hiervon:
  10. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Matrixharz-Zusammensetzung auf die fasrige Bahn in Mengen im Bereich von 30 bis 3000 gm–2 aufgebracht ist.
  11. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem das Epoxy-Härtungsmittel ausgewählt ist aus: Imidazolen und ihren Salzen und Addukten, aromatischen Aminen, aliphatische Aminen, Anhydriden und Phenolen, allein oder in Kombination miteinander.
  12. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zusammensetzung mindestens ein Flexibilisierungsmittel enthält.
  13. Aufbau gemäß Anspruch 12, in dem das Flexibilisierungsmittel ausgewählt ist aus: flüssigen Gummis, Epoxy-Novolaken, Acrylatmonomeren, Methacrylatmonomeren und Vinylestern, allein oder in Kombination miteinander.
  14. Aufbau gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, in dem das Flexibilisierungsmittel 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% der Zusammensetzung ausmacht.
  15. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zusammensetzung mindestens ein klebrig machendes Nicht-Epoxymittel aufweist.
  16. Aufbau gemäß Anspruch 15, in dem das klebrig machende Mittel ein druckempfindlicher Klebstoff ist, ausgewählt aus Polyurethanen, Acrylaten und natürlichem Gummi, allein oder in Kombination miteinander.
  17. Aufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zusammensetzung ein oder mehrere anorganische Füllstoffe enthält.
  18. Aufbau gemäß Anspruch 17, in dem der anorganische Füllstoff ausgewählt ist aus Silica, Aluminiumoxid, Aluminiumpulver, Titandioxid, Aluminiumhydroxid und Talkum, allein oder in Kombination miteinander.
  19. Aufbau gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Zusammensetzung ein elektrisch leitfähiges Netzwerk aufweist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Aufbaues, das umfasst ein praktisch gleichförmiges Vermischen eines kristallinen Epoxyharz-Härtungsmittels mit einem kristallinen Epoxyharz unter Erzeugung eines Matrixharzes, wobei das Epoxyharz ausgewählt ist aus Diglycidylethern von Bisphenol A und Bisphenol F und ihren halogenierten Derivaten, dargestellt durch die allgemeine Formel:
    Figure 00190001
    worin R1 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen steht oder mit R2 Teil eines Ringes bilden kann; R2 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen steht oder mit R1 Teil eines Ringes bilden kann; R3 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen steht; und R4 für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen steht, und bei dem das erhaltene Matrixharz aufgeschmolzen wird, das erhaltene Matrixharz auf eine fasrige Bahn aufgebracht wird und bei dem die aufgeschmolzene Matrixharz-Zusammensetzung rekristallisiert wird.
DE60209087T 2001-09-14 2002-09-13 Faserverstärkte Kunststoffe Expired - Lifetime DE60209087T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0122195.1A GB0122195D0 (en) 2001-09-14 2001-09-14 Epoxy resin composition
GB0122195 2001-09-14
GB0213523 2002-06-13
GBGB0213523.4A GB0213523D0 (en) 2001-09-14 2002-06-13 Epoxy resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209087D1 DE60209087D1 (de) 2006-04-20
DE60209087T2 true DE60209087T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=26246540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209087T Expired - Lifetime DE60209087T2 (de) 2001-09-14 2002-09-13 Faserverstärkte Kunststoffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1300507B1 (de)
AT (1) ATE317464T1 (de)
DE (1) DE60209087T2 (de)
ES (1) ES2258599T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044834B4 (de) * 2009-12-09 2015-08-20 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0303257D0 (en) * 2003-02-13 2003-03-19 Hexcel Composites Ltd Improvements in or relating to thermosetting resin compositions
GB2409837B (en) 2004-01-10 2006-09-06 Hexcel Composites Ltd Fibre reinforced resin assembly
US7709083B2 (en) 2004-01-20 2010-05-04 Hexcel Composites, Ltd. Gelator-stabilized crystalline resins
GB0423349D0 (en) 2004-10-21 2004-11-24 Hexcel Composites Ltd Fibre reinforced assembly
DE502006004306D1 (de) * 2006-05-12 2009-09-03 Krempel August Soehne Flexibles Schichtsystem
GB0616934D0 (en) * 2006-08-26 2006-10-04 Hexcel Composites Ltd Composite material
FR2975939B1 (fr) * 2011-06-01 2014-05-09 Hexcel Reinforcements Ruban voile presentant une resistance au delaminage amelioree

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854031A (en) * 1952-04-11 1958-09-30 Donaldson Chase Plastic tubing
US3062697A (en) * 1959-01-02 1962-11-06 Raybestos Manhattan Inc Method of making reinforced plastics
FR1544582A (fr) * 1966-11-18 1968-10-31 Henkel & Cie Gmbh Mélanges durcissables à base d'isocyanurate de triglycidyle
US4076869A (en) * 1970-10-23 1978-02-28 Ciba-Geigy Corporation Hardenable epoxy resin compositions and process for making the same
DE3064094D1 (en) * 1979-05-08 1983-08-18 Ciba Geigy Ag Crystalline epoxy resin based one component systems and their application
JPS59112099A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 日本無機株式会社 ガラス紙の製造法
FR2638390B1 (fr) * 1988-10-28 1991-03-22 Brochier Sa Structures textiles ayant une aptitude amelioree a la mise en oeuvre comme renforts pour materiaux composites et leur obtention
US4992228A (en) * 1989-09-28 1991-02-12 The Dow Chemical Company Method for preparing preforms for molding processes
JP2864306B2 (ja) * 1991-10-24 1999-03-03 利昌工業株式会社 プリプレグの加工方法
JPH05318482A (ja) * 1992-05-19 1993-12-03 Sumitomo Bakelite Co Ltd 積層板の製造方法
US5360840A (en) * 1992-12-29 1994-11-01 Hercules Incorporated Epoxy resin compositions with improved storage stability

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044834B4 (de) * 2009-12-09 2015-08-20 Saertex Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundbauteil, Verfahren zur Herstellung eines textilen Halbzeugs für einen Vorformling und Textiles Halbzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1300507A2 (de) 2003-04-09
ES2258599T3 (es) 2006-09-01
DE60209087D1 (de) 2006-04-20
EP1300507B1 (de) 2006-02-08
ATE317464T1 (de) 2006-02-15
EP1300507A3 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627675T2 (de) Epoxidharzzusammensetzungen, prepregs, gehärtete verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE60127660T2 (de) Epoxyharzzusammensetzung und prepreg hergestellt aus dieser zusammensetzung
EP2678369B1 (de) Hochlatente härter für epoxidharze
DE60204517T2 (de) Schnellhärtendes kohlenstofffaserverstärktes Epoxydharz
DE69533358T2 (de) Härtbare zusammensetzungen
DE69102377T3 (de) Harzimpregnierverfahren für ein Fasersubstrat und Vorrichtung.
EP3118238B1 (de) Flüssige härter zur härtung von epoxidharzen (i)
EP2631337B1 (de) Faserharzverbundwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0133154B1 (de) Mit einer härtbaren Epoxidharzmatrix imprägnierte Faserverbundmaterialien
DE102013227142B4 (de) Langzeitstabile Prepregs, deren Verwendung, Verfahren zu deren Herstellung und Faserverbundwerkstoff
EP0170075B1 (de) Härtbare Zusammensetzungen auf Basis von Epoxidharzen
DE3527681C2 (de)
DE60209087T2 (de) Faserverstärkte Kunststoffe
DE2052225A1 (de) Hitzehartbare Harzmassen
WO2016016248A1 (de) Tränkharz zur kanalsanierung
US6787237B2 (en) Room temperature stable epoxy prepregs
DE102006032063B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formmasse
DE3785107T2 (de) Prepreg und dessen komposit.
DE3882123T2 (de) Epoxyharze, die einen aromatischen diaminhaerter enthalten.
DE69924244T2 (de) Reaktionsharzblattmaterialien
DE4010548A1 (de) Imidazolylderivate, ihre verwendung als haertungsmittel in epoxidharzzusammensetzungen, sie enthaltende haertbare epoxidharzzusammensetzungen und epoxidharzformkoerper
EP2851182B1 (de) 1K-System, daraus herzustellende Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung von Faserverbundhalbzeugen und -bauteilen mit dem 1K-System
EP2780410B1 (de) Alkyl- oder dialkyl-semicarbazone als härter für epoxidharze
EP0354319A1 (de) Substituierte 3-(N-Imidazolyl)-propion-säurehydrazide, ihre Verwendung als Härtungsmittel in Epoxidharzzusammensetzungen, sie enthaltende härtbare Epoxidharzzusammensetzungen und Epoxidharzformkörper
JP2022150360A (ja) プリプレグの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition